Nordassel, hat glaubhaft versichert, daß der an Stelle einer n er el ausgefertigte gerichtliche Kauf⸗ kontrakt vom 16. Juli 1879 nebst dem durch Schnur und Siegel damit verbundenen Hypothekenbriefe vom 18. Oktober 1879, betreffend ein für die Gemeinde Nordassel auf das 2a Si,õ ꝗm große Theilstück von dem zum Gemeindearmenhause von Nordassel ge hörigen Plane Nr. 208 der Karte im Dorfe“ ein⸗ getragenes Hypothekkapitgl zu 405 , ihr abhanden gekommen sei, und das Aufgebotsverfahren bezüglich dieser Urkunden beantragt. Es werden demmach die unbekannten Inhaber der letzteren hierdurch nach
7 Nr. 5 und 11 des L. Ges. vom 1. April 1879
r. 12, in Verbindung mit §§ 824, 838 — Sß9 der Z3.-P.⸗O., aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 29. Oktober 1892, 10 Uhr Morgens, damit anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls diese dem Schuldner und dem Eigenthümer des verpfändeten J gegenüber für kraftlos erklärt werden ollen.
Salder, den 26. Januar 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
635] Aufgebot.
Im Grundbuch von Oberaden Band III Blatt 22 sind unter Nr. 12. und 10. Titelblatts zu ) für die Eheleute Maurer Franz Schmale und Friederike, geb. Hessenkämper, zu J für die minorenne Wilhel⸗ mine Keisting folgende Grundstücke eingetragen:
1) Flur 5 Nr. 160/44, Steuergemeinde Oberaden, vorderste Busch, Acker, 1 ha 5 a 61 am groß, 1,64 Thaler Reinertrag,
2) Flur 5 Nr. 267/44, Steuergemeinde Oberaden, vorderste Busch, Hofraum mit Wohnhaus Nr. 94, erte. 21 a 42 qm groß, 24 ¶S Nutzungs⸗ werth.
Der Handelsmann Friedrich Möllmann zu Ober⸗ aden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot des Antheils der Eheleute Schmale an den genannten Grundstücken beantragt. Es werden daher alle bekannten und unbekannten Eigenthums—⸗ präͤtendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den 4. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmel- dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts, der Ausschluß aller Eigenthumspräten. denten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Camen, den 24. März 189.7.
Königliches Amtsgericht. (67020
Horn. Auf Antrag des Stellmachers Hermann Blanke Nr. 8 zu Vahlhausen, als Kurators des am 7. Dezember 1845 zu Vahlhausen geborenen und vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten . Heinrich Karl Wiese wird der genannte riedrich Wiese, von welchem, wie glaub haft gemacht, seit länger als 10 Jahren Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. September d. J., Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Aufgebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird.
Horn, den 22. Januar 1897. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
(637 Aufgebot.
Der Buchbinder Florus Grünberg von hier, welcher nach Amerika ausgewandert ist, hat seit dem Jahre 1875 keine Nachricht von seinem Leben und Aufent⸗ haltsorte gegeben und ist deshalb von seinen Erben Todeserklärung beantragt worden. Als solche haben sich ausgewiesen: . ;
a. verwittwete Tischlermeister Wilhelmine Pfoten⸗ hauer, geb. Grünberg, hier,
b. die Kinder der verstorbenen Henriette Oßwald, geb. Grünberg, weil. in Dresden,
I) Landwirth Max Oßwald in Stadtremda,
2 Drechsler Paul Oßwald in Hannover,
3) minderjährige Elsa Maria Oßwald in Prater⸗ schütz bei Lommatsch, vertreten durch Altersvormund Rathskassen⸗Kontroleur C. Hammitsch in Riesa,
C. Kaufmann Wilhelm Friedrich Theodor Grün⸗ berg in Auerbach, vertreten durch dessen Zuftands⸗ vormund Kaufmann Emil Oswald Engelhardt in Auerbach; ö
Florus Grünberg wird hiermit zu dem auf den 23. Oktober 1897, Vorm. 10 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin vor das unterzeichnete Fürstliche Amtsgericht mit der Aufforderung geladen, in Person oder durch Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden zu diesem Termine alle Personen, welche Ansprüche an das Vermögen des abwesenden Florus Grünberg zu haben glauben, geladen, um diese bei deren Verlust anzumelden und zu be⸗ scheinigen. .
Nudbdolstadt, den 25. März 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Witschel. 638] Aufgebot.
Auf Antrag des Peter Schäfer II. zu Michelbach, als Kurators über das Vermögen des am 12. Maj 13097 geborenen, längst, verschollenen Heinrich Krämer 1I1I. von Michelbach, Sohn der Konrad Krämer J. Eheleute von da, werden der genannte Heinrich Krämer III. und im Falle seines Todes seine außer seinen unten genannten Söhnen etwa noch weiter vorhandenen Leibeß⸗ oder Testamentserben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an das dahier kuratorisch verwaltete, 1942,24 S betragende Vermögen des ge—⸗ nannten Verschollenen spätestens in dem vor unter zeichnetem Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine Donnerstag, den 10. Juni 1897, Vormittags EO Uhr, anzumelden, widrigenfalls der mehrgenannte Heinrich Krämer III. für tobt erklärt, und sein Ver⸗ mögen seinen hier bekannten gesetzlichen Erben, näm⸗ lich seinen ebenfalls abwesenden drei Söhnen Jo⸗
n
wird. Ychotten, am 27. März 1897. Großh. ff Amtegericht.
i spel.
501] Abwesenheitsverfahren.
Auf Antrag von Ludwig Schütz, Ackerer auf dem ,, Gemeinde Otterberg, welcher bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern gegen Wilhelm Schütz und Heinrich Schütz. Söhne der verlebten Eheleute Heinrich Schütz und Philippina, geborenen Ultes, vom Drehenthalerhof, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, das gerichtliche Abwesenheitsverfahren betreiben, wurde durch Be⸗ schluß der Zivilkammer dieses Gerichts vom 26. März 1897 eine Zeugenvernehmung darüber angeordnet, daß die genannten Wilhelm und Heinrich Schütz, ersterer im Jahre 1848 und letzterer im folgenden Jahre, ohne Hinterlassung einer Vollmacht nach Amerika ausgewandert sind, und daß deren dermaliger Aufenthaltsort unbekannt ist. Termin hiezu ist be⸗ stimmt auf E7. April 1897, Bormittags 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude dahier.
Kaiserslautern, den 27. März 1897.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Loben hoffer.
526 Oeffentliche Bekanntmachung.
Das am 20. Februar 1897 zu Berlin verstorbene Fräulein Bertha Emilie Marie Krüger hat in ihrem am 12. Oktober 1892 errichteten und am 3. Marz 1897 eröffneten Testamente den Hermann Borstorff, Sohn des Kaufmanns Emil Borstoiff, bedacht.
Berlin, den 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
Ih34] . Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 29. August 1896 in Wissek verstorbenen Händlers Alexander Lippmann aus Wissek, ist beendigt.
Wirsitz, den 18. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 527 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das . der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 161067, aus⸗ gestellt für Rudolf Homann, Schlosser, Stralauer— straße 1314 lautend über 17, 809 S (siebzehn Mark und achtzig Pfennig), für kraftlos erklärt.
Berlin, den 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(632 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyck Vr. 5717, über 1000 „, ausgefertigt für Franz Bienks in Malkiehnen, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Lyck, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
(631 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Hypotheken⸗Urkunde über die auf Blatt 20 Deutsch⸗Müllmen Abth. III Nr. 8 haftende Post von 506 Thalern rückständige Kaufgelder unter Vorbehalt der Rechte des Philipp, Ignatz und Franz Gröhlich für kraftlos erklärt worden.
Ober⸗Glogau, den 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
(533 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind fur kraftlos erklärt:
I) die Obligation vom 4. Januar 1834, wonach im Grundbuch von Blankenese Band 1I1 Blatt 93 Artikel 101 Abtheilung III Nr. I für den Uhrmacher Nicolaus Bohn in Hamburg 1209 „½ Darlehn,
2) der Hypothekenbrief nebst Schuldurkunde vom 29. Januar 1895, wonach im Grundbuch von Wedel Band VI Blatt 274 Abtheilung III Nr. 2 für den Thierarzt Hermann Hinrich Hanßen in Wedel 200 Restkaufgeld
eingetragen stehen.
Blankenese, den 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
511 Oeffentliche Zustellung. R. 165. 97. C. K. 20.
Die Frau Wilhelmine Helbig, geb. Lauschke, zu Berlin, Pankstr. 2, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Hirschel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Helbig, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße h9 II Tr., Zimmer 139, auf den 6. Juni ES97, Mittags LT Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. März 1897.
Lehm ann, Gerichteschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. 512
Oeffentliche Zustellung. R. 147. 97. 3. FR. 20.
Die Frau Antonie Camilla Garlach, geb. Wels, zur Zeit zu Pretoria in der Südafrikanischen Re— publik. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Gerson hier, tlagt gegen ihren Ehemann, den Former Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Garlach, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 1359, auf den 23. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. März 1897.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
hannes, Christian und , Krämer beziehu 9. weise den fur diese Berechtigten, unter Ausschlu
aller Ansprüche anderer Personen überlaffen werden 11
508 Oeffentliche Zustellung.
Vi verehelichte Arbeiter Pauline Jech, geb. Roy, zu Bres lau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schück in Breslau, klagt gegen den Ehemann, den Ar⸗ beiter Friedrich **. früher zu Bres lau, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: h die Ehe der Parteien zu trennen,
2 den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Breclau, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, auf den 22. Juni 1897, Vör⸗ mittags 9 Uhr, nach Saal 81 im 11. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. März 1897.
Seidel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(609 Oeffentliche Zusftellung.
Die verehelichte Schlosser Marie Christiane (Christine) Seidel, geborene Rademacher, zu Herford, vertreten durch den Justiz⸗Rath Berger in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustab Emil Seidel, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
1) die Ehe der Parteien zu trennen,
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ;
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 2/ỹ3, auf den 22. Juni 1897, Vor- mittags 9 Uhr, nach Saal 81 im II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. März 1897.
Seidel, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
510 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Ferdinand Müller zu Styrum, Sekt. II Nr. 8. vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum zu Duieburg, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geborene Weller, früher zu Oberhausen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die IL. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu. Duiẽburg auf den 30. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 27. März 1897.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1833 Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung. Zur II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal hat. Margaretha Köhler, gewerblose Ehefrau von Wilhelm Hautz, Küfer, zuletzt in Ludwigshafen a. R. wohnhaft, zur Zeit ohne be— kannten Wohn.“ und Aufenthaltsort abwesend, sie dermalen in Koblenz sich aufhaltend, Klägerin, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Escales, gegen ihren vor— besagten Ehemann, Beklagten, Chescheidungeklage erhoben, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be— klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Ver— handlung der Sache bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom EH. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hierdurch vor, mit der Auf— forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung und der Vorladung an den abwesenden Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 31. März 1897. K,. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.
507 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Baugewerksmeister Stiller, Helene, geb. Strenger, zu Berlin, vertreten durch die Fechts⸗ anwalte Justiz Rath Dr. Dreyer und Max Dreyer in Görlitz, klagt gegen deren Ehemann Ewald Stiller, zuletzt in Penzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zipil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 23. September 18897, Mittags 12 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
506 8e e Zustellung.
Der Arbeiter Otto Schaftling zu Salzwedel, ver— treten durch den Rechtsanwalt Francke in Stendal, llagt gegen seine Ehefrau Auguste Schattling, geb. Dirkszas, aus Neukirch, jetzt unbekannten Nufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Stendal auf den 10. Juli 1897, Mittags Ez Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 30. März 1897.
Köhnke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
520 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Leibrock zu Darmstadt, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres minderjährigen Kindes Anna Katharina Leibrock, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Osann J. und II. dafelbst, klagt gegen den Herrn Hermann Hauber, Sohn der Frau Ling Hauber aus Zweibrücken, zuletzt in Darmstadt wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo abwefend, aus außerehelichem Beischlaf, Anerkenntniß, der Ur⸗ beber der Schwangerschaft der Klägerin und der Vater des von dieser am 26. Mat 13965 geborenen Kindes zu sein, sowie aus nützlicher Geschäftsführung, mit dem Antrage, a. den Beklagten zu verurtheilen: 1) an Katharina Leibrock zu zahlen, die von ihr vorgelegten Alimentengelder für die Zeit vom 26. Mai 1895 bis 26. März 1897 mit monatlich 20 M — 440 Æ , nebst h oo Projeßzinsen; 3 an die Anna Katharina Leibrock zu zahlen monatlich 20 S vom 26. März 1897 bis zu ihrem vollendeten 14 Lebensjahr, und zwar monatlich vorauszahlbar und im Falle des Verzugs mit 5 Zinsen des be⸗ treffenden Monats an — b. das Mtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Grofhherzogliche Amtsgericht Darmstadt 1 auf den 16. Juni 1897, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Supp, HS. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
513 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin 8sW., Lindenstr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Mesch zu Berlin, Königgräßzer⸗ straße 30, klagt gegen den Lieutenant a. D. Freiherrn von Strombeck vom Infanterie Regiment Nr. 96, unbelannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 19. Januar bis 4. Juli 1855 gelieferter Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 681.95 M nebst Ho / Zinsen seit dem J. Aprit 1896 an Klägerin, und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils eventuell gegen Sicherheitsbestellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, JIüden⸗ straße 59, 11 Treppen, Zimmer 145, auf den 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfrieme, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
516 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Wilheim Boeckelmann zu Herford, vertreten durch den Rechtsanwalt Zeddies in Hameln, klagt gegen den Zigarrenhändler Carl Mehner, früher in Hameln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von einhundert neun und sechzig Mark 20 Pf. nebst 60) Zinsen darauf seit dem J. Mai 1895 und in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dameln auf Montag, den 24. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hameln, den 27. März 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. II.
517 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Wendelin Riedinger, Ackerer, und Appolenia Boff zu Hültenhausen, vertreten durch Geschäfts⸗ Agent Pfordt in Pfalzburg, klagen gegen 1) Marie Boff, Ehefrau Johann Treib, und letzteren selbst in St. Johann b. Zabern, 2) Josef Boff, 3) Emil Boff, 4) Ludwig Boff, 5) Karo⸗ line Boff, Ehefrau Johann Liebel, und letzteren selbst, zu 2—5 sammtlich früher in Hültenhausen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: 1) auf Feststellung, daß nachstehender, seitens der Kläger von der Wittwe ail Boff, geb. Froehlicher, gekaufte Immöbel, nämlich: 14,76 a Feld, Bann Hültenhausen, Gewann Manlematt, Sekt. B. Nr. 15 und 16, Eigenthum der Kläger ist, 2) auf Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mitt⸗ woch, den 19. Mai E897, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thormeyer, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(518 Oeffentliche Zustellung.
Der Seilermeister Theodor Eugen Wilkert in Copitz und die unmündigen Curt Theodor Ernst, Melanie Ernestine, Frieda Elisabeth und Theodor Fritz Geschwister Wilkert daselbst, letztere vertreten durch ihren genannten Vater — Proözeßbevollmäch—⸗ tigte: die Rechtsanwalte Dr. Robert Reichel und Er. Karl Graf in Dresden —, klagen gegen den Seiler Franz Emil Kornhuber, früher in Copitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen der Erblasserin der Kläger, der am 17. März i896 verstorbenen Ernestine Wilhelmine, verehel. Wilkert, und dem Beklagten am 22. Juni 1894 abgeschlossenen Vertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 165 und bej. 165 , und laden den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirna, und zwar nunmehr auf den E4. Mai 1897, Vormittags 9 6 Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Pirna, am 29. März 1897: Selretãär Müller.
6519 Oeffentliche Zustellung.
Der Benjamin Josef Watier, gewesener Notar, Gutsbesitzer zu Kestenholz, vertreten durch Rechte⸗ konsulent Lelong in Schlettstadt, klagt gegen den Emil Gerard, Sohn von Josef, früher zu Wanzel, Gemeinde Kestenbolz, zur Zeit ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen vom Jahre 1897 mit dem Antrage auf Verurtheilung
Landgerichte, JI.
BGoz)
des Beklagten . ablung von 150,28 „ (wörtlich: einhundertfün fig Mark achtundzwanzig Pfennig) mit Zins zu fünf Prozent seit 1. Januar 1894, und ladet den Hell ien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 3. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlettstadt, den 31. März 1897. Maugold, c. H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
14 Oeffentliche Zustellung. ö. 9 verwittwete Kupferschmiedemeister Auguste enriette Thomas, geb. Schmidt, zu Hirschberg fen gegen den Tischlermelster Gustav Friese, zuletzt in Steinseiffen i. R, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen der rückständigen Zinsen à 430; vom 1. Juli 1896 bis 1. Januar 1897 von 3006 4 yvpothekenkapitalien, . auf dem Grund⸗ tücke des Beklagten Nr. 10 Steinseiffen Ab⸗ theilung III Nr. 1, 2, 3 und 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieser Zinsen von bꝰ t 50 8 bei Vermeidung der Zwangshollstreckung in das Pfandgrundstück Nr. 10 Steinseiffen und sein sonstiges Vermögen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmiede⸗ 6 i. Schl. auf den L. Juni 1897, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmiedeberg i. Schl., den 27. März 1897. Klose, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(55 Oeffentliche Zustellung. .
Der Rechtsanwalt und gl. Advokat Naager in Passau hat namens und im Auftrage der Anwesens⸗ besitzerseheleute Peter und Therese Stümpfl in Gumperting gegen den Zimmermann aver Graf, einst in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der diesem zur Einziehung über wiesenen, auf dem Anwesen Hs. Nr. 75 in Gumperting im Hypothekenbuche für Aldersbach eingetragenen Quote zu 60 Fl. an der Hypothekforderung des Bauerssohnes Johann Nepomuk Stümpfl von Gumperting zum Kgl. Amtsgerichte Vilshofen Klage estellt, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 9 des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des genannten Prozeßgerichts vom Freitag, den 28. Mai 1897, Vormittags IO Uhr, und formuliert den Klageantrag dahin: Kgl. Amtsgericht Vilshofen wolle den Beklagten verurtheilen:
1) die ihm in vim executionis überwiesene Quote zu 60 Fl. — 102 1 S5 an der Hypothekforderung des Johann Stümpfl auf dem Anwesen der Kläger, eventuell die erfolgte Ueberweisung dieser Quote an ihn im Hypothekenbuche löschen zu lassen, widrigen falls die Kläger ermächtigt werden, diefe Löschung ohne Zuziehung des Beklagten, jedoch auf seine Kosten durch unmittelbare Antragstellung zum Hvpotheken⸗ amte zu erwicken;
2) sämmtliche Streitskosten zu tragen und bezw. zu ersetzen.
Das Urtheil wolle für vorläufig vollstreckbar er— klärt werden. Gegenwärtiger Klagsauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Vilshofen, am 29. März 1857.
. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Vilshofen. Haggenmiller, Kgl. Sekretär. 834 Deffentliche Zustellung.
Der Gerichts Taxator Albert Beel zu Freudenberg, pertreten durch Rechtsanwalt Braun in Waldbröl, klagt gegen 1) 2c. 5) den Wilhelm Stock, früher zu Oberhilchenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle zu dem Vollstreckungsbefehl Königlichen Amts— gerichts 11 zu Waldbröl vom 11. Februar 1886 zum Zahlungebefebl vom 27. Juli 1885 II. B. 413/85 in Sachen Löcherbach ca. Stock für den Kläger als Rechtsnachfolger des Gläubigers gegen die Beklagten als die Erben und allgemeinen Rechtsnachfolger des Schuldners die Vollstreckungsklausel ertheilen, eventuell anordnen, daß diese Vollstreckungsklausel ertheilt werde, die Beklagten verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Waldbröl auf den 26. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldbröl, den 27. März 1897.
(L. S.] Döring, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bob]
Die Ehefrau des Schlossers Julius Rinn, Anna, geb. Bärrn, in Remscheid, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd.« lichen Verhandlung ist bestimmt auf den L 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 31. Mär; 1597.
J Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1830 JJ Die Ehefrau des Gastwirths Johann Helmke, Elise, geborene Wolter, ohne Geschäft zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Stiehl in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Mai 1897, Bormittags 5 3. en
m Sitzung aal. der I Ziulten t er ef z nigh!
Landgerichts zu Koblenz anberaumt. . . Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Han Gütertrennungsklage.
arig Aeng, geb. Dirringer, Ehefrau des Fuhr⸗
a n ü Meyer, zu Mülhaufen, Taubenschlag⸗
kaff arhohnhast, hat gegen letzteren die Güter.
f unge age bei dem . Landgerichte hier⸗
se f Durch den Rechtzanwall Herrn Düm mler ein.
gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist
an n nn den 13. Juni 1897, Bor—
r, im Zivi
ge n, enn n Zivilsitzungssaale des genannten
Mülhausen i. G., den 30. März 1897.
Der Landgerichtg. Sekretär (L. S. Hansen.
504 Gũütertrennungsklage.
Ernestine, geb. Renck, Chefrau des ef Joseph Mühleisen, zu Mülhausen, Vaubanstraße 17, wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungt⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. Mai E897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhgusen i. E,, den 30. März 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Hansen.
831
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Ehefrau des Metzgers Karl Kahn, Karoline,
86 Stein, zu Kolbsheim, vertreten durch die echtsanwalte Gunzert und Fleischer, klagt gegen
ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die
Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg 1. E. . 2 Mai 1897, Morgens 10 Uhr,
mmt.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S) Krümmel.
bo]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 18. Fe— hruar 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Gottfried von der Nuhr und Irmgardis, geb. Welter, zu Urft wohnend, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Aachen, den 23. März 1897.
ECliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
1 /; ;;? ;;, ; ,;,;,;,;,;,;,;,;,;,;,;,;,;;;,;,;;;; //
die Attien wie für die Borzugs Aktien 7 oο festgesetzt worden * ö 66 Die Auszahlung erfolgt vom 8. April er.
ab mit . Lire 7.50 gegen Einlieferung des Dividenden scheins Nr. 11 der Aktien und Lire 37,50 gegen Einlieferung des Dividenden scheins Nr. 6 der Vorzugs⸗Aktien in Genua bei der Kasse der Gesellschaft, sowie zum Berliner Course für kurz Italien vom 5. April er, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und bei deren Filiale in Frankfurt a. N. Den Dividendenscheinen ist ein arithmetisch geord⸗ netes , beizufügen. Genua, im April 1897.
.
1737
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Norddeutsche , , Berlin.
erze der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1897 eingetretenen Aenderungen.
niß
Bezeichnung Es
Sektion des Ehrenamtet
Es wurden gewählt bezw.
schieden aus es rückten auf
s 5 5. Vorstandsmitglied
Ersatzm. des 5. Vorst. Mitgl. Vertrsm. des VI. Bezirks stellv. Vertrsm. d. VI. Bez.
stellv. Vertrsm. d. VII. Bez. Vertrsm. des XI. Bezirks
stellv. Vertrom. d. XX. Bez. J, ,, des Bezirks IC.
ITV
Vertrsm. stellv. Vertrsm. des VII. Bez.
Vertrsm. des VIII. Bez. ö w .
stellv. Vrtrsm. d. XIV. Bez.
Berlin, den 31. März 1897.
II Vertrsm. des XV. Bezirks Gust. Gebauer, Pitschen III ; w ö 57 H. Behnfeld, Kl. Zerlang ö Rudolf Arrenberg, Damm haft
Heinrich Räbiger, 80. Oranien⸗ straße 23
Kießling, 80. Waldemarstr. 59
Robert Erlemann, Bergedorf
Ludwig Kirchner, Zei
D. Hilcken, ;
C. Coquot, Hanau
G. Haberland, Schmalkalden
Otto Hetzer, Weimar
Eduard Mäurer jr., Schevenhütte
C. A. Becker, Köln⸗Nippes
Aug. Zechelius, Kreuzburg O.⸗S. Vacat. vacat.
Heinrich Räbiger, Berlin 80. Dranienstr. 23. vacat.
Kießling, i. F.: Lion Kießling, S0O., Waldemarstr. 59. August Zahn, SO. Elisabeth⸗ ufer 42. Vacat. Udo Müller, i. F.: L. Lindemann Nachf., Rogaͤtz a. E. Gustav Liebig, Zeitz. Vacat. Jean Siebert, i. F.: G. Siebert, Hanau. Hermann Lesser, i. F.: Lesser & Beck, Schmalkalden. H. Trommer, Weimar. Vacat.
C. A. Becker, i. F.: C. J. Becker,
Köln⸗Nippes. Wilh. Holz, Tischlermeister,
Köln⸗Lindenthal.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. H. Simon.
vacat
Vacat
Vacat
Holzminden
vacat
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
0220 Oeffentlicher Verkauf.
Auf Anstehen der offenen Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma J. A. Henckels zu Solingen, nämlich der Herren Fritz Beckmann und Alfred Wolters, beide Kaufleute zu Solingen, wird zwecks Auseinandersetzung der unterzeichnete Notar am
Samstag, den 24. April 1897, Nachmittags A Uhr, zu Köln im Hotel „Großer Kurfürst“ das oben bezeichnete Geschäft als Ganzes mit allen Aktiven und Passiven öffentlich meistbietend versteigern.
Die Bedingungen sind bei dem Unterzeichneten zu erfahren.
Elberfeld, den 20. März 1897.
Notar Krumbiegel.
5) Verloosung 1c. von Werth. papieren.
ö. . Bekanntmachung.
Zu den Zwo / igen Rheinprovinz ⸗Anleihe⸗ scheinen VI. und VII. Ausgabe können die neuen Zinsscheinbogen von jetzt ab bei der Landesbank der Rheinprovinz, Abtheilung 1, in Düsseldorf, gegen Abgabe der alten Anweisungen in Empfang genommen werden.
Tin rde! den 30. März 1897.
Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz. Dr. Lohe. 738 Bekauntmachung.
Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 17. März 1397 ist genehmigt worden, daß der Zinsfuß der Anleihe von 759 000 Mark, zu deren Auf— nahme die Stadt Langensalza durch das Privi⸗ legium vom 25. Nobember 1830 ermächtigt worden ist, von A auf 33 Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in der Allerhöchsten Orhre vom 14. August 1882 festgesetzte Tilgungtz⸗ frist unter entsprechender Erhöhung der jährlichen Tilgungsquote innegehalten wird, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern recht. zeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat in Langensalza nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf 33 0 eingereicht werden.
Demgemäß geben wir Folgendes bekannt:
1) Die Verzinsung der z. 3 noch ungekündigt im Umlauf befindlichen 311 506 6 der vorerwähnten Anleihe mit 40, hört am 1. Oktober I 897 auf.
2) Die Inhaber derselben werden hierdurch auf⸗ gefsSrdert, in der Zeit
vom 15. Magi bis einschlieslichͥ 15. Juni 1897 .
die Stücke nebst Zinsschein⸗Anweisung und Zins scheinen unter Beigabe eines nach der Buchstäben und Nummerfolge geordneten Verzeichnisses derselben in unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse während der Ge⸗ eee . behufs Abstempelung auf 3 0ν vor⸗ ulegen.
z 3) Diejenigen Stücke, welche in der angegebenen Zeit zur Abstempelung nicht vorgelegt werden,
werden hierdurch zur Rückzahlung am 1. Ok⸗
l ; , ä äää ä
tober 1897 gekündigt. Eine Verzinsung der⸗ selben über diesen Termin hinaus findet nicht statt. Langensalza, den 31. März 1897. Der Magistrat. Wiebeck.
Anleiheschei ne Ausgabe Münfter sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. zu je 500 S 75 85 g3 118 121 207 297 426 439 455 467 496.
Litt. E. zu je 1000 S 56 114 132 175 195 269 364 428 464 468 484 486 489.
Litt. C. zu so00 M 45.
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok- tober 1897 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihe— scheine, der Anweifungen und der noch nicht ver— fallenen Zinsscheine.
Vom 1. Oktober 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht
eingelöst: seit 1. Oktober 1894: Iitt. A. Nr. 1650, seit 1. Oktober 1896: Litt. B. Nr. 193. Münster i. W., den 26. März 1897. Der Magistrat. Jungeblodt. 77415] ri,
Bei der am 6. d. Mts. bewirkten Ausloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 24. Juli 1888 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Stralsund II. Ausgabe) sind folgende Nummern . worden:
Buchstabe A. Nr. 61 87 über je K Buchstabe R. Nr. 28 106 108 226 312 315 über je 1000 5... Buchstabe C. Nr. 24 66 235 429 über je 8 O00 4 . . — 2000 0
Buchstabe D. Nr. 6 32 117 175
über je B09 c , — 800 40
Diese Anleihescheine werden den Inhabern der⸗ selben zum I. Oktober 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der . und der nicht verfallenen Zinéscheine nebst der Anweisung zur Erhebung neuer Zinsscheine auf der hiesigen Stadthauptkafse in Empfang zu nehmen sind. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag derselben vom Kapital ie Mit dem Ablauf der Kündigungs⸗ frist hört die Verzinsung der , Anleihe⸗ scheine auf. Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapitalbeträge für die zum 1. Oktober 1896 ge⸗ kündigten Anleihescheine B. 166 und C. 182 erinnert.
Stralsund, den 8. März 1897.
Bürgermeister und Rath.
lSi7* Ia Veloce Italienische Dampsschifffahrts . Gesellschast.
Der Verwaltungsrgth der Gesellschaft La Veloce benachrichtigt hierdurch die Herren Attionäre, daß in der in Genua am 31. März er. abgehaltenen Gencral⸗
— 4000 3 — 6000 0
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
1871 Bonner Lebensmittel Verein.
Außerordentliche Generalversammlung an Samstag, 17. April, Vormittags II uhr, in der 6. und Erholunggs⸗Gesellschaft. Tagesordnung: Auflösung der Gesellschaft. Bonn, 1. April 1897. Der Aufsichtsrath. IJ 831
Ostpreußische Südbahn. Die Aktionäre der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesell= schaft werden zu der 29. ordentlichen General- versammlung auf Sonnabend, den 24. Ayril 1897, Vormittags II Uhr, im Empfangs⸗
ebäude auf dem Suͤdbahnhofe zu Königsberg i. Pr. . eingeladen.
Tages ordnung: 1) Vorlage der Bilanz für das Jahr 1896 nebst Gewinn. und Verlustrechnung., Bericht über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft. Bericht der Revisoren über die Prüfung der Bilanz, Beschlußfassung über dleselbe, und — der Direktion und dez Aufsichts⸗ raths. 3) Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths. 4) Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1897. Die Deposition der Aktien kann bei unserer Hauptkasse hier, Schleusenstraße 4, den da bereiten Staats und Kommunalbehörden, so⸗ wie der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin und der Firma Baß R Herz in Frankfurt am Main erfolgen. . Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens Mittwoch, den 21. April er., Mittags 12 Uhr, ihre Aktien oder die Bescheini⸗ gungen der betreffenden Behörden oder der Berliner Haudelsgesellschaft bejw. der Firma Baß * Herz über die bei denselben erfolgte De⸗ position bei der Hauptkasse der Ostpreusfischen Südbahn hinterlegen. Königsberg, 36. März 1897. Der Aufsichtsrath.
Freiherr v. d. Goltz. A. Andersch. L566! 28 *. Nordischer Bergungs⸗Verein.
XI. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 21. April 1397. Mittags 12 Uhr, in unserem Bureau, Neß 911.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz. Samburg, den 30. März 1897. Der Vorstand.
o u Verein Chemischer Fabriken in Mannheim.
Wir beehren uns, zu der ordentlichen General versammlung der Aktionäre des Vereins Chemischer Fabriken in Mannheim auf
Sonnabend, den 24. April, Vormittags 107 Uhr, in unserem Geschäftshause (Litt. B. 1. 6) hier er⸗ gebenst einzuladen.
Die Gegenstände der Tagesordnung sind:
Die in § 11 der Statuten näher bejeichneten Gegenstände. ;
Die Besitzer auf Namen eingeschriebener Aktien, welche verhindert sind, in dieser Versammlung per⸗ sönlich zu erscheinen, werden * * durch einen , n Aktionär mittels Vollmacht vertreten zu lassen.
Die Besitzer von auf Inhaber lautenden Aktien werden gemäß § 15 der Statuten ersucht, die Aktien . bis Mittwoch, den 21. April. et der
Direktisu der Gesellschaft oder bei einer der nachstehend bezeichneten Stellen: . Sandel Judustrie in Darm⸗ adt, Filiale der Bank für Handel * In ⸗ dustrie in Frankfurt a. M., Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M., Oberrheinische Bank in Mannheim, =, . Vereinsbank in Stutt⸗ gart. Filiale der Württembergischen Vereins- bank in Heilbronn, zu hinterlegen und 4 eine Eintrittskarte zur k,, in Empfang zu nehmen.
Zur Vermeidung von Zeitversäumniß ist wieder die Einrichtung getroffen, 4 von 10 Uhr an im Lokale der , die Anmeldung der Aktionaͤre entgegengenommen wird.
. ie ö. 23 * 31. , . — un erlustrechnung, sowie der e bericht liegen vom 3. ril an auf dem Bureau der Direktion zur Einsicht der en Aktionäre berelt.
versammlung die Dividende pro 1896 sowohl für
D * Dr. Ad off 3 —