1897 / 82 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

und unter Nr. 970 des Prokurenregisters einge⸗ . Prokura ift gelöscht worden. 98 8

sseidorf, den 309. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Pũüsseldorũs. Die unter Nr. 3488 des Firmenregisters ein 2 Firma Alfred Hachtmann Gie. ist

e r Dilffelvorf, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. Piüsseldort. (1850 Unter Nr. 3747 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Bopp R Reuther mit dem Sitze in Mannheim und Zweigniederlassungen in Wien, Damburg. München und Düffeldorf und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Reuther in Mannheim. Die von obgedachter Firma dem Otto Böhringer, Erich Catel. Otto Hoerkng, Robert Schol;, alle in Mannheim, ertheilt⸗ Prokura wurde unter Nr. 1273 des Prokurenregisters eingetragen. Je jwei der Prokuristen sind die . per Prokura zu zeichnen berechtigt. Düsseldorf, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

PDüsseldort. (1857 Unter Nr. 1272 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma Hein, Lehmann Co.. Aktiengesell schaft Trägermellblech · Fabr it und Signalbau Anstalt in Berlin mit Zweig⸗ nieberlassung in. Düfseldorf, dem Rudolf Sell in. Berlin ertheilte Prokura. Die Zeichnung der Firma darf nur in Gemeinschaft mit einem Vor— stande mitglied oder einem Prokuristen geschehen. Düffeldorf, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. Pisse dort. (18659 Unter Nr. 1274 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma B. Simons Æ Eos. in Düffeldorf den Kaufleuten Carl Hottenrott und Otte Kaifer, beide hier, ertheilte Prokura. Die ö dürfen die Firma nur in Gemeinschaft zeichnen. Düsseldorf, den 30 Mär; 1897. Königliches Amtsgericht. Pisse ld ort. 1855 Bei der unter Nr. 2761 des Firmenregisters ein— getragenen Firma Theodor Maas sist vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die minder sährigen 1) Theodor Maas, geb. 1. April 1891, 2) Johanna Maas, geb. 9. Juli 1892. 3) Frieda Maas, geb. 28. Januar 1895, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Die offene Handelsgesellschast Theodor Maas ist sodann unter Nr. 1943 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Düffelborf, den 1 April 1897. Königliches Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. (1597

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 118 eingetrggen worden, daß die Firma Vereinsbank Großhelmsdorf, Hermann Eschenbach Æ Ew. in Schkölen, Commandite Gisenberg erloschen ist.

Eisenberg, den 31. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Voretz sch.

Elbing.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen, das unter der Firma Rud. Sauße (Rr. 4053 des Firmenregisters) hierorts bestehende Handels⸗ geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Behrendt in Elbing übergegangen ist und daß letzterer das Handelsgeschäft unter der Firma

Rudolph Sauße Nachfl.

fortsetzt. Diese Firma ist zugleich unter Nr. 927 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu einge. tragen, daß Inhaber derselben der Kaufmann Joseph Behrendt in Elbing ist.

Elbing, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. (I698 d

Emden. 1599] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. G66 eingetragen die Firma Grippeliug R Ce, Ort der Niederlassung Mmsterdam, mit Zwesgnieder. lafsung in Emden und als Inhaber Lednard Wurf⸗ bain, Kaufmann in Amsterdam.

Emden, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Errari. I602 In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1147 verzeichnete Firma Seitz und Schacke in Gispersleben gelöscht worden. Erfurt, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung H.

KErgęurt. 1601 In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. I14 die den Kaufleuten Karl und Paul Baumann hier für die Firma J. Baumann hier ertheilte Ginzel— prokura eingetragen worden. Erfurt, den 2. April 1897. Königliches Arntsgericht. Abtheilung b.

Entim. 2094 In das Handeltregister des unterzeichneten Amts gerichts ist eingetragen: Nr. 157. Firma: Otto Harten. 52 i nn ; 9 nhaber, alleiniger: Kaufmann Otto Johannes Emil Harten in 6unfr . ö. Eutin, 1897, April 2. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hemker.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [1600 des Käaniglichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1122, woselbst die Frau Kaufmann Atzpodien, Therese, geb. Riegel, zu Brieskow als Inhaberin der Firma G. S. C. Atzpodiem eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Georg Hesselbarth zu Brieskow

(I851)

Firma fortsetzt. Vergleiche Nr 1509 des Firmen⸗ registert. .

Gleichzeitig ift in unser Firmenregister unter . 8 der Kauf ö n,. ünes Georg igen 6. ow als Inhaber der Firma G. S. E.

* en eingetragen worden. rankfurt a. G., den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Fraustadt. Bekanntmachung. 2096 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 17 eingetragenen Aktiengesellichaft „Zu cker⸗

ien Frauftadt“ heute Folgendes eingetragen orden:

Der Fabrikdirektor Pfeiffer ift aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist an seine Stelle der Fabrik— direktor Felir Wimmer zu Glogau in den Verstand gewählt worden.

Fraustadt, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. 2097 . Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 87 eingetragene Firma „Richard Puttendörfer“ ge⸗ löscht worden. Fürstenwalde, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Gehren. Bekanntmachung. (1603 Zu Fol. TXV. des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Credit und Sparbank, Attiengesell schaft zu Langewiesen, eingetragen steht, ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Aktien zu 1000 46 und die Aktien zu 200 MS auf den Namen lauten. Gehren, den 2. April 1897. Fürstliches Amtsgericht. II. Bielitz. Gemiünmd. (1604 In unser Handelegesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Aktiengesellschaft Dreherei und Schreinerei in Heimbach mit

Durch Beschluß der Generalpersammlung 15. Ottober 1896 ist die Aktiengefenschaft zum 1. April 1897 aufgelöst worden.

Liguidatoren sind:

1) Heheimer Kommerzien⸗Rath Jacob Bücklers, Kaufmaan zu Düren,

) Wilhelm Fischer. Mühlenbesitzer zu Heimbach,

3) Anton Dohmen, Bauunternehmer zu Heimbach.

Die Befugniß, die Firma der Gesellschaft in Liquidation zu zeichnen, steht dem genannten Jacob Bückler in Gemeinschaft mit einem der beiden andern Liquidatoren zu, Die Liguidatoren sind ermächtigt, die der aufgelösten Gesellschaft gehörigen unbeweg.

dem Sitze zu Heimbach nachstehende Eintragung registers. erfolgt: vom

Vie Firma ist in Otto Honcanmp Nachfolger verandert. Vergleiche Nr. 151 des Unter dieser Nummer ist die Firma Otto Son⸗

Jnbabetin das in Gertrud Kofoth in Güters⸗ loh am 1. April 1897 eingetragen.

Hagen, Westt. Handelsregister (1613 des ar n. Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 29. März 1897.

Nr. 1165 des Flrmenregisters: Die Firma S. P. Sieger zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sieger zu Hagen.

Nr. 494 des Mrokurenregisters: Der Ehefrau Kauf— mann Hreinrich Sieger, Paula. geb. Baumann, zu pee ist für die Firma H. P. Sieger zu Sagen

rokura ertheilt.

Halberstadt. (1612

Die unter Nr. 762 des Firmenregisters einge— tragene Firma Ludwig Trolldenier in Halber— stadt ist heute gelöscht worden.

Halberstadt, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. .

Halle, Saale. (1614

Zuf-⸗lge Verfügung vom 30. März 1897 sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

Im Firmenregister.

1) Unter Nr. 25372 ist die Firma:

„Privat ⸗Detectiv C Auskunfts Institut Inh. Otto Harnisch“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Privat Detektiv Otto Harnisch zu Halle a. S. eingetragen.

2) Bei der unter Nr. 1941 eingetragenen Firma: S. Köppe“ zu Giebichenftein ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Max Vetter zu Giebichenstein übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2373 des Firmen

3) Sodann ist urter Nr. 2373 die Firma: JS. Köpye“ mit dem Sitze zu Giebichenstein und als Inhaber der Kaufmann Julius Max Vetter zu Giebichenstein eingetragen.

4) Gelöscht sind die hiesigen Firmen:

a. „S. A. Scheidelwitz Nachf. Siegfried Weiß“ Nr. 2181 b. „Albert Reipsch“ Nr. 1748

5) Bei der unter Nr. 815 eingetragenen Firma: J. CE. Möbus“ zu Ammendorf ist in Spalte sz Folgendes vermerkt:

Der Zimmermeister Gustay Franz Karl Möbus zu Ammendorf ist in das Handelsgeschäft des Zimmer⸗

lichen Sachen ohne vorgängige öffentliche Ver— steigerung zu veräußern. Gemünd, den 3 April 1897. Königliches Amtsgericht Abtheilung 2. Gerresheim. Bekanntmachung. ieos) In das hiesige Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 59 eingetragen die Firma Gebrüder Frauenhof zu Hilden mit Zweigniederlassung zu Ohligs und als deren Theilhater: I) Kaufmann Emil Frauenhof zu Ohligs, 2) Kaufmann Hugo Frauenhof zu Hilden, . von denen jeder die Gesellschaft zu vertreten be · rechtigt ist Die Gesellschaft hat am 1. November 1887 zu Hilden und am 1. November 1890 zu Ohligs be— gonnen. Gerresheim, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht. log an. Bekanntmachung. 1608 In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 588 eingetragene Firma „Max Andreas“ in Glogau gelöscht worden. Glogau, 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.

. Gnesem. Bekanntmachung. 1606 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 456 die Firma „P. Majemiez“ mit dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaberin Frau Pelagia Majewiez, geb. Bielska, zu Gnesen 'ein— getragen worden. Gnesen, den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. (1607

In unser Prokurenregister lst am heutigen Tage

unter Nr. 427 folgende Eintragung bewirkt:

Spalte 2. Fran Pelagia Majewiez, geb. Biels ka,

zu Gnesen.

Spalte 3: P. Majemicz.

Spalte 4: Gnesen.

Spalte 5; Die Firma „P. Majewiez“ ist ein⸗

getragen unter Nr. 456 des Firmenregisters.

Spalte 6: Kaufmann Joseß Majewic; in Gnesen.

Guesen, den 26. März 1897. Königliches Annsgericht.

Gättingen. 1609, Im Handelsregister ist Blatt 7802 zu der Firma „Conservenfabrik Rasemühle Albert Müller“ eingetragen: Das Handelsgeschäft ist vom 1. April 1897 ahne Uebergang von Aktivis und Passiwis an die Kaufleute Gustav Pommer und Jacob Schwabe, beide in Göttingen, auf 18 Jahre verpachtet. Die Firma, deren Führung während der Pachtzeit den Pächtern gestattet ist, bleibt unveränder!. Die Pächter sind zur offenen Handelsgesellschaft vom 1. April 1897 zusammengetreien. Göttingen, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

Gr ottkau. Bekanntmachung. (610

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 24

die Firma Gustav Matschinsky in Grottkau

und als deren Inhaber der Kaufmann Gustap

Matschinsky ebenda eingetragen worden. Grottkau, den 31. März 1897.

Königlichet Amtsgericht.

dr ö Gütersloh. Handelsregister 16111 des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.

verzeichneten Firma Stto Soncamp in Gütersloh

übergegangen, welcher dasfelbe unter unveränderter n,. en,, , n .

a . .

In unser ö ist bei der unter Nr. 165 am 1. April 1897 Folgendes eingetragen:

schafter:

gonnene Handelsgesellschaft in Firma:

meisters und Dampfschneidemühlenbesitzers Johann Karl Möbus zu Ammendorf als Gesellschafter ein- getreten und die nunmehr unter der Firma: „J. C. Möbus“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 938 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

6) Demnächst ist unter Nr. 988 des Gesellschafts⸗ registers die am 29. März 1897 begonnene Handels, gesellschaft in Firma:

„J. C. Möbus“ mit dem Sitze ju Ammendorf und als Gesell—⸗

a. der Zimmermeister und Dampfschneidemühlen«

besitzer Johann Karl Möbus,

b. der . Gustav Franz Karl Möbus, beide zu Ammendorf,

eingetragen.

7) Im Prokurenregister ist die dem Kaufmann Ernst Vetter zu Giebichenstein für die Firma H. Köppe daselbst ertheilte, unter Nr. 437 ein— getragene Prokura gelöscht.

Halle a. S., den 30. Mär; 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 7.

Halle, Sanle. (1615 Zufolge Verfügung vom 1. April 1897 ist in unser Gesellschaftsregister die am 1. April 1897 be⸗

„Blintendorfer Schieferwerke Most R Luthardt“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell— schafter a. der Kaufmann Otto Most zu Halle a. S., b. Frau Luthardt, Fanny, geb. Heinz, in Stein⸗ bach S. M. eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Otto Most berechtigt. Halle a. S., den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Hamam. Bekanntmachung. 1617

Bei der Firma J. W. Ruth in Hanau, Nr. 1049 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 25. März 1897 heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Hanau, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hananm. Bekanntmachung. (1616

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1224, nach Anmeldung vom 1. April 1897, heute einge⸗ tragen worden:

Firma: Limburg, Koch * Ce zu Hanau.

Inhaber der Firma sind:

1) Kaufmann Karl Limburg in Hanau,

2) Kaufmann Heinrich Koch daselbst,

3) Kaufmann Karl Kneisel daselost.

Hanau, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Hattimgen, Ruhr. Handelsregister 958 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

In unser Firmenregister ist unter Rr. 349 die! Firma Bochum Lindener Zündwaanrenfabrik C. Koch und als deren Juhaber der Fabrikant Carl Koch zu Linden am 31. März 1897 eingetragen.

camp Nachfolger zu ers und als deren 9 n * 2 .

H ölm.

Herrord. Bekanntmachung. 1

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Allee bei der Kommanditgesellschaft: Serforder Teppich. fabrik, Korte Æ Ci zu Herford“ am 7 April 1897 Folgendes eingetragen:

Der Persönlich haftende, Gesellschafter Kaufmann Georg Korte zu Herford ist aus der Gefelischaft aus! geschieden. Die Gesellschaft besteht unter den ver⸗ bliebenen Gesellschaftern mit den bisherigen Rechten und Verbindlichkeiten und unter der bisherigen Firma fort.

Herford, 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. (1623 Auf Blatt 726 des hiesigen Handelsregisterg ist heute zu der Firma Sp. Bank in Söhlde ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zur Firma: Sildes heimer Bank zu Hitdesheim heute eingetragen:

Die in der Generalversammlung vom 18. März; 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von drei auf vier Millionen Mark hat stattgefunden.

Hildesheim, 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

1621

Hildesheim. Bekanntmachung. (1622 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1554 eingetragen die Firma von Bock 4 Thorhauer mit dem Niederlassungsorte Hilvesheim und als deren Inhaber die Eleftroktechnifer Carl von Bock und Friedrich Thorhauer, beide hieselbft.

Offene Handelsgesellschaft seit J. April 1897.

Hildesheim, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Iserlohn. Betanutmachung. (1624

In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 395 vermerkt;

Der Kaufmann Carl Siebrecht zu Iserlohn bat für seine mit erstem Wohnsitze in Iserlohn mit Johanna Seiler aus Barmen einzugehende Ehe durch notariellen Akt vom 27. März 1897 die Güter⸗ gemeinschaft auf die Gemeinschaft des Erwerbes be— schränkt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Mär 1897 am 31. Maͤrz 1897.

Iserlohn, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Kalan. Bekanntmachung. 1625

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 8/186 eingetragen worden. daß die Firma Julius Steinert zu Kalau durch Erbgang unverändert auf die ver— wittwete Kaufmann Steinert, Auguste Elara, ge— borene Herlt, zu Kalau übergegangen ist. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 9/47 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß In— haberin derselben die obige Frau Steinert sst.

Kalau, den 29. Märj 18567.

Königliches Amtsgericht. HKattowitꝝx. 1949

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter laufende Nr. 35 eingetragenen Handelsgesellschaft „W. Meyerhold C Ce“ zu Kattowitz heut nachste bende Eintragung erfolgt:

Die Gesellschaft ist erloschen.

Kattowitz, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

HKempen, Posem. Bekanntmachung. [1626 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 486 eingetragene Firma W. Baranowski heute gelöscht worden. Kempen (i. Bosen), am 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. HR oblenꝝ. Bekanntmachung. 1627 In das hiesige Handels, (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr, 141 die amens der Firma „Georg Raueiser . Cie in Lützel Koblenz dem Buch= halter Wilhelm Zähringer, daselbst wohnend, er— theilte Prokura eingetragen und bei der unter Nr. 33 desselben Registers registrierten, namens derselben Firma der Ehefrau Peter Josef Rauelser, Marga— retha, geb. Hoche, ertheilten Prokura vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Koblenz, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Köln. 19291 In das hiesige Handels (Gesellschafts) Register ist bei Nr, 4046, woselbst die Kommanditgefellschaft unter der Firma: „Rheinische Genußmittel und Couserven⸗ Fabrik Kietz Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst. Lern den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. a giunn. 182m In das hiesige Handels, (Prokuren.) Regifter ist heute unter Nr. 3245 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Christian Sauerborn für seine Handelsniederlassung daselbft unter der Firma: Christian Sauerborn“ den in Köln wohnenden Herrn Arthur Schorn zum Prokuristen bestellt hat. Röln, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 26.

In das hiesige Handels ö. lIlschaft y In dag hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 4051, woselbst die ge T fee fh unter der Firma:

Hattingen. Handelsregister 16191 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattiug en.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 550 die Firma Aug. Lünenschlof und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Lünenschloß zu Niedersprock. hövel am 3. April 1897 eingetragen.

ö „Witte * Hochhäusler“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseltige Uebereinkunft aufgelöst. Der Rechteanwalt Belles zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Cöln, den 16. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

ln. 1936 nen, ee giestze Hanel. (Hefe chatte) Re! ö Nr. JI0s, wofelbst die Aktiengesellschaft unter rma: der Sir g. gg enfabrie Artie Gesensch at vormals P. Herbrand X Cie.“ zu Köln⸗Ehren feld vermerkt steht, heute eingetragen: Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft am 25. Februar 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gefell= schaft um 370 900 M6 ist zur Ausführung gebracht. Köln, den 17. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (i934 In das hiesige Handels, (Gejellschafts⸗) Register

ist heute unter Nr. 4131 eingetragen worden die

Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Berrisch C Dahmen“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

ie Hesellschafter sind: ö 1) Carl Berrisch, Kaufmann in Köln, 2 Leopold Dahmen, Uhrmacher, daselbst wohnend. Köln, den 17. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1933

In das hiesige Handels. (Firmen.) Register ist bei Nr. 55H25 vermerkt worden, daß das von der in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handelsfrau Wittwe Bernard Stroever, Sovhie, geborene Lutwigs, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: ]

„Bern. Stroever“

mit Einschluß der Firma auf deren Tochter, die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Gustav Krimer, Maria, geborene Stroever, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6782 die Ghefrau Gustav Krimer, Maria, geborene Stroever, Handelsfrau zu Köln, als Inhaberin der Firma:

„Bern. Stroever“ heute eingetragen worden.

Fetner ist bei Nr. 26542 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der nunmehrigen Firma—⸗ Inhaberin früber ertheilte Prokura erloschen ist.

stöln, den 17. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

‚. . 19321 in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register et Nr. 3516, woselbst die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „C. Holzapfel“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann August Karl Jean Holz—⸗ apfel setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6783 der Kaufmann August Karl Jean Holzapfel zu Köln als Inhaber der Firma:

„C. Holzapfel“ heute eingetragen worden.

Ferner ift bei Nr. 2765 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Herrn Friedrich Wirtz zu Köln ertheite Prokura erloschen ist.

Köln, den 18. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 1935

In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3929, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Fritz Dietz Æ Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft. Der Kaufmann Friedrich (Fritz) Wilhelm Dietz setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. .

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6785 der Kaufmann Friedrich (Fritz Wilhelm Dietz zu Köln als Inhaber der Firma:

„Fritz Dietz C Cie.“ heute eingetragen worden.

Köln, den 19. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

n d In. 1938

In das hiesige Handels, (Firmen) Regifter ist beute bei Nr. 6146 vermerkt worden, daß der in Töln wohnende Kaufmann Johann Ludwig Adrian Schultz sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Rheinische Gußstahl⸗Industrie A. L. Schultz zunior

mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Wilhelm Schultz zu Frankentbal (Rheinbayern) übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6784 der Kaufmann Wilhelm Schultz zu Frankenthal (Rheinbavern) als Inhaber der Firma:

„Rheinische Gußstahl · Industrie A. L. Schultz junior“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3247 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ze. Schultz für seine obige Firma den in Köln wohnen⸗ den Kaufmann Johann Ludwig Adrian Schultz zum Prokuristen beftellt hat.

Köln, den 19. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. H öln. 1927

In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 4087, woselbst die Handelszesenͤschaft unter der Firma:

„Mastrojannaki C Conrad“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Hans Conrad setzt 2 Geschäst unter unveränderter Firma zu Köln ort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6786 der Kaufmann Hans Conrad zu Köln als Inhaber der Firma:

„Mastrojannaki Æ Conrad“ heute eingetragen worden.

Köln, den 20. März 1897. . .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ö 1928 In das hiesige Handels. em Haft, Register ist heute unter Nr. 4132 3 worden die Dandelsgesellschaft unter der Firma: 3 „Rheinische Genußmittel ˖ und Conserven⸗ Fabrik. Gefell schaft mit beschräukter Haftung. welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund Altes des Notars Justiz Rath Riffart zu Köln vom 11. März 1897 errichtet worden ist.

. des Unternehmens ist die Fabrikation diätetischer Produkte, ins besondere die Herstellung und gewerbsmäßige Verbreitung der 6, Kraftwürze.

Das Stammkapital der Geseilschaft beträgt 40 000 Herr Joseph Thelen, Fabrikmeister, zu Köln wohn⸗ haft, bringt in die Gesellschaft ein eine ihm gegen die Kommanditgesellschaft ‚Rheinische Genußmsttel⸗ und Conserven⸗Fabrik Kiez C Co.“ zu Köln zu⸗ stebende Forderung von 10 600 4, welche zu gleichem Werthe übernommen wird. Zum alleinigen Geschäftssübrer der Gesellschaft ist . f Köln wohnende Kaufmann Gustav Wolff

estellt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung. Köln, den 20. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõöln. . 1931

In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6787 eingetragen worden der in Düssel⸗ dorf wohnende Kaufmann Bernhard Joseph Meising, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma:

„B. Meising“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung er— richtet hat.

Köln, den 20. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

sin. i930) In das hiesige Handels, (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6788 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Nathan Baum, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, unter der Firma:

„N. Baum junior“.

Köln, den 20. März 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . (1923

In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1755, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Joh. Wilh. Schmitz Æ Söhne“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.

Köln, den 23. März 1397.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . 1924

In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3842, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus C Comp., Gesellschaft mit beschränkter Saftung!⸗ zu Erfurt mit einer Zweigniederlassung in Köln

vermerkt steht, heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Erfurt nach Ilversgehofen verlegt worden. Köln, den 24. März 1897. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

tn öln. . 1822 In das hiesige Handels. (Gesellschafta,) Register ist heute unter Nr. 4133 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ubner & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung! - welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld hat und auf Grund Gesellschaftsvertrages vor Notar Burghartz zu Köln vom 16. März 1897 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Besen und Bürstenwaaren und aller sonst einschlägigen Artikel mit der Ausdehnung auf weitere ähnliche Branchen. ; Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital der 60 000 M Zur Deckung ihrer Stammeinlage von je 30000 6 haben die Gesellschafter Christian Eduard Wilhelm Abner, Kaufmann zu Köln, und Hugo Theodor Eduard Schuchardt, Kaufmann, daselbst wohnend, die ihnen gemeinschaftlich zu gleichen Theilen zuge⸗ hörigen, in dem dem Gesellschaftsvmertrage beigefügten Verzeichnisse ausgeführten Gegenstände zum Gesammt⸗ werthe von 55 009 „, sowie ein Guthaben bei der Bank für Rheinland und Westfalen zu Köln in Höhe von 5000 A eingelegt. ; . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind ernannt: 1) Christian Eduard Wilhelm Abner, Kauf⸗ mann, zu Köln wohnend, ö 2) Hugo Theodor Eduard Schuchardt, Kauf⸗ mann, daselbst wohnend, mit der Bestimmung, daß jeder die Firma allein zeichnen kann und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Köln, den 24. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

ln. . 1926

In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) .

ist bei Nr. 3215, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ;

„Rheinisches Blechstanz und Gmaillirwerk

Eugen vom Rath

zu Köln Ehrenfeld vermerkt steht, tragen:

Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Eugen vom Rath ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; da⸗ gegen ist der Kaufmann , vom Rath zu Köln als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 25. Mär; 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

heute einge⸗

Evin. [1936] In das hiesige Handels. (Gesellschafts ) Register ist beute unter Nr. 4134 eingetragen worden die

Handelsgesellschaft unter der Firma:

; „Göopkins X Paal, ö welche ihren Si in Köln und mit dem 14. März 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: ö. Jesse Hopkins, Galvanotechniker zu Köln, 2) Otto Paal, Kaufmann zu Köln. söln, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Rosel. Bekanntmachung. 16281 In unserem Firmenregister ift vei Nr. 1935 das Erlöschen der Firma F. Gregor zu Klobnitz und in unserem Gesellschaftsregister die Auflösung der unter Nr. 32, 33, 34 eingetragenen Handelsgesell⸗= schaften Gebr. Gregor zu Kosel O. S.Kurkels- mühle und F. Gregor zu Kosel bejw. Lenar= towitz, sowie in unserem 1 bei Nr. 23 das Erlöschen der dem Richard Langner für die Firma Gebr. Gregor zu Kosel · Nukelsmühle er⸗ theil ten Prokura heute vermerkt worden. Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 35 die am 26. März 1897 in Kosel O. S. Kukelsmühle unter der Firma Gebr. Gregor errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gefell schafter: die 3 Johannes Gregor und Franz Gregor zu Kosel O.⸗S.. Kukelsmühle sind, eingetragen, und in unserem Prokurenregister unter Nr. 24 vermerkt worden, daß dem Fabrik- Direktor Richard Langner zu Kosel O. S.⸗Kukels« mühle für obige Firma Prokura ertheilt ist. Kosel, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. Kreßeld. (1631 Bei Nr. 1742 des Gesellschaftsregisterz, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wittig E Co eingetragen ist, wurde vermerkt: Der Mit⸗ gesellschafter Emil Schaefer ist am 31. März 1897 vereinbarungsgemäß aus der Gesellschaft ausgetreten. Diese besteht im übrigen unverändert fort. Krefeld, den 31. Marz 1897. Königliches Amtsgericht. RHKrereld. 1632 Die Firma Storme⸗Hüby hierselbst ist er⸗ loschen; die Prokura des Peter Storme ist ebenfalls erloschen. Vermerkt bei Nr. 3954 Firmenregister und 1661 Prokurenregister. Krefeld, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht. Krereld. 1629 Dem Friedrich, genannt Fritz Heisen hierselbst ist die Prokura zur Zeichnung der hier eingetragenen irma Fr. Heisen ertheilt. Eingetragen bei tr. 1808 des Prokurenregisters. Krefeld, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Krereld. (1630

Der Ehefrau Theodor Klein, Henriette, geb. Peltzer, sowie dem Richard Klein, beide zu Kreseld, ist und zwar jedem für sich die Prokura zur Zeichnung der Firma Th. Klein hierselbst er⸗ theilt. Eingetragen bei Nr. 1809 und 1810 des Prokurenregisters. .

Krefeld, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Landeck, Schles. Bekanntmachung. 1633

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 61

die Firma: P. Müller . zu Landeck und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Paul Müller zu Landeck am 2. April 1897 eingetragen worden. Landeck, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht. Lennep. . (1634 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 447 eingetragenen Firma: Julius Fomm zu Hückeswagen Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Lennep, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Lennep. (1635 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 199 die Firma: Gebrüder Fomm mit dem Sitze zu Hückeswagen und als deren Inhaber der Kaufmann August Fomm zu Hückeswagen und der Kaufmann Julius Fomm zu Hückeswagen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am J. April 1897 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt. Lennep, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht. Lieban. (1636 In unser Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Spalte 1. Laufende Nr.: 90. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Die verwittwete Kaufmann Clara Bittner, geb. Klose,

zu Liebau. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Liebau. Bezeichnung der Firma: Clara

Spalte 4. Bittner. . .

Spalte 5. Zeit der Eintragung:; Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März am 30. März 18597.

Die Firma „Hermann Bittner“ zu Liebau Nr. 6 des Firmenregisters ist gelöscht worden.

Liebau, den 30. Marz 1897.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitꝶ. . (16388

Zufolge Verfügung vom 25. März 1897 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen erfolgt:

I) bei Nr. 1021 die Firma Karl Roegner vorm. Heinrich Schilder zu Liegnitz betreffend:

Die ö ist in „Magazin zum Lömen, Karl Roegner“ verändert; vergleiche Nr. 1126 des Firmenregisters. ö

2 unter Nr. 1126 die Firma „Magazin zum Löwen“, Karl Roegner zu 2e n und als deten Inhaber der Kaufmann Karl Rotgner zu Liegnitz. ;

Liegnitz, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lies nit. 16587]

Zufolge e fügung vom 30. März 1897 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden ; a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 242, die Firma Max Dorn R tieper zu Liegnitz betreffend? Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗

manns Friedrich Roestel aufgelsst und als Ginzel⸗

firma unter Nr. 1127 des Firmenregisters ein- getragen. b. im Firmenregister unter Nr. 1127 der Kauf⸗ mann Carl Kieper zu Liegnitz als Inhaber der Firma Max Dorn Æ Kieyper zu Liegnitz. Liegnitz, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Liegnitꝝ. (1639 Zufolge Verfügung vom 1. April 1897 ist an dem⸗ selben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1128 die Firma: Julius Nöhricht zu Liegnitz und als deren Inhaber der Lederhändler Julius Röhricht zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ling, Rhein. (1641 Unter Nr. 9 unseres Gesellschaftsregisters ist zu⸗ folge Verfügung von 27. März 1897 heute einge⸗ tragen worden:

Die Rheinische Kohlensäure Industrie Aktien⸗ Gesellschaft zu Hönningen a. Rhein ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Maäͤrz 1897 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt worden und ist die neue Firma: Rheinische Kohlensäure Industrie Gesellschaft

, mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist gegründet am 6. März 1897 und hat ihren Sitz in Hönningen a. Rhein. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Gewinnung und Verflüssigung von natür⸗ licher und künstlicher Kohlensäure,

b. die Darstellung von chemischen Produkten aller Art, insbesondere solcher, bei denen Kohlensäure zur Verwendung gelangt,

C. der Ankauf von Kohlensäure, chemischen . dukten aller Art, die Weiterverbreitung und der Ver⸗ kauf dieser Artikel in allen dem Konsum angepaßten Formen,

d. alle Geschäfte, welche sich an die unter a. bis e. genannten Gegenstände anschließen. nr e Das Stammkapital beträgt 700 000 4A und leisten die Gesellschafter: 1) Wittwe und Erben Gustav Otto Bunge, A Ernst Königs, 3) Moritz Hasen— clever, ) Max Richard Walther Königs, 5) August Wilhelm Osterrieth, 6) Otto Meurer, 7) Dr. rn, Bunge ihre Stammeinlagen von ad 1 275 000 4, ad 2 275 000 ½υι, ad 3 60 9000 Æ , ad 4 28 000 A, ad 5 22 000 υe, ad 6 10 000 S, ad 7 30 000 MM durch Einwerfen von Aktien der Rheinischen Kohlen⸗ säure Industrie Aktien⸗Gesellschaft mit einem Nenn⸗ werth von gleicher Höhe. Laren, n, m Die Gesellschaft beginnt mit dem Tage der Ein⸗ tragung in das Gesellschaftsregister. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Zum Geschäftsführer ist der Gesellschafter Dr. Gustav Bunge von Hönningen a. Rhein bestellt.

Linz a. Rh., den 27. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhoeim. (1640 Unter Nr. 2353 unseres Gesellschaftsregisters ist

zufolge Verfügung vom 27. März 1897 heute einge⸗

tragen worden: * ,,,

Charitas Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, mit dem Sitz in St. Josephshaus zu Bausen in der Gemeinde Bremscheid bei Waldbreit-⸗ bach, Kreis Neuwied, und mit Zweigniederlassungen zu Kreuznach, Linz a. Rhein, Buchholz.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Errichtung und Verwaltung von Kranken⸗ und sonstigen Wohlthätigkeitsanstalten und Nu:zbar⸗ machung von Immobilien, um den genannten Gegen⸗ stand erreichen zu können. 8

Das Stammkapitall beträgt 84 000 n und leisten die Gesellschafter: ;

1 ö Klaeser mit dem Klosternamen Bruder aulus,

2) Arnold Klaesgen Bruder Laurentius,

3) Lorenz Kröll Bruder Josef, .

c Peter Mofkenhaupt Bruder Ludwig,

5) Michael Schifferenz Bruder Pankratius,

6 Johann Zimmermann Bruder Aloysius,

Veter Kraßß Bruder Innocenz,

8) Franz Thüning Bruder Vincenz,

9) Johann Bertholet Bruder Mathias,

10 e Zens Bruder Joachim,

11) Josef Vogt Bruder Martin,

129) Johann Veauthier Bruder Gerhard, als ihre Stammeinlagen das gesammte Reinvermögen, welches sie besaßen, mit allen Aktiven und Passtven gemeinschaftlich zu gleichen Theilen und zwar:

a. Immobilien in Bremscheid, Niederbreitbach und Rheinbrohl, werthꝛ.. ... 292 160, A

b. desgleichen in Linz, werth S6 900, -

. desgleichen in Pantenburg, Wal⸗ scheid und Eckfeld, werte.... 22000, .

d. desgleichen in Kreuznach, werth 140 000,

e. die in den Gebäuden zu St. Josephshaug, Linz, Buchholz und Kreuz nach befindlichen Mobilien, Geräth⸗ schaften und Viehbestände im Werthe ö 100690, . f. an Baar im Ganzen 10008 69.

zusammen .. G61 75s dd ,

abzüglich jedoch der darauf lastenden i eken und anderen Schulden im esammtbetrage von. . 5677758, 69.

sodaß die Stammeinlage betragt . IJ Jö. a wovon jeder der Gesellschafter mit einem Zwölftel betheiligt ist, mit 7000 Mg 1 Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1897. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Zum Geschäftsfübrer ist der Ge n, . Ludwig Klaeser mit dem Klosternamen er Paulus zu St. Josephshaus bestellt. . Linz a. Rhein, den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

n , . trag der in unser G ene er Gesellschaftsvertrag der in unser Ge register eingetragenen Aktiengesell Lüdenscheider

*

Volksbank ist durch Beschluß ber Generalversamm⸗ ** vom 3 8 wie folgt geändert: