1897 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—— / / / . 3 ö. 3 8 ö . . 7

6 Erkrankungen.

. : St. Peters

B urg an Masern Durch⸗

chnitt aller deutschen Berichtsorte 1881/90: 1.30060; in

ochum, Dessau, . und Ludwigshafen Erkrankungen kamen vor in Berlin 40, in den Regierungsbezirken Düsseldorf 113, Königsberg 218, Münster 120, Posen 454, Wiesbaden 99, in München 60, Nürnberg 181, Hamburg 46, Budapest 268, Edinburg h26, St. Petersburg 153, Prag 48, Wien 323 desgl. an Schar⸗ lach in Budapest 31, London (Krankenhäuser) 224, Paris 389, St. Petersburg 0, Wien 58 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 70, im Reg.-Bej. Arnsberg 97, in München 48, London (Krankenhäuser) 91, Paris 82, St. Petersburg 118, Wien 47 desgl an Unterleibstyphus in St. Petersburg 175.

. Monat Februar sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden:

Pocken: Bukarest 9, Alexandrien 1, Kairo 3, Bombay 6, Rio de Janeiro 25, Buenos Aires 4; Cholera und Pest: vgl. die fort⸗ laufenden Mittheilungen in den Veröff; Gelbfieber: Rio de Janeiro 3; Flecktyphus; Kairo 1; Rücfallfieber; (einschl. bilißsen Typhoide): Alexandrien 2; Genickstarre: Baltimore 2, Brooklyn 3, St. Louis 1; 561 Grünberg 1; Influenza: Berlin 55, Barmen 6, Bromberg, Elberfeld je 2, Elbing 3, Frank⸗ furt a. M. 2, Guben 6, Halberstadt, Koblenz; Mühlhausen i. Th., . Stettin, Freiberg je 2, Leipzig 10, Mainz 2, Schwerin 8,

essau 4, Hamburg 10, Lübeck 3, in 14 anderen deutschen Orten je 1, Baltimore 106, St. Louis 7. Buenos Aires 3. Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel; an 6 (1881/90 erlagen denselben 1,30 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichts orten Gestorbenen): in Recklinghausen, Fürth (sogar höher als ein Fünftel), Meißen, Dessau; an Scharlach (1881/99: 1,39 in allen deutschen Orten): in Recklinghausen; an Diphtherie und Croup (1881/90: 4,49 , in allen deutschen Orten): in Bottrop, Düren, Gnesen (sogar höher als ein Fünftel), Herne, Lüden⸗ scheid, Güstromn, Bernburz. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten er⸗ legen: der Lungenschwindsucht (1881190: 13,19 υάη, in allen deutschen Orten); in Beeck, Boxhagen⸗Rummelsburg, Gr. Lichterfelde, Lichtenberg, Rixdorf, Steglitz, Hameln, Hörde, Lüne⸗ burg, Neuß, Oppeln, Paderborn, Ratibor, Solingen (mehr sogar als ein Drittel, Wald, Wattenscheid, Ansbach, Aschaffenburg, Bayreuth, Ingolstadt, Neustadt a. d. Haardt, Nürnberg, Pirmasens, , Speyer, Straubing, Döbeln, Löbtau, Pieschen, Cannstatt, Eßlingen, Mainz, Zerbst, Linz, Rio de Janeiro; akuten Erkrankungen der Athmungsorgang (1881/90: 11,11 in allen deutschen Orten): in 75 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Bocholt, Guben, Iserlohn, Landsberg, Memel, Merse⸗ burg, Ueckendorf, Wesel, ferner in Baltimore, St. Louis; akuten Darmkrankheiten (18813890: 10 320,0 in allen deutschen Orten): in Burg, Döbeln, Glauchau (sogar mehr als ein Drittel), Gera.

AUnter den 263 deutschen Orten hatte keiner im Berichtsmonate eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,90 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) aufzuweisen. Das Sterblich⸗ keits Maximum betrug 33,2 (Kolberg) gegen 38,3 /o im Vormonate.

Die Säuglingssterblichkeit war in 12 Orten eine be⸗ trächt liche, d. h. höher als ein Drittel der Lebendgeborenen, in Amberg, Reutlingen je 340 (Gesammtsterblichkeit 21,5 und 24,3), Guben 341 (25,7), Glauchau 344 (20,3), Gleiwitz 349 (21,6), Neu ruppin 356 (G0, 3), Küstrin 367 (13,55, Memel 78 (30,1), Kolberg . 3 Gera 400 (22,5), Pforzheim 409 (22,7), Crimmitschau

Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats

eringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner für den Zeitraum eines Sah rn berechnet) in 40 Orten. Unter 13,0 0/œ0 blieb dieselbe in Groß -⸗Lichterfelde 12,9 (1886/95: 15,7), Malstatt⸗ Burbach 12,8 (1887/91: 1957), Wiesbaden 12,8 (188190: 19,33, Schöneberg 12,4 1888/92: 2035, Burtscheid 12,2, Bielefeld 11,6 (1881190: 20,4), euznach 10.3 (1882/91: 23,0).

Die Säuglingssterblichkeit blieb unter einem Zehntel der Lebendgeborenen in Altendorf (Gesammtsterblichkeit 15,1), Boxhagen⸗Rummelsburg (14,6), Lichtenberg (14,4), Biele⸗ feld (,6), Mülheim a. Rh. (179), Nordhausen (18,2), Pader⸗ born (14,6), Quedlinburg (265,2), Saarbrücken (17,9), Schneidemühl is, 1), Siegen (177), Soest (170), Solingen (14,3), Wies baden (12,8), Witten (15,8), Ansbach (13,9), Kaiserslautern (13,4), Würzburg (23,8), Gießen (18,9). Güstrow (16,2), Jena (14,9), Weimar (14,5), Cöthen (13,0), Oldenburg (21,4), Rostock (19,5. Weniger als ein Siebentel der Lebendgeborenen starb in 56, weniger als ein Fünftel derselben in 88 Orten.

Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der über 1 Jahr alten Personen gegenüber dem Vormonat gebessert zu haben, derjenige der Säuglinge selbst aber unverändert geblieben zu sein. Eine höhere Sterblichkeit als 35,B0 / oο fand sich in keinem Orte egen 2 im Vormonate, eine geringere als 15,0 6so in 40 gegen 22.

ehr Säuglinge als 333, auf je 1000 Lebendgeborene starben in 3. Orten gegen 9, weniger als 200,0 in 169 gegen 164 im Vor⸗ monate.

Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche vom 21. bis 27. März ein demjenigen der Vorwoche ähnlicher, und auch die Sterblichkeit zeigte im Vergleich mit der Vorwoche eine Abnahme (von je 1009 Ein wohnern starben, aufs Jahr berechnet, 15,9). Auch in dieser Woche blieben akute Entzündungen der Athmungsorgane unter den Todesursachen vorherrschend, führten jedoch in verminderter Zahl Todesfälle herbei. Ebenso kamen auch Erkrankungen an Influenza noch zahlreich zur Beobachtung, doch ging die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle auf 7 herab (von 18 der Vorwoche). Seltener kamen akute Darmkrankheiten zum Vorschein; die Zahl der durch sie veranlaßten Sterbefaͤlle sank auf 21 (von 32 der Vorwoche). Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war eine kleinere als in der Vorwache; von je 10 000 Lebenden starben. aufs Jahr berechnet, 41 Säuglinge. Das Vorkommen von In fektions⸗ krankheiten blieb im Ganzen ein demjenigen der Vorwoche ähn— licheg. Erkrankungen an Typhus blieben vereinzelt. Erkrankungen an Masern und Scharlach, obwohl ein wenig häufiger als in der Vor— woche, kamen in beschränkter und aus keinem Stadttheile in nennens⸗ werther Zahl zur Anzeige. Erkrankungen an Diphtherie haben wieder etwas zugenommen, doch zeigten sie sich nur in der Rosenthaler Vor⸗ stadt in erwähnenswerther Zahl. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 3 bekannt. Eine weitere Erkrankung an Genickstarre wurde nicht gemeldet. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut wurden häufiger zur ärztlichen Beobachtung gebracht. Auch . an Keuchhusten, die in 8 Fällen tödtlich verliefen, waren zahlreich. Dagegen ,. rheumatische Beschwerden aller Art seltener zur ärztlichen Behandlung.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg ? ö kee e 1 K* (rn le; An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 12 846, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Stettin, 7. y (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 15390, Roggen loko 112, 00, Hafer loko 125, 00 - 128, 9. RüÜböl pr. April 54,50. Spiritus loko 37, So, Petroleum Ioko 9, 85.

Breglau, 7. April. (W. T. . (Schluß Kurse.) Schl. 34 0; L.⸗Pfdbr. TLitt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 115,25, Breslauer Wechslerbank 102, 90, Schlesischer Bankverein 128,75, Bregiauer . 135.50. DVonnergmarck 146, Ho, Kattgwitzer 168,75, Oberschl. Eis. 92, 00, Caro Hegenscheidt Akt. 125,50, Oberschl. P. 5 137,00, 9 e, 150,75, Giesel Zem. 136,50, L. Ind. Kramsta 1433509, Schles. Zement 192400, Schl. Zinkh.⸗A. 203,50, Laurahütte 152,75, BresI. Oelfbr. 100, 00.

Produkt enmarkt. Spiritus per 100 1 100 exkl. 50 A Verbrauchgabgaben pr. April 56, 40 Gd., do. do. 70 Verbrauch abgahen pr. April 36,80 Gd.

Magdeburg, 7. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 600 —, Kornzucker exkl. SS o ) Rendement 960 9,65. Nachprodukte exklusive 75 / Rendement 6, 90 7,75. Ruhig. Brotraffinade 1 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,75 23,59. Gem. Melis 1 mit Faß 2,26. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. April 8, 85 Gd., 8.90 Br., vr. Mal 8,90 Gd., 8, 99 Br., pr. Juni 58.55 Gb., Br., vr. Juls oz Gd, Fort Br, vr. Anguft 9, 07 be., 9, 10 Br. Ruhig, stetig.

Frankfurt a. M. 7. April.“ (B. T. 3. (Schluß Kurse. Lond. Wechs. 20,38, Pariser do. SI, 083, iener do. 170,30, 3 69 Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egypter 106, 90, Italiener 89, 70, 30/0 port. Anleihe 23, 50, 5 oso amort. Rum. 100,20, 40̃)0 russische Kons. 102,80, 4 os9 Russ. 1894 66,50, 46/9 Spanier 61,806, Mittel- meerb. 93,70, Darmstädter 150,20, Diskonto⸗Kommandit 194,00, Mitteld. Kredit 113,20, Oesterr. Kreditakt. 2964, Oest. ng. Bank Sol 00, Reichsbank 159, 40, Laurahütte 152,50, Westeregeln 174,00, Böchster Farbwerke 446,00, Privatdistont 2.

ffekten⸗- Sozietät. (Schluß.) SOesterr. Kreditaktien 2963, Gotthardbahn 154 50, Diskonto⸗ Komm. 194 60, Ital. Mittelmeerb. Schweizer Rordost bahn 108,10, Ital. Meridionaux —, 60 /o Mexi⸗ kaner —, Italiener 89, 80.

Köln, 7. April. (W. T. B.) Rüböl loko 57, 50o, per Mai 56, 80.

Dres den, 7. April. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 97, 00, 3 oυν do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 83 102,090, Allg. deutsche Kredit 213,25, Dregd. Kreditanstalt 134,B75, Dresdner Bank 1659,50, Leipziger Bank Sächs. Bank 125,50, Dresd. Straßen⸗ bahn 217,50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 237, 00, Dresdner Bankverein 119,00.

Leipzig, 7. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 oso Sächsische Rente 97,15, 33 ο do. Anleihe 101,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗⸗ Fabrik 106,509, Mansfelder Kuxe 930, 00, Leipziger Kreditanstalt ⸗Aktien 212 75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,70, Leipziger Bankaktien 176,90, Leipziger Hypothekenbank 146,75, Sächstsche Bankaktien 125,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 126,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 169, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,00, Altenburger Aktienbrauerei 240, 0, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 111,50, . Leipziger Straßenbahn 224, 75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 17000, . Gasgesellschafts ·˖ Aktien 201, 00, Deutsche Spitzenfabrit 230, 00, Leipziger Elektrijitätswerke 136,00.

Kammzug⸗-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2,927 S, pr. Mai 2,925 M, pr. Juni 2,995 M, pr. Juli 2, 99 S6, pr. Auguft 2,99 M, pr. September 2,95 M, pr. Oktober 2, 99 M, pr. November 2, 99 M, pr. Dezember 2,95 S0, pr. Januar 2,95 S, pr. Februar 2,95 S, pr. März 2, 95 M Ruhig.

Leipzig, 7. April. (W. T. B.). Die „Leipz. Börsenh. erfährt aus Langensalza: Die gestrige Gläubigerversammlung der Woll⸗ garnspinnerei Clad u. Co. habe ein Moratorium von vier Mo⸗

naten zu bewilligen beschlossen.

Bremen, 7. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Niedriger. Loko 5,40 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 23 8, Armour shield 23 9, Cudahy 24 , Choice Grocery 24 8, White label 4 J. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 255 8. Reis unverändert. Kaffee fester. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 383 8. Taback. 240 Seronen Carmen, 82 Packen Paraguay, 1323 Kisten Seadleaf.

Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereins. 5 S6! Nord⸗ deutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien Br., h 6. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 103 bez, Bremer Wollkämmerei

Br.

Hamburg, 7. April. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 136,50, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büch. 160,75, A.⸗C. Guano W. 73, 00, Privatdiskont 23, Hamb. Packetf. 116,25, Nordd. Lloyd 104,00, Trust Dynam. 178,76, 36 / 9 H. Staatsanl. 96,00, 310 s9 do. Staatgr. 106,10, Vereinsbk. 152,40, Hamb. Wechsler⸗ bank 128,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 83,75 Br., 83, 25 Gd. K London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,29 Gd., 20,50 bez., London kurz Bo, 3 Br., 26. 356 Gd, 206 bez, Lonbon Sicht BMI Hr., 20,37 Gd., 20,399 bez, Amfterdam 3 Monat 167.50 Br., 167, 30 Gd., 167,50 bez., Wien Sicht 168,50 Br., 168,10 Gd., 168,50 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. , 81,13 bej., St. Petersburg 3 Monat 213,40 Br., 212,90 Gd., 213, 25 bez.. New⸗NJork Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 bei, do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd. , 4,15 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 155— 162. Roggen loko flau, mecklenburger loko 118 - 124, russischer loko ruhig, 81-83. Maiß 80. Hafer matt. Gerste matt. Rüböl still, loko 54 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. April⸗Mai 194 Br., pr. Mai⸗Juni 19 Br., pr. Juni—⸗ Juli 195 Br., pr. Juli⸗August Br., Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 5,55 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santo Er. Mat 41, pr. Juli 42, pr. September 427, pr. Dezember 435. Zuckermarkt. (Schlußbericht. . Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 88 0/9 Readement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. April 8,874, pr. Mat 8,90, vr. Juni 8, gh, pr. August 9,065, vr. Oktober 8 923, pr. Dezember 8023. Ruhig.

Wien, 7. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 4sgoso Papierrente 101,05, Oesterr. Silberrente 101, 05, Oesterr. Goldrente 122,50, Oesterr. Kronenrente 100,70, Ungar. Goldrente 121,70, do. Kron. A. 99,25, Oesterr. 60r. Loose 141, 90, Länderbank 229, 00, Oesterr. Kredit 348,40, Unionbank 280, 25, Ungar. Kreditb. 3865,00, Wiener Bankverein 248,50, Wiener Nordbahn 264.00, Buschtiehrader h34. 560, Elbethalbahn 262.25, Ferd. Nordb. 3380, Sest. Staatsbahn 336,40, Lemb. Czern. 288, 900, Lombarden 77,75, Nord- westbahn 259, 90, Pardubitzer 210, 90, Alp. Montan 80, 30, Amsterdam 29, 00. Deutsche Plätze 58, 65, Londoner Wechsel 119,50, Pariser Wechfel 47,55, Napoleons 9,51, Marknoten 58, 65, Rufs. Banknoten 1,2645, Brüxer 256. .

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,4 Gd., 7,75 Br., * Mai⸗Juni 7,48 Gd., 7,9 Br., pr. Herbst Gd., Br. Hoggen pr. Frühsahr 6,35 Gd, 641 Br do. pr. Mai- Juni 6,30 Gd., 6, 32 Br. ais pr. Mai⸗Juni 3,70 Gd., 3.71 Br. Hafer pr. Frühjahr h, 83 Gd., 5, 85 Br.

8. April, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kredit Aktien 385, 00, Oesterreichische Kredit- Aktien 348,50, . 338,00, Lombarden 77,75, Elbethalbahn

262,00, Oesterreichische Papierrente 1091,15, 40; Ungarische Goldrente 121,75, Oefterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99, 20, Marknoten 58, 6h, Bankverein 249, 90, Länderbank 229,00, Buschtierader irt. B. Aktien 37 , Türk. Lobse 43,75, Brürer .

Produ ten markt. Wehen . Br., pr. Mal Juni

ö. 39 Gd.,

, , , n r,

on don, 7. Apr . B. Kurse.) Engl. 240 Kons. 1123. e Po Kons. —, 246 Rente in s9er Russ. 2. S. 10974, Konvert. Türk. 18. 400 Spanier 695, 3 Egvpt. 1924, io unif vo. 1963, 4k / Trib., Anl. S6, 6bo ons. Mex. S5], Neue 93er Mex. 945, Ottomanbank 10, De Beers neue 77 ö Rio Tinto 264, 3060. Ruhees 63, 6 es9 fund. Arg. A. S4. 5 os Arg. Goldanl. 85s. doo äuß. do. S8, Zo Reichg. Anl. S6, Brasil' zH er Anl. S6. Platzbisktont z. Silber W, 5 v Ghincsen? gh Anatolier 83, 25.

Getreidemarkt. (Schlußbericht) Markt träge.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

969, Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko S5 stetig Chi le-Kupfer 4988/1, vr. 3 Monat 493.

Eondon/ 7. April. (W. T. B.) Die Dividende für Rio Tinte ist auf 20 Schilling festgesetzt Die Jahresdividende beträgt 38 Schilling oder 19 0. uf neue Rechnung werden 24 000 Pfund vorgetragen.

Liverpool, 7. April. (W. T. B. ) Umsatz: 10000 B. davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 38/0 36368 Verkäuferpreig, Mai Juni 3682/6. 3663/8 do., Juni⸗Juli 36, 35/6 do., Juli⸗August 366 36e do., August⸗September 360 /s 381 s do., September ⸗Oktober 355se do. Oktober-Nobpember 3466, do / Käuferpreis, November⸗Dezember 34 / = 346 /e Verkäuferpreis, Dezember ⸗Januar 3M / 9 do., Januar ⸗Februar 30 /g. d. do.

Glasgow, 7. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 44 sh. 83 d. Stetig. Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 8 d. Warrants Middlesborough II 40 sh. 4 d.

Paris, 7. April, (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der Markt zeigte ruhig abwartende Haltung. Die Gesammttendenz war ziemlich fest; Italiener gefragt, Türkenwerthe behauptet. Minen⸗ aktien angeboten.

(Schluß ⸗-Kurse.) 30/0 Französische Rente 102,75, 4 0;0 Ital. Rente 90, 473, zo / g Portugiesische Rente 23,00, Portugiesische Taback⸗= Obl. * 40/9 Russen 88 —— 4060 Russen 1854 66,20, 3z0o/o Rufs. A. 39, 80, olg do. (neue) Hz 374, 3 do spanische äußere Anl. bot, Oesterreichische Staatsbahn 728060, Banque de France —, B.. de Paris 828 90, B. ottomane 53, 0, Cr6d. Lyonn. 753,00, Debeers 704.99, Rig Tinto A. 664, 90, Suezkanal. A. 3180, Privat= diskont —, 5 Amft. k. 205, 76, Wchs. a. dt. Pl. 1223, Weh. a. Italien hf, Wchs. London k. 265, 12. Cheq. a. London 265,13, do. Madrid k. 390,40, do. Wien k. 208,25, Huanchaca hö, 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. April 21,85, pr. Mai 22.05, pr. Mai⸗Augusft 22.20, pr. Sept.⸗Dezbr. 21445. Roggen ruhig, pr. April 13,15. pr. Septbr. Dezbr. 12,60. Mehl ruhig, pr. April 4470, pr. Mai 44 40, pr. Mai⸗Auguft 44,50, pr. Sept. Dez. 4470. Rüböl ruhig, pr. April 524, pr. Mai 53t, pr. Mai⸗August 537, pr. September⸗Dezember 545. Spiritus fest, pr. April 364, pr. Mai 365, pr. Mai⸗August 364, pr. September Dezember 34z.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 o /9 loko 244 244. Weißer ,. ruhig, Nr. 3, Pr. 100 Kg pr. April 258, pr. Mal 253, pr.

ai⸗August 263, pr. Oktober Januar 274. ;

St. Petersburg, 7. April. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 958.965, do. Berlin do. 45,95, Cheques auf Berlin 46,274, do. Paris do. 37, 80, Privatdiskont 53, Russ. 40,9 Staatsrente 95, do. 4069 Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 40/9 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 35 Gold ⸗Anleihe von 1894 —, do. 3 0,9 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 9υη— Prämien⸗Anleihe bon 1864 2743, do. 50 /o do. von 1866 2434, do. 5 o 9 Pfandbriefe Adels= bank -⸗Loose 210, do. 430 / Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1566, St. Peters. burger Privat · handelsbank J. Em. 493, do. Diskontobank 672, do. Internat. Handelsb. J. Em. 600, Russ. Bank für auswärtigen Handel 398, Warschauer Kommerzb. 475, Ges. f. elektr. Beleucht. 610 Käufer.

Produkten mar kz. Weizen loko 900. Roggen loko 5, 10. Hafer loko 3,90. Leinsaat loko 9, 50. Hanf loko —. Talg loko 47, 50, pr. August —.

Mailand, 7. April. (W. T. B.) Italtenische 5 6/0 Rente 94,70, Mittelmeerbahn 506,90, Méridionaux 662, 00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 130, 05, Banca d'Italia 701.

Amsterdam, 7. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) der Russen (6. Em.) —, 4059 Russen v. 1894 633, 3 G holl. Anl. 985, Hosg Trangsv. Obl. 91 er —, 6 oJ Transvaal —, Mark⸗ noten 59, 30, Russ. Zollkupons 192.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. Mai 172, do. pr. November —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine behauptet, do. pr. Mai 98. do. pr. Juli 99, do. pr. Ok⸗ tober 1090. Rüböl loko 2843, do. pr. Mai 273, do. pr. Herbst 263.

Java-⸗Kaffee good ordinary 46ę. Baneazinn 36.

Antwerpen, J. April. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 175 bez. u. Br., pr.

pril 175 Br., pr. Mai 174 Br. Ruhig. Schmalz pr. April 51z. Margarine ruhig.

New⸗York, 7. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, später wurde die Haltung unregelmäßig; der Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 118 0690 Stück. .

Weizen eröffnete schwach und fiel im Preise während des ganzen Börsenyperlaufs auf lebhafte Verkäufe für Mai, sowie auf schwächere Kabelberichte und auf günstige Ernteberichte. Im Verlaufe des Ge⸗ schäfts machten sich nur geringere Reaktionen geltend. Mais in⸗ folge niedrigerer Kabelmeldungen sowie auf Abgaben der Haussiers und entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte im Preise fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

(Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbondg, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten dy. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85t, Cable Transfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 183, do. auf Berlin (60 Tage) 96, 00, Atchison Topeka & Sanja Aktien 103, Canad. Paeifie Aktien 49, Zentral Pacifie Aktien 8, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 723, Denver K Rie Grande Preferred 383, Illinois⸗Zentral Aktien 9, Lake Shore Shares 164, Louis ville C Nashville Aktien 453, New⸗Jork Lake Erie Shares 123, NewYork Zentralbahn 100, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 368, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 24, Philadelphia and Reading First Preferred 414, Union 3 Aktien Hz, 4 0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 12431, Silber, Commercial Bars 614. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Jork 73. do. do. in New⸗Orleans 7a / is, Petroleum Stand. white in New⸗Jort 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Cases) 6,65, do. i. line Certifie. per Mai 88, Schmal Western steam 4,25, do. Rohe & Brothers 4,50, Mais per April 283, do. Fer Mai 283, do. per Juli 305, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per April do. per Mai 72, do. per Juli 715, do. per Septbr. 693, Ge⸗ 6 nach Liverpool 28, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. per Mai 7, 30, do. do. per Juli 7,40, Mehl, Spring-

Baumweolle.

Wheat elears 3, 40, Zucker 3,00, Zinn 13,35, Kupfer 11,55.

Nachbörse: Weizen J (6. höher.

Chicago, J. April. (W. T. B) Weizen gab im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufs auf Schätzung der fit fee, Vorräthe der Welt sowie auf schwächere Kabelberichte und auf allge⸗

meine Liquidation. Im Verlauf des Verkehrs machten sich nur ge⸗

ringere Reaktionen geltend. Mais entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte im Preise nachgebend während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit wenigen Reaktionen.

Weizen pr. April 65, pr. Mai 658, Mais pr. April 223. Schmalz pr. April 4,05, do. pr. Mai 4,05. Speck short elear 4,6238. Pork pr. April 8, 023.

; 26 de Janeiro, 7. April. (W. T. B.) Wechsel auß ondon 8.

M S4.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. April

Deffentlicher Anzeiger.

1897.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. ;

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. J

10. Verschiedene

echtsanwälten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

2301 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Agenten Salomon Palombo, ca. 35 Jahre alt, mosaisch, französischer Unterthan, zu Konstantinopel geboren, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung, Vergehens gegen § 246 R. St. G.⸗B. in den Akten J. iI. B. 313. 9 ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß oder in das Königl. Untersuchungsgefängniß zu Berlin abzuliefern.

Berlin, den 31. März 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter ca. 35 Jahre, Größe 1 m 75 em, Statur h,, Bart: schwarzer, großer Schnurr⸗ und Kinnbart, Sprache: spricht gebrochen deutsch, Kleidung; grauer Jaquetan zug, gelbe Strand⸗ stiefel, Menschikoffüͤberzieher und türkischer Fez. Be⸗ sondere Kennzeichen: trägt Pincenez.

2302 Bekanntmachung.

Daß unterm 4. April 1893 hinter den Heeres⸗ pflichtigen Hermann Ludwig Staeck, geboren 13. August 1870 zu Hasenfier, in den Akten M. 20/93 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 3. April 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft. (2303) K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Landgerichts Stuttgart vom 3. März 1897 ist das im Deutschen a. befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Jakob Friedrich Bueß, gehoren 1. März 1874 in Merklingen, Bäcker,

2) Karl Gottlob Fritz, geboren 27. November 1374 in Cannstatt, Sattler,

3) Albert Jordan, geboren 24. Dezember 1871 in Se Kaufmann,

4) August Sigmund Kiesel, geboren 23. Februar 1874 in Lobenroth, Gemeinde Schanbach, Bauer,

5) Ernst Heinrich Knittel, geboren 13. September 1874 in Schmiden, Zimmermann,

6) Karl Paul Merkle, geboren 27. September 1875 in Stuttgart, Hausknecht,

7) Hermann Gotthold Reiber, geboren 15. Sep⸗ tember 1874 in Gönningen, Feinbäcker,

ö Friedrich Traber, geboren 3. Mai 1874 in

ühlhausen a. N., Taglöhner,

9) Karl Albert Zaiß, geboren 17. April 1874 in Untertürkheim, Bäcker,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß F 140 Abs. 3 Str. G. B. und S8 326 und 480 Str. P. -O. je bis zum Betrage von 800 MS mit Beschlag belegt worden.

Den 3. April 1897.

Staatsanwalt Cleß. 23041 R. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 27. Februar 1897 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehnpflichtigen: .

I) Friedrich August Heinrich Arnholdt, geboren 18. April 1875 in Stuttgart, Kaufmann,

2) Friedrich Gottlob Grob, geboren 24. Sep⸗ tember 1876 in Gerlingen, Bäcker,

3 Ludwig Hermann Rau, geboren 17. Mai 1875 in Stuttgart, Taglöhner,

4) Karl Bernhard Eugen Rückert, geboren 7. März 1875 in Stuttgart, Fuhrknecht,

5) Karl Emil August Seilberger, geboren 6. Mei 1875 in Stuttgart, Mechaniker,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehipflicht eröffnet ist, gemäß 8 140 Abs. 3 Str. G. B. und §§ 326 und 486 Str.“ P. O. je bis zum Betrage von 800 4 mit Beschlag belegt worden.

Den 3. April 1897.

Staats anwalt Cleß.

23051 K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ 6 Stuttgart vom 3. März 1897 ist das im

eutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Wehrpflichtigen:

1) Richard Julius Hermann Hest, geboren 28. No⸗ vember 1875 in . Schlosser,

2) Johann Georg Adolf Stahringer, geboren 25. Februar 1875 in Stuttgart, Graveur,

3) Ernst Albert Hermann Strohäcker, geboren 21. November 1872 in Stuttgart, Kaufmann,

4) Wilhelm Karl Friedrich Alexander Vöhringer, geboren 16. Mat 1875 in Stuttgart, Kaufmann, 5) Karl Alfred Zeller, geboren 2. August 1875 in Stuttgart, Bäcker,

gegn welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗ B. und §§ 326 und 180 Str. P. O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden.

Den h. April 1897.

Staatsanwalt Cleß.

(23061 Kt. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer 111 des K. Land⸗ gen Stuttgart vom 27. Februar 1897 ist das im

eutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Wehrpflichtigen:

1) Rudolf Albert Bockornz, geboren 28. Februar 1874 in Fellbach, Former,

2) . Gentner, geboren 12. August 1874 in nstatt, Eisengießer,

) Ferdinand Heinrich Laie, geboren 19. Februar (23453

1874 in Cannstatt, Schlosser, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str. G. B. und §S§ 326 und 480 Str. P. O. je bis zum Betrage von 860 MS mit Beschlag belegt worden. Den 5. April 1897. Staatsanwalt Cleß.

2 Aufgebote. Zustellungen und dergl.

2346 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3526 auf den Namen des Schlossermeisters August Pröschel zu Berlin einge— tragene, zu Berlin Stephanstr. 30, früher 276, Ecke Salzwedelerstraße, belegene Grundstück am II. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40, verstei⸗ gert werden. Das rn ff ist bei einer Fläche von 19a 11 4m mit 16 930 46 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlag“ wird am 15. Juni 1897, Vormittags LI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 197597 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17. zur Einsicht aus.

Berlin, den 39. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

2347 Zwangs uersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 22 Nr. 1181 auf den Namen des Kaufmanns Isaae Rosenthal eingetragene, zu Berlin, Stettinerstr. Nr. 53, belegene Grundstück am 11. Juni 1897, Vormittags 10 ö. vor dem unterzeichneten Gericht., Neue Frledrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 25 m mit 3020 MS. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Juni 18927, Vor⸗ mittags LI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 20/87 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

[2341]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Maurer Friedrich Schulz zu Banzkow gehörigen kanon⸗ freien Häuslerei Nr. 62 daselbst mit Zubehör Termine .

) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch, den 2. Juni 1897,

Y zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. Juni 1897,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 2. Juni 1897, jedes Mal Bormittags LI Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amteẽgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. Mai 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Gerichtsvollzieher Schmidt hier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstäcks mit Zu— behör gestatten wird.

Schwerin i. M., den 3. April 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

23465

In Sachen des Herzoglichen Hofbäckers Aug. Mahn, hier Klägers, wider den Händler (früheren Schlosser) Johannes Alpers und dessen Ehefrau Ottilie, geb. Schrader, hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers die unterm 16. März er. verfügte Beschlagnahme des den Be— klagten gehörigen, an der Beckenwerperstraße No. ass. 1049 b legenen Hauses und Hofes nebst Zu— behör, und der auf den 30. Juli er., Vormittags 10 Uhr, angesetzte Zwangsversteigerungstermin wieder aufgehoben.

Braunschweig, den 6. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.

12342

In der Zwangevollstreckungssache des Rentners Errst Hartmann zu Ballenstedt, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirstorf hier, wider den Kaufmann Richard Rabel hieselbst, als Verwalter der Hermann Hense'schen Konkursmasse, Beklagten, wen Forderung,; werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderun en unter Angabe des Betrages an Kapital, 3m fn Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver—⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 4. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten kn . anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 1. April 1897.

. es Amtsgericht. Sommer.

.

In der Zwangsvollstreckungssache des Rentners Fritz Springmeyer hieselbst, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Trömner hiefelbst, wider den Kaufmann Rabel, als Verwalter der Hermann Hense'schen Konkursmasse, Beklagten, wegen Ferde⸗ rung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For⸗ derungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder werd Termin auf den 4. Mai 18927, Morgens L Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an— beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 1. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Som mer. 2344

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse der Firma Chr. Hense K Sohn hieselbst gehörigen Wohnhauses No. ass. 642 hie⸗ selbst werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For—= derungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an— zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs— plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 4. Mai 18927, Morgens IO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, 1. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. 9 Som mer.

40300 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachfolgenden, angeblich abhanden gekommenen bez. vernichteten Reichs⸗Schuld⸗ verschreibungen beantragt worden:

a. der 340, Reichs⸗Anl. v. 1887 itt. B. Nr. 9863 133568 über je 2000 A, der 390; Reicht⸗ Anl. v. 1888 Litt. C. 16449 16150 über je 1000 6, Litt. D. 14932 bis 14937 über je 500 M, Litt. E. 23449 bis 23454 und 23456 bis 23469 über je 200 Ʒ von der Wittwe Anna Sintenis in Hamburg;

b. der 3 6/0 Reichs⸗Anl. v. 1890 Jätt. C. 39068 über 1000 S von der Wittwe Elise Voll zu Bamberg;

C. der 31 oo Reichs ⸗Anl. v. 1888 Litt. D. 57993 über 500 ½ von dem Fräulein Clemence von Bro⸗ dowska zu Wittenberg;

d. der 40; Reichs⸗ Anl. v. 1881 Litt. E. 493 494 über je 200 M von dem Büdner Kunze zu Marzahn;

6. der 30,0 Reichs⸗Anl. v. 1890 Litt. D. 36499 über 500 MH und Litt. E. 5566 bis 55664 über je 200 4M von dem Kaufmann S. Braun in Saar⸗ brücken.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1897, e , . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

2338 Bekanntmachung.

In dem auf den Antrag des Direktors F. Rütten zu Neuenahr und Genossen wegen 15 Aktien der Aktiengesellschaft zur Gründung des Bades Neuenahr eingeleiteten Aufgebotsverfahren wird unsere Be⸗ kanntmachung vom 28. November 1896 hiermit wiederholt und neuer Aufgebotstermin bestimmt auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr.

Ahrweiler, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

2339 Aufgebot.

Das Aufgebot nachstehender, verloren gegangener Urkunden ist von folgenden Personen beantragt worden:

I) der Versicherungs police Nr. 1859 der Magde burger Allgemeinen Versicherungs⸗Aetien⸗Geselischaft Wilhelma zu Magdeburg über 1500 A auf das Leben des Fuhrherrn Johann Ludwig Carl Moll in Fürstenwalde, von dem Versicherten;

5 der Versicherungspoliee Nr. 23 512 derselben Gesellschaft über 10 000 66, zahlbar am 1. De⸗ zember 1907 an den Rittergutsbesitzer Leopold

uchs in Michelsdorf, im Falle dessen früheren Ablebens an seine Tochter Alwine Fuchs, von dem Rittergutsbesitzer Leopold Fuchs in Michelsdorf;

3) der Versicherungspolice Nr. 831 derselben Ge= sellschaft über 9000 S auf das Leben des Spediteurs Max Spiegel in Ratibor, von Josef Oppenheim in Bennisch.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 22. Ortober 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9,

immer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 26. März 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

I 6259 Aufgebot.

Der Stuhlfabrikwertführer Karl Traugott Arnold zu Waldheim i. S. hat das Aufgebot der Lebent⸗ versicherungspoliee Nr. 42 208 der „Propidentia“, Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. Main, über eintausend Mark, zahlbar nach dem Tode des am 11. März 1849 geborenen Antrag⸗ stellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. September 18927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 5 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 1. März 1897. Das Königliche Amtsgericht. Abth. IV.

23361 Aufgebot.

Auf Antrag des Schreinermeisters Eduard Krampe zu, Ueberruhr, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Winz, wird der Inhaber dez angeblich berloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Amtes Hattingen zu Winz, Nr. R729 über 397 2 , ausgestellt für den Schreinermeister Eduard Krampe zu Ueberruhr, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. November 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Hattingen, den 30 März 1897.

Königliches Amtsgericht.

76978 Aufgebot.

Der Tuchscherer Otto Eberlein hier hat das Auf⸗ gebot des ihm gehörigen, aber auf Chr. Michael Eberlein's Erben noch von der Städtischen Spar⸗ kasse hier ausgestellten Sparkassebuchs Nr. 3089 über 1487 6 75 Bestand vom 3. August 1899 nebst oo seitdem angefallenen Zinsen beantragt. Der Inhaber dieses Sparkessebuchs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, widtigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Pößneck, den 5. Maͤrz 1897.

Herzogliches Amtsgericht. J. . ldgez ). Schaller. Veröffentlicht: Viereck, Gerichtsschreiber.

23537 Aufgebot. ;

Vie auf den Namen des Schäfer Bernhard Görtz zu Ksp. Olfen ausgefertigten Sparkassenbücher der Amtssparkasse Werne Nr. 183 und 416 mit einem Bestande von 11 977 ½ 51 3 und 1245 ½Æ½ 30 3 am 1. Januar 1897, ist angeblich verloren gegangen, weshalb der angebliche Erbe des Besitzers, der Kötter Heinrich Görtz zu Kökelsum, Ksp. Olfen, das Aufgebot derselben beantragt hat. Es werden deshalb alle, welche an die genannten Sparkassen⸗ bücher Anspruch erheben, aufgefordert, ihre Rechte his spätestens in dem auf den 8. Oktober 1897, Vormittags III Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die letz⸗ teren für kraftlos erklärt werden.

Werne, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

2340 Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Sigismund Schmidt gehörigen Grundstückes Nicolstadt Nr. 3 stehen in Abtheilung III unter Nr. 11, 12 und 13 für die Anna Rosina Röhrig, verehelichte Hamann, aus Damsdorf, 59 Thlr. 13 Sgr. 66 3 Erbtheil und für ihre Geschwister Carl Friedrich, Maria Rosina und Johanne Eleonore zusammen 30 Thlr. zufolge Verfügung vom 24. März 1803 eingetragen. Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden daher die oben ge⸗ nannten vier Geschwister Röhrig (auch Röhrich) oder ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine, den 14. Juli 1897, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen darauf n . werden.

Liegnitz, den 31. Marz 1897.

Königliches Amtagericht.

12327 Aufgebot.

JI. Nachstehende Personen, vertreten durch den Rechte anwalt Schenk zu Strausberg,

IN) der Ackerbürger Carl Lecontre zu Strausberg,

2) die Wittwe Haack, ebenda,

3) der Handelsmann Bernhard Gericke, ebenda, als eingetragene Eigenthümer des Grundstücks zu . Band 1 Nr. 21, haben das Aufgebot der auf diesem Grundstück eingetragenen und von diesem auf das Grundstück Strausberg Band III/II Nr. 134 und weiterhin auf das Grundstück Straus⸗ berg Band XX. Blatt Nr. 28 übertragenen Ye von 51 4 78 3 in der dritten Abtheilung für die Händel'schen Kinder eingetragen, beantragt.

II. Vorstehende Post wird von den eingetragenen Eigenthümern der Grundstücke gekündigt.

III. Die Inhaber dieser Post werden aufgefordert, den Eigenthümern der obengenannten Grundstäcke Quittung und Löschungsbewilligung zu ertheilen.

IVI. Melden sich die Inhaber dieser Post nicht bis spätestens im Aufgebotstermin am 1. A 18697, Vormittags 10 Uhr, so wird den An⸗ tra stellern , den Betrag zu hinterlegen.

s treten dann die in der Grundbuch⸗Ordnung FS§ 107, 108 angeordneten Folgen ein. Strausberg, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht.

23 nufgebot. E. gie n., n Bleichers Jochlm . in eu, nämlich: . die Wittwe desselben, Anna Catharina, geb. Stahmer, und