1897 / 79 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

achu

Bekanntmachung. 764 n unser . bel der

Nr. 2 eingetragenen Mo 0

er Hafty es te 4. An Stelle des Herrn Fritze ist der

leist zu Labehn zum

Veklkmarsen. Bekanntmachung. IJ766] Auf Grund der Anmeldung vom 15. März d. J. und der Verfügung vom 23. März d. J. ist unter dem heutigen Datum in das Genossenschaftgregister des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen die neu gegründete Genossenschaft unter der Firma:

J, Listinger Darlehnskassen · Verein

eingetragene . mit unbeschränkter 4a tp *

Sitz der Genossenschaft ist in Oberlistingen.

Das Statut ist datiert vom 10. März 1857.

Gegenstand des Unternehmens ist: .

1) die Verhältnisse der Vereine mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonderg 2. müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

en,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver= einsmitglieder anjusammeln. Dieser Stiftungsfonds soell stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der unten (5 35) des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Bereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach— benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder desfen Stell oertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bel gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einkagen unter 500 M und, über die eingezahlten Geschaͤfts= antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver— einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min? destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsperbindlich zu machen. In allen Fällen, wöy der Vereinsvorsteher und gleichzeitig deffen Stellver⸗= treter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindlich: Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell pertreter nach Maß⸗

immten Form, in anderen Fällen aber durch den

ereinsporsteher zu unterzeichnen und in dem Land- wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied be⸗ kannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, die

. der für die Zeichnung für den Verein be—

zeitigen Mitglieder sind: Wilhelm Fritze zu Oberlistingen, vorsteher, . Bürgermeister Cöster zu Niederlistingen, als Stellvertreter des Vereinsvorstehert, Wilhelm Brüne zu Niederlistingen, George Reinecke II. zu Oberlistingen, Bernhard George Weiffenbach dafelbst. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Volkmarsen, den 235. März 1897. Königliches Amtsgericht. Peperhowe.

Vereing⸗

Volkmarsen. Bekanntmachung. 765]

Zu Nr. 5 des hiesigen Genossenschaftsregisters Molkerei Volkmarsen eingetragene Genu vffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute Folgendes eingetragen:

Der 5 20 Abs. 2 des Statuts ist laut Beschluß der Generalversammlung dahin geandert: Die Be; kanntmachungen der Genossenschaft sind, soweit die⸗ selben gesetzlich nothwendig, in das Wolfhager Kreis⸗ blatt aufzunehmen, sonst werden dieselben durch Zirkular den Genossen mitgetheilt.

Volkmarsen, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Peperhowe.

Wes ell. Bekanntmachung. 767

Durch Beschluß der Generalpersammlung der Molkerei Genossenschaft Drevenack Pedden⸗ berg, eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schraänkter Haftpflicht vom 3. März 1897 ist das Statut dahin geändert worden, daß Bekannt⸗ machungen der GHenossenschaft fartan nur in die Deutsche landwirthschaftliche Genossenschaftspresse zu Datrmftadt aufzunehmen sind.

Wesel, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wittlich. 182030

Gen. Reg. Nr. 191. In unser Genossenschaftgz⸗ register ist heute die durch Statut vom 10. Februar 1897 unter der Firma „Minheimer Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, eingetragene Genossen· schaft mit unbeschränkter Haftpflicht gegründete Genossenschaft mit dem Sitze zu Minheim ein— getragen worden.

. des Unternehmens ist:

I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an dle Mitglieder erforderlichen Geldmittel unser gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, befonderz auch . Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stfftungofondt zur Förderung der Wirthschaftsverhältniffe der

*

der Gengssenschaft, den Mitgliedern des Vereins. bezirks erhalten bleiben.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die . hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereintvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uber Einlagen unter oö00 M und über die eingejahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, . . Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗

ers. eff öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsperbind— liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Vorstands mitglieder sind .,

1 Johann Felten, Vereinsvorsteher,

Johann Fischer, Stellvertreter des Vereins—⸗ vorstehers,

3) Vikolaus Könen, Beisitzer,

4) Johann Andres, Beisitzer,

5) Johann Josef Könen, Beisitzer, alle zu Minheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wittlich, den 20. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

. XD.

Eaberm. 1772 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land— gerichts wurde unter Nr. 63 eingetragen: Walfer Spar und Darlehnskafsen Verein eing. Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Walf.

Das Statut ist errichtet am 8. Februar d. J. Der Verein hat zum Zwecke: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein— schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereins mitglieder aufzubringen.

Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem eme ern her Genossenschafts. blatte in Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsporsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

u Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Heinrich Biecher, Bürgermeister, zugleich als Vereinsvorsteher, Y Florenz Werck, Ackerer, zugleich als stellver— tretender Vereinsporsteher, 33 Amand Hirtz, Bei— geordneter, 4) Josef Jordan, Ackerer, und 5) Georg Vogel, Ackerer, alle in Walf. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, in der Weife, daß zu der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei zufügen sind. In besonderen in den Statuten vor— gesehenen 6. genügt jedoch die Unterschrift des Vereinsvorstehers und eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Zabern, den 278. März 1897.

Sekretariat des Landgerichts.

Zah ern. 7731 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land— gerichts wurde unter Nr. 64 eingetragen: Gunz. · weiler Spar und TDarlehnskasse eing. Ge⸗ nossensch, mit unbeschr. Haftpflicht, mit dem Sitze in Gunzweiler. Das Statut ist errichtet am 11. Februar d. J. Der Verein hat zum Zwecke: Die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, fvwie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschasts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsporsteher oder dessen Stel pertreter und zwei ndern sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Zu Vorstandsmitgliedern find gewählt: 1) Vincenz Krummenacker, Bürgermeister, zugleich als Vereins⸗ pborsteher, 2) Anton Krummenacker, v. Gabriel, Ackerer, zugleich als stellvertretender Vereinsvorsteher, 3) Alfons Engel, Ackerer, 4 Jacob Clemens, Tagner, b) Josef Wiest, Gastwirth, alle in Gunzweiler. Die Zeichnung für die Genoffenschaft erfolgt durch den Vereintzvorsteher oder deffen Stellvertreter und mindestens ? Beisitzer, in der Welfe, daß zu der irma die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen nd. In besonderen in den Statuten vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorsteherg und eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Geno sen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichtes gestattet. Zabern, den 25. Mär; 1897.

Sekretariat des Landgerichts.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die aus ndischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

Cerlin. Königliches Amtsgericht 1 1865 zu Berlin. Abtheilung s9 I. . Berlin, den 23. März 1897.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1025 zu der Firma Gebr. Rothmann in Berlin lauf Be— kanntmachung in Nr. 72 des Deutschen Reichtz⸗ Anzeigers von 1887 für Nähmaschinen und Näh— maschinen⸗Gestelle eingetragene Zeichen.

Gmünd. 7331] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3 zu der

Bereingmitglieder anzusammeln. Vieser St tungs⸗ fonds soll stets, also auch nach eiwaiger Auflösung

e, Erhard Söhne in Gmünd laut Be— anntmachung in Nr. 84 des Deutschen Reichs-⸗AÄn=

und Galanteriewaaren. Bijouterien und Kirchen⸗ geräthen eingetragene Zeichen. Gmünd, den 30. März 1897. K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter (Unterschrift).

Leipzig. 1831

Als Marken sind gelöscht:

1) Das unter Nr. 39223 für die Firma Tootal BEradhurst Lee æ Go. zu Manchester in England laut Bekanntmachung in Nr. 54 des zDeutschen Reichs Anzeigers! vom Jahre 1887 für Nähbaumwolle eingetragene Zeichen;

. das unter Nr. 3925 für die Firma The Widnes Alkali Company Himited zu Widnes in England lauf Bekanntmachung in Nr. 54 des Deutschen Reichs- Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Bleichpulver 3c. eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 23. März 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Steinberger.

Mülhkeim, Ruhr. 86 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der Firma Joh. Wilh. von Eicken laut Bekannt— 6 vom 20. März 1877 für Tabacke eingetragene eichen. Mülheim a. d. Ruhr, den 20. März 1897. Königliches Amtsgericht. Pasewalk. 841 Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1 zu der Firma G. G. Walter zu Pasewalk laut Bekannt- machung in Nr. 196 des „Reichs. Anzeigers“ von 1879 eingetragenen Zeichen. Pasewalk, den 18. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

KEhrxentrie ders dort. 727] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 65. Posanientenfabrikant Otto Albin

Reuther in Geyer, ein versiegeltes Kuvert mit

11 Mustern für Maschinengalon, Geschäftsnummern

10910, 10011, 10020, 10021, 10022, 109030, 10031,

100932, 10050, 10051, 106052, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Marz

1897, Nachmittags 3 Uhr. Ehrenfriedersdorf, am 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Pöth ko.

Freiberg. 725 In das Musterregister ist in diesem Monat ein? getragen:

Nr. 66. Freiberger Zinngußwaarenfabrik C. W. Pilz in Freiberg, ein umschnürter, ein- mal versiegelter Pappkarton mit angeblich 7 ver— schiedenen Mustern füär Zinn⸗Füll⸗Atrappen unter den Fabrik. bez. Geschäftsnummern 468, 469, 470, 471. 472, 473, 474 und mit 1 Muster für gedrückte Wellenkugeln zu Sargschrauben unter der Fabrik. nummer 12345, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist . Gr angemeldet am 9. März 1897, Nachmittags

.

Freiberg, am 31. März 1897. Königl. Sächs. Amtsgericht. Bretschneider.

Fulan. 730 In dem hiesigen Musterregister ist bei den unter Nr. 77 und 78 für die Firma Franz Emil Berta zu Fulda unterm 22. März 1894 bezw. 10. Mai 1894 bewirkten Einträgen in Spalte 7 daselbst ver⸗ merkt worden: Die Schutzfrist ist um 3 Jahre ver⸗ längert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1897 an demselben Tage. Weiter ist in demselben Register bei den unter Nr. 79, 81, 86 und 87 für den Fabrikanten Carl Rübsam in Fulda unterm 2. Juni bezw. 5. Juli 1894 und 28. Januar bezw. 12. Februar 1895 be— wirkten Einträgen in Spalte 7 daselbst vermerkt worden: Die Schutzfrist ist um 3 Jahre verlängert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mär; 1897 an demselben Tage. Neu eingetragen wurde in das Musterregister: Nr. 101. Fabrikant Carl Nübsam in . L7. März 1897, Nachmittags 4 Uhr, ein verfiegeltes Packet in weißem Papier, enthaltend vier Kerzen— muster, Fabriknummer 50, plastische Erzeugnfffe, Schutzfrist 3 Jahre. Fulda, am 31. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. Grossschönau, Sachs. 722 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 302. Firma C. F. Jentsch in Seif⸗ hennersdorf, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern von baumwollenen Rock. und Hosenstoffen, genannt Diang, Nrn. 1000 bis mit 1045, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1897, Vormittags 49 Uhr. Nr. 395. Firma C. F. Jentsch in Seif⸗ hennersdarf, ein versiegeltes Packet mit 28 Stück Mustern von baumwollenen Rock. und Hosenstoffen, genannt Diana, Nr. 1060 bis mit 1077, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1897, Vormittags 49 Uhr. Grosschönau i. n, n. am 12. März 1897. Königliches Amtsgericht. Haase. Grossschönanu, Sachs. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 304. Firma Csurad R Bundesmann in Seifhennersdorf, ein versiegeltes Packet, ent— haltend 20 Muster von Jutestoff für Arbeitekleider, Veschäfts Nrn. I bis mit 20, Flächenerzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Marz 1897, Vormittags 16 Uhr 35 Minuten. Großschöngu i. Sachsen, am 15. März 1897. Königliches Amtsgericht. Haase.

7253

Gxosss chönau- Sa chsem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 305. Firma EC. F. Jentsch in Seif⸗

Velour, Fabrik. Nrn. 1769 bis mit 1802, 1805 bis mit 18109 1812 bis mit 1831, Flãchenerzeugnisse, Schutz frist 3. Jahre, angemeldet am 28. März 1857, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 308. Firma C. FJ. Jentsch in Seif⸗ hennersdorf, ein de, . Packet, enthaltend 46 Muster von baumwollenem Kleiderstoff, genannt Velour, Fabrik. Nrn. 1822 bis mit 1854, 1836 1838 bis mit 16g. Fiachenerzeugn fe, Schuß ftiff 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1897, Vor⸗ mittags 49 Uhr.

Grosßschön au i. Sachsen, den 30. Marz 1897.

Königliches Amtsgericht. Haase. Nor. 721

Im Musterregister Bd. 1 Nr. 248 wurde für die von Lorenz Hutschenreuther zu Selb in einem versiegelten Umschlag hinterlegten 3 Muster für

orzellan⸗Decore, Fabriknummern 1584, 1618, 1619,

lächenerzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei

Jahren, beginnend am 31. . 1897, Vormittags 10 Uhr, eingetragen.

Hof, den 31. März 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handels sachen. Müller. Lichtenstein. 726

In das Musterschutzregister ist eingetragen worden? Nr. 112. Firma Paul Zierold in Calluberg., ein versiegeltes . mit 4 Mustern zu baum wollenen Tischdecken unter den Namen Käthy, Nora, Alpi und Mentone, Flächenerz'ugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1897, Rach⸗ mittags 16 Uhr.

Nr. 113. Firma J. F. W. Berger in Calln⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster zu Bett⸗ decken mit Namen Flora 10965 und 1Muster zu Tischdecken mit Namen Marschall ö P 1106, Flãchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1897, Nachmittags 15 Uhr.

Lichtenstein, am 31. März 1897.

. Amtsgericht. e yl er. Rheydt. 731

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 124. Die Firma Hermann Schött mit beschränkter Haftung in Rheydt als Rechts. nachfolgerin der Firma Hermann Schött hat für die unter den Fabriknummern 5483 F, 5624 F ein— getragenen Muster für Zigarrenkisten · Ausstattungen die Verlängerung der Schußzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet.

Nr. 125. Tieselbe Firma hat für die unter den Fabriknummern h63 4 F, 5641 F, 5649F, 5681 F, 5721 F eingetragenen Muster für Zigarren kisten⸗ Ausstartungen die Verlangerung der Schutzfrist auf fernere 5 Jahre angemeldet.

Nr. 126z. Dieselbe Firma hat für die unter den Fabriknummern 5775 F, 5815 F eingetragenen Muster für Zigarrenkisten· Ausstattungen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf fernere 5 Jahre an⸗ gemeldet.

Rheydt, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Rheydt. 1732 In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 387. Die Firma Rheydter Lithographische Kunstanftalt Deussen, Heymanns X Eie. zu Nhendt, ein versiegeltes Packet, enthaltend 41 Muster für Zigarren Etiquetten, Fabriknummern 1641, 1642, 1644, 1645, 1646, 1648, 1649, 1668, 1669, 1672, 1673, 1676, 1677, 1730, 1731, 1733, 1739, 1740, 1742, 1757, 1758, 1760, 1761, 1762, 1764, 1765, 1766, 1768, 1769, 1770, 1772, 1773, 1774, 1776, 1796, 1797, 1804, 1805, 1812, 1813, 1816, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1897, Abends 6 Uhr.

Nr. 388. Dieselbe Firma, ein Packet, enthaltend 47 Muster von Etiquetten., Fabriknummern 1861, 1862, 1866, 1867, 1868, 1869, 1874, 1876, 1876, 1877, 1894, 1895, 1896, 1897,

versiegeltes Zigarren⸗ 1864, 1865, 1870, 1871, 1872, 1873, 1586, 1567, 15990, 1551, 1912, 1913, 1915, 1916, 1918, 1919, 1920, 1921, 1923, 1924, 1925, 1927, 1928, 1931, 1932, 1935, 1936, 1939, 1963, 1966, 1967, 1968, 1969, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 13 angemeldet am 20. Maͤrz 1897, Abends 6 Uhr. Rheydt, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Villingen. 729 Nr. 4946. In dat diesseitige Musterregister wurde eingetragen zu O8. 18 Band 11: Fabrikant Johann Schlegel in Vöhrenbach, fünf offene Zeichnungen für Ührengehäuse, Fabriknum mern 461 a, 1094 a, 4093 a, 402 a, 415 a, Muster für plastische Erzeugnifse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1897, Nachmittags 53 Uhr. Villingen, den 27. März 1897.

9n Amtsgericht.

dteumann.

Zittau. 728 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 861. Firma G. F. Neumann in Oh bin. ein versiegeltes Packet mit acht und jwanzig Mustern und zwar: zwanzig Pappsterne mit Leinenzwirn be— wickelt, Fabriknummern 3 bis 22, sechs Papptärtchen mit Leinenzwirn bewickelt, Fabriknummern 23 bis 27, 29, ein Pappwickel mit Leinenzwirn bewickelt, Fabriknummer 28, ein Pappkasten zur Aufbewahrung von Leinenzwirn, Fabriknummer 30, sammtlich plastische Erzeugnisse, Schutzfrist, drei Jahre, an⸗ gemeldet am 256. März 1897, Mittags 41 Ühr. Zittau, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

einzmann.

Konkurse.

16771 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 26. Juli 1896 zu Altona verstorbenen Tischlers Nicwlaus Chri⸗· stopher Witt, zuletzt in Altona, Allee 253 1. wohnhaft gewesen, wird heute, am 31. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtgzanwalt Pr. Wolff in Altong. Anmeldefrist bis zum 1. Jun 1597. Termin

hennersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaftend

zeigers von 1850 für Fein · Metall Waaren, Luxutz⸗

bo Muster von baumwollenem Kleiderstoff, genannt

zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. auf den 2O. April 189, Mittags 12 uhr. Prüfungs⸗

V

in den 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr. 6 er, m, Amtsgericht, Abth. V, zu Altong. Veröffentlicht: eck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.

691 Konkursverfahren.

Nr. 6107. Ueber das Vermögen des Ofenfabri⸗ kanten und Wirthes „zum Balzenberg“ Josef Steim in Baden ist am 29. März 1897, Vor⸗ mittags 117 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Waisenrichter Lambrecht in Baden. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 20. April l. Is. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Ayril J. Is., Vormit⸗ iags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, l, hier.

Baden, den 29. März 1897.

Der Großh. Gerxichteschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)

681 .

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft H. Busse Co. hier, Bohenstr. 12, ist heute, Vormittags 111 Uhr, von dem König= lichen Amtsgerichte J zu Berlin das Konkurk⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen⸗ bach hier, Linienstraße 131. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. April E897, 1 II Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mai 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 26. Mai 1897. Prüfungstermin am 17. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part, Saal 32.

Berlin, den 31. März 1897. Thom as, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

(682

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Gerstel in Berlin, Teltowerstr, 16 (Firma G. Gerstel, Belle · Alliancestr. 106) ist heute, Nachmittags 125 Ühr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer zu Berlin, Magdeburgerstr. 14. Erste Glaäubigerversammlung am 29. Mpril 1897, Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Mai 1897. Frist zur Anmel dung der Konkursforderungen bis 6. Mai 1897. Prüfungstermin am 3. Juni E897, Mittags iz Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 31. März 1897. .

Schindler, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

670 Konkurseröffuung.

Ueber das Vermögen des Händlers Bernhard Berkenkopf zu Bünde ist am 30. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Brader, Bünde. An- meldefrist bis 15. Mai 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung 20. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 26. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 20. April 1897. . .

Bünde, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

(678 veschluß. . Der Beschluß vom 29. März er., betreffend die Eröffnung des Konkursverfahreng über das Ver⸗ mögen der Firma „Gebr. Feistel“, wird dahin ergänjt, daß auch über das übrige Vermögen das Konkursverfahren eröffnet ist. Bunzlau, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht. lõs9) . ; Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft „Stopp Æ Thielemann“ hier (Bautznerstraße ), vertreten durch den Kaufmann Richard Erxnst Stopp und den Brauer Ernst Max Thielemann, ist heute, am 30. März 1897, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Gott- schald hier, Galertestraße 9, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 3. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Affener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung 1b, am 30. März 1897: Hahner, Sekretär. agg, .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Carl Albin Puschky hier (Pirnaischestraße 7.9) ist heute, am 31. März 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Justiz⸗Rath Krug hier, große Schießgasse 6, zum Konkurs« verwalter ernannt worden. Konkursferderungen sind kis zum 24 April 1397 bei dem Gerichte anzu melden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin; 2. Mail 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. April 1897.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung 1 b., am 31. März 1897: Hahner, Sekretär.

(6961 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des August Leopold Packen dorff in Eutin, Mitinhaber der Firma Xl. L. Packendorff, Bierbrauerei, Eutin, wird heute, am 30. März 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Accessist Knorr in Eutin. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1897 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. Ayril AS897, Vormittags 10 ihr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. Mai 1897. Vormittags EH Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. ril 1897. Eutin, den 39. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. . (gez.) v. Wed der kop. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

1697 Ronkurexerfahren. Ueber das Vermögen des Gustav Adolph ackendorff in Eitin. Mitinhaber der Firma L. Packendorff, Bierbrauerei, Eutin, wird

heute am 30. Mär; 1897, Nachmittags 125 üÜhr,

Knorr in Eutin. Anmeldefrist bis zum 15. Mai

1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung

am 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1897,

Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis jum 26. April 1897.

Eutin, den 30. März 1897. ;

Groß herzogliches , . Abtheilung II. v.

(gez.) edderkop. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

(679 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Porzellanwaaren⸗ händlerin Marie Bufe, geb. Drasdo, zu Forst wird heute, am 30. März 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann G. Bohrisch zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 265. April 1897 bei dem Gerichte anzu⸗· melden. Es wird zur Beschlußfassung üher die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraueschusses und eintretenden Falls über die in §5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. April 1897, Vor- mittags EI Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 7T. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in, Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeins uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche z aus der Sache L=, Befriedigung in Anspruch ne men, dem Konkursverwalter bis zum 25. April 1897 Anzeige zu

machen. Kie fel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.

(696

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Bahrmann, Inhabers der Papier und Schreib⸗ waarenhandlung hier, Universitätsstraße 22/24, ist heute, am 30. März 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 22. April 1897, V9rmittags 11 Uhr. An— meldefrist bis zum 3. Mai 1897. Prüfungstermin am KA. Mai 1897, Vagrmittags 1j Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1897.

Lönigliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung I

am 309. März 13597. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekr. Beck.

(6753 stonkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Posthalters Wilhelm Tänzer in Naumburg an der Saale wird heute, am 30. März 1897, Mittags 114 Uyr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Naumann zu Naumhurg a. S. Anmeldefrist bis 1. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 26. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am E44. Mai 1897, Vor- mittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 26. April 1897. .

Naumburg a. S., den 30. März 1897.

Schrappe, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J. Abth.

694 Ueber das Vermögen des Viehhändlers Wil—⸗ helm Adolf Töppel in Niederseiffenbach ist heute, am 30. März 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Gessing in Olbernhau. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 21. April 1897 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 29. April 1897, er, , . 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. April 1897. Königliches Amtsgericht Olbernhau.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Schmidt. (689 Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Zigarren händlers Franz Heinrich Hermann Köllmann, Hase⸗ straße 39, hier, ist am 29. März 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Hermann Bullerdieck e Osnabrück. Anmeldefrist bis 21, April 1897, Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Donnerstag, 29. April 1897, Var. mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April 18937.

Osnabrück, 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

(698 Konkursverfahren. ö

Ueber das Vermögen des Mühßlenbefitzers Carl Auguft Grimm in Leubnitz ist heute, am 30. März 1897, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schumann in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1897. Konkurs forderungen sind bis zum 30. April 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1897, Vormittags 9 Uhr.“ Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mat 1897, Vormittags MO Uhr.

Plauen, am 30. März 1897.

Sekret. Bol jahn, . Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.

1675 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Wlodarski zu Wilda, alleinigen Inhabers der . Margarine, und Schmalzwerke Wilda

eorg Wlodarski, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Kaufmann Paul Hill zu Posen. ffener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 19. April 1897. Erste Gläubigerversammlung am 2I. April 1897, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1897, Vormit⸗- tags 1 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amts. eg tn n , Weonkerplatz Nr. 2.

Posen, den 30. März 1897.

(668

wich zu Prechlau ist am 29. März 1597, mittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Benno Soldin zu Schlochau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeidefrist bis zum 24. Mai 1897 einschließlich. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung am 24. April 1897, Vor- mittags A1 Uhr. Prüfungstermin am 2. Juni

gonłurserffnung. Vermögen des Händlers Otto Hell⸗ or⸗

Ucber das

1897, Vormittags 11 ihr.

Schlochau, den 39. März 1897. Kralewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(669 Ueber das Vermögen des Ackerwirths Hermann Schumann in Neudorf ist am 29. März 1597, Nachmittags 66 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Altsitzer August Specht in Reudorf. An= meldefrist bis zum 29. April 1897. Offener Arrest mit. Anzeigepflicht bis zum 14. April 1597. Grfte Gläubigerbersammlung am 14. April 18897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 13. Mai 1897, Vormittags 3 Uhr. Schönlanke, den 29. Hlär, 1897.

Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Tuttlingen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Heinrich Sauter, Buch— druckers in Tuttlingen, Inhaber der Firma H. u; S. Sauter in Tuttlingen, erfolgte am 29. März 1897, Vormittags 117 Uhr. Konkursver⸗ walter ift; Gerichtsnotar Wandel in Tuttlingen. Anmeldefrist: 17. April 1897. Walkltermin: 24. April 1897, Vormittags 91 Uhr. Prüfungstermin: 24. April 1897, Vormittags Di Uhr. Anzeigefrist: 17. April 1897. Offener Arreft. Gerichtsschreiber Göz.

1690

674 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schrader zu 2 heute am 30. März 1897, Vormittags 116 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bureaugehilfe Conrad Schulze zu ierenberg wird zum Konkursverwalter ernannt. ffener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 30. April 1897. Wahl eines anderen Verwalters sowie Gläubigerausschusses und Prüfungstermin am 0. April E897, Vormittags 10 Uhr. Zierenberg, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

(676; Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Bäckermeisters Sievert Putensen hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altona, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abthl. V. ö Veröffentlicht: .

Ehlers, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

683 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Deutschen Autocopist. Compagnie Frentzen Ce Kommanditgesellschaft in Berlin, Neue Friedrichstraße 58, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. April 1897, Vor⸗ mittags 1E Uhr, vor dem Königlichen Amte gerichte J hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 39. März 1897. During, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82

1663 Bekanntmachung. In dem Kontkurse über das Vermögen des Michael Speier II. dahier wird zur Abnahme der vom Verwalter gelegten Schlußrechnung Termin auf den 2X. April 1857, Vormittags EA Uhr, hierher anberaumt. Die Schlußrechnung nebst Be— legen ist auf der Gerichtsschreiberei dahier nieder⸗ gelegt. K den 27. März 1897. Königliches Amtsgericht.

2

693 ! Il Konkursperfahren über das Vermögen des früheren Wirthes Albert Becker aus Gebweiler wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. März 1897 angenommene Zwangswvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. März 1897 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gebweiler, den 30. Mär 1897. Das Kaiserliche Amtsgericht.

(688 Bekanntmachung. Beschlusß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. August 1896 verstorbenen ledigen Schuhmachers Emil Koberstein von Schonderfeld wurde nach abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben. S 151 KO. Gemünden, den 29. März 1897. Kgl. Amtsgericht. Gresser.

(L. S.)

672

. Das Konkursverfahren über das Vermögen deg

Kaufmanns Gustav Horn zu Saynau ist durch

k beendigt und wird daher aufge⸗

oben.

Daynau, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt; .

Zinnecker, Aktuar als Gerichtsschreiber.

671 sonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Peter Müller zu Lüdenscheid, Kluser⸗ straße, wird wegen ungenügender Masse hiermit auf ehoben. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung st auf den L4. April 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. ; Lüdenscheid, den 30. März 1897.

sg

Koukurs verfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen det immermeifters Carl August aus autkleeberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 2 n.

Markraustädt, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. - Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brückner. 862 gounkurs verfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Steinmetzmeisters Aibin Victor stirmfse in Markranstädt ist zur Abnahme der Schl aßrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen daz Schlußberzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermbgengzstücke der Schlußtermin auf den 21. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier selbst bestimmt. Markranstädt, den 31. März 1897. Akt. Brückner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

861 stonkursversfahren.

Das Konkursperfahren über das Vermögen des Kürschners und Kaufmanns Bruno Gröosskopf zu Nordhausen wird, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermin vom 8. März 1897 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist. hierdurch aufgehoben. Nordhausen, den 77. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

687 Beschlusß. Der Konkurs über das Vermögen der Eheleute Buchdrucker Heinrich Alt, früher zu Olpe, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Olpe, 28. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 667 ; In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Pastors Senftleben aus Krevese wird zur Be⸗ schlußfafsung über das Aufgeben bezgl. die Ver⸗ werthung einer erworbenen Erbschaft eine Gläubiger versammlung auf den 24. April d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, berufen. Osterburg, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 666 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Auguste Lübke, geb. Neu⸗ bacher, zu Nagnit wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdarch aufgehoben.

Ragnit, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 684 Ronłkursverfahren.

In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwagrenhändlers Wilhelm Hermes zu Remscheid ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten 3 zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den L2. April 1897, Nachmittags A4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. VIII, anberaumt. .

Remscheid, den 26. März 1897.

Köchermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

692 In dem Konkure verfahren über das Vermögen der verwittweten Handelsfrau Pauline Zimmer, geb. Simon, zu Schweidnitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 27. April 1897, Vormittags EI Utzr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zunmer 22, anberaumt. Das Honorar det Verwal fers ist auf 200 M festgesetzt worden.

Schweidnitz, den 29. März 1857.

Königliches Amtsgericht.

686 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Schuhmachers Wilhelm Orth Clara, geb. Husberg, zu Gevelsberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. April E89 ⁊, ,. LR Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Schwelm, den 26. März 1897.

Thu mm, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(685 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwgareuhändlers sarl Reck zu Gevelsberg ist zur Prüfung der nachtrãg · lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. April A897, Vormittags A1 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Schwelm, den 26. März 1897.

Thum m, Gerichts⸗Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

864 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über dag Vermögen des Schuhwaarenhändlers Louis Eisenstäbt 6 Spandau, jetzt zu Berlin, wird nach erfolgter Ab= haltung des 4 hierdurch aufgehoben.

Spandau, den 329. März 1897.

Königliches Amtsgericht. [664] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Peter Hansen Lützen in ee . Mühle, Gemeinde Neukirchen, wird na 7 ter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Tondern, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

680] Konkursverfahren.

Das. Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Giesecke in Zeitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zeitz, den 20. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

das Konturg verfahren eröff net. Verwalter: Accessist

Harnisch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königliches Amtsgericht.