1897 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ahnen . ö. eg i ge er e: ach h : . . 26 d , , , n Hen ner Sigg e n

g .

ithin gegen den entsp den Monat des V orjahr . Ac, im Ganjen vom 1. Januar bis 31. . ö . , , Einnahme aus russischem Verkehr nach gegen den ent . 8 3 pin , geg orja gegen 36 ö . 3441 40 ö . oberschlesifchen Eifen⸗ und Zinkmarkt schreib e e , m nr Auf dem oberschlesischen Cisenmarkt, irn ö. onats März ein etwas schwächeres Geschaͤft au fwies, macht . . nach wieder- eine größere Lebhaftigkeit bemerkbar. Es n während der letzten Woche recht befriedigende Umsätze erzielt. . 6. für ihre sämmtlichen Produkte flotten ie Veil die Roheisenkäufer infolge der günstigen Beschäftigung * n, ,, ,. ibren Schlußverbindlichkeiten auf das prompteste ö mmen in der Lage sind und gern weitere Quantitäten auch zu höheren 9 schließen würden, wenn Roheisen Überhaupt disponibel wäre .. . günstigen Situation sind alle Qualitäten gleichmäßig be⸗ . ü nachdem auch Gießereiroheisen seit einiger Zeit im Preise Fort⸗ 2 e ö verzeichnen hatte und trotz der weniger guten Nachrichten 8 6 chen Martt in großen Pesten berfrachtet werden konnte. Größere . itäten Hämatiteisen des Graf Guido Henckel'schen Werkes in 2 n sind in Schlesten bereits verkauft und dürften etwa Anfang a ; zu welchem Zeitpunkt das genannte Werk den Betrieb auf⸗ . gedenkt, zur Lieferung gelangen. Auf dem Erzmarkt beginnt 6 . erkehr bereits zu entwickeln, während Altmaterial nur unbedeu⸗ 4 e Umsätze bei schwächeren Preisen zu verzeichnen hatte. Das Walz = 2 es aft hat sich in der letzten Zeit wesentlich gebessert; es gingen en 6 e, Spezißfkationen auf Stab- und Bandeisen zur *. en Effektuierung zu. Sämmtliche Strecken sind mit Arbeit gut rsorgt und flott im Betriebe, zumal auch die russischen Händler . , auf die früher bewirkten Schlüsse 6 und . efertermine verlangen; theilweise sind auch neue Verkäufe für as In und Ausland zu wenig veränderten Preisen zu stande ge⸗ 3 an welchen der Hauptsache nach die kleineren Händler be- 3. gt, sind. Das Blechgeschäft gewinnt an Umfang, da sich 2 ö Absatz in Feinblechen während der verflossenen Woche ,. ich gehoben hat und Grobbleche nach wie vor stark 9 agt bleiben. Die Trägerpreise haben eine weitere Er— bung erfahren und sind prompt nur dann erhältlich, wenn es sich 6 agerposten handelt., welche von Händlern früher bereit. bezogen zi sind. Auch für alle anderen Sorten Konstruktionseisen und enen herrscht starke Kauflust, da die Bauthätigkeit bereits be= gonnen hat und die Werke große Lieferungen hierin seiner Zeit über⸗ haben. Der Absatz an Walzröhren ist günstig, und auch für 9. ene Röhren ist eine, gute Nachfrage zu konstatieren, die eine * ö. Erhöhung der Preise zur Folge haben dürfte, da ja auch die . , . ,, . ent höher gehalten or bonatéfrist. Draht zeigt 666 Verkehr, doch haben die Preise eine . . . * erfahren. Die Gießereien sind mit der Erledigung = . Aufträge beschäftigt und die Maschinenfabriken haben . flott zu thun. Rohzink hatte in der verflossenen Woche 8 ßere Umsätze zu verzeichnen; die Preise hierfür sind auch in London z c; fester. Gewöhnliche Marken werden mit 15 Pfr. Sterk. 3 sp. 34 ö 17 Pfd. Sterl 5 Jh.,, Spezialmarken mit 17 Pfd. Sterl. 6 d. bis 17 Pfd. Sterl. 10 sh. notiert. Das Geschäft in Walz 2 ist recht günstig. Während der letzten Zeit wurden auch schon . in größeren Mengen zur Verladung gebracht. Das Ge— . in Feinblechen für das Ausland nimmt eine erfreuliche Entwicke— . Blei erhält sich in guter Nachfrage; die Preise sind im . ö u entlich verändert.“ ufsichtsra er Farben fabriken vorm. i 6 8 Co. in Elberfeld stellte in seiner Sitzung Hen h i E? die Bilanz und das Gewinn, und Verlust⸗Konto fest. Der Ge— , . mit Einschluß des Gewinnvortrags wurde auf rund =. . A ermittelt, und es wurde beschlossen, in der auf den . ai d. J einzuberufenden Generalversamm lung vorzuschlagen 6 . i . ,. Abschreibungen verwen den, an ratifikation für die Bea . 37 4. ö . . w . 66 9 uf neue Rechnung bleiben etwa 236 000 6 In der Stzung des Verwaltungsraths der Lebe . icherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig vom 3. April . . ,, n. für das Jahr 1896, der einen Jahresüberschuß von 26 6 mn, ,, . die . Versicherten zu zahlende o sestgesetzt. Die ordentli . der , , re. ö 22. April statt. JJ ketrin, 3. April. (W. T. B.) Na rivatermi , ö. . i n h. 9. 6 ann , 113,60. Hafer joko 125 05 125 655. Rüböl pr. April 53, . ö. , loko 10, 10. . zeslau, 3. pril. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) S 34 oo L.⸗Pfdbr. LIitt. A. 100,30, Breslauer k Breslauer Wechelerbank 102575, Schlesischer Bankverein 28, 6h, , att owlhe⸗ ,, DOberschl. Eis. 91,75, Garo Hegenscheibt Akt. 124,75 , 136 365, nd. Kramsta 14325, Schles. Zement 192, 90, Schl. Bin kh. Jog s, i . 1b, b, Bregl. Selfbr. 100 6. J Produktenmarkt. Spiritus per lo 1 100 ½ exkl. 50 Verbrauchtzabgaben pr. April 56, 00 Gd . abgaben vr. April z 10 Gd. . (W. T. B.) Zuckerbericht.

4 ,,,, . April. ornzucker exkl. von 92 9 —, Kornzucker exkl 88 ½ο ? e r,, , Nachprodukte exklusive 75 0 / , . hig. Brotraffinade 1 253,99. Brotraffinade I. 22.76. Gem Brotraffingde mit Faß 22375 25,59. Gem. Melis ] mit Faß 22.36. Rübig. Robzucker J. Propukt Transito fr. 4. B. Hamburg pr. . 69 , . 66. . Gd, 9, 077 Br., pr. Juni

. . r, zr. Jus 912 9 , z zie, ber, äh Br, Stetsg , Frankfurt a. M., 3. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) SI 10, Wiener do. 170,26,

und. Wechs. 20 382 . do. os Reichs ⸗A. 7,50, Unff. GCgypter 107, 00, Italiener 89 19, zo/o port. Anleihe 23,50, 5H o/o amort. Rum. —, 4 0e russische Konf iös, dd, jg Russ., 1594 S6, g, 4 9, Spanier 6l, s. Mittel; meerb, 93 506, Darmstädter 148,50, Diskonto⸗Kommandit 195, 10 Mitield. Krebtt 1I3,„40. Desterr. Kreditafst. 294 z, Dest.- Ung. Ban Soi O9, Reichsbank 165 36, Laurabütte 152 50, Westeregein 175. 10 deer ,,. , . ping et 21. 9. ekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kred ten ö ottharbbahn 15320, , , or f Ilal. . e . JRöorbost bahn 106, 0, o/o Mexikaner .= Italiener sh, 19, ölu. 3. April. (B. T. B.) Rüböl loko beh., ver Mai 56,89. J Dresden, 3. April. (W. T. B.) 3 690 Sächs. Rente 97, 00 l oso do. Staatganl. 101,40, Dretzdn. Stadta: I. v. 93 101,75 Allg. dent sche Kredit 6 Dretd. Kreditanstalt 134,39. Dregongt Ban e ee n, en, i 26 Bant . Dres d. Straoßen⸗

213 50, Böhm. Dam Ges. 2 Dres d

de, , pfschiffahrts⸗ Ges. 238,90, Dresdner Leipzig, 53. April. W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. 0 Sãchsische g ute 97 00, 34 CG do. Anleihe 6 3 i gn * ee, n,. brik 1094,25, Mantzfelder Kuxe 936. 00, veipziger 37 itanstalt⸗Aktten 212.00. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,50, dev Bankaktien 176,75, 26. er hr hene 147, 00, Sach . aktien 124,75, Sächsssche Boden⸗Kreditanstalt 127,00, Lein ji aumwyilspinnerei - I¶ttsen 170,50, Fammgarnspinnerei Stöhr u Aktienbrauerei 240, 00, Zuckerraffinerie

B. de

Glettrische Straßenbabn 170 900, Thüringische esell Akt or Deulsche Spitzen fabri 2z0 Ob, Leih iger ,, am mug: Term in han del. La Plata. Grundmuster B. 3 i 256 2525 M, pr. Mai 90 2 927 A, pr. Jun 2,986 * 9 . pr. r zg = ge, nr, mini ag e K, ze . ember T5609 92 , pr. Oktober 350292 M, pr. ⸗. , er 2, 90 2.925 A, pr. Dezember 2, 99 - 2,92 4, pr. Januar 92 6e, pr. Februar 2,9 S, pr. März M, Umsatz:

—. Ruhig.

Bremen, 3. April. (W. T. B.) Börsen⸗S . etroleu m. Offizielle Notierung der , 9 rse) Ruhig. Loko 5,80 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 3 3, . shield 235 8, Cudahy 246 8, Choice Grocerv ö. 4. hite label 244 J. Speck. Rubig. Short elear middl. oko 255 8. Reig unverändert. Kaffee unverändert. Baum⸗ * 85 gn Uyland middl. loko 385 4. Tabgck. 25 Fässer

entucky, 208 Seronen Carmen, 1009 Packen St. Felix. ; Kurse des Effekten Makler-Vereins. 5 ίι Nerd= 2 Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 165 Br. k Lloyd⸗Aktien 10141 Gd., Bremer Rollt ãmmerel

Hamburg, 3. April. (W. T. B.) (Schlußkurse a ,, Rag. fg. . Guano W. 1.50, Pridatdiskont 33, Hamb. Packetf. II6, 65, sen, Lloyd 102,75, Trust Dynam. 175,75, 36/9 H. Staatsanl. go, . o do. Staate r. 106,10, Vereinsbk. 152.35, Hamb. Wechter⸗ ank 129,0. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 85 Gd. Silber ö Barren pr. Kilogr. 83,75 Br., 83,25 Gd. Wechselnotierungen: London 6 Monat 20,309 Br. 20279 Gd., 20,29 bez., London kurz 8 Br., 20,34 Gl., 20 37 bez., London Sicht 20,40 Br. h. Gh., 26, 384 bez, Amßsterda 3 Mondi 167 6565 Ir. . Gd., 167,45 bez.. Wien Sicht 168,60 Br., 168,20 God. ; 560 23 Paris Sicht 31, i5 Br., So, 95 Gb., 31, 6s e. Et I , 213 265

ö. = icht 4, . 14 5 J - . Slcht * 62 fis Gd. 41h bei. ö

Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer ö Roggen loko fester, mecklen burger loko . . . ruhig, 81-83. Mais §1. Hafer fest. Gerst⸗ * np. m , me. Sh iz, (unverzollt) fest, Juli 195 Br., pr. Juli. August . Ka 3 6

' . ruhig, 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard . tell b o Hat

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos 9 Mai 41, pr. Juli 41, pr. September 427, pr

eri 421. Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben. Roh. 9 ö I. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an ord Hamburg, pr. April 909, pr. Mai 9b, vr. Juni go?) pr. August g, 15, vr. Oktober zz, pr. Dezember g, 125. Ruhig.

Wien, 3. April. (W. T. B.) (Schluß Ku T. B. ß Kurse. 99 o/o Papierrente 100,75, Oesterr. Silberrente 7 d. k 122-40, Desterr. Kronenrente 1090,30, Ungar. Goldrente , do. Kron. A. 99, 05, Oesterr. 60r. Loose 141,06, Länderbank - 75, Desterr. Kredit 346,0, Unionbank 2865,00. Ungar. Kredith ga, 00. Wiener Bankverein 248,75, Wiener Rordbahn 264 060, Hrfchichrader 333 o. Glßethalbahrn 6. 35. Fert. Rordi, zz75, Set. Steak ban zb ß. Lemtib. Chern. ö o; Komar en, gs, Nord. „een e,, deni, ö zd, lin, wen ng, Amnsterbam ö. k Dies. 63. Londoner Wechsel 119560, Pariser 6. 6 . ie eons 9,518, Marknoten b8, 68, Russ. Banknoten Ausweis der österr.“un gar. Bank vom 31. = Zunahme gegen den Stand vom 23. März. ohr m n g 2 i 83 31 401 000 Fl., Silberkurant 126 189 9000 Abn. 80 000 Fl i rr, 3I1 FSis 906 ZƷun. 1735 9008 Fl., in Gold zahlb. echfel 25 915 O56 Zun. TS60 000 Fl., Portefeuille 145 agg 06 un. 25 721 009 Fl., Lombard 25 319 060 Zun. 1418 0900 Fl ee i , , 1j 6 6 cn 14 O00 Fi, Pfandbriefe Im k un. . 3 . 136 ü Fl., Steuerfreie Noten Reserve Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7 d Br., pr. Mai-⸗Juni 763 Gd, Wb . , . 36 Br,, Roggen vr. Frühjahr 645 Gd., 6,45 Br. do. pr. Ma. Zuni 657 Gd. Ss Br. PMaig br. Mai- Junt 350 G., 381i Br here pr. ö,. . Gd., 5, 97 Br. . j er Bevollmächtigte der Temes - Laga⸗Thal⸗ Wa = , Gesellschaft hat mit der r m . ebereinkommen abgeschlossen wegen Emission einer vierprozentigen staatlich garantierten, innerhalß 50 Jahren rückzahlbaren Anleihe im Betrage von 33 809 000 Kronen zur Konvertierung der , , Anleihe der Gesellschaft sowie für weitere gesellschaft⸗ ö Zwecke. An der Spitze der ungarlschen Institute, welche dem * ernahme · Korsortium angehören, 3 der Pester erste vaterländische parkassenverein; an der Spitze der ausländischen betheiligten Institute das Bankhaus Mendeltsohn u. Co. in Berlin. Ein cn, entwurf, betreffend die definitive Regelung der gesellschaftlichen Ver⸗ hältnisse, wird in allernächster Zeit im Parlamente eingebracht werden 5. April, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. (W. T. 3.) ec Uingarische Kredit. Aktien 383 05, Desterreichsfsche Kredin= ktien 346,35, Franzosen 334,50, Lombarden 18 75, Clbethalbahn 261 h, Oesterreichische Papierrente 190,85, 4.0 Ungarische Goldrente 121,50, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. KronenAnleihe 2 6. Marknoten 58,674, Bankverein —— Tänderbank 226 00 Buschtierader Litt. B. Akfien —, Türk. Loofe 42,25, Brũxer -=

Pest, 3. April. (W. T. B.) ro dukt . 6. ö. . 6. . 7,63 gn a m, . ä Gd., 7, r., pr. Her C3 Gde, 7,06 Br. Rog ribiahr 6, 18 Gb., 620 Br. Hafer pr. hi er hr r n * z. 70. Br. Mals Br. Mai- Junt 3,47 Gd, M43 Br. Kohlrap⸗ pr. Irin Her ener 16. d., 1045 Br. ; . on dan, 3. April. (W,. T. B.) Schluß. Kurse. 240 n 1113 s, Preuß. 40/0 Kons. —, Ital. hen n e,, er Ruff. S. 1d, Konbert. Kür 178. 40 Spanier 6g zr o Gappi. igt, ane unis zo. iH, fre Trib lnt s, Sösa kons. her. 3 Wine göer Mer. 94, Ottomanbank 104. De Beers neue 26. i Tinto 254. 3 66g Rupees 63. 6 s0 fund. Arg. A. 824, 5 o , Braff. ker. k Platzdiskont 14, Stlber 283, 5 ½ Chinesen 999, n die Bank flossen 327 000 Pfd. Sterl. aus A ĩ . . Füste 1 Weijenladung ö ö aj so Japazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko iperpool, 3. April. . B ; e, doyn B., davon für Spekulation und ge, n gen, zeigen, Middl. amerikan Lieferungen: Stetig. April Mai ,, , Verkäuferpreiz, Mai. Juni 360 / ea 561 /g do, Juni⸗Juli 3e . = do., Juli ⸗August 30s. 86/8 Do., August · Seytember is /e4 360 / g do., September-Oftober 353/36 zi2 / . Käuferpreig , , , , n, 46 / Werth, November⸗Dezember 346 / g⸗ Kauser⸗ a. Hg, nn Januar 36 / Verkäuferpreiß, Januar Februar

Paris, 3. April. (W. T. B.) Von der Börse wi z Rente war gefragt auf Käufe der e ,, n m g,. n Uebrige Gebiete etwas matter; Minen⸗Aktien etwas an⸗= (Schluß Kurse.) 30/0 Fran sösische Rente 102.5, 40 Cie h. rz, . her f h hiente 23,30, , , bl. 9 Russen 40 / 18 h 6 Rufss. A. 109,40, 3o/ g do. (neue) l, 96, ö . 4 53 k, Desterreichische Staatsbahn 723090, Banque de France ö Paris Sab oh, VB. ottomane öh, 6, Cröb. Lyonn. 7h, 00, ebeers 65g, 0. Fig Tinto. 4. Sh, , Süenkanal. A. 3188, Pribat'

u. Co. 184, 00, Altenburger Palle · Aktien 111,765, . Leipziger Straßenbahn 2AM, 00, Leipziger

adrid k. 385, 40, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 565, 00 8 Abb, pr. Mai 22,15, pr. Mai Auguß 2240, , 21 55. Roggen ruhig, pr. April 13, 85, vr. Sertbr.Desbr. Iz, 35. Mehl bebarhtet. zr. pri ä gs, pr. Möai 44 6. ke, fai Alg 44, 8h, pr. Sept. Dej. 44.90. Rüböl ruhig, pr. April 24, vr. Mai ö . wg g. . an n,. 545. Spiritus . . * . T. 41 / . 9 9 ö P Lr JJ Rohzucker uß) ruhig, 88 υ loko 245 243.

Zucker behauptet, Nr. 3 pr, 100 kg pr. Ari 258, 4. *. 6 wa , . 3. , N 6 Petersburg, 3. April. (W. T. B.) Wechsel ano. do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45, 923, 3. he lf *, 4 oo Staatsrente von 1894 994, 40/ Gold- Anl. von 1894 6. Ser ib, ätäsn Hold Kr won iöhi,, Ws orf. ifenbHäi. d. 56 40/0 Bodenkr. Pfandbr. 1576. St. Petersb. Diskontobank 690 do. intern. Bank J. Em. 5835, Russ. Bank f. autzwärt. Handel 3597, . Hgön . 6. 36 Beleuchtung 610 Käufer.

- ril. ! 3 ĩ Rente 94,424, Mittelmeerbahn 506, 00, Herd nan em e d i auf paris id br t, Kechsei auf Ben in iss , Barg de Jtalia 7h. . Amt er da m. 3. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. . . . h ö . ,, v. 1894 633, 3 boll. . Ho / Transv. Obl. 91 er —, 6. z noten ö . 1913. . J Getreidemarkt. Weizen auf Termi pr. Mai 177, do. pr. November —. , . Termin, bebguptet, bo. pr. Mial 98, do, vr. Juli Oö, de, Fr. Ot. tober jos. Hüböl joko do. pr. MNiai 275, do. pr. Herbst = Java⸗Kaffee good ordinary 59. Ban cazinn 364. ö Antwerpen, 3. April. (WV. T. B.) Getreidemarkt. eizen ruhig. Roggen träge. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Brüssel, d. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten März ⸗Defade: aus dem Bahnbetriebe 113 528 Fr. aus den Minen 13 607 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 127 135 Fr. Mehreinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in gleicher Dekade des vorigen Jahres 22 732 Fr. Konstantinopel, 3. April. (W. T. B.). Die Betriebs⸗ . der Anatolischen Bahnen betrugen in der 11. Woche ö. 7. I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha =- Angorg 578 km vom 12. Maͤrz is 18. März 1897 84967 Fr. (1896 35 855 Fr.), vom 1. Januar bis 18. März 1897 149 110 Fr. (1896 509 4537 Fr.). II. Er⸗ ,, z rt e h . 445 km vom 12. März bis 18. Mar; 9 r.), vom 1. 7 418 e gr, Th une, J ; ew⸗York, 3. April. (W. T. B.) Die ö a , , . weiteren Verlauf trat e f b n i a. 6 sei,, . war fest. Der Umsatz in Aktien Weizen eröffnete stetig, stieg dann einige it inf . Festigkeit in Liverpool und großer Käufe . . . späteren Verlauf günstigere Ernteberichte eintrafen, erfuhren die Preise ,,, 6 war einige Zeit steigend infolge geringen ö 4. rat auf die Mattigkeit in den Weizenmärkten eine ESchluß-Kurse.) Geld für Regierungshondg, Prozent e, , . Sicherheiten de; 14. Wechsel auf . 8 e en, ; 9 Transfers 4,871, Wechsel auf Paris (60 Tage) iiT7 4, do. ,,, 56 Kttien o, Canad. Paeifie Altien 47, Zentral Paecifie Aktien 8 Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 73, Denver K Rio Grande Preferred 39, Illinois-Zentral Aktien 9, Lake Shore Shares 1666, Louis . fei i lite e, Per, ge, fs, Shares 13 p- Vor entralbahn z, Northern Paeifie ef ö ; , 356 Norfolk and Western Preferred , 9 Philadelphia and Reading First Preferred 42. Union Vacifie Aktien 5g, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 12233, Silber . ö ö . für Geld: leicht. . ; Waarenber ö aumwolle . Preis i New⸗ do, do. in New. Or leang Ja / i, 3 tand! . *. . 6,40. do. do. in Philadelphia 6,35, do. Reftned (in Cases) 7,00 do. Pihe line Certffie. per April 93, Schmalz Western steam 446, do. Rohe & Hrothers 475. Mais per Äpril zof, do. per Mai oz. do. per Juli l Rother Winterweizen loko nom., Weizen per ab 3 do. ver Mai 773, do. ver Juli 768, do, per Septbr. 73, Ge—⸗ dr. nach Liverpool 28, Kaffee sair Rio Nr. 7 It, do. Rio z 7 per Mai 7.40, do. do. per Juli 7,650, Mehl. Spring⸗ Phra clears 3,50, Zucker 3,090, Zinn 13,20, Kupfer 11,75. ah ein, kei, Pele l e, n riger 1 er er in der vergangenen W t ů̃ . 3 ö re ö . J. ö Jo 53 6 3 ö n für ? ĩ . ö j offe 2 664 347 Doll. gegen 2271 340 Doll. in ; ica go, 3. April. (W. T. B.) Wei ĩ infolge Ffesterer aue ländischer Märkte und Käufe ö. n f der Baissiers. Günstiges Wetter führte später eine Reaktion herbei Mais anfangs steigend infolge geringen Angebots, dann trat im n,, dem , . Abschwaͤchung ein. eizen vr. Apri t, pr. Mai 708, Mais vr April 23 Schmalz pr. April 415, do. Pr. Mai 1 , kü, en br e n ge, o. pr. Mai 4,17. Speck short clear Janeiro, 3. April. (W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 3. April. (W. T. B.) Goldagio 1965,00.

Verdingungen im Auslande.

28 April. Uh Abende? gn ben

. . 7 Uhr Abends. Eisenbabnverwaltung in Christ ia: Lieferung von Schienenauswechselungen e,. . ö. , Briefumschlag mit der Bezeichnung, Sporvexler werden ,,, der Eisenbahnverwaltung in Christiania entgegengenommen. Zei r d na ; dingungen ebendaselbst. .

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Aachen hat die zweit lische Post über Ostende vom 3. März in maln i. . an 6 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht. Grund: 1 . . von Ostende wegen Entgleisung eines Zuges

Bremen, 4. April (W. T. B.) Norddeutscher SD. . Werra. 2. April Nm. Reise v. Neapel n. ae Het PD. Roland“, n. Galveston bestimmt, 2. April Mittags läard passiert. RPh. „Prinz Regent Luitpold 2. April Abds. . v. Port Said n. Neapel fortges. SD. „Fulda“ 3. April . Reise v. Neapel n. Genua fortgesf. RD. . Barbg⸗ rossan 3. April Nm. Reise v. Adelaide n. Albany sortges. RPD. n, n . Uustralien int. 2. April Nm. in Aden 6 RPD. „Preußen“, v. OstAsien kommend, 3. April Mrgs.

. n, ö am burg, 3. April. (W. T. B.) Hamburg-Amerik Linie. SD. . Columbia“, von New? . 5 . ö i . . . New⸗ Jork kommend, ist heute ondon, 5. April. (W. T. B.) Union ⸗Linte. D. 9 ist am Sonnabend auf der Autreise von 3 1 * . St. Petersburg, 5. April. (W. T. B.) Der Aufgang des Newa⸗Gises bei Schlüfselburg hat begonnen.

diskont —, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dt. Pl. 1223, Wch. a.

. ot, Wchs. London k. 25,124, Cheq. g. London 265,145, do.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

M SI.

Literatur.

Die

ist am Sonrabend im Bei unferer weiblichen Jugend war sie als Verfasserin albums“ und von.

sehr beliebt und geschätzt, un diefe Bücher

Dichter bekannten Legations⸗

Tode voran.

Das Staatsrecht. des Deutschen Re ich . Philipp Zorn, ord. Professor der Rechte zu Königsberg.

Band: Bas Verwaltungsrecht, einschließlich des ußeren Staats⸗= Berlin, Verlag auf die

des Militär. und des Seerechts. Zweite Auflage. von J. Guttentag. Im Bergleich mit der ersten der vorliegende Band in mehreren tungen auf. Die Neuordnung der Börse,

steuer, die fortgesetzte

manche anderen Materien boten dazu eine zwingende 2. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch im

achtrag noch beruͤcksichtigt. Für das Studium des vermag der vorliegende Band als werthvolles Hilfsmittel zu dienen, gehalten, auch Hin⸗

weise auf alle Quellen enthält, welche weitere eingehende Belehrung

zumal das Werk, obwohl in knappem Rahmen

ertheilen.

Das Pfändungspfandrecht und der Interventions⸗ unter Berücksichtigung des

gemeinen und des rheinischen Rechts systematisch und kritisch erörtert Wirklichem Geheimen Ober⸗Justiz · Rath

a. D. Berlin, Verla

prozeß nach preußischem Recht,

von Theodor Nessel, j und Kammergerichts. Senats, Präsident

. Vahlen. r

vollzieher den Besitz der

Gläubigers mit den Wirkungen des Faustpfandrechts über ist. Gründen für die Bejahung der letzteren Alternative.

auch die Erörterungen über die Interventionsklage. U welche außer einer Uebersicht über die auszugsweise mitgetheilt reich⸗ haltige Doktrin auch ein vollständiges Bild der Judikatur des Reichs gerichts unter Wiedergabe der maßgebenden Gesichtspunkte bietet, wird

jedem Praktiker zur Information willkommen sein.

—Schultheß? Europäischer Geschichtskalender. nzen Reihe 37. Band), heraus

a Fel wen, C. H. Beck'sche Verlags uchhandlung. Preis 8 6 Dlseses Buch verfolgt den Zweck, durch die Darstellung der Geschichte des abgelaufenen Jahres dem Tages⸗

Folge,

12. 3 1896 (der egeben von Gu

tab Roloff.

politiker die Möglichkeit zu bieten, sich auf bequeme

entbebrliche Kenntniß der letzten Ereignisse anzueignen teren Historiker für arbeit zu liefern. . Staaten geordnet in chronologischer F in einem genauen Register nach Auch der

sicht äber die Geschichte der Kulturstaaten.

zeichnet sich durch die bekannten Vorzüge dieses periodischen Geschichts⸗

werks, Sbjektivität des Urtheils, Sorgfalt bei der

Behandlung des geschichtlichen Stoffs, Uebersichtlichkeit und Klarheit

der Darstellung aus.

Der Arbeiterfreund. Zeitschrift für die Arbeiterfrage. der arbeitenden Klassen,

ssor Dr. Viktor Böhmert in Dresden.

Organ des Zentralvereins für das Wohl herausgegeben von Profe 34. Jahrgang. 4. Vierteljahrsheft.

Simion.

Berlin, Verlag

Fabrikantensorgen“

für Verbreitung von Volkebildung und ihre ersten Begründer.

eine Vierteljahrschronik, sozialen Inhalts, eine Denkschrift über die Verbindung des Ddaus⸗ haltungsanterrichts mit der Volksschule und Verzeichnisse der Mit⸗ glieder des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen im

schließen sich eine reichhaltige Bibliographie, kieincre Mittheilungen wirthschaftlichen und Sitzungsprotokolle,

Vereinsjahr 1896 sowie derjenigen des Vorstandes

für das Geschäftsjahr 1897 an. Das 3. H

AUntersuchungs⸗ Sachen.

Aufsgebote, Zustellungen u. der J. Unfall, und Invaliditäts⸗ Ae. zersicherung. —ĩ e , Verpachtungen, Verdingungen ze.

r e r o

bekannte e n b gt ier Tbekla von Gumpert After von fast 87 Jahren in Dresden gestorben.

erzblättchens Zeitvertreib“ seit vielen Jahren fand man in vielen ö regelmäßig alljährlich auf dem Weihnachtstisch. Thekla von umpert wurde am 28. Juni 1819 in Kalisch geboren; sie war längere eit Erzieherin bei der Fürstin Luise Radziwill und bei dem Fürsten zartoryski und vermählte . im Jahre 1856 mit dem auch als ath Franz von Schober, mit dem sie

nach Dresden übersiedelte. Ihr Gemahl ging ihr schon 1882 im

Abschnitten erhebliche Umarbei⸗ die Gesetzgebung über die Verbrauchesteuern für N,, und Branntwein, die Börsenstempel⸗

Repision der Gewerbeordnung durch Novellen,

bas Depotgefetz, die Verfolgung des unlauteren Wettbewe

reis 2 M Der Verfasser behandelt die .

age, ob das Pfaͤndungspfandrecht ein wirkliches Faustpfandrecht ift und der Cxekutionssucher durch den für ihn detinierenden Gerichts Pfandftücke erlangt, oder ob das pfandrecht nur ein singuläres Pfandrecht ohne Besiß seitens des

Er enischeidet sich unter Beibringung von mannigfachen

die Erforschung unserer Zeit eine gewisse Vor⸗ Es bringt die Ereignisse des Jahres 1896 nach olge, stellt sie aber außerdem fachlschen Gesichtspunkten zusammen und giebt zum Schluß in erzählender Form eine orientieren de Ueber⸗

Das letzte Heft des Jahrgangs 1896 enthält Nachrufe für Dr. Georg von Bunsen und Dr. Ernst Engel, Aufsätze über die die

Arbelterloͤhne in der fächsischen Töpferei (von Johannes Corvey), über (von Hr. P. Schepen) und über die Gesellschaft

eft 16. Jahrgangs der Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Berücksichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege“ (unter Mitwirkung zahlreicher Fachmaͤnner

Zweite Beilage

Berlin, Montag,

Dirigenten, und Professor Gebb. Eck

des Tochter lagsbuchhandlung; Pr. balbjährlich 3 rofessor Dr. K. Koch in Braun

von eter in Niesky; Gedanken

von Fr. P

Der Anstalt von Richard Bong in bekannten illustrierten Zeitschriften Guten Stunde“ und Für Alle

Von Dr.

Jwelter . Staats. Medaille

eistungen“ verliehen worden, hervorragende

Auflage weist

Vie oben genannten Zeitschriften liches Zeugni

Veranlassung. ist wenigstens Reichsrechts

unerreicht da. Auch

zuweisen, wie sie eben nur pfinden und eine

Keines der englischen, amerikanischen repräsentieren zur Zeit das Höchste,

von ausländischer Autoren führt die herausgegeben von mann, in i

auf.

Pfãndungs. welt! auch diesmal

ritten gegen

Lrdrreich sind Buche „Ruth“ hat sie mit

Tie Schri t. gebracht. Ihr neuer Roman

Autor des

Circe? Roman

Neue mit einem neuen

Sie wird neben

Weise die un⸗

und dem hä. Jusländern, wie Colomä, Holger

schrift auch in der Novelle Was e C

neue Jahrgang n fich 3 .

Sichtung und

Neues T

Die Darbietungen des damm sind in letzter Zeit Ebene gerathen. Auf das Gastspiel Schauspieltruppe folgte Trilby'. Der Inhalt des Bühne bearbeiteten kürzlich verstorbenen, George du Mau rier

von Leonhard

zum Daran

daher als bekannt vorausgesetzt

und Ausschusses galizischen Musiker Svengali dur

Mitterwurzer aus Dieser

Deffentlicher Anzeiger.

herausgegeben von Schulrath, Projessor Dr. C. Euler, Unterrichts⸗ Turnlehrer⸗Bildangsanstalt in Berlin; Berlin,

Hundertjahrfeier; Die neuen Richtungen auf dem

klafsigen Volksschulen, von F. W. Fricke in Hannover; ferner Be⸗ kanntmachungen, Beurtheilungen, Anzeigen, Vermischtes. Berlagsbuchhandlung und

der Berliner , , ,. 64. von König Friedrich Wilhelm IV. mi er Die Auszeichnung Förderung des des Aquarell Faesimiledrucks erfolgt, xylographischer Anstalt und Verlagsbuchhandlung ausgegangen ist.

legen von dieser Förderung rühm⸗ ab. Richard Bong ist es überhaupt gewesen, der den Aquarell Facsimiledruck zum ersten Mal in die Journaltechnit eingeführt und ihn zu einer wirklich künstlerischen Höhe emporgehoben hat. Seine Leistungen stehen auch jetzt noch auf diesem schwierigen Gebiete in der Pflege des Holzschnitts für künstlerische und technische Zwecke hat der Verlag . Leistungen auf⸗

reiche Erfahrung hervor zubringen

sich in dieser Bejiehung mit der . . und auch die übrigen Familien-Zeitschriften des Bong'schen Verlages , Herr Keßler; J ; ahle; Perdita: Fräulein von schnitts und des Aquarell · Faesimiledruckes eleistet wird. ö. ; ö ; Eine auserlesene Vereinigung von R Morsüs; her. Te ben, Dberyyi fte ochenfchrift Die Romanwelt', treit Otto Neumann⸗ ihrem Programm des soeben beginnenden Sommersemesters Reben den als ftändige Mitarbeiter bekannten hat die Roman⸗ wieder einige neue Schriftsteller gewonnen. An ihrer Spitze fieht Lou Andreas ⸗Saloms, die sih schon vor Jahren durch Abhandlungen über Ibfen und Nietzsche als Gssaysstin vortheilhaft ein⸗ führte und neuerdings auch als Dichterin hervorgetreten ist. In ibrem scharfer Psychologle und lyrischer Innig⸗ keit das seelische und physische ö Katja gereifte Persönlichkeit zeigen, den sie in Ruth! als Mädchen schilderte. leben der genannten Dichterin wird Georg Jagel, der erfolgreiche El iels Der Hexenke

letztere wird die Geschichte einer modernen Ehe behandeln. Eine besondere Sorgfalt will die Redaktion im kommenden Viertel jahr der Auswahl der kleinen erzählenden Beiträge zu theil werden lassen. Beiträgen deutscher Autoren, wie Gerhardt von

Amyntor, Richard Bredenbrücker, Frieda von Bülow, Dora Duncker, Vickor von Reimer, Fritz Skowronnek, Rud. Stratz, auch solche von

Siovanni Verga, zum Abdruck bringen, Goloma, dessen soeben im Verlage der Romanwelt? erschienener großer

Roman ‚Lappalien· Aufsehen erregte,

lernen. Die Romanwelt“ kostet pro Wochenheft 30 oder viertel⸗

Theater und Mufik.

schönen Bühnenhauses am Schiff bauer⸗ in Fänftlerischer Hinsicht auf eine schiefe

am Sonnabend eine Aufführung

sensationellen genialen Illustrator des Witzblatts Punch'

legentlich der Aufführung der Okonkowe ky'schen Bramatisierung des⸗ selben im Thalia Theater (ogl. Nr. 21 d. werden. Theaters hatte eine von Fmanuel Lederer besorgte Uebersetzung der englischen, von Pa ul M. Potter herrührenden Bühnenbearbeitung 3. Band). Au des Romans gewäblt und ursprünglich die . geb. 4 Æ 50 4 ch den inzwischen so jah aus dem

Leben geschledenen Friedrich Mitterwurzer Rolle

liche Gestalt geschaffen haben würde, stehend gelten, der die geniale Auffassungsgabe dieses Schauspielers gekannt

den 5. April

ler, Oberlehrer der Königlichen R. Gaertner's Ver⸗ „6 hat folgenden Inhalt: Zur ; ebiete des Turnens, schweig; Das Schnee chuhlaufen, über den Spielbetrieb an mehr⸗

schriebenen Schauspi

ylographischen Berlin, deren Verlag die Moderne Kunst',. . Zur Welt erscheinen, ist aus Anlaß

fallend, Heiterkeit zur urtheile. Inschrift „Für gewerbliche ist im Hinblick Holzschnitts und welche von Richard Bong's

Wirkung. Um die

Im Königli

folgender Besetzung seunegen Gul. Krolop; Agathe: vermögen. und französischen Journale kann Modernen Kunst“ messen. Sie

ein wirklich

Im Königli

wa auf dem Gebiet des Holj⸗

amen erster deutscher und Fhorus: Fräulein Hofer und Felix Heine Das neue

Mädchens zur Darstellung der. Verfaffet, ie soll denselben Typus als

ssel' und des Roman . Zauberin . ö

Bie Last‘ hervortreten; dieser

Drachmann, Maarten Maartens, 35 Den spanischen Jesuitenpater Men del sobn, er Herrn Organisten werden die Leser dieser Zeit—

in niederes Thier vermag“ kennen

heater.

deren Vortrag

einer minderwerthigen französischen von verschiedenen Seiten für Romans, der den

halb verschlossen, von

Verfasser hat, wurde ge Bl.) angegeben und darf

Die Direktion des Neuen serien

Schwanengesang Absicht gehabt, den darstellen zu lassen. Daß

eine dämonische, unheim—⸗ darf wohl für jeden als fest

einer schier unerträglichen

lerisches Streben vermissen. welche dieser Mensch auf soll, ging in dem Zerrbild, ; ; machte, vollständig verloren, und als er ihn, quer Üüber eine Tischplatte sterben ließ, Genůge, Ver einzige Lichtpunkt der Reisenhofer'z Trilby, die mit kindlich rührendem Tone spielte; auch der im Atelier spielenden

mühten sich die Darsteller vergebens. sorgfältig, wie man es Erfolg war sehr bestritten.

Caspar: Herr Mödlinger,

führung von Shakespeare's „Wintermärchen“ statt. ist nachstehende: Leontes: Herr Ludwig; Hermione: Fräulein Poppe;

liner Theater mit einem neuen,

Schluß zur Aufführung kommen. 1d daß das Doppeldrama „Heinrich und Heinrich s Geschlecht durch das

neue Gebot‘, mit dem es der geschichtlichen Zeitfolge nach unmittel- bar zusammenhängt, gewissermaßen zur Trilogle erweitert wird, hat

unter Kapellmeister

zu Gädur von Haydn und die neunte Symphonie für Soli,

Orchester von Beethoven. in Damen Herzog und Götze und der Herren Gudehus und Staudigl.

Thor: der Königliche Opernchor. ö .

Der nächste Orgelvortrag in der Marienkirche, am Mitt⸗ woch, den 7. April, Mittags 12 Uhr, bezugliche Kompositionen von M. G. un geführt von Fräulein Elisabeth Schulz, Fräulein

ch zusammen, in einem Bande zum

6. Kommandit⸗Gesellschaften au 7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗˖ enossenschaften. 8. Niederla ssung 2c. von Rechtsanwälten.

g. Bank Ausweise.

10. Verschiedene

ischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

hat; um seiner Leistung willen würde man alle übrigen Unwahrschein⸗ lichkeiten und Geschmacklosigkeiten dieser wenig erbaulichen Bühnenarbeit mit in den Kauf genommen durch einen man wei

haben. Die Verkörperung Syengali 's 5 nicht, aus welchem Anlaß auß Holland ver⸗ eler, Willem Royaards, der die deutsche Sprache in Weise radebrecht, ließ durchaus küͤnst⸗

Der Eindruck der suggestiven Gewalt, die arme Modellsteherin Trilbv ausüben welches Royaards aus dem Svpengali

bekundete das Publikum r. allgemeine

daß es derartige grobe ffekte ver⸗ anzen Aufführung war Frau eiz der Jugendschönheit und Humor in dem ersten, Akt kam bei ihrer Darstellung zu voller übrigen undankbaren und schattenhaften Aufgaben Die Inscenierung war ni 6.

e mit dem

sonft an dieser Stätte gewöhnt ist.

chen Opern hause wird morgen Weber's Oper

„Der Freischütz' unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung und in

egeben: Fürst Ottokar: Herr Bulß; Kuno; Herr räulein Hiedler; Aennchen: Fräulein Dietrich; Als Max gastiert Herr Emil Götze.

chen Schauspielbause findet morgen eine Auf⸗ Die Besetzung Florizel: Herr Purschian; Camillo: Herr Mayburg; Autolykus: Herr Vollmer; er Molenar; die Zeit als

Lndher. Die Muffk von Friedrich von Flotow

wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle und Leitung des

Mustk. Direltors Wegener zu Gehör gebracht. Gebt“ von Ernft von Wildenbruch wird im Ber⸗

von dem Dichter umgestalteten Von dem Gedanken ausgehend,

Geftalt König Heinrich's, die im „neuen Gebot“

früher nicht enthalten war, am Schlusse handelnd eingreifen lassen. Der X. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle

Felix Weingartner 's Leitung findet am Das Programm enthält folgende Werke: Faust‘ von Spohr, die Symphonie in Chor und

Die Soli befinden sich in den Händen der

verspricht auf die Passionszeit Bach, Händel, Homilius , Schubert, Alb. Becker und Otto Dienel, aus⸗ rieda Dumke und

Friedrich Finke. Der Eintritt ist frei.

Fischer,

Franz Schubert, dessen 100 jähriger Geburtstag unlängst von der ganzen Mustk liebenden Welt gefeiert wurde, in seinen Liedern einen kostbaren Schatz hinterlassen. find ebenso geeignet, durch shre Frische und Melodienfülle zu erheitern, wie durch ihren edlen Empfindungsgehalt zu erheben und zu trösten. Leider aber bleibt der reiche

hat vornehmlich Seine Weisen

Quell dieser herrlichen Lieder, an

durch berufene Künstler man sich so gern

erfreut, den sangesfrohen Dilettanten im Hause und der Familie, des⸗

weil die Klavierbegleitung zu schwierig ist. Diesem

Üebelstande will eine Ausgabe von 291 der beliebtesten Lieder für mittlere Stimme t

und soeben bei P. J. Tonger in Köln erschienen ist. wesentliche Vereinfachung der Begleitung und enthält in dieser zur Unterstützung des Sängers zugleich die Melodie. Ausgabe enthält in 4 Bänden zum Preise von je 1 46) die „Die schöne Müllerin! (I. Band), Winterreise (2. Band),

abhelfen, welche von A. Sartorio besorgt Sie bietet eine

Diese erleichterte Lieder⸗

Band) und endlich 33 aus ewählte Lieder reise von 3 A

) lann die Sammlung bezogen werden.

.

Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

ekanntmachungen.

BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

1 untersuchungs Sachen.

1421

J 299 der Strafsache gegen den Rentier Christian

8r nf in Großtabarz wegen Beleidigung hat die trafkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha

am 15. Dejember 1896 für Recht erkannt:

Der KRngeklagte wird wegen öffentlicher Ver, leumdung zu einer Strafe von 4 Monaten Gefängniß verurtheilt.

Dem ÄAntragsteller wird die Befugniß zugesprochen, das Urtheil binnen 6 Wochen nach der Zustellung des rechtskräftigen Urtheils durch je einmalige Be⸗ kanntmachung des 1 Theils des Urtheilt im Reichs⸗Anzeiger und in der Gothaischen Zeitung, owie durch Aushang an der Gemeindetafel von

echterstädt auf die Dauer von 1Woche zu ver offentlichen.

Bem Angeklagten fallen auch die Kosten des Ver fahrens zur Last.

* Aufgebot Zustellungen und dergl.

gwangsversteigerung. angévollstreckung soll das im der Köntgstad? Band 107

1564 Im Wege der Grundbuche von

Nr. hO92 auf den Namen des Zimmermann Johann Charlet zu Berlin eingetragene, in der Letteftraße Nr. 5, Ecke der Straße 140. Abtheilung XII, belegene Grundstück am 12. Juni 1897, Vor- mittags Oz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nene Friedrichstraße 13 Erdgeschoß, Flügel G.. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück sst bei einer Fläche von. 9 a 62 4m mit 13 900 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Westere enthält der Aushang an der Gerichtetafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juni 1897, Nach- mittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Affen 366 K. 16597 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 86.

Im Wege der Zwangsvoll 66 soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band z Nr. 1102 auf den Ramen des Bauunternebmers Friedrich Bathke zu Berlin eingetragene, in der Proskauerstraße nach dem Kataster Nr. 4 belegene Grundstück am 29. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr,

16665 r, , 6

Das Grundstück ist bei einer 12 am mit 7800 6. Nutzungs. werth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1897, Nachmittags 126 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 E. 17/97 liegen in der Gerichtsfchreiberei, Zimmer 4l, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

versteigert werden. Fläche von 6 a

13661 In Sachen des Zimmermanns Carl Hildebrandt

Trautenstein, Klägers, gegen den Handdienster arl Hahne biersel bst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die , nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke bezw. Grundstũcke · Antheile, alt: 1) des Wobnhauses No. ass. 397 hierselbst nebst

Garten und Zubehör, 23) des ideellen Fünftels an folgenden Grund⸗

stücken: a. 4 Tagewerk Wiesen im Wendefurther Revier,

am Eonradzkopfe und Mittel kopfe, ha 4 a 66 4m Acker unter der Stieger

b. 1 3 6. 30 a 91 qm Acker daselbst,

vom 26. März 1897 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Dienstag, den 27. Juli 1897, 8 . 10 Uhr, vor Herzoglichem tn , Dasse elde 6 t in welchem die ,, die Hypo fhekenbriefe zu überreichen haben. Dig Versteigerung⸗· Bedingungen, laut wescher jeder Bieter auf Ver⸗ langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 1000 feines Gebotes durch Baarza lung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder ge nete Bürgen zu seisten hat, sowie die Grundbuchauszüge önnen innerhalb ber letzten jwei Wochen vor dem Ver⸗ steigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gefehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden Haffelfelde, den 26. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. Prieeliu s.

16522

Die Zwangsversteigerung des dem 1 Wilbelm Polkew zu Fleeth gehörigen, daselbst sub Nr. 4 belegenen Hauseg e. ) ist angeordn Termin zum Verkaufe, sowie 9. Anmeldung event. Ausfübrung über den Rang F

ur endlichen Regulterung der Verkau

vor dem Unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich ·

straße 13, Erdgeschoß, Flügel ., Zimmer 40.

zum Zwecke der Zwangs verstelgerung durch Beschluß

mittags A0 Uhr, und der

ö 82 r

1

*

2 z . 77 *