v g sein. Die Regierung muß fest sein und nicht jedem Drängen nachgeben. Wäre ich ker ar so würde ich viell im Fraktionsinteresse anders denken. Die Beamten müssen von der Re⸗ Cena abbängen, und das Abgeordnetenhaus würde an Ansehen im — nicht verlieren, wenn es die systemlose Vorlage en bloe an⸗ nãhme. Darauf wird um 4 Uhr die weitere Berathung bis Dienstag 11 Uhr vertagt.
Etatiftik nud Volkswirthschaft.
Zusammensetzung der Famils(ienbaushaltungen von zwei und mehr Per sonen.
Am 2. Dezember 1895 lebten im preußischen Staat der Stat. Korr. zufolge, 30 621 164 Personen, d. i. 9661.26 vom Tausend der Bevölkerung, in Familienhaus haltungen, 463 370 Personen (14 55 vom 23 in Einzelhaushaltungen und 770 589 Personen (24 19 vom Taufend) in Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. Nach ihrer Stellung zum ,, waren unter den in Familien haushaltungen lebenden Personen
männliche weibliche
überhaupt Personen Personen 27372212 13214312 14157 900
Familienmitglieder 197 177 95 301 101 876
Pfleglinge und Pensionãtre im Dienste des Haushaltungs⸗ vorstandes stehendes Er⸗ ziehungspersonall ... Dienflboten des Haushaltungs · vorstandes ländliches Gesinde des Haus- baltungsvorstandes Kinder dieser Dienstboten bezw. des Gesindedsd Gewerbs⸗ und Arbeitsgehilfen des Haushaltungsvorftandes Zimmerabmiether, After · miether, Chambregarnisten Schlafgänger.. auf Besuch anwesend. 83 754 24 545 eirquartierte Soldaten 3137 3137
Ven je tausend in Familien haushaltungen lebenden Personen waren mithin durchschnittlich 893. 99 mit dem Hausbaltungsrorstande ver⸗ wandt; 6.44 waren seine Pfleglinge oder Pensionäre; 53, 40 standen in seinem Dienst als Erzie hungepersonal, Dienstboten oder länd⸗ liches Gesinde; G54 waren Kinder seiner Dienfstboten bezw. seines Gesindes, und 2012 waren Gewerbs⸗ und Arbeitsgehilfen des Haus—⸗ haltung vorstandes.
Von den in weniger festem Verbande mit der Haus haltung stehenden, zusammen 25,60 vom Tausend der in Familienhaushaltungen Lebenden ausmachenden Personen waren 1819 Zimmerabmiether, Aftermiether, Chambregarnisten u. s. w. 4,357 Schlafgänger, 274 auf Besuch an⸗ wesend und O, 10 einquartierte Soldaten.
Die einjelnen Gruppen vertheilen sich recht verschiedenartig auf die beiden Geschlechter. Im ganzen Staat sind bekanntlich unter je tausend Bewohnern durchschnittlich 491 14 männliche und 50s, Ss weibliche sowie unter den in Familienhaushaltungen lebenden Personen 486,09 männliche und 513,91 weibliche.
Dagegen befinden sich unter je tausend der in Familienhaus baltungen Lebenden; Familienmitglieder des Haushaltunge vorstandes YI7. 24, von desfen Pfleglingen und Pensionären 516,67, des in seinem Dienste stehenden Erziehungspersonals S5z,74, von dessen Dienstboten 384,24, von dessen ländlichem Gesinde 564 64, von den Kindern seiner Dienstboten bezw. des Gesindes 528,75, seiner Gewerbs. und Arbeits. gehilfen bingegen nur 157.40 weibliche Personen. Vom Tausend der Zimmerabmiether, Aftermiether und Chambregarnisten sind durch⸗ schnittlich 255,42, von den Schlafgängern 255, 65 und von den auf Besuch anwesenden Personen 766, 94 weiblichen Geschlechts.
8745 bSõ O04 941 436
16658 blö 48
557 1098 139 985
1279 79 295 409 866 73850 oͤl8 996
425 953 104198
7 466 bod 709 531 570
8 808
26 952
131 155 35 787 59 209
Bergwerks- und Salinenförderung im Ober- Bergamtsbezirk Halle.
Im Ober-⸗Bergamtsbezirk Halle waren im Jahre 1896 an dem
Kohlen- und Erzbergbau 286 Werke betheiligt, und zwar zwei Steinkohlen, 278 Braunkohlen,, 3 Eisenerz und 3 Kupfer⸗ und Nickelerzwerke. Die Gesammtförderung der Kohlen⸗ und Exriberg⸗ werke belief sich auf 19795 246 ( 1576180) 1 im Werthe von 58 975 399 (* 2901 666) d bei einer Arbeiterzahl von 38 392 ( 1408) Seelen mit 100 652 (4 5086) Familienan gehörigen; und zwar wurden auf 2 Steinkohlenwerke 7761 (10717 t im Werthe von 58 499 ( 16834) 4 gefördert von 41 (— 5 Arbeitern; auf 278 Braunkohlengruben wurden gefördert 19 094922 — 1497474) t im Werthe ven 12 410 397 ( 1432549) , wobei 25 S826 (4 921) Arbeiter be⸗ schäftigt waren; auf 3 Eisenerzgruben wurden 41 578 (— 5377) t im Werthe von 182 684 ( 17 8653) 4 gefördert bei einer Arbeiterzabl von 134 — 19) Personen; auf 3 Kupfer- und Nickelerzwerken wurden 650 885 ( S6 154) t Kupfererze und eine geringere Menge Nickelerze gefördert im Werthe von 16324418 (— 1503 814) durch 13351 ( 511) Arbeiter. — Die Gesammtförderung der 14 Saljjwerke des Ober⸗Bergamtsbezirks betrug 1353 314 C6 12221 t im Werthe von 18918613 —— 2597 671) 460 bei einer Arbeiterzahl von 4369 — 20) mit 14080 & 1193 Familienangehörigen, und zwar wurden auf fünf Steinsaliwerken (unter welchen drei auch Kalisalz förderten) 184611 (4 17650) t Steinsalz im Werthe von 89317289 ( 59 914) M gefördert durch 454 — 33) Arbeiter; auf 6 Kali⸗ saljwerken wurden 16057 588 ( 97 587) t im Werthe von 15 031725 ( 2369 893) M von 3248 (— 175) Arbeitern gefördert; auf 6 Siedesaljwerken wurden 111114 ( 69564) t im Werthe von 2856 159 . 167 864) M gefördert ven 667 ( ) Arbeitern. — Auf dem Kalkstein bruch zu Rüdersdorf wurden gefördert 300 218 ( 39011) 6 Kalksteine im Wertke von 1201 089 C 136930) 4 durch 881 (— 19) Arbeiter mit 2087 (— 3) Familienangehörigen.
Literatur.
Die deutschen Mundarten. Auserlesenes aus den Werken der besten Dichter alter und neuer Zeit. Erster Band Nieder⸗ de ut sch. Herausgegeben von CRegenhardt. Berlin W., Verlag von C. Regenbardt. Pr. geb. 2 — VNieses Buch enthält eine Aunfwahl des Besten, was bervorragende Dichter platt oder nieder⸗ deutsjcher Mundart in den Gebieten der Niederung vom Rhein bis zur Memtl geschaffen haben. Die Dichter und Prosaisten Claus Groth, Fit Reuter, Grimme, Landois 6 Müller, Willem, Rocco, R. Bärmann, Johann Meyer, Julius Stinde, John Brinck⸗ man, Eggers, Beckmann, Glasbrenner, Löffler, die Dichterinnen Johanna Am rostuß und Sophie Dethleffs 2c. sind durch arakteristische Proben vertreten. Zwei ähnliche Bände, welche die mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekte behandeln, sollen dem vor ⸗ liegenden folgen. Es ist mit dem Herausgeber zu wünschen, daß diese mit vielem ing kergestellte Sammlung die Liebe für die mundart⸗ liche Dichtung und Prosa, in der sich ein so reiches Stück Volksleben wiederspiegelt, erwecken und bejestigen möge. Einen besonderen Schmuck hat das gefällig ausgestattete Buch durch die Beigabe der wohlgetroffenen Porträts der . der niederdeutschen Dichtung, Claus Groth und Fritz Reuter, erhalten.
— Vierteljahrsschrift für Staats, und Vol kswirth⸗
. V. Band, 3. und 4 Heft. . v — Aus dem Inhalt Hefte i , me,, über
e wech aeg re, abfũhrt. landwirthschaftlichen stũcke zu den Kommunalsteuern herangezogen, nur vom Immobiliarvermögen und nicht von erhoben werden. Es giebt heute namentlich im Often und Süden von England viele Steuerverbände, in welchen die land-tas 2 bis 4 Schillinge pro Pfund Sterling des Pachtzinses, die Zehnten 4 bis 5 Schillinge per Acre (= 0495 ha) betragen. Aus der Beweis⸗ aufnahme vor einer von der Regierung eingesetzten landwirthschaft lichen Enquètekommission ergab sich, daß diese euerung der land⸗ wirthsckattlichen Grundstücke zu ihrer Steuerkraft in keinem Ver- hältniß stebt. Daher entschloß sich die britische Regierung, dem Unter haue einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher im Anschluß an die Empfehlungen der Enqustekommission zunächst die Kommunal- besteuerung der landwirthschaftlichen Grundstũcke reformieren soll. Es ist dies die am 20. April v. J. im Unterhause eingebrachte, am 1. Juli von diesem und am 17. Juli vom Oberhause angenommene agricul- tural land rating bill, welche am 1. April d. J. in Kraft tritt und deren Inhalt in dem genannten Aufsatze ausführlich wiedergegeben wird. — Von allgemeinerem Interesse ist ferner eine Abhandlung von Pr. Katzenstein in Berlin über die Lohnfrage unter dem englischen Submissionswesen. Der Verfasser zeigt, wie schon in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts von Arbeitern und Unternehmern Klagen erhoben worden seien, daß das Submissions verfahren der britischen Regierung die Entstebung und Verbreitung des sweating System ef n hätte. Die Regierung habe indessen in jener Zeit alle Vorwürfe, die gemacht werden seien, mit dem Schlagwort zurück= n daß die Löhne der Arbeiter durch ihre Konkurrenz unter sich estimmt würden und daß an dieser Thatsache weder Konsumenten noch Unternehmer etwas ändern könnten. Die Agitation der Gewerk⸗ vereine fei daher erfolglos geblieben, bis eine Kommission des Ober⸗ hauses 1888 und 1859 dargethan, in welch hohem Maße die Kontraktarbeiten der britischen Regierung das sweating system ge- fördert hätten, und den öffentlichen Körperschaften empfoblen habe, energische Maßregeln dagegen zu ergreifen. Das Unterhaus hat dann bekanntlich 1891 eine Resolution angenommen, in welcher die Departe⸗ ments der staatlichen Regierung aufgefordert werden, in alle ihre Kontrakte Bedingungen aufzunehmen, durch welche die Zablung des ortsüblichen Lohnsatzes und die Verhütung unerlaubter Subkontrakte gesichert werden. In welcher Weise die verschiedenen Vepartements diefe Vorschriften durchzuführen gefucht haben, wird vom Verfasser sehr ausführlich dargelegt. Der Londoner Grafschaftsrath ging schon 1889 in gleicher Weise vor, und dem Beispiel Londons sind dann un⸗ gefäbr 150 Lokalverwaltungen gefolgt. Ueberall werden die Zahlung des Minimallohns und das Verbot der Subkontrakte anerkannt und durchgeführt. — Weiter bringt das 4. Heft eine eingehende Ärbeit über die Gewerbeordnungs ⸗ Novelle rom 6. August 1898 aus der Feder des Landgerichts Raths Kulemann in Braunschweig, der dieselbe als einen wesentlichen Fortschritt anerkennt. Professor Dr. Dietzel in Bonn führt seine interessanten Beitrage zur Geschichte des Sozialismus und des Kommunismus weiter und behandelt in dem 4 Hefte Morus' Utopien und Campanella s Sonnenstaat. Professor Dr. Oncken in Bern endlich setzt seine Studie über Entsteben und Werden der physiokratischen Theorie fort. — An die Abhandlungen schließen sich zahlreiche Kritiken und Referate über neuere staatswissenschaftliche Publikationen des In- und Auslandes und eine sehr reichhaltige Bibliographie an.
— Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschich te, herausgegeben von Dr. phil. et med. G. Bu schan. J. Jahrgang 1895. Breslau, J. U. Kern's Verlag. Preis jãhrlich 4 Befte) 13 M — Die Anthropologie und die Ethnologie, welche bis vor einem Menschenalter kaum mehr denn als Liebhaberei be— trieben wurden, sind erst durch die Arbeiten Virchow's, Karl Vogts u. A. zum Range von Wissenschaften erhoben worden; gleichwohl ist jetzt die zeitgenössische Literatur auch auf diesem Gebiet bereits so gewaltig angewachsen, daß dem Interessenten eine Uebersicht über dieselbe kaum noch möglich ist. Deshalb erscheint das hier angezeigte Unternehmen recht zeitgemäß. Die Zeitschrift bringt mehr oder weniger ausführliche Referate über alle neueren und neuesten , des In. und Auslandes auf den Gebieten der
nthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, und der durch seine eigenen anthrovpologischen Studien wohlbekannte Herausgeber hat es verstanden, eine große Anzahl namhafter in und ausländischer Ge⸗ lehrten als Mitarbester zu gewinnen. Auch einige Driginalbeiträge haben Aufnahme gefunden; so sind im ersten Jahrgang Aufsfätze von Professor Dr. G. Sergi in Rom über den Ursprung und die Ver⸗ breitung des mittelländijchen Stammes, Dr. Paolo Orsi in Syrakus über die Nekropole von Novilara bei Pesaro und ihre Stellung in der Vorgeschichte Italiens, Professor Dr. Aurel von Töröck in Buda⸗ vest über einige charakteristische Unterschiede zwischen Menschen. und Thierschädel, Vilh. Hultkrantz in Stockholm über die Körper⸗ länge der schwedischen Wehrpflichtigen und im ersten Ein des zweiten Jahrgangs ein Aufsatz von Otto Ammon über die
echselbeziebunz des Koöopfindex nach deutscher und französischer Meffung veröffentlicht. Den Schluß eines jeden Heftes bilden ein“ gehende Versammlungs⸗ und Vereinsberichte. Für den Forscher wird das Centralblatt unentbehrlich sein, denn es ist eine Fundquelle für wissenschaftliche Arbeiten; aber auch jeder andere Gebildete wird in vielen Fragen dieser Wissenschaften hier Aufklärung und Belehrung finden. So ist z. B. bezüglich der wichtigen Streitfrage, betreffend den angeblich neu entdeckten Pithecanthropus erectus, über so viele Arbeiten referiert, daß der Leser vollkommen Crientiert wird
— Die Nummer 25 der Wochenschrift Von Haus zu Haus“, die im Verlage ven Wolf Mahn in Leipzig erscheint, bringt die Lösungen der von der Redaktion gestellten Preisaufgaben: wie die Konfirmation der Kinder von den Anderwandten am beften zu feiern sei und wie man durch Gaben die Konfirmanden erfreuen könne. Interessant sind ferner in der neuesten Nammer die Erinnerungen eines Mitarbeiters über seinen einstigen Schulkameraden, den gefeierten Nordpolfaghrer Fridtjof Nansen. Rudolf von Gottschall berichtet über die neuefte Theater⸗Aufführung der Literarischen Gesellschaft, zu Leipzig. Amalie Linz ⸗ Godin giebt unter der Rubrik . Selbsterlebtes aus dem Leben berühmter Männer und Frauen- einen Rüghlick auf ihren literarischen Werdegang. Eine Erinnerung an Kaiser Wilhelm J, die den großen Kaiser nicht als Herrscher, sondern als Mensch zeigt, bietet ergreifende Einblicke in das Seelenleben des Herrschers dar. Neben zahlreichen kleineren Auffätzen fesseln den Leser endlich die beiden Romane Der Berg des Lichts von Annv Wothe und Der neue Glauben von Marco Brociner.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 12 703, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen. In DOberschlesien find am 29. . M. gestellt 4615, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
—
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 27. März 1857. Auftrieb und Markt-
schaft, für Literatur und Geschichte der Staatswissen schaften aller Länder, herausgegeben von Dr. Kuno Franken
preife nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Tebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 3942 Stück.
we den Mobilien
118 *, 1. Suas nat 6 S5 19.
Sar. Anftrieß zos Stack Durch .
3 d 6. 9a = 1, 60 M, II. Quasstãt 6 33 - d 5 — **
— Ja der heutigen Generalversammlung der Deut schen en,, n ion un immig angenommen. ldi K .
— In der gestrigen Generalversammlung der Aktionäre der Schwarjburgischen Hypothekenbank in Sondershaufen wurde die Bilanz sowie das Gewinn · und Verlust · Konto vorgelegt und der Direktion Entlastung ertheilt. Der Vorschlag, die 83. fir das erste Geschäftejahr auf 5 o/o festzusetzen, wurde genehmigt.
Stettin, 28. März. (W. T. B.) Nach Privatermittel purdẽ n fihien. Heriee nolet, oe nen le ,, n,, loko 112 - 114, Hafer loko 125,00 - 130, 09. Rüböl pr. März 54 56 Spiritus loko 37, 20, Petroleum loko 10,10. ĩ
Breslau, 29. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 35 0/0 L. Pfebr. Litt. A. 100 00. Breslauer mn 26 16,
res lauer Wechslerbank 1095 16, Schlesischer Ban were 133 , pritfabrik 133,00, Donnersmarck 14700, Kattom chl. Eis. 93,00, Caro Hegenscheidt Akt. 126 50, 3. 137,25, Opp. Zement 151, 00, Giesel Zem. 138350, amsta 143 00, . ent 191,30, Schl. Zintb. A. 60, Bresl. Oelfbr. 100,75. Produktenmarkt. Spiritus per 1001 , . 50 A Verbrau aben pr. März 56, 10 Gd., do. deo. 70 Æ Verbrauchs, abgaben vr. März 36,50 bez.
Magdeburg, 29. März. (W. T. B.) Zu ckerber icht. Kornzucker exkl. von 92 0 — — Kornzucker exkl S8 o Rendement 9.50 = 9,70. Nachprodukte exklusive 75 0/0 Rendement 7.15 — 790. Ruhig. Brotrafft 1 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22.75 — 23.50. Gem. Melis I mit Faß 2225. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. urg we. März 9,00 Gd, 9.05 Br., vr. April 8,974 Gd., 9, 99 Br., pr. Mai För? Gd, 56h Br., pr. Juli S, 7 Ge, F.idr Br., br. August 9, 124 Gd., 9, 17 Br. Still.
Frankfurt a. M., 29. März. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurse) Lond. Wechs. 20 377, Pariser do. S1 016, Wiener do. 170 1, 3 666 Reichs⸗A. 97, 59, Unif. Egypter 107, 20, Italiener 89 90, 30 /o port. Anleibe 23,50, H oo amort. Rum. 99, 106, 40ͤé0 russische Kons. 1063,95, 40 Russ. 18894 66440, 4 99 Spanier 59. 50, Mittel. meerb. 93 50, Darmftãdter 150,29, Diskonto⸗Kommandit 193 90, Mitteld. Kredit 11400, Oesterr. Kreditatt. 3023, Oest.Ung. Bank S0 O0, Reichsbank 158.20, Laurahütte 153,30, Westeregeln 174 80, Höchster Farbwerke 428 80, Privatdiskont 33.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß. Desterr. Kreditaktien 3023, Gotthardbahn 156 20, Diskonto⸗Kemm. 199, 90, Schweißer Nordoft⸗ bahn 110,30, Italiener 88,80.
Köln, 29. März. (W. T. B.) Rüböl loko 57, 50, per Mai 56.80.
Essen a. d. Ruhr, 29. März. (W. T. 2 Amtlicher Bericht der Kohlenbörse. Bei anhaltender Festigkeit Absatz dauernd flott. Nächste Börse am 26. April.
Dresden, 29. März. (W. T. B.) 3 0½ Sächs. Rente 96355, 3 oño do. Staatsanl. 101,30, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102.00, Allg. deutsche Kredit 2 00, Dresd. Kreditanstalt 13450, Dresdner Bank 149, 75, Leipziger Bank —— Sächs. Bank 125, 90, Dres d. Straßen; bahn 213,00. Sächs. Böhm. Dampsschiffahrts. Ges. 247,00, Dresdner Bankverein 118.50.
Leipzig, 29. Mär. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) 3 6 Sächfische Rente 866 90, 34 Co do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin. und Solarsl - Fabrik 106,75, Mansfelder Kure 935600. Leipziger Kreditanstalt⸗Aftien 211.00, Kredit und Sparbank zu Leipzig 116,0, Leipziger Bankaktien 177, 50, Leipziger Hypothetenbank 1465, Saͤchsifche Bankaktien 125,25, Säͤchsische Boden ⸗Kreditanftalt 12 00), Leipziger Baumwollspinnerei⸗Attien 170, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co 188, 90, Altenburger Aktienbrauerei 240, 60, Zuckerraffinerie
lle. Aktien 112,00, 33. Leipziger Straßenbahn 221 00, Leipziger lektrische Straßenbahn 167,00, üringische Gasgesell schafts.· Akten Vol o, Deut iche Spitzen fabril 27. 00, Leipziger Elektrizitãtswerke 137,0.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März — A, pr. April 295 A, pr. Mai 2, 95 M., pr. Junl 2,955 4, pr. Juli 2,95 6, pr. Auguft 297 . pr. Ser sember 2971 1, pr. Sttober 2M] A, pr. November 2,97 6, wr. Dezember 974 Æ, pr. Januar 2,974 , pr. Februar 2, 97 M Umsatz:
30 000. Ruhig.
Bremen, 23. März. (BW. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafñniertes 3 etroleu m. Offizielle Niotierung der Bremer Petreleum⸗ Börfe) Ruhig. Loko 575 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 234. 3, Armour shield 2 3. Cudabr 244 , Choice Grocerm 216 , White label 245 . Speck. Rubig. Short clear middl. sokh 267 3. Reis rubig. Kaffee unverandert. Baumwolle. Schwächer. Upland middl. loko 3385 3. Taback. 134 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten-⸗Makler-⸗Vereins. 5 0 Nord- deutsche Wolllãmmerei und Kammgarnspinnerei · Aktien 165 Br. 5 dM Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 104 Gd., Bremer Wolllämmerei
281 Br.
Hamburg, 29. März. W. T. B.) Schlußkurse.) Oamb. Kommerzb. 125,95, Bras. Bk. f. D. 164.09, . 161,60, A. C. Guano W. 72. 00, Priratdiskont 33, , 122,90, Nordd. Lloyd 165, 50, Trust Dynam. 78, O60. 36 /o H. Staatsanl. 35 5, zlö/g do. Staater. ICs, 75, Vereinsbank 16s. 353, Hamburger Wechgler. bank 130 05. Gold in Barren pr. Kilogr. A898 Br., 2785 Gd. Silber n Barren pr. Kllogr. S4 75 Br., Sg 25 Gd. Wechselnotierungen: Lendon lang 3 Monat 26,299 Br., 20 623 Gd., 20 283 bez. ndon kun 203389 Br., 20346 Gd., 2037 bez., London Sicht 2040 Br., 36.35 Gd., 20.3387 bez., Amsterdam 3 Monat 16765 Br., 16525 Sd, 16750 bez, Wien Sicht 166,40 Br., 168,00 Gz. 168, 40 bez, Paris Sicht 81 10 Br., 80, 90 Gd. S1 OG bez, St. burg 3 Manat As. 40 Br., zi. 99 Gd. 213 * bez, New⸗Jork Sicht 419 Br., 4,16 Gd., 4,181 ber-, do. 60 Tage Sicht 16 Br., TI3 Gr., 46 bei.
— Getreidem arkt. Weizen loko flau, holfteinischer lolo 155— 162. Roggen loko flau, mecklenburger loko 118-124, russischer loko flau, s1— 83. Maig 808. Hafer fest, Gerstt fest. Rüböl still, loko 545 Br. Spiritus (unverzollt) still pr. März April Ja Br. br. April. Mal 153 Br. vr. Mai, Jun 15 Sr., pr. Ser tember Oktoßer — Br., Kaffeg rußig, Umfaz öbßy Sack. Petroleum fest, Standard white lolo 5, So Br.
— Kaffee. QNachmittagsbericht, Good average S pr. März —, pr. Mai 45, vr. September Dejember 46. — Zu ckermarkt. (Schlußbericht.) jucker J. Produkt Basis 88 60 Rendement neue Us frei in Bord Hamburg, pr. März 805, vr. April so?, vr. Mai 30e pr. August g, 1. pr. Oktober N ö, Pr. Dezember 8.121. Bebauptet.
Wien, 29. März. (B. T. B) (Schluß Kurse) Deter. 4 o o. Pabierrente 100 76, Desterr. Silberrente 10070 Sehen, Goldrente 122.50, Oefterr. Kronenrente 100, 30, Ungar. Holt en HII. 35, do. Kron. A. 8, 90. Defterr. 60r. Loose 141,50, Länder han: 2358 50, Defterr. Kredit 357,56, Unionbank 286 09, Ungar. Kre 35 Id5 0. Wiener Banwerein 250, 00 Wiener Nordbahn 2 Buschtiehrader dz oö, Glbethalbahn 263, 5, Ferd. Nordb. 3390,
1 Lombarden 81, 75, Nord 26 11977
? 1 h 5 . er ge , ,
pr. Frübjahr 775 Gd. 7.76 Herb
769 Gd, 61 Br;
d. Tas Br, do,
Juni 378 Gd., 3.80 Br.
wan ö 121 85, Desterreichi arknoten 58, 70, a Litt. B. Aktien 538
2
st 7, 00 G Hafer pr.
8 3, 4s Gd., d., 10.335 Br.
29. Preuß. /o Kons. — Do /
Ruff. J. S. I03, Konvert. Türk. 171, 490 Spanier 59, 6 107, 4060 Trib. Anl. S6, 60/0 kons. Mex. 96
3, Ottomanbank 105, De Beers neue 2, 6 eso fund. Arg. A. 79
Po
e Mex. Rio Tinto 26, 34 /g. Rupees 63. Arg. Soldanl. zöer Anl. 66, Patzdigkont 1, Silber 285, Anatolier S6.
In die Bank flossen 211 B90 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. S ‚.
— Wollauktion. Preise unverändert.
5 O/o
— An der Küste 3 Weizenladun gen angeboten. = It s. Java juer 11 rubig, Rüben-Robzucker loko g rubig. — Cbi le⸗-Kupfer 4815/16, vr. 3 Monat 49516.
Elverpool, 29. März (W. T. B.)
nusaz;. S606 Fubig. Amerikaner 11a niedriger. d Siet. März. April Zo / .= = 336 /e.⸗ Verkãuferyreis, 3586 8 do,
IIs* /e, Verkaͤuferpreis,
Glasgow, 29. März. (W. T. B)
Die Verschiffu ngen von Roheisen
porigen Jahres. , 29. März. . bebarptet, Garne für Export ruhig, in Stoffen mehr Geschäft. Paris, 20. März. (W. T. B.
and Italiener. Rio Tinto gefragt. Das Geschäft Gesammthaltung unschlüssig.
Schluß ⸗Kurse. 40/0
Dbl. 184 09, Rusen 89 —
B. de Paris 818 00, B. ottomane 506,00, Crsd.
Kronen · Anleihe
übjabr 5,68 Gd., 5 Br.
W. T. B.) 8a Engl. 21
4 0so auß. do. 83, 369 Reichs. Anl.
Schluß) Markt sebr ruhig, Hafer fest.
B., dabon für Spekulation und Erport 500 B. Middl. amerikan. Lieferungen: April · Mai 35 /e⸗ / . , 2 , 3 i eis, Juli ⸗Augu ss — 356 /e do, August⸗ ember 66 ,,, . Ottober · Nobember Zs / g Verkãuferpreis, Nodember⸗ Dezember 368 / on Fäuferpreis, Dezember⸗Januar 34 /. d. Verkãuferpreis. R . ö bert mbers warrants 45 sh. 1 d. Matt. — Schluß) Mired number 2 441 sh. 10 d. Warrants Middlesborough II 40 w, . betrugen in der verigen Woche 5463 Tons gegen 6889 Tons in derselben Woche des
en (W. T. B.) Wolle ruhig, Preise für Inland mäßiger Bedarf,
Die . ö. war . matt auf Realisteruagen im Zusammenhange mit der herannahenden IWiguidation und Blanko Abgaben infolge politischer Besorgnisse. Im weiteren Verlaufe war die Börse befestigt, besonders Turkenwerthe
di ef n f , d dne n n.
S9, 60. 30 tugiesische Rente 23,00, giesi aback⸗ . Bap nfilg3 Rente , ge, e. Iron Ruff. A. — — , Zoo do. (neue) g1,70, 300 spanische äußere Anl. ot, Defterreichische Staatsbahn 734 00, Banque de
jt = Gd. = ; d, vr. ꝛ Mai. uni 4490, pr. Auguft ö sg, mn r , . ar 3 . 34, pr. Nai. Augujt 35, pr. 2 leko 24 — 244. Weißer Goldrente . pr. März 253, pr. April 251, pr.
. B.) Wechsel auf London
. in 13 33, do. Paris 37,321 8 ,,,, erlin 8 — * O. — j Ser
eggen per Kohlraps
oo P /
Anl. 983, Ho / noten 59 30. Wiener Wechsel 99, 00. . z
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pt. Mär; — do. pr. Mai 176, Roggen loko ruhig, do. auf Termine unverndert, do. pr. März — do. pr. Mai 97, do. Pr. Juli 98. Rüböl loko 284, do. pr. Mai 286, do. vr. Herbst 23.
— Ja va⸗Kaffee good ordinarz 59. — Bangazinn 361.
w 29. 9 1. . Weizen ruhig. gen ruhig. er ruhig. Gerste ruhig.
— Perroleum (Schlaßbericht). Raffiniertes Type weiß loto 174 bez. und Br., pr. Mär; 177 Br., vr. April 178 Br., vr. Mai — Ruhig. — Schmal! vr. März 54 Margarine ruhig.
New⸗JYJork, 23. März. W. T. B.) Die Börse erõffnete trage, wurde ruhiger und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 321 000 Stũck.
Die Stimmung für Weizen war anfangs ganz unbestimmt; sräter befeftigte sie sich bei anziehenden Preisen infolge der vpolitischen Lage in Eurcpa. Aber auch die Abnahme der sichtbaren sowohl der englischen als auch der übrigen Vorräthe und die Deckungskãufe der Baifsiers trugen wesentlich zur Preissteigerung bei. Ma is durch⸗ weg fest auf . der sichtbaren Vorräthe, bessere Kabelmeldungen und infolge der Festigkeit, welche für diese Frucht im Westen berrscht, fowie infolge guter Nachfrage am Platze. ö
(Schluß -Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 2. Wechsel auf London (bo Tage) 4 85, Cable Transfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3474, do. auf Berlin 8 Tage) g51/ is, Atchison Topeka & Santa FJ Aktien 10, Canad. Paeifie Aftien 4535, Zentral Pacifie Aktien St, Chicago Milwaufee & St. Paul Aktien 71 Lex, Denver & Rie Grande Preferret 357. Illinois Jentral Aktien 82, Lake Shore Shares 161, Louis pille C Nasfdille Aktien 45, New. Jork Lake Grie Shares 123, New. Jork Zentralbahn 964, Northern Paeifie Preferred (neue Gmiff 5 34, Norfolk and Western Preferred Interims⸗Anleibescheine) 25, Pbiladelpbia and Reading First Preferred 414, Union Paeific Attien 5z, 40 Vereinigte Sfaaten Bonds pr. 1925 1234, Silber, Gommerctal Bars 523. Tendenz für Geld: leicht. ö
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New ⸗ Jork 75 / is, do. do. in New⸗Orleans 6 / is, Petroleum Stand. white in New-JYort 3615, 6.50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. Refined (in Cases) 7,10, do. Pipe line Certifie. per April 986, Schmalz Western steam 4,45,
50 9? Hen Chinesen 101.
Baum wolle.
Mixed
war ruhig, die
France Lyenn. 748, 00,
Vi sible Supply an Weizen 39 023 000 Busbels, do. an Mais 25 152 0090 He ei ö Ghieago, 298. März. (B. T. B) Weizen anziehend auf Abnahme der sichtbaren Vorräthe, politische Lage in Europa und r. Ernteberichte. — Mais infolge geringen Angebots durch⸗ weg fest.
Weisen vr. März 728, pr. Mai 733, Mais vr. März 243. Schmal; px. März 4179, do. px. Mai 4223. Speck shori clear
4,75. Pork vr. März 8,45. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 29. März. London S* / n (W. T. B.) Goldagio 209.5).
Buenos Aires, 29. März.
Verkehrõ⸗Anstalten.
Der am 1. Mai d. J. in Kraft tretende Fahrplan für die Strecken der Königlichen Eisenbabn⸗Direktion St. Johann⸗ Saarbrücken enthält folgende bemerkenswerthe Aenderungen gegen den bis berigen Fahrplan: J. Neue Züge: Personenzug 325 ab Münster a. St. 5,26, an Bingerbrück 5, 15 Vormittags; Per⸗ sonenzug 362 ab Bingerbrück 106089, an Münster a. St. 10,11 Abends. — II. Sonstige Aenderungen: Schnellzug 96 fährt um 12,59 Nachts ab Bingerbrück anstatt wie bisber um 1,19. Ankunft in Münster a. St. 1324, ab 1,27. Der Schnellzug 85 fährt 3 Min. früßer, um 3, 06 Nachmittags von Münster a. St. ab und hält in Kreuznach Stadt um 3,14 eine Minute an. Der Personenzug 585 fährt nicht mehr nach Münster a. St., sondern nach Bingerbrück. Ab Simmern 7,24, an Bingerbrück 9, 5 Vorm. Der Güterzug 838 führt im Sommer -Fahrylan jwischen Kreuznach =-Münster a. St. einen Wagen J. II. Klasse behufs Beförderung der nach Mänster a. St. fahrenden Reisenden des Schnellzugs 94. Kreuznach-⸗St. ab 3,15, Münster a. St. an 3,28 Nachm.
Bremen, 29. März. (W. T. B) Der deutsche Dampfer „Königin Luise“ passierte Lizard auf dem . nach Falmouth mit einer Beschädigung der Hudareinrichtung. Nach Ausbesserung 1 Schadens wird der Dampfer seine Reise nach New⸗JYock fortsetzen.
n, 30. März. (B. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. Fulda 27. März Abds. Reise v. Neapel n. Alexandrien fortges. SD. .‚Kaiser Wilbelm II. 27. März Mttgs. v. Nem⸗ Vork n. Genua abgeg. PD. „Stuttgart“ 27. März Vm. in Rew⸗ York angek. PD. Halle? 28. März Mrgs, in Balti⸗ more angek. BD. „Kronprinz Friedrich Wilhelm., v. Bra⸗ silien kommend, 28. März Vm. in Antwerpen anget, RpD. Prinz Regent Luitpold“, v. Australien kommend, 23. März Nm. in Aden angek. RPpD. Darm stadt‘ 28. März Nm. Reise v. Port Said n. Suez sortges. RPD. . Bayern“, n. Yst. Asien best. N. Mär; Vm. in Colombo angek. D. John Fothergill=, d. La Plata kommend, 28. März Nm. Vlissin gen passiert. RPD Preußen! 29. März Vm. Reise v. Neapel n. Genua psortges. FepD. ‚Prin;z Heinrich“, 238. März Nm. Reise v. Sout⸗ hamp ton n. Genug fortgesetzt. — . .
London, 29. März. (W. T. B. Union-⸗Linie. D. . Gaul ist geftern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.
Castle · Linie. Sonnabend von Southampton abgegangen.
Reval, 30. März. (W. T. B) ̃ . frei, daß Dampfer mit Hilfe von Eisbrechern ein. und auslaufen.
Rofterdam, 25. März (W. T. B) Holland ⸗Amerika⸗
Vormittag in Rew-⸗JYork angekommen.
— —— — — —— —
1. Untersuchungs⸗Sachen.
32. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts- 6. Versicherung. 1. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wir f ge , m enschatter.
8. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
h Untersuchungs⸗Sachen.
32052 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Jacob Carsf Reiner von hier, geberen am 2. Mai 1850 zu Keczkemet in Ungarn, welcher flüchtig ist, ist in den Akten H. R. II. 3358. 96 die Unterfuchungshaft wegen Urkundenfälschung und Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 122., ab- zuliefern.
Berlin, den 25. März 1897.
Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. SBeschreibung: Alter 3. Jahre, Größe 176 m, Statur schlank, Haare schwarz. Stirn gewöhnlich, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zäbne voll= ständig, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe Elac Sprache deutsch und ungarisch. Besondere ennzeichen: geht etwas schief.
lzꝛos 1] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Straffache gegen Christian Gottlob Gruber von Trailhof. Gemeinde Oberbrüden. O. 4. Backnang, wegen Verletzung der Webmflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts bier vom 24. März 18897 die am 18. April 1885 , Vermoͤgensbeschlagnahme aufgehoben
en. Den 27. März 1897. Staatsanwalt Rum er.
lob Aufforderung. .
Der Dienstknecht Johann Grüner von Schloß⸗ frankenohe, J. Z. unbekannten Aufenthalts, wird biemit aufgefordert, dem unterfertigten Gerichte seinen derzeitigen Aufenthalt bekannt zu gehen.
Auerbach i. Bahern, den 256. März 1897.
; K. Amtsgericht. (CL. S.) Schauer.
amn e QQ i rener m mn.
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
lal88 u Zwangsversteigerung.
88 Wege K soll das im tundbuche von der Louifenstadt Band 14 Nr. 3407
. den Namen des Staakermeisters Franz Nim⸗
Hoh bier eingetragene, zu Berlin. Muskauerstraße
v 41 belegene Grundstück am 24. Mai 1897, ormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, rene Friehrichstrlßze 16 CGrdgeschoß. Fiüzel 6,
Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstũck sst 10 a 14 4m groß und mit 1191 4 Reinertrag zur Grundsteuer, nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wirs am 31. Mai 1897, Vormittags II nnr, ebenda verkündet werden. Die Akten S7 E. 34/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 21. März 1897. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
versteigerung damit aufgehoben.
ISI 900] Aufgebot.
Der Kaufmann
81884
Auf Antrag des im Konkurs über das Vermögen des Dachdeckermeisters Albert Werthmann hierselbst bestellten Verwalters, Kaufmanns. Gustav hierselbst, wird zur Zwaangsversteigerung folgender zur Konkursmasse gebörigen Grundstäcke, als Wehn haus No. ass. S565 ierselbst mit Zubehör, ins. befondere 393 a im Butenthale von Nr. 533 und 6.14 A daselbst von Nr. 554 — eingetragen Bd. 1X S. 347 des Blankenburger Grundbuchs — Termin auf den 30. Juni 1897, Vormittags 10 uhr, vor Herzoglichem Amtẽgericht hierselbst angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypotheken briefe im Termin zu überreichen.
114 Uhr,
Berlin, den 24. März 1897.
lsi888
Herzogliches Amtsgericht.
Sommer. dieses Fundes beantragt.
ls1882 am 9. Juni A897.
stedt und des Steinbruchsbesitzers Wilhelm Mensch in Emmerstedt, Kläger, wider den Maurermeister Adoff Eggers in Helmstedt, Beklagten, wegen Forde⸗ rungen, wird, nachdem auf Antrag der läger die zur Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen Theil⸗ stücks zu 2 2 69 4m von den Plänen Nr 312, 313 und 31 der Karte vor dem Süderthore ' hiese bft, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch die Beschlũsse Fom 11. und 13. Mär; 15697 verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an den selben Tagen erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 8. Juli 1897, Morgens 9 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte Helmstedt ange t, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken riefe
Berlin, den 12. Mär; 1897.
81899 Aufgebot.
Helmftedt, den 19. März 1897. derꝛogliche⸗ . ruse.
thographen Bruno He Clemens Kleinfeldt,
(18831 straße 21
In Sachen der Firma Bremer Gold, und olitur⸗ Leistenfabrik Steinbrügge & Berninghausen in Bremen, Klägerin, gegen den Buchbinder O. Lorle⸗
berg hier. Beklagten, wegen Forderung, wird der Restaurateur Schmidt,
auf den 31. . Mis, Morgens 10 Uhr, vor Herzogl.
Amtsgerichte hier angesetzte Termin zur Zwangs⸗
Holzminden, den 27. März 1397. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
Paul Götze in Charlottenburg hat das Aufgebot der Police Nr. 2190 769. der Preußischen Lebens. Versicerunge. Aktien Gesellichaft zu Berlin, vom J. Juni 1883, welche auf sein Leben ausgestellt ist und über 30900 M lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober E897, Vormittags Nel vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Sobbe ,, 13, Hof. Flügel B., part., Zimmer
r. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.
Bekanntmachung. Der Leopold Pincfohn zu Berlin, Hindersinstr. 12, hat am 26. n 1896 le . ae, 6 15. März 1897. undertmarkschein — Reichsbanknote über = w ᷣ * 1161655 6. — gefunden und das Aufgebot Es wird daher der un⸗ bekannte Verlierer aufgefordert, spätestens im Termine, 3 , . j iskass Hallesches Ufer 2s, Zimmer 13, seine Ansprüche un In Sachen Rr. gerne he, dreh nn 237 6 auf . gefundenen Gegenstand geltend zu machen, widrigenfalls demselben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und eit der Erhebung des Anspruches noch handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht
desfelben aber ausgeschlossen werden wird.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbũcher der stãdtischen Sparkasse
zu Berlin ; . ; 1) Nr. 139 438 über 3767 4, ausgestellt für Bruno e ange iu aberrel cen haken, ͤ ssohn, fstr. 31, von dem gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 6389 der Ständischen
gr . , gil e tot zu Triebel über 130 M 95. 3 auf⸗ Aufgebotẽ termine am 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichnelen Gericht seine Rechte anzumelden und auch das Sparkassenbuch vor zulegen, widrigen falls dasselbe zum Zwecke der Neu⸗
rrmann in Spandau, . ) Nr. 659 370 über * . AS, ausgestellt für
1 er, straße 23 4, vom Tischler Paul leinfeldt, Gerichts⸗
85 . oz . ausgestellt fur swald Lange⸗ usdiener, j r vom Rutscher Oswald Lange in Schildhorn bei
riedri
4 Rr. 50 252 über 37,57 , ausgestellt für! — —
straße 97, Hof, III, bei Müller,
Krug, Arbeiterin, Dieffenbachstraße 27, Näherin Lina Krug, b. Fröhlich,
Krüger, ; bergerstraße 55, von derselben, Buchholzerstraße 2,
Emilie Knoll, geb. Neugebauer, Tilsiterstraße 38, 11 beantragt. werden aufgefordert,
bücher vorzulegen, widrigenfalls deren erklärung erfolgen wird, .
Berlin, den 25. März 1897.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
81898 Aufgebot.
auf seinen Namen über 5350 60 beantragt.
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
vor. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Ge
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lüchow, den 256. März 1897. Königliches Amtsgericht. I.
38299 Aufgebot. Auf Antrag der Auguste Sauer in Groß ⸗Hennersdarf wird der In
gefordert, spätestens im
Reinickendorfer⸗ näher nachzuweisen,
aussertigung für kraftlos erklärt werden wird. Triebel, den 23. September 1896. , Königliches Amtsgericht.
chstraße 128.
Der Hafen ist so weit eis
Linie. D. . Spaarndam', von Rokterdam nach New⸗Pork, ist beute
D. „Doune Castle“ ist auf der Ausreise am
Antonie Heyde, Fräulein, Gneisenaustraße 89, vom Nalermerster Karl Julius Heyde, Gneisengustraße 89.
5) Nr. 187 715 Über 8 18 M, ausgestellt für Aggnes Briefenick, Fräulein, Königgrätzerstraße Nr. 68, von Frau Agnes During, geb. Briesenick, Alexandrinen⸗
6 Nr. 657 121 über 68 46, ausgestellt für Lina von der
Reichenbergerstraße 155
H Rr. zig ols über 708 , ausgestellt für Louise geb. Rappoldt, Frau Schlosser, Rheins
8) Nr. 7 756 fiber 15,29 ., ausgestellt für Emilie Neugebauer, Höchstestraße 45, von Frau Drechsler
——
Die Inhaber diefer Sparkassenbücher spätestens in dem auf den 6. November 1897, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13, hon Flũgel B. Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten
ermine ihre Rechte anzumelden und die ,
raftlos·
Der Viertelhufner Joachim Deinrich Sorstmann aus Ranzau hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs
Rr. J347 der Sparkasse der Stadt Lüchow, . er
spätestens in dem auf den 19. Oktober 1897, Vormittags
richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
unverehelichten Dienstmggd
haber des auf ihren Namen ausgestellten, angeblich
—
k 58 23 ö 3 8 * *
K
— 3 ö — 2 3 K * ö
.
1
a, .
—