183. 40et. B 1 Kö
169. 106 Köln.
1765, 50bzG , 250 506 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mar 9h, 75 bz G Magdeb. Feuery. 200 / 9 v. 10000. 178,506 Magdeb. Hagelv. 33 0 / o v. 00 Mar 110,506 Magdeb. Lebens. W009. H00 M 122. 506 Magdebg. Rückers. Ges. 100 Mar 132,75 G Mannh. Vers. Ges. 250 1000 A0 232, 75 bz Niederrh. Güt. A. 100/ov. 00 Mer 109 006 Nordd. Vers. 25 HG von 4500 4A 100,90 b G Nordstern, Lebv. 203 /9v. 1000 314 50 bz G Nordstern, Unfallv. 300 / gp. 3000 84,25 bz G Oldenb. Vers.⸗ G. 200 /g v. 00 Mar 221, 10bz G . Wb /o v. b00 Mu
.
Jĩ ., Riebeck Montnw. — 72, 75G Rositz. Brnk· W. 9 — 410, 10bz G do. Zuckerfabr. 12 131,50 bz G6 Sächs Guß Döhl — 152,006 do. Kmg. V⸗A 71 — ö — 136,50 bz G do. Nähfäden kr. 170 60 bz do. Thür. Brk. 171 1G 7 rb L*I b; do. do. St, Hr. 600 1188,40 bz do. Wbst.⸗Fabr. 130,50 Sagan Spinner. 5b, lobz G Gef Salzʒung. Sangerh. Masch. Schaffer & Walk. Schaller Gruben Schering Chm. F. do. Vorz. Akt. 164 00 bz G ö chow Cm. 169,50 bz B Schles. Bgb. Zink 169, 30A 10bz do. do. St. Pr. 167 00 do. Cellulose .. 124,25 G do. Gasgesellsch. 124 25 bz G do. Portl.-Zmtf. 444,75 bz G do. Kohlenwerke —— do. Lein. Kramsta 12,25 G 2 Frid. Terr
n. M. St. Pr. , b.⸗W. Gum. ort Brückb. k.
do. St. ⸗Pr. do. Brgw.konv. . rp. Brgb.⸗Ges. . i. 6 i artm. Ma r.
Taz 00G n ni e. 143,506 arz. WSt P. kv. 121,506 ein, Lehm. Wllb. 329. 006 do. do. abg. 16,256 Helios, El. Ge] 221, 506 ö
* 2‚ 238
DR L = 0 * 861
0, G = 0 = S- ——
Berthold Messing Berzelius Brgw. i , gef. Birkenwerder. Bismarckhütte Bliesenb. Bergw. K. Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrit do. Spritfabrit Bresl. W. F. Linke Brürer Kohlenw.
* —
232, 006 reuß. Nat. Vers. 250 / p. 400 Mun 109,606 ropidentia, 10/0 von 1000 fl. 22, 00 et. B Rh. ⸗Westf. Lloyd 100 / 9v. 1000 Mar 204,256 Rh. ⸗Westf. Rückv. 100½ v. 400 Mean 204, 25G Sãchs. Rückv. Ges. Ho /o v. 00 Mar 120, 25 bz Schles. Feuerv.⸗ G. 200 - ꝗ0. 500 Mar 129, 256 Thuringia, V.⸗G. 200 / ov. 1000 Ii
— * — — S280 0 633
r
232, 00bz G engstenb. Ma 82, 006 erbrand Wagg. 300 i50 . 25 b; G e, a g, 150,50 Bä, 25 bz do. i. fr. Verk. 120 506 ildebrand, Mhl. 126, 756 ing Masch. 139, 756 ochd. Vorz A. kv. öchst. Farbwerk. örderhütte alte do. alte konv. do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr itt. A oesch, Eis. u. St. off mann Stärke
n — *
Jusertionspreia sur den Raum einer Aruckzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs? Anzeiger U
. . . . . 3 77 err. S S e . . . .
881 I CI0IIICICIII
Ber Bezugspreis beträgt virrteljaährlich 4 M 50 8. Alle Rost⸗-Anstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Ezprdition 31 C00obgęG Nransaflant Güt. 3 /op. 1599s SM., Wilhelmstraße Nr. 32. and Aöniglich Prenßischen Ktaatz- Anzeigers 42. 009bzG Union, Allg. Vers. 200/ ov. 3000 ? Einzelne Aummern kosten 25 53. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 43,756 Union, Hagel vers. 20/9. 00 Man , n, 6 , . ö. .
121,50bz G Viktoria, Berlin 200/90 v. 1000 Mu — . M S8 4. Berlin, Donnerstag, den 8. April, Abends. 1897.
166d RWestdtsch R B. zhe e v. vb sn, ios5 G Am 3. ;
14 1 1 n . . . . . 2 —
Königlich Preusischer Staats⸗Anzeiger.
— W — 8 D . 8
S —
rot-
S / —
— —— — — — — — ——
ö = m ß, — 2 —3
X
176 008 64G ob og G * So, 5b. 132756 221, 06
—
i,, , , . .
8
44,25 G Schriftgieß. Huck 122,00 bz G Schuckert, Elektr. 189,75 bz Schul Knaudt Seck, Mühl. V. A
J
263, 75 bz 213 50obz G 82, 006
*
— — 8
Berichtigung. (Amtliche Kurie.) Bliesenbach 237, 50bz. — Am 5.: Bliesenba
2 2 , & - - EL Q- — X —— —— 2 — 3 —— 2 — —— 6 — * —
— do
— — Dre e e O
169, 006
w
Butze Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Gassel. Federstahl
Trebertrock. 3
em Fb. Buckau ries heim
do. Milch.. do. DOrbg. St.⸗ Pr. do. Weiler W. Albert yr... Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. Courl Bergwerk GCröllwtz. Pap. kv. Dannenhaum .. do. i fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas
do 8 Wass. o.
Deutsche Asphalt 16
Dtsch⸗Oest. Bgw ö
do. Gasglühlicht 100
do. Jutespinner. 10 do. Metallpatr. F. 265 25
do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren
do. Wasserwerke Donners m. H. kv. Dortm. Un. Maz00 do. St. Pr. Lit. A do i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht. Ind. Düsseld. Kammg.
D , . . en kv.
Duxer Ko Dynamite Trust
do. ult. April Eckert Masch. Zb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk.
Elberf. Farbenw. Ið
Elb. Leinen⸗Ind. Glektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em. u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk . Falkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt. . löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee raustädt. J
e n , n reun asch. t. 1
riedr. Will rister C Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen.
do. konv. do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl Gg. Mar. ⸗ Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vor. Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl⸗ m. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glau 9 . Görl. Cisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. . . ; Gr. Licht. B. u. Zg. Gr. ·Lichtf. 2
8 .
8283 8 2 — E D G — — — 8 —— „ — D —
125, 25 bz G 44, 75 bz 365,008 209, 00bz 461,00 bz G 25h, 00G 11200 263, 006 135,75 G
110,60 bz G 133,25 bz 96, 75 G 137,75 bz 225, 75 bz 200,256
— — — Mꝛ 1 182111111181111111118⸗2 c — — — *
— — — — —— ————— — * . . ö N - — — 2 —— 83
1191 = = n . S
2 — — — — — — — 22 —— 3 22——
O O œ& en σuσ—. 11880. rot-
3
— 111811961
O O C 0 en F 8888
100 Fr.
, n, 222 — 22 222222022 2 8d 2 2 — 2
; ener Gußst. e Maschinfb. Bau do. Immobil.
SSI -ILEITILITITTNTS , III —— — —— ö * ——— —— —— — * * — — — 3
ö .
237, 60bz G 237,403
152, 0 bz G 269, 75 bz G 17,25 bz G 117, 75 bz S6, 90 bz 104006 207,50 bz B 146,50 bz G 126,506
75h00 bz G 146, 806 G 325,00 b G 134,006 G 141,506 139,25 G
soh bo 146,80 bz G
46, 75 b; G ab 1a 4a. 7b; g6, 50 bz G 208,00 bz
gg oo 9h, 006 70, 56G 187, 70bz G
7hal dö. 6 Qu l 87, 40 bz
600 188,00 bz G 1500 151, 50bz G 1000 135,00 bz G
1000500 322, 75G
1000 90.003 1000 200,00
1000 1000 1000 500 300 175, l0bzG
soosizo - —
1000 206,506 1000 111,006 1000 134,806 1000 145, 006 1000 114,006 100/600 99,50 b 100/3600 272, 25 1000 120,09 36 300 — — 10 / goο0 84, 00 B 1000 — — 1000 33,506 1000 83, 00 bz G ano oo] 1h8, 90 bz 168, 80a, 73 al59g bz 127, 25 bz G 122,50 bz G 122, 50 bz G 126,00 ebz G
114, 40b3 G 135,25 G 153,00 bz G 137, 00b3 B 188, 106 133,006 105,50 222,50 bz G 240,60 bz G O7, 50 et. bz G 163, 0906 G 272, 00 bz G 5h, 00 bzG 53, 006 301,006 114,50 bz G 495,80 bz
ofm. Wagenbau owaldt · Werke üttenh. Spinn.
ugo, Bergwerk.
nowrazl. Steins Int. Baug. Et Pr Jeserich, Asphalt Kahla Her rn Kaiser⸗Allee ... Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw.
Keyling u. Thom.
Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kg6ob. Msch Vorʒ. do. Waljmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.Ges do. Terr. Ges. Lauchhammer. do. konvp. Laurahütte .. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall. .. do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pay. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. Louise Tiefbau kv.
.
— 83
di . . k —— — 1 —— — — — — 8
— de
1
—
O — 2 d —— —— — — —— — — — — *
x 2 2
SE — — 1 2
ͤ
J c 7
CL O
*r 8 82
—
do. do. St. ⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Sw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Mannh. Chem. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u. Echwrt. St. ⸗Pr. Mir u. Genest Tl. . Koch Nauh. säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nolte, N. Gas⸗G. il dd. Eigw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd . Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. ö do. Eisenb. Bed. do. C.- J. Car. H. do. Portl.⸗Zm. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl Zem. Osnabr. Kupfer ass.⸗Ges. konv. aucksch Masch. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. hön. Bw. Lit. A do. A.abg. do. B. e g ch. m, . luto Steinkhlb. do. St. Pr. omm. Masch. F. ongs, Spinner. osen. Sprit⸗Bk. reßspanfabrik . auchw. Walter Ravensb. Spinn. Rednh. SP. Lt A do. St. ⸗Pr. neue Rhein.⸗Nss. Bw. Rhein. Anthrazit Rhein. Bergbau. Rhein. Metallw. Rhein. Sthlwrk.
97, 106 . 119,00
Rh. Wstf. Kalkw.
21 reer
EI
S— 8 8 ö * 3
de .
—— 0 0 ———
wr
8
JJ
8
de rr
88 8
1 —— — ᷣ — 2
—
—— S1 81 SJ 0
de 8
1111111111118 311111I11I2I SI DαωSSæ2Sæ3] 111111181 —— *
— 283
— — 8
—— —— — — — ————— — —— — — *
— 8
—— O
6a = — — 20 208 L D = =/ N 2
— — — —— — — — ——— 1 — 2 2 8 2 * D
S A= GQ „ &
Rh. Westf. Ind.
x — — — = — —
.
178, 00 bz G 127506 97, 75 B
67, lobz G 181,006 164, 75G 293, 75 bz G 148,756 Sh, loG 168, 00b3 G 117,506 2654 00G 207,50 bz B , 60G 102, 10bz G 193, 00bz G 254 75 bʒ 2, 50 bz G
126,75 bz G 125,90 B 227,75 G 108,50 G 720, 00 bz 122,0 bz G 133,00 bz 177, 40 B 153,10 bz G
h2. Qu lb,. 00 bz
143, 75G 103, 256 Sb, 0 bz B 120.60 bz G 7 1I⸗60bz G 390,90 bz G 27, 40 bz 60, Ssß G zoo / ioo 94, 75 bz G 300 125. 00bz G 500 135,75 bz 600 118. 50bz G 300 127,75 bz B 300 70,506 300 392756 1000 121, 75G 300 111,50 bz G 600 93,906 1000 124,506 1000 94,75 bz G 1000 125, 00bz G 1000 163, 006 1000 170,606 1000 176,006 2000 148063 B
1000 108,00 bz G 1000 183,50 bz G 1000 163, 50bz G 1000 223, 40 bz 1000 113,503 1000 — — 1000 116,756 600 481,006 boo / ioo 106,75 G 120000117, 0063 B S2. 75 bʒ B 137,506 127, 00 93, loG6 159.25 G 190, 30bz G
92, 70 bz 125 650 bz G 136,806 61, 25 B
1800 / zoo 150,006 1000 124 00 bz
300 90 00bz G
1000 112, 50bzG 1000 120, 75G
00 Rb lz 90bz G
660 176, vb; ob IS bb G 1000 2,756
ice /aoo hz, o b;
. 105, 90 bz 103,25 bz G
1
126,40 26, 906 13,50 56. 80bz G
127,50 bz 125,50 bz G 221, 25 b; B 192.25 bz B 127.00 b3 G
—
128, 00e bz G
117, 00 et. bG
Sentker Wkz. Vz. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. 58 Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St. ⸗Pr. StrlsSpilk St ⸗ z. Sturm Falzziegel Sůdd. Imm Gh / Terr. G. Nordost do. Südwest Thale Eis. St. ⸗P. do. Vorz. . Akt. . Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind., Bauv. do. Vorz. ⸗Akt. . * 3 B. ; arziner Papierf V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw , . er. Hufschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. 1 do. Smyrna · Tpp Viktoria Fahrrad Vikt. ⸗Speich. G. Vogtländ. Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. kv. Warstein. Grub. do. neue k Westeregeln Alk. do. Vorz. Akt. . Westf DOrht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St⸗ P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt. . Wilhelmshütte . Wissener Bergw. do. Vorz. A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier ... Zellstoffverein .. Zellst. Fb. Wldh.
— — — , —
Kö
— do O O0
1.
XI AN G &, =
do —
2. 2 SO &.
8
8 ODC C 9 or-
2. 2 — * 2 1 2 * — 9 1 . . 2. . 2 *. 2 — — —— —— — — 0 — — — — — — — — — 2 — — *
11 8III ICS] 11 III -I
r r . . . . . . . V 2 ö ö F 8 8
— — Sd] S & &, d& & &
.
wet- 1 1
SO & ,, O m.
—
Schiff ahrts⸗
Breslau Rheder. 8 81 Chines. Küstenf. 7 Hamb. Am. Pack. 5 2. 3. a, ö ansa, Dpfschiff. ir r f. 44 Norddtsch. Lloyd 0 do. ult. April Schl. Dampf. Co. 9 Stett. Dmpf. Co. 0 Veloee, Ital. Dpf 6 do. i. fr. Verk.
— — — O — — — — — — 2 2 2 — * 2
100.
AAC NQXML- — XQ 0 - —— 2 20 —— — — — 3— 238
— — — —— —⸗— 26
190,75 bz G 203,50 134106 78, 006 120, 25 bz G 180, 090063 G 129,75 308. 90 bz G 167, 75 bz G 171, 50bz G 171,60 bz G 0] 1653 G 77, 00 bz G 142,003 G 130,25 G 121,00 3G
1000 i335 JoG 1666
so0 Ra ort bB
00 124008 500 76. 00bzG 1000 143 506 1000 524090 bz 1000 100,75 G 1000 753,00
o0 I3z ob; G ob ir .
1200 — — Bb, 50 bz G 1000 183,506 1000 137, 106 1000 129,756 1200 245, 80 bz 1000 180, 60 bzG 1000 170 50bz3G 1000 166,006 1000 113,506 1000 216, 10 bzG 500 46,50 bz G 1000 95 006 1000 126.256 300 86. 25G 600 117,506 500 157, 103 1000 128,50 G IlL26, 50 bz G 1000 278.906 1000 173, 756 1000 106, 006 600 134,103 1000 189. 90bzB
12006200 173, 103 G
10660 835,50 bz 1000 —— 1666 57 25b36
1200 / oo 68, 00 bz B
600 40,50 bz G 1000 147,75 bz
10005155, 75 bz G
1000 103,906 600 118, 50 bzG
1000 110, 10
1000 230, 00 bzG
129, 00bz G 71,50 G 115, 60 bz
102.256 2.00 bz G 104 753
Ga, 40a 104a1 04,30 bz
1000 — — 7509 66,606
oo Le. 110, 606 119,304, 7het. bz
do. Vorz.⸗ Att. 6 7 14 11.1 500 Le. - —
Versicherungs⸗ Aktien. Kurs und Divibende — é pr. Stück.
Divendende pro , Aach. Rückbers. G. 200/90 v. 400 Mur Allianz 25 0ś von 1000 M6 ... Berl. Feuerv. G. 20M / ov. 1000 Mea Berl. Hagel A. G. 200/0 v. 1000 Mur Berl. Lebensv.⸗ G. 200 /ο. 1000 Ms Colonia, Feuerv. 20M / v. 1000 M Concordia, Leb. 200 / ov. 1000 Dt. Feuery. Berl. 20 0 /gqv. 10007 Dt. Lloyd Berlin 200 v. 1000Mν D. Rück⸗ u. Mity G. 2h0 / ov. 30000 Dtsch. Transp. V. 26 30/0 v. 240010 Dresd. Allg. Trsp. 106 / o. 1000 Ma Düsseld. Transp. 100 / v. 1000 Men
Elberf. Feuervers. 200 / ov. 1000 MM, ]
ortuna, Allg. V. M06. 10900 M ermania, Lebnsv. 20 / ov. 500 Mun
Gladb. Feuervers. 2M / qv. 1000 M
1896
— *
1
** *
33 16d '
360 54 114 15 139 270 16
11
1b. 60a, So bz
235, 75bz. Concordia Spinn. 202, 50bzG. Hös 191b3B.
Nichtamtliche Kurse. Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1895 1806 35. 8.T. St. n M] Kieler Bant ... 89 98 4 1.1 606 — —
Industrie⸗ Aktien.
(Dividende ist event. für 1896jé96 resp. für 1896‚97 angegeben.) Dividende pro 189656 1896 8f. Z.⸗T. Stck. zuck
Annener Gʒst. fy. 1.7 300 112, 256 Ascan. Chem. kv. bo0 1456, 06 Baug. J. Mittlw. 2650 300, 00bz Berl. Aquarium 600 — — do. Zementbau 600 168,75 BraunschwPfrdb 500 — — Brotfabrik... 600 169,506 Chemn. Frb. Kör. 300 — — k 1000 30, 90bz Eilenbrg. Kattun 300 85,256 * schm. St. P 600 70, 00b G rankf. Brau. kv. 1000 136,006 Glückauf w VA 1500 74, 00 Gummi Schwan. ö o0 — — ö. Shall .. 300 — — ess. Rhein. Bw. 300 15, 80bz Karlsr. Str. B. 500 — — Agb. ꝓfrb. V. i. ob 184, 0b; dangens. Tuchf kv. 150 — — Nienburg Ei s Vrz 1200 47. 00bzG Dranienb. Chem. 300 150,006 Rathen. Opt. ö 600 106, 606 Stobwasser Vz. 1500 73, 606 Sudenbg. Masch. 1000 150, 00 i Nordh. 300 956,006 Tarnowitz St ⸗P. 300 28, 506 Weißbier (Ger. ) 500 124,756 do. Bolle) zoo / 2oo 133, 75 bz Zeitzer Maschin. : 300 290, 00bz B
D —
— — & do & d , o 11 SIIIII—
2 J
— — S R O , ö 8 8 R = 82
— *
— 2 888 3 . . 2 2 2
—— — — — — — — — — — — = — — — — — — —— — —— — —
1111 0 2
8 D —
Fonbs⸗ und Attien Börse.
Berlin, 7. April. Die heutige Börfe eröffnete in etwas abgeschwächter Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeit weise etwas größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung und der Börsen⸗ schluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ baltung auf für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Reichs-Anleihen und Konsols zum theil etwas nachgebend; 30 Konsols fester.
Fremde sesten Zins tragende Papiere zumeist be⸗ hauptet und ruhig; Italiener schwach, ungarische Kronenrente fester, auch Türkenloose etwas besser.
Der Privatdie kont wurde mit 24 0; notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; andere österreschische und italienische Bahnen behauptet, schweizerische lebhaft bei wenig veränderten Kursen.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien ziemlich behauptet und ruhig; Marienburg⸗Mlawka schwächer.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen nach schwächerem Beginn fester und lebhafter.
Industriepapiere zumeist fest, Montanwerthe schwach und ruhig.
Berlin, 6. April. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei ⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise, Per 160 kg für: Richtstroh 4,59 4A; 4,32 6. Heu 7, 900 S; 4 80 A. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 M*; 20,00 4. — Speisebohnen, weiße bo, 90 ge; 265, 00 66. — Linsen 60, 0 e; 2509 . — Kartoffeln 6,00 M; 500 6. — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,69 4M; 1,10 0. — dito Bauchfleisch 1 Rg 1,20 M; 1,00 . Schweinefleisch 1 Kg 1,50 M; 1,00 SSS. — Kalb⸗ fleisch 1 Eg 1,50 M; 100 C.,. — Hammelfleisch 1L kg 1,50 4M; 1,00 S6. — Butter 1 Kg 2, 0 M; 200 S6. — Gier 60 Stück 400 K; 220 . — Rarpfen 1 Kg 226 ; 100 ü. = Vale i Kg 2, 40 M; 1,20 A. — Zander 1 Rg 2, 40 AM; 1,00 4. Hechte ¶ Kg 1.60 R; LO M. . Barfsche 1 8 1,60 0; O, 80 6. — Schleie 1 Kg 2,40 M; 1320 66. Bleie Kg L20 S; H bo AM. = Krebfe 66 Stu 12,00 M; 2, 50 4.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister Freiherrn Marschall von Bieberstein die Er⸗ laubniß zur Anlegung des von des Kalsers von Japan Majestät ihm verliehenen Paullownia⸗Ordens zu ertheilen.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Abstempelung der Schuldverschrei⸗ bungen der 4prozentigen Reichs⸗Anleihe auf 31½ Prozent.
Die Schuldverschreibungen der dprozentigen Reichs⸗Anleihe, deren Inhaber nach 2 des Gesetzes vom 8. März 1897 Reichs⸗Gesetzbl. S. 21) die Umwandlung dieser Schuldver⸗ schreibungen in solche der 3iprozentigen Reiche⸗Anleihe an⸗ genommen haben, sind nebst Zinsschein⸗Anweisungen (Talons) und den dazu gehörigen, unten unter Nr. 3 näher bezeichneten Zinsscheinen mit einem die Zinsherabsetzung ausdrückenden Ver⸗ merk abzustempeln, sofern nicht nach der Bekanntmachung des
zerrn Reichskanzlers vom 12. März 1897 (Reichs⸗ und
Staats⸗Anzeiger Nr. 63) bis zum 30. Juni 1897 die kosten⸗ freie Eintragung eines dem Nennwerth der eingereichten Schuldverschreibungen gleichen, vom 1. Oktober 1897 ah zu 3i 9 Proz. verzinslichen Betrages in das Reichs⸗Schuldbuch be⸗ antragt wird. .
In Betreff der Abstempelung der Schuldverschreibungen, an,, und Zinsscheine ist Folgendes zu
eachten:
I) Die Schuldverschreibungen sind vom 12. April 1897 ab bei einer der nachbezeichneten, vom Herrn Reichskanzler, soweit es sich um die Landeskassen handelt, im Einvernehmen mit den betreffenden Landesregierungen bestimmten Abstempe⸗ lungsstellen, nämlich: .
der Königlich preußischen Kontrole der Staatspapiere zu Berlin, Oranienstraße Nr. 9294; bei einer der Neichsbank⸗ Hauptstellen in Bremen, Breslau, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königs⸗ berg i. Pr., Leipzig. Magdeburg, Mannheim, München, ren Stettin, Straßburg i. E, Stuttgart oder einer der Reichsbankstellen in Aachen, Braunschweig, ag, Chemnitz, Koblenz, Krefeld, Darmstadt, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Essen, Gera, Görlitz, Hal a. S., Karlsruhe, Kiel, Lübeck, Mainz, Metz, ülhausen i. G., Nordhausen, Nürnberg, Wiesbaden; bei einer der Königlich Ppreußischen Regierungs- Hauptkassen, der Königlich preußischen Kreis⸗ kasse in Frankfurt a. M., einer der Königlich bayerischen Kreiskassen in Landshut, Regensburg, Augsburg, Bayreuth, Ansbach, Würzburg, Speyer; bei einem der Großherzoglich hessischen Haupt⸗Steuerämter zu Offenbach, Gietzen, Worms; bei der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Renterei in Schwerin; bei der Herzoglich sächsischen Staats- und Domänenkassen⸗Verwaltung in Gotha; bei der Fürstlich schwarzburgischen Staats- Hauptkasse in Sondershausen oder der Bezirkekasse in Arnstadt; bei der Fürstlich reuß⸗ plauischen Landeskasse in Greiz; bei der Fürstlich lippischen Landkasse in Detmold einzureichen.
Um eine baldige Rückgabe der eingelieferten Effekten zu ermöglichen, empfiehlt es sich, dieselben behufs der Abstempe⸗ lung an die zunächst gelegene Abstempelungsstelle einzureichen.
2 Für Schuldverschreibungen, welche außer Kurs gesetzt sind, ist eine Wiederinkurssetzung für die Vorlegung zur Ab⸗ stempelung nicht erforderlich. ö
3) Mit den Schuldverschreibungen sind die Zinsschein⸗ Anweisungen und, da nach ö des Gesetzes vom 8. März 1897 die Verzinsung zu 4 Prozent mit dem 30. Sep⸗ tember 1897) aufhört, alle am 1. April 1898 und später fälligen Zinsscheine zur Abstempelung vorzulegen.
Die früher fälligen Zinsscheine find, soweit dies nicht bereits geschehen, abzutrennen und nicht mit einzuliefern.
. einzelne der hiernach zur Abstempelung mit vor⸗ e, Zürn fh ne fehlen, ist dies in dem nach Nr. 4 und
mit der Uebergabe⸗Erklärung einzureichenden Verzeichniß ebenso zu vermerken, wie das etwaige Fehlen von Zinsschein⸗ Anweisungen. . .
) Wer die Abstempelung durch die , . preußische Kontrole der Stagtspapiere bewirken lassen will, hat derselben die 9 1 und 3 genannten Effekten mit einer Uebergabe⸗ Erklaͤrung nebst Verzeichniß vorzulegen, . ;
Genügt dem Einreicher der Effekten eine nummerierte Marke als Empfangsbescheinigung, sz ist die Uebergabe⸗Er⸗ klärung mit Verzeichniß einfach, wünscht er eine lie,, Bescheinigung, so ist die Uebergabe⸗Erklärung mit 2 doppelt vorzulegen. Im letzteren Fall erhält der Einreicher ,, Exemplar sofort mit einer Empfangsbescheinigung zurück.
5) Wer die Abstempelung durch eine der obengenannten Kassen oder Reichsbankanstalten bewirken lassen will, hat den Effekten eine Uebergabe⸗Erklärung mit Verzeichniß in zwei Exemplaren beizufügen. Das eine Exemplar wird mit einer Empfangsbescheinigung versehen sogleich zurückgegeben.
6) Formulare zu den Uebergabe⸗Erklärungen mit Ver⸗ zeichnissen sind bei den vorbezeichneten Abstempelungsstellen, sowie auch bei allen übrigen, oben nicht genannten Reichsbank⸗ anstalten unentgeltlich zu haben.
Es wird dringend empfohlen, zur Vermeidung von Weiterungen zu den Uebergabe⸗Erklärungen ausnahmslos diese Formulare zu verwenden.
7) Um, auch im Interesse der Einlieferer, eine rasche Abfertigung zu ermöglichen, wird ersucht, in dem mit jeder Uebergabe⸗Erklärung verbundenen Nummernverzeichniß die Schuldverschreibungen nach Werthabschnitten, Littern und n n, derselben nach Jahrgängen und Nummern geordnet aufzuführen und die Effekten selbst ebenso zu ordnen.
s) Die Ausreichung der abgestempelten Effekten erfolgt gegen Quittung und Rückgabe der Maike oder e n, bescheinigung (Nr. 4 und 5) alsbald nach beendeter Ab⸗ stempelung. .
9) Werden die Schuldverschreibungen den Abstempelungs⸗ stellen mit der Post übersandt, so genügt die Beifügung der Uebergabe⸗Erklärung mit Verzeichniß in einem Exemplar, dessen Rückgabe nicht erfolgt. .
Wer zur Einsendung der Schuldverschreibungen mit Zu⸗ behör die Beförderung durch die Post wählt, hat das Porto sowohl für die Einsendung wie für die Rücksendung zu tragen.
Bei der Rücksendung gilt der Postschein als Quittung.
Berlin, den 8. April 1897. .
Reichs schulden⸗Verwaltung. von Hoffmann.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Ferdinand Neumeyer den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis“ Anleihescheine des ,, im Betrage von
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.
Nachdem die Vertretung des Kreises Lübben auf den Kreistagen vom 30. Mai und 10. Oktober 18965 beschlossen hat, die zum Bau von Kleinbahnen von Lübben nach Lieberose und von Kottbus nach Goyatz, zum Bau einer Chaussee von Bahnhof Lieberose über Pinnow nach der Gubener Kreiegrenze und von Goyatz nach Friedland, sowie zur Abtragung der alten Kreisschulden erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreis— vertretung, . . ⸗
zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, feitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 3 635 000 M ausstellen zu dürfen, . da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 3 636 000 M, in Buchstaben Drei Millionen sechs⸗ hundert fünf und dreißig Tausend Mark“, welche in folgenden Ab—
schnitten: 1815 000 4M zu 5090 4, lo 000 MS zu 2000 , 455 000 M zu 1990 4, 455 (00 1 zu 500 ,
zusammen 3 635 000 A, ; ! ;
nach dem anliegenden Muster guszufertigen, mit 30/9 jährlich zu ver⸗ zinsen und nach dem festgestellten il rn n, mittels Verloosung oder Ankaufs jährlich vom 1. April 1897 ab mit wenigstens oo des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, sowie unter Zuwachs der Hälfte des über 3 0 hinaus- gehenden Remnertrages der Kleinbahnen Lübben == Lieberose und Kottbus— Goyatz zu tilgen sind, durch aenm g gen Privilegium Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung erthellen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die darauß hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthumg verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen. ;
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Weimar, den 29. März 1897.
(L. S.) Wilhelm R.
von Miquel. Freiherr von der Recke.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Fran kfurt a. O. Anleiheschein des Kreises Lübben .. te Ausgabe KJ Mark Reichs währung. Ausgefertigt in Gemäßheit deg landesherrlichen Privilegiums vom 29. März 1897 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt g. D. vom een Gesetz⸗ Sammlung für 189 , Seite. ..., laufende Nr. .... J.
Auf Grund der von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Frankfurt a. O. genehmigten Kreistagsbeschlüsse vom 30. Mai und 10. Oktober 1896 wegen Aufnahme einer Schuld von 3 635 000 6 bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Lübben namens des Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Ver- schreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit drei Prozent jährlich zu verzinsen ist. i.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 3 535 000 M erfolgt nach Maßgahe des genehmigten Tilaungsplanes mittels Verloosung der Anleihescheine in den Fahren 1. April 1397/98 bis spätestens 1. Apri 1962/63 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens F oso des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, sowie unter Zuwachs der Hälfte des über 3 oso hinausgehenden Reinertrages der Kleinbahnen Lübben —=Lieberose und Kottbus — Goyatz gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat September jeden Jahres. Dem Kreise bleibt . das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder au sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
ie durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben- falls dem Tilgungsstocke zu. ;. .
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten . werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben. Nummern und Beträge, sowje des Termins, an waolchem die Rückzahlung erfolgen soll. öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem r, nn. in dem „Deutschen Reichs und Breustischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. und dem Lübbener Kreisblatte. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrages der angekauften Anleihescheine alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs- Präsidenten in Frankfurt a. O. ein anderes Blatt bestimmt. .
Bis zu dem Tage, an welchem das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober, und 1. April von heute an gerechnet, mit drei Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals . gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Kreis-Kommunal-Kasse zu Lübben, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er- hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftlos erklärung verlorener oder vernichteter e seih he erfolgt nach Vor⸗ Hilft der 5§ 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche
eich vom 30. Januar 1877 (R. G.⸗Bl. S. 83) bezw. nach 5 20 des Ausführungsgesetzeß zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G -S. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungefrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Bessitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheins oder Jonst in glaubhafter k darthut. nach Ablauf der ,, der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1. April 19067 ausgegeben; die ferneren *. ine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die
usgabe einer neuen Reihe von Iinsscheinen erfolgt bei der Kreis= Kommunal⸗Kasse in Lübben gegen Ablieferung der der älteren Zins scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des uli he cer n . dessen Vorzeigung rechtzeiti 6 ist.
Zur Sicherung der hierdurch r ,. Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit feiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Lübben, den .
Der Wie ag r des Kreises Lübben.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter- schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.
Provinz Brandenburg. 2 Frankfurt a. O. 3 nsschein
Reih . te Ausgabe, Buch⸗ eng. * zu 37 Zinsen übe . —— * 3 3 ⸗
s. . 2 m n men n ,, ,,, benannten Anleihescheins für das Halbsahr vom .= ten «=