1897 / 78 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

radt in Küstrin. Küstrin, den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Küstrinmn. 137 In das Firmenregister ist heute zu Nr. 617 26 S. Scharff Wiener Schuhwaarenfabrik n Küstrin eingetragen: Die Firma ist erloschen‘. n, den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Kũstrin. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 651 die Firma Arnold John in Küstrin L und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold John in Küftrin J eingetragen worden. Ftüstrin, den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht.

(139

Lamdan, EPenlx.

Im Handelsregister wurde eingetragen:

Laut Anmeldung des Gesammtvorstandes der Aktien gesellschaft „Pfälzische Bank“ mit dem

uptsitze in Sudwigshafen a. Rh. hat der Auf—

chisrath dieser Gesellichaft durch Beschluß vom

1. März 1897 in Landau, Pfalz, unter der Firma: „Filiale der Pfälzischen Bank“

eine Zweigniederlassung errichtet.

Zu deren Direktoren wurden Hermann Menner und Carl Weyland, beide Banquiers in Landau, und zum Prokuristen Ludwig Kiefer, Bankprokurist allda, ernannt. Von diesen ist Jeder ermächtigt, die Firma der Filiale in Gemeinschaft mit einem anderen ö tinnen rechts verbindlich zu zeichnen,

rokurist Kiefer mit dem Zusatze „per procura“.

Die für die Zentrale Ludwigshafen a. Rh. be— stehenden Unterschriften der Direktoren und Pro kuristen sind auch für die Filiale Landau rechtsgiltig.

Die Zeichnung hat kollektiv von zwei Zeichnungs— berechtigten zu geschehen.

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäftes.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier zeichnungsberechtigter Personen tragen.

Das Aktienkapital beträgt 20 Millionen Mark und ist vollbezahlt. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Januar 1883 mit Aenderungen vom 19. April 1886 und 19. April 1896.

Landau i. Pf., den 27. März 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.

182489

Leipzig. 140

Auf Fol. 9615 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktien- gesellschaft in Firma:

Leipziger Vereinsbank

mit dem Sitze in Leipzig ⸗Plagwitz eingetragen und weiter verlautbart worden,

daß die Inhaber der Aktien der Leipziger Vereint bank Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 1000000 M, zerlegt in 122 Aktien zu 500 M Litt. A. und 939 Aktien zu 1000 S6 Litt. B., be- trägt, sowie

daß Herr Bankdirektor Carl Baum in Leipzig⸗ Plagwitz als Direktor, der Maurermeister Herr Carl Brömme in Leipzig, Lindenau, der Kohlenhändler Herr Hermann Haferkorn in Leipzig Schleußig und der Fabrikbesitzer Herr Ferdinand Kunad in Leipzig⸗ plone Mitglieder des Vorstandes sind.

Hierbei wird noch Folgendes bekannt gemacht: J Gesellschafts vertrag ist ausgestellt am 10. März

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Uebernahme, Fortführung und Erweiterung des don dem Spar⸗ und Vorschußvereine Lindenau—= Plagwitz, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Vaftpflicht', betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der Neuen Darlehnskasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, gefübrten Kreditgeschäftes.

Die Aktien Litt. A. über 500 lauten auf Namen, und ist ihre Uebertragung an die Einwilligung der Gesellichaft gebunden.

Die Aktien Litt. B. über 1000 M lauten auf Inhaber. .

Der vom Aussichtsrath zu wählende Vorstand be⸗ steht aus einem oder zwei Direktoren und mindestens drei, höchstens aber fünf anderen Vorstandsmit- gliedern. . ;

Alle Schriftstücke, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein sollen, sind unter der Firma

Leipziger Vereinsbank auszustellen und müssen die Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitalieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen tragen.

Alle von dem Aufsichtsrathe zu erlassenden Schriften und Bekanntmachungen sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unter der Firma

Leipziger Vereinsbank. Der Aussichtsrath. zu unterzeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktio= näre erfolgt durch den Vorstand und Aufsichtsrarh, soweit nicht nach dem Gesetz auch andere Personen dazu berechtigt sind.

Die Einladung zur Generalversammlung ist unter Angabe der Tagesordnung durch den Vorstand und Aussichtsrath unter Einräumung einer Frist von drei Wachen in den Gesellschafteblättern bekannt zu machen.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder an deren Stelle die für hinterlegte Aktien von öffentlichen Behörden oder Banken ausgestellten Bepostten⸗ schelne fünf Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft niederzulegen und bis zum Tage nach der Generalversammlung dort zu , .

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie durch die zuständigen Organe der Bank in der für deren Erklärungen vorgeschriebenen Form einmal . ö Reichs · Anzeiger veröffent⸗

t sind.

Bei Berechnung von Fristen ist der Tag, an welchem die Bekanntmachung im

2 Unter Nr. 60 die Firma Ws. Serge.

; o Gamrabt n ,

Reichs er“ zum Abdruck gelangt, und der er, n, ,, rf

er Ansatz zu lassen. Außerdem sind diese Bekanntmachungen noch ein⸗ mal im ‚Leip

ziger Tageblatte und in der Leipziger Westend : Zeitung“ zum Abdruck zu bringen, ohne daß jedoch hiervon die Rechtsbeständigkeit der be⸗ . Bekanntmachungen irgendwie abhängig ein soll.

Der Aufsichtsrath ist unter Zustimmung des Vor⸗ standes berechtigt, bezüglich der vorb zeichneten zwei Gesellschaftsblätter jederzeit einen Wechsel zu be⸗ schließen, der in den verbleibenden Blättern bekannt zu machen ist.

Gründer sind: der Bankdirektor Herr Carl Baum in Leipzig Plagwitz, der Kaufmann Herr Handels⸗ richter Otto Steche daselbst, der Fabrikbesitzer Herr Garl Reißmann daselbst, ber Fabrikbesitzer . ,. Kunad daselbst, der Maurermeister Herr

arl Brömme in Leipzig ⸗Lindenau, der Kohlen händler und Lokalrichter Herr Hermann Dreyer in Leipzig⸗Plagwitz, der Kaufmann 8 Hermann

aferkorn in Leipzig Schleußig, der Gaͤrtnereibesitzer

err Otto Jänich in Leipzig⸗Lindenau und ber

tandesbeamte Herr Gustab gen ee; in Leipzig Kleinzschocher; sie haben sämmtliche Aktien über nommen.

Die vorstehends genannten Gründer haben das von ihnen erworbene Bankgeschäft des „Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins Lindenau Plagwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Leipzig ⸗Plagwitz nebst dazugehörigen Aktiven und Passiven, wie sich dieselben aus der Inventur und Bilanz vom 31. Dezember 1896 nach Erfolg der von der Generalversammlung vom 28. Februar 1897 beschlossenen Abschreibungen und Gewinn⸗Verthei⸗ lungen ergeben haben, für den Preis von 920 000 46, d. i. diejenige Summe, auf welche sich die Geschäfts⸗ guthaben der Genossenschafter für den angegebenen Zeit⸗ punkt belaufen, ingleichen das von ihnen erworbene Kreditgeschäft der Neuen Darlehngkasse, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung! in Leipzig⸗Plagwitz nebst dazugehörigen Aktiven und Passiven, wie sich solche aus der Inventur und Bilanz vom 31. De⸗ zember 1896 nach Erfolg der von den Gesellschaftern am 25. Januar 1897 beschlossenen Abschreibungen und Gewinn-⸗Vertheilungen ergeben haben, für den Preis von 25 0090 4ÆM, d. i. diejenige Summe, auf welche sich die Stammeinlagen der Gesellschafter für den angegebenen Zeitpunkt belaufen, auf das Grund— kapital eingelegt.

Als Gegenwerth für diese Einlagen von zu— sammen g45 6000 υσ, sind Herrn Carl Baum 129 Aktien über 500 und 44 Aktien über 1000 0 und den übrigen Gründern je 105 Aktien über 1000 zu gewähren.

Die Aktiengesellschaft ist verpflichtet: 1) die auf den Passivseiten der Bilanzendes Spar. und Vorschuß⸗ Vereins Lindenau Plagwitz, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und der Neuen Darlehnskasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, aufgeführten besonderen Konti den in den Büchern dieser beiden juristischen Personen aufgeführten Gläu— bigern zu gewähren, 2) die Genossenschaft und die einzelnen Genoseenschaffer, letztere namentlich in Betreff der nach dem Gesetz ihnen obliegenden be⸗ schränkten Haftpflicht, sowie die Gesellschaft und die Gesellschafter wegen aller an dieselben künftig zu er— hebenden Ansprüche kosten.· und schadlos zu halten und schließlich 3 die in der Genossenschaftsbilanz vom 31. Dezember 1896 unter den Titeln.

Reservefond⸗Konto in Höhe von MS 102 607,74

Hilfsreserve⸗Konto in . von 13 5656, 30

und den Beamtenpensionsfond

J

aufgeführten Konti sowie das in der Gesellschafts⸗ bilanz vom 31. Dezember 1896 aufgeführte

Reservefond⸗Konto von. 60 1027,36 unter Zuweisung dieses Betrages an das soeben be—⸗ zeichnete Hilfsreserve Konto, in der Eröffnungs— bilanz wieder zur Existenz zu bringen und gemäß S8 46, 47 und 48 des Gesellschaftsvertrags zu ver— walten. ,

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind obgenannte Herren Reißmann, Steche, Dreyer, Jänich und Rammelt, außerdem Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Müller in Leipzig und der Fabrikbesitzer Herr Carl Flemming in Leutzsch.

Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des Handels—⸗ gesetzbuches in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 sind bestellt gewesen Herr Br. phil. Abraham Adler, Hauptlehrer der öffentlichen Handels lehranstalt hier, und Herr Carl Eduar Jacobi, ver⸗ eidigter Bücherrevisor hier.

Ber schriftliche Bericht über den Gründungs— bergang kann an unterzeichneter Gerichtsstelle von Jedermann eingesehen und auf Verlangen gegen Er—⸗ kennt der Schreibgebühr abschriftlich zugefertigt werden.

Leipzig, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. Jb.

Steinberger.

Leobschiütꝶ. 1452

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 45, betreffend die Gesellschaft B. Holländer, heute Folgendes eingetragen worden:

Eine Zweignlederlassung ist in Jägerndorf Oe. ·Schles. errichtet.

Leobschütz, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Liebenburg. 141 In das hiesige Handelsregister ist zur Firma C. Möhle in Vorsalz heute Folgendes eingetragen: Mit dem Tode des Inhabers der Fitma C. Möhle in Vorsalz, des Pferdehändlers Carl Möhle daselbst, ist die Firma und damit auch die der Ehefrau Bertha Möhle, geborene Almstedt, ertheilte Prokura er— loschen Liebenburg, 25. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Sandelsregister. 1427 Am 29. März 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1982 die Firma: „J. H. Schütt“. Ort der Niederlassung: Travemünde. Inhaber: Johann Heinrich Schütt, Kaufmann in Travemünde. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lyck. Handelsregister. (142

„Deutschen!

Die in unserem Firmenregsster unter Nr. 2650 ein⸗

mann Johann Karaschewski in Borzymmen ist ge— löscht worden.

Lyck, den 27. März 1897. Königliches Amtegericht. Abth. für Registersachen.

Mannheim. Handelsregifster. 82490 . 14004. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: -

D Zu O3. 623 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Carl Burger“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

A2 Zu Or. 341 Firm. Reg Bd. II. Firma: . Hauf“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

3) Zu O.-3. 358 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hch. Schönhard“ in Mannheim.

Der unterm 22. Februar 1697 zwischen dem

irmeninhaber (. Schönhard und Hedwig

teinbrück von Elberfeld errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt die vollständige Gütertrennung, wie folche durch das im Bezirke des Königlichen Ober-Landes— gerichts zu Köln geltende bürgerliche Gesetzbuch, namentlich die Artikel 1536 bis einschließlich 1o36ö, bestimmt ist.

Zu O.-3. 730 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Carl Scheirmann“ in Mannheim.

Inhaber ist Karl Scheirmann, Kaufmann in Mannheim.

Der zwischen diesem und Auguste Helene Wil- helmine Brandt in Mannheim unterm 253. Juli 1884 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 100 4 zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Ge— meinschaft ausgeschlossen wird gemäß L. R. S. 1500 ö . 8.3 z 9

u O. 3. 731 Firm. Reg. Bd. 1V. Firma: „L. R. Zeumer“ in ö

Inhaber ist Louis Richard Zeumer, Kaufmann in Mannheim.

6) Zu O.-3. 588 Firm. Reg. Bd. JI. Firma: „Bernhard Seelig“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

7) Zu O. 8. 320 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Franz Seiler“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

8) Zu O8. 118 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „J. M. Ciolina“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

9) Zu O8. 732 Firm. Reg. Bd. JIV. „Anton Silber“ in Mannheim.

h Inhaber ist Anton Silber, Kaufmann in Mann— eim.

10) Zu O.-Z. 585 Firm. Reg. Bd. II. „S. Frey Wwe.“ in Mannheim.

Die Firma ist als Einzelfirma erkoschen und da— mit auch die dem Bernhard Isaae ertheilte Prokura; das Geschäft wird von der zwischen Emil Frey und Bernhard Isaae errichteten offenen Handels gesell⸗ schaft unter der gleichen Firma weiter betrieben.

II) Zu Q- 3. 364 Ge. Reg. Bd. VII. Firma: „S. Frey Wwe.“ in Mannheim. Offene Han⸗ delsgesellschaft.

Die Gesellschafter sind:

Emil Frey und Bernhard Isaac, beide Kaufleute in Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Märj 1897 begonnen.

Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Emil Frey sind zu O.⸗3. 58h des Firm. Reg. Bd. IL ein⸗ getragen.

Der zwischen dem Gesellschafter Bernhard Isaac und Josephine Frey in Mannheim unterm 25. August 1882 errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß des beiderseitigen Vermögens aus der Gütergemein— schaft bis auf den Betrag von 100 6, den jeder i, von seinem Vermögen zur Gemeinschaft ein⸗ wirft.

12 Zu Os 8. 353 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Superbe Fahrradwerk Karl Kircher Co.“ in Mannheim.

Alfred Zobler, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt

13) Zu O. 3. 733 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „J. Cappallo“ in Maunheim.

Inhaherin ist Josephine, geb. Heibel, Ehefrau des Eisengießers Carl Cappallo in Mannheim.

Durch Urtheil Großh. Landgerichts Mannheim vom 26. Januar 1897 Nr. 1730 wurde die Firmen⸗ inhaberin für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

; in Weickel in Mannheim ist als Prokurist estellt.

Mannheim, 25. März 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Firma:

Firma:

Mannheim. Handelsregister. 453

Nr. 14782. Zum Handeldregister wurde einge— tragen zu O.3. 560 Ges. Reg. Bd. VII, Aktien- gesellschaft „Rheinische Hypothekenbank“ in Mannheim:

Die durch die Generalversammlung vom 4. März 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 5000 400 1 durch Ausgabe von 4167 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwerthe von 1200 40 hat stattgefunden.

Mannheim, den 30. März 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Masson. Bekanntmachung. 143 In unser Firmenregister ist heute unter Ne. 35 die Firma C. Moldenhauer in Massom und als deren Inhaber der Kürschnermeister und Kaufmann Carl Moldenhauer ebenda eingetragen worden. Massow, den 16. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Wäschefabrik Marie Klopp“ um⸗ gewandelte Firma ist auf die Wittwe Marie Klopp, geb. Wimmer, in Hausberge übergegangen, daher hier gelöscht und unter Rr. 785 mit der neuen Firmenbezeichnung eingetragen am 26. März 1897.

Nr. 785. Die Firma „Waschefabrik,ů, Marie Klopp“ und als deren Inhaberin die Wittwe des Schlachters Wilhelm Klopp, Marie, geb. Wimmer, zu Hausberge. Eingetragen am 25. März 1897.

getragene Firma J. Karaschewsoki, Inhaber Kauf⸗

Mülhausen, Els. Haudelsregister (166 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 448 Band I5 des Firmenregisters ist

heute die Firma M. Lefkowitsch ,, . worden. Inhaber ist der Kaufmann Moritz Lefkowitsch, zu

Mülbausen wohnend.

Mülhausen, den 29. März 1897. Der Landgerichts Ober⸗Sekretaͤr: Stahl.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [144 In unser Firmenregister ist am heutige Tage ein⸗ etragen worden, daß die unter Nr. 51 eingetragene irma „G. Lülsdorf, Paulus Hammerschmidt Enkel“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Mülheim a. Rhein, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. 145

Zufolge Verfügung vom 20. Marz 18357 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aus= schließung der Gütergemeinschaft unker Kaufleuten, am 20. März 1897 unter Nr. 60 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Kol. 2: Kaufmann Franz Gottliebsohn zu Neustadt Westpr.

Kol. 3: hat durch Vertrag vom 15. März 1897 für seine Ehe mit Martha, geb. Kohls, aus Köslin die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das gesammte Vermögen und der gesammte Grwerb, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen, die Rechte des vor bebaltenen Vermögens der Ehefrau haben soll.

Neuftadt Westpr., den 20. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Weustettin. Sekanntmachung. 1461

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 209. März d. Is. heute eingetragen:

Nr. 21. Der Kaufmann Mofes Freundlich hier⸗ selbst hat für sein hier unter der Firma M. Freundlich bestehendes und unter Rr. 53 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäͤft feinem Sohn, dem Kaufmann Felix Freundlich hierfelbst, Prokura ertheilt.

Neustettin, den 20. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Oderberg. 147]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr, 15 die Handelsgesellschaft Ihlenburg Krüger und als deren Inhaber der Fabrikant Ro— bert Ihlenburg zu Oderberg und der Kaufmann Wilhelm Krüger aus Gröningen verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 26. am 27. März 1897 Fol gendes eingetragen:

Spalte 4. Der Kaufmann Wilhelm Krüger zu Gröningen ist aus der Handelsgesell schaft ausgeschleden, und hat sich die Gesellschaft aufgelöst.

Oderberg i. Mark, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Oderberg. 148

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung 143 . am 27. März 1897 folgende Eintragung erfolgt:

Laufende Nr.: 43.

Bezeichnung des Firma-⸗Inhabers: der Kaufmann Robert Ihlenburg zu Oderberg i. M.

Ort der Niederlassung: Oderberg i. M.

Bezeichnung der Firma: Ihlenburg * Krüger.

Oderberg, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Oels. Bekanntmachung. 81972

In unser Firmenregister ist heute das Erloͤschen der unter Nr. 303 eingetragenen Firma:

„Vierradenmühle A. Reipert“ eingetragen worden.

Ferner ist unter Nr. 371 die Firma:

„E. Reipert, Vierrademühle bei Oels“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ernst Reipert zu Briese⸗Vierrademlhle eingetragen worden.

Oels, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Opladen. L82263]

Ins Prokurenregister ist heute unter Nr. 42 Julius Holverscheid. Kaufmann zu Opladen, als Prokurist der Firma B. Holverscheid hierselbst eingetragen und als solcher zu Nr. 21 gelöscht.

Opladen, den 18. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. , 149 olge

In unser Geiellschaftsregister ist zu Ver⸗ fügung vom 27. März 1897 unter Nr. 28 die Handelsgesellschaft Aug. Lange Nachfolger Naue und Müller unter der Firma Aug. Langt Nachfolger Naue und Müller, als Sitz der Gesellschaft Osterode Ostpr. und ferner Folgendes eingetragen:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann . Naue zn Osterode,

2) der Kaufmann Fritz Müller zu Osterode. Die Gesellschaft hat am 15. März 1897 begonnen. Zufolge dieser Eintragung ist ferner in unser

Firmenregister die unter Rr. 309 eingetragene Firma Aug. Lange unter Hinweis auf die unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters unter der veränderten Be⸗ zeichnung Aug. Lange Nachfolger Raue und Müller bewirkte Eintragung hier im Firmenregister gelöscht worden.

Osterode O. Pr, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Osterwieck. Bekanntmachung. 428 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 201 die Firma Gustar Osteroth mit dem Sitz in Osterwieck und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Osteroth daselbst eingetragen worden. Ofterwieck, den 27. März 1857. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Eppedition (Scholz!) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 33.

M 78.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Geno .

Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 1. April

1897.

Zeichen⸗, Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Taris⸗ und att unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 66)

Das Central Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

andels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Crpedition des Deutschen Reichs., und Königlich

ost · Anstalten, für eußischen Staats,

Das Central Handels. Register für das De

ö

Bezugspreis beträgt L M BO 8 für das Vierteljahr. Insertionspreis fär den Raum einer Druchsesle 36 3.

23 utsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Einzelne Nummern kosten 20 3.

Handels⸗Negister.

Bekauntmachung. 150]

Pots dam.

In unser FTirmenregister ist zusolge .

vom heutigen Tage unter Nr. 1166 die Firma:

2. Rohloff“ mit dem Ort der Niederlassung Pstsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Rohloff zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

KR endsburg.

Bekanntmachung.

(151

In das hiesige Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Bezeichnung des Inhabers.

Ort

1 5 Bezeichnung der Firma. der Niederlassung. Bejeichnung der Firma

Kaufmann Johannes Buus in Rendsburg

Kaufmann Carl Augustin in Rendsburg Rendsburg, den 26. März 1897.

Kaufmann Gottlieb Ingwersen in Rendsburg .

Rendsburg J. S5. Buus. Gottlieb Jugwersen.

ö C. Augustin.

Königliches Amtsgericht. III.

Rixdorrf. Bekanntmachung. 16521

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Rr. 7, woelbst die Rixdorfer Terrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen steht in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: . .

Die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Roß und Kaufmann Gottlieb Anders sind als solche ausgeschieden. Der Rechtsanwalt Jakob Unger zu Berlin ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1897 ist 5 1 des Gesellschafts vertrages dahin abgeändert, daß der Sitz der Gesellschaft in Berlin ist. (

Rixdorf, den 23. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Röd ding. 153

Die unter 34 des biesigen Firmenregisters ein. getragene Firma Th. Brunn in Schottburg ist heute gelöscht.

Rödding, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Sol dau. Handelsregister. 154

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 33 eingetragene Firma Emma Popp am 12. d. Mts. gelöscht worden.

Soldau, den 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Solingen. 1565

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 857 die Firma Rudolph Klein mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Rudolph Klein daselbst.

Solingen, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Stargard, Pomm. Bekanntmachung. (156 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 615 die Firma Paul Schwebes zu Stargard i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schwe⸗ bes ebenda eingetragen worden. Stargard, Pomm., den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stargard, Eomm. Bekanntmachung. II67]

In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 25. März 1897 am 26. März 1897 eingetragen:

Nr. 104. Kaufmann Paul Schwebes zu Stargard i. Pomm. hat für seine Ehe mit Elisa⸗ beth, geborenen Hoeft, durch Vertrag vom 19. März 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Stargard, Pomm., den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Stettin. 182274 Der Kaufmann Hugo Waldheim zu Hamburg hat für die in Hamburg mit Zweigniederlassung in Stettin bestehende, unter Nr. 2l8 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene offene Handelsgefellschaft in Firma Spediteur Verein Herrmann K Theil⸗

nehmer:

1) dem Kaufmann Gustav Frick,

2) dem Kaufmann Hans Wellmann,

beide in Stettin, Rollektivprokura ertheilt.

Dies ist in unser Prokurenregister heute unter Nr. 1078 eingetragen.

Stettin, den 23. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Stettin. Der Kaufmann Karl August Stettin hat für seine Ehe mit Emma- geb. ischer, durch Vertrag vom 26. Aprif 1375 die emeinschaft der Güter und des Crwerbes aus— aeg 1 es in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter- gemeinschaft unter Rr. 2033 heute eingetragen. Stettin, den 4. März 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.

GStettim. (160

In, unser Gesellschaftgregister ist heute unten .,, * mit dem Sitze der Gesellscha in Stettin Folgendes a m, .

182273) Plenske zu

Die Gesellschaft ift infolge gegenseitiger Ueber— einkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter un— veränderter Firma von dem Gesellschafter Wilhelm Leopold Dummer zu Stettin fortgesetzt. Vergleiche Nr. 2799 des Firmenregisters.

Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2798 der Kaufmann Wilhelm Leopold Dummer zu Stettin mit der Firma Leopold Tummer und dem Ort der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. Stottim. (158

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2786 bei der Firma „Schulz * Borchers“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Niederlassung ist nach Charlottenburg ver⸗ legt und die Firma demzufolge hier erloschen.

Stettin, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b. Stettin. (159

Der Kaufmann Paul Lange zu Stettin hat für seine Ehe mit Rosalie, geb. Eisentraut, durch Vertrag vom 17. März 18957 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 2934 heute eingetragen. Stettin, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Scuhnm. Bekanntmachung. 1611 In unser Firmenregister ist bei Nr. 54 zur Firma „Hermann Klinge“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Stuhm, den 17. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhor. Bekanntmachung. 162 Zufolge Verfügung vom 26. Maͤrz 1897 ist heute die in Tiegenhof bestehende Dandelsniederlassung des Kaufmanns Eduard Lebrecht ebendaselbst unter der Firma G. Lebrecht in das diesseitige Firmen—⸗ register unter Nr. 161 eingetragen. Tiegenhof, den 26. März 1897. Königliches Amte gericht.

Treptow, Lollense. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. März 1897 am heutigen Tage Folgendes eingetragen: Spalte 1. Nr. 37. Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Traugott Hermann Walter. Spalte 3. Ort der Niederlassung: a. Toll. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: V. Walter. Spalte 5. Zeit der zufolge Verfügung vom 25. 26. März 1897. Blattsammlung F. R. 37. Treptow a. Toll., den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht.

82275

Treptow Traugott

Eingetragen 1597 am

Eintragung: Mãärz

Trier. (82276 In das hiesige Firmenregister wurde eingetragen: 1 Unter Nr. 21527 die Tirma Rob. Simon zu

Trier, Inhaber Robert Simon, Kaufmann und

Restaurateur daselbst.

2) Unter Nr. 2133 die Firma Fr. Wilhelm Dort zu Trier, Inhaber Friedrich Wilhelm Dort, Bäcker und Kaufmann daselbst.

3) Unter Nr. 2154 die Firma Carl Schulte zu Trier, Inhaber Carl Schulte, Kaufmann daselbst.

4) Unter Nr. 21365 die Firma M. Cremer zu Trier, Inhaber Mathias Cremer, Kaufmann daselbst.

Geloöscht wurde die Firma F. Bonnel zu Trier Nr. 643 Firmenregisters.

Trier, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Usingem. Bekanntmachung. 454 In unserem Firmenregister ist die unter lfd. Nr. 88 eingetragene Firma Maher Hirsch zu Wehrheim heute gelöscht worden. Usingen, 30. März 1397. Königliches Amtsgericht. I.

Velbert. Bekanntmachung. [163 In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: u

mit dem Sitze in Velbert, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Gantenberg zu Velbert.

Unter Nr. 91 die Firma Wilhm Tonscheidt mit dem Sitze in Velbert, als deren Inhaber der Uhrmacher Wilhelm Tonscheidt zu Velbert.

Unter Nr. 92 die Firma August Voß mit dem Sitze in Velbert Land, als deren Inhaber der Holz⸗ und Baumaterialienhändler August Voß zu

Unter Nr. 93 die Firma W. Conradshaus mit dem Sitze in Veltzert, als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Conradshaus zu Velbert.

Unter Nr. 94 die Firma Wilh. Engftfeld mit dem Sitze in Heiligenhaus, als deren Inhaber der Gelbgießereibesitzer Wilhelm Engstfeld zu Heiligenhaus. . Unter Nr. 95 die Firma C. Ed. Schulte mit dem Sitze in Velbert, als

dem Sitze in Velbert, . Riemenfabrikant Eduard Schulte zu Velbert.

Sitze in Heiligenhaus, als deren Inhaber der Apotheker Wilheim Weins zu Heiligenhaus. .

Unter Nr. 98 die Firma Emil Pohlig mit dem Sitze in Velbert, als deren Inhaber der Kaufmann Emil Pohlig zu Velbert.

Unter Nr. 99 die Firma Friebr. Kaufmann mit dem Sitze in Velbert, als deren Inhaber der Möbelhändler Friedrich Kaufmann zu Velbert.

Unter Nr. 1060 die Firma Wilh. Thöne mit Sitze in Velbert, als deren Inhaber der Kaufmann

Unter Nr. 101 die Firma Julius Erley mit dem Sitze in Velbert Land, als deren Inhaber die Witfwe Julius Erley, Pauline, geborene Voß, zu Velbert Land.

Unter Nr. 102 die Firma Peter Metz mit dem Sitze in Velbert, als deren Inhaber der Schloß- fabrikant Peter Metz zu Velbert.

Das unter Nr. 32 des Firmenregisters ein—⸗ getragene Handelsgeschäft unter der Firma Wilh. Krieger zu Velbert ist früheren Inhabers, Friedrich Wilhelm Krieger, auf dessen Sohn, den Bauunternehmer Friedrich Wil⸗ helm Krieger zu Velbert, übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Die unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft „J. F. Maier Comp.“ zu Velbert ist aufgelöst und im Gesell— schaftsregister gelöscht.

Das Handelsgeschäft wird unter der unveränderten Firma „J. F. Maier Æ Comp.“ zu Velbert von dem Kaufmann Albert Fischer zu Velbert fort⸗ gesetzt und ist solches heute im Firmenregister unter Nr. 104 vermerkt.

seitens der Firma August Voß zu Velbert Land dem Geschäftsführer Albert Voß zu Velbert Land ertheilte Prokura eingetragen.

Unter Nr. 34 des Prokurenregisters ist heute die Eintragung der seitens der Firma Peter Metz zu Velbert dem Geschäftsführer Wilhelm Bartz zu Velbert ertheilten Prokura vermerkt.

Ferner ist unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma „Friedr. Erley“ mit dem Sitze in Velbert Land und als deren Inhaber die Schloßfabrikanten August Erley, Wilhelm Erley und Friedrich Erley, sämmtlich zu Velbert Land, heute eingetragen worden.

Velbert, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Wess elburem. Bekanntmachung. hi6)

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.? die Firma Nagel æ Hausen zu Wesselburen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind: .

die Zimmermeister Carl Christian Nagel und Johann Hansen, beide in Wesselburen.

Die Gesellschaft hat begonnen am 10. Mãrz 1897.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Theilhaber zu.

Wesselburen, den 23. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen. In das Handelsregister ist heute Seite 41 unter Nr. 60 eingetragen: Firma: A. Grashorn. Sitz: Wildeshausen. Inhaber, alleiniger, die Ehefrau des Maurer · meisters und Baumaterialienhändlers Johann Hein⸗ rich Grashorn zu Wildeshausen, Anna Margarethe, geb. Scheeland. ; . Dem Ehemann Johann Heinrich Grashorn ist Prokura ertheilt. 1897, März 25.

165

Ficken.

Genossenschafts⸗ Register.

Ahlden. Bekanntmachung. 167

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Molkerei Rethem anl., eingetragene Genossenschaft mit be-

schränkter Saftpflicht. zu ethem a. A. eine Statutenänderung dahingehend eingetragen worden,

Augsburg. Bekanntmachung.

Augsburg.

Darlehenskaffenvereins vom Wilhelm Thöne zu Velbert. w

n,, * r mn, mit unbeschränkter Haftpflicht. tuten vom 30 November 1890 wurde in der Weise abgeändert, daß alle öffentlichen Bekanntmachungen in der Verbandskundgabe des Bayer. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine' zu ver- öffentlichen beschlusset vom 2. März 1897 besteht der Vorstand nach dem Tode des nunmehr aus folgenden Mitgliedern:

Eerlim.,

Unter Nr. 33 des Prokurenregisters ist heute die 27. unter Nr. wose sfindliche Genossenschaft in Firma Neu⸗Cöllnischer

daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft in die Walsroder Zeitung zu Walsrode aufzunehmen sind

nd daß beim Eingehen dieses Blattes das Kreis-

Unter Nr; 90 die Firma Gustav Gantenberg blatt des Kreises Fallingbostel an dessen Stelle tritt

Ahlden, den 27. März 1897. Fönigliches Amtsgericht.

(4571 In der Generalversammlung des Langerringer

Darlehens ⸗Kkassen · Vereins, e. G. m. u. S. in Langerringen, vom 21. Februar 1897 wurde an Stelle des wegen Aufgabe des Wohnsitzes im Ver= Velbert Land. 3 zum Austritte gezwungenen Vorstandg⸗ mitgliedes vertreters, der Oekonom Josef Seitz zu Langerringen (O5. Nr. 113) als Stellvertreter des Vorstandeg gewählt.

Steidle, Vorstands⸗ Stell

Sebastian

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

21. Februar 1897 erhielt der Abs. 1 des §5 12 des Statuts vom 5. März 1893 folgenden Zusatz:

Bei Erklärungen in Hyvothekensachen, Pfand

deren Inhaber der entlassungen, Rangausweichungen, dann beim Erwerb Schloßfabrikant Karl Eduard Schulte zu Velbert. und bei Veräußerunzen von Liegenschaften, beim Ab⸗ Unter Nr. 966 die Firma Eduard Schulte mit schluß der treffenden notariellen Verträge genügt ein als deren Inhaber der vom Vorstand bevollmächtigtes Mitglied.

Dieser Zusatz findet auch entsprechende Anwen⸗

Unter Nr. 97 die Firma Wilh. Weins mit dem dung auf § 11.

Im übrigen wird auf den Inhalt der Statuten

verwiesen.

Augsburg. den 20. März 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende:

Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts. Rath.

Bekanntmachung. 4561 In der Generalversammlung des Siegertshofener 2. März 1897 vurden folgende Statutenänderungen vorgenommen:

Die Firma lautet nun: Darlehenskassaverein eingetragene Genossenschaft § 38 der Sta⸗

sind. Infolge Generalversammlungs-⸗

1) Jakob Bröll, Maurer, Vorsteher,

2) Rupert Micheler, Maurer, Stell vertreter, 3) Georg Böck, Söldner,

4) Johann Thoma, Söldner,

5) MaxKöbler, Wagner,

sämmtliche in Siegertshofen.

Augsburg, den 22. März 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende:

Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

1681 Zufolge Verfügung vom 26. März 1897 ist am März 1897 in unser Genossenschaftsregister 106, woselbst die in Liquidation be-

Credit · Verein. Eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt stehr,

eingetragen worden: Die Vollmacht der Liqu dotsren Eduard Markwald und Otto Kündiger zu Berlin ist erloschen. Berlin, den 27. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

KResigheim. Bekanntmachungen 1691 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

n,, geführt wird: K. Amtsgericht Besig⸗ eim.

27) Datum des Eintrags: 25. März 1897.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen? Darlehenskassenm⸗ verein Kirchheim a. R. eingetragene Genosfem⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kirch⸗ heim a. N. .

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut dom 10. Dezember 1896. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver- bunden werden. .

Die Bekanntmachungen des Vereins 53 unter der . desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks (Neckar und Enzbote).

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Wilhelm Schneider (Vorsteher), 2) Christof Trefz (Stellvertreter des Vorstehere),. 3) Jakob Hartenbauer, 4) Friedrich Beck, 5) Jakob Rücker, sämmtlich in Kirchheim a. N. ö

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteber oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Borstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 M und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. .

3) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge- nossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedermann gestattet.

3. U.: Amtsrichter: Wagner.