heinisches) Nr. 3, 2. Bat. desselben
Reg Korps,
egiments Rr. 149. Dr. Harmsen vom Inf. Regt. von Horn ö Rhein. Nr. 29, bei dem 3. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. r. 69, Dr. Zabel vom 3. Garde- Regt. zu Fuß, bei dem 3. Bat. des Füf. Regis. von Gersdorff (Hess) Nr. 80, Dr. Matschke von der Ünteroff. Vorschule in Wohlau, bei dem 2. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Dr. Leuchtenberger vom Garde⸗Train⸗Bat., bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 132, Dr. Janz vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, bei dem 2. Bat. des Inf. Regtz. Nr. 166, Dr. Plitt vom 1. bomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, bei dem Pomm. Jäger ⸗Bat. Nr. 2, Zemke vom Invaliden hause in Berlin, bei dem 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 1565, Dr. Knaak vom Schleswig. Feld. Art. Regt. Nr. 9, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 175, Dr. Schmiz vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 173, Dr. Taubert vor 4. Garde⸗Regt. z. F., bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 167, Dr. Glatzel vom 2. Garde⸗Regt. z. F., bei dem 2. Bat. des Garde ⸗Gren. Regts. Nr. 5, Dr. Brau sewetter vom 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, bei dem 3. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Esche vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm.) Rr. 6, bei dem 2. Bataillon des Inf. Regts. Nr. 147, Dr. Braun vom Train⸗Bataillen Nr. I5, bei dem Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Dr. Ehrlich vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 171, Dr. Meyer vom Garde ⸗Kür. Regt., bei dem J. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Beck vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 1598, Dr. Schmidt vom Sanitätsamt des XI. Armee⸗Korps, bei dem Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Dr. Maire vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister 9. Brandenburg.) Nr. 18, bei der 1. Abtheil. 2. Hannov. Feld⸗Att. egts. Nr. 26, Dr. Bornikoel vom Sanitätsamt des J. Armee—⸗ Koips, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 146, Dr. Hamann vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, bei dem Füs. Bat. des⸗ selben Regts,, Dr. Loew vom Inf. Regt. Yerwarth von Bittenfeld (1. Westfal.) Nr. 13, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 159, Dr. Brunzlow vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, bei dem Kadettenhause in Köslin, Dr. Schnellen von der Unteroff. Vor⸗ schule in Neubreisach, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 137,
Dr. Krantz vom Großherzogl Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, bei dem 1. Bat. 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Dr. Schunck vom Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4, bei der Untenroff. Schule in Ettlingen, Dr. Stolzmann vom Gren. Regt zu Pferde . von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, bei dem 2. Bat. des Inf.
egts. Nr. 163, Dr. Rittmeier vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, bei dem 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 160, Br. Cammert vom Königs⸗ Inf. Regt. Nr. 145, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 154. Br. Kahleyß vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 157, Dr. Wisnia vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, bei dem 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 150, Wagner vom Inf. Regt. Nr. 140, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Dr. Leß hafft vom Hus. Regt. König Wilhelm J. (J. Rhein.) Nr. 7, bei dem 3. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Dr. Grasnick vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, bei der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Kallina vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Dr. Weber vom Kemmando des Landw. Bezirks 1 Berlin, bei der Kaiser Wil helmé⸗Akademie für das militärärztliche Bildungtwesen, Dr. Herbst vom Inf. Regt. Nr. 138, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 172, Dr. Franz vom Festungsgefängniß in Spandau, bei dem Hannov. Jäger Bat. Nr. 10, Dr. Gotthold vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, bei dem 3. Bataillon des Füsilier⸗ Regiments Königin (Schleswig- Holsteinsches) Nr. 86, Dr. Jan sen vom 5. Westffäl. Inf Regt. Nr. 53, unter Ernennung zum Garn. Arzt in Wesel, Dr. Operm an vom Westfäl. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7, bei dem 1. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53. Dr. . vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) tr. 35, bei dem 3. Bat. 3. Posen. Inf. Regt3z. Rr. 58, Dr. von Zander vom Sanitätsamt des Garde Korps, bei der Kagiser Wil helms. Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Neuhaus vom Hann. Train⸗Bat. Nr. 10, bei dem 2. Bat. 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Dr. Kauen howen vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 453, bei dem 3. Bat. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Bomm.) Nr. 2, Dr. ö. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, bei dem 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 129, Dr. Martens vom Invalidenhause in Berlin, bei dem 2. Bat. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Dr. Köhler von der Unteroff. Vor⸗ schule in Wellburg, bei dem 2. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Dr. Vagedes vom 2. Nassau. Inf. Regt. Rr. 88, bei dem 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 128, r. Wagner vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, bei dem 3. Bataillon des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Dorendorf vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Groß⸗ britannien und Irland, bei dem 2. Bat. 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Dr. Pu ft vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, bei dem 3. Bat. 3. Niederschles. Inf. Regte. Nr. 50, Dr. Müller von der Militär- Telegraphenschule, bei dem 3. Bat. 6. Thüring. Inf. Regts Nr. 95, Dr. Wadsack vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., bei dem Füs. Bat. dess. Regts, Dr. Pleßing vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 bei der 1. Abth. des Schleswig. Feld⸗Art. Regte. Nr. . — Zu Ober ˖Stabgãärzten 2. Kl. befördert Prof. Dr. Pfe i ffer, Stabarzt der Res. vom Landw. . III Berlin, Dr. Kümm ell, Stabsarzt der Res. vom Landw. ezirk Hamburg; die Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Janßen vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, Prof. Dr. Finkler vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Nö ller vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Gutsch vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Prof. Dr. Gold- scheider, Stabgarzt der Landw. 2. Aufgebolt vom Landw. Be. zirk 1III1 Berlin, Dr. Schwarze, Stabe arzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Prof. Dr. Len hartz, Stabs—⸗ arzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hamburg. Zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert: Dr. Krum bein, Unterarzt vom J. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Dr. B lü her,, Unterarzt vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14; die Unterärzte der Ref.: Dr. Sommer vom Landiw. Bezirk Königsberg, Pantaenius vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Matthiessen vom Landw. Bezirk 1 Altona, Dr. Leuk vom Landw. Bezirk III Berlin. Dr. Gähde, Gen. Arzt 1. Kl. und Korpzarzt des X. Armee Korps, der Rang als Gen. Major verliehen.
Gin Patent ihrer Charge verliehen: den Div. Aerzten: Hr. Du ester⸗ berg von der 19. Div. Dr. Wieblitz von der 22. Din, Dr. Mader von der 106. Div., Dr. v. Meyeren von der 36. Div., Dr. John von der 9. Div., Dr. Herter von der 21. Div., Dr. Haafe von der 17. Div., Dr. Kettner von der 15, Dir. Br. Goedicke von der Großherzog. Hess. (26. Div., Dr. Meill von der 11. Dip, Dr. Kannenberg von der 365. Div, — sämmtli vom 24. April 1896, Dr. Tim ann, Div. Arzt der 3. Div, vom 38. Mai 1896, Dr. Werner, Dip. Arzt und Referent bei der Merlinal. Ahtheil, deß Kriegs. Ministeriums. zr. Schu ster, Di. Ärzt der 8. Div, — beide vom 3. August 1896, Dr. Stahl, Div. Arzt der 15. Diviston, vom 29. Oktober 1896; den Ober⸗ Stabsärzten 1. Klasse und Regiments-Aerzten: Dr. Horzetz kv vom Infanterie Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. Z, Dr. Weitz vom 2. Leib Hus. Regt. Kaiserin Rr. 2, Dr. Müller vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8. Dr. Hümmerich vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Dr. Gie Len, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. von der Feld Artillerie⸗ Schießschule, Dr. Heineken, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 11, Dr. Riebel, OQber⸗Stabs⸗ arzt 1. Kl. vom Invalidenhause in Berlin; den Ober. Stabgärzten 1. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Scheibe vom Braunschweig. Inf. Regtiment Nr. 92, Dr. Edler vom Feld - Artillerie⸗Regiment Nr. 33, Dr. Smits vom Infanterie ⸗ Regiment Rr. 132, Dr. Macholz vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 5, Dr. Herin vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Dr. Funcke vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. si, Dr. Ke rn vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Br. v. Kühlewerln vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Dr. Rochs vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, Dr. Hgehner vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. J. Der Charakter als Ober- Stabsarzt 1. Kl. verliehen den Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Rudeloff vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Dr. Vüllers vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, Dr. Schilling vom Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. Dr. Demuth vom 4. Garde Regt. z. F., Dr. Groeningen vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Prof. Dr. Koehler vom Garde ⸗FKür. Regt.,, Br. Dickschen vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Br. Gröbenschüß vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ Regt.) Nr. 117, Dr. v. Dirke vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Dr. Stechow vom Garde ⸗Füs. Regt, Dr. Kunow vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg. Nr. 24, Br. Sch önlein vom 1. Hanseatischen Inf. Regt. Nr. 75, Dr. Saarbourg vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Dr. Schnier, Ober Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Thorn; den Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Amende vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, Dr. Rabitz vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Dr. Kan zow vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Dr. Körner vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Dr. Gosebruch vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, hr. Züchner vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Dr. Matthaei vom Gren. Regt. König Friedrich 1. (4 Ost⸗ preuß.) Nr. 5, Dr. Ott vom Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Dr. v. Kasinow sti vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Dr. Hoffmann vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Dr. Jaeckel vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. P—vm.) Nr. 14, Dr. Nie bergall vom Inf. Regt Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Dr. Wernicke vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dr. Goebel vom Leib. Garde⸗Hus. Regt.,, Dr. Rohlfing vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Dr. Kretz schmar vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Dr. Lodderstaedt vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26. Dr. Schumann, Stabsarzt à la suite des Sanitäts⸗Korps, in das Sanitäts⸗Korps und zwar als Bats. Arzt des Füs. Bats. des Königin Augusta· Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Dr. Leuchert, Stabsarzt à la suite des Sanitäts ⸗Korps, in das Sanitäts Korps und jwar als Abtheil, Arzt der 3. Abt heil. 1. Bad. Feld- Art. Regts. Nr. 14, — wiedereinrangiert. Dr. Philipps, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Kiel, im aktiven Sanitäts⸗Korps und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. bei dem 2. Hanseatischen Inf. Regt. Nr. 7.6, Schumann, Assist. Arzt 2. Klasse der Reserbe vom Landw. Bezirk Detmold, im aktiven Sanitätskorps und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. bei dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein. Nr. 29, — mit einem Patent vom 3. April 1897 angestellt. Dr. Widen mann, Stabe ⸗ und Bats. Arzt vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14 wird zum 2. Bat, des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 ver⸗ setzt und gleichzeitig zur Dienstleistung bei der Medi, inal⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums kommandiert.
Versetzt sind: Dr. Großheim, Gen. Arzt 1. Kl. und Abtheil. Chef bei der Medizinal-Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, als Korps—⸗ Arzt zum 1V. Armee⸗Korps, Dr. Stahr, Gen. Arzt 2. Kl. und Korp Arzt des J. Armee-Korps, als Ahtheil. Chef zur Medizinal— Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, Dr. Stricker, Gen. Arzt 1. Kl. und Korps-⸗Arzt des XVI. Armee-Korps, in gleicher Eigenschaft zum VII. Armee Korps, Dr. Herzer, Gen. Arzt 2. Kl. und Korps⸗Arzt des IV. Armee-Korps, in gleicher Eigenschaft zum XVI. Armee- Korps, Dr. Funck, Ober⸗Stabsgrzt. 1. Kl. und Regts. Arzt vom Dragoner ⸗ Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12, zum Dragoner⸗Regiment König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 19, Dr., B oe hr, Ober ⸗Stabgarzt 1. Kl. und Garn. Arjt in Stettin. in gleicher Eigenschaft nach Königsberg i. Pr., Dr. Ax, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Münster, zum 2. Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Dr. Ehrlich, Ober⸗Stabzarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, als Garn. Arzt nach Straßburg i. E., Dr. Weber, Ober⸗Stabsarzt . Kl. und Regts. Arzt vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. hl, zum Inf. Regt. Nr. 156, Dr. Krisch. Ober⸗Stabtarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in Cassel, zum Inf. Regt. Ne. 167, Dr. Scholz, Ober⸗Stabs⸗ arzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Ur. 26, unter Verleihung eines Patenls seiner Charge zum Feld- Artillerie Regiment von Pobbielski (Niederschlesisches) Nr. 5; die Ober Stabtärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Hensoldt vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr 10, zum 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Dr. Leu vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum L Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,, Dr. Schneider vom 2. Westfäl. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 22, zum Kür. Regt. Don Driesen (Westfäl) Nr. 4, Er. Schimmel Lom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Beförderung zum Ober⸗Stabtarzt 1. Kl., zum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Prof. Dr. Kirchner, Ober ⸗Stabgarzt 2. Kl. und Garn Arzt in Hannover, jum Feld,-Art. Regt, von Scharnhorst (1. Hannov. ) Nr. 196; die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Sommer vom Fuß Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Verleihung des Charakters als Ober ⸗Stabgarzt 1. Kl., zum Garde Gren, Regt. Nr. 5, Hr. Espeut vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. PloAbm.) Nr. 2, zum 5. Garde⸗ Regt. z. F., Er, Deu tsch vom 7 Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Dr. Stadthagen vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Inf. Regt. Nr. 157, Dr. Rofenthal vom Inf. Regt. Nr. 144, zum Inf. Regt. Nr. 166, Dr. Weinreich vom Infanterie⸗Regiment Nr. 136, zum Inf. Regt. Nr 171, Dr. Kunze vom Drag. Regt. König Aivert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, jzum Westpreuß. Feld⸗ Art. Regt. Ni. 16; die Stabsärzte von der Kaiser Wilhelmè Akademie für das militärärztliche Bildungs wesen: Dr. Bonhoff, als Bats. Arzt zum 3. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 7, Br. Müller e,. als Bats. Arzt zum 3. Bat. 1. Nassau. Inf. Regts.
r. 87, Dr. Behrendsen, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Kasser ger. Garde Gren. Regts. Nr. 2. Dr. Müller (Oskar), als Bats.
rzt zum 2. Bat. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein sches) . 4 n mit einem Patent vom J. Juli 1892, zum Kadettenhause in Potsdam, Dr. Müller (Johannes), als Bats. Arjt zum 1. Bat. H. Garde. Regts. z. F., Dr. Barth, Stabsarzt vom Kadettenhause in Köslin, als Bats. Art zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 166; die Stabg⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Pauli vom
3X. Bat. 1. Nassau. Inf. Regtg. Nr. S7, zum 2. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Br, Heckmann rom 2. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, zur 2. Abtheil. des Nassau. Feld. Art. Regtz. Nr. 77 Dr. Pannwiß vom 2. Bat, des Inf. Negts. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 3), zum Fü. Bat. des Königin Elisabeth Garde Gren. Regts. Nr. 3 Dr. Museh old vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum 2. Bat. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Gralow vom J. Bat. des Fuß ⸗Art. Regts. von Hindersin (Domm.) Nr. 2, zum 2. Bat. 8es Inf. Regts. von Stülvnagel (65. Brandenburg.) Nr. 48 Hr. Lütkemüller vom 3. Bat. 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, als Abtheil. Arzt zur reiten den Abtheil. dez
von Scharnhorst (1. Ha 16.
von Preußen (Hannop.) Nr. 738, Richter vom 2. Bat, des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum 3. Bat. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. . Nr. 116. Dr. Broesike vom 3. Bat. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, zum 3 Bat. 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts (Leib Regt.) Nr. 117, Hr. Adrian vom 3. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, als Abtheil. Arst zur 2. Abtbeil. 2. Pomm. Feld Art. Regts. Nr. 17, Dr. Rahnke vom 2. Bat. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, als Garn. Arzt nach Diedenhofen, Dr. Esselbrügge, vom 1. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 55, zum Westf. Plon. Bat. Nr. 7, Dr. Boeck vom 2. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, zum 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Kriebitz vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 144, zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 151, Dr. Parthey vom 3. Bat. 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, zum 2. Bat. 3. Hansegt. Inf. Regts. Nr. 162, Dr. Parthey vom 3. Bat. 3. Polen. Inf. Regts. Nr. 58, zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 166, Dr. Kaufhold vom 3. Bat. des Inf. Regt. Nr. 129, zum 2. Bat. des 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Dr. Drenkhahn vom 2. Bat. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pom m.) Nr. 61, zum 3. Bat des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. Ib, Dr. Roland vom 3. Bat. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. S6, zum 1. Bat. des Juf. Regts. Nr. 176; die Stabtz⸗— und Abtheil. Aerjte: Dr. Schoengarth von der 2. Abtheil. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, als Barts. Arzt zum Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Dr. Wegel;j von der 2. Abtheil. 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61. Dr. Obtlsen von der 1. Abtheil. 2. Hannov. Feld- Art. Regts. Nr. 26, als Bats. Arzt zum 3. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Schmidt von der 1. Abtheil. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 10; die Assist. Aerzte 1. Kl. Dr. Krulle vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zur Vereinigten Art. und Ingen. Schule, Dr. Sachse vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum 1. Garde ⸗Regiment z. F., Dr. Weber dom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Garde⸗⸗Kürassier. Regiment, Voigt vom Infanterie Regiment von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Eisenbahn⸗Regt. Nr. l, Dr. Hoffmann vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Dr. Grgnter vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Psobnm.) Nr. 2, zum Sanitätsamt des II. Armee Korps, Dr. Klehm et vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Sanitätsamt des VIII. Armee-Korps, Br. Kayser vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum SGrsßherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, Dr. Pollack vom Inf. Regt. Nr. 185, zum Train⸗Bat. Nr. 16, Dr. Radünz vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, um Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pysmm.) Nr. 2, Dr. Krause vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4 zum 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Dr. Lip kau vom Ostpreuß. Train Bat. Nr. 1, zum Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Dr. Kramm v—om Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, zum 3. Garde⸗Regt. z. F. Dr. Helm vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister I1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Sanitätsamt des 1II. Aimee⸗Korpe; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Hr. Keyl vom Feld. Art. Regt. von Podbielski Niederschles.) Nr. H, zum 2. Garde Regt. z F, Dr. Bernegau vom Kadettenhause in Oranienstein, zum 5. Westsäl. Inf. Regt. Nr. Hö, Dr. Hochheimer vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib—⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, zum Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4 Dr. Roemert vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, zum Garde⸗ Train-Bat., Dr. Kleine, von der Unteroff. Schule in Weißenfels, zum Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4 Dr. Pröhl vom Füs. Regt. General -⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, zum Sanitätsamt des X. Armee Korps, Hartmann, vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Dr. Weber vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß herzogl. Hess.) Nr. 116, zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Dr. Gyxner vom Train-Bat. Nr. 16 zum Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, Dr. . rom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burgisches) Nr. 12, zum Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Lr. Schwiening vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zum Santtätsamt des 1. Armee⸗ Korps, Dr. Blanc vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zur Unteroff. Vorschule in Wohlau, r. Krueger vom Königin Elisabeth Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 3, zum Sanitätsamt des Garde, Korps, Pannwitz vom Kadettenhause in Bensberg, zum Festungsgefängniß in Spandau, Dr. Seige vom Kadettenhause in Wahlstatt, zum Train Bat. Nr. 16, Ir. Popp vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach. Dr. Badstübner vom Fuß. Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, zum Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, hr. Tornow vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenber
33. Brandenburg) Nr. 20, zum Feld. Art. Regt. von Podbiels k (Niederschles.) Nr. 5, Dr. Dieckmann vom Dragoner ⸗Regiment don Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, zum Drag. Regt. König Friedrich III (2. Schles.) Nr. 8, Dr. Schall vom Feld Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Thüring. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 19, Dr. Vwoß vom Inf. Regt. Prinz Moritz. von Anhalt⸗Dessau (5. Pom m.) Nr. 42, zum Feld-⸗Art. Regt. Nr. 15, Dr. Cramer vom Pion. Bat. Nr. 16 zum Inf. Regt. Nr. 1365, Pr. Koch⸗Bergemann vom Holst. Feld. Art. Regt. Nr. 24, zum Sanitätsamt des IX. Armee⸗Korps. Hr. Krebs vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schletwig— Holst) Nr. 16. zum Sanitätsamt des 1IV. Armee-Korps.
Dr. Krulle, Gen. Arzt 1. Kl. mit dem Range als Gen. Major, Korpsarzt des VII. Armee-Korps, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Zimmermann, Div. Arzt der 34. Div., den Ober ⸗Stabeärzten J. Kl und Regts. Aerzten: Lr. Hirschfeld vom 2. Garde ⸗Ulan. Regt., beauftragt mit Wahrnehmung, der divisionsärztlichen Funktionen bei der 1 Garde⸗ Infanterie⸗Bipision, Dr. Blumensath vom Feld Artillerie⸗ Regiment General⸗Feldzeugmelster (2. Brandenburg. Nr. 18, be⸗ aufitragt mit Wahrnehmung der divpisionsärztlichen Funktionen bei der 5. Div., Dr. Lüähe vom Westpreuß. auftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 2. Dib.,. Dr. Bender vom Inf. Regt. Nr. 143, beauftragt mit
Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 30. Div., —
eld. Art. Regt. Nr. 16, be⸗
sämmtlich mit Pension, dem Charakter als Gen. Arft 2. Kl. und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Thelemgnn, Ober Stabsarzt 1 Kl. und Regtt. Arzt vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, mit Penston, dem Charakter als Din. Arzt und seiner bisherigen Uniform, Hr. Groddeck, Assist. Ari. 1. Kl. A la suite des Sanitäts. Korps, mit dem Charakter als Stabsarjit, — der Abschied bewilligt. Dr. Grawitz, Stabs. und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Professer Dr. Wernicke, Stabsarzt von der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungs wesen, — als Halbinvalide mit Pension aus- geschieden und zu den Sanitäts- Offizieren der Landw. 2. Aufgebots sbergetreten. Dr. Potthast, Stabsgrzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, hr. Sob olewski, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Dr. Gruchot- Stabgarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, mit scmner bis herigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerböchstes Patent. 20. März. Kos mack, Ober⸗ Amtmann, Remontedepot⸗ Administrator des Remontedepots Vehrse, der Charakter als Amterath verliehen. ö
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 13. März. Stottmeister, Remontedepot⸗Roßarzt vom Remontedepot Wirsitz, der Charakter als Remontedepot⸗Ober⸗Roßarzt verliehen. .
16. März. Lieber, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter in der Bau⸗Abtheil. des Kriegs. Ministeriumz, in Aenderung des Er—= laffes vom 23. Dezember 1896 zum 1. April d. J. nach Mutzig ver= fetzz. Siburg, Garn. Bgaumeister in Mutzig, mit einem Dienstalter vom 1. April d. J. jum Garn. Bauinsp. ernannt und vom 1. April d. F. ab die Stelle eines technischen Hilfsarbeiters bei der Intend. des XV. Armee Korps übertragen. . ; ;
18. März. Kund, Garn. Bauinsp., bisher in Deutsch⸗Eylau, zum 1. April . J. nach Straßburg i. E.,, Junker, Remontedepot. Bber⸗Roßarzt vom Remontedepot Baerenklau, zum Remontedepot Reuhof⸗Treptow a. R., Rip ke, Remonte depot ⸗Ober⸗Roßarzt vom Remontedepot Neuhof⸗Treptow a. R., zum Remontedepot Bärenklau, versetzt.
setzz März. Petersen, Remontedepot⸗Roßarzt vom Remonte⸗ depot Jurgaitschen, zum Remontedepot⸗Ober⸗Roßarzt befördert.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛxc. Ernennungen, Beför derungen und Versetzungen. Im aktiven Heeze. 26. März. Nachgenannte Offizler⸗Aspiranten der Armee zu Port.
ähnrichen in ihren Truppentheilen befördert: Die Unteroffiziere: Schönborn des 2. Feld- Art. Regts. Horn mit einem Patent vom 2. Januar J. J, Schad des 19. Inf. Regte., Eigl des 12 Inf. Regts. Prin; Arnulf, Ra u des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Wen glein des 19. Inf. Regts,, Grüber des 2. Trasn⸗Bats,, Rödiger des 18 Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, v. Pütz des Inf. Leib⸗Regts.,, Gummi des P Regts. Prinz Leopold. .
277. März. Werrhmann, Hauptm. und Komp. Chef vom 8. Inf. Regt. Pranckh, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Würt. temberg, Frissch, Hauptm. und Komp. Chef vom 20. Inf. Regt. zuletzt im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, im 14. Inf. Regt. Hartmann, — beide unter Beförderung zu Majoren, zu Bats. Kommandeuren; die Hauptleute (Rittmeister): Frhr. v. Tautphoeus im 8. Inf. Regt. Pranckh, Lohm ann im 19. Inf, Regiment, Falkner v. Sonnenburg, bisher à la saite des 159. Infanterte⸗Regiments und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule, im 20. Inf. Regt, Gloß im J. Jäger⸗Bat.,, Schött!, bisher à la suite des 3. Chep. Regts. Herzog Karl Theodor und Adjutant bei der 5. Kap. Brig, im 6. Chev. Regt, vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, — ju Komp. (Eskadr.;) Chefs, — ernannt. Hocheder, Hauptm. und Komp. Chef vom 189. Inf. Regt, unter Stellung à 14 suite dieses Regts, zum Komp. Führer bei der Unteroff. Schule, Frhr. Haller v. Hallerstein, Pr. Lt. des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, unter Stellung. A la suite dieses Truppentheils, zum Adjutanlen bei der 5. Kap. Brig. — ernannt. Brendel, Major und Komp. Chef im 1. Jäger-Bat.; die Ritt⸗ meister: Frhr. v. Gumppenberg-Pöttmeß ⸗Qberbrennberg, Frhr. v. Pfetten⸗Arnbach des 1. Schweren Reiter Regts. Prinz Karl von Bayern, Zach des 2. Ulan. Regts. König, v. Gropper des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland. Bosch, Weigel des 2. Chev. Regts. Taxis, Sixt des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Gebhard des 5. Chep. Regt. Erzberzog Albrecht von Desterreich, — sämmtlich in das Verhältniß à la suite ihrer Truppentheile, unter Kommandierung zur Dienstleistung dortfelrst, Strelin, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, zum 1. Jäger⸗Bat.,, — versetzt. Reck, Hauptm, à la suite des 1. Jäger⸗Bats. und Mitglied der Militär ⸗Schießschule, zum Major, Karner, Port. Fähnr. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Rie dinger, Port. Fähnr. des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, — beide in ihren Truppentheilen zu Sec. Lts. — befördert. ; .
29. Rärj. Schopp, Pr. Lt. des 4. Chev. Regts. König, unter Stellung A Ja suite feines Truppentheils, auf die Dauer eines Jahres beurlaubt. . .
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere, 27. März. Rebay v. Ehrenwiesen, ObeistLt. und Bats. Kommandeur vom 14. Inf. Regt. Hartmann, mit Ler gesetzlichen Pension und mit der Ersaubniß zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Regte, HYranckh mit den kestimmungs mäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt. Müller, Oberst⸗ Lt. und Bats. Fommandeur vom 4. Inf, Regt König Wilhelm von Württemberg, Müller, Rittmeister und Fekadrons Chef vom 6. Chev. Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, unter Charakteristerung als Mojor unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, — ? mit der gesetlichen Penston und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Brand, Beer, Hauptleute a. D., als Mailore charakterisiert. .
Im Sanitaäͤts-Korps. 18. März. Dr. Krug, Assist. Arzt T. Kl. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, zur Res. des Sanitäts⸗ korps versetzt. Graf, Unkerarzt des 17. Inf. Regts. Orff, zum Assist. Arzt 2. Kl. in diesem Truppentheil befördert. .
26. März. Dr. Wöscher, Assist. Arzt 1. Kl. vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Königin Mutter, zum Sanitätgamt J. Armee-Korps, Dr. Matt, h Arzt 1. Kl. vom Sanitätsamt I. Armee Korps, jum J3. Feld. Art. Regt. Königin Mutter, — versetzt.
28. März. Dr. Heim, Stabtarzt von der, Kommandantur Würzburg, in das Verhältniß à 1a svite des Sanitäts⸗Korps versetzt.
Durch Verfügung des General, Stabsarztes der Armee. Pfannenm üller, einjährig⸗freiwill iger Arzt vom 9. Inf. Regt. Wrede, zum Ünterarzt im 2. Feld- Art. Regt. Horn ernannt und mil Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
14. März. Dr. End, Gymnasiallehrer am Kadetten Korps, auf Nachfuchen vom 16. April J. Is. ab die erledigte Lehrstelle für Mathematik und Physik an der Tudwigs-⸗Kreis. Realschule München übertragen.
19 März. Häusele, Kraus an der Unteroff. Schule provi⸗ sorisch verwendete Lehrer, an der genannten Anstalt definitiz angestellt.
34. März Sauer, Veterinär 2. Kl. des 1. Feld ⸗ Art. Regts. Prin -⸗Regent Luitpold, zu den Veterinären der Res. ver etz.
298. März. Füger, Geheimer Kanzlei Rath im Kriegs Mini⸗ sterium, der Titel und Rang eines Geheimen Kriegs⸗Raths verliehen.
XII. stöniglich Sächsisches) Armee ⸗Korys.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und BVersetzungen. Im aktiven Heere. 2. April. v. Treitsch ke, Gen. Lt. und Gen. Adjutant Seiner Majestät des Königs, zum Kommandeur der 2. Div. Nr. 24, Hingst, Gen. Major und Kommandeur der 4. Inf. Brig. Nr. 48, zum dienst= thuenden Gen. à ja suite Seiner Masestät des Königs, Kirchhoff,
Oberst von der Armee, unter Beförderung zum Gen. Major, vor⸗ lãufig . Patent, zum Kommandeur der 4. Inf. Brig, Rr. 48. — ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 2. April. Frhr. v. Hoden berg, Gen, der Inf. und Kommandeur der 2. Div. Nr. 24 in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum ö der Gen. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.
Beamte der Militär ⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Min iste rium s. 26. März. Barth, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Döbeln, auf seinen Antrag unterm JI. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand, Riegert, Lazareth⸗Insp. in Dresden, zur probeweisen Wahrnehmung der Stelle eines alleinstehenden Lazareth⸗Insp. nach Döbeln, — versetzt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzun gen. Berlin, b. April. du Bois, Kommandant S. M. Kreuzer 2. Klasse Irene“, Sti ege, Thiele (Adolß, letzterer Kom- mandant S. M. Kreuzer 2. Klasse ‚Prinzeß Wilhelm“, — sämmtlich Korp. Kapitäns mit Oberst⸗Lieutenantsrang, zu Kapitäns zur See befördert. Krieg, Korvetten⸗Kapitän, von der Stellung als Kommandant S. M. Kreuzer 4. Klasse „Falken entbunden, Wallmann, Korv. Kapitän, zum Kommandanten dieses Kreuzers, Hellhoff, Kapitän zur See a. D., mit dem 1. April 8. J. unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, zur Disp. gestellt und zum Präses der Schiffsbesichtigungs⸗Kommission der Ostseestation, Lazarowiez, Korv. Kapitän a. D., unter Fortfall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, zur Ditp. gestellt und zum Bureau -Chef und Bibliothekar der Marine ⸗Akademie und -Schule — ernannt.
Deutscher Reichstag. 207. Sitzung vom 6. April 1897, 1 Uhr.
Die zweite Berathung des Handelsgesetzbuches wird fortgesetzt im dritten Abschnitt des zweiten Buches: „Aktien⸗ gesellschaften !.
Zu 5 238 hat die Kommission folgenden Zusatz gemacht:
„Die Mitglieder des Vorstandes und die Beamten der Gesell⸗ schaft dürfen an der Wahl des Aussichtsrathes nicht theilnehmen.“
Abg. Freiherr v9n Stumm (R).) beantragt, diesen Zufatz dahin zu ändern, daß Er nur für Aktiengesellschaften gilt, deren Aktien nicht auf Namen lauten.
Abg. Gamp (Rp.) beantragt, die Bestimmung des 5 238 zu streichen, wonach der Widerruf der Bestellung eines Aufsichtsrathes durch die Generalversammlung erfolgen könne, wozu es aber, wenn im Gesellschaftsvertrage nichts Anderes bestimmt sei, einer Mehrheit von diei Viertheilen des Grundkapitals bedürfe.
Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts Dr. Nieber ding:
Ich werde mich auf ein paar kurze Bemerkungen zu den beiden vorliegenden Anträgen beschränken. Dem Schlußsatz des Paragravhen, den Ihre Kommission der Vorlage eingefügt hat, nach welchem es den Beamten und dem Vorstand einer Gesellschaft nicht gestattet sein soll, an der Wahl des Aufsichtsraths theilzunehmen, stehen, wenn man den objektiv ansieht, manche Vorzüge zur Seite, aber auch, meine Herren, manche ernste Bedenken entgegen.
Ich werde heute in einer Diskussion des Für und Wider hier nicht eintreten, weil ich, soweit ich die Stimmung des hohen Hauses in diesem Augenblick erkenne, fast fürchte, daß ich damit das Haus nur in eine erfolglose Auseinandersetzung verwickeln würde; aber ich möchte doch das Eine konstatieren, daß die warme Be— fürwortung, die der Herr Abg. Gamp dem Vorschlag Ihrer Kommission hat zu theil werden lassen, auf unserer Seite nicht in vollem Umfange getheilt wird, und daß wir namentlich auch die Folgerungen, die der Herr Abg. Gamp aus den Bestimmungen über die Aktien⸗K/rommanditgesellschaften hergeleitet hat, nicht als schlüssig ansehen können.
Bezüglich der hier in Rede stehenden Frage im Bereich der reinen Aktiengesellschaft, so glaube ich, daß die Bedenken, die sich gegen den Vorschlag Ihrer Kommission geltend machen lassen, wesentlich abgeschwächt werden, wenn Sie dem Antrage des Herrn Abg. Freiherrn von Stumm Ihre Zustimmung geben wollen.
Ich glaube, wir werden alle anerkennen können, daß die Nach⸗ theile, die mit der Betheiligung des Vorstandes und der Beamten schaft einer Gesellschaft an den Wahlen des Aufsichtsraths ver— bunden sind, verhältnißmaͤßig am geringsten in den Aktien gesellschaften, die mit Stamm ⸗Aktien ausgestattet sind, hervortreten (sehr richtig! rechts), und daß andererseits für diese Art von Gesell⸗ schaften dann die Härten und Ungerechtigkeiten vermieden werden, die unter Umständen mit einem unbedingten Verbotsgesetz verbunden sind, wie es Ihre Kommission Ihnen vorgeschlagen hat.
Ich möchte Ihnen unter diesen Umständen empfehlen, wählen Sie den mittleren Weg, den Ihnen der Antrag des Herrn Abg. Freiherrn von Stumm vorschlägt, zwischen dem Vorschlage der Kommission und dem Vorschlage der Vorlage. .
Was den Antrag des Herrn Abg. Gamp betrifft, so muß ich mich zunächst gegen die Folgerungen verwahren, die er seinerseits aus dem Verhalten der Vertreter der verbündeten Regierungen in den Kom missionsverhandlungen hergeleitet hat. Wenn er hier mitgetheilt hat, daß die Haltung der Vertreter der verbündeten Regierungen in der Kommisston gegenüber dem damals von ihm gestellten gleichlautenden Antrag eine laue gewesen sei, daß er sich unter diesen Umständen für be⸗ rechtigt gehalten habe und auch jetzt noch halte, die Zustimmung der ver⸗ bündeten Regierungen zu seinem Antrage vorauszusetzen, so bedauere ich, darauf erklären zu müssen, daß er sich in diesem Punkte in einem Irrthum befindet. Ich weiß nicht mehr, meine Herren, — ich er⸗ innere mich dessen nicht, ich glaube sogar, ich bin bei den betreffenden Verhandlungen nicht zugegen gewesen — weshalb die Vertreter der verbündeten Regierungen in der Kommission sich vielleicht etwas zurückhaltend ausgesprochen haben; ich vermuthe, es ist geschehen, weil sie einen schärferen Widerspruch nicht für nöthig hielten und hoffen durften, es würde auch ohnedies die Kommission den Antrag ablehnen, wie dies auch geschehen ist. .
Meine Herren, ich kann Ihnen auch jetzt nur vorschlagen, es bei dem Kommissiontzbeschlusse zu lassen; nach meiner Meinung würde der Antrag Gamp nur zu einer weiteren Erschütterung der Stellung des Aufsichtsraths führen, die schon durch die Bestimmung des Entwurft in einer nicht wünschenswerthen Weise geschwächt worden ist. Ich glaube nicht, daß es im Interesse der Stabilität der Verwaltung einer Aktiengesellschaft und der soliden Geschäftsführung richtig ist, die Aufsichtsrathgmitglieder vor die Gefahr zu stellen, daß sie jeden Augenblick bei einer momentanen Majorität inmitten ihrer Ver⸗ waltung aus ihren Aemtern herausgedrängt werden können. Wenn
die Aussichtsrathgmitglieder objeltiv ihr Amt verwalten sollen, dann
müssen sie auch einigermaßen sicher dabor sein, daß sie aus ihrer Stellung durch eine beliebige Majorität, die sich jeden Augenblick bilden und bald wieder verlieren kann, herausgedrängt werden. Nach dieser Richtung hin enthält nach meiner Ansicht der Antrag Gamp Gefahren, die von dem Antragsteller nicht in gen gender Weise bervor⸗ gehoben worden sind. Deshalb bitte ich Sie, lehnen Sie diesen Antrag ab!
Abg. Lenz mann * Volksp.) empfehlt die Wiederherstellung der Regierungsvorlage durch Ablehnung beider Anträge und Streichung des Kommissionszusatzes.
Abg. Dr. Spahn entr.) spricht sich für die Aufrechterhaltung des Kommissionsbeschlusses aus.
238 wird angenommen unter Streichung des von der Kommission beschlossenen Zusatzes.
Nach 3 240 soll die Vergütung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes, wenn sie in einem Antheil am Jahresgewinn besteht, vom Reingewinn berechnet werden, nach Vornahme sämmtlicher Abschreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Attionäre bestimmten Betrages von vier vom Hundert des eingezahlten Aktienkapitals.
Abg. Freiherr von Stumm: Ich beantrage, diese letzten Worte bon „ sowie“ ab zu streichen. Es würde ungerecht sein, dem Auffichtsrath dann, wenn die Geschäfte schlecht gegangen sind, wobei die AÄufsichtsräthe vielleicht gerade recht viel zu thun hatten, eine Vergütung zu entziehen, was durch die Bestimmungen des § 240 geschehen würde.
Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts Dr. Nieberding:
Ich bedauere sehr, auch bei diesem Paragraphen meine Ueber- zeugung dahin auesprechen zu müssen, daß die Vorschläge Ihrer Kom⸗ mission keine Verbesserung der Vorlage enthalten; ich werde aber in diesem Augenblick auf die Bedenken nach dieser Richtung hin nicht eingehen, da ich die Stimmung des hohen Hauses gegenüber den Kom⸗ missionsvorschlägen noch nicht kenne. Zunächst habe ich die Aufgabe, Sie dringend zu bitten, dem Vorschlage des Herrn Vorredners zuzustimmen und demgemäß in dem Vorschlage Ihrer Kommission diejenigen Worte zu streichen, nach welchen Aktiengesellschaften, die keine höhere Dividende als 400 gewähren, nicht mehr in der Lage sein sollen, ihren Auf⸗ sichtsrathsmitgliedern eine Quote des Reingewinnes zukommen zu lassen. Meine Herren, ich glaube, bei der Erörterung dieser Frage ist sich Ihre Kommission der ganzen wirthschaftlichen Trag⸗ weite, die dem Beschlusse beiwohnt, wirklich nicht voll be⸗ wußt geworden. (Widerspruch rechts) — Ja, meine Herren, verzeihen Sie mir! Ich trete Ihnen damit nicht zu nahe. Ich werde Ihnen aber gleich Daten angeben, aus denen dies erhellt. Ich bitte besonders die Herren Vertreter der landwirthschaftlichen Interessen, daß für diese Interessen der Vorschlag, den die Kommission gemacht hat, vor allem nachtheilig werden könnte. Meine Herren, die wirthschaftlichen Folgen, die ein Beschluß nach dem Willen der Kommission haben würde, machen wir uns am leichtesten klar, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie denn die Aktiengesellschaften mit ihren Jahresgewinnen thatsächlich stehen. Ich habe mir eine flüchtige Zusammenstellung aus dem Berliner Kurszettel gemacht; darnach haben für das Jahr 1895 56 Bergwerks. und Hüttengesellschaften und 113 Industriegesell⸗ schaften, im Ganzen 169 Aktiengesellschaften gar keine Dividende oder eine Dividende unter 40,0 gegeben. In einer so großen Zahl von Gesellschaften, die nicht leicht in die Lage einer mehr als 4pro⸗ zentigen Dividendenvertheilung kommen, wird also, wenn der Vorschlag Ihrer Kommisston Gesetz werden sollte, die Un- möglichkeit gegeben sein, den Mitgliedern des Aussichtsraths eine Tantißme in Form eines Antheils an dem Jahreg⸗ gewinne zukommen zu lassen (Zuruf aus der Mitte), — ver⸗ zeihen Sie, ich werde darauf noch kommen —. Aller Gewinn muß hier zunächst, wenn nicht ein anderer Weg für die Vergütungen an den Aufsichtsrath gewählt wird, den Aktionären anheimfallen.
Nun, meine Herren, ist es klar, eine so große Zahl von Aktien gesellschaften, die zum theil in schwierigen Situationen sich befinden, in Situationen, welche vor allem die Thätigkeit sachkundiger Aufsichts rathsmitglieder erheischen, ist nicht in der Lage, in ausreichender Zahl Mitglieder für ihre Aufsichterathsstellungen zu gewinnen, die unentgeltlich ihre Thätigkeit gewähren; denn derartig sind dle Verhältnisse in unserem Gewerbestande nicht, daß die Kaufleute und Techniker ihre technischen Kenntnisse, ihre praktischen Erfahrungen in weitem Umfange ohne Vergütung den Aktiengesellschaften zur Ver⸗ fügung stellen können; sie werden also genöthigt sein, auf anderen Wegen für die Aufsichtsrathsmitglieder eine Vergütung zu schaffen.
Meine Herren, da wird also zunächst — so wurde mir auch aus der Mitte des Hauses schon zugerufen — der Weg nahegelegt sein, den Herren ein bestimmtes Fixum, ein firiertes Gehalt zu bewilligen. Nun will ich ganz absehen von den Schwierigkeiten, den Unzutrãg⸗· lichkeiten, die sich zwischen der Generalversammlung, der Direktion und dem Aufsichtgrath ergeben müssen, wenn Fragen über derartige fixierte Bewilligungen an die Mitglieder des Aufsichtsraths unter ihnen, zur Erörterung kommen würden. Ich glaube nicht, daß die Erörterung derartiger Fragen zu einem harmonischen Zusammenwirken der verschiedenen Organe der Aktiengesellschaften bei⸗ tragen kann. Aber davon einmal abgesehen, meine Herren, was wird die Folge einer derartigen Methode der Entschädigung sein? Zweifellos die, die Herr Freiherr von Stumm bei der Befürwortung seines Antrag dargelegt hat. Man wird die Mitglieder des Aufsichtsraths unter allen Umständen bezüglich einer angemessenen Vergütung sicher stellen wollen, von vorneherein auch für Jahre großer Reinerträge, und dazu wird man so hohe Fixa gewähren müssen, daß diese in schlechten Wirthschaftsjahren mehr betrazen, als die Gewährung einer Quote vom Jahresgewinn ausmachen würde, wie solche jetzt gewährt werden darf, aber nach den Vorschlägen der Kommission nicht mehr gewährt werden soll.
Andererseits, meine Herren, wenn man den Weg eines absoluten Fixumt nicht wählen mag, so werden die Gesellschaften gleichwohl einen Weg wählen können, der ebenfalls die Quotisierung vermeidet. Sie werden bestimmen, daß für Jahre, in denen nach dem Gesetz, weil die Dividende unter 40 bleibt, eine Quote vom Reingewinn nicht ge . währt werden kann, Bezüge gewährt werden sollen, die in ihrer Höhe gleichkommen der zuletzt bewilligten Dividendenquote früherer Jahre — auch darin liegt ein Risiko für die Gesellschaft, das unter M ständen recht nachtheilig sein kann — ähnlich ist es, wenn di Gesellschaft bestimmt, daß dem Anfsichtgrath eine Vergütung in Höbe des Durchschnitts der Jahresvergütungen einer Reihe früherer J
gewährt werden soll; auch dieser Weg würde wahrscheinlich oft zum