1897 / 79 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

——

ee, wr, e e,.

mr, , / .

d , , .

. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Drensteinfurt am 29. Den, w. eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Adolf Spiegel, 2) der Kaufmann Albert Simon, beide zu Drensteinfurt.

Hünster, Westr. Handelsregister 614 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die Wittwe Kaufmann Heinrich Wagener zu Münster hat für ibre zu Mitnster bestehende, unter der Nr. 1369 des Firmenregisters mit der Firma Heinr. Wagener eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Oskar Ernesty zu Münster als Pro— kuristen bestellt, was am 29. März 1897 unter Nr. 279 des Prokurenregisters vermerkt ist. Nassau, Lahn. 617 In das hiesie Gesellschaftsregifter wurde bei lfde. Nr. 9. betreffend die Aktiengesellschaft Brauerei Lahuthal vormals Karl Winterwerb zu Naffau a. L., heute in Spalte 4 Folgendes ein⸗ getragen: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft vom 25. Februar 1897 sind in den Aufsichtsrath neu gewählt worden: Brauereibesitzer Joseph Reiter und Brauereibesitzer Franz Dieckmann, beide zu Metternich. . Die seitherigen Aufsichtsrathsmitglieder Siegmund Neuhaeuser zu Mannheim und Kaufmann Louis Klein zu Frankfurt a. M. sind ausgetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1897 am selben Tage. Nassau, 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. Neuss. 618 . unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1651 irma:

„Neußer Margarinewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden, daß der Kaufmann Eugen Huisgen zu Neuß mit dem 31. März 1897 als Geschäftsführer ausgetreten ist.

Neufz, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. 620 Die in unserm Firmenregister unter Nr 873 ein etragene Firma Carl Fabricius ist zufolge Ver⸗ fügung von heute gelöscht. Nordhausen, den 28. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Odenkirchen. 621 Unter Rr. 59 des Prokurenregisters ist die von der Firma Otzenrather Kleiderfabrik Eduard Bausch Inhaber Kaufmann Eduard Bausch in Otzenrath dem Kaufmann Gerhard Deussen zu Otzenrath ertheilte Prokurg eingetragen worden. Ddenkirchen, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekauntmachung. (622 In das Handelsregister ist heute zu der Firma: Seinrich Zangenberg (Schirmfabrik)

auf Blatt 37 eingetragen:

Spalte 1:44.

Spalte 3. Kaufmann Bernhard Zangenberg, 9 das Geschäft unter derselben Firma weiter⸗ führt.

Spalte 4: Die offene Handelsgesellschaft ist durch

den Tod des Gesellschafters Johann Christian

Zangenberg aufgelöst.

Spalte 5: Der Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Zangenberg, Elise, geb. Holstein, in Osnabrück ist Prokura ertheilt.

Osnabrück, 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Pforzheim. Handelsregister. 623 Nr. 12 549. Zum Gesellschaftsregister Band II

wurde heute eingetragen:

I) O3. 1105: Firma Marschall u. Geismar

. Die Gesellschafter der seit 15. d. M. be—⸗

tehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kauf.

leute Jakob Marschall u. Adolf Geismar, beide hier wohnhaft.

2) Zu O.⸗3. 999: Firma Stahl u. Pfeiffer hier. Die Vollmacht der Liquidatoren und die Firma ift erloschen.

Pforzheim, den 26. März 1897.

Radolr gell. Haudelsregistereinträge. [624

Nr. 362829. In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Unter O3. 215 des Firmenregisters: Firma Jacob Ottenheimer in Gailingen.

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

b. Zu O.3. 65 des Gesellschaftsregisters: Ge⸗ brüder Ottenheimer in Gailingen.

Die Theilhaber der Gesellschaft sind die Kaufleute Jakob und Hermann Ottenheimer in Gailingen. Die Gesellschaft wird von beiden Gesellschaftern gleichmäßig vertreten.

Radolfzell, 26. März 1897.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) Rheinsberg. Bekanntmachung. 625]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 8 einge— tragen Firma C. Müller zu Rheinsberg ist zu⸗; folge Verfügung vom 21. d. M. heute gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft C. Müller mit dem Sitze zu Rheinsberg und als deren Gesellschafter der Kaufmann Gustary Müller und der Zimmer⸗ meister Max Müller, beide zu Rheinsberg, einge⸗ tragen worden.

6. Gesellschaft hat am 15. März er. begonnen und ist zu deren Vertretung ein jeder der Gesell—⸗ schafter berechtigt.

Rtzeinsberg, den 23. März 1897.

Rügenwalde. Befanutmachunug. In unser Firmenregister ist heute folgender Ver⸗ merk eingetragen: zu Nr. 25 (Firma Joh. 2 Klein): Kolonne 6. Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1897 am 26. März 1897 (yvyral. Akten, betreffend das Firmenregister Band XII Blatt 67). Rügenwalde, den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. Handelsregister. 1627

I. Die unter Nr. 243 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „C. Siebert Ææ Ce“ Kom⸗ manditgesellschaft ist zufolge Anmeldung vom heutigen Tage gelsscht worden.

II. Unter Nr. 317 des , . ,, ist die Firma „E- Siebert Nachfolger“ Eisen⸗ waarengeschäft in Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Loebeling daselbst eingetragen worden, lt. Anmeldung vom 30. März 1897.

Saalfeld, den 30. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Heyer. Solingen. (628

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein getragen worden:

Bei Nr. 60 Firma Geschwister Storsberg in Wald —: Die Handelegesellschaft ist durch gegen. seitige Uebereinkunft aufgelsst.

Solingen, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. 630

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

J. Bei Nr. 234 des Gesellschaftsregisters ,. Raßye Enke zu Solingen —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter un—⸗ veränderter Firma von dem Gesellschafter Ernst Raßpe, Kaufmann zu Solingen, fortgesetzt. Vergl. Nr. 858 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 858 des Firmenregisters —: Die Firma Raßpe Enke mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Raßpe daselbst. ;

Solingen, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3. Solingen. 629

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

JI. Bei Nr. 859 des Firmenregisters die Firma Fr. W. Engels mit dem Sitze zu Nümmen, Gde. Gräfrath, und als deren Inhaber der Kauf mann und Fabrikant Friedrich Wilhelm Engels daselbst. II. Bei Nr. 337 des Prokurenregisters die seitens der Firma Fr. W. Engels zu Nümmen, Gde. Gräfrath, dem Fabrikanten Emil Engels daselbst ertbeilte Prokura. Solingen, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Sta Iupönen. 632 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 448 eingetragene Firma Hilmar Anbuhl am 24. März 1897 gelöscht worden. Stallupönen, den 24. März 1897.

Sta lupönen. 631 In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 106 eingetragene, für die Firma Hilmar Aubuhl er—⸗ theilte Prokura des Handlungsgehilfen Fritz Ueber⸗ . zufolge Verfügung vom 24. März 1897 ge— öscht.

Stallupönen, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Tiegenhor. Sekanntmachung. (633 Zufolge Verfügung vom 29. März 1897 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 22 Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft S. Salinger ist aufgelõst. Tiegenhof, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Tremessem. Bekanntmachung. 635 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 220.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Julius Harmel zu Rogowo.“

3) Ort: Rogowo.

4) Firma: J. Harmel.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 28. März 1897. (Firmenregister Akten Bd. VIII S. 64.) Ste fansti, Gerichtsschreiber. Tremessen, den 28. März 1897.

worden: 1) Nr. MI. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ignatz Ellmann zu Tremessen. 3) Ort der Niederlassung: Tremessen. 4) Bezeichnung der Firma: J. Ellmann. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1897 am 25. März 18357. (Akten über das Firmen⸗ register Bd. VIII S. 77) Stefanski, Gerichts schreiber. Tremessen, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Triex. 637 Bei Nr. 326 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „landwirthschaft⸗ liche Bank“ bestehende Aktiengesellschaft, wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März d. J. wurde der erste Absatz des § 15 der Statuten dahin geändert, daß der Äufssichtsrath aus sieben statt aus sechs Mitgliedern bestehen soll; als siebentes Aufsichtsrathsmitglied wurde gewählt der Gutsbesitzer Johann Mathias Schneider⸗Haag zu Euren.

Trier, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

626 Trier.

636 In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: 1) Unter Nr. 2136 des Firmenregifters die Firma

„Jos. Milz“ zu Trier, Inhaber Joseph Milz,

Weinhändler daselbst;

2) Unter Nr. 2137 daselbst die Firma „Nicolaus Rudolf Friedrich“ zu Trier, Inhaber Nicolaus Rudolf Friedrich, Kaufmann daselbst;

3) Unter Nr. 2138 daselbst die Firma:

„Marien Apotheke Adolf Leugemann“

zu Trier, Inhaber Adolf Lengemann, Apotheker

daselbst;

4) Unter Nr. 2139 daselbst die Firma „Joh. Stoffels“ zu Trier, Inhaber Johann Stoffels, Vergolder und Inhaber einer Kunsthandlung daselbst;

5) Unter Nr. 2140 daselbst die Firma „S. Zander“ kr rr. Inhaber Heinrich Zander, Hefehändler aselbst;

6) Bei Nr. 314 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma: „Wiederhold Mehner in Liquidation“ bestehende Handels gesellschaft:

An Stelle des bisherigen Liquidators, Privat— sekretär Johann Müller zu Trier, ift der Buchhalter Johann Joseph Jacgen daselbst als solcher durch den Richter ernannt worden.

Trier, den 29. März 1897.

Kgl. Amtsgericht. Abtb. IV.

Velbert. Bekanntmachung. 638

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 47 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Damyfziegelei Germania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Velbert eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 260. April 1892. Der Gesellschaftsvertrag trägt das Datum des 21. März 1897. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Ziegelsteinen aller Art, sowie der Abschluß aller hiermit verknüpften Rechtsgeschäfte, ferner auch der Erwerb und die Veräußerung, , und Ver⸗ pachtung von Immobilien, insoweit diese letztern Geschäfte zur Erreichung der Gesellschaftszwecke dienlich sind.

Das Stammkapital beträgt 300 000 6 Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Wilhelm Fingscheidt zu Velbert. Derselbe wird für die Gesellschaft zeichnen, indem er zu deren Firma seine Namensunterschrift beifügt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger.

Velbert, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Wernigerode. (639

In unserm Firmenregister ist die Firma Nr. 284 G. Boehme in Wernigerode heute gelöscht worden.

Wernigerode, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zoppot. Bekanntmachung. 1640

Zufolge Verfügung vom 27. März 1897 ist am 29. März 1897 die in Zoppot bestehende Handels—⸗ niederlassung des Kaufmanns Peter Bielaweski eben— daselbst unter der Firma:

P. Bielawski

in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 35) ein⸗ getragen.

Zoppot, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

. ; * D 2. * Genossenschafts⸗Register. KRalingen. Kgl. Württ. Amtsgericht Balingen, den 30. März 1897.

In dem Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 29 wurde am 27. März 1897 eingetragen unter: Dar⸗ lehenskassenverein Pfeffingen, eingetr. Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 22. Juni 1896 ist an Stelle des Ludwig Koch, Waldmeisters, Johannes Bitzer, Bauer a. d. Staig in Pfeffingen neu! und Johs Haasis, im Hof in Pfeffingen als Vorstandsmitglied wieder gewählt worden.

Zur Urkunde: Oberamtsrichter: Sieger.

641

Kay renth. Bekanntmachung. 768 1) Die Bekanntmachungen des „Darlehens⸗ kassenvereines Kirchenlaibach, e. G. m. u. H.“ erfolgen fortan nicht mehr in der ‚Oberfraͤnkischen Zeitung“, sondern in der „Verbandskundgabe des bayerischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlebenskassenvereine in München“. 2) An Stelle der aus dem Vorstande des „Lanzen dorfer Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. 5.“ ausgeschiedenen Vorstande mitglieder Christian und Adam Pöhlmann von Lanzendorf wurden Johann Adam Schwab in Gössenreuth und Friedrich Opel in Lanzendorf gewählt. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereines erfolgen fortan nicht mehr in dem landwirthschaft⸗ lichen Vereinsblatt für Oberfranken, sondern in den „Verbandskundgaben des bayerischen Landesverbandes in München“. Bayreuth, den 24. März 1897. Königl Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.

Heetzendorr. Bekanntmachung. 1642 In unser

Genossenschafteregister ist eine Ge nossenschaft mit der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Stöckheim (Altmark), ein⸗ getragene Genofssenschaft mit beschränkter Haft pflicht“ und mit dem Sitze in Stöckhe im Altmark) eingetragen. Das Datum des Statuts ist der 9. März 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und 8, zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts—⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können. Die von der

Salswedel ˖ Gardeleger Zeitung aufzuehmen. Beim Eingehen dieses Blattes baben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs Anzeiger zu erfolgen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 15 Joachim Meltian, 2 August Erbe, 3) . Benecke, sãmmt⸗ lich zu Stöckheim wohnhaft. ie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwel Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über rechtsverbindlich sein soll. Die Zeichnung ge— schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme des einzelnen Genossen be⸗ 5 200 zweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere, böchstens einhundert Geschäftsantheile ist zulässig. Die Einsicht der Liste der Genossen ift ö. der Dienststunden des Gerichts Jedem ge— attet. Beetzendorf, den 26. März 1897. önigliches Amtsgericht.

KRerlin. (6431

Zufolge Verfügung vom 29. März 1897 ist am 30. März 1897 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden:

Spalte 1. Laufende Nummer: 246.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Innungs- Spar und Darlehnskasfse Stadttheil am Königsthor, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechteverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 24. März 1897. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank- geschäftes im Stadttheil am Königsthor zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der hauptsächlich aus Innungs⸗Handwerkern bestehen⸗ den Mitglieder der Genossenschaft, namentlich: 1) durch Gewährung von Kredit, 2) durch Annahme und Verzinsung ihrer verfügbaren Geldvorräthe, 3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen, ). durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. Die von der Genossenschaft aus⸗ . Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor standsmitgliedern, durch die Deutsche Tageszeitung und die Deutsche Handwerker⸗Zeitung, und beim Eingehen oder der Aufnahmeverweigerung einer oder der anderen dieser Zeitungen bis auf anderweiten Beschluß der nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 300 M und die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile 40. Willens erklärungen und die Zeichnung der Firma müssen, um rechtsverbindlich zu sein, stets durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Den Vorstand bilden: 1) Paul Berbig zu Berlin, 2) Gustav Wieland zu Berlin, 3) 5 Rhone zu Berlin. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst—⸗ stunden des Gerichts, Molkenmarkt 2, Zimmer 1, Jedem gestattet.

Berlin, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96. Eraunkels. 856

In das Genossenschaftsregister ist heute bezügli des Lenner Darlehns⸗ und Sparkassen Vereins, Eingetragene Geuoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 22. Januar 1897 eingetragen worden, daß das Statut abgeändert und neu gefaßt worden ist. Die Firma lautet fortan „Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Lenn, Eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan „der Betrieb von Bankgeschäften behufs Beschaffung der in Ge⸗ werbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geld⸗ mittel, insbesondere der Betrieb einer Sparkasse“.

Braunfels, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Detmold. (6451 In, unser Genossenschafteregister ist unter Nr. die Firma Darlehnskafssen Verein zu Heiligen⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht zu Heiligenkirchen heute eingetragen.

Das Statut datiert vom 5. März 1897. stand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen: „‚Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver— einsmitglieder anzusammeln.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ tungen enthalten, mit der Firma der Genossenschaft vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, in anderen Fällen vom Vereinsporsteher zu unterzeichnen und durch die Deutsche Tageszeitung zu veröffentlichen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Landwirth Fritz Watermeier zu Heiligen⸗

kirchen, Vereinsporsteher,

2) der Landwirth Dietrich Wendiggensen das., in From⸗

Gegen⸗

Siell vertreter desselben, . 3) der Landwirth August Reineke

hausen. ; Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und wenigstens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Detmold, 26. März 1897.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

von zwei Vorstandsmitgliedern, sie sind in die:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

Achte B

Berlin, Freitag

ei lage

er 8

den 2. April

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

ö ö

M 79.

Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fahrplan · Beanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Bezugspreis beträgt L M 60 3

ungen aus den Handels-, Genossenschaftge, Zeichen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Sebrauchsm after. Konkurse, sowie die Tarif⸗ und . erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft ¶Instalt n für Berlin auch durch die Königliche Crpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗

che Reich. m 0)

Das Central Handels ⸗Regifter für das , Reich erscheint in der dier täglich Der z für das Viertelja In sertionspreis für den Raum einer Druckjeile 0 5.

ir. Einzelne Nummern kosten 20 8

Genossenschafts⸗Register.

Frankenthal, Pralz. Bekanntmachung. Betreff: Laumersheimer Sarlehenskassen⸗

verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

schränkter Haftpflicht, in Laumersheim. . In der Generalversammlung vom 6. Februar 1897

. 2 22a * * hin ao6 2 . Asse wurde der 5 Z38 der Statuten dahin abgeändert: Alle ves Vorstandes sind:

öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Ver.

einsvorsteber zu unterzeichnen und im Gerichtsblatt

des Landgerichts Frankenthal bekannt, zu machen. Frankenthal, den 31. März 1897.

K Landgerichtsschreiberei: Eymer, K. Sekretär.

1

.

Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. 6abl In unser Genossenschaftsregister ist am 530. März 1897 bei der unter Nr. 5j eingetragenen Vor schuß kaffe zu Fraukfurt a. O. eingetragene Genoffenschaft mit unbeschräunkter vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmannes Johannes Specht der Kaufmann Gustav König zu Frankfurt a. O. zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. V Frankfurt a. O., den 30. März 189. Königliches Amtẽgericht. Abth. 2.

Friedenertg, Gueis. Bekanntmachung, 647]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, „Spar- und Tarlehnskasse, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hermsdorf grfl.“ eingetragen worden, daß dur Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 13. März 1897 die Mitgliedschaft auf das ganze Kirchspiel Meffersdorf ausgedehnt und das Vereins⸗ statut insofern geändert werden ist.

Friedeberg a. Qu., 21. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Görlitn. . (648

In unser Genossenschaftsregister ist bel Nr. 10, betreffend Schuhmacher Rohstoffgenofseuschaft zu Goerlitz, in Kolonne 4 eingetragen worden:

An Stelle des am 31. März 1897 ausscheidenden Schuhmachermeisters Raphael Przegotta ist der Schuhmachermeister Carl Speerschneider in den Vor⸗ stand gewählt worden. 3

Görlitz, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Guhran. Bekanntmachung. 1649

Durch Beschluß der Generalhersammlung der Spar und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter daftpflicht. zu Heinzendorf vom 16. Februar 1897 ist das Statut vom 29. Dezember 1895 dahin abgeändert, daß die in § 36 desselben vorgesehenen öffentlichen Betannt⸗ machungen der Genossenschaft zu erfolgen haben durch die Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien.

Guhrau, den 16. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Guhram. Bekanntmachung. (650

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Jäftersheim vom 5. März 1897 ist das Statut vom 17. März 1896 dahin abzeändert, daß die in § 36 desselben vorgesehenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft zu erfolgen haben durch die Zeiischrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien. ö

Guhrau, den 16. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Heiligsenbeil. Bekanntmachung. 661

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 ( Moltkereigenossenschaft Heiligenbeil) am 77. März d. Is. folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Guisbesitzers Stürcke zu Wermten ist der Gutsbesitzer Albert Moritz zu Schirten als stellvertretendes Vorstandsmitglied und an Stelle des ausgeschledenen Rittergutsbesitzers Dr. Siegfried zu Vorderwalde der Gutsbesitzer Theodor Höpfner zu Wermten als Vorstandsmitglied gewählt worden. ĩ .

Heiligenbeil, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. 652

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Gbstverwerthungsgenofsenschaft Heiligen · bei) am 27. März 1897 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: .

Es sind in den Vorstand an Stelle des ausge⸗ schledenen Rittergutsbesitzers Böhm⸗Gabditten als erster Beisitzer der Besitzer Theodor Höpfner⸗ Wermten bis zum 1. Auguft 1899 und an Stelle des ausgeschiedenen Hauptlehrers Ewert ⸗-Heiligenbeil als zweiter Beisitzer der Kaufmann Emil Döpner Heiligenbeil bis zum 1. August 1897 neu gewählt.

Seiligenbeil, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Ino wranlaw. 663 In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 eingetragen worden, daß Neubert zum Vorstands⸗ mitglied des Vorschußverein Inowrazlaw wieder⸗ gewählt ist. Inowrazlaw., 27. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Haiserslanutern

857 schafteregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern eingetragen:

schaft

769) Genossensch aftsregiftereintrag, Am 29. März 1897 wurde in das Genossen⸗

Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene

Diefelbe hat ihren Sitz in Rehborn. Das Statut ist vom 26. März 1897 datiert. Die Mitglieder 1) Christian Rauch, Pfarrer, 2) Karl Schubert, Lehrer, 3) Peter Kerch V., Ackerer, 4) Peter Rollar, Ackerer und Arjunkt, 5) Jakob Cambeis, Bahnverwalter, alle in Rehborn wohnhaft.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Varlehenskassengeschäftes zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen gn die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Er— leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der

von zwei

erscheinenden Die Willens

tlötze. (644 In unser Genossenschaftsregister ift unter Nr. 10 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Brennerei Daunefeld, eingetragene Genofsen⸗ mit beschränkter Haftpflicht. Sitz in Daunefeld. Das Statut ist am 13. März 1897 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Bau und Betrieb einer Spiritusbrennerei zum Zwecke der gemeinschaftlichen Verwerthung der Kartoffeln und des Getreides der Mitglieder; b; der Verkauf des gewonnenen Spiritus auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr; (. die Gewinnung der Rückstände als Viehfutter, das nur in den Wirth— schaften der Genossen zur Verwendung gelangen darf. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in den Gardelegener Kreis- Anzeiger aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs. An⸗ zeiger zu erfolgen. Das Geschäftsjahr läuft pom 1. Funi bis zl. Mai. Die Mitglieder des Vor— standes sind: 1) Bammel, Friedrich, in Dannefeld, Direktor, 2 Ritzmann, Adolf, in Dannefeld, Rendant, 3) Knake, rr hen in Dannefeld, Stellvertreter des Die Willenserklärung und Zeichnung für muß durch zwei Vorstands⸗ mitalieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 1200 M für jeden erworbenen Ge— schäftgantheil. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann beträgt 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. Klötze, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Direktors. Die die Genossenschaft

Langensalza. Bekanntmachung. 654 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 26. am 27. März 1897 Folgendes ein⸗ getragen worden: Laufende Nr. 15. ; Firma der Genossenschaft: Bothenheilinger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pficht. 9. Sitz der Genossenschaft; Bothenheilingen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft; Am 22. Fe⸗ bruar 1897 ist durch Vertrag eine Genossenschaft mit der Firma Bothenheilinger Spar⸗ und Darlehn skassen ˖ Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Botheuheilingen errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen sowle einen „Stiftungs fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitgliederꝰ an⸗ zusammeln. . Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind, wenn sie rechisverbindliche Er⸗ klaͤrungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindeftens zwei Vorstands« mitgliedern, in anderen Faͤllen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. ĩ . Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Der Vorstand des Vereins besteht aus: 1) Gutsbesitzer und Schulze Tennstedt zu Bothen⸗ heilingen, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Gut besltze Paul zu Bothenheilingen, zu⸗ leichs als Stellvertreter des Vereinsvor⸗

3) Landwirth August Hoelzer zu Bothenheilingen, 4) Landwirth Theodor Peter zu Bothenheilingen, 5) Maurer August Schaefer zu Bothenheilingen. In die Liste der Genossen, deren Einsicht in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist, sind 51 Mitgleder eingetragen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der im § 11 des Statuts näher bezeichneten Fällen nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinevorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Mit gliedern des Vorstandes erfolgt ist. Das Statut befindet sich bei den Akten. Langenfalza, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. . 1655 Auf dem den Konsum - Verein zu Leipzig⸗ Connewitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Leivzig ⸗Konnewitz betreffenden Fol. 9 des Genossenscha fsregisters ist beute eingetragen worden, daß Herr Wilhelm Franj Heffe auß dem Vorflande ausgeschieden und Herr Bruno Pickenhahn in Leipzig ⸗Konnewitz in den Vor— stand eingetreten ist. Leipzig, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger. Marklissa. Bekanntmachung. 666 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. ö zufolge Verfügung vom 30. März 1897 die durch Stafut vom 12. März 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma: . „Lauban' er Flachsbaugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Beerberg eingetragen worden, Die Genossenschaft ist errichtet am 12. März 1897 durch Unterzeichnung des Statuts von demselben Tage. Das Statut befindet sich Blatt h der Akten. Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung und der Verkauf von Flachs, welchen entweder die Genossen für die Genossenschaft gebaut haben, oder welchen die Genossenschaft außerdem zum Zwecke der Bearbeitung ankauft. ö Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet. . Sofern durch den Aussichtsrath eine General⸗ versammlung berufen wird, erläßt der Vorsitzende desselben die Einladung mit der Zeichnung: . Der Aufsichtsrath⸗ der Laubaner Flachsbaugenossenschaft. N. N., Vorsitzender. . Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden durch den Laubaner Anzeiger. veröffentlicht. Die Zeitdauer der Genossenschaft beträgt zehn Jahre. ; Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgenden Jahre. Das erste Geschäftsjahr läuft bis zum 30. Juni 1897. Die Haftfumme der einzelnen Genossen ist für jeden Geschäftsantheil auf 40 6, in Worten Vierzig Mark, einschließlich der als Geschäftsantheil einzu—⸗ zahlen en 10 416 bestimmt. K Gin Genosse darf nicht mehr als 100, in Worten Hundert, Geschäftsantheile erwerben, . Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Carl von Pagens, Rittergutsbesitzer zu Mittel Langenols, . ; 2) Naumann, Rittergutspächter zu Leontinenhof bei Görlitz, 3) H. Wende, Lauban. . Stellvertreter der Vorstande mitglieder sind: 1) Storch, Rittergutsbesitzer zu Nieder⸗Bielau

bei Haynau, . 2) von . Rittergutsbesitzer zu Schadewalde, 3) W. Vachmann, Gutsbesitzer zu Bertelsdorf. Der Vorstand zeichnet fuͤr die Gengssenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Soweit der Betrieb des Geschäfts, namentlich bei der Flachs abnahme, besonderen Bevollmächtigten oder Beamten übertragen wird, ist die Vollmachtsurkunde von dem Vorstande und dem Borsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes oder dessen Stellvertreter auszustellen. In der Vollmacht ist der Umfang der Ver⸗ trefungsbefugniß und insbesondere anzugeben, ob der Vertreter zur Abgabe von Willenserklärungen für die Genossenschaft der Mitzeichnung eines Vorstands⸗ mitgliedes bedart. . k Bie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststun den des Gerichts Jedem gestattet. Marklissa, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Gutsbesitzer zu Hohenau bei

München. Bekanntmachung. 770 Betreff: Consumverein Wolfratshausen ein. getragene Genossenschaft mit unbeschräukter daftpflicht. ; . In der Generalversammlung vom 631. Januar 1857 wurde an Stelle des zurückgetretenen J. Vor standes Philipp Gisele in den Vorstand und zugleich als J. Vorstand gewählt: Josef Massinger in Wolfratshausen. . . München, den 29. März 1897. Kgl. Landgericht München II. (L. S.) Ber Präsident: Wilhelm.

Rakel. Bekanntmachung. 1657

Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt insbesondere von fäls. Mehlen, Futt ̃ mitteln und nahrhaftem billigeren Brote für die Ge-

nossen, deren Dienstboten und Arbeiter. Der Verkauf an Dritte

Mrotschen eingetragen, daß die Firma zufolge Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 5. Dezember 1396 geändert ist in: „Müllerei und Bäckerei- Genossenschaft Mrotschen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflichr / und daß der Gegenstand Tes Unternehmens nunmehr ist die Herstellung von Müllerei⸗ und Bäckerei⸗Produkten,

unverfälschten Mehlen, Futter⸗

ist nicht ausgeschlossen.

0 2 a7 Nakel, den 29. März 1887 Königliches Amtsgericht.

Keidenburtz. Bekanntmachung. 6591 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Vorschussverein Neidenburg, Eingetragene ö ? = Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: . . In der Generalversammlung vom 14. März 1897 hat der 5 81, Abs. J des Statuts folgende veränderte Fassung er halten:

Zur Veröffentlie

Haftpflicht in Cöpsingen, sind Georg Beck und Michael Schmidt dortselbst als Beisitzer an Stelle der ausgeschiedenen Georg Pfleiderer und Heinrich Deffner gewählt worden. Reuburg a. D., den 298. März 1897. Ber K. Landgerichts. Praͤsident:

Hellmannsberger. Neuhog. 6681 Der Rückers'er Darlehnskafsenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rückers, hat in der General⸗ versammlung vom 5. März 1897 an Stelle des aus⸗ geschledenen Kilian Kreß von Rückers den Hüttner Wilhelm Heil 11. daselbst als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. Dies ist im Genossenschafts register ein⸗ getragen, auf Anzeige vom 5. März 1897. Neuhof, den 23. März 18973.

Königliches Amtagericht.

uedlinburg. . (sz60] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der Nr. J eingetragenen , n, in 51 „Wor⸗ Verein zu Quedlinburg, eingetragene ea e nn. mit unbeschränkter Haftpflicht in Quedlinburg vermerkt, daß in der General- persammlung vom 15. Januar 1897 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, des Buchhalters Friedrich Dillge, der Kaufmann Emil Havyeß in Quedlinburg zum Vorstandsmitgliede als Kontroleur für die Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1990 gewählt ist und mit dessen Eintritt der Buch= druckercibesitzer Erust Voges als interimiftisches Vor⸗ standsmitglied ausscheidet. ö Quedlinburg, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. . (162

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:

ö .

2) Firma der Genossenschaft: Oestricher Winzer · Verein eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Daftpflicht.

3) Sitz der Genossenschaft: Oestrich. ö

4 Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Das Statut ist datiert vom 25. Januar 1897. Gegenstand des Unternehmens ist, durch Einsammeln und gemein sames Keltern der Trauben seiner Mitglieder, durch die Reinheit der Weine, sowie durch die einheitliche Behandlung und gemeinschaftlichen Verkauf die ge⸗ wonnenen Weine möglichst hoch zu verwerthen. Oeffentliche Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von 2 Vorstandsmitgliedern, sonst durch den Vereins. vorsteher zu unterzeichnen und in dem „Rheingauer Bürgerfreund⸗ zu veröffentlichen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat für den Verein nur dann verbindliche Kraft, wenn sie durch wenig stens 2 Vorstaudsmitglieder stattgefunden hat. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis jum 30. Juni. Der Vgrstand des Vereins besteht jetzt aus: 1) Georg Steinmetz in Oeftrich (Vereinsvorstehery, ) Balthasar Fuhrmann in Oestrich (Schriftführer und Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Caspar Jacob Kühn in Oestrich (Kassierer). ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rüdesheim, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. I. Saarburg, Rez. Trier. 763

Durch Generalversammlungsbeschluß des Tem⸗ melser Spar. und Darlehnokassen vereins. eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter rie, zu Temmels vom 22. d. M. ist der

cerer Michel Bamberg aus Temmels auf Grund der Statutänderung vom 260. Dezember 1896 zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Saarburg, den 29. März 1897.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der bis⸗

tehers,

herlgen Genossenschaft Bäckerei Genoffenschaft

Königliches Amtsgericht.