1897 / 78 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

,, , Ge Seilage 1 een, , an Dieretgg ferzd i der Sing, Arad n T ; . 2461: . 6 ng. Aka dem ie der nn, Temele eitag der nächsten W ; 3 S . JJ Zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger a e s, mn, . relle, n pahendeten Vortzägen auf dem ftaltungskraft be wird das ĩ 59 w 2. e, enen, n w 121 38 . Bielen 91 wie anch kei den folgenden . . 2 . fol . ö . Cs Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Techn ischen bei A . Klavierth sebr beifallswürdig spielte, mit schz 26 36 erkennen lig. Wir erf net wie Konzertgeberin sang neben älteren 2 * J . —̃ Außerd Außerdem

uns dara ein 8, uf zeln w . Schubert, Gounod u. ö w,. auch einige ganz neue, ungedruckke bon Ha n Qualit h is. n As- dur , . und Richard. Wintzer und hatte ders mit dem fass. w w Ver⸗ Durch⸗ ö. wurden am n, ne, d,, e he, e,, e 'n gering uit. schnitte n c Ras Girteir er; seines anmuthenben Rhythmus den lebbafsten Beifall der Hörer fand. / kaufte j mitt- (Spalte h) kund . Rako cho. Marsch 2. 5 vielte eine Ballade und Polonasse bon Vienrtemph n Fi ö 9 K . Menge preis ? nah her. Slottenschau ein Konstãch * Hs, je 3 . tadellos, und Herr Eichberg erfreufe durch ie Warme Im Th dia e an Marmort eja hlter Preis für oppelzentner fir . ici gi cher 6 und Innigkeit seines Spiels, wobei er au zwei von ihm selbst ge— sten M veranslaltet, und zwar wirk . loo kg) ,. n 6

e annt geworden, ö ; . vorgetragen nnd mordfn, setzte Tonffücke für Harmonium zu Gehör bracht.. Han et und Gutem n . . . zent ner

and im Saal Bechstein noch ein Buctt., und Die Sopranistin Mary Münchh off, die bereits in eini Geschwister Seiz a. G. nie höch nie⸗ . t Lieder. Abend der Schwestern ifa und Frieda 6. flatt. 6 Aufführungen des Stern chen Fonferratoriunis mit Erfolg i 2 9 Der Beginn ie . 4 3 drigster ster P drigster 33 Preis . k F 4 J , ng. ĩ * k w e , ,. a 3 100 kg n darin eine Menge Leute sind, welche garnicht 3. sowiĩ n,, min, nee in nher e, ,, dr, , . 99 9 ; 2 ond n anderen Berufen an ehören. Dieser Auffassung möchte . . 6h ö ; nichts zu, wünschen. e . 1 . wierigsten Vie diesjährige Tan künst ler- Ver sam m lung des 411. : ; . und zwar e, persönlicher Erfahrungen. Au cm he, ö ; * . enen ö. Elsa eine laben. ee men,, r n e 6. a . h usdruck zu ver gemeinen Deut chen Mufikveresnz“ word in , in Stargard. 15,20 . 63 ; ; ; den Gewerbevereinstagen findet sich allerdings eine , eihe von wurde aufmunternder Beifall des weni . ö erscht 3 Viol jne, in? Rossintis Cavatinẽ aus d 8 2 9h gierte en Then den e, Ha bis 1. Juni stattfinden. Außer einer von Bromberg. 15,509 200 . . . Personen, welche nicht Gewerbetreibende sind. Aber die Listen der är ei, Knlgdesn erfreute di . w. ,,. Fhlg. örgz. i mein Heilen m O. e er, eien i n g, n, dn , 8 . 9 K k 184 . n . 6 n d e , 36 , , k ö 6 ; ; 3 Tm an erke von Jo 8 i n . 5 63 d 23 ind. e freie Innun un ä rfreul . . . J. von Haydn, G = Variationen sollen, werden secht r, nen, ö 6 n n, . n er?. . 1 3 16,80 169090 17. 53 17,20 264. 3. tung entwickelt. Viesem süddeutschen Standpunkt trägt die Vorlage , . en it; k 9 ie auch ein recht anmuthiges aul enden Beif f Een Derpre r, 6 in 4 eltung kamen, Nach sowie drei für Kammermustk, stattfinden. Für dag Programm in Schweinfurt 1 i ; ö z . Rechnung, indem die Bildung der Zwangsinnungen von der Die zweite Soirse des . Udel W erfreute die unermüdliche Künstlerin ö ö. Ang en sbltttns zugt arm me, sind vorläußig folgende Werke; H. Ber io. Belio“ Braunschweig —1j3 50 . . ; ; , . stimmung der Mehrheit der ,, r, abhängig gemacht ist. am Sonntag im Saal Bechste in stattfand e 4 ; len, welche Violinist Herbert Butter 3 re. . Zugaben. Der F. Ciszt, Dante Symphonie / und Goncer to pathdtiq act. Strauß Sreglan .. . 14, 1470 1526 185,50 1586 . . . Die Gewerbevereine haben Erhebliche, geleistet für die Ausbildung der , ö,, , , J iso 1556 iss; öh 6 mn . , ,,,, und Podium vollständig besetzt waren. Mit unäbertre licher Komik sprgfältige Studien zu machen, um nennenswerthe Grfolge zu erzielen. mont Jg. Vincent d. Indd, Linftanie sur themes Fachunterr K ; w J d , , , , n m, , 9 n, Da nnerquartett ), ; wies lowie kleinere Piscen für Violin d Kiavier; z —. 2 ö e, 1169 f ĩ darin allerdings eine Förderung der ozialdemokratie. Wenn Das Jeugniß ', „Das Halladerl vom Rlitterft, er Handschuh! von Margusrite Mellville und Jarczyckt, die ihm besser gelan er a Stargard. 1090 11,30 rin allerding ng d J ö . z gen und b ; ö : ,,, , n , , , ö ö. ö. ,, ! f ö eorrholungen, und web selte mit Selogesaͤngen deg Professors ö . . der Sängerin Fam ll Landi hatte sich gleichfalls 1 K J 1136 demokratischer Innungen bekommen. urch die soziale Gesetzgebung K Beifall und Heitetkeit auf⸗ 3 . . 4 . Sins ar dem Line. seh. zablresche n, 1392 sind die Handwerker zwar belastet, und man könnte bedenklich fein, ,,,. ö. j ; mn, , 3. , e,. helche Shit espannter Teilnahme den usoni (Fl 1335 daß die Vorlage ihnen neue Lasten auferlegt. Aber da Ersatz der . G Sire ee, H ‚. ,,, . . 2. ! rachte 1 ettiges Ausdruckt⸗ ' . ) . ' . 9 . . 5 / // ö e flir fenen 1 en, 3. 14 ar i ee K Eat. . . R. C Vas 53 . k 1 ü . 1655 31 ; Lehrlinge ausbilden darf, der fünf Jahre sein Gewerbe ausgeübt hat. . eine Ausführung dur 4 ) ur aus italtenischen und fran⸗ ; . ⸗. . 6. r ö ö , 1 n die genannte Chorhereinigung sind hier von früheren Konzerten Hi e Fiktion! zjusammen, bel denen zumeist mehr die cheß Hof. ö wine rn n ien ,,, . 8 . . e ., ö 6 6. r . . 2 . Ho . r rankfurt a. O 1200 2 ͤ daß ihnen jetzt ein schlechtes Material an Lehrlingen zugeführt wird, : um zu über- 9 ö . wurde einma ; . 756 l . ö 86 ker sich meist nicht wieder d dwerl , . J, k . J , ,. . a , n e, , ,,, . 5 gie il . 43 . i ne , r. e . unterbrochen, die mit rauschendem Beifall aufgenommen Voral am Dae *. 96. Mi ö ö 16,0 1575 38 vollstãndig . weil ö. 7 . 2 ö. Flickern ö ; ' ) z . ** z ! J . 565 . ; . ö herabgesunken sind. Es muß also mehr auf die Er ng von . 6 . . . 1 ö 5 8 e Tn, . rr gn rr . . 383 P ; . . ; ; her ge, ,, , ö 54 . ge 16 . ĩ ; n / . . . . vernünftige Organisation des Handwerks, wie sie in den Handwerker= r rein hen 2 und . H Schlußchor. . Im Königlichen Opernhause geht morgen die einaktige h en. Vie . n. K wollen; aber für die Zwangsinnungen können üihrung nichts zu a . . 6 en ließ die Auf per Engch Arden! von Vietor Hansmann unter Kapellmeister ö haben bei Breitkopf und Saͤrtel U rankfurt a. O 13,40 . . wir uns nicht erwärmen. bes ö sel . . n urch die Uebernahme der Partie Sucherzz Leitung in Scene. Den Enoch Arden singt Herr 15 k 1246 12576 Abg. Schneider (fr. Vollsp.): Auch melne politischen Freunde . al. ö. 5 ö , . Herrn Emil Götze, der Bulß. Hierauf. folgt Mozarts Sper Die Entführung 1746 1 12,45 sind der Meinung, daß die Vorlage so wichtig ist, daß wir die , ,, , dee, , g, di,, * , ,, l . F ; 0g; onde; Fräulein Dietrich; ; tion des werks geknüpft werden, sind en,. . den a,, 696 964 ö. . . ; . ö . inger; pan hid k do. ; hafer 13,20 14,00 ö . . 3. . if . ; giert. ortsetzung des Ni ü . . 1570 der wirthschaftlichen Lage der Handwerker, eine bessere gewer (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) dimhurg a liche Vorbildung und eine angemessene Vertretung der Interessen

e . 165 1480 1030 1472 r,, / ri —— i . i bös? , is ns . . ,, *. die n . . 1. . a ; . ; . ; 15840 . ; ; . ; ; age der Handwerker nicht zurückführen, sondern au e Wetterbericht vom 1. April, Dirigent: Kayellmeifter Sucher. Die Entführung deutsch von E. Lederer. S 3 * 12,30 1250 1290 ; ; . . andnehmen de. Maschinenwesens; hier muß der Hand⸗ r. In Scene gesetzt von . Dreelaun-· K 11,B,5 1 1055 31. 3. = 3 dem Großbetriebe folgen oder sich auf das Kunstgewerbe

8 Uhr Morgeng. ö i . J 537 von . . une n. ö Konzerte. , 2 ,, Drug * . 143 on Bretzner. Diri⸗ onntag: Trilbyj, onzerthans. ; legen, wofür der Staat manches thun könnte, ie Innunge 6 Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben 31 mann, n,, Bem er kun gen. . sind jetzt ug behindert worden durch die Aufsichtsrechte e g. ö ö Co r lung; . Preisen: Marcelle. ditenstreiche · von Suh en, 3 , ee. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗ 4, Wenn . . ,, 2 . 9 . ö ; 54 . . au⸗ 555 21 v abger t len be t. ; dann kann man die freien Innungen von dem Au zwange etw . 8 Auffügen ben Otto von der Pfgrdten. J 6 , ,, 4. Linke. schnitteyren ei e rn e gn. K 2 reise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein befreien. Wenn die füddeurschen Gewerbevereine beibehalten werden, nen fsebt vom Obet. Reraisent Maß Grübe. Schitzier Theater. Freitag, Abends 8 ußr: ted rfäe, c ee (e, e , et,, den, nn, n, ,,,, ,,, J Die gerechte Welt. von Heiser (Herr Werner. Gewerbevereine würden bei ihrer Fre . = . 2. eu orstellung. Die Gerne n, nn, g nher . Innungen den Rang ablaufen. Man sollte Normativbestimmungen , . . d 6 26 , nd, Abends 8 Uhr: Gin Wintermärchen. Firm. n n für die . . diese er , . von rt von Eugsne Seribe, deutsch von w irkns Renz. Karlstraße. N entscher Reichstag. ältnisse. Denn die Innungen sind hauptsächlich nur in Nord, den Innungen angenommen sind, sollte man in der eau gung Ferd. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. (Jubiläums 3 3 . 4 a . g ö entwickelt, sie fehlen im Süden und Südwesten. Dort sehr vorsichtig seln. Gegner der Innungen sind wir micht, wir . Uhr. Theater des Mestens. Kantstraße 12 (Bahn · Abends I Uhr: Außerordentliche Boꝛrst . a 202. Sitzung vom 31. März 1897, 1 Uhr. sind die Gewerbevereine, deren Verdienste ich durchaus nicht verkenne. wollen nur den Innungen keinen Ginfluß gestatten auf Leutz, die 5 chauspielhaus. 91. Vorstellung. Die Athenerin. hof Zoologischer Garten.) Freitag: Corpsgeist. Durchschlagender Erfolgi Aus der M * . Di Berat des Gesetzentwurfs, betreffend Ich bin einverstanden mit dem, was jetzt vorgeschlagen wird, denn es von ihnen nichts wissen wollen. Ein wichtiger Punkt ist die bessere amg , inn 3 Aufzügen von Leo. Gbermann. Shan fried lebe ginnen, Hiar Höeßuer. n san Riefeugebirge - Ki autasten. Mee ne g. Die erste Berathung des Geseß dwoerks? ntspricht der historischen Entwicklung, Die Vorlage kommt den Ausbildung der jungen. Handwerker. Bie ingen über schlühte 7 Uhr ; j ; ne die Abänderung der Gewerbeordnung (Handwerks⸗ Wünschen der Handwerker möglichst nahe, insofern sie mit dem ein, Lehrlingsausbildung sind schon früher gehört worden. ö ö.

Anfang 74 Uhr. b z urgh, ostpr. Hengst, vorgeführt von Frau Robert . ũĩ ine l ; ö . vorlage) wird fortgesetzt. t, ind de fürchtung, daß eine Demoralisation der jungen 7 orlage) fortgesetz zelnen Handwerker gar nicht mehr rechnet, indem ian ferner den fe it ebe , mn,

Sennabend, Rachmittags 4 Uhr: Kinder RMaz . nnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗Vorstellung. Renz. Mazud und Atharguel, arabische Hengste, Abg. Jacobs kötter (d. kon..): Die Vorlage ist sehr abfällig von . weggelassen und den Gesellenausschuß auf die

ee . . 863. & Oe Oo 0 8s .

imburg a. S. Dinkelsbühl. 20 1430

ö ö

a n 9 a 2

1720 1710 12860 2 1370

xx X e x Car

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf o Gr u. d. . red. in Millim in,. n .

t

Belmullet .. ONO Aberdeen NW Ghristiansund Nopenhagen. Stockholm S 2 wolkenlos randa. O 2 bedeckt oskau.. I heiter

. .

Doc oO d

4 bedeckt 3 Regen 1 6 66 H halb bed. burg .. 3 Schnee winemünde 3 bedeckt Neufahrwasser 1 bedeckt!) Memel ... 3 wolkig 4 wolkig 1Dunst 4 Dunst 1 Regen?) h halb bed. 2 halb bed. 3 heiter?)

. Hänsel und Gretel. Abend ; dressiert und vorgefü . e. ̃ ;

Neunte Theater. Freitag: Die ver— spiel des Herrn Gustav gil fee ier. e, f e, br 8 . . . Allen Seiten beurtheilt worden, namentlich auch bon der linken Seite. nnungen beschränkt hat. Dafür ist die Stellung des Innungs. arbeiten beweisen das Gegentheil. Jetzt . 53. ,

n, . , ö lingen. dem Schulpferde Eromwell und dem Etch enk ( Ich habe es deshalb schon vor dieser Berathung für nöthig gehalten, ausschusses gestärkt ,, e,, ,, die gen . der e, . nn,, e, e, ö 6 1 ; = z ; . ; = 5 j ö üf . 7 2 Me ar verboten war. man d i 9 ö ; .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gastspiel des Herrn Die vorzüglichen Akrobaten Herren Mich elle J iber ne ffn ,, der . und der zur Bildung einer solchen Zwangsinnung nöthig ist? Wer ist alt

Sonntag, Nachmittags 21 Ühr: Hannele's Gustab Kadelburg. Di i mi den in Ueber z ; e berühmte Frau. und Saudro. Auftreten des Schulreiters Mr langte, und ich befinde mich dabei mit meinen Freunden in Ueber . t ; 2h ; r a

. ĩ f ; d Betheiligter anzusehen? Eine ganze Reihe von Handwerkern betreibt

Hatt ö. stimmung. Unter Aufrechterhaltung unserer weitergehenden Forderungen Regierung sein, er soll nicht Polizeibeamter sein. Er kann un J, 4. . un ,, ö

Himmelfahrt. Vorher: Blau. Abends Abends 7 Uhr: el d d Gaberel mit d i ühr; Giusame Menschẽn. e ds g in Rüens i. '. es Herrn Gustav Kadel⸗ W e ee ne m 6 n' J werden wir die Vorlage zu verbessern suchen. Auch wir bedauern, daß muß der Trager werden für mancherlei Veranstaltungen. Die Vor. ve imt ,,, n,, . , , ,, ,, , bn, n, ,, , w, w mn , dn , n de nn,, , ; K s ; ĩ egi s if ben. eisen. Die u ) ö Berliner Theater. Freitag (29. Abonnements; . k ; ,, . . 3 n , , au .. . . ͤ ö er fen ergeben, aber wir werden ver Nebenberuf getroffen, und welches ist sein Hauptberuf? In ein zelnen Theater A eines NRiesengebirg s BShantaften. . mich immer für den Befähigungsnachweis im m wird j ch che 95 . leschzeltig Ragelschmiede, G3 wild far Vorstellung); Neu einstudiert: Dorf und Stabt. heater nter den Linden. Behrenstr. S6 / 7. ner Aiesengebirgs Bhantaf . gesprochen, well derselbe nicht für alle Gewerbe dieselben Felgen hat ' dieselben in besttigen. Erfrenlich war s mif, daß der Abe. Orten sind die Harig g . , 3 ⸗— sei 2 Anfang * Uhr. NDireßftion: Julius Fritzsche. Freitag: Strauß · n reer nene ee e gen mur, ich halte ihn aber für nothwendig für alle Gewerbe, wobei es sich ugst sich nicht als Gegner der Innung bezeichnet hat, daß er eine manchen von diesen schwer se ö 6 2 t nl . 9 Sonnabend: Renaissance. Cyclus. Die Fleverinaus. eff Operette 211 ö . um öffentliche Interessen handelt. Wenn wir den Befähigungs⸗ Regelung des Lehrlingswesens befürwortet. Die Grenzstreitigkeiten einnahmen aus dem * . 4 ö . . . 2. ö , me ,, mr, . Acosta. . . 10 9. ,. und Hal opy, Familien Nachrichten. 4 nachweis für das Hufbeschlag⸗Gewerbe schon ,, 46 , . 4 . a rn, h 83 ,, , 46 9. k . ö 6 herne, e. ie ee , , Aben r: Kinde . earbeitet von C. ze. ö i ; ü u w w. der aufleben alen. ö ne, hes sllakeiten: in k . e Gene, mn nee, , ang n re, Tel chlas mit . , 7 . n, 5 6 6 , der Handwerker braucht eine gediegene dauernder unerquicklicher Streit! ö n e. ,

2 wolkig von Joh. Strauß. Anfang 77 Uhr DP ĩ Y bebes Sonnabend Pie Fler erima ö r. med. Ernst Reinhardt ( harlottenburg). ,, J bei beschäftigt sind, gefährdet chbild Die Landwirthe sind für die Innungen eingetreten, allgemeines Kataster sämmtlicher ; . Frl. Meta Schultz mit Hrn. Sec Lien. Baugewerbe sind die Arbeiter, welche da ei beschäftigt sind, gefährdet. Fachbildung. e Land ö z J, G cin würde gemacht werben, wenn iche suunternfhmer shurdes bel Verunglückung, leigt Arhelter fit., Heil sie sich mit dem Handwerk solizgtts. fühlen, Dürer unnd 8. . zwischen den einzelnen Handwerkern ins Leben

woltig P Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Bei halben Preisen: Hermann Hoff mann j senm Fin . 1 bedeckt Lessing ˖ Theater. Freitag: Die Ehre. (Max Der Mikavo. ĩ , t ö. ssprochen, weil er keine Ahnung von der Bautechnik hatte. Es Bauer gehören jusammen. Meine politischen Freunde wollen den ; d iu K stil bedect 12 Loewenfeld alz Gast. Anfang 7 Nhr. HJ . , , g r, , , . Handwerker soweit ls mög, entgegenkommen, Aber Kufen beg uckt würde, wie . enen, , 2 ) Stark Dunst. Gestern egen. h Abends Sonnabend: Madame Jan. Cue. (Agnes Frl. Margarete Litten mit Hrn Afsister Arzt . ausgeht, wo der Sachverständige bestraft wirdi Die Innnungsvor⸗ der Handwerkerstand kann und darf nicht Alles von der Gesetzgebung Solche . ö r . ö. e 9 , ,. k Regen. Freund als Gast.) ö Thali a. Th eater Ad Pr. Karl e f R hnigs erg r) 3 Arit (. stände gehen zu weit, wenn sie die ganze Vorlage ablehnen wollen, erwarten, er muß sich organisieren, und zu der gesunden Organisation derungen des Han . fen ö. . . . 96 Uebersicht der Witterung. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. (Max . Dolph Ernst. Theater) Geboren: Ein Sohn: Hrn Obherff und Flügel. ö weil der Befähigungsnachweis darin gar nicht enthalten sei. Meister bietet die Vorlage etwag die Hand. Wir wollen die Vorlage so Herrn Hitze, 3. e . . . . e. e,, , eee rer, , , ,, ,, , h on Auguste Prasch⸗Grevenberg. Cyprienne. ö nant. audeville in Eine Tochter: Hrn. Geheimen O ; . nachgewiesen hat; er allein darf Lehrlinge unterrichten. ieser g. Bassermann (ah: Wir er n ĩ e, ; * ; . ͤ üätzlichkei a ks an. In den Hand. Lehrlinge halten, würden ganz rettungslos der sogenanten S , ,,, ö d verwaltung der Zwangsverwaltung ausgeliefert sein; sie würden

andereg über Helgien, sodaß über der füdlichen Rord= Hierauf: In Civil Akten von P. Ferrier und A. Rarg. Heutsch e Negierunge · ildere Befähigungsnachweig ist in der jetzigen Vorlage ent— , . n . ö i Rath. Egon von Bremen (Berlin). Hrn. J h . r di ; frische nordöß halten, wie in der preußischen Vorlage. Dadurch, daß festgestellt werkerkammern wird die für die , . ö 6. big fir sie seltst

iche Winde vorherrschend geworden von H. Hirschel. Musst von G. Serpefte und

d. Verhältnißmaͤßig hoch ist der Luftdruck Über gen , n,, . V. Roger. Anfang 73 ühr. Iggdinnter ven Hassewitz Hof gch). . ist Lehrli d wer darf l wird die Lücke ausgefüllt, derliche Organisation geschaffen. ; ?

Süden und Ost - Curopa. In Deutschland, wo fast Nesiden) . Theater. Dlrettion: Sigmund Sonn hen Frau Lientenaut. 3 6 Lim gf n f mn Sia ge j . . ier. 1. 3. 9e n, ,,, 1 1. in . ge⸗ 6 vr, sich . Wir haben uns gegenüber der keine Vortheile haben. Darin liege auch e . n . . 6 . . , burg. Freltag. Aff oelẽs ng n 3 en du ar , ; 6 Nilliugsmutter. Gusfab neck Creptom a . gr , J waltiger Fortschritt. Die ,,,. trägt ein erziehliches Moment Vorlage, , n , , ,, , . , gan e , f . . e 9 . 2 ö J . 94 1 * ine . * * 1 2 . 3 w

eu , , . Wa bustaß, Wilhelm von Klein (Roftghß.= n n ne,, k . 3 1 Gen allen worden. Man braucht sich darüber garnicht zu wundern nach

Küstengeblet, wärmer, in? Südw bon Loon Gandillot. Deutsch von Mar Schönan. . ĩ , , *hais m n, e J Bere ,. ö . ö . , , 3 R fn e gen gen ir, d n n . . K. wünschen, die in der jetzigen Vorlage zwar nicht ganz, 3 81 n . . en, w, k e n ee, zu Kiel 13 em. . . ; ; 1 Hr. , i b ü ; begrũ 8 m reuden, abgegeben ; e nen,,

ö sentral g htatet. är eien se, d en ,, , , , , ,, ,,, , ,, ,

x = dem, Menues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / b. 83. G., Ein sideler Abend. Vurleskte dramatische . nur dle Handwerker angeschlossen, welche eine gewisse Selbstlosigteit werkerkammern Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: nhl. . 1 , von . Freund m nn, Siem enroth und ein gf. e e een hatten. Derartige Leute sind aber Bezug auf das Lehrlingswesen. Man h ihnen auch ö. 6 Th eater. Vorstellung der Gompagnie Krangaise unte! Mr, H ift ann . usi von n, . ; ö 1 o den Innungen Vorrechte auf Grund der 160 und ,, übertragen. Vie Gewerbevereine haben sich mit den ö . 1 r, g, He ee le Leuder, Barraĩ. ann erz iir n , s a. . 6 4 . fen, r e e, , 9 r . . ö 5 3 . 9 2 z 2 Congine. Gomodi troi ö viel fach sind daraus auch viele Prozesse un reitigkeiten entstanden, 0 en Freunden stehe . 4 Königliche Schanspiele. Freltag: Opern M7 em, en, , , ner de n Tee r g n , . er ald ,, 3 6. 79. Vorstellung. Eunch Arden, Oper in Sontzabend: Hastsplel des Derrn Winem d . es sãhrigen Possen ˖ Salson: Sonntag, e re, ; allt Handwerker zwangeweise zur Innung gezogen werden müßten. garnicht durchführbar waren, namentlich uscht für das 2 nd e g. Dichtung frel nach Tennyson von Cart Rohardbs vom Königlich Niederlandischen Thegter den 18. . Zehn Beilagen Deshalb haben wir eg mil Freuden begrüßt, daß bie preußische Vor! und die kleinen Städte. Durch eine Organisation an und für i 1 nnn ö. e f a, . , Zum ersten Male: Trilby. 6 HJ einschließlich Börsen . Beilagen kj ,, . gesetzliche . ver 3 . . . ieh , * 14 . ; .

. eur ; t w . v age de n

. Raff. spiel in 4 Akten von Du Maunrser unh Holler, und das Post⸗Blatt Nr. 2. en, ö 3 . . en , , der ö * . ondern mit der Entwickelung der Maschinentechnik.

* O Ce

DSo— G N

*

O O OO ·ᷣ