jur Selbslãndigkeit, und daß der Staat großen Schaden anrichten würde, wenn er diese wichtigen, heilsamen Prinzipien gefährden wollte.
Wenn ich die gute Stimmung bier im Abgeordnetenhause für die ganze Thätigkeit der Kasse ins Auge fasse, würde es mich sehr freuen, wenn jeder Abgeordnete in seinem Wahlkreise geneigt wäre, an die Spitze dieser Bewegung zu treten (sehr gut! Heiterkeit); die staatliche Thätigkeit allein genügt nicht; die private Thätigkeit angesehener und gemeinnützig denkender Männer können wir bei dieser ganzen Ent
wickelung garnicht entbehren. (Lebhafter Beifall.)
Abg. von Mendel⸗Steinfels giebt dem Abg. Knebel zu, daß in diesem Jahre eine Erhöhung des Grundkapitals noch nicht erwünscht sei, hält sie aber im nächsten Jahre für erforderlich, wenn die Genossenschaftsbildung so weiter gehe wie im letzten Jahre, wo 1200 neue Genossenschaften gegründet worden seien.
Berichterstatter Abg. von Bockelberg (kons) widerspricht der Ausführung des Abg. Parisius, daß bei dem Geschäftsumfange der Kasse der Rückgang der Konsols berücksichtigt werden müsse.
Der Etat der Zentral⸗Genossenschaftskasse wird bewilligt.
Es folgt die zweite Berathung der Entwürfe einer Städteordnung und einer Landgemeindeordnung für die Provinz Hessen⸗Nassau.
Bei 1 der Städteordnung macht
Abg. von Pappenheim (kons.) darauf aufmerksam, daß die Be⸗ völkerung von Hessen · Nassau keineswegs mit dieser neuen Gesetzgebung zu⸗ frieden und die Unzufriedenheit in zahlreichen Versammlungen und Petitionen zum Ausdruck gebracht sei. Keine andere Provinz habe in den letzten Jahrzehnten so viele gesetztliche Aenderungen über sich er⸗ gehen lassen müssen. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung beruhe aber keineswegs auf der Veränderung des Jahres 1866; wie die Be⸗ wohner früher treue Unterthanen des Kurfürsten gewesen seien, so seien sie jetzt auch treue Unterthanen ihres Königs. Aber durch andere gesetzgeberische Maßnahmen sei das Vertrauen des Volkes zur Regierung erschüttert worden. Das gelte auch von dieser Vorlage. Man meine, daß es auch mit der alten Gemeindeordnung ganz gut noch weiter gehe. Aber er (Redner) könne die Bestrebungen nicht unterstützen, welche die Ausnahmestellung einer Provinz im Staat aufrecht er⸗ halten wollten; durch gegenseitiges Nachgeben müsse man etwas zu stande zu bringen suchen, was dem Staat zum Wohle gereiche.
Abg. Gleim (nl. ): Eine Neuregelung des Gemeindewesens in Hessen⸗Nassau ist nothwendig, wenn sich auch die alte Gemeinde⸗ ordnung von 18534 vortrefflich bewährt hat; aber viele Bestimmungen der Vorlage erregen die Mißstimmung der Bevölkerung, namentlich das Dreiklassen. Wahlrecht. ir Hessen haben uns 1866 willig, viel leicht nur zu willig dem preußischen Staatsverband angeschlossen, aber wir haben es gethan aus Pgtriotismus, aus Anhänglichkeit an den deutschen Reichsgzedanken, nicht aus materiellen Gründen, denn die Verhältnisse in unserem Kurfürstenthum Hessen waren besser als ihr Ruf. Wir lieben unser schönes Hessen gerade so gut, wie der Märker seine Mark Brandenburg liebt, und bitten, wenigstens die Vorlage nach unseren Anträgen zu verbessern.
Abg. Dr. En neccerus (nl) bemängelt das Wahlsystem; um eine große Ginigung mit dem übrigen Staat handle es sich nicht, denn Schleswig Holstein und Hannover hätten das Dreiklassen⸗Wahlrecht nicht. Redner wünscht, daß bei Gelegenheit dieses Gesetzes der Land—⸗ gemeinde Wehlheide das Stadtrecht verliehen werde.
Geheimer Regierungs⸗Rath von Trott zu Solz widerspricht diesem Wunsch.
Abg; von Christen (fr. kons.) spricht sich für die Vorlage, auch für das Wahlrecht aus und erklärt, gegen alle Anträge zu stimmen.
Abg. Dashach (Zentr.) beruft sich für seine Verwerfung des Dreiklassen. Wahlrechts auf den Fürsten Bismarck, welcher es das elendeste aller Wahlsysteme genannt habe.
Abg., von Pappenheim bemerkt, Laß sich dieses Wort des Fürsten Bismarck nur auf das Landtagswahlrecht, nicht auf das Ge— meindewahlrecht bezogen habe.
1 wird angenommen, ebenso die 58 2 —14 ohne wesentliche Debatten nach den Kommissionsbeschlüssen.
Gegen 4 Uhr wird die weitere Berathung auf Freitag 11 Uhr vertagt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 12216, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 4503, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 1. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Beussel⸗ straße 33, dem Restaurateur Carl Laengert gehörig; Fläche 18,1 a; Nutzungswerth 19530 46; mit dem Gebot von 264 060 9. blieb die Handelsgesellschaft in , Edmund Schlicke, Runge⸗ traße 19. Meistbietende. — Straße 30, Abtheilung 12, dem immermeister Wilhelm Werner gehörig; Fläche 8, 7h a; für das Meistgebot von 128 000 c wurde Kaufmann Ernst Fränkel zu Charlottenburg, Berlinerstraße 142, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangeversteigerung wegen des Grundstücks Dragonerstraße 42, der verehelichten Tischlermeister Auguste Kussin, geb. Kussin, gehörig. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Florastraße zu ankow, dem Zimmermeister Heinr. Kunert zu Berlin gehörig; läche 8, 44 a; für das Meistgebot von 54 000 S wurde der Rentier mil Ladmann zu Berlin, Kaiser Wilhelmststraße 19, Ersteher. — Linden, und Kronprinzenstraße zu Nieder-⸗Schönhausen belegen, den P. Otto'schen Erben gehörig; Flaͤche 23,73 a; Nutzungswerth 2920 M; für das Meistgebot von 63 600 M½ wurde der Rechtsanwalt Röhrig zu Berlin, Kanonier⸗ straße 25, Ersteher. — Schaperstraße zu Dt. Wilmersdorf belegen, dem Zimmermeister W. Trosch ke gehörig; Fläche 13,87 a; für das Meistgebot von 232 610 S6 wurde der Maurermeister Aug. Ziech— mann zu Charlottenburg, Fasanenstraße 27. Ersteher. — Wal der s ee⸗ raße zu Reinickendorf belegen, dem Fuhrherrn Aug. Körp ge⸗ örig; Fläche 5, 4 a; für das Meistgebot von 6000 „S wurde der
Rentier Jos. Rau zu Berlin, Friedrichstraße 238, Ersteher.
Stettin, 1. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 153— 1565, Roggen loko 113,00, Hafer loko 125,00 — 128.00. Rüböl pr. April 55, 60. Spiritus loko 36,80, Petroleum loko 10.10.
Brezlau, 1. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl. 3h o/o L. Pfobr. Litt. A. 100,15, Breslauer Diskontobank 115,25,
reglauer Wechslerbank 105,90, Schlesischer Bankverein 128,65, Breslauer Spritfabrik 133, 909, Donnersmarck 146,75, Kattowüitzer 160,00 Oberschl. ECis. 91 00, Caro Hegenscheidt Akt. 124,75, DObersckl. D. 3. 136 50, Opp. Zement 151, 0), Giesel Zem. 137,50, X. Ind. Kramsta 143,00, Schles. Zement 192, 00, Schl. Zinkb. A. 203,00, Laurahütte 150,50, Bresl. Selfbr. 99,85.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 0½ exkl. 50 M Verbrauchgabgaben pr. April 56,10 Gd., do. do. 70 Æ Verbrauchz⸗ abgaben pr. April 36, 50 bez.
Magdeburg, 1. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. KRornzucker exkl. von 92 00 — —, Kornzucker exkl. S8 o Rendement 960 — 9,75. Nachprodukte exklusive 75 0/˖0 Rendement 7, 15 — 7,95. Ylahig⸗ Brotraffinade 1 23,09. Brotraffinade II 22,75. Gem. DYrotraffingde mit Faß 2275— 23,9. Gem. Melis 1 mit Faß 22,26. NMuhig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr.
April 897 Gd, 00 Br., pr. Mai 9,00 Gd., 9g, 95 Br., pr. Juni döst Gd, got Br. vr. Jul 5, Hz Gd, g, isß Br., pr. Auguft 9, 10 Gd., 121 Br. Still.
Frankfurt 4. M., 1. April. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse) Lond. Wechs. 20,38, 6 do. S1, 025, Wiener do. 170,17, 3 60 Reichs ⸗A. 97, 40, Unif. Egypter 106,70, Italiener 88 80, 30 port. Anleihe —, oM amort. Rum. 99,106, 4 0, russische Kons. ==, o/ Ruff. 1854 66,56, 4 o Spanier bo, 10, Mittel. meerb. 93 00, Darmstädter 147,00, Diskonto⸗Kommandit 192,10, Mitteld. Kredit 112,90. Oesterr. Kreditakt. 3014, Oest. ng. Bank S00 00, Reichsbank 158,50, Laurahütte 150,70, Westeregeln 172,10, Höchster Farbwerke 435,00, Privatdiskont 353.
Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 29658, Gotthardbahn 154,50, Diskonto⸗ Komm. 193,30, Ital. Mittelmeerb. ö Schweizer Nordostbahn 108,60, 6o / Mexikaner 93, 90, Italiener Köln, 1. April. (W. T. B. Rüböl loko 57. 50, per Mai 56,80.
Düsseldorf, 1. April. (W. T. B.) Kohlen- und Koks⸗ markt sehr fest. Eisenmarkt abwartend.
Dres den, 1. April. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 96, 90, 33 09 do. Staatzanl. 101,45, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 211,75, Dresd. Kreditanstalt 134,75, Dresdner Bank 148,50, Leipziger Bank 176,50, Sächs. Bank 125,75, Dresd. Straßen⸗ bahn 213, 50, Sächs.⸗ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 240, 00, Dresdner Bankverein 118.50.
Leipzig, 1. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse,) 3 0so Sächsische Rente 96 85, 36 0 do. Anleihe 101,230, Zeitzer Paraffin. und Solaröl- Fabrik 107,26, Mansfelder Kuxe 953, 00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,90, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 1736 00, Leipziger Hypothekenbank 146,90, Sächsische Bankaktien 125,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 127,00, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 170, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,00, Altenburger Aktienbrauerei 240, 00, Zuckerraffinerie
alle⸗Aktien 111,00, Große Leipziger Straßenbahn 225,00, Leipziger
lektrische Straßenbahn 168,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktlen 201, 00, Deutsche Spitzenfabri 227, 50, Leipziger Elektrizitätswerke 136,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2,00 MS, pr. Mai 2.90 „, pr. Juni 2,90 A, pr. Juli 2, 90 M, pr. Auguft 2.90 4, pr. September 2, 90 M, pr. Oktober 2, 90 Æ, pr. November 2, 90 S, pr. Dezember 2, 924 S, pr. Januar 292 M. pr. Februar 2, 9233 M, pr. März — S, Umsatz: 40 060. Ruhig.
Karlsruhe, 1. April. (W. T. B.) Serien⸗Ziehung der badischen 16 Thaler⸗Loose 80 133 199 219 285 377 457 485 561 581 673 900 g18 932 969 975 991 1082 1119 1121 1136 1235 1258 1325 1383 1417 1451 1564 1758 1845 1910 2017 2081 2128 2180 2219 2267 2287 2309 2318 2363 2389.
Bremen, 1. April. (W. T. B.) Börsen Schlußbericht. Raffinlertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petreoleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,30 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 234 H., Armour shield 236 . Cudahr 245 , Choice Grocery 244 , White label 244 J. Speck. Ruhig. Short elear midbl. loko 259 g. Reis unverändert. Kaffee flau. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 384 3. Ta back. 707 Seronen Carmen, 32 Seronen Ambalema.
Kurse des Effekten Makler, Vereing. 5 υη Nord- deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 165 Br., kö Llovd⸗Aktien 1015 Gd., Bremer Wollkämmerei
r.
Hamburg, 1. April. (W. T. B.) (Schlußkurse. ) Hamb. Kommerjb. 130,00. Bras. Bk. f. D. 162,25, Lübeck⸗Büch. 158,75, A.-C. Guanc⸗W. 71,50, Pripatdiskont 38, Hamb. Packetf. 114,26, Nordd. Lloyd 101,25, Trust Dynam. 176,706, Zo/0 H. Staatsanl. 96, 7h, 3to/sg do. Staatsr. 105,85, Vereinsbk. 152335, Hamb. Wechsler bank 129,900. Gold in Barren pr. Kilogrt. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 83, 75 Br., 83, 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,27 Gd., 20,285 bez., London kurz 20,57 Br., 20 3335. Gd., 20,86 bez., London Sicht 20, 6g Br. 20335 Gd., 20,37 bez, Amsterdam 3 Monat 167.65 Br., 167,25 Gd., 167,45 bez, Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 God., 168,40 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80, 990 Gd., 81,04 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,40 Br., 212, 99 Gd. , 213, 25 bez. New. Jork Sicht 415 Br., 4.16 Gd, 4 18 bes, do. 66 Tage Sicht 4,15 Br., 4.13 Gd., 4,15 bez.
— Getreidem arkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 155 —- 162. Roggen lofo flau, mecklenburger loko 118 - 124, russischer loko ruhig, 82 83. Mais 81. Hafer fest. Gerste flau. Rüböl still, loko 545 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. April ⸗Mai 183 Br., vr. Mai⸗Juni 195 Br., pr. Juni— Juli 195 Br., pr. Juli August — Br., Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5, 80 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Mai 42, pr. Juli —, pr. September 433, pr. Dezember 44. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. , Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 8580/9 Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg, pr. April 8, 74, vr. Mat g, 023, pr. Juni 9,06, pr. August 9, 15, vr. Oktober 9, 9, pr. Dezember 9g, 05. Ruhig.
Wien, 1. April. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Desterr. 41 /8o/o. Papierrente 100,573, Oesterr. Silberrente 100,70, Oesterr. Goldrente 122,60, Oesterr. Kronenrente 100,25, Ungar. Goldrente 121.50, do. Kron. A. 98,80, Oesterr. 60r. Loose 141,060, Länderbank 225,50, Oesterr. Kredit 346,75, Unionbank 283,75, Ungar. Kreditb. 393,50. Wiener Bankverein 247,50, Wiener Nordbahn 264 00, Buschtiehrader 33, 00, Elbethalhahn 262.25, Ferd. Nordb. 3375, Oest.
Stagtsbahn 33410, Lemb. Czern. 286, 900, Lombarden 78, 50, Nord.
westbahn 261,60, Pardubitzer — —, Alp.“ Montan 79, 60, Amsterdam 39, 00, Deutsche Plätze 58,70. Londoner Wechsel 119.60, Pariser Wechsel 47, 5h, Napoleons 9,52, Marknoten 58,70, Russ. Banknolen l, 263, Brüxer 266.
Bankausweis. Totalreserve 28 886 000 Abn. 1 760 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 256 000 Zun. 1 0656 000 Pfd. Sterl., Baar borrath IJ za2 Goß. Abn. Jo M6 Pfr. Steil, Portefeuille 29 g42 900 Zun. 1 231 0090 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 50 000 Zun. 470 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 16156 000 Abn. 989000 bfd. Sterl, Notenreserve 26 547 000 Abn. 1 603 000 Pfd. Sterl. Regierungssicherheiten 14373 0090 Abn. 18 000 Pfd. Sterl. Prozent berhältniß der Reserbe zu den Passiven 523 gegen oz in der Vor— woche. Clearinghouse⸗Umsatz 158 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 18 Millionen.
— Getreidemgartt. Weizen pr. Frühfahr 7,88 Gd., 7,90 Br., pr. Mai⸗Juni 7, 65 Gd., 7,67 Br., pr. Herbst 6,41 Gd., 6,43 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,47 Gd., 6,495 Br., do. pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 381 God., 3.82 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,11 Gd. , 6,13 Br.
— 2. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit Aftien 395,50, Oesterreichische Kredit- Aktien 347,75, Franzolen 336,50, Lombarden 79,50, Elbethalbahn 263 00, Oesterreichische Papierrente 100,70, 400 Ungarische Goldrente 121.50, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe —, Ungar. Kronen. Anleihe 8, 90, Marknoten 58, 67, Bankverein 247, 0, Länderbank 227, 00, Buschtterader Litt. B.- Aßftien 536,50, Türk. Loose 42,809, Brüxer 257.
Pest, 1. April. (W. T. B. Produkten markt. Weizen loko fester, vr. Frühjahr 7.57 God., 7,59 Br., pr. Mai⸗Juni 43 Gd., 745 Br., pr. Herbst 7, 93 Gd., 7, 95 Br. Roggen per Frübjahr 6,15 Gd., 6.17 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,65 Gd. 5,70. Br. Mals pr. Mai⸗Juni 3,48 Gd., 3,49 Br. Kohlrapz pr. August September 10,35 Gd., 10,45 Br.
London, 1. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 240 Kons. 11115s16, Preuß. 40/i0 Kons. —, Ital. o/ Rente 88, 40s Ss9er Russ. 2. S. 102, Konvert. Türk. 178, 40/9 Spanier 59g, 33 Ga Ggypt. 102, 40/9gunif. do. 1064, 41060 Trib. „Anl. Sß, 6 o/ kons. Mex. 4h, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 103, De Beers neue 26t, Rio Tinto 258, 35 0/9 Rupees 628, 66/0 fund. Arg. A. 824, H oso rg. Boldanl. 85s, 40sn auß. do. 44, o/o Reichs. Anl. Fb. Brasil. S9 er Anl. 645, Platzdiskont 14, Silber 281 /ig, 5 G Chinesen 99,
Anatolier 82 e. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 12,11, Paris 25, 30, St. Petersburg 2651sue. 9.
— Wollauktion. Preise unverändert.
— An der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
— 96 ½ Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 . — Chile⸗Kupfer 488, yr. 3 Monat 491.
Liverpool, 1. April. (B. T. B.) Baum wolle. Umfatz: 13 660 B. davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner 1/4 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 360er Verkäuferpreis, Mai, Juni 3606 do, Juni—⸗ Juli 360/64 do., Juli August 360, do., August⸗September 3*6 / do., September Oktober 352/40 do., Oktober ⸗November 34/0. — 306 ss9 do., November⸗Dezember 346sae — 3416/8 do,, Dezember⸗Januar 366 /g Käufer⸗
preis, Januar. Februar 345 / 9 d. do. American good ordin. 3usis,
Offizielle Notierungen. do. low middling 3i8 /ig, do. middling 41, do. good middling 3 good fair
do. middling fair 4718, Pernam fair 4E, do. ß Ceara fair 44, do. good fair 43, Egyptian brown fair 45, do. good fair 418/iz, do., good 5f, Peru rough good fair 5is/is, do. good 65/is, do. fine 63, do. moder. rough fair 54, do. good fair z, do. good 5s / is, do. smooth fair 4is, do. good fair 4*/isg, M. G. Broach good Zi / za, do. fine 33 / a, Dhollerah good 38, do. fully good 39, do. fine 3t, Oomra good 33, do. fully good 34, do. fine 34, Seinde fully good 2s / ig, do. sine 35 /is, Bengal fully good
2531/3, do. fine 37/2.
Glasgow, 1. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 65 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 55 d. Warrants Middlesborough JI 39 sh. 109 d.
Bradferd, 1. April. (W. E. G.) Wolle fester, gutes Geschäft für Amerika; in Mohair und Alpaccawolle mehr Geschäft. Garne ruhig.
— 1 1. April. (W. T. B.). Von der Börse wird berichtet: Die Tendenz ist gebessert auf die günstigere Beurtheilung der poli⸗ tischen Lage. Die Liquidationen verlaufen sehr leicht. Rente 180ꝭ0, andere Werthe 2800. Minen 3 — 40/0 Report. Rio Tinto matt auf Liquidationen großer Positionen.
(Schluß ⸗Kurse.) 30/9 Französische Rente 102,50, 40, Ital. Rente 389, 85, 30/9 Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗ Obl. 48400, 40/9 Russen 839 — —, 406½0, Russen 1834 65,95 340s0 Russ. A. 109 20, 30,9 do. (neue) 91 75, 3 Co spanische äußere un 60, Oesterreichische Staatsbahn 723,00, Banque de France —, B. de Paris 82400, B. ottomane 5064,00, Ersd. Lyonn. 748,00, Debeers 68390, Rio Tinto A. 643,00, Suezkanal. A. 3196, Privat- diskont — Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dt. Pl. 122516, Wch. a. Italien Hz, Wchs. London k. 25,123, Cheq. 9. London 25,144, do. Madrid k. 382,00, do. Wien k. 208,12, Huanchaca hö, 00.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1918 396000 Abn. 1278 000 Fr., do. in Silber 1 226 831 000 Abn. 310 000 Fr., Portef. d. Hauptbk. u. d. Fil. 770 190 009 Zun. 118 9066 900 Fr., Notenumlauf 3 702 943 0090 Zun. 77 1351 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 487 265 000 Zun. 14 534 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 26 0265 000 Zun. 15 523 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 368 634 600 Zun. 7 836 06909 Fr., Zins. u. Diskont, Erträgn. 5 626000 Zun. 537 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 84,965.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. April 21.70, pr. Mai 22,00, pr. Mai⸗Augußn 22, 35, pr. Sept.⸗Dezbr. 21,15. Roggen ruhig, pr. April 13,75, pr. Septbr⸗Dezbr. 13,00. Mehl ruhig. vr. April 4490, pr, Mai 44 85, pr. Mai⸗Auguft 45,00, pr. Sept.“ Dez. 45, 10. Rüböl ruhig, pr. April 524, pr. Mai 53, pr. Mai ⸗August 534, pr. September⸗Dezember 543. Spiritut behauptet, pr. April 35, vr. Mai 351, pr. Mai. August 351, pr. September ˖ Dezember 34.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 Co loko 24 - 244. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 Kg pr April 251, pr. Mai 25t, pr. Mai⸗August 264, pr. Oktober Januar 273.
St. Petersburg, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, S5, do. Amsterdam —, — do. Berlin 45,923, do. Paris 37,274, 4 Co Staatsrente von 1894 893, 409 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 40υ Gold⸗Anl. von 1594 —, 30/0 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 —, 4600 Bodenkr. Pfandbr. 1563, St. Petersb. Diskontobank 685, do. intern. Bank 1. Em. 585, Ruff. Bank f. auswärt. Handel 389, Warsch. Kommerzbank 475, Ges. f. elektr. Beleuchtung 610 Käufer. Mailand, 1. April. (B. T. B.) Italtenische 5 og Rente 94,35, Mittelmeerbahn 506, 0, Möridionaux 662,00, Wechsel auf Paris 105,70, Wechsel auf Berlin 130,5, Banca d'Italia 704.
Am sterdam, 1. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) der Russen (6. Em.) 983, 40/9 Russen v. 1894 633, 3 , holl. Anl. 983, Ho // Transp. Obl. 91 er —, 6 9 C Transpvaal —, Mark⸗ noten 59. 35. Russ. Zollkupons 1915, Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 99,00.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. Mai 177, do. pr. November —. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Mat 99, do. pr. Juli 99, do. pr. Oktober 100.
— Java⸗Kaffee good ordinary S0. — Bancazinn 353.
. Antwerpen, 1. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen weichend. Roggen träge. Hafer ruhig. Gerste träge.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß lolo 176 bez. und Br., pr. April 173 Br., pr. Mai 175 Br. Ruhig. — Schmalz pr. April 54. Margarine ruhig.
NewYork, 1. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf lebhaft und im allge⸗ meinen fest und schloß günstig. Der Umsatz in Aktien betrug 111000 Stücůk. . ⸗
Weizen eröffnete in schwacher Haltung infolge von Zwangs— liguidationen und schwächeren Kabelberichten und ging im weiteren Verlauf auf Zunahme der Eingänge im Preise noch mehr zurück. Als später Ernteberichte aus Missouri eintrafen, erholten sich die Preise wesentlich. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge umfangreicher Käufe und Dickungen sewie geringer Ankünfte.
(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 18, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,854, Cable Transfers 4,879, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,174, do. auf Berlin (60 Tage) 951j16 Atchison Topeka & Sanja Fs Attien 10643, Canab. Pacifie Aktien 47. Zentral Pacifie Aktien 8, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 723, Denver C Ris Grande Preferred 38, Illinois⸗-Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 1645, Loui. ville C Nashville Aktien 455, NewYork Lake Erie Sbharẽs 18 New. Jork Zentralbahn 983, Northern Paeifie Preferred (neue Tmiss.) 344, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 258, Philadelphia and Reading First Preferred 424, Union n, Aktien z, 45/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1920 1234, Silber, Commercial Bars 62. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New -⸗ Jork Jö / is, do. do. in New⸗ Orleans 6is / is, Petroleum Stand. white in New⸗Hork 6,55, do. do. in Philadelphia 6,50, do. Refined (lin Cases) 7,10, do. Pipe line Certifie. per April 96, Schmalz Western steam 4,45, do. Rohe & Brothers 4,75. Mais per April 304, do. ver Mai 309, do. per Juli 315, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Aprit —, do. per Mai 763, do. per Juli 75, do. per Septbr. 733, Ge⸗ treidefracht nach Liwervool 23, Kaffee fair Rio Nr. ? 8, do. Rio Ur. 7 per Mai T6090, do. do. per Juli 7,75, Mehl, Spring Wheat clears 3,50, Zucker 3, 090, Zinn 13,15, Kupfer 11,765.
Chicago, 1. April. (W. T. B.) Weizen schwächte sich infolge großer Ankünfte im Nordwesten und schwaͤcherer Kabelberichte, sowie infolge allgemeiner Liquidation anfangs etwas ab; später trat im Einklang mit NewYork, sowie auf Deckungen der Baissiers eine Erholung ein. Mais verlief infolge geringer Ankünfte in ziemlich fester Haltung.
Weizen pr. April 69, pr. Mai 704, Maig pr. April 241. Schmalz pr. April 422, do. pr. Mai 4,25. Speck short elear
4,75. Pork pr. April 8, 523. Rio de Janeiro, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf Goldagio 201, 00.
London 8. Buenos Aires, 1. April. (W. T. B.)
M 79.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Getreide⸗Ernte Rußlands im Jahre 1896.
Der von dem Statistischen Zentral ⸗ Comits veröffentlichten Ueber⸗ sicht über die Ernte des Jahres 1896 in Sommergetreide entnehmen
wir folgende Angaben:
Die Aussaatfläche betrug für Sommergetreide in den 60 Gou—⸗ vernements des europäischen Rußlands (einschließlich des Weichsel⸗ ebiets im Jahre 1896: 37 970 288 Desjatinen gegen 35 553 595 Des—⸗ atinen im Jahre 1395 und 35 726023 Detjatinen im Jahre 1894; ie hat also um über 2 Millionen Desjatinen zugenommen.
Davon standen unter Sommerweizen Sommerroggen 249 650
J . erste 6 630 389
Die Ernte betrug (in 1000 Pud) 1896
368 140,8 8 825,8
63h 137
299 320,2
1895
317 605,6
11 170,7 63h h20, 8 300 570,7
an Sommerweizen Sommerroggen ,, kJ
10 127 629 Desjatinen
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 2. April
geblieben sein.
Landbevölkerung.
Odessa folgende Nachrichten zu:
im Durchschnitt der Jahre 1891/95 323 875
12 495,9 570 907,8 300 834,9
später gebessert.
besser durchgekommen sein.
an Sommergetreide
überhaupt. 1 594 8565 1482 372,
Die 1896er Ernte in Sommergetreide übersteigt hiernach diejenige des Vorjahres nur in Weijen, den Durchschnitt der Jahre 1891 / 95 in Weizen um 12060 und in Hafer um 1000, nähert sich dem Durch- schnitt in Gerste und bleibt dahinter nicht unerheblich zurück in Roggen. Die Gesammternte (außer Kartoffeln) beziffert sich auf:
2932 306700 Pud im Jahre 1896, gegen 2 866 324 600 , 1895 und 2 684 963 800
als mittel und befriedigend zu bezeichnen.
Das Gewicht einer Tschetwert soll sich nach Mittheilung von Landwirthen gegen 1895 bei dem Wintergetreide und Hafer um 4 Pud, beim Sommerweizen um 8 Pud vergrößert, beim Sommerroggen und
im Durchschnitt der Jahre 1891/96. Die 1896er Ernte übersteigt die des Vorjahres um 2.3 Jo, den Durchschnitt des vorhergehenden Jahrfünsts um 9,20 /o.
1445 244,3 richten wenig tröstlich;
ziemlich befriedigend; Wachsthum zeige.
gewinnen.
Sie ist daher
zurückgeblieben.
Mais um 4 Pud vermindert haben und bei der Gerste aleich⸗
Die nach Abzug des Saatgetreides zur Volksverpflegung ver⸗ bleibende Menge an Getreide berechnet das in allen 71 Gouvernements und Gebieten (einschließlich Kaukasus und Sibirien) auf 2 651 139 400 Pud oder 26,72 Pud auf den Kopf der Auf den Nährgehalt des Roaggens umgerechnet, ergiebt diese Zahl 2638 338 400 Pud Roggen oder 26,59 Pud auf den Kopf, oder mit Hinzurechnung des gleichfalls umgerechneten Ueber⸗ schusses an Kartoffeln 2 916260 80900 Pud Roggen oder 29,4 Pud auf den Kopf der Landbevölkerung, mithin O,31 Pud mehr als im Vorjahre.
Saatenstand in Südrußland. Ueber den Saatenstand im südlichen Rußland gehen uns aus
Für die Aussaat war die Witterung bei der in den Herbst⸗ monaten herrschenden Dürre anfangs ungünstig gewesen, hat sich aber Für die Ueberwinterung der Saaten war die Witte⸗ rung gleichfalls ungünstig, da der Schneefall bei weitem nicht aus⸗ reichte, um die Felder gegen die Wirkung der wenn au haltenden, so doch mehrfach auftretenden starken Fröste zu schützen. Am meisten sind die Frühsaaten geschädigt, die Spätsaaten dürften
Aus dem südlichen Bessarabien und mehreren Kreisen des Gou⸗ vernements Cherson, z. B. Opidiopol und Ananjew, lauten die Nach⸗
im Ode zer Kreife lind ie Erntegusstchlen SD. Columbia“ ist, von New. Jork kommend, gestern Abend
von Cherbourg abgegangen.
Rotterdam, Linie. D. Ob heute Morgen Lizard passiert.
— 2. April. . D. . Maasdam“,
Abend Lizard passtert. D. „ Edam“, von Amsterdam nach Rew⸗ Vork, hat heute früh Lizard passiert. D. Spa arndam“, von New⸗York nach Rotterdam, ist gestern Nachmittag von New⸗ Vork
3 aus dem Gouvernement Jekaterinoslaw wird berichtet, daß der Winterroggen ungeschädigt geblieben sei und gutes
Ein abschließendes Ergebniß über den allgemeinen Charakter der Ernteaussichten läßt sich aus den vorliegenden Nachrichten nicht
Ernteaussichten in Tripolitanien.
Infolge des Ausbleibens von Regen im Januar und dem größten Theil des Monats Februar sind die Saaten in der Entwickelung Sollten jetzt nicht noch ausgiebige Regen niedergehen, so wird kaum auf eine mittelmäßige Ernte gerechnet werden können.
entralcomité für 1896
SD. . Havel
Mrgs.
ch nicht an⸗ Bonn“, v.
Linie. SD.
abgegangen.
schen Staats⸗Anzeiger.
Mainz, 1. April. und hessischen Eisenbahnbesitz es zu einer Finanz und Betriebs gemeinschaft sowie die Einsetzung der gemeinschaftlichen Direktion Mainz ist hier heute in Gegenwart des preußischen Ministers der öffentlichen Arbeiten, des hefe Ministers, sowie zahlreicher Ver⸗ treter beider Regierungen unter Theilnahme der Generalität und der Spitzen der Behörden festlich begangen worden.
Bremen, 2. April. hat 31. März Nm. Reise v. So ut hampton n. New⸗ Jork fortgesetzt. Alexandrien n. Genua fortges. v. New⸗ Pork n. d. Weser abgeg. RPpD. Gera“, n. Australien bestimmt, 1. April Vm. in Albany angek. v. New ⸗ Jork kommend, 1. April Vm. a. d. „Werra“ 1. April Vm. v. Genug n. NewYork abgeg. PD. Baltimore kommend, 1. April Mrgs. Dover passiert. SD. Lahn“ 1. gam burg, 1. April. Colum bia“, Morgen Seilly passiert. — April.
1892.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Goch ist die erste englische Post über Vlissingen vom 1. April d. J. ausgeblieben Grund: Sturm auf See.
Die Vereinigung des e, ,.
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
SD. „Fulda“ 31. März Nm. Reise v. PD. H. H. Meier‘ 31. März
SD. . Spree“, Weser angek. SD.
April Mrgs. in NewYork angekommen.
(W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ von New⸗Jork kommend, heute
(W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗Linie. 1. April (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ dam, von New ⸗JYork nach Rotterdam, hat
(W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗Linie. von Rotterdam nach NewYork, hat gestern
Untersuchungs⸗Sachen.
. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. k
10. Verschiedene
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Tol] Steckbrie. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Albert Meer, geboren am 28. September 1868 zu Pernitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Betruges im Rückfalle in den Akten J. III. F. 684. 96. verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 27. März 18977.
Königliche Staatsanwaltschaft J. 36
Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,67 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart Anflug von dunklem Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen vorstehend, groß, Nase breit, Mund breit, ahne im Oberkiefer Lücken, Gesicht länglich, Ge—⸗ ichtsfarbe brünett, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Warzen an der linken Wange.
und dergl.
[525 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 62 Nr. 3022 auf den Namen des Geometers Louis Kroenke zu Stolp i. P. eingetragene, zu Berlin, Pücklerstr. 50, belegene Grundftück am 1. Juni 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das
rundstück ist bei einer Fläche von 7 22 11 4m mit 12 419M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Juni 1897, Vor- mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 1897 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht J.
1524 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Köntgstadt Band 27 Nr. 1972. auf den Namen des Kaufmanns Isidor Baß ein—⸗ ren in der Holzmarktstraße Nr. H belegene Grund⸗ tück am 26. Mai 1897, Gormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, Flügel G, Zimmer 40, versteigert werden. Dag Grundstück ist mit 15 300 1 Nutzungswerth zur
ebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der lushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai 1897, Nachmittags 12 uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 E. 18. 97 liegen in der Gerichtsschrelberei, Zimmer 41. zur Einficht aus.
Berlin, den 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
k. bli irn r . sische Altlandschaft ange estohlene esische Altlandschaft · liche . 6 100 Thaler, am 24. Juni 1861
Abtheilung 88.
von der Neisse⸗Grottkauer Fürstenthumslandschaft ausgefertigt, eingetragen im Hypothekenbuch Ott- ma , ,. Nr. 147, fuͤr Weihnachten 1886 zur Rückzahlung gekündigt, wird auf Antrag der verwittweten Frau Kantor Hoheisel, Franzisca, geb. Maliske, in Trebnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Brehme daselbst, die ihr Eigenthum daran be—⸗ cheinigt und die gesetzlichen Voraussetzungen des ufgebots nachgewiesen hat, hiermit aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird. . Ottmachau, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht.
(hdo] Aufgebot.
Die unverehelichte Emilie Meyer zu Duderstadt und der Kürschner Louis Meyer zu Leipzig haben das Aufgebot des am 13. Juni 1872 ausgestellten Leih ⸗Kassenscheind der Residenzstadt Hannover Nr. 65 423 über 50 Thaler beantragt. Der In⸗ haber des Kassenscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Hannover, den 17. März 1897.
Königliches Amtsgericht. V. K.
66618 Aufgebot.
Auf Antrag des Landgerichts⸗Raths Cleinom zu Glogau wird der Reichs bank⸗Deposital⸗Schein Nr. 226 der Reichsbankstelle zu Glogau vom 29. Oktober 1896 über ein vom Antragsteller deponiertes, ver⸗ schlossenes und mit der Aufschrift „Egmont von Berge'sche Erben“ versehenes Packet aufgeboten. — Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgeferdert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. August 1897, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Glogau, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
65361 Aufgebot. . .
Auf Antrag des i eg , Tn nern, in Vertretung des Königlich Sächsischen Staatefiskus ist von dem unterzeichneten Amtsgericht die Ein- leitung des Aufgebote verfahrens wegen folgender bei ihm verwahrter , deren Interessenten unbekannt und bisher nicht zu ermitteln gewesen sind, beschlossen worden:
15 des Depositi unter Nr. 55, unerhobene Aus⸗ beute des Karl Christian Heinrich Lenz in Alten⸗ burg, deponiert seit 8. Dejember 18652, gegenwärti 4595 S 25 3, unter Ausschluß erst am 209. Jun 18587 eingezahlter 1027 M 61 3 sammt Anhang,
2j des Vepositi unter Nr. 55, unerhobene Aus. beute der Helene Christiane, verw. Superintendent Werner, geb. Wolf, in Kahla, deponiert seit 6. De-
zember 1851, gegenwärtig b 44 M 22 8, unter Aus⸗
schluß erst am 20. Juni 1887 eingezahlter 1391
21 3 s. 2. . -
3) des Depositi unter Nr. 114, unerhobene Aus- beute für den Zolleinnehmer Johann Hreinrich Gott helf Uirici zu Fehrow b. Kottbus, deponiert seit 26. Februar 1852, gegenwärtig 114 M 89 3 in einer Sparkasseneinlage.
Als Aufgebotstermin wird der 17. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt Es werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde ein Recht auf diese Deposita zu haben glauben, hier= durch aufgefordert, spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder durch ge⸗ hörig legitimierte Vertreter ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden. Anderenfalls werden auf weiteren Antrag durch Ausschlußurtheil die nicht erschienenen Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die Deposita ausgeschlossen und von den Erschienenen demjenigen, der das vorzüglichste Recht nachweist, die Deposita ausgehändigt werden.
Königliches Amtsgericht Altenberg, den 24. März 1897. Bschorer. 66219
Aufgebot. Auf Antrag des Bauernhofsbesitzers Hermann Rachuth aus Rietzig wird das angeblich durch Feuer vernichtete Sparkassen⸗Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Arnswalde Nr. 698, lautend auf den Namen des Bauernhofsbesitzers k zu Rießig und über einen Be— tand von 1350 M zur Zeit des Verlustes, zwecks Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter Androhung des Rechtt nachtheils, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten beziehungsweise Vorlegung der Urkunde deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Als Aufgebotstermin wird der 25. September 1897, Bormittags 10 Uhr, bestimmt und im Amtsgebäude des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 9, abgehalten werden.
Arnswalde, den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
74698 Aufgebot. .
Die Ehefrau des Kaufmanns Moritz Carlebach, Toni, geb Schwarzschild, dahier, hat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 140102. der ,, Sparkasse, lautend über den eingelegten Betrag von 344,80 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners tag, den 16. September 1897, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim mer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 24. Februar 1897.
Das Königliche Amtsgericht. Abth. IV.
45618 Aufgebot.
Der Albert Nadolski zu Lennep hat das Auf- ebot des auf seinen Namen agusgestellten Spar ö Nr. 14042/24498 der städtischen Sparkasse zu Remscheid über 3767,01 Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, acta in dem auf den 19. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. VIII anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die e, , n, . Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
376 Aufgebot.
Der Dresdener Bankverein zu Dresden, vertreten durch seinen Vorstand Oskar Böttcher daselbst, hat das Aufgebot des ihm angeblich nach dem 18. April 1896 verloren gegangenen, von Schiffl C Sohn zu Grossokrilla ausgestellten, von der Firma Friedrich Meyer in Minden acceptierten Wechsels vom 8. April 1896 über 266,25 4 und fällig am 20. Juni 1896 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1897, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Minden, den 29. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
67615 Aufgebot.
Die Wittwe Colona Ludwig Meier Nr. 1 in Hiddesen hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 10. November 1876, wonach für ihren ver⸗ storbenen Ehemann auf dem Besitzthum des Wirths Emil Dresehagen Nr. 87 in Hiddesen unter Nr. 5 ein Darlehn von 600 eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den IL. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, 2 sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolger gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.
Detmold, 21. Januar 1897.
Fürstliches Amtsgericht. I. Eberhardt.
(52340 Aufgebot.
Der Halbspänner Friedrich Loock zu Barmke, als Vormund der minderjährigen Willy, Ella und Otto Busch daselbst, hat das Aufgebot der mit dem Ein tragungsvermerke versehenen Ausfertigung deg nofariellen Kaufvertrages vom 22. April 1873, dur welche für den früheren Kothsassen Christian Bus als Verkäufer eine auf dem Kothhofe No. ass. 7 zu Barmke eingetragene Restkaufgeldhypothek zu 3000 verbrieft ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnersg-⸗ tag, den 1. Juli 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzniegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthänter des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden soll.
Helmstedt, den 27. November 1896.
Herzogliches Amtsgericht. gez. itten. Veroͤffentlicht: F. Müller Gerichtsschrelbergeh. f. d. Derichts schrelber
67616 Aufgebot.
Die Gemeinde Nordassel, vertreten durch ihren Gemeindevorsteher, Ackermann Hermann Strube in ö