1897 / 78 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

) Good average vr. tember K

Bord 73 Rel 8, 974, vr. A 9, 10, uhig. Wien, 31 err. 122,70, Desterr. Kronenrente 100,25, Ungar. Goĩdrent. 12170, do. Kron. A. 98, 8, Oesterr. 60r. Loose 141, 00, Länderbank 26. 75, Desterr. Kredit 366,40, Unionbank 285 59, Ungar. Kreditb. 393 50. Wiener Bankverein 248, 00, Wiener Rordbahn 264 09, 6. chtiehrader 534 50, Elbethalbahn 262 50, Ferd. Nordb. 3390, Oest. taatsbahn 335,75, Lemb. Czern. 285,50, barden 77,75, Nord. westbahn 261, 50, Pardubitzer 210,90, Alp. Montan 80, 20, Amsterdam 200, Deutsche Plätze 58 70. Londoner Wechsel 119 55, Pariser Wechfel T7 b6, fcicens zz, Markucien S , Ftuff Bantnoten

1,261, Brũ , 4 ö Weizen pr. Frühjahr 7,79 23 7, I

pe r, de, r n er g Der bft

„pr. Mai⸗Juni 7, 23 . s.

; gen pr. Frühjahr 6,48 Gd., 6,49 Br., do. pr. Mai. uni

6Gd., Br. ais pr. Mai⸗Juni 379 Gd., 3,80 Br. Hafer vr. Frühjahr 6, 10 Gd., 6.17 Br.

Die Generalversammlung der Aktionäre der Oeste rręichischen Kreditanstalt genehmigte den Geschäftsbericht und die Vertheilung einer Restdividende von 10 Gulden. Der Kupon von 18 Gulden gelangt von morgen ab zur Auszahlung.

1. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit Aktien 392,00, Oesterreichische Kredit= Aktien 345, 00, Franzosen 333,00, Lombarden 78 00, Elbethalbahn 261,50, Oesterreichische Papierrente 100,65, 40½ Ungarische Goldrente 121,50, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗-Anleihe 958, 89, Marknoten 58, 70, Bankverein 247,50, TLänderbank 226,25, Buschtierader Litt. B. Aktien ——, Türk. Loose 41,60, Brürer —.

Der Reichswehr“ zufolge wird durch einen Erlaß des öster⸗ reichischen Eisenbahn Ministeriums der Verwaltung der Südbahn die Genehmigung jur Begebung des Restes, der vierprozentigen Mark Anleihe im Betrage von 14 Millionen ertheilt.

Gewinnziehung der ö sterreichischen 1854er Loo se: 100 0001. fielen auf Ser. 844 Nr. 24, 10 000 Fl. auf Ser. 635 Nr. 25.

Pest, 31. März. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 752 Gd., 7,53 Br., pr. Mai⸗Juni 741 Gd., 7.42 Br., pr. Herbst 701 Gd., 7, 02 Br. Roggen per Frühjahr 6413 Gd., 6,14 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,70 Gd., 5,7? Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,48 Gd., 3,45 Br. Kohlraps pr. Auguft September 10, 40 Gd., 10,45 Br.

London, 31. März. (W. T. B.) . Engl. 240 / o Kons. 11115116, Preuß. 40,0 Kons. 1024, Ital. o/ / Rente S563, 40/0 S9 er Rufs. 2. S. 103, Konvert. Türk. 173, 40/9 Spanier 604, 34 Co Egypt. 102, 400 unif. do. 1064, 40/0 Trib. Anl. 86, 6o /o kons. Mex. Sbz, Neue 93er Mex. 92, Ottomanbank 10, De Beers neue 263, Rio Tinto 254, 30/9 Rupees 63, 6e / g fund. Arg. A. 84, 5 oso Arg. Goldanl. St, 44M äuß. do. 55t, 300 Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 39 er Anl. 6646, Platzdiskont 16, Silber 285/16, 5 C Chinesen 101,

Anatolier 854. Getreidemarkt. (Schluß) Markt träge, Hafer fest. Preise unverändert.

Schwimmende Gerste 4 sh. böher.

Wollauktion.

An der Küste ? Wetzenladungen angeboten.

969, Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko gifs ruhig. Chile⸗Kupfer 483, pr. 3 Monat 49.

Liverpool, 31. März. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 10 9000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Amerikaner 132 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. März⸗April 358/86 - 360/84 Verkäuferpreis, April⸗Mai 3560s, Käuferpreis, Mai- Juni 356 / se = 360/60 erkäuferpreis, Juni⸗Juli 3560/6, Zoe do, Juli. August 350g. 36/6. Werth, Augufst⸗September 35 sen 3586 /e. Käuferpreis, Seytember⸗Oktober 36518. 3826, do., Oftober Nopember 34 / gg. do,, November⸗Dezember 346 do, De⸗ zember⸗Januar 344 / g. 345/84 d. do.

Glasgow, 31. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 8 d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 6 d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 10 d.

Paris, 31. März. (W. T. B.) An der heutigen Börse lagen weniger Verkäufe vor; nur Rente und Italiener waren gedrückt, die übrigen Gebiete nach mehrfachen Kursschwankungen schließlich ziemlich fest.

(Schluß ⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 102,17, 40/9 Ital. Rente S9. 35, zo / Portugiesssche Rente 22,70, Portugiesische Taback= Obl. 48200, 40,9 Rufsen 89 4o 0 Russen 1894 665, 96, 300 Ruff. A. 100, 20, 30 /9 do. (neue) 1,50, 3 o spanische äußere Anl. 604, Oesterreichische Staatsbahn 723, 00, Bangue de France 3610, B. de Paris 821 00, B. ottomane 5ol, 0, Crséd. Lyonn. 746,00, Debeers 6743900, Rio Tinto. A. 647, 99, Suezkanal. A. 3188, Privat⸗ Figtont = Wchs. Amt. . vVbö, 75, Wchs. a. dt. Pi. 12323, Wch. a. . 5s, Wchs. London k. 265, 129, Cheq. g. London 25, 144, do.

adrid k. 380,40, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 56, 00. ;

Getreidemarkt. Gun Weizen ruhig, pr. März 21,55, pr. April 21,70, pr. Mai⸗August 2, 25, pr. Juli⸗August 22,35. Roggen ruhig, pr. März 14525, pr. Juli⸗Auguft 18,16. Mehl matt, pr. März 44,65, pr. April 45, 09, pr. Mai⸗August 45 0h, pr. Juli August 45, 15. Rüböl ruhig, pr. März 52t, pr. April 52t, pr. Mai August 534, pr. September⸗Dezember 548. Spiritus ruhig, pr. März 344, pr. April 344, pr. Mai⸗Auguft 354, pr. September ˖ Dezember 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 o loko 244 244. Weißer . matt, Nr. 3, 100 kg vr. März 253, pr. April 2653, pr.

ai⸗August 268, pr. Oktober⸗Januar 23.

St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,85, do. Amsterdam do. Berlin 45,923, do. Paris 37,27, 4 90 Staatsrente von 1894 993, 40 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 40½ Gold⸗Anl. von 1894 —, 30/0 kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 4169/0 Bodenkr.⸗Pfandbr. 1568, St. Petersb. Diskontobank 692, do. intern. Bank J. Gm. 592, Russ. Bank 5 auswärt. Handel 395, Warsch. Kommerzbank 475, Gef. f. elektr. Beleuchtung 610 Käufer.

1. April. (W. T. B.) In den letzten Tagen haben Ver—⸗ andlungen über die Emission von staatsgäarantierten Eisen—

ahn- Obligationen stattgefunden, welche jetzt sicherem Vernehmen nach zum Abschluß gelangt sind. Die Verträge sind von den Eisen— mn und den Vertretern des Syndikats unterzeichnet worden.

Mailand,. 31. März. (W. T. B.) Italienische 50 /o Rente 94,25, Mittelmeerbehn bob, 00, Möridtongux 662, 00, Wechsei auf Parig 105,70, Wechsel auf Berlin 130,35, Banca d'Italia 762

Am sterdam, 31. März. (W. T. B.) Ader Ruffen (6. Em.) 994, 409 Russen v. 1894 633, 3 o holl. Anl. sg, Hol Tranzp. Sbl. gl er —, 6 0 Trangbadi , Mar, noten 59. 32, Russ. Zollkupons 192.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine wenig verändert, do. gr. März 190, do. pr. Mai 177, Roggen loko behauptet, do. auf Termine wenig verändert, do. pr. Marz 99, do. pr. Mal 98, do. pr. Juli 98. Rüböl loko 285, do. pr. Mai 26, do. pr. Herbst 26.

Ja va⸗Kaffee good ordinary 5090. Bancazinn 36.

6 In der heute von der Nieder län dischen Handels gesell⸗ schaft abgehaltenen Zinnauktion wurden 38 250 Blöcke Banca⸗ zinn zu 356 361, durchschnittlich 36 Fl., und 4000 Blöcke Singkep zu 35. 356 Fl. verkauft . Antwerpen, 31. März. (B. T. B) Petroleum. ,, . Raffiniertes Type weiß loko 175 bez. u. Br., pr. März 176 Br. pr. April 175 Br, pr. Mai Ruhig. Sch malß;z pr. April JJ. Margarine —.

(Schluß · Kurse. )

mit 2 ö. wurde die **

er 8 83 Weizen eröffnete unbestimmt, schwächte sich dann etwas ab auf gwan ii aten n per Mail sowie auf schwächere ausländische Mel⸗ dungen, auf das Fehlen der , und auf bessere Ernte- ö. und erholte sich später wieder auf Deckungen der Platz- pekulanten. Mals infolge nassen Wetters im Westen sowie auf bedeutende Käufe und Deckungen allgemein fest während des ganzen Börsenverlauft.

e Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,174, do. auf Berlin (60 Tage] 9ön / i, Atchison Topeka & Sang 56 Aktien 108, Canad. Pacific Aktien 47, Zentral Pacifie Aktien 8k, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 723, Denver & Rie Grande Preferred 37I, Illinois ⸗Zentral Aktien 92. Lake Shore Shares 165, Louig ville & Nashoille Aktien 453, New⸗ Jork Lake Erie Shares 124. New. Jork Zentralbahn 28, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 3446, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine)

; . 2. ; W. 2 Börse ö.

2535 hiladelphia and Reading First Preferred 414, Union Pacifie

Aktien oz, 46/0 Vereinigte Stagten Bonds pr. 1825 1231, Silber, Commercial Bars 618. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗ Jork Pie do. do. in New⸗Orleans 6s / i, Petroleum Stand. white in New ⸗HJort 6,55, do. do. in Philadelphia 6,50, do. Refined (in Cases) 7,10, do. Pipe line Certifie. per April 96, Schmalz Western steam 4,424, do. Rohe & Brothers 475, Mais per März —, do. per Mai z0t, do. per Juli 315, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Märj . do. Per April do. per Mai 774, do. per Juli 758, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 St, do. Rio Nr. 7 per April 7,70, do. do. per Juni 7, 80, Mehl, Spring⸗ Wheat elears 3,65, Zucker 3,00, Zinn 13,15, Kupfer 11,75. Nachbörse: Weizen 4 C. höher. ;

Chäcago, 31. März. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf matte Kabelmeldungen, geringen Ex⸗

ortbegehr und Liquidation der langsichtigen Termine, später erholten

1 die Preise theilweise auf Deckungen der Baissiers. Ma is ent⸗ sprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte nach der Eröffnung im Preise etwas nachgebend, erholte sich später auf geringe Ankünfte und auf ungünstige Wetterberichte.

Weizen pr. März 704, pr. Mai 703, Mais pr. März 243. Schmalz pr. März 420, do. pr. Mai 4223. Speck short clear

4,75. Pork pr. März 8,50. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 31. März. London 8. (W. T. B.) Goldagio 205,00.

Buenos Aires, 31. Marz.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Osten de vom 31. März ausgeblieben. Grund: Schaden an der Maschine des Dampsschiffes.

Bremen, 1. April. (WB. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. . Ems 30. März Abds. in New-⸗JYPork angek. SD. Trave. 30. März Mittags v. New⸗York n. d. W. abgeg. 3 Lo hen stau fen“! 30. März v. Santos n. Bahia abgeg. D. Spree“n 31. März Nm. Dover passiert; er überbringt 272 Paffagiere und volle Ladung. SD. Havel 31. März Nm. Reise v. Southampton n. New⸗York fortgesetzt. PD. „Bonn“, v. Baltimore kommend, 31. März . Point passiert. PD. Kronprinz Friedrich Wilhelm‘, v. Brasilien kommend, 31. März Nm. a4. d. Weser angek. RPD. Preußen 31. März Nm. Reise v. Genua n. Southampton fortgesetzt.

Ham burg, 31. März. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. D. „Polynesia“ ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen. .

London, 31. März. (W. T. B.) Union ⸗Linie. D. ‚Trojan“ ist auf der Heimreise von den Canarischen Inseln abgegangen.

Castle⸗ Linie. D. Garth Castle“ ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen.

1. April. (W. T. B.) Un ion ⸗Linie. D. ‚Tartar“ auf Ausreise gestern von Madeira abgegangen.

Rotterdam, 31. März. (W. T. B.) olland⸗Amerika⸗ Linie. D. . Wer kendam“, von New-⸗PJork nach Rotterdam, ist gestern Nachmittag in Rotterdam angekommen. D.. Maasdam“, von Rotterdam nach New⸗York, ist heute Nachmittag von Rotter dam abgegangen. D. Edam“, von Amsterdam nach New⸗Jork, ist heute Nachmittag von Amsterdam abgegangen. D. „Sch ie dam *, von , . nach Amsterdam, ist gestern Vormittag von Rew⸗York

gegangen.

1. April. (W. T. B.) D. . Ob dam“, von New⸗JYork nach Rotterdam, heute Morgen Lizard passiert.

Mannigfaltiges.

Der Delegirten⸗Versammlung folgte gestern, ebenfalls unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Hofmann, im Saale der Sing⸗ Akademie die 31. Generalversammlung des Vaterländischen Frauenvereing. In der Versammlung anwesend waren die Ge— mahlin des Reichskanzlers, Fürstin zu Hohenlohe, Schillingsfürst und deren Tochter, die Prinzessin Elisabeth, Fürst Anton pon Radziwill, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers, und Graf. zu Solms⸗Baruth, der von Seiner Majestät dem Kaiser zum General⸗ Inspekteur der freiwilligen Kriegskrankenpflege ernannt worden ist. Zu Beginn der Sitzung machte der Vorsitzende, nach dem Bericht der Post“, Mittheilung von dem vorgestern erfolgten Eingang folgender Depesche: Bedauere lebhaft, an der . Delegirten⸗Versammlung und morgen⸗ den Generalversammlung des Vaterländischen Frauenvereins nicht theil⸗ nehmen zu können. Die beiden diesjährigen Versammlungen stehen noch unter dem weihevollen Eindruck der letzten unvergeßlichen Tage, welche so mächtig unsere Herzen bewegt haben. Möge ein besonderer Segen die Berathungen und Arbeiten eines Vereins begleiten, welcher das Werk Meiner in Gott ruhenden Mutter gewesen, und dem Sie einen Namen gegeben hat, der sich auf das engste an die Bedeutung unserer großen Erinnerungszeit anschließt! Bas walte Gott! (gez) Großherzogin von Baden.“ Dann theilte der Vorsitzende mit, daß Ihre Majestät die Kaiserin und Königin die bisherfge Vorsitzende, Frau Gräfin Charlotte von enfliß und die bisherige stellvertretende Vorsitzende, Frau Geheimrath Noeldechen, in Anerkennung ihrer Verdiensie wieder zu Vorsitzenden und die ,,,. Elisabeth zu Hohenlohe Schillingsfürst sowie den Landes—⸗

ath. Meyer - Berlin an Stelle zweier verstorbenen Vorstandsmitglieder neu ernannt hat. Von der Generalversammlung wurden hierauf ein⸗ stimmig folgende in Vorschlag gebrachte Vorstandsmitglieder aufs neue gewählt: 26 Königliche Hoheit die Fürstin Antoinette von Hohen— zollern, Frau Staats Minister Friedenthal, Frau Gräfin von Mirbach, Frau Staats. Minister von Schelling, Frau Staats. Minister Gräfin zu Eulenburg, Frau Oberst von dem Knesebeck, . von Wedel Malchow, Frau Staats- Minister von Puttkamer, Frau Minifterial. Rath Wasserfuhr, Fürst Anton von Radziwill, Geheimer Legationz⸗« Rath Dr. Hepke, Rittergutsbesitzer Dr. Max Bauer, Geheimer Hofrath von Bojanowgki, Vize- Ober Hofmeister Freiherr von Ende, Archiv Direktor. Geheimer Regierungs⸗ Rath Dr. Hassel, Regierungs- Präsident Graf Hue de Grals,

abrikbesitzer und Landtags! Abgeordneter Seyffardt, Erster

taatsanwalt Lademann, Staats ⸗Minister von Hofmann, Kammer⸗ herr von dem Knesebeck, Erster Staatsanwalt Chuchul, und Stabgarzt Dr. Pannwitz. Alsdann gedachte Staats. Minister von Hofmann der verewigten Großherzoginnen hon Sachsen⸗Weimar und von Oldenburg, welche Beide eine emsige Thätigkeit in den Werken der Menschenliebe

entfaltet haben. Zu Ghren der dahingeschledenen Fürstlichen Damen,

*

66 der anderen im Laufe des aterlãn 8 . er aiserin und Königin

dee g g, Hoheiten die Prinzeffinnen Albrecht und Friedrich

3 eit die Prinzessin Aribert von Anhalt nebst Gefolge befanden. taafę⸗Minister von Hofmann begrüßte die Erlauchte Protektorin des

Vereins sowie die Fürstlichen Damen und widmete sodann, rückblickend auf

die Centenarfestlichkeiten, dem Hochseligen Kaiser Wilhelm JL. einen

Nachruf, in dem er darauf hinwies, wie der Vaterlãndische Frauen

verein dem großen Kaiser zu besonderem Danke verpflichtet sei, da der

Verewigte den Bestrebungen des Rothen Kreuzes allezeit seine

wärmste 2 zugewendet habe. Hierauf erstattete der Schrift⸗

führer, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath von Roux den Jahreß⸗ bericht, der erkennen ließ, daß der Vaterländische Frauen. verein auf allen Gebieten feiner Thätigkeit mit besten Erfolgen gearbeitet hat. Es bestehen danach gegenwärtig 842 Zweigvereine in

Deutschland, deren Mitgliederzahl von 134 009 auf 140 476 gestiegen

ist. Besonders erfreuliche Fortschritte hat die Bewegung in Schleswig ;

Holstein gemacht, wo dank dem Wirken der Frau Ober- Präsident

von Steinmann sich die Zahl der Zweigvereine von 17 auf 45 ge—⸗

hoben hat. Auch in Schlesien ist infolge des regen Inte sesses

Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachen

Meiningen das Werk des Vaterländischen Frauenvereins

in segensreichem Wachsthum begriffen. Die Kreisvereine entfalten

große Regsamkeit in der Werbung von Mitgliedern, wodurch eine größere Leistungsfäbigkeit erzielt wird. Die wichtigste Aufgabe der

Verbandsvorstände bestand nach wie vor in der Sorge, die Zweig⸗

vereine kriegsbereit zu halten; doch ist daneben auch die Frieden ·

bereitschaft nicht verfäumt worden. Die Kurse zur Ausbildung frei⸗

williger Pflegerinnen gewinnen immer weitere Ausdehnung, und auch die Aerzte werden in wachsender Anzabl in die Bewegung hineingezogen. 94 Vereine haben jetzt die Rechte. juristi—. scher Personen, 46 besitzen Krankenhäuser, 242 Gemeinde⸗

Pflegerinnen und Schwestern. In den Diensten des Bater⸗

ländischen Frauenvereins befinden sich jetzt 1010 Kranken und

376 andere Pflegerinnen. Der jüngste Zweig der Thätigkeit des Ver⸗

eins, die Einrichtung von Haughaltungsschulen, die sich besonders in

Industriegegenden als Bedürfniß erweist, ist noch in der Entwickelung

begriffen; als praktisch hat sich eine Verbindung dieses Unterrichts

mit dem Unterricht in den letzten Klasfen der Volksschule erwiesen, wobei die Praxis die Bedenken bezüglich des jugendlichen Alters der

Schülerinnen widerlegt hat. Referent gedachte ferner noch der Thätig⸗

keit des Vereins auf den Gebieten der geordneten Armen. und Kranken⸗

pflege, und bezeichnete die soziale Sorge für die Frauen und Kinder als besondere Aufgabe der Frauenvereine. Das Gesammtvermögen des Vaterländischen Frauenvereins beträgt 7911 000 4

Ihre Majestät die Kaiserin die Sitzung verließ, sprach Allerböchst⸗

dieselbe dem Vorsitzenden und dem Schriftführer Ihren Dank für

deren Mühewaltung aus.

e re Majestät die 2 e e. sich Ihre pold und

Wie das Königliche Polizei-⸗Präsidium mittheilt, sind gestern Mittag in der Landes-Bildergalerie zu Budapest zwei werthvolle Oelgemälde ohne Rahmen durch unbekannte Thäter gestoh len worden. Auf dem ersten Bilde hält der heilige Josepb mit der rechten Hand die Rechte des Jesuskindes (Murillosche Schule). Das zweite ist eine Landschaft von van der Neer, darstellend eine an den beiden Ufern eines Flusses gelegene Stadt; links wüthet eine Feuersbrunst, rechts sieht man eine Windmühle; unten rechts befindet sich das Zeichen des Meisters. Auf die Wiederherbeischaffung der Bilder hat die Ober⸗Stadthauptmannschaft zu Budapest eine Be⸗ lohnung von 300 Gulden ausgesetzt.

Gestern fand eine außerordentliche Sitzung der Stadt⸗ verordneten behufs Abschlusses der Berathung des Stadthaushalts⸗ Etats statt. Die Spezial⸗Etats für Tiefbau und für die Kapital⸗ und Schuldenverwaltung wurden ohne Debatte genehmigt. Der Etat für verschiedene Einnahmen und Ausgaben“ rief dagegen bei einzelnen Positionen eine lebhafte Debatte hervor. Besonders heftig umstritten war die von der Universität beanspruchte Ent⸗ schädigung für die Durchlegung der Straßenbahngeleise und den r er nh irie durch das Kastanienwäldchen. Als die Durchlegung der Pferdebahngeleise durch die Straße Unter den Linden erreicht wurde, resp. bei der Regulierung der Schloßfreiheit, hatte die Stadt von der Pferdebahngesellschaft die Summe von einer Million Mark erhalten. Damals wurde darauf bingewiesen, daß sich die Unpwersität die Benutzung des Kastanienwäldchens für die Pferdebahngeleise, ohne Entschädigung zu beanspruchen, nicht gefallen lassen werde, doch hatte man diesen Bedenken nicht Folge gegeben. Nunmehr ist die Universität mit der Forderung einer Entschädigung von 76 600 jährlich hervorgetreten, und der Magistrat seinerseits ist bereit, 27 000 M jährlich für diesen Zweck zu zahlen. Das wären fast die Zinsen jener Million, die seiner Zeit von der Pferdebahn gejahlt worden ist. Die weitestgehende Richtung in der gestrigen Debatte verlangte einfach die Streichung der 27 000 S für jetzt und damit für immer. Bei der Abstimmung gelangte ein Antrag des Stadtverordneten Dinse, die ge⸗ forderte Summe nur unter der Bedingung in den Ctat einzustellen, daß der Magistrat die Genehmigung der Versammlung zur Veraus—⸗ gabung derselben in einer besonderen, begründeten Vorlage nachsuche, einstimmig zur Annahme. Der Etat der Sparkasse sowie die Steuer⸗Etats wurden ohne Debatte nach den Anträgen des Etatsaus—- schusses bew. dem Magistratsentwurfe genehmigt. Der Stadt haushalts⸗Etat wurde alsdann auf S8 096 681 S in Einnahme und Ausgabe festgestellt. Darauf erledigte die Versammlung noch die anderweit auf der Tagesordnung stehenden Vorlagen, well die für heute anberaumte ordentliche Sitzung ausfällt. Stadtverordneter Hellriegel erstattete den Bericht des Ausschusses über die Vorlage betreffs Verbreiterung der Potsdamerstraße auf der Strecke zwischen Potsdamer Platz und Lützowstraße. Der Antrag des Ausschusses lautet: „Die Versammlung ist damit einverstanden, daß die Potsdamer straße jwischen dem Potsdamer Platz und der Lützow. straße nach dem vorgelegten Projekt 16 wird, ersucht aber den Magistrat, die geeigneten Maßnahmen demnächst zu treffen, um eine gänzliche Beseitigung der Vorgärten auf der be⸗ zeichneten Straßenstrecke herbeijuführen. Dig Stadtverordneten Wallach und Dr. Schwalbe erklärten sich gegen den Antrag auf gänzliche Beseitigung der Vorgärten, weil sich die Kosten, welche der Stadt dadurch erwachsen könnten, noch nicht übersehen ließen. Die Stadt⸗ berordneten von Vortmann und Wohlgemuth traten entschieden für den Antrag des Ausschusses ein, zumal von dem Magistrat bereits eine eingehende Kalkulation aufgestellt worden sei. Der Antrag des Ausschusses gelangte hierauf zur Annahme. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Hamburg, 31. März. Heute Nachmittag traf der Dampfer „Maroa“ mit vier geretteten Personen hier ein, die von einem Boote des am 8. d. M. beim Kap Hatteras (Nord, Karolina) gesunkenen Dampfers „Ville, aint ⸗Nazaire! am 13. März aufgenommen waren. Die Geretteten sind Kapitän Jaquenceau, Maschinist Mariani, Steuermann Herbert und Matrose Saona.

Bern, 1. April. Im Postwagen des Nachtzuges Genf⸗— Bern wurde, wie W. T. B.“ meldet, der Postbeamte durch einen Schuß ermordet; mehrere Post säcke wurden geraubt. ;

Gericht,

zum Deutschen Reichs⸗

M 78.

AUntersuchungs⸗Sachen.

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 1. A

6. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . Erwerbs. und Wirthschafts⸗Geno enschaften. 42 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 untersuchungs · Sachen.

(81622 Steckbrief.

Gegen den Schiffsgehilfen Johann Nowakomski, früher in Marienau, dann eine Zeit lang in Ham— burg aufhaltsam gewesen, geboren am 3. Januar 1877 oder 1879 in Liebenau, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen— gerichts zu Marienwerder vom 14. Januar 1897 er⸗ kannte Gejängnißstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefäntzniß zur Verbüßung abzuliefern. D. 145/96.

Marienwerder, den 19. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

1301 Steckbriefs · Erledigung.

Der hinter dem Hüfnersohn Friedrich Berge⸗ mann aus Lüsse bei Belzig unterm 13. März 1897 erlassene Steckorief ist durch die inzwischen in Aachen erfolgte Verhaftung des Bergemann erledigt.

Postdam, den 29. März 1897.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 462

In der Strafsache gegen

1) Hauser, Emil, geb. am 12. Juni 1874 in Greuchen, Kanton Solothurn, Schweiz, heimaths⸗ berechtigt in Krozingen, Bezirkzamt Staufen, zuletzt in Mülhausen,

2) Jesel, August Friedrich, geb. am 18. März . in Straßburg, Bauschlosser, zuletzt in Mül⸗

ausen,

3 Drumm, Daniel Emil Adolf, geb. am 5. Januar 1874 zu Karlsruhe, zuletzt in Muͤlhausen,

) Lestle, Ludwig Wilhelm, geb. am 77. Aprit 1874 zu Rintheim, zuletzt in Mülhausen,

X Fischer, Josef Taver, geb. am 1 März 1875 zu Dürlinsdorf, zuletzt daselbst,

6) Picard, Moses, geb. am B. August 1875 zu Dürmenach, zuletzt daselbst,

I) Koegler, Josef, geb. 4. März 1875 in Füllern, uh ft N= g, 1

rtlen, Alfred, geb. 2. November 1876 zu Hochstatt, zuletzt daselbst,

9) Wermuth, Karl, geb. 21. August 1876 zu Bochstatt, zuletzt daselbst,

10 Husherr, Eugen, geb. 13. April 1876 zu Illfurt, zuletzt daselbst,

1) Wickert, Eugen, geb. 17. September 1876 zu Illfurt, zuletzt daselbst,

12) Baur,. Martin Jofef, geb. am 7. Dezember 18765 zu Tagsdorf, zuletzt daselbst,

13) Schoch, Albert, geb, am 24. Januar 1876 zu Niedersept, zuletzt daselbst,

14) Lang, Josef Heinrich, geb. 2. April 1876 zu Stotzheim, zuletzt in Mülhausen,

„wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Gisten Strafkammer des Kaiferlichen Landgerichts Mülhausen vom 16. März 1897 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koflen des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Ver— mögen derselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 27. Maͤrz 1857.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.

1461 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des Katferlichen Landgerichts zu Colmar gegen den der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Nicolaus Haas, geb. 6. Dezember 1874 in Gehweiler, bis zur Höhe von 1606 0 angeordnete Besck lagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 13. März 1897 wieder aufgehoben worden.

Colmar, den 29. März 1897.

Der Erste Staatsanwalt: F. d.: v. Fordan, Assessor.

86 1

3 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

1334 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvoll treckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Rieder⸗ barnim Band 109 Nr. 249 auf den Namen des Maurerpoliers Heinrich Jung zu Rixdorf, ein⸗ ,. zu Berlin, Prinz Eugenstraße 11, be⸗ elegene Grundstück am 31. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ö Neue Friedrichstraße 15, Erdgeschoß,

lügel . Zimmer 40, versteigert werden. Das

rundstück ist mit 258 4 Relnertrag und einer Fläche ven Ja 47 qm zur Grundstener, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Autz hang an, der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung dez Zuschlags wird am 2. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 87 K. 25 / 97. liegen in der Gerichtéschreiberei Zimmer 47 zur Gin⸗ sicht aus.

Berlin. den 24. März 1897.

Königliches Amtegericht J.

Abtheilung 87.

(8365 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen age, Nieder barnim Band 101 Nr. 3998 auf den Namen des

Zimmermeisters Carl Ludwig hier eingetragene, zu Berlin. Rosteckerftraße 39, belegene Grundftück am I. Mai 1897, Vormitt

dem unterzeichneten Gericht, N

Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer

Das Grundstück ist 7

am 3. Juni 1897, h ebenda verkündet werden. 87 K. 36/97

Zimmer 42, zur

Berlin, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

6523

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwang versteigerung der dem Ackersmann Friedrich Pamperin zu Hagenow gehörigen Ackerstücke Nr. 2865, 2856 und 2867 auf Vagenower Stadtfeldmark (Wein hardt's Kamp) Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufe bedingungen am Freitag, den 1E. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr,

) Zum Ueberbot am Freitag, den J. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,

im Gerichts zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts— gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Mai 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Herrn L. Fiedelmeier zu Hagenow, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— sichtigung der Grundsfücke gestatten wird.

Hagenowm, den 27. Maͤrz 1897.

Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht. 337

In Sachen der Frau Wittwe E. Meinecke hierselbst und des Wegewärters Fr. Kramer hier⸗ selbst. Kläger, beide vertreten durch den Rechss— anwalt Kuntzen hieselbst, wider den Gastwirth William Trenkhorst hieselbst, Beklagte, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahrne det dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücks, als des Wohn hauseß No. as3 ec. 37 hieselbst nebst Zubehör, insbesondere Garten beim Hause und l, a 5.8 Quadratruthen Garten von Rr. 38, auf dem Risse mit g. 4, e, f bezeichnet ein“ getragen Band III Seite 857 des Blankenburger Grundbuchs zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. 24. dieses Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grunb— buche am 23. respektive 24. dieses Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. Juli er.. Morgens 10 Üühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgtäubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, 27. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. S. Semmer.

3361

In Sachen des Herzoglichen Hofbäckers Aug. Mahn hierselbst, Klägers, wider den Händler a n Schlossery Johannes Alpers und dessen Ehefrau Ottilie, geb. Schrader, hierselbst. Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Beckenwerperstraße No. ass. 1049 belegenen Hauseg und Hofes nebst der dazu ge⸗ hörigen Parzelle Blatt 1 Nr. 118 b. der Karte ker Innenstadt zu 5 dm zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 16. März er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund“ buche am 17. März er,. erfolgt ift, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 30. Juli 18972, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig. Auguststraße 6, Zimmer Rr. 42, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Sypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 24. März 1897

Herzogliches Amtegericht. VII. Haars.

38100

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

I) der Privatmann Jacob Koble J. zu Wiebels⸗ kirchen wegen des Antheilscheins der Braunschweigi⸗ ,, d. d. J. März 1869 Serie 5859

1. D

2 der Kaufmann Alexander Strich zu Berlin wegen. der Antheilscheine der Braunschweigischen

räͤmien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie gö5 Nr. 13, Serie 6957 Nr. 50, Serie 9607 Rr. 34 ih . ,,. 3 9 Mp,

3) die Wittwe des Kothsassen Heinrich Söchtig, Caroline Sophie, geb. Pape, zu Hohenassel, wegen der 39 do igen Braunschweigischen Landesschusd⸗ verschreibung Litt. Da. Nr. 376 über 1000 Thaler 3000 M nebst Talon, welcher zur Erhebung der Zinsscheine für die Zeit seit 1. April 1896 ermächtigt, und des seit 1. April d. Is. fällig gewesenen letzten Zinsscheines,

a. die Wittwe des Landwirths Chr. Müller, Christiane, geb. von Alten, in Börffum,

b., die Wlttwe des Landwirths Christoph Kupfer⸗ schmidt, Sophie, geb. Olfe, in Achim,

C. der Kothsaß Fhristian Olfe in Achim, wegen der 3 olso igen Braunschwelgischen Landesschuld. verschrelbungen Litt. De Nr. 261 vom 1. April

1836 über 100 Thaler, Litt. De. Nr. 207 vom 1. April 1836 über 100 Thaler.

unden hierdurch aufgefordert, spä⸗

testens in dem auf den 26. April 1897, Morgens

9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zim mer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig. den 25. September 1896. Verzogliches Amtsgericht. JI. Hildebrand.

47220] Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Julie Smidt hier- selbst wird der unbekannte Inhaber der Antheil— scheine Nr; 94. 9h und 96 der 40/cigen handkestari⸗ schen Anleihe der Jute Spinnerei u. Weberei Bremen bom 1. März 1889 hiermit aufgefordert, die be—⸗ zeichneten Urkunden unter Anmeldung feiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 21. Mai 1892, Vormittags 8 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtsbause hierselbft, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 59, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, den 6. November 1896.

Das Amtsgericht. (ge) Arnold Hr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

8379 Aufgebot.

Auf Antrag des Oberamtmanns C. Börner in Greußen werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen 11 Stück Aktien des Greußener Bank⸗ vereins zu Greußen Litt. A. Nr. 187 194 und Nr. 223, 224, 225, inhalts deren die Inhaber mit je 1900 M bei der Aktiengesellschaff Greußener Bankverein zu Greußen mit allen statutengemäßen Rechten und Pflichten betheiligt sind, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf diese Aktien spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte auf den 2. Oktober d. Is., Vormittags 10 uhr, anstehenden Aufgebolstermine anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Greußen, den 4. März 1897.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.) 361 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Nikolaus Sauer, Privatier in Zellingen bei Karlstadt, hat heute das K. Amtg— gericht hier an die Pfälzische Hypothekenbank zu Ludwigshafen a. Rh. das Verbot erlassen, an den Inhaber des von dieser Bank ausgestellten, angeblich

zu Verlust gegangenen Pfandbriefs Serie XI Litt. CG. Nr. 45657 über 500 M eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine An— weisung auf Ausfertigung neuer Zintsscheine aus— zugeben. Ludwigshafen a. Rh.. 30. März 1897. Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

3711 Aufgebot.

Der Pfarrer J. Baur in Allenweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern hat das Auf— gebot bezüglich des 4 J Pfandbriefs der Aktien, gesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen über 200 Mn vom Jahre 1883 Ser. II] Litt. C. Nr, 0ol 795 Talon und Zinsbogen sind ausgeschlossen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den s. Juli 1898, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal für Zivil⸗ sachen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 25. März 1897.

Kaiserliches Amtsgericht.

68856] Aufgebot.

Auf Antrag des Hoteliers Julius Rittmann, Bahnhofsplatz Nr. 5 hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. C. u. B. Roltenius hierselbst, wird der unbekannte Inhaber des Kontobuchs Nr. 46739 der Bremer Bank, Filiale der Dresdener Bank, am 24. August 1893 unter dem Namen Julius Rittmann, Central Hötel', eröffnet mit einer Einlage von 1000 ε und am 1. Januar 1897 ein Guthaben von M 160,83 nachweifend, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Bankbuch unter ÄAn⸗ meldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 15. Sttober 1897, Vormittags 95 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. rer nf. Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 4. Februar 1897.

Das Amtsgericht. (gez) Arnold Dr. Zur Beglaubigung: St ede, Gerichtsschreiber.

6h37 38] Aufgebot.

Auf Antrag der Wisftwe des Wirths Johann Leonhard Zeh, Almuth Anna, geb. Wilken (Wilkens), wohnhaft in Bremerhaven, Grabenstr. 69, wird der unbekannte Inhaber der von der, Bremischen Sterbe⸗ kasse a. G. gegründet 1577. über den Versicherungs⸗ vertrag auf das Leben der Antragstellerin und über den Versicherungsvertrag auf das Leben ihres ge— nannten verstorbenen Ehemannes am 19. Oktober 1883 ausgestellten Polieen Nr. H299 und Nr. 300 hiermit aufgeforderf, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 18. Juni 1897. Vormittags J Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. y immer

Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte

vor ulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, den 3. Dezember 1896.

Das Amtsgericht. (gez) Arnold Pr.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(o 4 260 Aufgebot.

Der Apotheker George Moritz Christian Garvens in Detern, vertreten, durch die Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert zu Erfurt, hat das Auf⸗ gebot von verloren gegangenen auf den Inhaber lauten⸗ den acht Rentenscheinen Nr. 23 bis Nr 36, fällig je res Mal am 1. April in den Jahren 1896 bis 1903, über je 54 M, jur Versicherungs police Nr. 44377 Lit. O der Thuringia in Erfurt nebst der Anweisung zur Erhebung weiterer Rentenscheine beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 22. Juni 1897, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ö anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krast⸗ logerklärung der Ursunden erfolgen wird.

Erfurt, am 39. November 1596. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

43500 Aufgebot.

Auf, Antrgg 1) der Wittwe des Fuhrmanns 53 Wilhelm Bösch, Margarethe, geb. Holsten ierselbst wohnhaft, und 2) des Kaufmanns Heinr Gotifried Miltenberg und des Schmiede meisters Peter Weber, hierselbst wohnhaft, als Vormünder des minderjährigen Friedrich Wilhelm Bösck wird der unbekanste Inhaber der am 24. August 1874 ben der Bremer Lebens versicherungt bank auf das Leben des Fuhrmanns Friedrich Wilbeim Sõsch über M 759 ausgestellten Lebens versicherungepolice Nr. 13163 hiermit aufgefordert, die beseichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 4. Mai 1897, Nachmittags 5 r vor dem Amtsgerichte, im Gerichts hause hierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotg⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, wibrigenfalls die

selbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 19. Oktober 1896. Das Amtsgericht. (gej) Arn old, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichteschreiber.

377] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rudolph Döring zu Peiswitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 2215 der Reichs bankstelle Liegnitz dom 26. September 1896 auf Rückgabe der bei der= selben niedergelegten Niederschlesisch⸗Märkischen 4 0½, Eisen bahn Aktien über 2490 S6 hierdurch aufge⸗ fordert, seine Rechte auf diefen Pfandschein spaͤtestens in dem auf den 19. Januar is 9s, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Liegnitz, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 378 Aufgebot.

Die Erben des am 2. April 1895 ju Ratibor wer, Zigarrenfabrikanten Karl Langner und zwar:

I) der Schlosser Richard Langner zu Buckow bei Berlin, .

2) der minderjährige Carl Langner, vertreten durch seinen Vormund, den Buchdruckerelbesitzer und Ver= lagsbuchhändler Franz Lindner zu Ratibor,

sämmtlich vertreten durch die Rechts anwalte Schwob und Skutsch in Ratibor, haben das Aufgebot folgender beider Niederlagescheine des Königlichen Hauptzollamts Ratibor beantragt:

IN) Ein Beglestschein ! des Bremen'schen Sarpt⸗ zollamtes, Zollabfsertigungsstelle Freibezirk zu Bremen Nr. A. 36I3. F. B. vom 12. Februar 1895 uber ein an den Spediteur J. W. Cohn in Ratibor sür den verstorbenen Karl Langner eingegangenes Kollo un= bearbeiteter Tabackblätter 25 V. 1 (695 Begleit⸗ schein⸗ Empfangs ⸗Register Blatt B Nr. 155;

27) Eine Deklaratton des Königlichen Haupt ⸗Zoll⸗ amtes, Zollabfertigungsstelle a. Bahnhof Ratibor Ur. 233 vom 20. Februar 1895 über vier an den Spediteur J. W. Cohn in Ratibor für den ver— storbenen Karl Langner eingegangenen Kolli unbe⸗ aubeiteter Tabackblätter 20 V. I (6365) Deklarationg. Register Blatt B Nr. 233.

Die beiden Lagerscheine sind angeblich verloren gegangen, Die unbekannten Inhaber der genannten k eventuell deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Oftober ES97, Vorm. II Uhr, Zimmer Nr. 26, die Lagerscheine vorzulegen und . Rechte anzumelden, da andernfalls die Kraftloser ärung der Lagerscheine ausgesprochen werden wird.

Ratibor, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

363 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: I) von 6 Hundertmarkscheinen, gefunden am 7. Mai 1896 Nachts in der Nähe des Stettiner y von dem Ortg. Steuererheber Krügerte zu Dall dorf, einer kleinen goldenen Broche mit Gmallleb den Kopf eines Bauernmädchen darstellend, gefund am 26. November 1896 Abends in der Voß von dem Bankbegmten Otto Brandt, Link

) eines 3 gefunden am 16. Sep . hr, . 2 Ecke der un eipz raße von Louis Freund, Ceed , .

4) eines Bügel ˖ Portemonnaies mit Patent r