1897 / 83 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

um dies jn

ö. z D werden auf ben Stationen der Berliner Stadtbahn, ð Vorstadt, Landsberg, Kreuz, Schneidemühl und Konitz nur ende zugelaffen mit Fahrkarten nach Marienburg und darũber gelegenen Stationen, sowie 2. Birschau zum Uebergang auf onenzug S6 in der Richtung nach Laskowitz. Mit dem Zuge 4D Verden bon Station Birschau (einschließlich) ab keine Reisende mehr zur Mitfahrt zugelassen; diese finden mit dem nach, folgenden Schnellzug 14 Beförderung. ur Mitfahrt mit den Zügen D 3 und 4 werden Reisende, welche Schlaftarten lösen, ausnahmelos zugelassen. Personenzug 914. Schneidemiü 1 Abf. Iog, Pofen Änk. 9 55. Per Zug vermittelt Anschlüsse in Schneidemũbl vom Zuge 63 aus Berlin, 70 aus Bromberg ze; in Posen an die Züge 45 nach Breslau, 87 nach Thorn, 36 nach, Kreuz ze. II. Sonstige Veränderungen. Schnellzug 3 D wird aus Anlaß der unter 1 erwähnten Einrichtung des S. Zuges 13 auf, der Strecke Charlottenburg = Schneidemũhl il =14 Minuten früber gelegt. Schneüzug 71 5 (Higher ab Berlin Friedrich straße 6 a4) wird 26 Mi. nuten später von Berlin Friedrichstraße abfahren und in seiner Fahrt beschleunigt soedaß er nur 5. Minuten später als jetzt in Alexandrowo eintrifft. Der Zug erhält Anschluß an den 712 in Berlin Schles. Bhf. eintreffenden neuen Schnellzug aus Köln. Die Nord Exppreß⸗ üge 11 und 12 verkehren vom J. Mai ab wöchentlich zweimal. Die age sind im Fahrplan angegeben. Personenzug 70 (bie her Brom berg Abf. 5 23 fährt 16 Minuten früher von Bromberg ab und trifft 25 Minuten früher in Schneidemühl ein, zum Anschluß an den neuen Zug 914 nach Posen. Schnellzug 51 von Berlin wird in Argenau

um 5 41 früh anhalten.

Bremen, 7. April. (W. T. B.) Nor ddeutscher Lloyd. SD. . Werra“ 5. April Rm. Reise v. Gibraltar n. New⸗JYJork fortgef. SD. . Kaiser Wilhelm 1I. 5. April Nm. Reise v. Gibraltar n. Neapel fortges. Pd. Craigeagn?, v La Plata kommend, 5. April Abds. Las Palm as passtert. PD. Friedrich der Großen, n. New⸗York best., 6. April Vm. Falmouth angek. RopD. . Barbarossa“ 6. April Nm. Reise v. Albany n. Colombo fortgef. RPD. „Prinz Heinrich‘ 6. April Vm. Reise v. Genua n. Neapel fortgesetzt.

Hamburg, 5. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Lin ie. PD. Andalusia“, von Hamburg kommend, hat heute Mittag Seilly passiert.

Rotterdam, 5. April. (BW. T. B) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. D. . Werkendam “m, von Rotterdam nach New. Vork, hat heute Morgen Seilly passiert.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Lortzing's Oper Undine! mit Herrn Bulß als Kühleborn und Herrn Sommer als Ritter Hugo gegeben. Am Montag, den 12 d. M. findet eine Auf⸗ führung von Richard Wagner's ‚Tristan und Jöolde⸗ statt. Als Tristan gastiert Herr Emil Gerhäuser vom Großherzoglichen Hoftheater in Karls. ruhe. Die Oper „Haschisch', Dichtung on Axel Delmar, Musik von Oekar von Cheltus, geht zum ersten Mal am Ostermontag in Scene. Kapellmeister Dr. Muck studiert die Oper ein. Ende April findet eine Aufführung von Richard Wagner's Bühnen⸗Festspiel: „Der Ring des Nibelungen“ statt.

Im Königlichen Schauspiel hau se wird morgen Shakespeareꝰs Könlg Heinrich der Vierten, JI. Theil, gegeben. Demnãächst gelangt das Lustspiel Viel Lärm um Nichts., neu einstudiert, zur Aufführung.

Nachdem Seine Majestät der Kaiser und König das Programm für die Festspiele im Königlichen Theater zu Wiesbaden (vgl. Nr. 77 d. Bl) genehmigt hat, bringt die Intendantur daeselbe nunmehr zur öffentlichen Kenntniß. Die Aufführungen beginnen da⸗ nach am Sonntag, den 16. Maß, und endigen am 29. Mai. Am 15. Mai findet die erste Aufführung, des fünfaktigen historischen Drarag Yer Burggraf‘ von Jes. Lauff statt. Weiter gelangen zur Aufführung: am Montag, den 17. Mai, „Der Barbier von Sevilka“, neu eingerichtet für die dortige Königliche Bühne in

Brandt. Dirigent: Kapellmeister Schiller · Theater. Donnerttag, Abends 8 Uhr: von Pilse. Walzer ‚Verführerische Augen“ (neu)

Wetterberi 8 Uh

9 8

58 C. 48 R.

von William

2 eéssp.

Stationen. Wetter.

in O Celsius

1. . Meer

Bar. auf 0Gr.

28 . Temperatur

Bet mullet .. z 2 woltig Aberdeen. 6 . 4 bedeckt Christiansund ] 8 wol lenlos Kopenhagen. Nebel Stockholm. Schnec Daparanda. halb bed.

t. Petersbg. wolkenlos Moskau... bedeckt

& Rt, .

8 X dd -

Cort, Queens ; korn... 3 halb bed. Cherbourg. wolkig der ö I 2 halh hed. 1 9 682 1 wolkig Hamburg.. 2 halb bed. Swinemünde J Neufahrwasser 1 Memel... 1

ü

heiter wolkis l)

2 Megen Rünster. .. wolkig Karlzruhe . E Regen Wiesbaden Regen neue Gebot.

Regen?) ö

München .. k 2 bedeckt?) Chemnitz.. z ill bedeckt Berlin.. ) 3 heiter)

6 halb bed. 73 Uhr.

]

Niza... . 7568

erweichen, ist felgende Glarichtung m beiten. Mit Ren

cht vom 7. April, Ober⸗Inspektor r Morgens. Sucher. Anfang 75 Uhr. Schanuspielhaug. rich LV. II. Theil. Schauspiel in 5 Aufzügen Shakespeare, mit Benutzung der n , . . 1 Theater des Westens. Kantstraße 12. (Hahn w Vühne bearbeitet von Wilhelm Dechelhäuser. ö , ö . s . .

In Scene gesetzt vom Ober-⸗Regisseur Max Grube. hej w rtag; Gastsiel Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Dekorative EGiurichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. an a n 7. uhr . Anfang 74 Uhr. , . Freitag: Oper Hochzeit. Kom

nhaus. 86. Vorstellung. Figaro's

Drama in 3 Anfang 74 Uhr.

Menschen. Anfang 75 Uhr.

Male: Das neue Gebot. Anfang 74 ÜUbr.

Sonnabend: Kinder der Bühne.

Dunst (Agnes Freund.) Hierauf: In Civil. Anfang 0 wolkenloꝛz Freitag: Erstes Gastspiel von Franz Tewele.

vanischem Rococo (Dirigent: Herr Königlich ächsischer General⸗ he eren, Ho ratb uch aus Dregden). 3. . gastiert Fräulein Erika Wedekind von der Dresdener Hofover, als Figaro wahrscheinlich Kammer sãnger . . von der Berliner Hof⸗ oper, als Bartholo Herr Kammersaͤnger Car Nebe vom Hoftheater in Karlsruhe; den Grafen Almaviva wird Herr , . Gießen vom Königlichen Theater in Wietzaden singen. Am 18. Mai; Fin Sommernachtstraum“ von Shakespeare, neu eingerichtet dom Intendanten, Kammerberrn G. von Hülsen. Als Zettel wirkt Herr Sofschauspieler Conrad Dreher aus . mit. Am 19. Mai: Aidan, große Dper von G. Verdi. Für die Titelpartie ist Fräulein Iba Hiedler von der Königlichen Oper zu Berlin in Aussicht ge⸗ ommen; den Rhadameß wird Herc Kammersänger Paul Kalisch Berlin, die Amneris die Kammersängerin Frau Reuß. Belce vom Wiesbatener Königlichen Theater singen. Am 20. Mai folgt eine Wiederholung des Dramas Der Burggraf und am Freitag, den 7I. Mal, findet eine Veranstaltung der Kurdirektion statt. Am 22. Mai: Ssegfried / von Rich Wagner. Als Mime wirkt Hr. Lieban von der Ber⸗ liner Hofoper mit. Am 23 Mai: . Ein Sommernachtstraum * am 24. Mal: Veranstaltung der Kurdirektion. Am 25. Mai: . Teistan und Ffolden von Rich. Wagner (Dirigent: Herr General Musik⸗ direktor Hofrath Schuch ˖ Dres dem. Für die Partie der Isolde ist die Königliche Kammersängerin Frau Lilly Lehmann, Kalisch gewonnen, für die des Tristan Hetr Kammersänger Paul Kalisch. Weiter stehen auf dem Spielplan fär den 26. Mai: Der Burggraf, 27. Mai: ‚Tristan und Isolden, 28. Mai: Der Barbier von Se⸗ villa“, 29. Mai: . Ein Sommernachtstraum. Auf die von dem arliffisch technischen Ober-Inspektor Scheck geleiteten dekoratzven Einrichtungen und ie vom Ober⸗Inspektor Raupp geleiteten kostüm · lichen Einrichtungen, welche glanzvolle Aufführungen in Aussicht stellen, ist bereits früher hingewiesen worden.

Das gegenwärtig in Wien gastierende Berliner Philhar⸗ monische Orchester hat den ersten Hoftheater ⸗Kapell meister Rebicek in Wiesbaden zu seinem Dirigenten gewählt. Herr Rebieck tritt sein neues Amt am 1. Oktober an.

Mannigfaltiges.

Die Frühjahrs ⸗Kontrolversammlungen der von dem Bezirks kommando 1 Berlin kontrolierten Mannschaften werden in der Zeit vom 20. bis 30. April d. J. abgehalten werden.

Der Asylverein für Obdachlose hielt am Sonntag im neuen Männerasyl, Wiesenstraße, seine diesjährige Generalversammlung ab. Fer Vorsitzende wies in feinem Bericht auf die große Arbeitslast des Vereinsvorstandes hin, die das letzte Jahr infolge des neuen Asylbaues mit sich gebracht habe. Am 1. Oktober 1835 erft sei die Auf⸗ laffung des Grundstücks seitens der Stadtzemeinde erfolgt, und trotzdem habe bereits am 13. Dejember 1896 die ungefähr 19 069 4m bebauter Fläche umfassende Anstalt eröffnet werden können. Der Bau derselben erforderte einen Kostenaufwand von t Millionen Mark. Das neue Afyl wurde in den drei ersten Monaten seines Bestandes von 62374 oder durchschnittlich von 693 Personen besucht, die insgesammt 7437 Wannen. und 16714 Brauscbäder nahmen. Desginfistert wurden in diefem Zeitraum die Kleider von 6810 Asplisten. Der mit der Anstalt verbundene Arbeits nachweis wurde nur in 120 Fällen in Anspruch genommen, was, wie der Vorsitzende hervorhoh, hauptsächlich darauf zurückzuführen sei, daß neben der durch die privaten und gewerkschaftlichen Nachweise geschaffenen Konkurrenz besonders die geringe Qualifikation der Asylisten die Arbeitgeber zurückschrecke. Es soll jedoch in dieser Richtung künftig eine größere Thätigkeit entfaltet werden. Im Frauen⸗Asyl wurden 215 Personen in den Monasen Januar bis März X. J. auf⸗ genommen. Mit Rücksicht auf das Frauen Aspl soll künftig eine Uenderung in der Zusammensetzung des Verwaltungsraihs und des Vorstandes insofern erfolgen, als das Frauenelement in diesen Körper- schasten mit vertreten sein soll.

validenftraße) hielt geftern Aben schon neulich in intersfsanter Weise über Java gelnrochen hatte, einen Vortrag, betitelt Reisebilder aus Kaschmir. Auch dieser Vortrag war durch zahlreiche photograpbische n , , , Nach Beschreibung der Lage des Thals von Kaschmir und des dorthin führenden Reisewegs folgte die n,, einer stattlichen Reihe von Photogrammen von Landschaften und

Moscheen, von Menschen und Thieren. Wenn auch die Anfnahmen nicht gleichmäßig gelungen waren, so erbielt der Besucher doch eine anschauliche Vorstellung von dem Charakter des Landes und von dem Leben und Treiben seiner Bewohner.

In dem wiffenschastlichen Theater der . Uran ta“ d Herr Dr. Fan., i ,

tãdten, von Tempeln und

Auch der Deutsche Krieger Bund Nepw-⸗Fork n eine

Vereinigung ehemaliger deutscher Soldaten autz fast allen Staaten der nordamerikanischen Union, hat am 21. März einen Lorbeerkranz mit schwarz weiß. rother Schleife und der Widmung; „Kaiser Wilhelm dem Großen der Deutsche Krieger ⸗Bund New. Jork! am Sarge Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers Wilhelm J. niederlegen lassen.

Eintheilung und Quartierliste des Deutschen Heeres.

Nach dem Stande am 1. April 1897. 51. Auflage. Verlag der Liebel'schen Buchhandlung. (Berlin W., Anhaltstraße 14.) Pr. 35 5. In diesem soeben erschienenen kleinen Heft findet man alle mit dem 1. April d. J. eingetretenen Formationsänderungen, die neuen Regimenter mit ihren Garnisonorten ze. verzeichnet. Dasselbe wird in militärischen Kreisen willkommen sein.

Wien, 6. April. Die Leichenfeier für Fo hannes Brahms

gestaltete sich, wie W. T. B.“ berichtet, zu einer imposanten Trauer kundgebung, an welcher namentlich die musikalische Welt des In⸗ und Auslandes theilnahm. Der Sarg war mt den Kränzen der Städte Wien und Hamburg geschmückt. Der Leichenzug begab sich zuerst nach dem Gebäude der Gesellschaft der Mustkfreunder, woselbst von Pr. Billing und Hof⸗Kapellmeister Fuchs dem Verstorhenen tief empfundene Nachrufe gewidmet wurden. Dann bewegte sich der Zug nach der evangelischen Kirche, in der sich unzählige Trauergãste, unter ihnen in Vertretung des Unterrichts. Minifters der Sektionechef de Balllet von Latour, eingefunden hatten. Seine Hoheit der Herzog von Sachfen⸗ Meiningen ließ sich gleichfalls veitr ten. Pfarrer Zimmermann würdigte in seiner Trauerrede Brahms Bedeutung als Mensch und Künstler. Nach der Einsegnung der Leiche wurde der Sarg auf den Zentralfriedhof übergefübrt.

Paris, 6. Avril. Nach Meldungen aus Mont éeegu les

Mines fand in den dortigen Gruben eine Explosion schlagen-=

per Wetter statt, durch welche zwei Bergleute getödtet und

drei schwer verwundet wurden. Aus dem Hochalyen⸗Departement

. . und Frost gemeldet; man befürchtet großen aden.

Lissabon, 6. April. In einer Fabrik für Feuerwerks-⸗

körper auf dem südlichen Ufer des Taso, Lissabon gegenüber, wurden durch 26 Explosion 20 Personen getödtet und viele ver⸗ wundet.

Kopenhagen, 7. April. Der König empfing heute den

Polarforscher Dr. Fridtjof Nansen und verlieh ihm die goldene BVerdienstme daille mit der Königlichen Krone. Bei der Audienz waren zugegen die Königin und die Kaiserin⸗Wittwe von Rußland, die Prinzessin von Wales und andere Mitglieder der König⸗ lichen Familie. Die Herrschaften wohnten auch dem Vortrage Ransen'ß in der ‚Geograäbhischen Gesellschaft“ bei, als deren Präsident der Kronprinz Nanfen wärmstens dankte und ein Hoch auf ihn aus brachte. Heute früh ist Ransen nach Christiania weltergereist.

(Forisetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

1

von Mieses. Potpourri, Musik⸗Täuschungen“ von

um ersten Male: Das Stiftung s fest. Schreiner. „CzardasScenen? für Violine von

gart orstellöng. König Sein It sssten ehen 9 95 Freitag, Abends 8 Uhr: Das Stiftungsfest. gubay (Herr Garnier). Rachklänge aus dem Ziller;

97. Vorstellung. Sonder ˖ Aufzügen von Leo Ebermann.

. Preisen: Tie Fledermaus.

) Dunst. ) Nachts Regen und Schnee. 3) Nachts spiel in 4 Aufzügen von Friedrich Erdmann, Jegnitzer. Freitag: Frau Lieutenant.

Regen. I) Reif. Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum über Nord Europa

hat an Höbe zugenommen, während im ührigen die Residenz Theater Direttton: Si . ; w. ; = ö ; : Sigmund Lauten⸗ ö. , . ö Assoei ss. Lustspiel in 3 Akten Zentral ˖ Theater. Alte

Luftdru Deyresstonen lagern über den britischen Inseln und

Fber Polen. In Deutschland ist daz Wetter ruhig, don Loon Gandillot. kühl and beiter; Niederschläge haben nur im Süden Anfang 74 Uhr.

und im äußeren Nordosten stattgefunden; in Nord . und Mirtelteutschland fanden Nachtfröste statt, Im Sonntag, nordwestlichen Rußland herrscht noch Frostwetter.

Deutsche Seewarte.

e e e e e Nenes Theater. Schlffbauerdamm 44 / 5. Freitag und solgende Tage; Gin sideler Abend. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Gast⸗

offizielle Frau.

Sonnabend: Gastspiel von Franz Tewele. Seine K . . 6 6 9 eirath auf Probe. Posse in 3 Akten von Jean ; ĩ Kren. Mustk von Leopold Kuhn. Br. Th. Schiche (Berlin).

Anfang 74 Uhr

Theater. spiek ben Herrn Willem dtoyaards vom Köntgiich ruflich Sonntag, den 18. April.

Tanz von Gmil Grgeb. In Scene gesetzt vom Sonntag,

Bber · Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Preisen: Marcelle.

ö Niederländischen Theater in Amsterdam. Trilby.

Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern. Schauspiel in 4 Atten von Du Maurier und Potter, baus. 55. Vorstellung. Undine. Romantische deutsch von E. . er in 4 Akten von Albert Lorßzing. Sigmund Lautenburg. Anfang 7. Uhr. ext . Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. 1 Trilb.

Reif⸗Reiflingen.

. *. 2 ö f Sonnabend, Rachmittags 4 Uhr: Kinder-⸗Porstel ung. usche Drer in 1 Atten von Wolf, Hänsel und Gretel. Abends J Utzr: Gast⸗ gang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, pick des Herrn Gustad Kadelburg von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗ Frau ö 3. Vulpius. Anfang 7 Uhr. ö 3 Schauspielhaus. lun ! J ' ö . D re S5 67 Abonnement B. 15. Vorstellung. Die Athenerin. Theater nter den Linden. Dehren s , Direltton: Julius Fritz'che. Donnerstag: Strauß Springpferd Naja; - Bey, Hierauf: Mazud und Tyctus. 4 Übend. Prinz Methusalem. Burleske Atharguel, arabische Hengste, dressiert und vorgeführt Operette in 3 Akten von Wilder und Delacour, von Herrn Hugo Herzog. Prinz, ostpreuß. Rapp⸗ Neutsches Thenter. Donnerstag: Ginsame bearbeitet von Carl Treumann Musil von Johann hengst, in der hohen Schule geritten von Strauß. Regie: Herr Glesinger. Duirigent: Herr Mr. Gaberel. Quadrille à la cour, geritten Freitag: John Gabriel Borkman. Kapell meister Korolanvi. Anfang 7 Uhr. von 8 Damen und 8 Herren. Auftreten der be—⸗ Sonnabend: Tie versunkene Glocke. Freitag: Prinz Methusalem, Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr:

Thalia Theater worm. Adolph Gruft Theaten. ö . ö Lessing - Theater. Donnerstag: Niobe. Dreedenerstraßg 273. Direktion: ö. Halfmann, Familien⸗Nachrichten. Donnerstag: Vorletzte Aufführung. Frau Lieute⸗ . ö. ; ; naut. Hön eesh, 6. 3 6 6 J. Herter und Ven ght: Frl. da Neubaus, mit Hrn. Getichtz⸗ Hanz warne mfg dn hehe. Hal dor öälsssser Jil dne eh (München, Ruhnortz bebeaãh! 10 Zaun ersten Male: Seine ofsiziene Frau. Lust⸗ G. Servette und V. Roger. Anfang 7 Uwhr. 6 . Ein , 9 ; . ö

Zum erstr Mile; Fiielch hun gn dd

thal' für Cornet - Piston von Hoch (Herr Werner).

Konzert von Amélie Ott (Gesang). Mitwirkung: Fräulein Fanny Merten Gelaviey.

Die berühmte BPirkus Renz. Karlstraße. Donnerstag, den

15. April 1897: Abschiedé⸗Vorstellung. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Gala-Vorstellung. Durchschla zender Erfolg! Aus der Mappe eines

. rühmten Künstler / Familie Agoust vom Kryst all · Bei halben Palast in Landon, in einer neuem und origi— nellen Jonglierseene, betitelt: Sin Pariser

ĩ r5tag: er Ia Vorbereitung: Der Gognac⸗König. Restaurant, Berliner Thealer. Donretag;. Zum etften 3.3 erte dn chen nich döhhs; Aeenentztenng z Hbc. Lis zr Mavpe

. ; . und Ludwig Held, für die hiesige Bübne bearbeitet eines Riesengebirgs ⸗Vhantasten. Auftreten der Freitzs. C6. Abonnements -Vorftellunch: Tas von G. Hetrmann. Yul ven Fran. Wagner. bernhniten Kůnftier. Familie Agonft.

r

ochter: Hrn. Dr. r essor

Gestorben: Hr. Major a. D. Louis Wischer (Friedenau). Fr. Ida von Lücken, geb. von Voß (Kloster Malchom i. M.). = Bayer.

ulian Treumann (Hannover). Hrn. Pro

Jakobstraße . 30. Fammerherr Kuno Graf zu Castell⸗Rüdenhausen Deutsch von Max Schönau. Direktion; Richard Schultz. Vorletzte Woche. Donner (Tübingen Victor Frhr. von Swaine 1 tag: Emil Thomas a. G. Leopold Deutsch a. G. Hobark, Tasmania). Hr. Geheimer Kammer⸗ Freitag: A fs ei cs. Gin fideler Abend. Burleske dramatische Revue Roth Horn (Braunschweig. Hr. Gutgbesitzer Nachmittags 3 Uhr: Bei halben in 1 Vorspiel und 3 Bildern 264 Preisen: Der Hüttenbesitzer. und W. Mannstädt. Mustk von werschiedenen Friedrich Martiny (Danzig). Meistern, arrangiert von Julius Einödghofer.

pon FJ. Freund Johann Opatz (Simmelwitz). Hr. Justiz Rath

Schluß der diet lährisen byssen⸗Saison unmwider⸗ Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth

in Berlin.

Lederer. In Scene gesetzt von Konzerte.

Kanzerthans. aarl Mender Ktannert.

Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Donnerttag: Ouvertüren Tannbäuser“ von Wagner, Norma“ von Bellini. Königs⸗Polonaise

Verlag der Enypedition (Scholz) in Berl in.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen · Bellage).

zum Deutschen Reichs⸗Anz Mn S3.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 7. April

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Außerdem wurden am

Ver⸗ Durch Am vorigen 2 2. . 5 w H kaufte schnitts. Martttage .

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge preis

nach über⸗ schlaglicher

für 8 Schãͤtzung

15

4 höch nie⸗ bhöch⸗ ientner zentner

verkauft Doppel- zentner

(Preis

unbekannt)

pre

Doppel 1Doppel⸗

Turchschnitts.

ster &. 100 kg 1

*

Weizen.

Aschersleben

Pfullendorf . Saargemüůnd.

Roggen. 11,40 Aschers leben

Yfullendorf . Saargemũnd.

. 3 is po . 13 30 1840 13 1 d iss ͤ

Gerste.

9 4 8

As chersleben

Pfullendorf . Saargemünd .

Hafer. Aschergleben

Saargemünd.

indeten Zahlen berechnet. ). in den Svalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

15, 80 14,50 ; 13,35

20, 09 16, 90h 17,00 16,93 16,20 .

. ĩ 5 1050 . ] ! 11390

11,78 15,40 . 12,35 12.35 15,060 13,15 13,60 13, 30 15,40 ö ö

13,60

12,80 3 477 12,20 13,40 1684 12,95 13,50 5 280 13,20 13,26 ö ;

Bemerkungen. ö. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufsszwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗ schnittspreis wird aus den unabger ; Gin liegender Strich (—

Per son al ⸗Ver änderungen.

Königlich Preußische Armee. Portepee - Fähnriche Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 1. pril. Vopelius, Port. Fähnr. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib Drag. Regt.) Nr. 24, in das Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein) Berlin, 3. April.

Offiziere, Ernennungen,

Im aktiven Heere.

Nr. 7 versetzt. der Inf. und Chef des und Pion. Korps und Gen. Inspekteur der Festungen, in chiedsgesuchs mit Pension zur Disp. und des Ingen. Generalstabe Militär · Attach ds Major vom

Genehmigung seines Abs

gleichzeitig à la suite und Pion.

zur Botschaft Generalstabe

in St. Peters⸗ . des Gourernements von Köln, behufs. Vertretung des Generalstabs . Offiziers zur 15. Dip- v. Grim m, See, Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, bis Ende September d. J, zur Dienstleistung als Drdonnanz⸗ Offizier bei des Prinzen Karl von Baden Großherzoglicher Hoheit, kom mandiert. v. Goßler, Port. Fähnr. vom Hus. Regt, von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 versetzt.

Nachgenannte Kadetten von der Prima des Königl. Sächsi⸗ schen Kadetten⸗Korps in der preußischen Armee und zwar als charakterisierte Port. Fähnriche, angestellt: Kadett Hencke kei dem Inf. Regt. von Lützow (l. Rhein.) Nr. 25, Kadett Busolt bei dem J. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. 50, Kadett Urs in v. Baer II. bei dem 1. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 109, Kadett v. Ploetz bei dem Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr, 6, Wilkau bei dem Drag.

Vertretung des

Lieres u. Friedrich III. (2. Schles.) Nr. S.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 23. März. Wiedemann, Hauptm. à Ia suite des 6 Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 und Unter⸗Direktor bei den technischen Instituten, von der Gewehrfabrik in Erfurt zur Gewehrfabrik in Spandau, Petersfen,

auptm. à 1a suite des 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 79 und Unter—

trektor bei denselben Instituten, von der Gewehrfabrik in Spandau zur Gewehrfabrik in Erfurt, versetzt. des 6. Pomm. Inf, Regts. Nr. 49 und Dirck technischen Instistuten der Gewehrfabrik in Spandau, Aungern, a2 Ia suite des Inf. Regts. von der Goltz (. Pomm.) denselben Instituten, Kanter, Pr. Lt., vom 6. Thüring. Infanterie Regiment Nr. 95, der Gewehrfabrik in Erfurt, Brunzlow, See Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, der Munitiontfabrik in Spandau vem 1. April d. J. ab zur dauernden Dienstleistung, Abt, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. Lt, vom Kolberg. Gren. Kist, Sec. Lt. vom In

Pr. Lt. à la suite lion s⸗Assist. bei den

Direktions ⸗Assistent

Kießlich, Sec. t. Gray Gneisenau (2. Peuoidr̃m.) egt. von Boyen (65. Ostpreuß) der Gewehrfabrik in Spandau, Prager, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Sec. Lt. vom 2. Hannov,. Inf. Regt. Nr. 77,

Nr. 155, Ihlefeldt k in Spandau vom 1. April d. J. ab auf ein

der Munitionsfabr Jahr zur Dienstleistung, zugetheilt.

Im Sanitäts- Korps, Div. Arzt der 33. Dip“, zum Gen. Arzt 2. Kl. und Kerps. Arzt des J. Armee⸗Korps befördert. Zu Div. befördert: die Ober. Stabsärzte 1. Kl.: in Königsberg i. Pr., unktionen bei der 1. Div,

Berlin, 3. April. Dr. Körting, Aerzten der betreff Divisionen Dr. Aefne r, Garn. Arzt beauftragt mit Wahrnehmung der divisions« Dr. Wilcken s, Regts. Arzt Fed. Art. Regt. von Scharnborft (I. Hannob,) Nr. 10, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der dioisionsärztlichen Funktionen be 260. Dip., Dr. Busch, Regts. 113, beauftragt mit Funktionen n Straßburg divisiongärztlichen

Arzt vom H. f. Wahrnehmung der divisionsärztlichen 29. Division,

beauftragt mit

Regt. von Dies kan (Schles.) eauftragt mit Wahrnehmung der divisionzärztlichen Funktionen

Wahrnehmung Funktionen Regts. Arzt vom Fuß ⸗Art.

bei der 12. Dip, Dr. Lindemann, Regts. Arjt vom Kür. Regt. pon Driesen (Westfäl.! Nr. 4, beauftragt mit Wahrnehmung der divisiongärztlichen Funktionen bei der 13. Div., Dr. Andrée, Regts. Arzt vom J. Bad. Feld. Art. Regt. Nr. 14, beauftragt mit. Wahr⸗ nehmung der divisionsärztlichen Funktignen bei der 28. Div., Dr. Sellerbeck, Regts. Arzt vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 2. Garde Inf. Di,. sämmtlich mit Patent vom 24. April 1896, Br. Siem on, Regiments Arzt vom 2. Westfälischen Husaren⸗ Regiment Nr. 11, beauftragt mit Wahrnehmung der divisions⸗ ärztlichen Funktionen bet der 14. Div., Dr. Gutjahr, Regts. Arzt pom Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Rr 3, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 4. Div., Dr. Wenzel, Regts. Arzt vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionzärztlichen Funktionen bei der 6. Div., Dr. Zwicke, Regts. Arzt vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, beauftragt mit Wahrnehmung der divistons⸗ ärztlichen Funktionen bei der 16. Dio, Dr. Schattenberg, Garn. Arzt in Magdeburg, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsarztlichen Funktionen bei der 7. Div. Zu Div. Aerzten befördert: die Qber⸗ Stabtärzte J. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Bobrik vom Kür, Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß Nr. 3. bei der 2. Div., unter Verleihung eines Patents vom 24. April 1896, Dr. Fritz vom 1. Garde⸗Regt. z. F., bei der 1. Garde. Inf. Div, Dr. Die ferich vom Inf. Regt. von der Goltz (.. Ponm.) Nr. 6, bei der 35. Div., Dr. Spies vom 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. M bei der 30. Min, Dr. Ziegel vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. QZ. Ostpreuß) Nr. 3, bei der 5. Div. Dr. Weber vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, bei der 34. Did, Prof. Dr. Köhler, Ober Stabsarzt 1. Kl. mit dem Range als Div. Arzt, à la suite des Sanität · Koꝛps, mit einem Patent vom 24. April 1896. Dr. Krosta, Ober Stabtarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Altona, unter Belassung in seiner gegenwärtigen Stellung, zum überzähl. Div. Arzt befördert. Zu Ober Stabzärzten L Kl. desördert: die Ober ⸗Stabsärzte 2. Kl. und, Regts. Aerzte: Br. Bliesener vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Hess) Nr. 14, Dr, Moriz vom Grenadier⸗ Regiment Graf Kleist don Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Pre Schwieger vom Holstein. Feld. Art. Regt. Nr. 24, Dr, Len⸗ hartz, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. von der Militär ⸗Turnanstalt, die Ober Stabgärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Strauß vom Feld⸗ Ärt. Regt. Nr. 359, Dr. Gelau vom Irf. Vegt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S5, Dr. Rothe vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114 Dr. Rath vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Pr. Bischoff vom Inf. Regt. Nr. 141, Dr. Bungeroth vom Weftfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Pr. Freund vom Schleswig · Solstein. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Pei pers vom 7. Rhein. Inf. Regt. Rr. 6g,ů Hr. Arendt vom 1. Brandenburg. Drag, Regt. Nr. 2, Dr. Jacob vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Roe delius vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg;) Nr. 60, Dr. Peus vom Ulan. Regt. Hennigs pon Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, hr. Druffel vom Inf. Regt. Nr. 135. Dr. Herrlich vom Fuß⸗ Art. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Dr. Schmolling vom Riederschl. Fuß. Art. Regt. Nr. 5, Dr. Angerhausen vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7. Zu Ober Stabts⸗ ärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten befördert: die Stabs⸗ ärzte: Dr. Hölzer, Abtheil. Arzt von der 3. Abtheil. des . Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, bei dem Inf. Regt. Rr. I7I, Dr. Sander, Batg. Arzt vom 2. Bat. 2. Nieder⸗ schlef. Inf. Regts. Nr. 47, bei dem Magdeburg. tl Regt. Nr. 10. Hodann, Bars. Arzt vom 2. Bat. 4 Oberschles. Inf. Regts. Rr. 63, bei dem Fuß ⸗Art. Regt. Pon Dies kau (Schles.) Nr. 6, Br. Vehling, Bats. Arst vom 2. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Rr. 62, bei dem Inf. Regt. Nr. 156, Dr. Krause, Bats. Arzt dom 3. Bat. des Füs. Regts, Prinz Heinrich ven Preußen (Branden burg.) Rr. 35, bei dem Kür. Regt. Kalser Nikolaus J. von Ruß land (Brandenburg) Nr. 6. Pr. Kleim, Abtheil. Arzt von der 2. Abthell. des Naffau. Feld Art. Regts. Rr. 27, bei dem 2. Bad.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger

18297.

Drag. Regt. Nr. 21, Dr. Tuhenthal, Abtheil. Arzt von der reitenden Abtheil. des Feld Art. Regts. von Scharnhorst (1. pi e Nr. 10, bei dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Crur, Garn, Arzt in Wesel, bei dem Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 50. Dr. Dabbert, Bats. Arzt vom 2. Bat, des Inf. Regis. von Stülpnagel (8. Brandenburg) Nr. 48, bei dem Kür, Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Dr. Kirchner, Bats. Arzt vom 1. Bat. des Inf. Regts. Herz k Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr 78, bei dem Jaf. gt. Nr. 159, Dr. Scholz, Bats. Arzt vom Jäger Bat. von Neu mann (1. Schles.) Nr. 5, bei dem Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk. Nr. 3, Dr. Kraschutzli, Bats. Arzt vom 3 Bat. des Inf. Regts. Nr. 123, bei dem 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Dr. Krienes, Bats. Arzt vom 2. Bat, des Gren. Negts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. II, bei dem 4 Nieder schlesischen Inf. Regt. Nr. l, Dr. Westꝑbal, Bats. Arzt vom Pion. Bat. Nr. 15, bei dem Jaf. Regt. Nr. 143. Dr, Goerne, Bats. Arzt vom 2. Bat. 2. Hess. Inf. Rega. Nr. 82, bei dem Inf. Regt. Nr. 166, Dr. Schoenhals, Bats. Arzt vom 3. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, bei dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Stock, Bats. Arjt vom Westfäl Pian. Bat. Nr. 7, bei dem Ins. Regt. Nr. 173, Dr. Jaeger, Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, bei dem Inf. Regt. Nr. 146, Pr. Gading, Bat. Arzt vom 3. Bat. 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, bei dem Inf. Regt. Nr. 154, Dr. Brettner, Bats. Arzt vom 2. Bat, des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Psͥovorm) Nr. 2, bei dem Inf. Regt. Nr. 148, Dr. Kellner, Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburgisches] Nr. 26, bei dem 2 Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 4, Dr. Guillery, Bataillons⸗Arzt vom 2. Bataillon des JInfanterie⸗ Regts, Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, bei dem Inf. Regt. Nr. 161, Dr. Richter Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, bei dem Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Osthreuß)] Nr. 44. Dr. Scholze, Bats. Arzt vom 3. Bat. 3. Großherzogl. Heß. Jaf. Regts. (Leib⸗Regts) Nr. 117, bei dem 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Dr. Boeckler, Bats. Arzt vom 3. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, bei dem 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Dr. Goedkens von der Unteroff. Schule in Ettlingen, bei dem 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 30, Dr. Heinicke von der Unteroff. Schule in Weißenfels, bei dem Inf. Regt. Nr. 151, Dr, Grünbaum Bat, Arft vom 2. Bat. des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Prinz Albn von Preußen (Hannev) Nr. 73, bei dem Drag. Regt. von Urnim (2. Brandenburg.) Nr. 12. Dr. Krjeger, Bats. Arzt vom 3 Bat. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, bei dem Inf. Regt. Nr. 163, Dr. Sch mi dicke, Bats. Arzt vom 2. Bat. des Kalser Franz Garde ⸗Gren. Regts. Nr. 2, bei dem 2. Garde Ulan. Regt, Dr. Gerstacker, Abtheil. Arzt von der 3. Abtheil. 1. Bad. Feld- Art. Regts. Nr. 14, bei demselben Regt, Dr. Benzler. Bates. Arzt vom 3. Bat. des Füs. Regts. General ; Felzmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, bei dem J. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Hr. Kabelius, Abtheil. Arzt von der 2. Abthesl. 2. Westfäl. Feld Art. Regts. Nr. 22, bei dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Hr. Schlacke, Bats. Arit vom 3. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, bei dem Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, Br. Nietn er, Bats. Arzt vom 2. Bat. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, bei dem Fuß ⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4. Dr. Marsch vom Kadetten haufe in. Potsdam, bei dem Infanterie Regt. Nr. 14, pr. Spilling, Bataillons-Arjt vom 2. Bataillon 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, bei dem Inf. Regt. Nr. 150, Dr. Fritz, Ab theil. Arjt von der J. Abtheil. des Feld. Art. Regts. Genergl ⸗Feld- zeugmeister . Brandenburg.) Nr. 3, bei dem Inf. Regt. Nr. 175, Pr. Duvinage, Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 128, bei dem Inf. Regt. Nr. 176. Dr Langhoff, Bats. Arit vom FüJ. Bat. des Königin Augusta Garde Gren. Regts. Nr. 4, bei dem Inf. Regt. Nr. I64, Dr. Schnee, Bats. Arzt vom 3. Bat. 7. Rhein. . Regts. Nr. 69, bei dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Pr. Matz, Bats. Arzt. vom Garde⸗Schützen Bat., bei dem Inf. Regt. Nr. 157, Münter, Bats. Arzt vom Füs. Bat des 1. Garde- Regts. z. . bei demselben Regt, Wirtz, Bats. Arzt vom 2. Bat. des Fuß. Art. Regitz. Nr. IO, bei dem Jaf. Regt. Nr. 144, Pr. Grünert, Bat. Arzt vom 3. Bat. des Füs, Regts. von Gerg= dorff (Hess) Nr. 80, bei dem Inf. Regt. Nr. 172, Dr. Strauch, Batz. Arzt vom 3. Bat. 3. Oberschles. Jnf. Regts. Nr. 62, bei dem Inf. Regt. Nr. 149, Dr. Ham pe, Bats. Arzt vom 2. Bat. F. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, bei demselben Regt., Dr. Kowalk, Bats. Arzt vom 2. Bat. 2. Garde ⸗Regts. . F. bei dem Feld . Art. Regt. General, Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Dr. Schneider, Bats. Art vom 2. Fat, des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Ne. 3, bei dem In Regt. Rr. 134, Dr. Bücker, Bats. Arzt vom 3. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, bei dem Inf. Regt. Nr. 158, Dr, Herrmann, Darn. Art in Diedenhofen, bei dem 2. Hannov. Feld- Art. Regt. Rr. 2s, Pr. Lasser, Bars. Arzt vom 2. Bat. des Inf Regte. Nr. 132, bei dem 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Dr. Korsch, Bate. Arzt vom Füf. Bat. des Kaiser Franz Garde- Gren. Regts. Nr. 2, bei' dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 17. (1. Pomm) Nr. 2, Dr. Blumberg, Hats. Arjt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein) Rr. 28, bei dem Inf. Regt. Nr. 160, letztere drei vorläufig ohne Patent. Zu Stabgärzten bezw. Stabs. und Bats. Aerzten und Stabs. und Abtheil. Aerzten befördert: die Assist. Aerjte 1. Kl: Dr. Neu⸗ burger vom Sanitätsamt des 111. Armee Korpe, bei der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Fämper vom Westfäl. Train Bat Nr. J bei dem 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 128, Dr. Brucke vom Sanitätsamt des X. Armee-Korps, bei dem 2. Bat. dest Inf. Regtz. Nr. 164, Dr. Stenger von der Haupt Kaoetten. anstalt, bei der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Kern vom J. Bad. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 14, bei dem 2. Bat. 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Dr. Bever vom üs. Regt. von Geredorff (Hess Nr. S0, bei dem 3. Bat. 1. Nassan. Inf. Regts. Nr. S7, Br. Winter vom Inf. Regt. Prinz Mari don Anhalt Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, bei dem 9 Bat. des Inf. Regts. Nr. 152, Dr. Rahn vom Sanltäte amt des XVII. Armee- Korps, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 161, Dr, Kie tz vom

eld. Art. Regt. Nr. 15, bei dem 3. Bat. des Inf. Regtg.

Nr. 90. Dr. Müller vom Drag. Regt. König Friedrich III.

8 Schlesisches) Nr. 8, bei der Unteroffizier Schule in eißenfels, Henrici vom Sanitätsamt des VIII. rmee Korps, bei

der Kaiser Wilhelms. Akademie für das militärärztliche Bildungs

wesen, Br. Giese vom Ulan. Regt. Hennigs don n, (Alimärk.

Nr. 16, bei der 1. Abtheil, des Feld Art. Regtg. General Feldzeug⸗

meister (1. Brandenburg.) Nr 3, Or. Friedrichs vom Braun schweig.

Inf. 3 Rr. S2, Br. Raß ler vom Feld. Art. Regt. bon

dielsk? (tiederschlef Ne. d, bei dem 3. Bat. 3. Dberschl

Regts. Nr. 62, Dr. Wil liger vom Kaiser Alexander Ga

Regt. Nr. 1, bei dem 2. Bat. des Gren. Regts. Kronpri

Wihelm (2. Schles. Nr. 11, Dr. Reisch auer vom Gantt

dez V. Armec- Korps, bei dem 2 Bat. deg In Regt Nr 15.

Br. Sverbeck vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, bei dem 2. Bar

r / /