—
ISlbo Aufgebot. .
Der Rentner Theodor Windel zu Minden, ver⸗ treten durch den JustizRatb Bernau J. und den Rechtsanwalt Bernau II. daselbst, hat das Aufgebot des an feine Ordre ven dem inzwischen verstorbenen Kolon Friedrich nke zu Kostädt am 1. Februar 1866 über 525 Thaler ausgestellten, durch Blanko⸗ indossement des Windel an den Schneider Wil elm Sauerwald zu Eile hausen gelangten und puch Blanke indossement des letzteren wieder an Windel zurũck· gelangten eigenen . e, beantragt. Der Inhaber des Vechfels wird aufgefordert, Vätestens in dem auf den 16. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotẽtermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung des selben erfolgen wird.
Minden, den 20. März 1897.
gönigliches Amtsgericht.
81897 Aufgebot. =. .
In dem Grundbuch des dem Besitzer Julius Mols gehörigen Grundftücks Gassswen Nr. 8 stehen in e' fil Nr 18 aus der Schuldschrift vom 29. Äprli 1865 305 Thaler Darlebn für den Les mann Jobann Ciygan in Gassöwen eingetragen. Mit Bezug auf diese Post ist auch eine Protestation wegen nicht gezablter Valuta. von 100 Tbalern für den Besitzer Julius Molks eingetragen. Von dieser Poft sind angeblich Lõö0 M an den Jobann Czygan ard 75 Æ an feine Ehefrau Caroline, geb. Piotrowski, gezahlt, über diese Zahlungen ist eine von dem Orts- Forstand Salewsti in Gassswen beglaubigte Quittung eingereicht. Dieser Tbeilbetrag von 525 4 soll auf Ankrag des Cigentbämers Julius Molks zum Zwecke der Loschurg aufgeboten werden. Auf Antrag des Julius Molks werden desbalß die unbekannten Be— Techtigten der bezeichneten Post auigefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 16. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem ümnterzeichneten Gericht, Zimmer Nr, 16, anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf den Theilbetrag der Post von 325 6 werden ausgeschlossen und dieser Betrag im Grundbuch wird gelöscht werden. ⸗ ö
Angerburg, den 20. März 1897.
Königliches Antsgericht.
Io 7 620] Aufgebot.
Im diesgerichtlichen Dvpotbekenbuche für Jesen⸗ wang Bd. JI S. 20 ist auf dem Anwesen der Gütlerz, ebelcute Fosef und Marianne Dilger Haus Nr. 31 in Jesenwang seit 235. März 1335 folgende Hypothek eingetragen: 300 fl. 4000 iges Darlehen an die Aus⸗ träglerin Katharina Schmid von Jesenwang. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber die er Sypothekforderung fruchtlos geblieben und vom
Handlung an gerechnet dreißig Jabre
wird auf Antrag der vorgenannten Dilger / schen g derjenige, welcher auf obige For g ein Recht zu baben glaubt, jur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spãtestens aber indem hiermit auf Montag., den 12. Juli 1897, Vormittags 11 ö. im Sitzungẽ aale Nr. 23/1 des hiesigen Amtsgerichts bestimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach⸗ theil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unter lassung der Anmeldung die Forderung fr erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Bruck, am 11. Dezember 1896. Kgl. Amtsgericht. C. S). gez) Adler. Zur Beglaubigung: I. S.) Schau er, K. Sekretär.
Tage der letzten auf diese Forderung sich . i ———
81895 Aufgebot.
Der Schub machermeister Andreas Eggers zu Ost⸗ baringen hat glaubhaft gemacht, daß die auf seinem Brinksitzerwesen No. ass. 24 daselbft für die Ge⸗ schwister seines Vaters, als: Catharine, Andreas, Julius, Heinrich Cbristoph, Geschwister Eggers, ein⸗ getragenen Abfindungen von je 300 S gezahlt sind, und bat mit dem Bemerken, daß die Berechtigten dieser Abfindung forderungen un kannt sind, den Erlaß des Aufgebots verfahrens beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, welche auf die ein⸗ getragenen Kavitalien Anspruche machen, aufgefordert, folche spätestens in dem auf den 25. Mai d. J. Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der erwähnten Abfindungs⸗ forderungen im Grundbuche erfolgen wird.
Lutter a. Bbge., den 26. März 1897.
Herjogliches Amtsgericht. W. Huch.
51894 Aufgebot.
Die Anna Maria Aßfalg, geb. Ziegler, Wittwe des Anton Aßfalg in Kleinwinnaden, Gde. Schussen⸗ ried, hat das Aufgebot eines angeblich verloren ge gangenen, von der Unterpfandsbehörde Schussenried am 16. Oktober 1847 ausgeftellten Pfandscheins, betr. eine von Josef Birk in Kleinwinnaden gegen Maria Eva Lämmle, ledig daselbst, gemachte Pfand⸗ beftellung über ein mit 40½ verzinsliches Kapital in Hohe von 400 Gulden, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Samstag, den 4. Dezember 1897. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte . raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Waldsee, den 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Wurstner.
81569
Aufgebotsverfahren eingeleitet worden;
. . Aufgebot. . Auf Betreiben der unten als Antragsteller Bezeichneten ift von dem unterzeichneten Gerichte das
X. Wegen Ermittelung des Lebens oder Todes folgender Personen:
1) des Webermeifters Karl Gottlob Sünderhauf, der 1366 von seinem damaligen Wohnorte Glauchau weggegangen, angeblich nach Amerika ausge
wandert und seitdem verschwunden ift,
2) des Ferdinand Theodor, der Selma Amalie, Auguste Louise und
Grrycfline Marie Tbella, Geschwister Seiler, und ihrer Eltern, des Seiler⸗ meisters Ehristian Friedrich Seiler und der Sophie, geb. Schnabel, die fämmtlich in den fünfziger Jahren von Glauchau, wo sie bis dahin gewohnt, nach Amerika ausgewandert und seitdem verschwunden sind,
3 des Traugott Heinrich Wagner, über den nur bekannt ist, daß er in
auf Antrag:
des Königlich Sächsischen Finanz ⸗Ministeriums in allgemeiner Vertretung des Staatẽ fis kus.
j awi 22. Juli 18 i 5 sei spã ö. w Niederlungaitz am 22. Juli 15340 geboren ist, und daß seine Eltern später des Königlich Sächsischen
nach Oberlungwitz, von da nach Chemnitz verzogen
Leben seit dem Jahre 1847 bier nichts bekannt ist,
—
ind, . 4 der Ebrfftiane Emilie Klötzer, vormals in Glauchau, über deren
Finanz⸗Ministeriums,
5) des Webers Cbristian Friedrich Seidel, der 1871 von seinem da. der Auguste Emilie Seide] maligen Wobnorte Glauchau aus nach Amerika ausgewandert und seitdem geb. Schönfuß, in Limbach
verschwunden i
und deren Kinder,
st, 6) des Robert Paul Sach se, vormals Schneiders in Glauchau, der im der Rosa, verehel, Flohret,
Jahre 1868 von Philadelphia aus in einem Briefe das letzte Lebenszeichen
an feine Verwandten gegeben bat,
geb. Sachse, in Glauchau,
7) des Schmiedes Jobann Friedrich Wilhelm Hofmann, der bis in dies des Strumpfwirkers Johann
zwanziger Jahre in Remse wohnhaft gewefen und seitdem verschwunden ist,
Karl Hofmann in Remse,
s) der Marie Rosine, verebel. Schüßler, von der nur bekannt ist, daß des Strumpfwirkers Karl
sie 1758 in St. Egidien gewobnt hat,
Heinrich Wolf in St. Egidien,
9) des David Döhler, von dem nur bekannt ist, daß er 1787 in Nieder- des Gastwirths Friedrich
mölsen gewohnt hat,
Eduard Seidel in Nieder mülsen,
10 des Johann Gottlieb Thümmler, vermals in Lichtentanne, der des Färbereiarbeiters Karl
1813 ins Feld gezogen und seitdem verschwunden ift,
Heinrich Thümmler in lauchau,
11) der 1804 in Schlunzig geborenen Jobanne Christliebe Fritzsche, der Christiane Wilhelmine,
über die nur bekannt ift, daß sie vor vielen Jahren im Mülsengrunde ge⸗
wohnt hat,
verw. Fritzsche, in Glauchau,
12 des Wekermeisters Carl Friedrich Petermann und seines Vaters des Handarbeiter: August
Johann Gottfried Petermann. Beide baben in Glarchau gewohnt und sollen sich in der Näbe dieser Stadt, ersterer 1857, ben fünfziger Jahren ist keine Nachricht über ihr Leben vorhanden,
13) der Fohanne Marie Götze und des Johann Friedrich Bernhard, von denen nur bekannt ist, daß sie, erstere 1782 in Wolkenburg, letzterer 1791
in Glauchau geboren sind,
14 Ter Jebanne Christiane, verebel. Steinbach, geb. Beremann, vor, wals in Glauchau, fräter in Amerika, und ihres Chemannes. Seit 1859
ist keine Rachricht über sie vorhanden.
B. Wegen Ermittelung der unbekannten Erben:
15) a. der oben unter A. 1-4 genannten Verschollenen, sowie b. des am 98. März 1895 in Glauchau verstorbenen Webermeifters Karl Wilbelm Selbmann und der am 24. Juli 1871 dort verstorbenen
Witwe Johanne Christiane Hauschild,
16 3. der unter X. 14 genannten Verschollenen und b. der am 25. März 1359 in Dresden verstorbenen Friederike Charlotte,
verw. Ketzschau, geb. Bernbard.
Vetterlein in Glauchau, entleibt haben. Seit
des Webers Carl Pampel in Glauchau.
auf Antrag: des Königlichen Finanz⸗Mi⸗ nisteriums,
des Webers Carl Pamvel in Glauchau.
C. Wegen Ermittelung der auf folgende alte Dexostten Berechtigten:
17) eines Sparkassenbuchs über 55 M 34 3 jammt Zinsen. Das Geld ift 1846 von einer gewißen Schulze zu dem Konkurse über das Vermögen tes Webermeifterkausvachters Schmidt in Glauchau bei. Gericht eingezahlt
worden. Weiteres ist nicht bekannt,
13) eines Srarkaßsenkucks über 269 6 73 3 Jammt Zinsen, Der Stammbetrag ift mit 32 Thlr. vom Schustermeister Johann Gottlieb Hert⸗
maligen von Weißbach schen Gerichts berrichaft angewiesenen Holikaufgelder
auf Antrag:
nisteriums.
sich in Thurm wegen der in seinem Hauskaufe vom Jahre 1799 der da⸗ . Königlichen Finam · Mi
bei dem Patrimonialgerichte in Thurm 1822 eingezahlt, spãter an die Ge⸗ richteberrschaft dort ausgezablt, dann aber 1864 von dieser, jedoch unter Vorbehalt aller Rechte, wieder zum Depositum zurückgezahlt worden,
15) eines Srarkassenbuchs über 14 * sammt Zinsen, Erlös aus einem Mantel, den angeblich der Strumyfwirker Grnst in Thurm 1335 dem nach⸗ mals nicht aufzufinden gewesenen Färber Soblmacher aus Berlin gestohlen
haben soll.
D. Wegen Läschung folgender alter Hypotheken
Sypothek
Grundbuchsfolium
53
aufgefordert, mittags 11 Uhr, zu B. 15 b. 16 b., C. und D. auf den E., anberaumten Aufgebotstermine bier zu melden und ihre Rechte geltend zu
22 Thlr. 4 Ngr. 5 Pf. drr, , für Anna Marie,
verw. Eger, in Berthels
orf. 1825 49 Thlr. 13 Ngr. 9 . — 4 für Glieb. Richter
in Voigtlaide, lt. von 179
32 Thlr. 19 a Johe. Friederike Reinhäckel, lt.
Etgs. v. 26. April 1845
12 Nfl. R. M. Termingeld f. d. abwes. Georg Mener
aus St. Egidien
25 Thlr. Begräbnißgeld f. Jos. Glieb. Müller in St.
Egidien, 1857 in Sct. Egidien, lt. Eintr. v. 2. März 1895 8 Thlr. 29
Sophie, verw. Hartlich, in Thurm, I 1843
27 Ngr. 4 9 Erstehgs geld. für Marie Rosine Dost
38 Thlr. 20 Ngr. 1 Pf. Tagezeitgelder für Johann
David Forbrig in Thurm v. Jahre 1805
1 Thlr. II Ngr. 1 Pf. Begräbn. Geld, f. Jobe,
vw. Bäßler, in Thurm, * 1861
8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf., desgl., k 5 Soyph.
Fried., vw. Großerin, in Thurm, F 1853
44 Thlr. 29 Nar. Muttererbtheil f. d. abwes. Johann
Christian Reinhold 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. Kleidergeld, dems.
16 Thlr. 11 Ngr. 3 Pf. Vatererktheil, dems., lt.
Etrg. vom 23. Dezember 1801 u. 20. Mai 1518
8 Thlr. 18 Gr. oder 3 Thlr. 29 Nagr. 8 Pf. im I4 Thlr. Fuße, Begrãbn. Geld f. Joh. Geerge
Weber in 1 4 1834
2 Thlr. 17 Ngr. 5 Pf. Termingelder, dem Ausz. Ferd. Aug. Zietzsch in Wernsdorf, lt. Etrgs. v.
5. Oktober 1821
28 Thlr. 3 Nęar. 1 Pf. Tagezeitgelder, Daniel Friedr. Scharfen in Kleinkrumsdf., lt. Etrgs. v. 25. April
1814
13 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. Termingeld f. Marie Rosine, vw. Gräßer, in Wernsdorf, lt. Kfs. v.
1837, Reg. v. 13841
25 Thlr. 19 Ngr. 1 Pf., desgl., für Joh. Christ. ernsdorf, lt. Etrg. v. 5. Fe ⸗
38 Thlr. 29 Ngr. Begrbn.⸗Geld f. Johann Glob.
Glieb. Riedeln in bruar 1312
Engelmann in Hölzel, F 18390
39 Thir. 17 Ngr. 1 Pf. Termingelder, für Johann Michael
Dauschild
22 Thlr. 14 Ngr. 5 Pf. — 21. Thlr. 21 Gr. Konv.« Geld, desgl. für dens. und seine Ehefrau, lt. Kfs.
v. 25 Fe bruar 1812 u. Etgs. v. dems. Tage
15 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. — 15 Thlr. R.-M. Begrbn. Geld, f. d. Ausz. Joh. Glieb. Päßler in
Lobsdorf, * 1850
15 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. — 15 Thlr. K. M., desgl.
f. Johe. Rofe., vbl. Päßler, das., * 1855
62 Thlr. 28 Ngr. 5 Pf., Termingelder, — 79 Mf. K. M., f. d. Ausz. Joh. Glieb. Klöͤtzner in Lobsdorf,
v. 10. April 1835
8 Thlr. 25 Ngr. 8 Pf. — 10 Mfl. KM. Begrbn.«
Gelder f. dens.,, * 1846
1 Thlr. 7 Ngr. 2 Pf. Begr. Geld f. Christe. Friede
Malz, geb. Krotzsch, in Lobe dorf. 1865
30 Mfl. R. M. oder 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. im 11 Thlr. Fuße, Begrbn. Geld, Christoph Dörrer sen, u. deff. Gbefr. Hanna Rose., geb. Loren zin, * 1827
u. 1834
26 Thlr. 29 Nagr. 4 Pf. = 30 Mfl. K.⸗M. Kaufgelder, Joh. Glieb. Wienold'n in Wernsdorf, lt. Etr. v.
13. Juni 1826
8 Thlr. Begrbn- Geld f. Marie Rose., vw. Ordnung,
in Remse, * 1856
17 Thlr. 28 Ngr. 6 Pf. — 20 Mfl. KK⸗M. Kauf⸗ geld f. Job. Glieb. Dürre in Remse, lt. Etr. v.
4. Juni 1804
50 Ml. Kon. M. oder 44 Thlr. 23 Nzr. Kur Begrbn.⸗ Geld, f. Jobe. Christe, vw. Schwager, in Remse,
1835
12 Thlr. 15 Ngr. Begrbn. Geld f. Christ. Glieb. Rein⸗
häckel in Reinholdshain, * 1866
227 Thlr. 14 Ngr. 5 Pf., desgl, f. Eva Ros⸗ vw.
Zänker, geb. Baruter, zu Niederlungwißz, F 1865
2s Thlr. 23 N9r. 4 Pf. Begrbn. Geld, f. Joh. Glieb. Wendler, T 1858, u. Ehefr. Johe. Rofe. in Nieder
lungwitz, * 1864
ol Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. Begrbn. Geld, . Job; Gfried. Kurze u. Anna Rofe, geb. Rabe, in Niederlungwitz,
1855 u. 1857
22 Thlr. 14 Nar. 5 Pf, desgl., Johanne n Christ, vw. Tirschmann, geb. Hauschild, in Ndrlgwitz, 22. Seyp⸗
tember 1862
11 Thlr. 24 Ngr. 1 Pf. Tagezeitgelder f. Johe. Christe,
vbl. Pöhlmann, geb. Günther, zu Gesau
11 Thlr. 24 Ngr. 1 3 desgl., f. Jof. Glieb. Günther
das., It. Etr. v. 1832
13 Thlr. 14 Ngr. 7 Pf. Begrbn. Geld f. Johr Rose.,
vw. Bachmann, in Weider sderf, 1838
26 Thlr. 25 Ngr. 4 Pf. — 30 Meißn. Guld. f. A, lt.
Kfs. v. 8. Mai 1811 u. Kfs. v. 12. August 1847
Es werden deshalb die unter A. genannten Verschollenen, unbekannten Erben und endlich die auf die Depositen unter fich späteftens in dem zu A. und B. 15 a. und 162. auf den 5. Oktober 1897. Vor- Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, machen, widrigenfalls auf
gr. 3 Pf. Begräbnißgeld f. Christiane
C. und die
26 Niedermülsen
61 Wernsdorf 41 14
71
23
11 Hölzel
13 Hölzel 4 Lobsdorf
, 11 Lobsdorf
23 Lobsdorf S Schlunzig
52
98 Remse 1 .
8 Reinholdshain
Niederlungwitz
14 Gesau
16 Weidensdorf 113 Glauchau, H.⸗A
F. Ferdinand Rabe dort.
Heinrich Emil Mahler dort.
Friedrich Emil Herold dort.
Friedrich Mori 5
Karl GFhrist. Ed. Seidel u. Johe Emma Seidel, geb. Jahn, beide in Wernsdorf.
Karl Friedrich Sonn⸗ tag dort.
Gustav Herman Mügler dort. ö
Johanne Dorothee verw. Hauschild dort.
Friedrich Hermann Klötzner dort.
Lina, vhl. Bauch, vw. gew. Lehmann, dort.
Ernst Friedrich Pöschmann dort.
Christian Friedrich Schulze dort.
Gottlieb Adam Pfeifer, Werns⸗
dorf. August Mittag dort.
Jobann Paul Thieme dort.
Ernst Dürschmid.
Sidonie, vhl. Kramer dort.
Friedrich Auguft Schleife dort.
Ernst Köhler dort.
Karl Ernft Neftler dort.
Johann August Liebold dort.
Karl Hermann Lorenz dort.
Ernst Friedrich Reumuth dort. Ludwig Scharf dort.
ferner die unter B. erwähnten Hypotheken unter D. Berechtigten
weiteren Antrag die Verschollenen für todt erklärt, die unbekannten Grben, die auf die alten Depositen
und die auf die alten
81893
Das Eigenthum des Grundstücks Soc ien Band II Blatt 44, mit einer Fläche von 1,035, 10 ha, einem Reinertrage von 1661 Thalern und einem Nutzungs⸗ wertbe von 18 46, als dessen Eigenthämer die Wirth Barop 4
Glauchau, am 20. März 1897.
Hyrotheken Berechtigten aber mit ibren Ansprũchen aus
Königliches Amtsgericht.
Kautzsch.
Aufgebot. 1889
Auf Antrag des zu Hörde wird der geboren am 24.
geschlossen werden sollen.
utmachung. . Bãckermeister? Wilbelm Rohde Carl Friedrich Rudolf Grevel, Juni 1847, bis zum Jahre 1864 ir Is Zeichner beschäftigt, welcher im Jahre
Mathes und Marie, geb. n Roslanschen 1867 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗
Eheleute eingetragen sind, so
wig Borkowsti aus Soczien eingetragen werden. termine ᷣ Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht auf Zimmer
ihrer Exiftenz nach unbekannten Eigenthumsprãten. denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftück spãteftens im Aufgebetstermine den 2. Juni 1897, Vormittags 11 Ühr, auf dem gebotstermin ergeht auch Gerichtstag in Kall inowen anzumelden, widrigenfalls 54
ren etwaigen Realansprüchen auf das bekannten Erben und
sie mit Hörde, den 17. Mär
Grundftück werden ausgeschlossen werden. Lyck, den 15. März 1897. Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
für den Käthner Lud, schollen sst, aufgefordert, sich svätestens im Waren am I. Januar 1898, Vo
g8
Nr. IA schriftlich oder persõnlich zu melden, widrigen. falls derfelbe für todt erklärt werden wird. DR Aufforderung zur Meldung bis spätestens zum Auf. an alle von dem edrich Rudolf Grevel etwa zurückgelassenen un Erbnehmer.
z 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reicht⸗Anzeiger und Käniglich Pr
Berlin, Dienstag, den 30. März
M 7G.
Gattung der Erzeugnisse.
Haupt ⸗ Erzeugungsgebiete.
eußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
Die Gewinnung der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg während des Jahres 1895. Vorläufiges Ergebniß, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Die Werke, über deren Gewinnung im Jahre 1896 bis Mitte März 1897 Berichte eingegangen waren, haben erzeugt
an Menge 1896 1895 Tonnen Tonnen
an Werth
1896 **
1895 16
Durchschnittswerth für die Tonne
1896 **.
1895 *
Diejenigen Werke, über deren
Betrieb während des Jahres 1896
Berichte bis her nicht ein⸗
Tonnen
gegangen sind, hatten im Jahre
Bergwerks Erzeugnisse.
Steinkoh len .. davon: im Ober⸗Bergamtsbejirk Breslau ö Dortmund. Bonn
Königreich Sachsen
in Elsaß ˖ Lotbringen. Braunkoblernii . . davon: im Ober ⸗Bergamtsbezirk Halle
1 Andere Kalisal rc Bittersalze (Kieserit, Glaubersali 2 Boraʒit JI ö davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau 2 ö Bonn. in — kö im Großherzogthum Luxemburg unn, davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau 66 ; d J davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Halle. Silber und Golderjze. k , k obalt⸗, Nickel⸗ und Wismutherze. Uran⸗ und Wolframerzze Antimen und Quecksilbererze Nanganerze , Arsenikerze Schwefellierx Sonftige Vitriol⸗ und Alaunerze
*
789 169 276 21 943 340 41 145 744 8 74 996 4435328 90 981
S5 639 86 23 678 938 44 893 304 9 841 987 4486 226 1027699 26797 880 24 788 363 19086 595 17 565 257 5 218 3751
61 552 59 563
20 395 17051 755 8385 686 910 S856 290 680 174 924 110 841748 2476 7 328 184 130
14 162 313 12 349 600 529 602 482 863 2 680 889 2420188 4841633 4222 352 4758741 3 913077 729 872 706 423 604744 579 977 154 660 161 614 717 306 633 354 650 985 565 831 18 487 160 345 88 154
4087 5 1860
41
45 062 3 691 124 950 369
Salze.
ee ..///— dadon: im Ober ⸗Bergamtsbezirk Halle = ö lausthal. Königreich Bayern .
* 2 Wůrttemberg& in Elsaß⸗Lothringen. Chlorkalium JJ
CGlormagnestum
CGloubersal Schwefelsaures Kali... 2 Kalimagnesia Schwejelsaure Magnesia . 6 Thonerde
522 074
104378
115 h56
41106
43 651
57 715
174515 134 427 17525 17039 71 858 71 411 19 682 19 452 1623 8877 27161 26 028 20 553 18 347 2839 2 600
393 054 870 136 304 8501 304 904817 S5 977 412 43 190 522 S 359 571 60 933 991 42 465 302 288 432 453 394 1188511 3 023 554 11938946 11999668 21913
42 481
õ l 398 601 3 050 862 21 896 876 10977687 3 482 023 17 021 892 98 7481098 12 372 858 16 957 450 16324379 2 386 416 23 523 318751
28 326 480 618 187 840 26 318 2950
38 Ss95 144 126 090 045 23 933 459 74 887 958 40 896 400 S 0987150 8 ol 1 283 40 977 845 202 418 454 424 962 455
3 108 381 9 609 356 11 1066018 9 425
25 123
41 07574 2642344 16770 234 S 420233 7 672 357 10 577 257 5 621981 12 939 608 15 379 845 14 820 583 1708189 bo 786
653 Sol 17796
873
498 136 111 245 975 513 2008
—
—
; SSS Ss3SZSSSSRSSRR Gg R, s s 8 SA SSS SSd Ges sSss R -i 8d
—
*
d o De o C0 0 0 O o
1 e ee r D
—
— —
D == o o O, ee = .
—
—
—
e 23ER
— D CO
21 SSS — D M — Q . N Q , - 2
* o 8 = . . = .
de 821 — — Do o - 0 X —— — 22
O = 0 8 0 8 3335
S062
J ,
,
14 635 436 2 953 611 2 759 654 1753518 1401186 1164252
22 874 257
229 544 1795659 3 253 324
343 919
431340 1452383
277795
14 242937 2791379 2674967 1786 513 1352196 1178423
18 684 715
211 400 1627 488 3 220 392
775 756
428 723 1266 353
250 187
281 Sr de de
ö
2 * **
un
Süttenerzeugniffe. Robeisen: a. Masseln zur Gießerei
Maßsseln zur Flußeisenbereitung Masseln zur Schweißeisenbereitung. Sußwaaren erster Schmelzung ; Bruch⸗ und Wascheisen. Zusammen Roheisen davon: im Ober ⸗Bergamtsbezirk Breslau Dortmund
Bonn
D QQG Q
in Elsaß⸗Lothringen . im Großherzogtum Luxemburg. hn , davon im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau Hlet. b. Kaufglãtte upfer . H fee davon im Ober⸗Bergamtebezirk Halle. b. Schwarzkupfer und Kupferstein zum Verkauf
Silber (Reinmetall) 2
Gold 2 d
Nickel und nickelhaltige Nebenprodukte, Blaufarbwerk ˖ Produkte, Wismuth (Metall) und Uranprãparate w
Radmium (Raufwaare)
36 (Handelswaare) ntimon und Mangan. k M Schwefelsaure: a. Englische Schwefelsäure k b. Rauchendes Vitriolõl Vitriol: a. Eisenvitriol. Hö b. Kupfervitriob⸗⸗.. c. Gemischter Vitriol. le . Nickelvitriol und Zinnsalz f. Farbenerden
829 797 4037 250 3 373 223 1296176 1173039 32591 31712 160239 98777 6 295 272 5 417 5418 618 022 533 747 2 150 082 1824826 1449247 1204304 919 849 S828 883 S08 898 694 814 153 1600 150 286 97 885 95 430 113792 111 058 3 930 3 433 28 39 25 77 18 827 1537 358 769 Kilogramm 428 429 391 979 2418795 3 547 Tonnen 121 1142 Kilogramm 16 0090 7057 Tonnen 156 85 1326 989 2637 3014 2 263 2061 575 912 534746 14 946 3 188 9788 9826 6016 41638 165 170 4811 4018 176 131 2668 2655
819 226
47 122 988 184 299 031 60 H536 384 3 346 994 417699 295 722 997 32160 822 107 367114 70 092 436 36 800 33 33 164 404 47 108 0921 29 469 254 25 032 487 942 792
29 173 548 18 923 625 156 33
8 872 009 6 915 752
5 461 z22 76 469
542 937 624 44 SS sSð 188 723 14 155 822 968 5 46 156 289 1865 913 24 872 268 685 171 9985 z01 251
Verarbeitung des Roheisens.
Sußeisen jweiter Schmelzung weißeisen und Schweißstahl; a. Rohluppen und Robschienen zum Verkauf b. Zementstahl zum Verkauf Fertige Schweißeisenfabrikate zum Verkauf Flußeisen und Flaßftabt: a. Blöcke (Ingots) zum Verkauf . D. fabrikate ? loomsè, Billets, Platinen) zum Verkauf . Fertige Flußeisenfabrikate zum Verkauf
13205160 1118337 S5 430 S2 207 256 242 10416845 938 boꝛ
411266 283 284 846 979 S48 162 2 437 981 2812481
217 1226351
7 071 362 37679 135 568 797
29 440 86 76 137 542 421 851 022
39 215 224 143 237770 48 582 202 3 226209 409 374 234 670779 26 389 589 87 003 924 53 491 963 26 886 395 25 737 232 41 636 639 2h 848 964 22 277 902 763 223
23 275 613 13 965 453 199 560
34 403 312 9 877517
41441 297 39 238
1065 167 431 842 S29 664 160 094
14 492 g23 61 769 162 318
1366401
25 969 223 80] 138 043 289771
für ein 90,73 2781,17
Kilogramm
87,77
2:81.78
für die Tonne
3 926, 28
z So, 38
für ein Kilogramm
7565
für die gon
1182,97 Ti os z35 8
S3 3 21638 64 S0 15 957 z08 6 150 82 5 83 75. 0g 112 92
s
3,57
4,564 136. 45 27523
7766 2710 z, 17 is z 2591, 59 i253 dd 75
1é' 05086
los 12
d
1
1
4
1
178 566 03
3 848 634 35 280 1099 5374 915
18 408 709 61 9112303 z20 294798
l'61, 42
8277 15d 6h j29 50
71,59 0 10 122 70
159,6
71,15 145, 79 js, 76
66, 9s 72, 0s 17 1
6 460 06 lo7 s12 d 284 9699
21200162