Die Firma und die dem Kaufmann Gustav Schoen ertbeiltẽ Prokura sind erloschen. Hannover, 24. Mär; 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Hannover. Bekanntmachung. 81912) Im hiesigen 8 ist heute Blatt 5079 zu der a: C. B. Kurre eingetragen: Die Firma und die dem Kaufmann Alfred Decker ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover. 24. März 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
Ney dekrug. 81937] Sp. 1. Nr. 159. Sp. 2. (Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers): Der Kaufmann Otto Rohr in Heydekrug.
Sp. 3. Fi der Niederlassung): Seydekrug. . 4. (Bezeichnung der Firma): Gebrüder r.
Sp. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März am 25. März 1897. Heydekrug, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Ney dekrug. 81938 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1897 sind bis zum 24. Mai 1801 als Mitglieder des Aufsichtsraths der Ostpreußischen Torfstreu · Fabrik. Aktiengesellschaft gewäblt: 15 Justiz⸗ Rath Carl Scheu in Insterburg, als Vorsitzender, 2) Landschafts. Rath Heinrich Hahn in Lappienen, 3) Kreisphysikus Dr. Hermann Cohn in Heyde kerug, als stell vertretender Vorfitzender. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1897 an demselben Tage. HDeydekrug, den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hohenlimpurg. Handelsregister I81940] des Königl. Amtsgerichts zu Sohenlimburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 82 die Firma Carl Uebemaunn zu Elsey und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Uebemann zu Elsey am 23. März 1897 eingetragen.
Ferner hat der Firmeninhaber den Fabrikanten Fritz Becker in Elsey als Prokuristen bestellt, was am 23. März 1897 unter Nr. 27 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Hohenlimburg. Handelsregifter 181939) des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
In unfer Firmenregister ift unter Nr. 83 die Firma Dr. A. Stelling zu Hohenlimburg und als deren Inhaber der Fabrikant Dr. Alexander Stelling zu Elsey am 26. März 1897 eingetragen.
Ferner hat der Firmeninhaber den Fabrikanten Carl Koch zu Elser als Prokuristen bestellt, was am 26. März 1897 unter Nr. 28 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Hmenan. (81947
Laut Gerxichtsbeschlufses von heute ist in das Handelsregister Bd. eingetragen worden:
Fol. J, die Firma „Berghandlung Georg Pröbster in Ilmenau“ betr., Kaufmann Georg . hier ist als Inhaber ausgeschieden, und der
aufmann Friedrich Robert Hsehl hier ist alleiniger
Inhaber; die dem Kaufmann Karl . hier
ertheilte Prokura ist erloschen. Die Firma lautet jetzt „R. Hoehl, Georg Pröbster's Nachf. in Ilmenau“. . ,
Fol. 30, die Firma F. W. Gärtner Nachf. bett. Der Kaufmann Friedrich Robert Hoehl hier ist als Inhaber ausgeschieden, und der Kaufmann Heinrich Albert Hoehl hier ist alleiniger Inhaber.
Ilmenau, den 24. März 1897.
Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Metzner.
Iserlohn. 81948 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1038 die irn. Wilhelm Naumann und als deren In⸗ aber der Fabrikant Wilhelm Naumann zu Iserlohn am 27. März 1897 eingetragen. Iserlohn, den 27. März 1897. Königliches Amtegericht.
Iserlohn. (81949
Der Fabrikant Wilhelm Naumann zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 1038 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Naumann 46 Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Julius Naumann zu Iser⸗ lohn als Prokuristen bestellt, was am 27. März 1897 unter Nr. 392 der Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
Iserlohn, den 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Jever. . 81489
In das Handelsregister ist zur Firma H. R Gathemann Wittwe zu Hookfiel auf Seite 72 unter Nr. 263 beute eingetragen:
3) Die Firma ist nach Anzeige der Inhaberin erloschen.
Jever, 18397, März 24. Amtsgericht. Abth. II.
Brauer.
RKalkberge Riüdersdort. 81493 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17, März die Firma „M. Mittel städt / mit dem Sitze zu Herzfelde und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Marie Mittelstädt, geb. Krebs, zu Herzfelde, eingetragen worden. Kalkberge Rüdersdorf, den 18. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Katt owitꝝ. 82164] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 561 die Firma Richard Zernik zu Breslau, mit einer Zweigniederlafsung in Kattowitz und als deren Inbaber der Kaufmann Richard Zernik zu Brezlau heut eingetragen worden. erner ist als Prokurist der vorbezeichneten hier⸗ elbst bestehenden Zweigniederlassung der Kaufmann o Hlawatsch zu Breslau in unser Prokurenregister unter Nr. 84 am 19. März 1897 vermerkt worden. Kattowitz, den 19. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 81950 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
bauer in Riel, Inhaberin: Fräulein Alwine Hoch in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Aiel, den 236. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.
RKoblenꝝ. Bekanntmachung. 81851 In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen) Register i beuüte die unter Nr. 312 eingetragene Firma „Leoy. Stratmann“ in Koblenz gelösckt worden. Foblenz, den 27. März 1897. Königliches Amte gericht. Abtheilung 2.
Koblennꝝ. Bekanntmachung. 81952 In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen worden: IJ bei der unter Nr. 591 des Firmenregisters ein- getragenen Firma „Friedrich Tigler“ in Koblenz: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Fahnenfabrikanten Martin Tigler zu Koblenz und deffen minderjährige Tochter Gertrude Tigler über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen; . 2) unter Nr. 245 des Gesellschaftẽregisters die Firma „Friedrich Tigler“ in Koblenz. Die Gesellschafter sind: I) Martin Tigler, Fahnenfabrikant, 2) dessen minderjährige Tochter Gertrude Tigler, beide zu Koblenz e e ,, Vie Gesellschaft hat am 6. August 1895 begonnen und ist zu deren Vertretung nur der zu 1 genannte Martin Tigler berechtigt. . Koblenz, den 27. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 181494
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1178 zufolge Verfügung vom 23. März 1897 die durch notariellen Vertrag vom 19. März 1897 begründete Gefellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma Grundstücks · Verwerthungsgesellschaft Raths⸗ hof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. am 23. März 1897 eingetragen.
Gern fer des Unternehmens ist Erwerb des Ritterguts Rathshof Nr. 1 und anderer Terrgins, fowie deren Verwerthung. Das Stamm kapital be⸗ trägt g5 000 ½é Zur Vertretung der Gesellschaft sind 2 Geschäfts führer erforderlich, welche der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift beifügen. Gegen⸗ wärtig sind zu Geschäftsführern
I) der Kaufmann Abraham Isgak Lewin hi
2) der Kaufmann Carl Otto Brust 6 und zum Stellvertreter der Prokurist Gustav Bomke hier bestellt. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen von den Geschäftsführern in der Königsberger Hartung'schen Zeitung.
Königsberg i. Pr., den 23. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Köpenick. S1 495 In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen Handelsgesellschaft „J. Marcuse Æ Ce * mit dem Sitze zu Grünau ver⸗ merkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Der Kaufmann Julius Marcuse zu Grünau setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Gleichzeitig ist in unserm Firmenregifter unter Nr. 173 die Firma „J. Marcuse Ce“ mit dem Sitze zu Grüngu und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Marcuse zu Grünau eingetragen worden.
Köpenick, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. RKreteld. 819531 Das hierselbft unter der Firma Adolf Nierder⸗ stein geführte Geschäft ist am 10. Februar 1897 mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den zu Duis⸗ burg wohnenden Kaufmann Arthur Lenßen über gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Eingetragen bei Nr. 4096 und 4102 des Firmenregisters.
Krefeld, den 19. März 1897. Königliches Amtsgericht.
RKrereld. 81956 Bei Nr. 2200 des Gesellschaftsregisters wurde ein⸗ etragen; die offene Handelsgesellschaft unter der re. Geschw. Smits hierselbft. Gesellschafter sind: Luise und Augustine Smits, beide in Krefeld. Die Gesellschaft hat am 13. März ditses Jahres begonnen.
Krefeld, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
RKretreld. 81954 Bei Nr. 4103 des Firmenregisters wurde ein- getragen: Die Firma Carl Bayen in Krefeld, Inhaber Kaufmann Carl Bayven hierselbst. Krefeld, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
vrereld. s 1955 Dem Walter Alfred Köttgen in Krefeld ist die Prokura zur Zeichnung der Firma Max Ttöttgen hierselbst ertheilt. Eingetragen bei Nr. 1807 des Prokurenregisters. Krefeld, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
RNretceld. 819571 Dem Kaufmann Albert Amels zu Krefeld ist die Prokura zur Zeichnung der Firma Wm Schroeder G Ce hierselbft ertheilt. Eingetragen bei Nr. 1806 des Profurenregisters. Krefeld, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. 81958 Die unter Nr. 480 des Firmenregister des biesigen Amtsgerichts eingetragene Firma w Düngerfabrik Federhaff Schwab“ — In—⸗ baber Kaufmann Oskar Werner zu Kreuznach —, sowie die unter Nr. 103 des Prokurenregisters ein⸗ getragene der Ehefrau Oskar Werner, Anna, geb. Aus'm Werth, zu Kreuznach zu der vorerwähnten Firma ertheilte Prokura sind heute gelöscht worden.
sreuznach, den 25. März 1897.
Landeshut, gehles. 1959]
Bei der unter Nr. 100 unseres Gesellschaftsregifters eingetragenen offenen Handelsgesellschafrt J. V. Grüunfeld zu Landeshut mit Zweigniederlassung in Berlin ist beute Folgendes eingetragen worden;
Der 6 Kommissions Rath Falk Valentin Grünfeld ist gestorben. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort.
erner ist die unter Nr. 33 unseres Prokuren⸗ reglsters für Frau Johanna Grůnfeld, geb. Schũck, bezüglich vorgenannfer Firma eingetragene Prokura heute gelöscht worden.
Laudeshut, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lanban. Bekanntmachung. 81960 In unser Gesellschaftsregifter ist heute bei der unter Nr. 96 eingetragenen Zweigniederlassung der Firma C. A. Frenzel und Sohn zu Hirschfelde die durch den Austritt des Leinwandfabritanten Carl Emil Frenzel zu Zittau erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und unter Nr. 398 des Firmenregisters die Firma C. A. Frenzel und Sohn zu Hirsch⸗ felde mit der Zweigniederlafsung zu Lauban und als deren Inhaber der Leinwandfabrikant Carl August Frenzel zu Lauban eingetragen worden.
Lauban, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht.
ö. Liebam. ; S496 In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Firma gelöscht worden: Nr. 4: H. Hordler's Buchdruckerei zu Liebau. Liebau, den 17. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Lieban. 1962 In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden, und zwar am 5. März 1897: Nr. 3: „R. Koehler“ zu Liebau, am 14. März 1897: Nr. 71: „Ferdinand Frommhold“ zu Herms⸗ „Paul Frenzel“ zu Liebau, 6: „Johann Kober“ zu Liebau, am 15. Marz 1897: Nr. 14: „Johann Reichstein“ zu Liebau, Nr. 77: „Otto Hill“ zu Liebau, am 17. März 1897: Nr. 43: „H. Lonzer“ zu Liebau. Liebau, den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Lobberich. .
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 127 des Firmenregisters die Firma „Breyeller Ringofenwerke G. Simons“ zu Breyell und als deren Inbaber der Kaufmann G. Simons, zu Leutherheide wohnhaft, eingetragen worden. Gleichzeitig ist unter Nr. 42 des Prokurenregisters die seitens der obengenannten Firma dem Kaufmann Josef Simons zu Leutherheide ertheilte Prokura ein- getragen worden. Lobberich, den 26. März 1897.
Ningelgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lübben. Bekanntmachung. 81964 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 377 die Firma Hermaun Mattern mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Fleischermeister Hermann Mattern daselbst, Sternstraße Nr. 370, eingetragen worden.
Lübben, den 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lübben. Bekanntmachung. 812965 In unser Firmentegister ist heute unter Nr. 378 die Firma A. Uhlmann mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Bäckermeister Adolf Ublmann daselbst, Sternstraße Nr. 341, eingetragen worden.
Lübben, den 25. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lũbhben. Bekanntmachung. 51966 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 378 die Firma Pauline i. mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaberin die Frau Pauline Jahnel, geb. Pantel, daselbst, auf dem Schützenhaus, eingetragen worden.
bben, den 25. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lübben. Bekanntmachung. 51967] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 386 die Firma F. Enghusen mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Maurer- und Zimmer- meister Fritz Enghusen daselbst, Gubenervorstadt Nr. 121, eingetragen worden.
Lübben, den 26. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lübeck. Sandelsregister. 182163 Am 25. März 1897 ist eingetragen: auf Blatt 937 bei der Firma „Kurt Senydell“: Prokurist: Antonie Ida Elise Seydell, geb. Drewes; auf Blatt 1980 die Firma „Benno Hill“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inbaber: Heinrich August Benno Hill. Kaufmann zu Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
81968
Masao. Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ist heute unter Nr. 36 die Firma B. Döhring in Mafsow und als deren Inhaber der Müblenpächter Bruno Döhring ebenda eingetragen worden. Maffow, den 20. März 1897.
Kaänigliches Amtsgericht.
Mehlsack. Handelsregister. 81969 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. März 1897 unter Nr. 63 die Firma „Ernst Frankenstein“ mit ihrem Sitze in Mehl sack und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Frankenstein in Mehlsack eingetragen worden. Mehlsack, den 19. März 1897.
Tage ad Nr. 2054, betreffend die Firma J. Schedl⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königliches Amtsgericht.
en- Ruppin. Setanutmachung, spa
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Se ien 2 . 1897 beute eingetragen worden:
r. 115.
8 der Gesellichaft: Ebert * Busse.
Sitz der Gesellschaft: Neu⸗Nuppin.
Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell schafter sind: der Tischlermeister Hermann Ebert un der Bautechniker Hermann Busse, beide zu gien.
uppin. Die Gesellschaft hat am 22. August 1896 be· gonnen. Neu ⸗ Auppin, den 26. März 1897. Königliches Amtegericht.
Nen ied. lag . 55 der . 36 ere een enn, eingetragenen Firma Josep aun i wied ist heute vermerkt: n ften· Die Firma ist erloschen.“ Neuwied, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Neu wied. 81865)
In unser Gesellschaftsregister ist am 13. M 1897 die durch Gesellschaftsvertrag vom 1.
1897 errichtete Gesellschaft neh
i i ,, g, zu osephshaus zu Hausen, Gemeinde Bren. scheid bei Waldbreitbach eingetragen. e.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Errichtung und Verwaltung von Kranken- und sonstigen Wohlthätigkeitsanstalten und Nußhar. machung der alt Einlagen eingebrachten Grundflücke um diesen Zweck erreichen zu können. ;
63 1 3 .
uf die meinlagen sind von sämmtli che lch ter? ] a. a. Ludwig Kläser zu Hausen, b. Arnold Kläsgen daselbst, Lorenz Kröll daselbst, eter Mockenhaupt daselbst, ichael Schifferens daselbst. Johann Zimmermann daselbst, Veter Kratz in Linz, Franz Thüuͤning in Linz, Johann Bertholet in Kreuznach, . Zens zu Urft bei Steinfeld, oseph Vogt zu Bingen,
ebruar
aritas aftung⸗“ mit dem *
Rr e m o s
m. Johann Veauthier zu Ebernach bei Kochem gemeinschaftlich und zu gleichen Tbeilen eingebracht: A. Aus der Gemeinde Bremscheid, Kreis Nen— wied, eingetragen im Grundbuche: fin Band IV Artikel 151: neunundzwanzig Grund⸗ üũcke, b. Band TV Artikel 162: vierundfünzig Grund⸗ stücke mit Gebäuden, c. Band IV Artikel 163: neununddreißig Grund⸗ stücke mit Gebäuden, d. Band III Artikel 109: sieben Grundstücke, e. Band VIII Artikel 354: drei Grundstücke. B. Aus der Gemeinde Niederbreitbach, Kreis Nen wied, eingetragen im Grundbuche; a. Band V Artikel 232: vier Grundftücke, b. Band VII Artikel 343: vierzehn Grundstäcke G. Aus der Gemeinde Rheinbrohl, eingetragen in . Band XIV Artikel 686: fünf Grund ücke. D. Aus der Gemeinde Linz a. Rhein eingetragen im Grundbuche: a. Band TVII Artikel 804: vier Grundstücke mit Gebäuden, b. Band 39 Artikel 1926: sechsunddreißig Grund⸗ stücke mit Gebäuden. E. Aus der Gemeinde Pantenburg Kreis Wittlich, eingetragen im Grundbuche: 2. Band 1 Artikel 1: siebenzehn Grundstücke, b. Sand 1 Artikel 47: neunundzwanzig Grund⸗ stücke mit Gebäuden. . F. Aus der Gemarkung Walscheid, eingetragen im ö Band IV Artikel 180: ein Grund⸗ ũck. G. Aus der Gemeinde Eckfeld, eingetragen im Ka— taster als: ; Flur 24 Nr. 22 Cichenthal, Wiese 16 a 91 m. Flur 24 Nr. 39 bei Gilpenbusch, Plannummer 597. Acker 2h 41 a 83 m, Flur 25 Nr. 70 aufm Dürrweg, Plannummer 621, Acker mit darauf errichletem Wohnhaus mit Scheune und Stallung 41 a 64 m, H. aus der Gemeinde Kreuznach, eingetragen im Grundbuche Band TVIII Artikel S852: sechs Grund⸗ stücke mit Ge äuden ö. zum Gesammtpreise von 551 060M und Mobilien im Gesammtwerthe von 160 560 46 unter Abrech= nung der auf den Grundstücken ruhenden Hypotbeken und anderen Schulden im Gesammtbetrage bon 577 758 M 69 3. Die offentlichen Bekanntmachungen der Gesell= schaft erfolgen durch die zu Koblenz erscheinende Ko⸗ blenzer Vollszeitung. . Zum Geschäfts führer ist beftellt Ludwig Kläser mit dem Klosternamen Bruder Paulus, General= Sberer zu St. Josepbshaus bei Waldbreitbach. Neuwied, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht.
ls 6s Fol. 44 i
Ober weissbach. Im hiesigen Handelsregister Bd. heute zur Firma „Günther Schwarz in Meur vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft nach dem am 7. September 1897 erföigten Tode des früberen Inhaters. des Kaufmanns Gottfrier Günthe Schwarz zu Meura, unter unveränderter Firma dur Beerbung auf ö I seine Wittwe Louise Augnste Schwari, geb · Liebmann, zu Meura, ; 2) seine Tochter Elise Schwarz daselbst, die wegen Minderjährigkeit durch den Handelt mann Karl Heinrich Wilhelm Schwarz da— selest bevormundet wi:d, übergegangen ist. ö Sberweißbach, den 20. März 1897. Fůrstliches Amtsgericht. Knauff.
ö . ;, 5 m hiesigen Handelsregister ; . hente zur Firmä „Andreas Broe dels ir, in Lichte“ dermerkt worden, daß das handellg n nach dem Tode der früheren Inhaberin, der
Christiane Friedericke Elisabethe Broebel zu Lichte, durch He r. und Grbaugeinandersetzungs vertrat
änderter Firma auf den Kaufmann Her — Osfa: 2 2 übergegangen ist. Oberweißbach, den 2. März 1897. Fůrftliches Amtsgericht.
Knauff.
rlinsg hausen. Bekanntmachung. 181546 Die unter Nr. 14 Des Gesellschaftsregisters ein. getragene Firma D. Menyer ist nach Uebereinkunft der gel f ter mit Aktiven und Passiven auf den Taufmann Gustav. Meyer in Wellentrup äber ⸗ gegangen, und ist die Firma D. Metzer im Gesell⸗ schaftsregifter gelöscht und im Firmenregister unter Rr. 70 neu eingetragen. ; Derlinghausen. den 27. März 1897. Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift.)
Posen. Setanntmachung. lS1I2580
In unser Firmenregister ift heute bei der unter Nr. 2724 aufgeführten Firma Tausk et Vogels⸗ dorff Folgendes eingetragen worden;
Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Behrendt zu Berlin übergegangen, welcher das elbe unter unveranderter Firma Fortsetzt.
Demnächst ist unter Nr. 2727 desselben Regiiters die Firma Taust ei Vogelsdorff mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Isttor Behrendt zu Berlin neu eingetragen worden.
Posen, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Rastatt. Bekanntmachung. 81974
Rr. 5447. In das Gesellschaftsregister zu O. 3. 935 jur Firma Eisenwerke e, ,,. Aktiengesell⸗ schaft in Gaggenau wurde eute eingetragen:
Der am 23. Dezember 1896 zum Vorstand⸗ mitalied ernannte Herr Jean Schnock in Gaggenau hat diese Stelle am 1. März d. J. übernommen.
Raftatt, den 24. März 1897.
Großh. Amtsgericht. Fa ren schon.
Remscheid. . 81977
In das hiesige Handels Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 640 die Firma Alb. Putsch sem. in Remscheid⸗Haften und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Albert Putsch
senior. den 25. März 1897.
Remscheid, e Amtsgericht. Abtheilung II.
Wismar. . 818401
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 36. J. M. heute Fol. 194 Nr. I80 eingetragen:
Kol. 3 (Firma): H. Schmidt.
Kol. 4 (Ort der . Wismar.
Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kramer Heinrich Christian Friedrich Franz Schmidt zu Wismar. .
Wismar, den . März 1897.
C. Bruse, A.-G. Sekretär.
Wismar. 181839)
Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist heute in dad Dandelsregister des Großherzoglichen Amtẽgerichts zu Wismar Fol. 195 Nr. 181 eingetragen:
Kol. 3. (Firma): H. Trost.
Kol. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar.
Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhaber): Krämer Heinrich Franz August Trost zu Wismar.
Wismar, den 27. März 1897.
C. Bruse, A. G. Sekretär.
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. 82032
In Dürrwangen. Amtsgericht Dinkelsbühl, hat sich ein Verein unter der Firma Dürrwangen Darlehenskassenverein e. G. m. u. S. gegründet, welcher sich auf Dürrwangen und Umgebung erstreckt. Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. !
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch den Versteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes und werden der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt.
In die Vorstandschaft wurden gewählt:
I) Sebastian Schieneis, Vorsteher,
2) Bernhard Schieneis, Stellvertreter,
3) Anton Weiß, sämmtlich Oekonomen von Dürr wangen.
Tarl Schieneis, Schmied von Dürrwangen,
Johann Erhard, Wagnermeister von Halebach, als Beisitzer. .
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in ,,, des bayerischen Landes ver⸗ andes.
Ansbach, am 25. März 1897.
K. Landgericht, K. f. H. S. Der Vorsitzende: (L. S) Kapp, Kgl. Ober⸗-Landesgerichts-Rath.
KRalingen. 81563
Kgl. Württemb. Amtsgericht Balingen,
ö. den 25. März 1897.
In dem Genossenschaftsregifter Band III Bl. 38ff. wurde am 23. März 1897 eingetragen: Consumverein Endingen, eingetragene Ge⸗
nosseuschaft mit beschrankter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Endingen.
Das Statut ist vom 1. Februar 1897.
Zweck der Genossenschaft ist der gemeinschaftliche Ginkauf von guten und unverfälschten Lebens; und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Abgabe derselben im Kleinen.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und A Bessitzern, von denen einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.
Auf die Dauer von 4 Jahren sind in den Vor stand gewählt:
Wilhelm Komer, Korporationsstraßenwärter, . des Vereins.
Johann Jakob Jetter, Schuhmacher, als Stell⸗ vertreter desselben,
Johannes Jetter, Schmied,
Martin Pilger, Bauer, und
Jakob Schuler, Bauer,
sämmtlich in Endingen.
Willenserklärungen des Vorstands und Zeichnung desfelben für die Genossenschaft geschehen in der Form, daß der Vorsteher oder sein Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands der irma der rn, , . ihre Namensunterschriften eifügen. Bei Bestellungen von Waarensendungen im Werth von 160 * und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be—⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt—⸗ machungen werden gejeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichthsraths und sind in dem Amtsblatt für den Oberamtebezirk zu ver⸗ öffentlichen. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.
Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft baften die Genossen bis zum Betrag von je dreißig Mark.
Zur Urkunde: Oberamtsrichter Sieger.
KRallenstedt. Bekanntmachung. 81261]
Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Tarlehnskassenverein zu Ballenftedt, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, ist heute Folgendes ein⸗ gerragen worden:
An Stelle des Kaufmanns Carl Große zu Ballen stedt ist der Bücherrevisor Louis Hirsch zu Duedlin. burg zum Verstandsmitgliede (Kassierer) gewählt worden.
Ballenstedt, den 2. März 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Kling ham mer.
Ramberg. Bekanntmachung. 82033
Unter der Firma: Darlehenskassenverein Medlitz, eingetragene Genossenschaft mit un. beschränkter Haftpflicht hat sich nach Statut vom 16. Februar 1897 mit dem Sitze zu Medlitz, . Staffelstein, eine Genossenschaft ge⸗
ildet.
Der Verein hat den Zweck, sein en Mitgliedern die zu Ihrem Geschästs., und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth— schaftẽ verbältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder.
Bie Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden binzugefügt werden.
Bei Anleben von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandẽ mitglieder.
Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners dazu nothwendig.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Johann Jäger, Dekonom und Bürgermeister in Medlitz, Vereinsvorsteher,
Michael Meißner, Oekonom allda, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Georg Lurtz senior, Oekonom allda,
Johann Motschenbacher, Oekonom allda,
Johann Spindler, Oekonom allda.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandämitglieder beziehungsweise den Vorfitzenden des Aufsichtsraihs im „Bamberger Volksblatt“.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Bamberg, am 26. März 1897.
K. Landgericht. aa nr für Handelssachen. fer.
Beer relden. Bekanntmachung. 182091]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
An' Stelle des aus dem Vorstande der „Spar⸗ und Darlehnsktasse, e. G. m. u. H. zu Hetz⸗ bach“ ausgeschiedenen Rendanten Heinrich Jacob Tamm zu Hetzbach wurde Lehrer Peter Ludwig Siefert daselbst gewählt.
Beerfelden, den 24. März 1897.
Großb. Hess. Amtsgericht. Breidenbach.
NRelzig. Bekanntmachung. 81564
In unser Genossenschaftsregister ift heute die durch Sfatut vom 27. Februar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma. „Spar und Darlehns⸗ kaffe eingetragene Genossenschaft mit unbe- schrãnkter Haftpflicht zu Dahnsdorf“ mit dem Sitze zu Dahnsdorf eingetragen worden.
Gegenftand des Ünternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehne kassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wietbschaftsbetrigb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der ea, ,. 2er Vor⸗ stands mitglieder durch das Zauch; Belziger Kreisblatt und, falls dieses eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, duich den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Hüfner Friedrich Thiele in Dahnsdorf, zugleich Direftor der Kasse, der Kaufmann Franz Spitz in Dahnsdorf, zugleich Rendant. ö
3) der Hüfner Gustav Schulze in Dahnsdorf, zugleich Stellvertreter des Direktors,
4 der Hüfner Gustav Habdank in Mörz,
5 der Drteschulze Friedrich Bergemann in Kranepuhl. .
Die Einsicht der Liste der Genofsen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Belzig, den 15. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
KRergs en, Rügen. . — Il81566 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter
Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft:
etragene Genossens mit unbes kter Hafty Folgendes eingetragen: ;
An Stelle des ausgeschtedenen Freiherrn von Barnekow auf Sissom ist der Gutspächter Heinrich Bauer zu Datzow in den Vorstand gewählt. Bergen a. Ng. den 16. März 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
„Molterei⸗Genossenschaft . R. icht
Rergen, Rügen. 81565
In unser Genossenschaftsregifter ist bei der unter
Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft.
„Rügenscher Landwirthschaftlicher Einkaufs⸗
verein, Eingetragene Genoffenschaft mit be
chränkter Saftpflicht“
Folgendes eingetragen;
An Stelle des Rittergutsbesitzers Pogge auf
Schweikvitz ist der Freiherr Franz von der Tancken⸗
Wakenitz zu Karnitz und an Stelle des Ritterquts⸗
besitzeis Friedrichs auf 46 der Rittergutsbesitzer
, von Platen auf Parchow in den Vorstand
gewählt.
Bergen a. Rg. . den 16. März 1897. Königliches Amtsgericht. II.
NKRirstein. 82005 In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Konsumverein zu Fischborn e. G. m. u. S. heute folgender Eintrag bewirkt worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendet. Birstein, am 23. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rochum. Saudels⸗Regifter 82006 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 23 unseres Genossenschaftsregisters ist
am 26. März 1897 die „Spar⸗ und Kreditbank“,
eingetragene Genoffenschaft mit beschr. Saft⸗ pflicht, in Bochum eingetragen worden.
Statut vom 3. Juni 18956.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes zum Zwecke der Förderung, des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder, namentlich:
I) durch Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln und Verleihung von Geldern gegen genügende Sicherheit oder Bürgschaft;
27) durch Annahme und Verzinsung ihrer ver— fügbaren Geldvorräthe;
3) durch Uebernahme der Einziehung und Regulie⸗ rung geschäftlicher Forderungen;
4) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von mirndestens zwei Vorstands mitgliedern. Die von dem Aussichtsrathe ausgebenden werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet.
Sie erfolgen durch den „Märkischen Sprecher“ und die . Westfälische Volkszeitung‘ Beim Eingehen eines für die Veröffentlichung der Genossenschaft be⸗ stimmten Blattes oder bei Verweigerung der Auf⸗
nahme haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten
Generalpersammlung durch den „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger“ zu erfolgen. Diese Generalversammlung hat ein neues Blatt für die Veröffentlichung festzusetzen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) der Bäckermeister Heinrich Döhmann,
2) der Metzgermeister A. Sager,
3) der Kaufmann Georg Heinrich, sämmtlich in Bochum. .
Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu be⸗ sitzen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Dle Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ronn. Bekanntmachung. 81667
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Genossenschaftsregister unter Nr. 31, woselbst der „Berkumer Darlehnskassen · Verein ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Berkum vermerkt stebt, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1597 sind an Stelle der ausscheidenden Vorflandsmitglieder Heinrich Schüller, Ackerer zu Pissenheim, der Ackerer Heinrich Velten aus Züllig⸗ oven und an Stelle des Josef Sontag der Anton Fleischhauer zu Berkum zu Vorstands mitgliedern gewählt worden.
Bonn, den 18. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
82007 and 1
KEraunschweig. . Bei der im Genossenschaftsregister Seite 98 eingetragenen Firma: ene n , n , srenfchelt
* * m. 2 6
ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General
versammlung vom 16. Januar 1897 der Werkmeister
Hermann Meinburg hieselbst an Stelle des aus dem
Vorstande ausgeschiedenen Schlossers Friedrich Hucht⸗
hausen in den Vorstand gewählt ist.
Braunschweig, den T7. März 1897.
den , Amtsgericht. R. Wegmann.
Calw. Bekanntmachungen . über Einträge im Genossenschaftsregifster. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Calw. Datum des Eintrags: 2. März 1897.
3 Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlafsungen: Darlehenskassen⸗ verein Ottenbronn Eingetragene Genossen⸗ een mit unbeschränkter Haftpflicht in Otten⸗
ronn.
I) Fechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 30. Rovember 1896. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nötbigen Geldmittel in ver. zinglichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, inüßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗
legen. Vorstandsmitglieder 3. Ulrich Erlenmaier, Schultheiß, Vorsteher, Michael Keck, Gemeinderath, Stellvertreter des
Vorstehers,
Jakob Stoll, Gemeinderath,
Ulrich Rentschler, Gemeinderatb,
Jacob Baier. Gemeinderatb,
sämmtlich in Ottenbronn wohnhaft.
Der. Vorstand giebt seine Willenserklãrungen kund und zeichnet für die Genossenschaft mit der Firma des Vereins und den Namensunterschriften des Vor⸗ stebers oder seines Stellvertreters und zweier weiterer Borstands mitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben und werden gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths. Dieselben sind in das Amtsblatt des Oberamtsbezirks aufzunehmen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet. Z. B.: Amtsrichter Eytel.
Damme. 20091] Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht . Damme.
In das hiesige Genossenschaftsregifter ist heute zur Firma: Molkerei⸗Genofenschaft Damme, ein⸗ getragene Genossenschaft, Sitz: Damme, ein ˖ getragen:
4) Die Firma ,
Damme, 1897, März 15.
Kreymborg.
Detmold. . 81748 In unser Genossenschaftsregister ist am 19. März 1857 die durch Statut vom nämlichen Tage zu Waldheide, Bauerschaft Heidenoldendorf, errichtete Genossenschaft unter der Firma: Consum-⸗ Verein Victoria, eingetragene Geuofsenschaft mit beschränkter
; SDaftpflicht, ö mit dem Sitze in Waldheide, Bauerschaft Heiden⸗ oldendorf. unter Nr. 6 eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins unverfälschte Lebensbedürfnisse von guter Quasität zu beschaffen, sowie denselben den Bedarf an Bier, Wein, Spirituosen und Kaffee anzuschaffen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter und einem anderen Mit⸗ ö des Vorstandes zu unterzeichnen und durch die e Landes-Zeitung in Detmold zu veröffent⸗ ichen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) der i Wilhelm Wendt zu Waldheide,
2) der 3 Simon Kramer das,
3) der Jiegelmeifter Aug. Schafmeister das.
4) der Ziegler Hermann Kramer das.
Die Willenzerklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noffenschaft erfolgt durch den Vorsitzenden des Vor— standes oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift beifügen.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1 — eine — Mark.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Detmold, den 19. März 1897.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
PDõöhlen. ( I815669
Im hiesigen Genossenschaftsregifter ist auf dem die Firma Backverein im Plauenschen Grunde. eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Potschappel betreffen den Fol. 6 eingetragen worden, daß Karl Friedrich Rudolph in . nicht mehr Vorstandsmitglied und daß
rnst Gotthold Kleber in Potschappel Stellvertreter des Geschäftsführers ist.
Döhlen, am 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Düren. Bekanutmachung. 81650
Unter dem 273. März 1897 würde in unser Ge⸗ noffenschaftsregister unter Nr. 21 eingetragen die Firma „Eschweiler Syar⸗ und Darlehnskassen verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe ; schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Esch⸗ weiler über Feld.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskasfen-Geschäfts zum. Zwecke I) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die von der Genossenschast ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden im Rheinischen Genossenschafts⸗ blatt in Kempen⸗-Rhein veröffentlicht und zwar durch den Vorstand in nachstehend bezeichneter Weile. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten , Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die eichnung eschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der . ihre Famenunterschrift beifügen. Die Mit⸗ lieder des Vorftandes sind: Peter Schnitzler. Jo⸗ )jann Josef Zens, Christian Kraut, Peter Püllen und Peter Josef Weber, alle in Eschweiler über Feld wohnend. 3. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Düren, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
Exin. Bekanntmachung. ð20lol
Nach Statut vom 16. März 1897 wurde eine Genoffenschaft unter der Firmg: „Idasheimer Brennerei Genossenschaft. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Rachschuftp flicht u Idasheim“ mit dem . in Idasheim ge⸗ hide und am 27. März 1897 in das Genossen schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spiritus brennerei zur besseren , in eigener Wirthschaft ge⸗ bauten Kartoffeln. ie Bekanntmachun en der Ge⸗ noffenschaft werden unter der Firma erlassen und von 2 Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Die Bekannt ·˖ machungen werden durch das Wongrowitzen Kreig⸗ blatt veröffentlicht. Sollte diese Zeitung eingehen fo kann der Vorstand eine andere bestimmen, er hal hierzu jedoch die Genehmigung der Generalversamm⸗
lung einzuholen. Das Geschäftsjahr beginnt am . gun und endigt am 36. Juni. Die Mitglieder
ö ' ,, m . .
.
1
— 2
e
ee· .. —
— w
3
— — — — — — ö — r 28 — —
—— — —— K .
2 ö K
— — . ,