Der jweite Antrag, der des Herrn Abg. Dr. Beckmann, kommt nicht so welt entgegen. Er will bestimmen, daß durch Ortszftatut ein kollegialischer Gemelndevorstand in allen Fällen eingeführt werden kann; derselbe soll aus einem Bürgermeister, aus einem Beigeordneten als dessen Stellvertreter und in Gemeinden von nicht mehr alz 26500 Ginwehnern aus 3 Schöffen, von mehr als 2500 Gin⸗ wohnern aus 5 Schöffen bestehen. Meine Herren, dieser Antrag beseitigt ja das eine Bedenken der Königlichen Staatsregierung, da auch nach ihm prinzipiell die bureaukratische Verfasfung für die Landgemeinden vorgeschrieben wird; er beseitigt aber das andere Be⸗ Denken insoweit nicht, als auch nach diesem Antrage es der kleinsten Landgemeinde möglich sein würde, sich durch Ortsstatut die kollegia⸗ lische Verfassung zu geben. Ich bin daher nicht in der Lage, mit der⸗ selben Sicherheit, wie es bei dem Antrage von Pappenheim der Fall sein würde, die Zustimmung der Königlichen Staatsregierung mit diesem Antrage hier aussprechen zu können. Ich erkenne aber sehr gern an, daß auch dieser Antrag immerhin auf dem Wege der Ver⸗ ständigung einen großen Schritt vorwärts bedeutet.
Das Gleiche gilt von dem Antrage des Herrn Abg. von Tepper⸗ Laski, bei dem die Sache gerade umgekehrt steht. Da wird allerdings hinsichtlich der Einwohnerzahl an dem Kommissionsbeschluß fest⸗ gehalten, jedoch ein gewisser Fingerzeig für die Krels⸗Ausschüsse ge⸗ geben bei der Frage der Genehmigung derartiger Orte statute. Da⸗ gegen kommt bei diesem Antrage das Prinzip des bureaukratischen Gemeindevorstandes nicht in derselben klaren Weise zum Ausdruck, wie bei dem Antrage des Herrn Abg. Dr. Beckmann.
Ich würde das hohe Haus daher bitten, in erster Linie die Regierungsvorlage wiederherzustellen, in zweiter Linie sich für den Antrag von Pappenheim zu entscheiden. Im übrigen kann ich nur wiederholen, daß sowehl der Antrag des Herrn Abg. Dr. Beckmann als auch der Antrag des Herrn Abg. von Tepper ⸗Laski immerhin eine große Verbesserung gegenüber der Fassung der Kommission in den Angen der Regierung darstellen.
Die Abgg. Dr. Lotichius (nl), Win termeyer (fr. Volksp.), Hofmann (nl), Kircher (Zentr.) und Cahensly (Sentr.) befür⸗ worten die Beschlüsse der zweiten Lesung, während Abg. Dr. Schilling (kons) in erster Linie für den Antrag Beckmann, in zweiter für den Antrag von Pappenheim und in dritter für den Antrag von Tepper Laski stimmen will. .
S 45 wird unverändert nach den Beschlüssen der zweiten
nn g angenommen.
er Rest der Landgemeindeordnung wird ohne De⸗ batte, darauf auch in der Gesammtabstimmung die Land⸗ gemeindeordnung im Ganzen angenommen.
Es folgt die erste Beragthung des von dem Abg. Motty (Pole), unterstützt von Mitgliedern aller Parteien, einge⸗ brachten Gesetzentwurfs, betreffend die Belastung von Grundstücken mit bevorrechtigten Meliorations—⸗ darlehen behufs Hebung der Landeskultur.
Abg. Motty begründet den Gesetzentwurf mit dem Hinweis auf die Lage der Landwirthschaft. Die bisherigen Mittel zur Hebung der Getreidepreise sind, führt Redner aus, nicht erfolgreich genug gewesen, und man darf deshalb nicht die Hände in den Schoß legen, sondern muß auf weitere Mittel sinnen. Der vorliegende Antrag schlägt ein solches bescheidenes Mittel zur Bekämpfung der schwierigen Lage vor und ist be⸗ stimmt, eine Lücke in der agrarischen Gesetzgebung auszufüllen. Zur Entwässerung und Bewässerung von Grundstücken müssen bevorrech⸗ tigte, unkündbare und amortisierbare Darlehen gewährt werden. Grundbesitzer, welche schon zu 3 der Taxe verschuldet sind, ien überhaupt keinen Kredit mehr und können also für olche Meliorationen feine Mittel bekommen, wenn sie nicht das Recht erhalten, privilegierte Meliorationsdarlehen aufzu— nehmen. Das Privileg soll darin bestehen, daß die Zinsen und Tilgung guoten dieser Darlehen gleiche Rechte mit öffentlichen Lasten haben sollen, also im administratiwven Wege eingezogen werden können und den Hypothekenzinsen vorangehen. Die eingetragenen Hypo⸗ thekengläubiger werden dadurch nicht benachtheiligt; denn durch die Meliorationen wird der Werth des Grundstüͤcks gesteigert, und die Aufnahme des Meliorationsdarlehens kann nur mit Genehmigung und unter Aufsicht des Staats erfolgen. Die einzelnen Ausführungs— bestimmungen des Antrages sind den Voischriften des Wassergenossen⸗ schastsgesetzes von 1879 fast wörtlich entnommen. Redner beantragt die ÜUeberweisung des Gesetzentwurfs an die Agrarkommission.
Abg. Schettler (kons. ); Wir treten an den Antrag mit gewissen Bedenken heran und haben ihn nur mit unterschrieben, um die Frage zur Sprache zu bringen, ohne deshalb dem Gedanken des Antrags ohne weiteres zuzustimmen. Die Einführung von privilegierten Meligratiorsdarlehen bildet einen Eingriff in die Rechte der Hypothekengläubiger. Herr Motty erblickt in der Aufsicht des Staates die nöthige Garantie für die richtige Durchführung der Meliorationen, der Staat ist aber garnicht in der Lage, jede technische Einzelheit genau zu kontrolieren. In vielen Fällen wird es dahin kommen, daß die Hypothekengläubiger ängstlich werden und dem Grundstücks⸗ besitzer, der ein Meliorationsdarlehen aufnehmen will, sagen: Ent— weder unterläßt Du das, oder wir kündigen Dir die Hypotheken. Es wird also eine Erschwerung der Kreditverhältnisse ein kreten; der Be⸗ sitzer wird die Melioration doch nicht durchführen können. Redner kritistert einzelne Bestimmungen des Antrages und beantragt die Ueberweisung an eine besondere Kommission von 21 Mitgliedern.
Abg. von Sanden (nl: Wir stehen dem Zweck des Antrages sympathisch gegenüber; die Frage ist aber noch nicht genug geklaͤrt, und es ist eine sehr eingehende Kommissionsberathung erforderlich. Auf jeden Fall wird das Mißtrauen der Genossenschaft und der Privatgläubiger durch ein privilegiertes Darlehen hervorgerufen; min⸗ destens muß dieses letztere im Grundbuche mit vermerkt werden. Ich bin mit der Kommissionsberathung einverstanden; eine Kommisston von 14 Mitgliedern scheint mir genügend zu sein.
Abg. Kirch GZentr): Wir wollen der Landwirthschaft helfen und stimmen dem Zweck der Meliorationsdarlehen zu, glauben aber doch nicht, daß der hier e een, Weg zum Ziele führen wird. Ist überhaupt ein Bedürfniß zu einem solchen Gesetz in allen ö,, , unseres Staates vorhanden? In Posen mag vielleicht das Bedürfniß zu Tage getreten sein, im Westen aber jedenfalls nicht. Wir sind jedoch damit einverstanden, daß die Frage in einer Kommission naͤher geprüft wird, und empfehlen, den Antrag an die um 7 Mitglieder zu verstärkende Agrarkommission zu verweisen.
Abg. von Glebocki (sPole): Die prinzipiellen Bedenken, 23. 565 Schettler gegen den Antrag vorgebracht hat, richten sich ebenfo
ehr gegen das Wassergenossenschaftsgesetz vom 1. April 1875; wenn die Bedenken also zutreffend wären, müßten Sie dieses Gesetz auf⸗ heben. Die Hypothekengläubiger werden durch unseren Antrag eben so wenig benachtheiligt, wie durch die genossenschaftlichen Beiträge. Gerade durch die Meliorationen wird ja das Grundstück verbesfert und werthvoller gemacht. Ein Vermerk im Grundbuch kann ja über das Meliorationgdarlehn gemacht werden. Nach dem Gesetz vom 1. April 1879 können privilegierte Darlehen gegeben werden, wenn ein gemeinschaftlicher oder öffentlicher Nutzen erzielt werden kann. Das trifft aber nicht nur für Genossenschaften zu, sondern solchen gemein schaftlichen Nutzen kann auch ein Einzelner erzielen, und daher hat unser Antrag dieselbe Grundlage wie das Gesetz von 1879. Wir sind mit der Ueberweisung an eine besondere Kommission von 21 Mit⸗ einverstanden. Abg. Herold entr,) stimmt der Ansicht, daß ein Einzelner einen geg astlichen Nutzen erzielen könne, nicht bei, ist aber erfreut, daß tese Frage in Anregung gebracht ist, und schließt sich dem Antrag auf Rommisstonsberathung an. in .
— — —
Abg. von Sanden tritt den Aus führungen deg Abg. von Glebeck a und erklärt sich mit der Dir n , .
itgliedern einverstanden. ͤ
Geheimer Ober⸗Regierungs · Rath Holle: Der Minister für Landwirthschaft ist verhindert, der heutigen Berathung beizuwohnen. Die Regierung hat noch keine Stellung zu dieser Frage genommen, aber ich muß der Meinung entgegentreten, daß mit demselben Rechte, wie den Genossenschaften, auch dem Einzelnen ein bevor- zugter Kredit eingeräumt werden könne. Bei den Genossen⸗ schaften ist durch die Anzahl der Mitglieder eine Garantie gegeben. Für Drainage ⸗Meliorationen schon ein bevor⸗ de, , d. edit gegeben. Der Antrag geht viel zu weit. Der Hy⸗ pothekengläubiger kann doch nicht gezwungen werden, daran zu glauben, daß die Melioration den Werth des Grundstücks erhöhen wird, und er wird sein Kapital kündigen. Der Staat soll die Annahme des Meliorationsdarlehens genehmigen und die Ausfübrung der Melioration kontrolieren. In den Genossenschaften liegt durch die Gegensentigkeit der Mitglieder eine dauernde Kontrole, der Staat kann aber mit seinen vorhandenen Organen unmöglich jede einzelne Melioration kon⸗ trolieren. In der Kommission wird Gelegenheit sein, weiter auf die einzelnen Dinge einzugehen.
Nach einem Schlußwort des Abg. Motty wird der An⸗ trag an eine Kommission von 21 Mitgliedern verwiesen.
Schluß 3 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr. Vorlage, betreffend die Verlegung des Botanischen Gartens;
ntrag von Schenckendorff, betreffend das Fortbildungsschul=
wesen.)
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagenagestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 12 447, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4328, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 5. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Keibel⸗ straße 6, dem Milchhändler Aug. Wegener gehörig; Nutzungs⸗ werth 7620 M; für das Meistgebot von 77 400 S½ wurde Rentler Carl Arendt, Metzerstraße 4, Ersteher. — An Straße 17 be⸗ legen, dem Maurerpolier Heinr. Künzel gebörig; Flache 3,0 a; Meistbietender blieb Kaufmann William Bergmann, Lützow— strahe 8, mit dem Gebot von 55 970 ½ — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwanggversteigerung wegen des Urbanstraße belegenen, dem Schlossermeister Julius Ley gehörigen Grundstücks.
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis ult. März 1897 18788 409 , 34 ½, 21 615 00 4 0so, 45 763 200 Æ 43 0uͤo, 9 719 700 dισ s oάC alte Pfandbriefe und 13568 309 M 3 00 und 24 554 900 M 33 Co neue, zufammen 134008 500 ½ς Pfandbriefe, ausgegeben worden, wovon noch 11493 600 M6 34 0/0. 9 562 600 . 4 c, 9 397 500 66 4G, 1741 890 M 5 osg alte Pfandbriefe und 13 497 800 M 3 0½! und 24 hh4 900 M6 3 oo neue, zusammen 70 238 200 M Pfandbriefe, von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 31. Märß; d. J. 181 Grundstücke mit einem Feuerversicherungèwerthe von 35 177 250 3 Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 10 789 000 4 é Die Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft veröffent- licht aus den vorläufigen Rechnungsergebnissen des Jahres 1896 einen kürzeren Auszug, dem wir folgende Angaben entnehmen: Die Umlage der Berufsgenossenschaft betrug im Berichtsjahre rund 9 Millionen Mark, etwa 13 0/ mehr als im Vorjahre; z Millionen davon ent⸗ fallen auf die für Betriebsunfälle gezahlten Entschäbigungen, 3 Mil. lionen auf die Einlage in den Reservefonds und der Rest mit 700 O00 ις auf Veiwaltungskosten, Kosten der Unfallunterfuchungen, der Schiedsgerichte, die Unfallverhütungs- u. a. Kosten. Die in g 18 des Unfallversicherungsgesetzes vorgeschriebene Bildung des Reservefonds ist mit der Umlage für 1896 beendet, und für das kommende Jahr stehen bereits zur Erleichterung der Genossenschaftslasten die 900 000 ις betragenden Zinsen des gegenwärtig auf 27 Millionen angewachsenen Reservefonds zur Verfügung. Besondere Aufmerksamkeit widmet der Bericht den Lohnverhältnissen. In allen Revieren ist gegen das Jahr 1895 eine erhebliche Steigerung der Löhne eingetreten, 31 Mil- lionen Löhne wurden in i896 mehr gezahlt, und das Berichtsahr nimmt mit seiner anrechnung fähigen Lohnsumme von 417 Millionen in den letzten 11 Jahren die höchste Stelle ein. Auf den Kopf der Versicherten kamen im Jahre 1593 879 S½, 1894 886 M, 1895 894 M und endlich 1836 933 M Jahreslohn; die Löhne des letzten Jahres zeigen mithin eine Steigerung von 10, 09 gegen das Vorjahr, d. h. die höchste Zunahme, die jemals seit dem Bestehen der Berufegenossenschaft erreicht wurde. 2,8 o aller Versicherten erhielten im Jahre 1696 den Lohn jugend⸗ licher Arbeiter, 73, hoso bis zu 410 pro Tag und 23,ů 70/0 mehr als 4.6 Tage⸗ lohn. Auch in dieser Beziehung hat seit dem Jahre 1893 (abgefehen von den jugendlichen Arbeitern, die im deutschen Bergbau kaum in rg kommen) in den Lohnverhältnissen eine beständige Verschiebung zu Gunsten der besser bezahlten Arbeiter eingetreten, und speziell im Bochumer Gebiet erhielten im Jahre 1896 43 o aller Arbester einen Tagelohn von mehr als 4 S, während im Vorjahre nur 34 oo an dem erhöhten Lohnsatz theilnahmen.
. — Dem Aufsichtsrath der Magdeburger Lebens- Ver⸗ sicherungsgesellschaft wurden von der Direktion der Rechnungs⸗ abschluß und die Bilanz für das Jahr 1896 vorgelegt, welche der Aufsichtsrath genehmigte. Danach beziffert sich der Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben auf 603 413 6, wovon nach Dotierung des Reserpefonds und Zahlung der statutenmäßigen Tantismen den mit Gewinnantheil⸗Versicherten 4354 g69 6 überwiesen und 84 000 4 oder 21 M für jede Aktie — 70½ als Dividende an die Aktionäre vertheilt werden sollen.
— Die Generalversammlung der Privatbank zu Gotha ge—⸗ nehmigte den Rechnungtzabschluß für 1836 uud die Vertheilung einer Dividende von 6z o/o. Die ausscheidenden Verwaltungsraths⸗ mitglieder wurden wieder gewählt.
Stettin, 5. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 153 — 155, Roggen loko 113,00, Hafer loco 1265,00 = 128,00. Rüböl pr. April hJ, 35. Spiritus loko 57,30, Petroleum loko — —.
Breslau, 5. April. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse) Schl. 3 oo, L.-Pfebr. Litt. A. 100 25, Breslauer Diskontobanf 114,75, Breslauer Wechslerbank 105,96. Schlesischer Bankverein 128.66, Bretlauer Spritfabrik 133500, Donnersmarck 146,25, Kattowitzer 167,90. Aberschl. Cis. 92 00. Caro Hegenscheidt Alt. 124556, Oberschl. P. 3. 136 0, Opp. Zement 156,30, Giesel Zem. 136,50, 2. Ind. Kramsta 143,25, Schles. Zement 182.06, Schl. Zinkb A. 203,50, Laurahütte 151,50, Bresl. Selfbr. 100,60.
— Produkte nmarkt. Spiritus per 100 1 1000, exkl. 50 A Verbrauchsabgaben pr. April 56, 10 Gd., do. do. 70 4M Verbrauchs- abgaben pr. April 36,50 Gd.
Magdeburg, 5. April. (B. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl, von 92 cso — * Kornzucker exkl. S5 oso Rendement Reb0 = 9,75. Nachprodukte exklusive 76 o/ Rendement 7.00 — 7,965. Ruhig. Brotrafsinade 1 23,909. Brotraffnade 11 22,75. Gem. Brotraffingde mit Faß 22575 — 23,59. Gem. Melis 1 mit Faß 23,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transtto fr. 4. B. Hamburg pr. r , . 7. * . re, vr. U . * 8, T., pr. ugu 21 , ,, K .
rankfurt a. M., 5. April. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.)
Lond. Wechs. 20,377, Parlser do. 81, 075, Werl do. 170,26,
on von
on Reichs . 7 69, Untf. Eqypter 107, 9M, Italiener 88 80, zoon An leihe 2340, 8 o,, amort. . 106, 22, 40 ö a. 102, 0. 49 Russ. 1894 66,40 40 Spanier 62, 30, Mittel. meerb. 83 20. Darmstädter 148, 39, Diskonto⸗Kommandit 192, 20, Mitteld. Kredit 113,0. Desterr. Kreditalt. 2543, Dest.⸗ ng. Bank? Vb hs. Reicbaband 536 16, Lanraßfitte 151, v0, Wcsteregelnn 177 Höchster Farbwerke 45, 65, Pringthigtot 35. .
Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß) BSesterr. Kreditaktien 2963, Gotthardbahn 153, 50, Diskonto⸗Komm. 193,40, Ital. Mittesmeerb. — Schmeiser Nordostbahn 19660, Go/J Mexikaner Sa. 80, Italiener S5, 15.
Köln 5. April. (W. T. B.) Rüböl loko Sz 6, per Mai 56, 86.
Dresden, 5. April. (W. T. * 30/0 Sächs. Rente 97 00, z o. do, Siaatganl. io, 40. Dresbn. Stadtanl. v. S3 soh, 5, Ah; deutsche Kredit 212 25. Dresd. Kreditanstalt 134;75, Dresdner Bani 149, 40 Leipziger Bank = — Sächs. Bank 125,50, Dresd. Straßen. bahn 214 25, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 238 00, Sregdner Ee, , . .
Leipzig, 5. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 O/o Sãchsische Rente 7.00, 34 Mο do. Anleihe 101,50, Zeitzer 8. und. Solaröl Fabrik 106325, Mantfelder Kuxe 936 66, Leipziger Kreditanstalt Aktien 212.50, Kredit. und Sparbank zu Leiprig 116,50, . Bankaktien 17639, Leipziger Hypothetenban 114675, Sãächslsche Bankaktien 124,75, Sãächstsche Boden ⸗Kreditanstalt 126,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 170, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00. Altenburger Aktienbrauerei 240, 0, Zuckerraffinerie Halle Aftien 111.75, Grose Leipziger Straßenbahn 241.26, Leipziger Elektrische Straßenbahn 170 00, Thüringische Gasgesellschafts . Aktien 200, 99, Deutsche Spxitzenfabrit 250, M Leipziger Glertriyttats werte 136. 06.
Kam mzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2, 90-2, 923 S, pr. Mai 2, 90-2, 929 4, pr. Juni 2, 90 D, D2ß. M, Pr. Juli 2, 90 — 2.92 6, pr. Auguff 2,955 M, pr. September 292 11, pr. Oktober 292 Æ, pr. November 2,95 40, pr. Dezember 2, 95 , pr. Januar 255 M, pr. Februar 2, G p, pr. März 2, 95 4, Umsatz: = Ruhig.
Bremen, 5. April. (BV. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes P etroleu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Niedriger. Loko 5,66 Br. — Schm alzj. Ruhig. Wilcox 336 J., Armonr spielg 236 8, Cudahy 246. 98, Choice Grocerh al g. White labei 4. J. Speck. Ruhig. Ghort clear mit di. loko 255 . Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baum wolle. Anziehend. Upland middl. loko 385 8. Ta back. S0 Seronen Carmen. Kur se des Effekten Makler Vereing. 5 , Rorhd= deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 165 Br., , Lloyd⸗Aktien 1024 Gb., Bremer Wollkämmere
r.
; Ham burg, 5. April. (W. T. B.) (Schlußkurse) Harab. Kommerzb. 130,80. Bras. Bk. f. D. 63,09, Lübeck Büch. I60 00, AC. Guano. W. 73 90, Privatdiskont 28, Hamb. Packetf. 116,00, Nordd. Llovd 103, 00, Trust Dynam. 177.775, 35/9 H. Staatzanl. gh, 5, 3Hong do. Staattzr. 1066, 10, Vereinsbk. iSd 00, Hamb. Wechler⸗ banh 129.35. Gold in Barren pr. Kilogr. 289 Br., 785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 83,75 Br., S3, 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20, 03 Br., 20.27 Gd., 20,29 bez., London kur 20338 Br., 20,4 SGd., 2037 bez, London Sicht 20 397 Br., 2035356 Gd., 2038 bez, Amfterdam 3 Monat 16765 Br., 16,25 Gd., 167,45 bez. Wien Sicht 168,50 Br., 168,10 Gd. , 168,50 bez, Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81, 089 bez, St. Petershurg 3 Monat As, 409 Br., 21290 Gd., 213, 25 bez, New. Vork Sicht 419 Br., 416 Gd., 4,18 bez, do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4.13 Gd., 4,15 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 185.4162. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 118 - 124, russischer loke ruhig, 81 -=- 83. Mais 80. fer ruhig. Gerste ruhig. Rühl still, loko 54 Br. Spiritus (unverzollt) fest, Er. April. Nai 19 Br., pr. Mat Juni 195 Br., pr. Junl— Juli 193 Br., vr, Jult-August — Br., Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 5.70 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht , Good average Santos p. Mat 414, pr. Juli —, pr. September 43, pr. Dezember 433 — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗Roh⸗= zucker J. Produkt Basts 88 0/9 Rendement neue ÜUsance, frei an Bord Hamburg, pr. Avril 8, 9237, pr. Mai 8, 974, vr. Juni 9. 025, pr. August 9,7, pr. Oktober S, 97g, pr. Deiember 9g, 05. Matt.
Wien, 5. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 4/6 oso Papierrente 1090, 8o, Oesterr. Silberrente 106,80, Desterr. Goldrente 122,55, Oefterr. Kronenrente 100, 30, Ungar. Goldrente 21,50, do. Kron. A. 99, 95, Oesterr. 60r. Loose 141,00, Länderbank 226,59, Oesterr. Kredit 346, 00, Unionbank 29, 00, Ungar. Kreditb. 382.50, Wiener Banlverein 248,50, Wiener Nordbahn 264,00, Buschttehrader h32, 00, Elbethalbahn 261, 00, Ferd. Nordb. 3370, Sest. Staatsbahn 3533,99, Lemb. Czern. 286 50, Lombarden 78, 50, Nord— westbahn 258 99, Pardubitzer 09, 50, Alp. Montan 79,75, Amsterdam 29,00. Deutsche Plätze 58, 678, Londoner Wechsel 119,60, Pariser Wechsel 47,55, Napoleons 8, 51, Marknoten 58, 674, Rufs. Banknoten l, 265 z. Brüxer 257.
Einnahme der Südbahn vom 1. bis 31. März 1 363 663 Fl., Mindereinnahme 34 348 Fl.
Ausweis der öst err. ung ar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 31. März 1995414 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 7115 Fl
— Getreidem arkt. Weizen pr. Frühlahr 7.79 Gd., 7, 8 Br., Pr. Mai- Juni zb3 Gd, 7, 94 Br., pr. Herbst 7,21 Gd. 7,23 Br. Roggen pr. rn 6,41 Gd., 6,42 Br., do. pr. Mat ⸗Juni K ais pr. Mai⸗Juni 3,76 Gd., 3.77 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 90 Gd., 6, 92 Br.
— 6. April, Vormittags lo Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit Attien 3586, 9, Oesterreichische Kredit- Aktien 348,00, i., 335,50, Lombarden 78, 00, Elbethalbahn 262 90, Qesterreichische Paplerrente 100, 85, 4090 Ungarische Goldrente 121,75, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Üngar. Kronen. Anleihe 29, 10, Marknoten 58,60, Bankverein 248, 90, Länderbank 227, 00, Buschtierader Litt. B. Attien 534 00, Türk. Loose 43,25, Brüxer —
Pest, 5. April. (W. T. B.) Produk tenmarkt. Weizen loko behauptet, yr. Frühjahr 757 Gd., 7,583 Br., pr. Mal-⸗Juni L838 Gd., 7.40 Br., pr. Herbst 6,95 Gd., 6,99 Br. Roggen per Frühjahr 6412 Gd., G15 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,52 Gd.,
5, ß5 Br. Mais vr. Mal⸗Juni 3,44 Gd., 3,46 Br. Kohlraps
pr. August · Seytember 106,39 Gd., 1040 Br.
Lon don, 5. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 26 0/o Kons. 1121½ig, Preuß. 49,0 Kons. —, Ital. o / Rente 85H, 40 o S9 er Rufs. 2. S. 1023, Konvert. Türk. 174, 40/0 Spanier 604, 3 Co Egypt. 1024, 400 unif do. 1964, 440½ Trib. Anl. 96, 60υ kons. Mex. 55, Neue 93er Mex. 934, Ottomanbank 103, De Beers neue Ai, Rio Tinto 263, 34 /g. Rupees 63, 6 6/9 fund. Arg. A. 8343, H osg Arg. Goldanl. 84, 410, äuß. do. 57, 36/9 Reichs ⸗ Anl. 95, Brasil. 89 er Anl. 641, Platzdiskont 1, Silber 283, 5 υί Chinesen ghz, Anatolier 823.
In die Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
— Getreidemarkt. (Schlußbericht) Markt träge, Gerste flau, Hafer fest.
— An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
— 9699 Javpazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ruhig. — Chile⸗Kupfer 483, pr. 5 Monat 493.
Liverpool, 5. April. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Amerikaner 13, Brastlianer aus höher. Middl. amerikan. Lieferungen; Fest. April ⸗Mai zes / . Verkäuferpreis, Mal- Juni 36s /g dor, Juni-⸗Juli 36s / a do., Juli, August 366 / 9 do., August⸗Septem 3516 do., September⸗Oftober 3565/9. — 35 /e do., Oktober⸗November doe — biss do. November⸗Dejem ber 366 /e. — 34 / . Werth, De jember⸗ Januar zus / a Käuferpreig, Januar⸗Februar Jas / d. bo.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
M SZ.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
numbers warrants 44 sh. 6 d. Stetig. — Schluß.) Mired numbers
warrants 44 sh. 6 d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 33 d. Die Verschiffuͤngen von Roheisen betrugen in der
vorigen Woche 5289 Tons geger 6578 Tons in derselben Woche des
vorigen Jahres.
Bradbferd, 5. April. W. T. B.) In Wolle gutes Geschäft für Amerika; die Käufer im Inlande sind jedoch zurückhaltend; Preise g4der Ruffen (6. Em.) 994, 400 Russen v. 1894 53, 3 C hol. nicht get Garne für das Inland belebt, in Stoffen gutes
ĩ
*
ir Amerika.
Geschãft
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. April
Mailand, 5. April. (W. T. B.)
Am sterdam, 5. April. (W. T. B.)
Paris, 5. April. W. T. B.) Entgegen einzelnen auswärtigen Wiener Wechsel 99, 00.
Meldungen war an der hiesigen Börse die Auffassung der politischen —
Lage günstiger. Die Kurse waren vielfach höher. Spanier und Italiener bevorzugt.
Debeers 62,06, Kio Tinto A. 666, 00, Suezkanal. A. 3182, Privat! Schmalz pr. April 32t. Margarzne ruhig,.
diskont — Wchs. Amst. k. 205 75, Wchs. a. dt. Pl. 1223, Wch. a. Itallen bz, Wchs. London k. 26,12, Cheqg. a. London 25,14, do. Madrid k. 389, 40, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 56,00.
September · Dezember 34.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 , loko 244 — 248. Weißer
Konstantinopel, 6. April. (W. T. B.)
271 km in Betrieb.
Zucker behauptet, Nr. 3. pr. Io0 Kg pr. April 25, pr. Mai 2655, pr. 131 009 Stück.
Mai⸗Auqust 263, pr. Oktober Januar 273.
St. Petersburg, b. April. (W. T. B.) Wechsel auf London
93, 90, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,924, do. Paris — —, 4 6/9 ö von 1894 99, 409 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. nachfrage. Im Verlauf machten ö. nur geringere
155, 450 Gold⸗Anl. von 1894 —, 30 /o kons. Eisenb. Obl. v. 1880 geltend. — Mais entsprechend der
— „4to/so Bodenkr.-Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobank 661, Do. intern. Bank J. Em. 588, Russ. Bank f. auswärt. Handel 392, ,, ö. 4 4 ö 50 Käufer. ; ; — 6. April. . iner Depesche der Hand.“ und Glasgow, 5. April, (B. T. B), Rohe ien. Mixed Ind. Ztg.“ aus Baku zufolge brannte dort (ine Kerofinfabrik mit 200 000 Pud Naphtha, sowie das Reservoir einer anderen mit 200 009 Pud Kerosin ab; eine dritte Fabrik gerieth in Brand.
Rente 9g4, 45, Mittelmeerbahn 506,00, Möridionaux 662, 00, Wechsel auf Paris 105,60, Wechsel auf Berlin 130,50, Banca d' Italia 703 (Schluß Kurse.)
Anl. g8z, Ho / Transv. Obl. 91 er —, 6 o½ Transvaal 2263, Mark. noten 59,32, Russ. Zollkupons 192, Hamburger Wechsel 59,25,
Getreidemgrkt. Weizen auf Termine behauptet, Türkenwerthe, Er. Mai 173, do. pr. November —. Roggen loko unverändert, do. auf Termin. behauptet, do. vr. Mai 98. do. vr. Juli 99, do. pr. Ok- (Schluß-Kurse.) 3 0 0 Französische Rente 102,65, 4060 Ital. tober 101. Rüböl loko 283, do. pr. Mai 273, do. pr. Herbst 2654. Rente 90, 00, 30,0 Portugiesische Nente 23, 00, Portugiesische Taback⸗ Dbl. 184 00, 4569 Ituffen 8 103 0b. 4 00 Feuffen isß;4—— ; ꝛ ; r JhosJ Ruff. A. 10050, Z3osg do. (neue) 91, 9ß, 3 00 spanische äußere Anl. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste träge. 61. Desterreichische Staatsbahn 721.00, Banque de France. — . B. de Paris 828 00, B. ottomane 5IlI, 90, Crsd. Lyonn. JI 00,
— Java -⸗-Kaffee good erdinary 59. — Bancazinn 361. Antwerpen, 5. April. (W. T. B) Getreidemarkt.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko
178 bez. und Br., vr. April 173 Br., pr. Mai 173 Br. Ruhig. —
Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 12. Woche 1897: , . al g nge . ö
— reidemarkt. (Schluß. Weijzen ruhig, pr. April bis 25. März 1897 11 ö. i r.), vom 1. Januar 21,75, ehh 22,00, pr. Gh hit agun 22 25, pia e, Her bis 25. März 1897 1 265 832 Fr. (1896 566 563 Fr.). 21,35. Roggen ruhig, pr. April 13,75. vr. Seytbr.Dezhr. 12,86. Mehl ruhig, pr. April 45,25, pr. Mai 44 90. pr. Mai⸗August 14,75, pr. Sept. Dez. 44,30. Rüböl behauptet, pr. April 53, pr. Mai 534, pr. Mal. August 54, pr. September ⸗Dezember 545. Spiritus feft, pr. Avril 64, vr. Mai 366, pr. Mai⸗August 3646, pr.
gänzungsnetz: Eskischehir Konia 445 km vom 19. März big 25. März 1897 45 571 Fr. (1896 10 528 Fr.), vom 1. Januar bis 25. März 1897 455 813 Fr. (1896 118969 Fr.) 1897: 445 Em in Betrieb, 1896:
New⸗York, 5. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, nahm im weiteren Verlauf eine weichende Tendenz an und schloß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug
Weizen eröffnete schwach und ging im Preise zurück während des ganzen Börsenverlaufs auf Realisierungen, auf günstige Ernte⸗ berichte, auf matte Kabelmeldungen und auf das Fehlen ö. , wer
eaktio nen
attigkeit der Weizenmärkte und
1892.
infolge von matten Kabelmeldungen während des ganzen Börsen⸗ verlaufs fallend mit wenigen Reaktionen.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do., 14, Wechsel auf London (60 Tage) 485k, Cable Transfers 4.874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,174, do. auf Berlin (60 Tage 96m / in, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 108, Canad. Pacifie Aktien 474, Zentral Pacifie Aktien 81, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 72, Denver & Rie Grande Preferred
384, Illinois⸗Zentral Aktien 99, Lake Shore Shares 164, Louig⸗
ville & Nashyille Aktien 453, New⸗YJork Lake Erie Shares 121, NewYork. Zentralbahn 994, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) 345, Norfolk and Western Preferred ( Interims⸗Anleihescheine) 265, Philadelphia and Reading First Preferred 41. Union Paecifie Aktien 5g, 40J0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1231, Silber, Commercial Bars 613. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New⸗JYJork 7s do. do. in New Orleans 7i ig, Petroleum Stand. white in New⸗J 6.20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Gases) 6,65, do. . line Certific. per Mai 88, Schmalz Western steam 4,324, do. Rohe & Brothers 4.40, Mais per April 294, do. per Mai 29, do. per Juli 314, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per April —, do. per Mai 765, do. ver Juli 743, do per Septbr. 724, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 28, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 per Mai 7,45, do. do. per Juli 7,60, Mehl Spring⸗ Wheat clears 350, Zucker 3 0h, Zinn 15, 15, Kupfer I1f5.— Nachbörse: Weizen K C. niedriger.
Visible Supply an Weizen 38 612 000 Bushels, do. an Mais 25 318 000 Busphels.
Chieago, 5. April. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach der Eröffnung ab auf schwächere ausländische Märkte sowie auf Zu⸗ nahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren und auf Abgaben der Haussiers; später zogen die Preise etwas an auf Deckungen der Baissters. Schließlich trat auf Liquidation der langsichtigen Termine eine abermalige Abschwächung ein. — Mais durchweg schwach auf schwächere ausländische Märkte und entsprechend der Mattigkeit der Weizenmaͤrkte. .
Weizen pr. April 68, pr. Mai 694, Mais pr. April 24. Schmalz pr. April 410, do. pr. Mai 4,1l0. Speck short elear 4,623. Pork pr. April 8, 15.
Rio de Janeiro, 5. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 7* / z.
Buenos Aires, 5. April. (W. T. B.) Goldagio 199,00.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, e ele en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
1821] Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Friedrich Karl August NRehbein von hier, geboren am J. Ok tober 1870 in Swinemünde, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 454. 96. die , . wegen Meineides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 122, abzuliefern.
Berlin, den 1. April 1897.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 möß em, Statur mittel, . blond, Stirn hoch, Bart: blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig., Kinn rund, Gesicht opal, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Kleine, breite, gedrungene Figur. Betreibt eifrig den Radfahrersport. Spricht lebhaft.
1823) Ft. Württ. Amtsgericht Nagold. Erneuert wird der unterm 5. Januar 1897 gegen den Lotteriekollekteur A. Erich Grove von Rostock in Mecklenburg wegen unerlaubten Loospertriebs er⸗ lassene Steckbrief. Den 2. April 1897. Amtsrichtsrichter: Leh nemann.
(1822 Steckbriefs ˖ Erledigung.
Der unter dem 28. Juni 1894 gegen den Metall⸗ schleifer Georg Rudolph, geboren am 19. März 1873 zu Berlin, in den Akten 136/137 D. 251. 93 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 31. März 1897. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137.
1824
, Der diesseits am 8. August 1896 gegen den Schneidergesellen Wilhelm Ratte, geboren am 17. Juli 1876 zu Siedlinghausen, katholisch, ledig, früher zu Eschweiler, dann zu Bremen, Herrlichkeit Nr. 14 wohnhaft gewesen, erlassene unter Nr. 30 455 des „Deffentlichen Anzeigers zum Deutschen Reichs. Anzeiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger vom IJ. September 1896 veröffentlichte Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen.
Eschweiler, den 2. Uprii 1897 Königliches Amtsgericht. II.
1826
In der Strafsache gegen Constantin Hugo Bente, Kaufmann aus Hamm, zuletzt in Köln wohnhaft, wegen Betrugs 2
eschluß :
Da der Angeschuldigte sich der Untersuchung ent ˖ zogen hat, auch von ihm auf die im Reichs. Anzeiger erfolgte Veröffentlichung des Beschlusses vom 8. n 1897 eine Erklärung nicht eingegangen ist, so sst die geleistete Sicherheit zu Gunsten der Staats⸗ tas , iin e G 122 St. P. O.)
8 erge aher Beschluß: Die ke dem e n Amtsgericht Cassel ö XI) am 19. September 1896 hinter⸗ egte Sicherheit von Achthundert Mark wird zu Gunsten der Staatskasse des Großherzogthums
Hessens verfallen erklaͤrt.
Wegen Abwesenheit des Angeklagten wird zugleich nunmehr das Verfahren vorläufig eingestellt. Mainz, den 158. März 1897. Großh. Landgericht, Strafkammer. Thaler. Dr. Hangen. Dr. Vogel. Zur Beglaubigung: Gr. Landgerichtsschreiberei. (L. S.) J. V.: Strigler, Gerichts⸗Aecessist.
Lomersheim,
Laichingen,
1825] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Backnang,
n der Strafsache gegen: ; . Brändle, y Ferdinand, Mechaniker, geb. meinde Grab, den 31. Dezember 1875 zu Metzingen, Oberamts
2) Däuble, Jakob, Bäcker, geb. den 26. Sep⸗ tember 1873 zu Effringen, Oberamts Nagold,
3) Haas, Christof Adam, geb. den 2. Januar 1875 zu Dettingen, Oberamts Urach, .
4) Handte, Johann Christian, Schuhmacher, geb. den 20. Dezember 1874 zu Riederich, Oberamts Urach, .
5) Jegale, Karl Theodor, geb. den 26. August Lippold weiler, 1876 zu Tübingen,
: arz Murrhardt, 6) Knapp, Wilhelm, Schlosser, geb. den 12. März kösrceard Köhler von Lienzingen,
; 20 Gustav Eduard Kuenzle, Tuchmacher, von , n , rn mn, mn Dunajenze in Rußland, zuletzt in Suljbach a. M.,
wegen Verletzung der
1875 zu Riederich, Oberamts Urach,
. 57 3. d Johannes, Lithograph öhm, Ern ard Johannes, Lithograph, geb. den 38. April 1870 zu Reutlingen, Beschluß der
27) Karl Albert Bacher von Backnang, 3) Andreas Gottlob Bauer,
4) Jakob Friedrich Belz von Waldrems, 55 Jakob Ludwig Böhret von Spiegelberg,
s Rarl Bühler, Verwaltungskandidat, von Angeklagten mit Beschlag belegt.
7 Johann Philipp Bürkner von Backnang, 3 Karl Gottlob Doderer, Rothgerber, von
9) Christian Jakob Geiß von Schönbronn, Ge—
10) Karl Glöcklen, Kaufmann, von Murrhardt, = lirach 9 Georg Christian Friedrich Grupp, Schmied, Gde. Qberbrüden 53 von Westernbach, 12) Karl August Haag von Forchtenberg, 3 13 6 86 8 von . 14 Karl Häfele, Metzger, von Geißelhardt, 1) 8. Gottlob . von Heutensbach, Lautern, Gde. Sulzbach 3. M., 16 Gottlob Holbein von Kirchberg 4. M., : 177 Wilhelm Ernst Kauffmann, Bäcker, von berg, Gde. Spiegelberg,
ehrpflicht wurde durch trafkammer des K. Landgerichts hier Backnang, vom 24. Marz 1897 gemäß S§ 326, 480 Str. P.⸗O.
22) Georg Paul Schickler von Stuttgart
wegen Verletzung der Wehrpflicht wurde durch Be⸗ schluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier bom 24. März 1897 gemäß S5 326, 489 Str. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der
Schmied, von
Den 72. April 1897. Staatsanwalt Rümer.
(1830) K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen: 1) Ludwig Gottlieb Kummer von Mittelbrüden,
3 Karl Heinrich Kurz von Stuttgart, Karl Friedrich Lenz von Liemersbach, Gde.
Backnang, Großerlach
4 Ludwig Heinrich Löffler, Laufbursche, von 5) Ludwig Ludwig, Pferdebauer, von Großhöch⸗ 6) Johann Ernst Müller, Maurer, von Watten⸗
18) Georg Gottlieb Klenk von Steinberg, Gde weiler, Gde. Oberwehissach,
7) Christian Müller, Zimmermann, von Hütten, DO. ⸗A. Gaildorf,
8) Albert Gottfried Noller, Sattler, von Hausen, Gde. Murrhardt,
9) Karl Wilhelm Oeffinger, Rothgerber, von
10) Gottlieb Friedrich Schuster, Fabrikarbeiter,
e, n,, , das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der von Murrhardt,
geb. den 6. Februar 1875 zu Metzingen, Oberamts .
32. April 1897. Staatsanwalt Rümer.
Urach, . 1 Streicher, Friedrich, Fabrikarbeiter, geb. Den 2 den 23. Februar 1875 zu Dettingen, Oberamt s Urach, . ) Wahl., Ferdinand Friedrich, Kellner, geb. den (1829 23. Januar 1873 zu Hengen, Oberamts Urach,
197 Wetzler, Albert, Mechaniker, geb. den 23. April 1875 zu Urach, . .
wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts dahier durch Beschluß vom 30. März d. J. zur Deckung der die Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens Nußdorf
a. in Gemäßheit des 325 der St -P. O.
[) die Forderung des Johann Christian Handte Vashingen, (oben Ziffer 4) gegen seine, die Nutznießung an den betreffenden Vermögensstücken habende Mutter, sachfenheim, Marie Regine Handte, Bahnwärters Wittwe in Riederich, auf Herausgabe der ihm von Großmutter,
. Staatsanwaltschaft Heilbronn. hütte Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen:
BH Gottlieb Konrad Bernecker von Ensingen,
27) Albert Tobias Boffert von Enzweihingen,
35 Karl August Bühl von Beilstein
4 Anton Johannes Dieterle von Odessa bezw. türkheim,
5, Albert Wilhelm Fink, Küfergeselle, von
11) Johann Friedrich Schwinger von Roßstaig, Gde. Spiegelberg,
12) Karl Hlem Seeger von Sechselberg,
13) Georg Karl Eugen Spengler von Trailhof, Gde. Oberbrũden .
14) Rark Ghristian Richard Steeb von Neufürsten
is r lh Straub von Gemmingen, Gr. Bad. Bez. ⸗A. Eppingen, 15) Wilhelm Vetter von Mannenberg, Gde.
Rudersberg, 15 hehe Paul Christian Weiß von Unter⸗
18) Karl Adolf Wolf von Reichenberg ö Verletzung der Wehrpflicht wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier
s) Kari Theodor Gamerdinger von Groß- vom 24 März 1897 gemäß S§ 325, 459 Str. p. S.
das im Deutschen Reiche befindliche Bermögen der
H Karl Oßwald Griesthaber von Großsachsen, Angeklaglen mit Beschlag belegt.
en 3. April 1897.
heim, Oheim, Schwester und Vater angefallenen Erbtheile, 8) Christian Wilhelm Kocher von era Lia en halt R Craen
zusammen im Betrage von 313 „ 79 , Albert Schlotterbeck (oben Ziffer 9) gegen seinen
der die 1 hat, im Betrage von 1 /z von 947 ö
h. in Gemäßheit des Z 326 der St. P. O.
3) bei sämmtlichen Angeschuldigten, kei Hande Auenstein, und Schlotterbeck, soweit jene Vermögenzstücke nicht
mögen bis zurn Betrage von je 600 Æ mit Be⸗
lag belegt. ö 2. pril 1897. 16 Fetzer, Erster Staatsanwalt.
1828] st. Staats anmaltschaft Seilbronn. Bekanntmachung.
. & Gottlieb 9) Ludwig . Krumm von Ho 2) die Großmutterguts forderung de ottlieb Gde. Freudenstein, . 10) . Imanuel Leibold von Kirschen⸗ Uls31]
Vater, Taglöhner Gottlieb Schlotterbeck in Metzingen, hardthof, Gde. Erbstetten, . . . 11) 6 Linsenmayer, Ladengehilfe, von Stutt ˖
art. . ; 12) Adolf Gottlob Oettinger, Bierbrauer, von
Dl ne le c e r e ne, 13) ,,. Friedrich Philipps von Allmers⸗ i ibr i tschen Reich befindliches Ver⸗ bach, O. A. . ,,, . 25 Andreas Heinrich Rexer von Weissach, 5 9 8 a Rößler ö Großglattbach,
rr von ĩ i n eg, ukauf von Oberstenfeld,
1 1 n, 17) Christian Heinrich U . ) Grnst Friedrich gtiegraf. Schmiedgeselle von
bert Vellnagel von 65 . . Wahl von Großglattbach, Erdmannhause
20 Gottlieb Friedrich Wiedmayer, Steinhauer,
enklingen,
K. Staats anwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen:
I) Erwin Bitsch von Mundelsheim,
2) Gottlob 6 Brucker von Pleidelsheim,
3) Karl Wilhelm Bühler von Murr,
45 Karl Gottlieb Dietrich von Affalterbach, Wilhelm Holbein von Kirchberg a. Murr,
6) Christian Jetter von Frankfurt 4. M.,
7 Gottlob Christian Klotz von Erdmannhausen,
83) David Gottlob Pantle von Beilstei
n 10) Jakob Albert Riethmaher von Erdmann
In der Strafsache gegen von . O. A. Vaihingen a. E., 3 Wilhelm Gottlieb Schmäctle von Cluzo.
I Johann Ludwig Ade, Kupferschmied, von Backnang,
215 Wilhelm Friedrich Wildermuth von Allmers. bach, O. A. Marbach,
Gde. Kleinaspach,