—
— —᷑ — — — mann
richte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. n
1333
Langeronnemühle bei Bernau, Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts-
eien dem Bande nach zu scheiden, dem Beklagten auch die 3 Prozesses aufzulegen. Klägerin t den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor den IV. Zivilsenat des = Ober⸗Landesgerichts zu Damburg auf Frei⸗
ag, den 11 Juni 1897. ttags 12 Uhr, der . einen bei dem gedachten Ge⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser jug der Berufungsklage bekannt gemacht. nr, fr. den 29. März 1897. Friedrichson, Gerichtsschreiber des IV. Zivilsenats des Hanseatischen Ober · Landesgerichts.
306 Oeffentliche Zustellung.
3 Ehefrau Arbeiter Fritz Dörseln zu Lüden⸗ . vertreten durch Rechtsanwalt Habrich in Hagen
agt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Dörseln, zuletzt zu Halver wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts wegen unordentlicher Lebens-
hrung, Versagung des Unterhalts und böslicher
erlaffung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzß vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hagen auf den 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Aussug der Klage bekannt ge⸗ macht. .
Hagen, den 26. März 1897.
⸗ Schlechter. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15303 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kutscher und Arbeiter Rohrmann, Emma, geborene Buschmann, zu Wriezen, Kanal⸗ straße 11, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Ottmann zu Freienwalde a. O., klagt gegen den Kutscher und Arbeiter Franz Rohrmann, ihren Ghemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 25. Juni 18357, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 29. März 1897.
Usadel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Us⸗
327 Oeffentliche Zustellung.
Frau Emma Schmidt zu Herbsleben, vertreten durch Rechtsanwalt Stichling zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Carl August Schmidt, zuletzt zu Herbsleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation und Erstattung von Auslagen, mit dem Antrage, Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an sie ein tägliches Alimentationsquantum von 16 vom 9. Dezember 1894 ab bis auf weiteres zu zahlen, ihr die sich auf 851,835 M berechnenden Auslagen zu erstatten und diesen Betrag vom Tage der Klagezustellung ab mit 5 0so zu verzinsen, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 9. Juli E897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
329 Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Mathilde illeg. der ledigen groß jährigen Fabrikarbeiterin Karolina Wiedemann in Kriegshaber, vertreten durch den Vormund Jacob Wiedemann, Taglöhner in Kriegs haber, hat gegen den ledigen großjährigen Schneider Johann Her⸗ boldsheimer ven Marktbreit, zuletzt Soldat im Kgl. 3. Infanterie Regiment dahier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation erhoben mit dem Antrage, zu erkennen;
J. Ber Beklagte ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von der ledigen groß⸗ jährigen Fabrikarbeiterin Karolina Wiedemann am 19. April 1396 außerehelich gebornen Kinde Mathilde anzuerkennen,
b. an die Kindekuratel bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes in monatlichen Raten von je 8 M vorauszahlbaren jährlichen Unterhalts beitrag von 96 S zu leisten und während der be⸗ zeichneten Ernährungsperiode die Hälfte der Kleidungs⸗ kosten und des Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie der n Krantheits., und Leichenkosten zu be— zahlen,
JI. derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Pro⸗ zesses zu tragen,
III. das uͤrtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. .
Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts⸗ streit ist Termin beftimmt auf Dienstag, den 25. Mai 18927, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale Nr. IL links parterre des Kgl. Amts= gerichts Augsburg, und ladet die Klägerin den Be⸗ klagten im Wege diesgerichtlich bewilligter öffent⸗· licher Zustellung zu diesem Termin hiermit vor.
Augsburg, den 27. März 1897. Gerichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.
(L. S. Bachmann, K. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Die Weingroßhandlung C. A. Waechter & Co. in
Berlin, Leipzigerstraße 122, Prozeßbevoll mächtiger:
Rechtsanwalt Saenger zu Berlin, Potsdamerstr. 33 11, ladet den Baumeister Schoen, fruher in Berlin und jetzt unbekannten
streits über den durch Aufruf vom 21. Dezemher
G96 bekannt gemachten Klageantrag vor das König- liche Amtsgericht 1 zu Berlin a den 14. Mai
15897, Vormittags 105 Uhr, an der Stadt ⸗ bahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 6. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht, mit dem Bemerken, daß die Einlaffungsfrist auf zwei Wochen festgesezt ist. Berlin, den 23. März 1897. Sem g, Gerichtsschreiber — des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 60.
326 Oeffentliche Zustellung.
Antoinette Weckel, Wwe. Eduard Mucker, Rentnerin, zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen Lucian Mucker, Steinbruchbesitzer, zuletzt in Zabern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts sört, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten, durch ein — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig pollstreckbar erklärtes Urtheil, zur Zahlung von 500 00 M nebst Zinsen zu 5 o seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. Juni 1897, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Berger.
330 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher M. Beinlich zu Ottmachau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Gleiwitz, klagt gegen den Maschinenschlosser Hermann Vogt, früher zu Borsigwerk, jetzt in Russisch⸗ Polen, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 33,59 (4 und o/o Zinsen seit 5. Januar 1896 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz auf den 28. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 C. 430/2797.
aduch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Helmecke zu Magdeburg⸗ Friedrichstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Gutsche zu Magdeburg, klagt gegen die Ehesrau des Schmelzermeisters Daun, Doris, geb. Rudolph, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, und deren Ehemann, den Schmelzermeister Ernst Daun, zu Magdeburg, unter der Behauptung, daß die beklagte Chefrau Daun von dem Spediteur Rudolph Darlehne im Betrage von 40 MS und 1000 S erhalten, sowie, daß der ze. Rudolph für dieselbe eine Schuld an den Ziegeleibesitzer Sporken⸗ bach im Betrage von 90 MS und eine Zinsschuld im Betrage von 175 41 an die Frau Mathilde Rudolph gezahlt habe, daß diese Forderung laut Zession vom 30. Februar 1897 an ihn abgetreten sei, mit dem Antrage:
1) die beklagte Ehefrau zu verurtheilen, an Kläger 1255 „ nebst 35 o/ Zinsen von 1000 M seit dem 18. März dieses Jahres zu zahlen,
2) den beklagten Ehemann zu verurtheilen, wegen der vorgedachten Schuld seiner Ehefrau die Zwangs⸗ vollstreckung in deren eingebrachtes, wie übriges Ver⸗ mögen zu dulden,
3) die Kosten zu tragen, auch das Urtheil gegen ö für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde. burg auf den ZR. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der J,, , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Betreff Der Ehefrau Daun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Magdeburg, den A. März 1897.
Ruthmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
471 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedr. M. Bernhardt zu Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Galle G& Engert ebenda, klagt gegen den Franz du Rosey, früher zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. Oktober 1894 über 370 , protestiert am 17. Dezember 1894, im Wechsel prozefse, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 206,05 nebst 6o g Zinsen seit 22. Dejember 1894, sowie 1,75 „S eigene Provision und Porto zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Spandau,. Zimmer Nr. 24, auf den 26. Mai 1897, Vormittags 103 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,.
Spandau, den 27. . 1897.
9 och, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1472 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedr. M. Bernhardt zu Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Galle und Engert ebenda, klagt gegen den Franz du Rosehy, ie. zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 8. August 1894 über 281. 45 ½, protestiert am 2. Nopember 1894, im Wechsel⸗ prozesse, mit dem Antrage, den Beklagten kosten.; pflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 29205 nebst s oo Zinsen seit 14. November 1894, sowie 1,47 eigene Propiston und Porto zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Spandau, Zimmer Nr. 4, auf den 26. Mal 1897, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Spandau, den 21. März 1897.
loch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 328 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4105. Die Firma Blankenhorn C Cie. in St. Ludwig, vertreten durch Rechtsanwalt Heins⸗
heimer in Karlsruhe, klagt gegen den Hotelier Arthur Baehr, früher in Kerlen. (Hotel Prinz Max),
z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Wechsel über 400 M vom 15. Januar 1897, zahlbar mit 200 4 am 15 Februar 1897 und mit 209 M am 15. März 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 6 nebst 6 0,o Zins aus 260 46 vom 165. Fe⸗ bruar 1897 und aus 400 S vom 15. März 1897, 1 ß /o Provision und 15 M 30 3 Retgurkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Mittwoch den E19. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den . 1897.
ein, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
331 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Landsmann zu Rätzlingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wendland in Klötze, klagt gegen den Bäckermeister Behr aus Immekath, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 146,40 S6 und Zinsen, Restforderung für in der Zeit vom 10. September bis 17. November 1896 käuflich empfangene Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 146,46 6 nebst 6 0 / Zinsen seit 1. Fanuar 1897 zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Klötze auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klötze, den 27. März 1897.
Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 332 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Chr. Schwartz zu Gr-Rhüden klagt gegen den Schlosser Richard Kopp aus Braun⸗ schweig, früher zu Gr. Rhüden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter dem Kläger für Kost und Logis für die Zeit vom 1. Februar bis 15. März 1897 66 M schulde mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66 S und vor⸗ laäufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bockenem auf den 25. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bockenem, den 17. März 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
310
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Wilhelm Günther, Maria Catharina, geb. Mertens, zu M. Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai A897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 26. März 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 311 . Die Ehefrau des Kaufmannes Franz Abels, Elise, geb. Hendricks, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur münd—⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai 18697, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 2. Zivil kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 27. März 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 3131 ö
Die Ehefrau des August Scharping, Helene, geb. Schmitz, in Düsselderf, Prozeßbehollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Böninger in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könkglichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 27. März 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 314 ᷣ
Die Ehefrau des Kartoffelbändlers Josef Schüller, Margaretha, geb. Kolz, in Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justiz⸗Rath Courth in Düsseidorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 2. Juni 18972, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düffeldorf, den 27. März 1897. ;
Och 5, Gerichtsfchreiber des Königl. Landgerichts.
315
Die Ehefrau des Stuhlmachers Friedrich Röder, Emilie, geb. Meier, in Lennep, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, por dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. .
Elberfeld, den 29. März 1897.
Claus, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
316
Die Ehefrau des Wirths Johann Harstrick, Jo⸗ hanna, a Deike, in Elberseld, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zibilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 26. Marz 1897.
Schäfer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
317 J
he GChefrau des Friseurs August Hedchen, Emilie, geb. Klingholz, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elber⸗
feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. in zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dein Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 26. März 1897.
. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
324
Die Ehefrau des Schneidermeisters Karl Hinde⸗ lang, gent. Charles, Cath., geb. Lichtenberg, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Frener Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 322 Dle Ehefrau des Prokuristen Heinrich Joseph Schmitt zu Köln, Catharina, geb. Steinheuer, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gammersbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Köln, den 27. März 1897. . Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 312 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Karl Nolden und Sophia, geb. Keul, zu M.⸗-Glad⸗ bach, die Gütertrennung ausgesprochen. Düfsseldorf, den 27. März 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 309 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Otto Lingen und Anna Augufte, geb. Venne, in M.⸗Gladbach, die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 27. März 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 307 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 2. JZiviltammer, zu Düsseldorf vom 2. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Bierhändler Friedrich Weyerhorst und Sophia, geb. Jüris, zu M. Gladbach die Gütertrennung ,, Düfseldorf, den 27. März 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. lz19) . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Wilhelm Linnekugel und der Emiline, geb. Frowein, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 25. März 1897. Sch fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
323
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 24. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Anton Dahl⸗ meyer, Briefbote, und Gertrud, geb. Löden, zu Köln, Straßburgergasse Nr. 20, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Köln, den 25. März 1897.
Küppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 321]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 24. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten, des Reisenden Jean Schmitt und Margaretha, geb. Kalb, zu Köln, Maurltiuswall 23 III., die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Köln, den 26. März 1897.
Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 319 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 4. März 1857 ist die zwischen den Eheleuten Peter Hemmer, Reisender, und Helene, geb. Leanther, beide zu Malstatt⸗ Burbach wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den 30. März 1897.
Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 320 Bekanntmachung. -
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivil ammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 3. März 1897 ist die zwischen den Eheleuten Johann Görgen, früher Tagelöhner in Malstatt Burbach, jetzt Portier zu Obervölklingen, und Sophie, geb. Siegwart, zu Malstatt ⸗ Burbach, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögens ⸗Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken ver wiesen worden.
Saarbrücken, den 30. März 1897.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78h00] Bekanntmachung.
Kaufmann Leg Ganz ju Mainz und dessen
Braut Rosa Katz, Lehmann'z Tochter, zu Jesberg.
haben durch dahier zu gerichtlichem Protokoll erklärten Ghevertrag vom 25. v. Mis. bestimmt, daß zwischen ihnen als künftigen Ehegatten nur die Errungenschaftt⸗ emeinschaft der Art. 1498, 1499 des Code Civil estehen soll. — VIII. 2.97. Jesberg, den 13. März 1897. Königliches Amtsgericht.
zum Dentschen Reich
M 78.
l. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall. und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 1. April
Deffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
schafts· Genosenschaften.
6. genung it e g ften auf Aktien u. Attien⸗ Gesellsch. 1
3 Unfall. und Invaliditats *. Versicherung.
Keine. .
I Verfanf. Jerpachenngen Verdingungen 2c.
Keine.
ü eme m e me n =
S Verloosnng z. von Werth. papieren.
484201 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von 8200 K Obligationen des Kreises Merseburg vom Jahre 1883 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 30 à 3000 A0
Litt. R. Nr. 65 à 10090
Litt. C. Nr. 187 239 317 340 à 500 0
Litt. D. Nr. 441 561 573 589 629 630 636 640 656 729 771 à 2O0O0 A6
Diefe Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 15. Juni 1897 ab bei der hiesfigen Kreis⸗ stommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.
Von den zur Einlösung am 1. Juli 1896 ge— kündigten Obligationen sind bis jetzt nicht ein gelöst die Stücke Litt. D. Nr. 538 799 800 819 und 821 à 200 M6.
Merseburg, den 7. November 1896.
reis. Ausschuß des Kreises Merseburg.
Graf d'Haussonville. 67660
Bei der diesjährigen Ausloosung von den e, 5 . Allerhöchsten Privilegii vom
Februar ; 51. , n , ausgegebenen, seit 1. Juli 1885 zu 4 Prozent verzinslichen Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden;
Litt. d. Nr. 7 22 33 45 119 121 229 und 260 à 1000 MSJ.C
Litt. EB. Nr. 94 zu 500 A
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Kupons und Talons bei der hiesigen Kreis- Kom = munal⸗Kasse oder beim Schlesischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1897 ab zu er⸗ heben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten . auf. Der Betrag etwa fehlender
insscheine wird vom Kapitale gekürzt werden.
Lublinitz, den 26. Januar 1897.
Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: von Lücken. (694141 Bekanntmachung.
Bei der am gestrigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi legiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 pro-
entigen Ortelsburger Kreis⸗Anleihescheine en die nachbenannten Nummern:
Buchstabe A. Nr. 117 über 1000 M . 1000 4
8 EK. Nr. 73 u. 98 über je
ü 19 ; C. Nr. 7, 20, 22, 23 u. 68
über je 200 4AM. .
zusammen 8 Kreis⸗Anleihescheine über 3000 gezogen worden.
Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1897 gekündigt.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zing⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ FKommunal⸗Kasse und den Bankhause D. Som⸗ merfeld Goldberg in Königsberg i. Pr.
Dle Verzinsung der gekündigien Kreis ⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Juli 1897 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1897 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus- nn,. aber usch nicht eingelösten Kreis
nleihescheins O. Nr. 66 über 200 M an die Rückgabe desselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert. ͤ
Ortelsburg,. den 29. Januar 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß.
71097 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loofung der jum 1. Juli 897 einzulösenden Zzosgigen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. F. zu 30600 M 4 Stück und zwar die Nummern 93 344 609 935.
Litt. H. zu 300 M 4 Stück und zwar die Nummern 36 188 193 667.
Litt. J. zu 78 M 4 Stück und zwar die Nummern 31 133 179 311.
Litt. E. zu 380 M 1 Stück und zwar die Nummer 20.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor · dert, dieselben in ,,. Zustande mit den dazu e en , . eihe 1 Nr. 12 — 16 und Anwe ie, . bel der hiesigen Rentenbank Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, oder bei der Renten ⸗ bank ⸗ Kaffe in Berlin, Klosterstraße 76, vom
R. Juli 1897 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen
zu nehmen.
Vom 1. Juli 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge—⸗ schleht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 M durch r anweisung.
Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang
Sofern es Ech um Summen über 400 M handelt, ist einem folchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:
— 4, in Worten: — Mark
für d — ausgeloosten Rentenbrief — der Provinz
osen Litt. — Nr. — habe ich aus der König⸗ ichen Rentenbank ⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung (Ort, Datum und Unterschrift)
beizufügen.
Posen, den 13. Februar 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
(64060 Bekanntmachung.
Bei der am 7. Januar er. fur das Jahr 1897 planmäßig bewirkten Ausloosung der Rösseler Kreis ⸗Anuleihescheine sind folgende Nummern ge⸗
zogen worden: IEE. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879. Litt. B. Nr. 6 über 2000 . NH.
5 1 EV. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880.
Litt. A. Nr. 23 über 5000 A ‚. kd ; 11 500 6 200 9 200 10 200
38 200
Sa. 7300 A6
Diese ausgeloosten Kreis- Anleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli 1897 mit der Maßnahme gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
Die Ginlösung erfolgt bei der Kreis - Kom munal⸗ Kaffe in Bischofsburg und bei dem Bauquier Herrn Herrmann Theodor in önigsberg.
Bischofsburg, den 11. Januar 1897.
Der Kreis⸗ÄAusschuß des Kreises Röfssel.
v. Perbandt.
yos2o) ö ; 3iszo /g Lübeckische Staats Prämien-
Anleihe von 1863.
In der TRXXILV. Ziehung am 1. Oktober 18696 sind die folgenden 83 Serien von Obli⸗ gationen der Anleihe ausgeloost worden:
Serie 42 99 337 544 364 32276 428 463 496 5237 540 562 625 626 6690 693 724 7273 778 sig s41 sss 910 968 gaꝛ6 1095 112 II2A IHA II 1225 1272 1329 13273 1325 18655 1695 1733 17235 1739 1777 12781 1821 1863 1880 1886 1917 1958 1985 2050 20867 2131 2139 2129 2253 2264 2303 2320 2343 z389 2382 2396 2454 2497 2511 2572 2707 2772 2843 2941 2977 3039 30967 3091 3110 3143 3215 3253 3318 3320 3368 3461 3480.
Vom 1. April d. J. an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zinskupons und Talons, mit Einschluß des Zinskupons Nr. 24 über die Zinsen des letztverflossenen Jahres, die Beträge mit 59 Thlr. i 1277) ür jede der zu den ausgeloosten Serien gehörenden Sbligationen ausgezahlt, auch die am 1. April 1897 fälligen Zinskupons eingelöst:
in Lübeck bei der Stadtkasse, in Berlin bei Herrn Louis Steinthal qumw., Taubenstraße Nr. 47, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck.
Den Jinskupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag ,, und unterschriebenes Verzeichniß beizu ügen.
In Gemäßheit des Gesetzes vom 23. November 1859 verjähren die Ansprüche aus geloosten Obli⸗ gationen und zahlfälligen Zinskuponz nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Ver falltag folgenden letzten Vezember an gerechnet.
Rückstäudig sind folgende Obligations Nummern: , von der XXIV. Ausloosung, fällig am 1. April 1887:
Nr. Gs 108 3 63 Thlr. . von der XXV. usloofung, fällig am 1. April 1888:
Nr. 320100 à 57 Thlr.;
von der TXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1889
Nr. 23851 26704 705 28972 44691 55517 68949 à 58 Thlr.; von der XXVII. Aue loosung, fällig am 1. April 1890:
Nr. 437 12899 960 16226 26965 28312 31911 327994 38947 683 699 45520 à 57 Thlr.; von der C XVIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1891:
Nr. 1245 258 2758 046 14062 S847 858 23746 893 24226 25777 26541 238656 42537 44406 49742 757 52900 57945 58075 62021 024 65528 581 à 59 Thlr.; von der XXIX. Ausloosung, fällig am 1. April 1892:
Nr. 8861 14647 20851 854 25218 237 240 373818 50135 548 549 52985 54301 57621 622 63987 993 Aà 57 Thlr.;
Nr. 20859 3 115 Thlr.; von der XXX. Ausloosung, fällig am 1. April 1893:
Nr. 2340 5257 S485 490 70353 9092 095 11444 465 46 14123 423 424 4531 434 435 15707 703 714 19163 421 425 23005 017 24473 952 25307 27809 28155 748 751 30562 569 26049 920 43658 44568 576 579 45762 775 50962 968 979 553878 58906 08 909 914 61314 66528 536 67312 à 59 Thlr.; von der XXXI. Ausloosung, fällig am 1. April 1894:
Nr. 939 940 2803 811 3904 5619 620 6537 586 593 9845 846 847 848 EO0347 11266 269 279 15919 16993 17391 762 764 768 775 789 23035 24800 34903 35405 26232 43039 149 46939 47767 775 48289 294 50027 028 029 o33 034 51095 234 755 760 982 9g83 984 987 52047 523521 55345 62542 64460 66318 à 58 Thlr.; von der XTXXII. Ausloosung, fällig am 1. April 1895
Nr. 2905 3567 570 595 828 829 834 835 6184 191 192 8038 290 767 772 9240 440 10542 343 16958 960 18148 19318 319 320 20728 739 732 21508 511 22082 O96 447 448 28181 196 197 193 24206 211 263 269 273 274 278 26443 460 817 27750 29759 31950 960 24162 164 166 883 36081 526 37060 4A0126 277 48167 46361 371 490 49823 824 825 835 837 849 50h22 524 535 s2112 114 117 385 387 394 396 523222 232 234 54211 212 216 217 60266 65182 196 67214 69165 à 59 Thlr.; von der XXIII. Ausloofung, fällig am 1. April 1896
Nr. 155 2538 5215 218 T6238 9b5l. 557 11312 14218 15101 629 630 687 690 744 758 820 17421 42 423 424 20479 591 25942 26245 249 250 251 27433 573 577 28361 362 72 32064 067 33830 831 34182 37327 z8402 407 39522 539 40575 41004 005 098 old ol5 020 42473 44488 491 45259 47091 241 251 252 48257 706 719 881 889 50598 F5Boh? o53 055 O57 590 882 54997 998 999 56977 57889 59223 225 229 232 786 831 8.40 62100 390 goöz 64189 66676 67293 295 69985 997 à 58 Thlr.
Lübeck, den 15. März 1897.
Die Kassen⸗ und Schulden ⸗Regulierungs⸗
Sektion des Finanz⸗Departements der freien und Hansestadt Lübeck.
Aufküůndigung.
Bei der ,, vorgenommenen Aus- loosung von 6000 1 Inowrazlaw' er Stadt ⸗ obligationen zum Zweck der Rückzahlung am 1. Oktober 1897 wurden gezogen:
Litt. A. Nr. 3 über 2000 4,
Litt. A. Nr. 183 über 2000 4,
Litt. E. Nr. 46 über 1000 4,
Litt. E. Nr. 124 über 1000 M
Die Besitzer der vorgedachten Obligationen fordern wir hierdurch auf, dieselben nebst den laufenden ZJinsscheinen und Anweisungen am HE. Oktober 1897 entweder bei unserer Stadthauptkaffe, oder bei dem Bankhause Delbrück, Leo ot Comp. in Berlin, Mauerstraße 61/62, zur Einlösung zu präsentieren.
Inowrazlaw, den 12. Februar 1897.
Der Magistrat. He sse. 171 Bekanntmachung. .
Von den unterm 13. Juli 1883 Allerhöchst privi⸗ legierten Auleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 15. d. M. stattgehabten Ausloosung jur planmäßigen Tilgung für 1897 nachstehende Nummern gezogen worden:
2. 1 Stück Litt. 2. a 2000 M Nr. O18 olg 086 2301 227 229 237 340 342 364 392.
p. 7 Stück Litt. E. àa IO000 M Nr. 081 318 340 433 444 451 473.
. 24 Stück Litt. C. 500 1 Nr. 9018 0076 M225 0228 0300 o516 0520 0685 0699 9659 rod G6 783 os11 osd3 o9io 1013 1091 1250 1259 1369 1382 1390 1397.
4. 25 Stück Litt. D. Aà 200 M Nr. 9049 0082 Dos Oisz 187 0254 0442 0458 0461 C5631 6565 0772 0776 0909 1029 1297 1350 1499 1605 1655 1664 1694 1806 1943 1944. .
Die Inhaber dieser Anleihescheine, welche hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1897 ge- kündigt werden, werden hiervon mit dem Be- merken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, der Zinsscheine . 1. April 1898 und folgende Jahre sowie der Zinsanweisungen in e bei der Kämmerei⸗Kasse, in Berlin bei der Dis, couto-Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Banthaufe M. A. Rothschild Söhne erhoben werden können.
Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 18958 und folgende wird der Betrag derselben von der Kapital summe gekürzt.
Danzig, den 18. Marz 1897.
Der Magistrat.
412 Bekanntmachung.
Bei der am 18. März d. J. stattgefundenen Aus- lsosung städtischer Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar:
. Von der 370 (früher 40̃0) Anleihe J
vom Jahre 1882. *
Litt. A. Nr. 26 37 4 77 81 112 170 175 181 213 269 282 309 385 485 536 591 644 669 716 S807 834 841 842 864 874 886 888 zu 1000 0
Litt. B. Nr. 1007 1032 1099 1142 1149 1285 1314 1315 1317 1328 1381 1356 1392 1427 1429 1433 1436 1470 1525 1607 1645 1667 1695 1715 64 1759 1763 1785 1788 1807 1883 1884 zu
M6
Litt C. Nr. 2131 2195 2237 zu 200 460 II. Von der 50 Anleihe vom Jahre 1886.
Litt. A. Nr. 30 36 51 204 296 338 476 502 522 587 616 631 692 818 830 845 850 919 948 996 1165 1171 11938 1283 1302 1330 1366 1465 1553 1584 1612 1631 1780 1835 1889 1896 1901 1942 1973 1990 2025 2053 2073 2137 2150 2229 2232 2275 2401 2404 2629 2630 2654 2710 2867 2885 2910 2916 3060 3124 3311 3365 3401 3436 3451 zu 1000 A
Litt. B. Nr. 93 243 259 444 467 527 715 889 1106 1176 1212 1229 1249 1346 1390 1468 1633 1670 1695 1834 2018 2020 2091 2246 2320 2325 2385 2475 2618 2628 2646 2673 2792 2801 2849 2849 2868 2927 2965 3029 3079 3087 3115 3117 3132 3311 3332 3340 3371 3437 3645 3721 3766 3818 zu 500 A0
Litt. C. Nr. 7 126 243 400 410 508 568 664 . 965 1085 1137 1205 1210 1343 1507 1656 zu
M6
Die Inhaber dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, den Kapitalbetrag derselben vom L. Oktober d. J. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadt⸗Hauptkaffe
egen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen ena und Anweisungen zu erheben.
Die Einlösung der ausgeloosten Stücke der Anleihe vom Jahre 1886 kann außerdem bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, der Nationalbank für Deutschland zu Berlin. dem Schlefischen Bankverein zu Breslau und der Leipziger Bank in Leipzig erfolgen.
Von früher gekündigten Auleihescheinen stehen noch in Rest und werden wiederholt aufgerufen:
von der 4950/0 Anleihe von 1867 die Anleihescheine LIitt. B. Nr. 1324 bis 1327 zu 300 S, itt. C. Nr. 4325 und b689 zu 150 S, gekündigt zum 1. Oktober 1882;
von der 40s9 am 1. April 1896 auf 390, kon⸗ vertierten Anleihe von 1882 die Anleihescheine Iitt. B. Nr. 1315 und 1449 zu 500 S, litt. CO. Nr. 2176 2267 und 2386 zu 2600 4, gekündigt zum 1. Juli 1896;
von der 34 ,υ Anleihe von 1886 die Anleihe scheine Litt. A. Nr. 490 zu 1000 e, ätt. B. Nr. h80 zu H0o0 4Æ und JTitt. G. Nr. 1794 zu 200 A, gekündigt zum 1. Oktober 1896.
Halle a. S., den 20. Marz 1897.
Der Magistrat. Staude.
(413 Bekanntmachung.
Ausloosung der I og ea Stadt⸗ Anleihe vom Jahre 189. Abtheilung L bis LV.
Die Inhaber der am 18. März d. J. ausgeloosten Stücke obiger Anleihe, und zwar: Abtheilung L. Litt. A. Nr. 90 zu 5000 S Litt. B. Nr. 147 319 zu 2000 Litt. C. Nr. 344 580 702 727 790 822 891 912 931 944 zu 1000 4 Litt. B. Nr. 1226 1255 1274 zu 500 4A . E. Nr. 1393 1443 1445 1471 1496 zu . Litt. F. Nr. 1538 1563 1570 1603 1624 1650 1692 zu 100 4 Abtheilung II. Nr. 165 zu 5000 40 Nr. 128 zu 2000 4 Nr. 197 200 338 391 445 459 zu
523 555 572 641 657 zu 500 M
684 692 716 721 zu 200 4
775 776 822 838 856 zu 100 6 Abtheilung III.
115 zu 2000 4
301 523 385 451 516 zu 10600 4A
533 547 575 608 zu 500
670 673 693 729 zu 200 4A
762 794 797 832 zu 100 Abtheilung IV.
134 zu 2000
286 320 327 513 514 zu 1000 4
522 588 599 627 zu 500 4
Nr. 706 715 746 zu 200
Litt. F. Nr. 763 784 810 842 zu 100 6, fordern wir hiermit auf, die Ein gung dieser An · leihescheine, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember d. F. aufhört, vom 2. Januar A898 ab bei unferer Stadt · Dauptkasfe gegen Rückgabe der Stücke und der zugehörigen Jinzscheine und An ˖ weisungen zu bewirken.
Aus früheren g r, e,. stehen noch in Rest die Stücke von Abtheilung 1 Litt. G. Nr. 844 zu 1060 , Tätt. D. Nr. 1716 zu bo0 M und sätt. F. Rr. 1564 zu 100 M, von Abtheilung HI Litt. D. Nr. 588 zu 500 ö
Halle a. S.. den 29. März 1897.
Der Magistrat. Staude.