—
,, , n wn zo. ö, denen glas Wimigerich.
lliogd] . . 36 ö * Jr, sind die Be- rechtigten zu folgenden Hypothekenposten;
a. Melchersdorf Nr. 4 Abth. III Nr. 2 von 23 Thlr. der Schmied Kalweit'schen Masse des Deposttorit Schloß Gerdauen, ö b. Gr. Astrawischken Nr. 10 Abth. UI Nr. 6 von 90 Thlr. ? Sgr. 4 Pf. der Geschwister Jo—⸗ hann, August, Wilhelmine und Justine Weichler,
e. Schiffus Nr. 10 Abth. III Nr. 1 von 16 Thlr. 17 Gr. 133 Pf. der Geschwister Gottfried und Justine Bock,
d. Gerdauen Nr. 21 Abth. 111 Nr. 192. von 1500 0 des Schneidermeisters Theodor Zipper in Gerdauen
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen, soweit nicht zu d. Rechte vorbehalten sind.
Gerdauen, den 25. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
1047
In der Aufgebotssache der Eheleute Gastwirth Karl Siebel und Gertrud, geb. Wernery, zu Marl hat das Königliche Amtsgericht in Dorsten durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Kösters für Recht erkannt:
Der Oekonom Bernard Siebel zu Klostern und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Band 9 Blatt 38 Grundbuchs von Marl Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post über 200 4 Grundschuld nebst Ho / Zinsen seit dem 7. März 1881 ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Dorsten, 26. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
1038 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. März 1897 sind die etwaigen Berechtigten folgender Posten:
3 der auf Krosno Hauland Nr. 1 Abtheilung III Nr. J für die Jehanna Karoline Seiler aus dem Erbrezesse vom 26. November 1829 eingetragenen Erbtheilsforderung von 130 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf.,
2) der auf Krzyzbownik Nr. 3 Abtheilung III Nr. 5 auf Grund des unterm 21. Juni 1872 aus- gefertigten Erbrezesses eingetragenen Erbtheilspost von 35 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. für die Josepha Warciarek, 12 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. für die Josepha, geb. Rybkowska, verehelicht mit Martin Seejak, und 12 Thlr 27 Sgr. 109 Pf. für Stanislaus Rybkow⸗ski, sowie der daselbst Abtheilung II1 Nr. 6 für die Joseyha Wareiarel, Josepha Siejak, geb. Rybkowska, und Stanislaus Rybkowski eingetragenen Kaution in Höhe von 19 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf., welche Posten nach Rrzyzownik Nr. 85 zur Mithaft übertragen worden sind,
3) der auf Neu Puszejykowo Nr. 16 Ab⸗ theilung III Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom
11. Februar 1834. . ; 5 39 Jul 1835 für den Jacob Kwasniewski'schen
Minorennen Roch eingetragenen Erbtheilspost von 10 Thlr. 22 Sgr.,
) der auf Krzyszkowo Nr. 6 Abtheilung IIl Nr. 8 für den Kaufmann Jacob Radziejewski zu Posen auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 16. November 1854 eingetragenen und von Krzyszkowo Nr. 6a. übertragenen Arrestforderung von 34 Thlr. 28 Sgr. nebst .
) der auf Krzesiny Nr. 2? Abtheilung III Nr. 1 2, eingetragenen Hypothekenposten:
a. 13 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. nebst 5 Zinsen Muttererbtheil des Lucas Korcz eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 14/19. März 1849,
b. 39 Thlr. 26 Sgr. A / io Pf. nebft 5 Zinsen Vatererbtheil des Lucas Korez, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 14/19. März 1840,
e. des mit H oυ verzinslichen Vatererbes von 93 Thlr. 15 Sgr. für die Marianna Kedziora, ein⸗ , auf Grund des Erbrezesses vom N. / 31. März
6) der auf Posen Altstadt Nr. 37 Abtheilung III Nr. 32 für die Kaufleute Gebrüder Zahn auf Grund der Schuldverschreibung vom 30. Dezember 1795 eingetragenen, zu Hog verzinslichen Hypothek von 106 Thlr., welche Post von Posen Altstadt Nr. 125 dorthin übertragen worden ist,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Posen, den 29. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Ilozs]
In der Gudereit'schen Aufgebotssache F. 21/96 hat das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht erkannt;
1) Die Hypotheken Gläubiger oder Rechtsnachfolger der im Grundbuche des dem Johann Gudereit ge—= hörigen Grundstücks Klein- Schakuhnen Nr. 38 in Abtheilung III Nr. 1, 2, 3 auf Grund des Erb—
18. Feb rezesses vom 1 g nr 1846 für Jurge, Annicke
und Daniel Gailus eingetragenen je 3 Thlr. Erbgeld zu⸗ solge Verfügung vom 8. November 1846, sowie Nr. 9 aus der Urkunde vom 23. November 1857 für Johann Bendig in Skuldienen eingetragenen 50 Thlr Darlehn zufolge Verfügung vom 24. No— vember 1857, werden mit ihren Anfprüchen auf die bejeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens traͤgt Käthner Ferdinand Gudlautzky in Gr. Willeiken.
Heydekrug, den 15. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Mey hoefer.
1239 ö Zustellung.
Der Sattler Georg Handwerk in Cassel klagt gegen den Friseur W. Türk, früher in Cassel, jeßzt unbekannt wo, aus Schuldurkunde vom 265.36. Januar 1897 mit dem Antrage: Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung von 70 4 zu verurtheilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 1, auf den 18. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Cassel, den 29. März 1897.
Bart sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthellung J.
Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag ·
1201] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Drechslermeister Ike end. Auguste, 6 Schmidt. in Marienfelde bei Berlin, ver⸗ eten durch den Rechtsanwalt Dorien zu egen, klagt gegen ihren Ehemann, den led ole n ster Alwin Bierend, zuletzt in Grünberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Erste Zwilkammer des König; lichen Landgerichts zu Glogau auf den 2. Juli 18927, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y. wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗ macht Glogau, den 30. März 1897.
Wentzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1203 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Magdalene Andrä, geb. Vogt, in Söflingen, O. Amts Um, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Haußer in Ulm, ladet als Klägerin ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johannes Andrä, Taglöhner von da, in dem gegen denfelben anhängig gemachten Rechtsstreit auf Schei⸗ dung der Ehe wegen Ehebruchs seitens des Be— klagten zu dem vor der Zivilkammer 1 des K. Land. gerichts Um auf Mittwoch, den 9. Juni Es97, Vormittags 9 Uhr, bestimmten neuen Termin, mit der wiederbolten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 31. März 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Br. Kauzmann, Just.⸗Ref.
(12021 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Bertha Marie Seerig, geb. Bergner. zu Zeulenroda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Broesel in Greiz, ladet in ihrer Ehescheidungsklagesache gegen den Klempner Karl ö früher in Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, den letzteren zu dem auf Montag., den 21. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, zur Ableistung des der Klägerin mittels rechtskräftig gewordenen Urtheils vom 11. Januar 1897 auf⸗ erlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 30. März 1897.
L. 8) Hoffmann,
Gerichteschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
1217 Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Heinrich Geser in Gaarden als gericht⸗ lich beftellter Pfleger des minderjährigen Kindes der geschiedenen Ehefrau Sell, jetzt verehelichten Dittmer, Ellamina Christina, geboren den 20. April 1889, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Schirren in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Carl Friedrich August Sell, früher in Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Illegitimitatserklärung, mit dem Antrage, festzustellen, daß die am 20. April 1889 geborene Ellaming Christina Sell nicht von dem Beklagten erzeugt ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die 1IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel zum Termin auf Sonnabend, den 12. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 30. März 1897. Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12361 Oeffentliche Zustellung. I Die Müllergehefrau Auguste Wilhelmine Noack, geb. Weber, in Riesa an der Elbe und
2) der unmündige Alfred Paul Weber ebenda, gesetzlich vertreten durch seine Alters vormünderin, die Mitklägerin unter 1, klagen gegen den Schreiber Paul Bahrdt, aus Magdala, zuletzt wohnhaft in Großenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Müat⸗ klägerin unter 1 21 6 Geburts⸗ und Taufkosten nebft Ho /o Zinsen davon seit dem 28. September 1897 zu bezahlen, ferner zum Unterhalte des Klägers unter 2 von dessen am 6. August 1890 er⸗ folgten Geburt an bis zum erfüllten vierzehnten Lebensjahre einen jährlichen Beitrag in Höhe von 75. M zu gewähren, und zwar die verfallenen Bei⸗ träge sofort, die in Zukunft fällig werdenden in monatlichen Vorausbezahlungen, das Urtheil auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Großenhain auf den 1. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Großenhain, am 1. April 1897: In Stellvertretung: Wagner.
1237
Die ledige und großjährige Gastwirthstochter The⸗ resia Schnapp von Zeublitz und die Kuragtel über deren uneheliches Kind Eva, vertreten durch den als Vormund verpflichteten Oekonomen und Wirth Konrad Schnapp von Zeublitz, haben bei dem K. Amte gerichte Lichtenfels gegen den ledigen und groß⸗ jaäͤhrtgen Sekonomen Johann Krauß von Zeublitz, 3. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Vaterschaft und Alimentation erhoben, mit dem Antrage; K. Amtsgericht wolle durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil aussprechen:
L. der Beklagte sei schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem erwähnten Kinde der Mitklägerin Theresta Schnapp anzuerkennen, und
b. an die Klagspartei zu bezahlen:
I) einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ ausjahlbaren Alimentationsbeitrag von S0 MÆ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebengsahre und darüber hinaus, falls das d
(i234
wegen Abgangg der Leibes oder Seelenkräfte nicht
im stande wäre, sich selbst k ernähren, 2) das seinerzelitige Schulgeld,
ö. die allenfallsigen Kur- und Beerdigungèkosten,
4) eine Tauf und Kindbettkostenentschädigung von
20 A und (
5) eine persönliche Entschäͤdigung an die Kindet⸗ mufter von 100 4
II. Der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Klagspartei ladet daher den Beklagten vor das K Amtsgericht Lichtenfels zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu beslimmte Sitzung vom Freitag, den 4. Juni 1897, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungesaale hier.
Lichtenfels, den 2. April 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Rub, K. Sekretär.
12351 Oeffentliche Zuftellung.
1) Die ledige Emilie Schönbeck in Spandau, 27) die durch den Fuhrherrn Wilhelm Hafemeister als Vormund vertretene minderjährige Frida Minna Emilie Schönbeck, daselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Pelong in Spandau, klagen gegen den Arbeiter August Ftäsler, früher zu Spandau, Moltkestr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 1. März 1896 geborenen Kindes Namens Frida Schönbeck zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen,
a an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und Sechswochenkosten 60 (Sechzig) M zu zahlen,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. ö 10 (Zehn) M an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Theilzahlungen im Voraus, zu entrichten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24, auf den 2. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Spandau, den 31. März 1897.
(Unterschrift).
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1233 Oeffentliche Zustellung.
Der Zivilingenieur Robert Krayn, Inhaber eines Patent ⸗Bureaus zu Berlin N., Oranienburger⸗ straße 581, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse in Berlin, Spandauerbrücke 71I, klagt gegen den Kaufmann J. Jussem, früher ju Berlin, Chausseestraße 2b., jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen der angemessenen Gebühren des Klägers als Patentanwalt bei Erwirkung eines Ge— brauchsmusterschutzes für Eierverkäufer, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 214,50 S nebst 6 M9 Zinsen seit 1. Januar 1897 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ! zu Berlin, Jüden— straße 5g, 3 Treppen, Zimmer 156, auf den 9. Juni 1897, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. März 1897.
o yer, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 30.
(1218 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hermann Räder zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Ebert daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Privatus Franz Rudolph, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 19. März 1894 über 305 6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu Zahlung von 305 M nebst Zinsen zu 6o/s9 vom Terminstage ab, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf, den 10. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim K. Landgerichte Dresden, am 1. April 1897: Rennert, Gxpedient.
1219 DODeffentliche Zustellung.
In Sachen des Ortsarmenverbands zu Ostritz, vertreten durch den Stadtgemeinderath in Ostrikzi. S. im Prozeß vertreten durch den Rechtanwalt Rockau zu Görlitz, Klägers, wider den Lackierer und Dach⸗ decker Johann Carl Emil Hoffmann, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
a. Zahlung von 702,56 nebst ho / o Zinsen seit dem 1I7. April 1896.
b. Befresung des Klägers von seiner Verpflichtun an das Rettungshaus Karolinenheim zu Din en 305, 90 MS zu zahlen,
beantragt der Anwalt des Klägeis auf Grund det rechtskräftigen Erkenntnisses des Kgl. Landgerichts zu Görlitz vom 12. Januar 1897, gemäß §z 773 der Jivilprozeßordnung den Kläger zu ermächtigen, auf Rosten des Beklagten an das Rettungshaug Karo— sinenheim in Dittelsdorf 305,90 M zu zahlen und den Beklagten zur Vorauszahlung der hierdurch ent⸗ standenen Kosten, nämlich:
a. 305,90 M Forderung,
b. 440 M Gebühren und Schreibgebühren,
C. 0,30 S Schreib, und Zuftellungs gebühren,
d. der Gerichtekosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung über diesen Antrag vor die 1s. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 4. Juni A897, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Antrag des Klägers bekannt gemacht.
Görlitz, den 1. April 1897.
Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. (Auszug. Der Armenpflegschaftsrath Isen, vertreten durch Bürgermeister Sebastlan Forstmaier in Isen, hat
Zum Zwecke det l.
Hofreiter von Isen, K. Amtsgerichtt ö unbekannten Aufenthalt, wegen Ersatzforderung 2 203 Æ 50 Klage zum K. Amtsgericht Haag ge⸗ stellt mit dem Antrage:
1) e,, ist schuldig, der Armenpflegschaftskaffa Isen bezüglich der un. in den Jahren 1886 und 1887 verauslagten Krankenkosten ju 203 Æ 50 3 Ersatz zu leisten,
2 dieselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts- streltz zu tragen beziehungẽweise zu erstatten,
9 . Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklart.
Klagepartei ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitez vor das K. Amts- gericht Haag zu dem von diesem auf n,. den 6. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal anberaumten Termin.
84 Oberbatzern, den 29. März 1837.
erichtsschrelberel des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. 8.) Neum ann.
1493 Oeffentliche Zustellung.
Nr. Sb. Kaufmann Wilbelm Roell in Köln a. Rh., vertreten durch Rechtganwalt Gutmann in Karlsruhe, klagt gegen den Gastwirth B. Heer⸗ zuletzt in Karlsruhe und z. Zt. unbekanntea Aufent- halts, aus dem vom stläger am 4. Februar J. J. auf den Beklagten gezogenen, von letzterem aecep⸗ tierten, aber zur Versallzeit — 165. März I. J. — nicht eingelösten Wechsel, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechsel-⸗ summe von 101 M 90 g nebst 6b Zins vom 16. März 1897 und Foso Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtegericht zu Karlzruhe auf Dienstag, den 25. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Farlsruhe, 1. Apiil 1897.
Katzenberger Gerichtsschreiber des Hroßher glichen Amtsgerichts. 1238 Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. für ZJivilsachen.
In Sachen des Hoflieferanten J. Schoeberl hier, Klägers, vertreten durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Siegel II. hier, gegen C. Merten 8, früher Inhaber eines technischen Geschöftes in Ham⸗ burg, nun unkannten Ausenthaltes, Bellagten, wegen Forderung zu 80 M 80) J, wird C. Mertens nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszuflellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 4. Juni 1897, Vormittag s 9 Uhr, Sitzungssimmer 60 / 9, im neuen Justiz-⸗ palast, geladen. Der klägerische Vertreter wird be⸗ antragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile zu erkennen: Beklagter C. Mer⸗ tens ist schuldig, an den Kläger 80 M 80 3 sammt 6 oo Zinsen hieraus seit 1. Dezember 1896 zu be⸗ zahlen und hat die Streitskosten zu tragen.
München, den 1. April 1897. .
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Keidel, K. Sekretär
1220 Oeffentliche Zustellung.
Leon Crouigneau, Direktor, zu Naney, vertreten durch Rechtsanwalte Ott und Dr. Vonderscheer, klagt gegen Loulz Weill, Kaufmann, früher in Straßburg setzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Kläger zu jahlen: die Summe von 265090 Fres. oder 2050 M nebst 10 Agio mit 20 , zusammen 2020 M nebst 6 9 Zinsen vom 15. August 1896 an, Y die Summe bon M 4,50 für Portokoften nebst h oso Zinsen vom Klagetage, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren, edentuell gegen Sicherbeitsleistung. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straft⸗ durg auf den 16. Juni 1897, Vormittags 10 ühr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser ÜUuszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. 8 Weber. 1213
Die Ehefrau des Metzgers Josef Breuer, Anna, ek Wirtz, zu Rheydt, U,, Rechttanwalt Straßweg in Büsseldorf, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Duüssel dorf, den zo. März 1557.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
1212
Die Chefrau des Wirtheg Peter Herlinghanug, Maria, geb. Steermann, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtßanwalt Dr. Dien rich in Elberfeld, klagl gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, Jil. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 31. März 1897.
Schäfer, als Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts.
(1208 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Ehefrau dez Theater Direktors Gluth, Marie Christine Betty, geborene Brauer, zu lle a. S., Blumenstraße, vertreten durch den echtã anwalt Riemer zu Halle a. S., klagt gegen ihten Ehemann, den Theater Direktor Franz Emil Ludwig Gluth zu Halle a. S,, Blumenstraße, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:
i) die swischen den Parteien bestehende Gäter⸗
emeinschaft für aufgelöst zu erklären und an deren telle 6 Trennung der Güter auszusprechen,
2 dem Heklagten auch die Kosten des Verfahrens zu Last zu legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strellz ist vor der II. Zivillammer des König lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 1. Juni 1697, Vormittags oO Uhr, anberaumt. Dieser Autzyug der Klage mird Fffenklich belannt gemacht.
Halle a. S., den 31. Mär 1897.
gegen die ledige, großlährige Dienstmagd Magdalena
Kersten, Gerichtzschrelber deß Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗
/ r / t r
Deffentlicher Atnzeiger.
Un — ** Sachen.
ö . ustellungen u. 3 NUnfall⸗- 1nd Invalidttätg ze. Versicherung. Berkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛc. Verloo f Tang ꝛc. von hpapieren.
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 5. April
6. Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt rr ,
8. Niederlassung ꝛc. von tsan en.
9g. Bank⸗Augweise. 10. Verschiedene
1892.
ekanntmachungen.
Anton Win und Mathilde gen. Thekla, geb. Quer
2) An fgebote, Zustellungen und dergl. 12141
Die Ehefrau des zu Köln wohnhaften Joseph Rec fen ohne Geschäft Clara, geb, Hoffmann, ohne Geschäft zu Neuß. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Mies in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Söütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ haadlung ist bestimmt auf den 10. Juni 1897. Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, dert 30. März 1897.
Storbeck, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
121581
Die Ehefrau des Gustav Franzen, Mathilde, eb. Spitz, zu Köln. Deutz, Prozeßbevollmächtigter: r Oppenheim in Köln, klagt gegen ihren TEbernann anf Gütertrennung. Termin zur münd; lichen Verhendlung ist bestimmt auf den Z8. Mai 18557, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen TZandgerichte, 111. Jwwillammer, hierselbst.
cCöͤöln, dert 30. März 1897.
. Goethling, . Gerichts fchreiber des Königlichen Landgerichts.
12161
Die Ghefrau des Ferdinand Ceelen, Elisabeth, geb. Meisen, zu Köln. Bickendorf Prozeßbevoll· mäãcht igter⸗ Rechtsanwalt Karl Esser in Köln, flagt gegen ihren Ghemgnn auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11I. Zivil⸗ kammer, hier selbst.
Cöln, der 30. März 1897.
, n, . Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
12091 Bekauntmachung.
Die Anne, geborene Ingold. Chefrau des Wein- ö, oseph Emil Graefsls in Maison⸗ Reue, Gerrreinde Rohsrteulles, vertreten durch Rechts . anwalt Stroever in Metz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffent- liche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts Meß vom zi. Mai 1897, Vormittags v Mhr, befiimmt.
WMꝛetz, den 1. April 1897.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.
12111
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 23. Fe⸗ bruar 1897 ̃ist zwischen den Eheleuten Buchdrucker Leopold Qant und Katharina, geb. Reidt, zu Düssel dorf die Sü tertrennung ausgesprochen.
Düffeld rf, den 27. Marz 1897.
DSchs, Serichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
112101 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts. 1. Zivilkammer, zu Düffeldorf vom 2. März
1897 1st zwischen den Eheleuten Maurermeister
ling, zu Dü sseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düfse ld rf, den 27. März 1897. Ochs, Sérichtsschrelber des Königl. Landgerichte.
12051 Gütertrennung. Durch WMrtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu
Miülhausem i. G. vom 23. März 1897 ist zwischen
tra Nr. 92, die Gütertrennung ausge sprochen worden.
Müiüthausen i. E., den 1. April 1897.
Der Tandgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
(1206 Gütertrennung. .
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mlhausen i. C. Dom 23. März 1897 ist zwischen Tuife, geb. Hartmann, hier und deren Ehemann Alfons Helck, Uhrmacher hier, Theaterdurchgang Rr. Z bis, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 1. April 1897.
Der Lanbgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
(12071 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts iu Müilhausen i. EC. vom 23. Marz 1897 ist zwischen Gaecllia, geb. Voegtlin, zu Mülhausen, Gay⸗Lussae straße Nr. 19, und deren Ehemann. Hermann Schneider, Elsenbahnbeamter, ebendaselbst wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 1. April 1897.
Der Lanbgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ 1. Versicherung.
steine.
4 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen rc.
Keine.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
1448 Bekanntmachung.
Auf Grund des für die Anleihe der Stadt⸗ gemeinde Spandau VI. Ausgabe im Betrage von 3 500 000 M festgesetzten Tilgung planes . für das Jahr 1897 die nachstehend aufgeführten An— ,, zum 1. Oktober 1897 ausgelooft worden:
Buchftabe A. Nr. 43 109 198 266 392 6980 709 776 787 863 à 1000 M
Buchftabe E. Nr. 1153 1250 1268 1325 1515 1531 1614 1711 1810 19095 2027 2145 2171 2259 2297 2396 2473 2615 2832 2980 3016 3112 3165 37349 3467 3615 3728 3808 3879 3993 4064 4231 1566 4374 4463 4500 4593 4676 4856 4983 à2 500
Buchstabe C. Nr. 5933 5163 5189 5195 5214 56353 5356 5425 5a26 5541 5567 5648 5702 5770 5856 5871 5923 5924 5992 606590 6080 6084 6091 607 6124 6132 6141 6206 6219 6277 6278 6312 6375 6374 6394 6398 6402 6411 6467 6508 6583 6599 6611 6646 6660 6678 6711 6712 6717 6728 6735 6768 6787 6848 6886 6892 6918 6926 6931 65655 6987 7185 7252 7256 7335 7346 7442 7454
7474 à 2DOO .
Die Inhaber der Anleihescheine wollen die Kapitalsbeträge in der Zeit vom 15. Septem⸗ ber 1887 gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons bei unserer Stadthauptkafse, Rathhaus, Zimmer 4, oder bei den Bankhaäusern Warschauer & Co. in Berlin und Leo Delbrück A Er; in Berlin in Empfang nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapltal abgezogen.
Die Verzinfung hört mit dem 1. Oktober 1897 auf.
Spandau, den 29. März 1897.
Der Magistrat.
8 geb. Kaube, hier, und deren Ehemann obann S1Itgen, Maschinenmeister hier, Colmarer⸗
1807
Siemens &
alske.
Az 0ιυο ge Theilschuldverschreibungen. Bei der am 1. April er. statigehabten 2. Verloosung wurden nachstehende Nummern gezogen: 47 Stück Litt. A. A SO Mr. 75 90 92 lis 125 151 153 160 166 167 168 196 239 265 271 277 315 349 387 4903 409 415 A222 621 750 753 841 853 863 874 1020 1038 1202 1210 1290 1432 1519 1617 1633 1667
1728 1756 1755 1857 1857 1932 gaz.
123 Stüc List.
Mr. 2107 2122 42 Vsd 2339 Tags
2753 2564 N66 2551 Wäl 7535 has 36552
33338 35371 3411 az 4a agg Fahl 3s z
2887? 411i ani zk iss 4136 4137 di45
1171 1530 ö lg i5is Wel i831 a5 4
5161
ö6as
Aa Stüc irt.
Yöy9 2564 2457 2455 2466 2469 2580 2587 2692 göß 2957 2977 zol 3046 3132 3217 3218 3287 4927 550 5545 z581 3704 3705 3918 39888 4012 155 41383 4184 4182 4206 4211 4225 4273 4281 S23 1351 1871 45597 4998 50ld 5023 5967 5998
3176 3245 305 53h l 5559 559g3 Hals barg ö6s6 osßs8 bd 3832 o8bß 5926 5965 5991 S235 554 6özi7 6337 6437 64795 652 6576 6664 665 6702 6738 67654 6837 6883 6891.
C. a 2000 6
Nr. 7043 7095 7109 71909 7205 7213 72371 7245 7250 7277 7314 7327 7417 7418 7419 7528 7592 7631 7637 7686 7694 7746 7839 7926 8021 8049 8041 S249 8283 8335 8378 8420 8444 8535 . . e. e e i. 66 i . . c.
e Nückzahlung geschieht am L. Oktober zu 0 . 6. ö bei der General⸗Direktion der Seehandlungs · Sozietat,
bei der Deutschen
bei der Dre bei Herrn S. bei den Herren
Baut
bei der Berliner Handels⸗-⸗Gesellschaft, bei der Direktion der Disconto-Gesellschaft., er Bank, eichröder, elbrück, Leo Æ Co.,
ö. bei den Herren Robert Warschauer * Co. In ver vorjährigen ö ist nicht, wie versehentlich vie Nr. 07 2*
EIT. , S fondern laut notariellen Protokolls
2 VWerlin, den 1. April 1897.
vie Nr. 6733 Litt. gezogen worden.
Uh S6o] Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligatisnen des J o! Anlehens Litt. L. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf I. September 1897 berufen:
a. Nr. 7 236 303 373 383 393 598 614 625 917 1042 1049 1180 1286 1356 und 1360 über je
200 A0
b. Nr. 1501 1520 1712 1871 2151 2391 2566 26580 2625 2856 3202 3670 3799 3849 und 3860 über je 500
c. Nr. 3927 3970 3976 4367 4394 4544 5196 5321 und 5385 über je 1000
Die Kapitalbetraͤge können vom N. September 1897 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden am Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August 1897 auf.
Rückstãnde aus früheren Verloosungen: aus 1854 Obligation Nr. 1638 über 500 M, aus 1896 Obligationen Nr. S6? und 870 über je 200 M6, aus I896 Obligationen Nr. 940 und 999 über je 2600 Mn
Mainz, den 1. März 1897.
Der Ober · Sürgermeister: J. V.: Dr. Schm i dt, Beigeordneter.
(1480 — 3Zisz osg Gothenburger Stadt- Anleihe von 1886.
Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisation der von der Commerz und Digsconto Bank in Ham⸗ burg im Jahre 1886 übernommenen Uuleihe der Stadt Gothenburg sind die Obligationen Nr. 170, Rö bis 188, 924 bis 927, 1080, 1081, 1109, 1349, 1479, 1480, 1519, 1520, 1547, 1726, 1851 bis 1861, 1920 bis 1525, 1928, zusammen 46 Stück, auge⸗ kauft; es findet deshalb eine Ausloosung nicht
statt. . Gothenburg, den 30. März 1897. Die Stadtkämmerei.
1280 Infolge der Bestimmungen des Vertrages zwischen
der österreichischen Staats verwaltung und der Krakau. Sberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 30. April Is5ödg wird am 15. Ayril I. J. um g Uhr Vormittags die 47. Verloofung der gegen Stamm⸗ Iftien der Krakau⸗Oberschlesischen Gisenbahn hinaußgegebenen Obligatignen, und die 43. Ver⸗ l9osung der Prioritäts Aktien dieser Bahn in Wien in dem dazu bestimmten Saale im Banko⸗ gebäude (Singerstraße) stattfinden.
Von der . K. Virection der Staatsschuld.
) Kommandit Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
(1554 Deutsche Dampffischerei · Gesellschaft , Nordsee!“, Bremen.
Einladung zu der am Mittwoch, den 28. April d. J. Mittags 12 Uhr, im Bankgebäude der . Bernhd. Loose C Co, Bremen, Domshof
r. 30, stattfindenden auß erordentlichen General versammlung.
Tagesordnung: Antrag auf Selbstversicherung der Dampfer.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine zur Legitimation erforderlichen Aktien oder Interimsscheine spätestens am 24. April d. J. bei den Herren Bernhd, Loose X Co., Bremen, deponiert hat. G6 17 des Statuts.)
Bremen, den 5. April 1897.
Der Aufsichtsrath. Adolf Vinnen, stellvertr. Vorsitzer.
lib] Farbwerk Mühlheim
; vorm. A. Leonhardt R Ce . in Vtühlheim am Main. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Samstag, den 1. Mai d. J., Vormittags kü ühr, in Frankfurt a. Main im Buregu des rrn Justiz⸗Rath Dr. Oswalt, Neue Mainzer traße 68 (Gntresoh, stattfindenden zweiten ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: ö
1) Geschäftsbericht und Jahrezabschluß für 1896.
2) m , des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes.
3) Verwendung des Reingewinnes und des im vorigen Jahre gemäß 5 26 des Statuts jurück⸗ gestellten Betrageg.
de. §z 28 der Statuten haben been ge Aktionäre, welche an der Generalpersammlung ?! eil nehmen wollen, ihre Aktien ohne Kuponsbogen nebst doppeltem Nummernverzeichniß spätestens am vor. letzen Werktage vor der Generalversammlung vor 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse in Mühlheim am Main oder bes dem Bankhause Gebrüder Neustadt in Frankfurt am Main zu hinterlegen, wogegen denselben Elntritts karten aus ·
sehe e gt, e en wa in, den B Apell 1s / eim am den 3. . 6.
n ffichtsrath. Au gu st Leonhardt, Vorsitzender.
(1542
Ostrauer Kalkgenossenschaft.
Die geehrten Aktionäre überschriebener Gesellschaft werden hierdurch zur 37. ordentlichen General- versammlung, welche Dienstag, den 27. April 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe Zur goldenen Taube in Ostrau i. S. stattfindet, er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vortrag des Geschäfisberichtes. .
2 Vorlegung der Jahresrechnung für 1896 und event. Richtigsprechung derselben.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.
4 Wahl zweier Aufsichtsraths⸗ Mitglieder an Stelle der statutengemäß ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Alf. Striegler⸗ Schmorren und G. Mehner⸗Mochau.
5) Etwaige Anträge.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung betheiligen wollen, haben sich nach 522 der Statuten in der Zeit von 2 bis 8 Uhr im Verhandlungslokale durch Vorzeigen der Attien oder Legitimativne karten anzumelden.
Ostrau i. S., den 3. April 1897.
Das Direktorium. W. Süß.
(1549 Sammonia Bierhallen A. G.
in St. Georg.
7. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 27. April 1897, 12 uhr Mittags, große Theaterstraße 46, in Hamburg.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn. und Verluft Rechnung, der Bilanz und des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsraths und Ertheilung der Decharge.
7) Statutenmäßige Wahlen.
Vlejenigen Aktionäre, welche an den Berathungen und ,, dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich bis zum 26. April 1897, Abends 5 Uhr, durch Vorlegung ihrer Aktien in dem Bureau des Notars Dr. Bartels, große Bäckerstraße 13 in Damburg, zu legitimieren, und dafelbst die entsprechenden Eintritts und Stimm⸗ karten in Empfang zu nehmen.
Gewinn⸗ und Verlust. Rechnung, Bilanz und Be⸗ richt sind vom 12. April an im Bureau der Gefellschaft, Norderstraße 67, zur Verfügung der Aktionäre.
Hamburg, den 3. April 1897.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
lber gentral - Actien.- Gesellschaft für Tauerei und Schleppschifffahrt
zu Ruhrort.
Ordentliche Generalversammlung am Mitt woch, den 28. April a. C., Nachmittags , im Lokale der Gesellschaft Erholung“ zu
uhrort.
Die Deposition der nicht auf Namen eingetragenen Akllen resp. der darüber lautenden Depotscheine (8 17 des Statuts) muß spätestens am 21. April a. c. erfolgen und zwar entweder bei der Gesellschaft selbst, oder in Küln bei den Herren Deichmasm R Cie., S. Oppenheim jr. Æ Cie. und dem V. Schaasfhaufen ' schen Bauk · Verein; in Berlin bei den Herren Gebr. Schickler und dem 2 Scha aff⸗ hausen schen Bank. Verein; in Difseldorf bei den Herren D. Fleck Æ Schenerz in Duishur bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank; in Mil heim a. d. N bei Herrn Gust. Hanau.
Den jenigen Aktionären, welche sich zur Theilnahme an der Generalversammlung legitimieren, wird die Bilanz nebst dem Geschäftsbericht vor der General verfammlung auf Wunsch übersandt werden.
Tagesordnung: 1 Jahresrechnung und Bilanz für 1896, Bericht der Revisoren; Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinnes und Feststellung der Dividende, sowle Ertheilung der Decharge. Ausloosung von Anleischeinen. Neuwahlen für den Aufsichtsrath.
5 Wahl don 3 Rechnungsrepisoren und 3 Stell⸗
vertretern.
Ruhrort, den 5. April 1897.
Der Aufsichtsrath.
lib Sachsenburger Actien ·Maschinenfabrik & Eisengießerei.
Generalversammlung Sonntag, den 265. April a. ., Nachmittags 8 Uhr, im Komtor der Gesellschaft zu Sachsenburg bel
Heldrungen. 1) Vorlegun *r, , Leichtes und Rech- . i pro 33 und Ertheilung der ntlastung. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. ; ö ö sichtsraths mitgliedern.
4 Beschlußfaffung über eine anzustellende Ent-
aumbach un
Dire 8 klage 33 die frů ltoren Aufi
er chtsrath. P. Blanchart, Vorsitzender.