1897 / 82 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

r Stele des eiten Satzes des 3 2 teitt di

mmung: Die h imahabl der Aufsichtsraths mitglieder ist neun, die Maximaljahl dreizehn. Die . lieder werden für die Dauer von höchstens vier Fahren

ö ;

Der Schlußsatz des 5 23, dahin lautend: wenn mindesteng sieben Mitglieder anwesend sind' iff durch folgende Bestimmung ersetzt: wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist.“

Lüdenscheid, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Len. Sandelsregister. 1643

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 265

eingetragene Firma W. Baermald gelöscht worden. Lyck, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. für Registersachen.

Mehlsack. Handelsregister. 1644

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung dom 25. März 1897 am 26. März 1857 unter Nr. 8 eine Handele gesellschaft unter der Firma: Mehlsacker Dampfmühle Behrendt u. Schmidt in Mehlsackn eingetragen:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Anton Behrendt in Mehlsack,

2) der Kaufmann Arthur Schmidt in Mehlfack.

Die Gesellschaft hat am 12. März 1897 begonnen.

Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, fleht jedem der beiden Gesellschafter zu.

Mehlsack, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Męettmanm. 1645 In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 27, woselbst die Firma Gebrüder Hein in Schlup⸗ kothen bei Wülfrath und als deren Inhaber: I) der Kalkbrennereibesitzer Eduard Hein in Wülfrath, 2) die Ehefrau Kaufmann Eduard Busch, Mathilde Adele, geb. Hein, daselbst verzeichnet sind, in Spalte 4 nachstehende Eintragung bewirkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Mettmann, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht. Gef.⸗Reg. Bd. II Nr. 67. Ren wied. 1646 In unser Gesellschaftsregifter ist heute eingetragen: Die Firma „Rheinische Kohlensäure - Ünion 26 Fröbus“ mit dem Sitze zu Arien⸗ eller. Die Gesellschafter sind: 1) Georg August Fröbus von Rheinbrohl, 2) Mathias Stoll von Arienheller. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Reuwied, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht.

KNordem. Bekanntmachung. 1647

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 474 eingetragen die Firma:

S. Æ B. Siemsen

mit dem Niederlassungsorte Norden und als deren Inhaber die Kaufleute Harm Siemsen und Bern— hard Siemsen zu Norden.

Rechts verhältnisse; Offene Handelsgesellschaft.

Norden, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Oelde. ; 1648 In das Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist die unter der Firma Kröger . Krogbeumker zu Kspl. Vellern am 1. April 1897 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen. Die Gesellschafter sind: . I) Kallbrennereibesitzer Caspar Kröger zu Keit—⸗ linghausen, 2) Ziegeleibesitzer Caspar Krogbeumker zu Kspl. Vellern. Oelde, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Oldesloe. Bekanntmachung. (1649

In das hiesige Gesellschaftsregifter ist heute zu Nr. 1 (Firma Gebr. Stüve in Oldesloe) ein- getragen worden:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Clemens Joseph Voß zu Oldesloe als alleinigen Inhaber übergegangen und im Gesellschaftsregister gelöscht, dagegen im Firmenregister neu eingetragen.

Gleichzeitig ist in das Firmenregister unter Nre 76 eingetragen worden:

Der Kaufmann Clemens Joseph Voß zu Oldesloe.

Ort der Niederlassung: Oldesloe.

Firma: Gebr. Stüve.

Oldesloe, 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 1650

In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 73 bei der Firma H. S5. Immeyer * Sohn als 9 heute eingetragen: Architekt und

immermeister Carl ImImeyer in Osnabrück, welcher nach dem Tode seines Vaters dessen Geschäft unter der alten Firma fortführt.

Osnabrück, 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Ostro mo. Bekanntmachung. 11651]

Die Mitwirkung bei der Bearbeitung der Handels-, Muster, und Genossenschaftsregistersachen ist vom . April 1897 ab dem Sekretär Eichbaum über⸗ ragen.

Eæatsdam. Bekanntmachung. 1652

In unser ,, . ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

1). Bei Nr. 99, woselbst die Handlung in Firma „Heinrich Möllmann“ mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Potsdam vermerkt steht:

as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann Paul Kottke zu Potsdam übergegangen, die Firma ist in Heinrich Möllmann Nach⸗ folger, Inhaber Paul Kottke“ verändert. . gi In dasselbe Register unter Nr. 1168 die

rma:

„Heinrich Möllmann Nachfolger, Inhaber Paul Kottke

mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und 22 Inhaber der Kaufmann Paul Kottke zu otsdam. Potsdam, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Potsdam. Bekanntmachung. 1653]

In unser Firmenregifter ist zufolge Verfügung . ; heutigen Tage unter Nr. 1169 die Handlung in Firma:

D. Möllmann 's Fahrrad ˖ Saudlung!“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Möllmann zu Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ragnit. Sandelsregister. (1654

In unserem Register für Eintragung der Aus= schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist am 24. er. unter Nr. S5 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Emil Otto Herrmann in Ragnit für seine Ehe mit Auguste Brodomski durch Vertrag vom 17. März er. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ansgeschlossen hat und daß dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt worden ist.

Nagnit, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.

Ratibor. (1655

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 139 mit dem Sitze in Ratibor eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Schlesinger“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und daß das Geschäft von dem früheren Gesellschafter Hermann Schlesinger anter unveränderter Firma fortgeführt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Vr. 776 die Firma „Gebrüder Schlesiuger“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schlesinger daselbst eingetragen worden.

Ratibor, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. IX.

Reichenbach, Schles. 16656 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

J. Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 179 ein⸗ getragene Gesellschaftsfirma „C. S. Hilbert“ zu Reichenbach, deren Gesellschafter der Ritterguts— besitzer und Kaufmann Hugo Hilbert senior auf Klinkenhaus und der Kaufmann Hugo Hilbert junior in Klinkenhaus waren, ist infolge Ableben des Ge⸗ sellschafters Rittergutsbesitzers und Kaufmanns Hugo Hilbert senior aufgelöst und gelöscht worden.

II. Im Firmenregister unter Nr. 768 die Firma „C. S. Hilbert“ zu Reichenbach in Schlesien und als Inhaber derselben der Kaufmann und Fabrik— besitzer Hugo Hilbert zu Klinkenhaus.

Reichenbach u. E., den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rodenberg. Bekanntmachung. 1657

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 93 die am 1. April 1897 in Großnenndorf unter der Firma Gebrüder Mäners errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter der Kauf. mann Wilhelm Mävers in Rodenberg und der Kaufmann Eduard Mävpers in Großnenndorf sind, eingetragen worden.

Rodenberg, den 1. April 1397.

Königliches Amtsgericht. Rosenberg, Westpr. 1658 Bekanntmachung.

In dem hiesigen Firmenregister ist heute die unter Nr. 319 eingetragene Firma „G. Rosteck in NRosenberg W[(Pr.“ gelöscht worden.

Rosenberg W.⸗Pr., den 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Rosenberg, Westpr. (1659

. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 31. März 1897 ist am heutigen Tage die in Rosenberg Westpr. errichtete Handelsniederlassung des Buch druckereibesitzers und Buch⸗, Papier- und Galanteriewaarenhändlers Julius Brose hierselbst unter der Firmg J. Brose in das diesseitige Handelgregister unter Nr. 325 eingetragen.

Rosenberg, Westpr., den 31. März 18597.

Königliches Amtsgericht. II. Ruhrort. Sandelsregifter 1660 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

Unter Nr. 481 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1897 unter der ö. Wittgenstein E Vasen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhrort am 2. April 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

L) der Kaufmann Paul Wittgenstein zu Ruhrort, 2) der Kaufmann Philipp Vasen zu Ruhrort.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗

sellschafter befugt.

Snaxbrüchken. (1662 Unter Nr. 366 des Gesellschaftsregisters wurde bei der früheren Handelsgesellschaft in Firma Havanna Haus Gebrüder Bauer zu Saarbrücken Fol- gendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. 1. Sanrbrũcken. (1663 Unter Nr. 416 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Bauer zu Saarbrücken. Die Gesell= schafter sind: 1) Philipy Bauer, Schreinermeifter zu Neustadt a. H., 2) Johann Bauer, Kaufmann in Saarbrücken. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellichafter Johann Bauer berechtigt. Saarbrücken, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

gnlzungem.

Bejüglich der Firma B. M. Strupp in Salzungen, Zweigniederlaffung der Firma in Meiningen, ist heute im Handelsregister Blatt 190 Rubr. III Folgendes eingetragen worden:

(1664

Die 4 des Marx Damziger ist er⸗ loschen und solche anderweit dem Ludwig Fuld hier ertheilt worden laut Anmeldung von heute.

Salzungen, den 26. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müll er.

Salgungen. (1665

Auf Anmeldung vom 27. d. Mts. ist . der Glücks brunner Kammgarnspinnerei, Aktien⸗ Gesellschaft in Glücksbrunn bei Schweine heute im Handelsregister Blatt 1991 eingetragen worden, daß in der Generalpersammlung vom 27. d. Mts. die Statuten durch Streichung der §§ 36 39 ab— geändert worden sind.

Salzungen, den 29. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. 5

St. Gonr. Bekanntmachung. 16671

In das Prokurenregister ist heute unter Rr. 13 der Kaufmann Wilhelm Mayer aus St. Goar als Prokurist der zu St. Goar bestehenden Firma „Kaufhaus Maher“ (Inhaberin Bertha Urnstein aus Mainz) eingetragen worden.

St. Goar. 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sangerhansen. Bekanntmachung. II666

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 156 das Erlöschen der Firma Theodor Schander hier und

unter Nr. 529 die Firma C. G. Schauder in Sangerhausen und als deren Inhaber der Kauf— mann Karl Schander ebenda eingetragen worden.

Sangerhausen, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Schwetzingen. Gesellschaftsregister. 1668)

Nr. 6079. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen zu O.-8. 135. „Gebr. Springer, Hadern, Eisen, Metall und Rohyrodukten⸗ handlung, Kommissionsgeschäft für Hopfen in Schwetzingen“, eingetragen: Der Gesellschafter Ludwig Springer hat sich mit Mathilde Genglein von Bamberg verheirathet. Der Ehevertrag vom 8. März bestimmt: die gegenwärtigen Braut. und künftigen Cheleute wählen zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechtsperhäͤltnisse das Geding der Verliegenschaftung nach Landrecht fatz 1560 und folgende und schließen dadurch ihre ganze gegenwärtige und zukünftige fahrende Habe fammt den etwa darauf ruhenden Schulden bis auf die Summe von fünfzig Mark, welchen Betrag jeder Ehetheil in die eheliche Gütergemeinschaft hiemit einwirft, von dieser aus.

Schmetzingen, den 26. März 1897.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Sinzig. . 1670

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute die unterm 14. März 1878 in Firma „Die Appolli- maris Company Limited 3weigcomptoir Remagen“ eingetragene Zweigniederlassung gelöscht.

Sinzig, den 5351. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Sinzig. (1669

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die Aktiengesellschaft in Firma „Apollinaris⸗ brunnen vormals Georg Kreuzberg“ mit dem Sitze in Neuenahr und einer Zweigniederlaffung in Remagen eingetragen worden.

Sinzig, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Spandau. Bekanntmachung. 1671

Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Vr. 119 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma A. Motard . Co. ist heute Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Alfred Eugen Motard aus Stern feld ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Spandau, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Stork om. 16721

In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 die Firma W. Hinze und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Hinze zu Storkow zufolge Ver— fügung vom 25. März 1897 am 26. März 1897 eingetragen.

Storkom, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In Band J des Gesellschaftsregisters wurde heute zu Nr. 17 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Compagnie frangaise des Chgcolate et des Ehés, von L. Schaal G Cie. in Straßburg eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen, persönlich mit- haftenden Gesellschafters Georg Pfrimmer ist der Kaufmann Franz Mengus dahier als persönlich mit- haftender Gesellschafter in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 30. März 1897 ernannt worden.

Straßburg, den 3. April 1897.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: Hertzig.

1678

Trier. (1674

Bei Nr. 500 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma: „Trierer Sohl⸗ leder. Fabrik, Aetiengesellschaft, vormals A. Pies Söhne“ bestehende Aktiengesellschaft wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März d. J. wurden:

a. Statutenänderungen vorgenommen:

1). Zu § 14 der Satz: „verhinderte oder aus⸗ geschiedene Vorstandsmitglieder können durch Proku⸗. risten vertreten werden“, fällt aus und wird ersetzt durch den Satz: auch können je zwei vom Vorstande unter Zustimmung des Aufsichtsraths bestellte Pro- kuristen die Firma gültig zeichnen. Am Schfuffe dieses Paragraphen werden die Worte: Der Vor— stand“ gestrichen.

2) Der frühere § 19, jetzt 5 17, wird durch fol⸗ genden Wgrtlaut ersetzt: Her Aufsichtsrath besteht aus wenigstens 3 und höchstens 5 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Die

Wabl erfolgt jedegmal vom Tage derselben bis zum

lusse der darauf folgenden vierten ordentli Generalversammlung. Die Mitglieder des Aussichts⸗ rathes erbringen ihre Legitimatton durch Auszug aug dem Protokolle der Generalversammlung.

3) Zu § 27, jetzt 24. Im zweiten Satze wird das Wort zwei! durch drei! ersetzt.

b. Als viertes Aufsichterathmitglled wurde der Banquier Leopold Willstaetter zu Karlgruhe gewählt.

Trier, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Trier. ; ls 73]

In das biesige Handelsregister wurde eingetragen:

I) Unter Nr. 2141 des Firmenregisters die Firma „Lambert Bertrams“ zu Trier, Inhaber Lam⸗ bert Bertrams Sohn, Kaufmann, dasesbst.

2) Unter Nr. 2142 daselbst die Firma „Max Klee“ zu Trier, Inhaber Max Klee, Schuhmacher und Schuhwaarenhändler, daselbst.

3) Bei Nr. 1661 daselbst, betreffend die Firma J. B. Reuß Sohn zu Trier: der Kaufmann Dermann Schmiz ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Carl Anton Reuß als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entsitandene, die bisherige Firma J. B. Reuß Sohn fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 09 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

4 Unter Nr. 09 des Gesellschaftsregisters, die Firma „J. B. Reuß Sohn“ zu Trier. Die

esellschafter sind: 1) Wittwe Carl Anton Reuß Maria, geb. Schmiz, Handelsfrau, 3) Hermann Schmiz, beide zu Trier wohnhaft.

Die Geseslschaft hat am 2. April 1897 begonnen.

5) Bei Nr. 229 des Prokurenregifters, die von der früheren Inhaberin der vorstehenden Firma dem Her⸗ mann Schmiz am 19. Oktober 1886 ertheilte Fro= kura ist erloschen.

6) Bei Nr. 164 des Firmenregisters, betreffend die Firmg „Joh. Föhr“ ju Trier. Die Firma ist erloschen.

Trier, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. IV. Vieselbach. (1675

Gemäß Beschlusses vom gestrigen Tage ist der ver⸗ storbene Kaufmann und Maschinenfabrikant Christian Heinrich Sorge in Vieselbach als Inhaber der Fol. 22 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma: . „SH. Sorge in Bieselbach“ gelöscht, dagegen als Inhaber der letzteren Firma:

a. Frau Auguste Wilhelmine Sophie Sorge, geb. Schmidt, in Vieselbach,

Frau Lina Hoch, geb. Sorge, in Giepers⸗ leben,

3. Ingenieur Otto Sorge in Bochum,

. Kaufmann Bernhard Sorge in rler

. Kaufmann Karl Sorge in Vieselbach,

ö . .

Rudo Sorge

EGltsab' the Scr ge daselbft,

i. Max Sorge

eingetragen worden.

Vieselbach, den 1. April 1897.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Waren. 1676

Auf Verfügung vom 26. d. M. ist in das Handels register Fol. 137 Nr. 137, betreffend die Firma C. Scheinpflug in Waren, heute eingetragen:

In Kol. 5: Das Geschäft ist mit unveränderter Firma und mit allen Aktivis und Passipis auf den bisherigen Mitgesellschafter Steinmetz Paul Schein. pflug in Waren allein übergegangen.

. Kol. ö: Die , sal b hen gf betn estehende offene Handelsgesellschaft ist erloschen.

Waren, II. ö 1837

Großherzogliches Amtsgericht.

Wismar. (1951 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtégerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 1. d. M. heute Fol. 200 Nr. 186 eingetragen: Kol. 3. (Firma): G. i Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Buchbinder Emil Theodor Wilhelm Carl Jasper zu Wismar. Wismar, den 2. April 1897. C. Bruse, A.⸗G. Sekretär.

Wismar. w.

Zufolge Perfügung vom 2. d. M. ist heute in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 201 Nr. 187 eingetragen:

Kol. 3 (Tirma): Richard Goetze.

Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar.

Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): . Richard Carl August Martin Goetze ju

ismar.

Reitꝝy. Bekanntmachung. (1677 In unserem Gesellschaftsregister ift bei Nr. 173, wo die Handelsgesellschaft Moll * Steuer in Zeitz eingetragen steht, am 1. April 1897 Folgendes eingetragen worden: ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter der Firma H: W. Moll von dem Gesellschafter Heinrich Wil- helm Moll in Zeitz fortgesetzt.

Demnächst ist unter Nr. 686 des Firmenregisters die Firmg H. W. Moll mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Zeitz und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Wilhelm Moll daselbst heute eingetragen worden.

Endlich ist im Prokurenregister heute aA. die dem Felix Bohm und dem Louis Egeling in Zeitz für die Handelsgesellschaft Moll Steuer ertheilte Prokura unter Nr. 110 gelöscht

b. Felix Bohm in Zeitz als Prokurtft der Firma H. W. Moll daselbst unter Rr. II3 eingekragen worden.

Zeitz, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin sw.. Wilhelmstraße Nr. 32.

M S2.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die . aus den Fahrplan · Beanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. April

nd, erscheint au

andels⸗, Genoffenschaftg., Zeichen, Muster⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel

1897.

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und

CGentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. m 320)

Das Central 6 Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatz

Genossenschafts⸗Register.

Alreld, Leine. Bekanntmachung. 17011]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 „Almstedter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen:

Friedrich Klages in Almstedt ist aus dem Vor—⸗ stande ausgetreten; Lehrer Rudolf Brörmann in Almstedt dafür eingetreten.

Alfeld, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II. KHacknang. (1702 K. W. Amtsgericht Backnang. .

Im hiesigen Genossenschafisregister, betreffend die Molkereigenofsenschaft Oberbrüden, G. G. m. u. H., wurde heute eingetragen: .

An Stelle des seitherigen Vorstandsmitglieds Chr. Wurst in Mittelbrüden wurde in der General- versammlung vom 24. Februar 1897 der Bäcker und Wirth Gottlieb Gall in Oberbrüden auf 3 Jahre neugewählt.

Den 31. März 1897.

Oberamtsrichter Gundlach.

KEBayrenth. Bekanntmachung. 1730)

Die Bekanntmachungen des „Darlehenskafsen⸗ vereins Birk, e. G. m. u. H.“ erfolgen fortan anstatt in dem landwirthschastlichen Vereinsblatt für Oberfranken in der in Bayreuth erscheinenden Oberfränkischen Zeitung“.

Bayreuth, 1 April 1897.

Kal. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Reh m.

Renxlin. 1703

Zufolge Verfügung vom 1. April 1897 ist am 2. April 1897 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ etragen:

n Spalte 1: Laufende Nummer: 247.

Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Inter⸗ nationaler Verein zur rationellen Verwertung von Erfindungspatenten, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Spolte 3: Sitz der Genossenschaft: Berlin

Spalte 4: Rechtsvverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 15.26. März 1897. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Erwerbung und der Weiterverkauf von Patenten und Gebrauchs mustern, welche Mitgliedern der Genossenschaft an—= ehören, 2) die Verwerthung von Patenten und

ebrauchsmustern, 3) die Fabrikation und der Ver⸗ kauf patentierter Gegenstände, 4) die Vermittlung des Verkaufs von nicht durch die Genossenschaft fabrizierten, patentierten Neuheiten. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den, Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“, den „Berliner Lokal⸗Anzeiger“, Berlin, und die Kölnische Zeitung“, Köln a. Rh., in der für die Fürmenzeichnung vor⸗ geschriebenen Form. Das Geschäftsjahr ist auf die Zeit vom 1. April bis zum 31. März bestimmt. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 10 und die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile 500. ; .

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. Zur Ver⸗ tretung der Genossenschaft sind gemeinschaftliche Er⸗ klärungen beider Vorstandsmitglieder erforderlich. Den Vorstand bilden: 1) Eugen Widemann zu Berlin, 2) Carl Seewald zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Molkenmarkt 2, Zimmer 1, Jedem gestattet.

Berlin, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

Küdingem. Bekanntmachung. 1704 In das Genossenschastsregister unterzeichneten Ge⸗= richts wurde heute eingetragen, daß aus dem Vor- stande der Spar⸗ und Darlehnskasse Eckarts⸗ haufen e. G. m. u. Sp. der bisherige Direktor Friedrich Heinrich Bopp ausgeschieden und an seiner Stelle in den Vorstand zum Hirektor der Großh. Bürgermeister Georg Heinrich Lehr gewählt worden sst.

Büdingen, 2. April 1897.

Großh. Hess. Amtegericht. Beyke. Ener, Westę. . 1705

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 Consumverein Sparsamkeit eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht folgende Gintragung bewirkt: .

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann und Gottlieb Kontetzka sind die Bergleute Johann und Wilhelm Kollakoweky in den Vorstand gewählt. .

Gingetragen am 1. April 1897 zufolge Verfügung von demselben Tage.

Buer, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Chnrlottenbur g. 1706 Durch Beschluß der Generalversammlung der Charlottenburger Schorusteinfegermeister ˖ schaft. Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung“ vom 17. März 1897; ist in der Firma das Wort Haftung durch „Haft- pflicht“ ersetzt worden. ö Charlottenburg, den 31. März 1897. Königliches Amttgericht. Abtheilung 14.

Frank furt a. M. 1707 Genofsenschaftsbäckerei zu Frankfurt a. M. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Christoph Krehl ift der Bäcker Carl Trageser als Vorstandsmitglied bestellt worden. Frankfurt a. M., 27. März 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

Göttingen. (1708 Durch Statut vom 7. März 1897 ist unter der Firma „Spar⸗ und Dahrlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Geismar eine Genossenschaft errichtet und am 1. April 1897 in das Genossenschaftsregister eingetragen. . Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die von der Ge— nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in der zu Göttingen erscheinenden Göttinger Zeitung“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an Stelle desselben bis auf weiteren Beschluß der nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗Anzeiger.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Bauermeister Zimmermann, Kirchenvorsteher Zimmermann, Real⸗ emeindeporsteher Windhausen, Kantor Hanker, 3 Dietrich, sämmtlich in Geismar. Willens erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Genossenschaftsfirma beifügen. ö ö

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Göttingen, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Helmstedt. l 1709

In das hiestge Genossenschaftsregister ist bei dem Cousum⸗Verein zu Helmstedt e. G. m. b. S. in der Rubrik „Rechts verhältnisse“ eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Rentiers Th. Helmke ist laut Anmeldung vom 31. vor. Mts. als Ge⸗ schäftsführer der Lehrer emer. Heinrich Behrens hier in der Generalversammlung vom 26. März er. in den Vorstand gewählt.

Die dem Opfermann A. Nicolai bier durch den Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. März er. er⸗ theilte Vollmacht ist damit erloschen.

Helmftedt, den 1. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. See baß.

Herzberg, Harz. Bekanntmachung. 1710)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Consum⸗Verein in Hattorf, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen; .

An Stelle des Konrad Kühne ist der Handarbeiter Andreas Kühne in Hattorf als Vorstandsmitglied gewählt.

Herzberg a. Harz, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Sekanntmachung. 1711

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma: Molkereigenofsenschaft zu Goedringen, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1897 ist der 5 37 des Statuts dahin ge⸗· ändert, daß die Haftsumme für jeden Genossen auf 150 ½ festgesetzt ist.

Hildesheim,. 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Köln. 1939

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 88 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma:

„Thenhoven⸗Moggendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz in Thenhoven hat und auf Grund Statuts vom 2. Februar 1897 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter zen n ah. Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an junehmen und zu verzinsen, sowdie einen Stiftungs- fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der

Verein gmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wen gstens drei Vorstandsmitliedern, darunter der Vereinevorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

I) Augufst Dahmen zu Thenhoven, Vereins⸗ .

2) Cverhard Zaun zu Roggendorf, Stellver⸗ treter des Vereinsborstehers,

3) Johann Theodor Aus dem hohen Hause zu Then hoven,

h Wilhelm Weber zu Thenhoven,

b) Peter Odenthal zu Roggendorf.

Das Central, Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D

Bezugspreis beträgt J Y 50 3 für das Vierteljahr. Ginzeine Nummern

osten 20 5

In sertionspreis für den Raum einer Druckꝛeile 20 5.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Darlehn,

Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach- bezeichneten Falle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens jwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz- licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar- lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, ilt die Unterschrift des letzteren als diesenige eines

eisitzers. Die Einsicht der Liste der Genoßsen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Köln, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Krereld. 1712

Unter Nr. 39 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: die durch Statut vom 10. März 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Roh⸗ stoff⸗ und Proöduktivgensssenschaft der Maler und Anstreicher⸗Junung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Krefeld. Gegenstand des Unter nehmens ist die Förderung der gewerblichen und wirthschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder durch:

1) Ankauf von Rohmaterialien, Werkzeugen und . und den Verkauf derselben an ihre Mit⸗ glieder.

2) Betheiligung an Submissionen und gemeinsame Produktion.

3) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein ziehen geschäftlicher Forderungen der Mitglieder.

) Vorschuß und Kreditgewährung, Dißkontierung von Wechseln. '.

5) Herstellung eines Auskunftdienstes zur Sicherung vor geschäftlichen Verlusten. =

Die Mitglieder des Vorstandes sind die zu Krefeld wohnenden Maler und Anstreicher Gerhard Seesing, Karl Dominicus und Josef Lemm. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitglieder zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft weren unter deren Firma erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; sie er⸗ folgen durch die Crefelder Zeitung und Nieder— rheinische Volkszeitung. Die Haftfumme beträgt

für jeden Geschäftsantheil 109 ½. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Krefeld, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Kröpelin. 17131

Zufolge Verfügung vom 29. v. Mts, ist am heutigen Tage Fol. 64 unsers Genossenschaftsregisters sub Nr. 8 eingetragen:

Kol. 2. Spar- und Darlehnskaffe, E. G. m. u. H. zu Bastorf.

Kol. 3. Bastorf. ;

Kol. 4. Das Statut datiert vom 2. März 1897. Dasselbe liegt ad des Beilagebandes. .

Gegenstand des Ünternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum n. der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen ꝛe.

Der Vorstand besteht aus .

dem Erbpächter L. Möller zu Bastorf, als Direktor, .

dem Lehrer Fuhrmann daselbst, als Rendanten,

dem Erbpächter Never daselbst, als Stellver⸗ treter des Direktors. ,

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma derselben die Namensunterschriften zweier Vorstandsmitglieder beigefügt werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen durch den Rostocker Anzeiger“ .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden hiesiger Gerichtsschreiberei Jedem gestattet. .

Kröpelin, den 2. April 18977.

Großherzogliches Amtsgericht.

NWamslnu. ; 1714

In unser Genossenschaftsregister sind heute unter Ur. 15 die Firma Wallendorfer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz. zu Wallen dorf und das Statut vom 21. März 1897 ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist; .

1) die Verhälmnisse der Vereinsmitglieder in jeder Bezjtehung ju verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

insen;

; h ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver einsmitglieder anzusammeln. .

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbengnnten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereingvarsteher oder dessen Stell. vertreter und mindestens zwei Beifitzern erfolgt ist.

Bei gaͤnzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von

sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ½Æ½ς und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorfteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereine vor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genoffenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklͤrungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsoorsteher zu unterzeichnen.

Den Vorstand der Genossenschaft bilden:

Pfarrer Paul Polednia zu Wallendorf, als Vereinsborsteher,

Stellenbesitzer Franz Skarpllk, ebenda, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

Bauerngutsbesitzer Franz Pospiech zu Wallendorf,

Gemeinde⸗Vorsteher ö Janietz zu Dzieditz,

Gemeinde⸗Vorsteher Johann Kall zu Bächthftz.

Die Cinsicht der Liste der Genofsen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Namslau, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Veckarbischorsheim. 1715 Bekanntmachung.

Nr. 2502. In das Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗-3. 17 eingetragen:

In der Generalversammlung des Darlehenskassen⸗ vereins Adersbach vom 23. März 1897 wurde für das am 6. Mai 1896 verstorbene Vorstands⸗ mitglied Johann Ludwig Laih von Adersbach Metzger und Landwisth Philipp Titus von da in den Vor⸗ stand gewählt, und zwar für die Restdienftzeit bis März 1899.

Neckarbischofsheim, den 27. März 1897.

Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger. Venumar k. Bekanntmachung. 1716

In Sachen, betreffend die Landwirthschaftliche Genossenschaftskasse für Westpreußen, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neumark, wird die Bekanntmachung vom 26. März 1897 wie folgt ergänzt:

Die Haftsumme beträgt 4000 Æ für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 50. Gen.: 195 J. 406.

Neumark, 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Oelde. Bekanntmachung. 17171 Bei der Damp fmolkerei Selde C. G. m.

u. H. zu Oelde ist heute in das Genoffenschafttz

register eingetragen: ;

An Stelle des ausgeschiedenen Josef Wibberich ist Heinrich Bunne zu Kspl. Oelde als stellvertretender Beisitzer in den Vorstand gewahlt.

Oelde, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Passau. Bekanntmachung. 1732 In das Genossenschaftsregister 1 heute die durch Statut vom 14. Februar 1897 unter der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Schönbrunn am Lusen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Schönbrunn am Lusen, errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrein Geschäfts. und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schafts verhältnisse der Vereinsmitglieder anzufammeln. Dieser Stiftungsfond soll stetz, auch nach Auf⸗ lösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein wird eine Spar- kasse verbunden. Rechteverbindliche ö und Zeichnung für den Verein erfolgen durch dre Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstande mitglieder. Die vom Vorstand aus—= gehenden Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder in der in ö erscheinenden Denauzeitung. Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands sind: I) Mayr, Emil Gotthard, Lehrer in Schönbrunn am Lusen, 3 Schuster, Franz, Häusler, in Raimundgzreut. 3) Einberger, 3 Fragner, in Schönbrunn am Lusen, 4) Wagner, Johann, Häusler, in Schönbrunn

am Lusen, 5 3 Josef, Häusler, in Schönbrunn am Lusen, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Den 27. März 1897. Königl. Landgericht . Kammer für Handeltz⸗

Der Vorsitzende: (L. S) Scherer, K. Landgerichts⸗Rath.