1897 / 84 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

b. die Kinder desselben:

1 Johannes Heinrich Andreas Schleu, 2 2 scar (Oskar) Schleu und 3 Georg Robert Hinrich Schleu;

II. der Butterhändler Jacob Timm ̃in n m,

III. der Landmann Hein Lau in Langenhorn;

LV. die Benefißialerben des veistorbenen RKaufmannes Julius Heinrich Hempel, nämlich:

a. die Wittwe desselben, Anna, geb. Gaedeke (Gãdeke), und b. die Kinder desselben:

9 Wilhelm Julius Hempel,

Y Anna Flara Wilhelmine Papendieck, geb. Dempel, im Beistande ihres Ehemannes Carl Johann Heinrich Richard Papen⸗ dieck und ö. ;

3) der minderjährige Andreas Heinrich Julius Hempel, vertreten durch seine unter 1 genannte mütterliche Vormünderin und deren Vormundschaftsassistenten Wilhelm Joachim Hasche und Carl Johann Heinrich 4 Papendieck,

un

V. die Benefizialerben des verstorbenen Wein hãndlers

Heinrich Wilhelm Jacob Siemers, nämlich:

a. die Wittwe desselben, Hannchen Helene Maria, geb. Möller, gesch. Pohlmann,

b. die minderjährige Tochter desselben, Helene Auguste Marie, vertreten durch ihre Vor⸗ münder, den Agenten Ludwig Siemers und den Kaufmann Joseph Dobert, und die minderjährigen Kinder des Friedrich Lud. wig Nicolaus (auch Ludwig Friedrich Nicolaus) Pohlmann, namlich:

h Ludwig Pohlmann und 2) Paul Arnold Friedrich Louis (auch Paul Friedrich Louis Arnold) Pohlmann, vertreten durch ihre Vormünder ad hoc, den Buchhalter Johann David Ludwig Spiegeler und den Gastwirth Julius Heinrich Breitkreuz, sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen echtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben unter nachstehender Begründung den Erlaß eines Aufgebot beantragt: .

J. In dem Eigenthumsbuche der Dorfschaften Langenhorn und Klein Borstel, pag. 1953, feien Johann Heinrich Schleu Wittwe, geb. Stahmer, und dee sselben Kindern statt richtig: Jochim Hinrich Schleu Wittwe, geb. Sfahmer, und desselben Kindern do). sowie Johann Heinrich Schleu Wittwe, geb. Stahmer, statt richtig: Jochim Hinrich Schleu Wittwe, geb. Stahmer, M 1000, zugeschrieben. Die unter La. and b. 1 bis 3 genannten Antrag⸗ steller beabsichtigen, die Umschreibung bezw. Til gung des erstbezeichneten Postens und die unter La. genannte Antragstellerin beabsichtige, die Um⸗ schreibung bezw. Tilgung des letztbezeichneten . auf ihren alleinigen Konsens herbeizu⸗ Ühren.

In der im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuch der DVorfschaft Fuhlsbüttel, pag. S3, eingetragenen Brinksttzer⸗Stelle des unter 11 genannten An⸗ tragstellers seien Hans Jacob Stoll Ert. A200, zugeschrieben. Dieses Kapital sei bereits an Hans Jacob Stoll, welcher am JI5. Rovember 1880 hierselbst verstorben sei, ausbezahlt. Die Tilgung im Hypothekenbuch fei jedoch unter⸗ blieben. Der unter II genannte Antragsteller beabsichtige daher die Tilgung diefer Crt. 200, auf seinen alleinigen Konseng herbeizuführen.

Das im Eigenthums⸗ und Hppothekenbuch der Dorfschaften Langenhorn und Kölein Borstel. pag. 49, eingetragene Gehöft des unter II genannten Antragstellers sei noch mit dem landesbräuchlichen Altentheil! beschwert. Da niemand auf diesen/ landes bräuchlichen Altentheil“ ein Recht mehr habe, beabsichtige der unter II enannte Antragsteller die Tilgung desselben auf ö. alleinigen Konsens herbeizuführen.

Am 22. Januar 1897 sei hierselbst der Kauf⸗

mann Julius Heinrich Hempel verstorben.

Der Nachlaß sei von den unter IV genannten

Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amtz⸗

gerichts Hamburg vom 17. Februar 1597 am

8 Februar 1897 mit der Rechtswohlthat des

Inventars angetreten.

Am 9. Januar 1897 sei hierselbst der Wein- händler Heinrich Wilhelm Jacob Siemers mit Hinterlassung eines am 74. Januar 1555 hierselbst errichteten und am 271. Januar 1897 hierselbst publizierten Testaments tobt aufge⸗ funden. Der Nachlaß sei von den unter V ge⸗ nannten Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 18. Februar 1897 am 17. Februar 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventar angetreten.

Eg wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin

erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den unter I7 und V bezeich⸗ neten Benefizialnachlaß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben bermeinen, und

2) alle diejenigen, welche a. der Befugniß der im Rubrum unter Ja. und

b. 1 bis 3 genannten Antragsteller, den unter L bezeichneten Posten von S6 S060, auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben beziehungsz⸗ weise zu tilgen,

b. der Befugniß der im Rubrum unter JTa. ge · nannten Antragstellerin, den unter J bezeich- neten Posten von S 1000, auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben beziehungs⸗ weise zu tilgen,

e. der Befugniß des im Rubrum unter II ge⸗ nannten Antragstellers, den unter Il bezeichneten Posten auf seinen alleinigen Konsens zu tilgen,

d. der Befugniß des im Rubrum unter II ge⸗

nannten Antragstellers, die unter iI] bezeich⸗ nete Beschwerung auf seinen alleinigen Konsens zu tilgen, und

e. den Bestimmungen des unter V bezeichneten Testaments

widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider . bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten? mtsgerichts, Poststraße 19,2. St ock immer Nr. H1, spätestens aber in dem au ittwoch, den 26. Mai 1897, Vormittags En Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftij⸗ bäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer 3 , anzumelden und zwar Auswärtige Ihunlich t unter 8 eines 4 ustellung⸗ bevollm 4527 bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, 3a die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die im Rubrum unter TV und V

Justizgebäude, Da mmthor⸗ Zimmer . Nr. heil, daß er

en Erben und Gläubiger en hiermit au

Aufgebotstermin, im straße 10, Parterre melden, unter dem Rechtsnacht für todt erklärt werden Es werden alle unbekannt des genannten Verschollen ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten schreiberei, spätestens aber neten Aufgebotstermin, zwar Auswärtige thunlichst unter B eines hiesigen Zustellun 2 des Ausschlu

Samburg, den 30. März 1897. Das Amtsgericht Hamb Abtheilung fuͤr Aufgebotssa

(gez. Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. . Hamburg, den 3. April 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ez.) Tesdorpf, Dr., ; eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Laut Kauf und Lehnscheins vom 29. März 1821 und 17. Juni 1822 ist auf Fol. 150 des Grund und Hypothekenbuchs für Wintersdorf in Rubrik III eingetragen wegen M unbezahlten Christoph Bermdorf's Wintersdorf Erben. Auf Antrag des Restaurateurz Bernhard Adolph Müller in Winters dorf werden diejenigen, welche ein Recht auf diese Hypot hel · forderung zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche den 11. Juni 1897, 2 Uhr, an Gerichtsstelle Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4 anberaumten Aufgebotg⸗ termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfallt die Forderung auf Antrag für erloschen erklärt werden wird. Altenburg, am 31. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. (gez) Reichardt. Veröffentlicht: Altenburg, den 5. April 1897. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amts Scha

durch aufgefordert, sich in oder bis zu dem auf den S. Oktober er., Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte bestimmten Termin zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Todeterklärung des Vermißten erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt wird. werden alle diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im stande sind, aufgefordert, dieselben baidigst dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen. . Holzminden, den 19. März 1897. a, n

53 è Königl. Amtsgericht München 1 Abth. A. 3 .S. hat unterm 30. ds. Mtz. folgendes Aus⸗ ßurtheil erlassen; ;. J. I) die dem Milchhändler Anton Trätzl in en 4 0ο igen Pfandbriefe der Baye⸗ en- und Wechselbank in München, Litt. J. Nr. 107591, 18854, 26274, zu je 100 A6, Litt. H. Nr. 29486, zu 200 , .

2) der dem Kloster Molsheim im Elsaß gehörige 400 ge Pfandbrief der süddeutschen Bodenkreditbank München, Serie 24 Litt. L.

Oberamtsrichter. München gehöri ; rischen Hyvothe in dem vorbezeich.

anzumelden

bevollmächtigten ewigen Still⸗ Nr. 449229, zu

3) die den Erben des Benefiziaten und Pfarrers Martin Maier in Weihenlinden, nämlich dem Privatier Quirin Maier in Weihenlinden, dem Oekonomen Maier in Heimhausen, der Bauerzfran Christine Taubenberger in Ellbach, der Bauersfrau Maria Fuchs in Gaisach, der Bäckersfrau Ursusa Loidl in Großweil, der Bauersfrau Maria Maier in Ellbach, dem Bauern Josef Eder in Wackersberg, der Maschinistensfrau Maria Graßberger in Berg bei Starnberg gehörigen 400 igen Pfandbriese der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München, Litt. F. Nr. i854, 111348, zu je 1000 S, und der süddeutschen Bodenkreditbank in München, Serie 2 Litt. D. Nr. 1010, zu 600 „6, werden für kraftlos

II. Die Antragfteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens gemeinsam nach Maßgabe ihrer Betheiligung

München, 31. März 1897. Der Kgl. Sekretär:

. f lden = I34 96 n, nn n, 50 Meißnischen Gulden Aufgebot.

g des Päuslers Ignatz Bendzineki dessen Bruder, der Ulan Andreas Bendzinski aus Lenschütz, welcher im Jahre 1864 änischen Krieges in Schleswig ˖ aufgefordert, sich spätesteng G. April 1898,

den Antra aus Lenschütz wird

nach Beendigung des d Holstein verschollen ist, im Aufgebotstermine den 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Nr. 6, zu melden, widrigenfalls erfolgen wird.

in dem auf fg Auf Antrag der Testämentsvollstrecker des ver—

Ludwig Erdwin Amsinck, Dris. jur. Max (Sophos) von D Rechtsanwalte

früheren Kaufmannez nämlich des Senators Predöhl und des Direktors Sophuz orrien, vertreten durch die hiesigen Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

Es werden

IL) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst ebruar 1897 verstorbenen Ludwig Erdwin früher Kaufmann, zuletzt Rentner, An⸗ oder Forderungen Rechtsgrunde, insbesondere a Verstorbenen Eigenschaft als von Gesellschaften,

seine Todeserklärung 3. F. 13/96. . Kosel, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht.

[2333 Aufgebot zwecks Todeserklärun

Auf Antrag des Buchhalters Eduard Osnabrück, als Vormundes übe der Charlotte Schüren, Schüren, wird die unpe früher wohnhaft in O am 3. Januar 1883 e nach Amerika ausgewandert un schollen ist, aufgefordert, sich f E898, Vormittags 1A Uhr, anbe— fgebotstermine zu melden, widrigenfalls ermögen den nächsten lgern überwiesen werden Personen, welche uͤber das Fortleben der en Kunde geben können, werden zu deren Für den Fall der dem⸗ werden etwaige Erb⸗ und chtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche rwarnung aufgefordert, daß bei der Vermögens der Verschollenen auf genommen werden soll. Osnabrück, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Antrag des Schnerdermeisters Friedrich Mer— in Neuwelt wir 10. März 1851 zu Neud Mertineit, welcher im Jahre 1871 dorf nach Amerika ausgewandert ist Aufgebotstermin den

r das uneheliche Kind Namens Ewald August Peter rehelichte Charlotte Schüren, Snabrück, welche kurz nach der rfolgten Geburt ihres Sohnes d seit der Zeit ver⸗ pätestens in dem auf

Abtheilung La. (L. S.) Störrlein.

uch mit Bezug auf des Aufsichtsrathsmitglied aus seinerseits geführten Ver⸗ mögensverwaltungen, aus geschäftlichen oder nicht geschäftlichen Verbindlichkeiten und zu haben vermeinen, und

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 31. hierselbst errichteten, 5. Mai 1892, von denen der dri lasser und seiner überlebenden Ehefrau Helene Marie Antonie, geb. Lattmann, gezeichnet ist, und einem Nachtrag vom 9. Juli 1893 versehenen und am selbst publizierten Testaments, ennung der Antragsteller zu rn und den denselben ertheilten Machtgewalten, mit denen ordnungs⸗ ox scutores testamenti ges ausgerüstet zu sein pflegen, Rechte. auf Namen dez Erb⸗ Hypotheken

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. April 1897. Kraaz, Assistent, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtzanwalts Treumann in Münden, als Verwalter im Konkurse über das Ver— mögen des abwesenden Oekonomen Georg Klie aus Assenfeld, erkennt das Königliche Ank Göttingen durch den Amtsrich

Der Inhaber des Stammguts Destedt, der minder⸗ jährige Fritz von Veltheim, vertreten durch feine ü ttwe des weiland Herzoglichen Veltheim, Else,

raumten Au Rechtsverhältnissen, sie für todt erklärt und ihr V

Vormünderin, die Wi bekannten Erben oder Nach fo

Oberjägermeisters von zu Destedt, hat den Eigenthumserw im Grundbuche der h Blatt I der Inne hieselbst belegenen

und das Aufgebot Gerichtsseits werden

Rechte an dem vorbeze vermeinen,

geb. von Krosigk, erb des bislang iesigen Stadt nicht eingetragenen, nstadt Nr. 664 am Burgplatze Grundstücks glaubhaft gemacht dieses Grundstücks beantragt. daher alle diejenigen, welche ichneten Grundstück zu haben solche in dem auf den ens 9 Uhr, vor unter⸗ Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, stermin anzumelden unter dem ser Frist der thümer des vorbezeichneten werden wird, und daß, wer ende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, den 31. März 1857.

Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

chtrup Band 12 Blatt 107 steht das Grundstück Flur III Nr. 769 sh5, Steuer- gemeinde Ochtrup, und ebendaselbst Band 6 Blatt 58 Flur 111 Nr. 180, 183 und 184. Kötter Heinrich Die Grundstücke e des Kolons Heinrich Heufert trup) und sollen für diesen im getragen werden. Auf den Antrag des deshalb alle ihrer Existenz nach un⸗ prätendenten aufgefordert, ihre te auf die Grunbdstäcke spätestens ermine am 8. Juli er., Vor⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte en, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und die Eintra auf den Antragsteller im

Burgsteinfurt,

März 1885 Nachträgen vom tte von dem Erb—

soll. Alle Verschollen Mittheilun

mtsgericht zu J ter Bütemeister

nächstigen Todeserklärung Nachfolge⸗Bere unter der Ve Ueberweisung des sie keine Rücksicht

Die Aktien der Zuckerfabrik Göttingen Nr. 391 und 3892 der Serie I, eingetragen unker Nr. 391, 392 des Aktienbuchs zum werden für kraftlos erklärt.

25. Februar 1897 hier insbesondere der Ern Testamentsvollstreck. Befugnissen und mäßig bestellte und gewohnheitsrechtlich namentlich mit dem lassers geschrieben stehende Grund stücke, oder Werthpapiere auf ihren alleinige unter einfacher Produzierung des Testame zuschreiben und zu tilgen, zu tilgen, widers solche Ansprüche, der Gerichtsschrei gerichts, Poststraße 19, 2. spätestens aber in dem auf 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten gebäude. Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 7, anzumelden und ge thunlichst unter Bestellung eines ngs bevollmächtigten bei Strafe

aufgefordert Betrage von je 500 , 4. Juni 1897, Morg zeichnetem Gericht, bestimmten Aufgebot Rechtsnachtheil, daß nach Ablauf die Antragsteller als Eigen Grundstücks eingetragen die ihm oblieg

ensbersicherungs⸗

Die von der Hannoverschen Leb des Bataillons

anstalt zu Hannover auf das Leben schuhmachermeisters Gustav Adolf Kellermann in g unterm 14. Februar 18790 ausgestellte, über zersicherungskapital von 500 Thlr. auf den In⸗ 12763 wird

d dessen Sohn, Albert Friedrich aus Gr. Salz⸗ aufgeferdert, S. Februar bei dem unterzeich⸗ nfalls seine Todes⸗

orf geborene

Klauseln anzulegen und prechen wollen, hiermit aufgefordert, Forderungen und Widersprüche bei des unterzeichneten Amts Stock, Zimmer Nr. 51, Mittwoch, den 26. Mai

kraftlos erklärt. ;

Hannover, 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 5 K. Bekanntmachung. .

Durch Aus schlußurtheil vom 30. d. M. ist die von der Lebensversicherungs. Aktien gesellschaft. Germania“ hier unterm 28. Oktober 1854 für den Schmiede⸗ meister August Ferdinand Grunert zu Mittweida 6 über 1000 4 für

sich spätestens im 1898, Vormittags A1 Uhr, neten Gerichte zu melden, widrige

erklärung erfolgen wird. Schubin, den H. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

welche angeblich vor länger ka ausgewandert und seit⸗ ne, werden, und zwar:

Ignatz Kajdasz aus Wlostowo Ehefrau Hedwig, geborenen Ha—

gebotstermin, im Justi Parterre links, zwar Auswärti hiesigen Zustell des Ausschlusses. Hamburg, den 3. April 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Ude, Gerichtsschreiber.

Im Grundbuche von

Nachbenannte Personen, als 10 Jahren nach Ameri dem verschollen

1) der Wirt auf Antrag seiner

2) der Schmiedegeselle Gottfried Baumert aus Gowarzewo auf Antrag seines Abwe Privatsekretärs Johann Pieczynski

hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem vor cht am L. März 1898, nstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt

Schroda, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

ausgestellte Police Nr. 33511 kraftlos erklärt. Stettin, den 50. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 35. d. Mts. ist die gs Aktiengesellschaft Ger⸗ pril 1885 für die Frau angenohl, zu Hagen ausgestellte er 3000 M für kraftlos erklärt.

stehen die Grundstücke emeinde Ochtrup, zu 4 für den einr.) Holtevert berichtigt. befinden sich im Besi zu Weiner (Kchspl. O rundbuche ein teren werden

annten Eigenthums Ansprüche und Rech in dem Aufgebotst mittags LI Uhr, bescheinigt anzumeld

Nerz 1. enheitsvormundes, Veröffentlicht:

in Schroda, von der Lebensversicherun

mania hier unterm 20. A Ida Heimbeck, geb. L Police Nr. 414 529 üb Stettin, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

Bekanntmachung. Durch Ansschlußurtheil vom 3. A nachstehend bezeichnete Sparkassenbũ A. der städtischen Sparkasse zu Lauban a. Nr. 6286 über 186 9 in Lauban, Witschel in Seidenberg, b.. Nr. 69091 über 1836 M 11 3, für die Häusler Ullrich'schen minorenner Heidersdorf, B. der Oberla Langenöls Litt.

Auf Antrag der Benefizialerben des weil. Guts— pächters Adolf Birckenstaedt zu Pampow, a2. der Anna Birckenstaedt, Birckenstaedt, C. der Elif Clara Birckenstaedt und vertreten ad a. bis den Gutsvpächter He hof, ad d. und e dur nannten Heinrich Birck Gebh. Kaysel zu Teterow, irgend einem Rechtsgrund An Birckenstaedt'schen belondere an das bei dem Pachtabstan den Pachtvorschuß, die Saaten. und zu können vermeinen, hier⸗ olche ihre Ansprüche und For⸗ Freitag, den Vormittags 9 Ühr, dor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotsztermin d gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls ßurtheil auf Antrag dahin erlassen werden wird, daß die sich nicht gemeldet habenden ferlegung ewigen Stillschweigens tsmasse ausgeschlossen seien. Teterom, den 7. April 1597.

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. 8) Bernitt, A. G. Aktuar.

dem unterzeichneten Geri

Vormittags 9 Uhr, a der Margarethe

abeth Birckenstaedt, q. der 6. des Walter Birckenstaedt, e: durch ihren Bevollmächtigten, inrich Birckenstaedt zu Marien ch ihre Vormünder, den ge— enstaedt und den K werden alle, welche aus sprüche und Forderungen Nachlaß, ins⸗ d mitverkaufte

gung des Besitztitels Grundbuche erfolgen wird. den 23. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

che der Gemeinde Gummersbach unter laufende Nummern 5, 6, Parzellen Flur? Nr. 61, 97 werden zur Anlage = Dieringhausen dem lane gemäß zur Enteignung in An= enommen. Zur Verhandlung mit den Eigen⸗ zum Zweck des Versuchs der gütlichen Ver= die zu gewährende Entschädigung Anweisung des für die zuzuziehenden Sachverständigen ist Termin tag, den 24. Mai d. J., auf dem Landrathsamte z demnächst an Ort und Stelle

pril 1897 sind

Aufgebot.

Der am 2. Juni 1643 zu Lautenthal geborene Hüttenmann Heinrich Eduard Friedrich U he, des Bergmanns Heinrich Lautenthal und dessen E Wilhelmine, geb. Kutscher

MS 35 , ausgefertigt für Christian Friedrich Uhe zu verwittwete hefrau Johanne Friederike der etwa im Jahre 1871 nach Australien ausgewandert ist und über welchen tzten Nachrichten im Jahre 1876 nach d, wird auf Antrag seiner Nin te, der beiters Lüders, Emma, geb. Braunschweig aufgefordert, sich f den 8. Juli E898, Vormittags Lo khr, osgericht zu melden, nd sein Vermögen r Rechtsnachfolgern Jeder, der

und Nachfolge⸗ dem näͤchstigen Anmeldung ihrer Än- ng aufgefordert, daß bei ung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Zellerfeld, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. Auf Antrag der Arbeiter Hermann in Laxten und Bernhard H wird deren Schwe

Die im Grundbu Band 2 Artikel 71 8 und 10 eingetrage 248/62, 153 und Flur 3 der Staats⸗Rebenbahn Brügg festgesetzten Baup

den Adol ; J olf ausgefertigt

s Kinder zu

Furchengelder, erheben durch aufgefordert, s derungen spätestens 4. Juni 1897,

von dort die le hier gelangt sin Ehefrau des Ar

usitzer Provinzial ·Nebensparkasse zu Nr. 2660 über 133

,, . ausgefertigt für Johann Hermann Wünsch

pätestens am Frei

für kraftlos erklärt worden. Lauban, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 2. April 1897.

Scheele, Assistent, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

fgebotssache der Geschwister:

g Rettberg in Bremen,

Schlachtermeisters Fritz Pape,

g, in Einbeck,

dem unterzeichneten anzumelden un widrigenfalls er für todt erklärt den nächsten bekannten Erben ode überwiesen werden wird. rtleben des Uhe Kunde kittheilung aufgefordert.

berechtigte werden für den Fall der Todeserklärung des Uhe zur sprüche unter der Verwarnu

Abschätzung auf Mon⸗ Vormittags 11 Uhr, u Gummersbach und anberaumt und werden genthümer der obengenannten Parzellen

und zur etwaigen

Gläubiger bei Au von der Erbschaf

die als Mitei eingetragenen L) Wilhelm Rövenstrunk, und 2) Gustay Röven beide unbekannten A der Königlichen Regi den Regierungskommissar Mandel d laden, sich behufs Wahrnehmung i unter der Verwarnung, daß im chädigung ohne ihr Auszahlung oder fügt werden wird.

In der Au

a. Schlachter Ludwi b. Ehefrau des Louise, geb. Rettber

C. Baͤckermeister Carl Rettberg in Einbeck,

ad a. und b. vertreten durch E,

hat das Königliche Amtsgericht Abth. III in Ein— beck durch den Gerichts. A

echt erkannt:

Das Sparkassenbuch Siadt Einbeck über 76 291 Kosten die

strunk, Schlosser, fenthalts, hierdurch auf Antrag

vertreten durch Bekanntmachung.

chlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Tage ist die Schuldverschreibung der schen konsolidierten Staatzanleihe von Nr. 90502 über 160 (einhundertund⸗ fünfzig] M für kraftlos erklärt. Berlin, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

erung zu Köln, Durch Ausf

vom heutigen 400igen preußi 1884 Litt. H.

hrer Interessen einzufinden, alle ihres Ausblei zuthun festgestellt und wegen

interlegung der Entschädigung ver der öffentlichen Zustellung wird Vor— nnt gemacht.

Gummersbach, den 5. April 1897.

Du bit als Gerichtsschreiber des Kön

Aufgebot.

u Arbeiter Bernard Peister Rath Duprs welcher die Antrag; verlassen hat, äuf⸗ fgebotstermine den

essor Dr. Böhmert für

Nr. 2701 der Sparkasse der wird für kraftlos erklärt. ses Verfahrens tragen die Antrag—

bens die Ents. Bernhard Schoo einrich Schoo in Brögbern ster Maria Anna Schoo, in Thuine am 5. Oktober 1841, welche j verschollen ist, aufgefordert, sich spätest gebotstermine am 3. Februar 1898, selbst zu melden, widrigensalls si rden wird.

eit 16 Jahren ens im Auf⸗ Vormittags

stehendes beka

Das Königl. Amtsgericht München 1 Abth. A. Sn hat unterm 26. ds. Mte. folgendes Aug⸗ 6

Bekanntmachung.

lußurtheil des hiesigen Königlichen m heutigen Tage ist das Sparkassen⸗ buch der Kreissparkasfe zu Helgard a. P. Nr. 26653

iglichen Amtsgerichtz. 10 Uhr, hier todt erklärt we Freren, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. des Kurators des verschollenen Blume, nämlich des Rechtsanwalts Jaques, vertreten durch die hiesigen

Durch Aussch

auersmittwe Maria Sedlmaier in Amtsgerichts vo

Malching gehörige 47 G ige Pfandbrief der deutschen Bodenkreditbant dahier, Serie VII. Fit Nr. 37297, zu 600 K,

2) der der Privatbediensteten Johanna Strobl in gehörige 4 0½oige Pfandbrief der⸗ XXIV. Litt. E. Nr. 441655,

Auf Antrag der Ehefra vertreten durch den Justiz hierselbst, wird deren Ehemann, stellerin vor ungefähr 30 Jahren gefordert, sich spätestens im Au Januar As98, Vormittags 11 jihr, bei zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls eserklärung erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 25. Mär; 1897. Königliches Amtsgericht.

(23321 Aufgebot behufs Todes erklärung. Dezember 1813 geboren wohnhafte Kaufmann Karl eit etwa 45 Jahren verschollen, und tigter Seite dessen Todeser Es wird daher der c.

über 15935 ½ 84 3,

Rarfin, für kraftlos

Belgard a. P., den 30. März 189.7. Königliches Amtsgericht.

Auaschlusurtheil. t Weißenburg erkennt durch Meyer in Sachen Aufgebots⸗ Sparkassabuches der hiesigen über 2390 „, lautend auf die Eva Barbara Kastner dahier,

zu Horstmar, ausgestellt auf Ernst Mahnke, erklärt worden.

Kalksberg bei Wien

selben Bank, Serie

zu 200 ,

3) der dem Oeko Gemeinde Buching, selben Bank, Serie ju 500 „, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens gemein sam nach Maßgabe ihrer Betheiligung

chen, 29. Mär 1897. er Kgl. Sekretär:

Eduard Bernhard Dris. jur. H. Rechts anwalte Strack, Bagge, wird ein Aufgeb Es wird der am 19. Oktober 1845 in Eduard Bernhard Blume, angeblich im Jahre 1880 per⸗ lassen hat und seidem verschoslen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschre unterzeichneten 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, dem auf Mittwoch, den 185. 1897, Vormittags A1 uhr,

8 Kgl. Amtsgeri Oberamt richter verfahren wegen des Sparkaffa Nr. host Straßen wärtergwittwe Jahre 1891: Das Sparkassabuch der hie O36 über 236 „S, lautend a wärterswittwe Cva Barbara gNast te 1891, wird für kraftlos erkl

nomen aver Linder in Kniebis, gehörige 34 0 / dige Pfandbrief der⸗ e XXXIII. Litt. J. Nr. 5218,

ot dahin erlassen:

stadt geborene welcher Hamburg

Amtsgerichts, Poststraße 19, ätestens aber in Dezember

anberaumten

ie Straßen⸗

uingen ist f ner dahier, vom

ist von berecht

(L. S.) Störrlein.

Brauns hier⸗

II. Die Kosten des Aufgebot verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Weißenburg, 1. April 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Angermann, Kgl. Sekretär.

2658 Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen . vom 5. April 1897 ist das Sparkaffen⸗ buch Nr. 34 243 der Spar⸗ und Darlehng⸗Kasse des Kreises . Grafschaft Hohenstein⸗ bierfelbft über 174 M

auf den Namen Wilhelmine Heitfeld zu Uthleben lautend, für kraftlos erklärt worden? Nordhausen, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. 2356

In der Schreiner Johannes Lerch'schen Aufgebots sache von Schrecksbach . 6 / 6 hat das König⸗ 16 mitten t in Neukirchen am 25. März 1897 erkannt:

Der über die Post Artikel 48 A. von Schrecksbach Abth. III Nr. 15 zweitausend einhundert Mark Kaufgeld, verzinslich zu 45 0½9 seit dem 2. Januar 1885, zahlbar nach jähriger Kündigung für den Ackermann Johann Heinrich Schmidt unb Frau Elisabeth, geb. Ritter, zu Schrecksbach, eingetragen auf Grund des Kaufvertrags vom 1. Juni 15887 am 16. Juli 18572, gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt

Neukirchen b. Z3., am 27. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

2350 Im Namen des Königs! . Verkündet am 29. Marz 1897. Heinemann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe des weil. Maurers Ernst Adolf Gersch, Marie, geb. Hastedt zu Harburg, hat das Königliche Amtsgericht Abth. 6 in Harburg durch den Amtsrichter Grünberg für Recht erkannt:

Die Obligation vom 12. April 1886 über die im Grundbuch von . Band XXV Blatt 981 in Abtheilung III unter Nr. 6 zu Gansten des Kauf— manns E. Eger zu Harburg eingetragene Hypothek wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens hat die Antragstellerin Witt we Gersch zu tragen.

Grünberg.

23265

Durch unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Langeln Band V Blatt 223 sowie Band VI Blatt 249 in Abtheilung Fr Rr. ? für die Ge⸗ schwister Friedrich, Johanne und Wilhelm Rosen⸗ thal in Altenrode eingetragene Darlehns hypothet᷑ von 25 Thlr. 75 S aus der Urkunde vom

29. November 1838 J. T. Februar IS8.8 für kraftlos erklärt.

Wernigerode, 2. April 1897. Königliches Amtsgericht.

2324 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom J April 1897 ist das Hypotheken⸗Instrument vom S. Bezember 1854 über 41 Thlr. 16 Sgr. 8 Pfg. Muttergut, haftend auf Hildebrandshausen Haus Rr. 6 und Flur Band II Blatt 829 für die Geschwister Gille, für kraftlos erklärt worden.

Treffurt, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 2259

In der Sadoweki'schen Aufgebotssache F. 4/955 hat das Königliche Amtägericht zu Nikolaiken durch den Amtsrichter Fuhrmann für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden:

a. über 30 Thaler Erbtheilsforderung, ursprüng⸗ lich in Höhe von 88 Thaler 14 Sgr.! Pfg. auf Grund des Erbvergleichs vom 26. 31. Jun 1863 am 27. Mai 1824 für die Marie Grabosch in Ab— theilung III Nr. 4 des dem Grundbesitzer Johann Sadowẽki gehörigen Grundstücke Schimonken Band II Blatt 34 eingetragen, demnächst unter dem 16. Ja⸗ nuar 1837 auf die Esther Grabosch in Höhe der ge— nannten 30 Thaler umgeschrieben, gebildet aus dem Hvpothekenschein vom 27. Mai 1824 und einer Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 20. 21. Juni 1823,

b. über 65 Thlr. 17 Sgr. 419 Pfg. Erbtheils= forderung der Esther Grabosch, ursprünglich in Höhe von, 88 Thaler 14 Sgr. 1 Pfg. für die genannte Gläubigerin auf Grund des zu a erwähnten Erb— dergleichs vom 27. Mai 1824 in Äbtheilung fil Nr. 5 des Grundbuchs von Schimonken Band IJ Blatt 34 eingetragen, und nach der am 23 März 1827 erfolgten Löschung eines Theilbetrages von 22 Thlr. 25 Sgr. S5so Pfg. noch in der angegebenen Höhe bestehend, gebildet aus dem Hyvothekenschein bom 27. Mai 1834 und einer Ausfertigung des Erb— vergleichs vom 20 21. Juni 1823

werden für kraftlos erklärt.

Nikolaiken, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

2258 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des Kupferschmiedemmeisters August Rößler zu Berlin. Brunnenstraße 45, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Guth zu Charlottenburg,

2 der Frau Professor Clara Pfuhl, geb. Meyer, zu Charlottenburg, Fasanenstraße 101, im Beistande ihres EChemanges, vertreten durch den Justiz Rath Dr. Goldschmidt zu Berlin, Französischeftraße 32,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlotten ; burg, Abtheilung 14. durch den Amtsrichter Klein= schmidt für Recht:

L. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche bon der Stadt Charlottenburg Band 7353 Blatt Nr. 25727 (Potsdamerstraße 26) Abtheilung III Nr. 28 für die Frau Schlossermeister Ida Kleine, geb. Krüger, zu Charlottenburg (Ingetragenen 10090 , bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 10 Ottober 1893, dem Vermerk vom 30. Mai 18954 und der notariellen Schuldurkunde vom 6. Oktober 1893, sowie .

IL die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 41 Blatt Nr. 1836 Bl. 33 (Fasanenstraße 101) Abtheilung iI Rr. 8 für den Maurer und JZimmermelster Rudolf Sobotta zu Berlin eingetragenen und auf den Rentier Jacques Meyer zu Berlin umgeschriebenen 15 900 , bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 9. April 1875, dem Umschrelbungsvermerke vom 8. April 1580 und der

notariellen Schuldurkunde vom 25. Marz 1875, werden für kraftlos erklärt.

ae,, ,. den 30. März 1897.

Königliches tsgericht. Abtheilung 14. (2184 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Marz 1897 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke Nr. J5 Neudorf in Ab⸗ theilung III Nr. 4 für die Geschwister Valentin und Sophie Golly zu Neudorf eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 197, 065 M für kraftloz erklärt worden. 6 F. 13/96.

Rattowitz den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

12323 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3! April 1897 sind

Andreas Graboweki und seine etwaigen Rechts nach. I]

folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Dzjierondzno Blatt 22 Abth. III Rr. 2 ein- getragene Oypothek von 19 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen worden. Mewe, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.

2322 Im Namen des Königs!

In der Magowiak'schen Aufgebots sache F. 20/96) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsgerichts⸗Rath Beyer für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Bonapentura Niedzwiedz werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpoft von 136,87 M mütterliches Erbtheil eingetragen mit 5 (o verzinslich und bei erreichter Großjaͤhrigkeit zahlbar, jür Anton Niedzwied; in Abrh. Ii Nr. 1 des dem Wirth Franz Mackowiak gehörigen Grund⸗ stücks Golejewo Nr. 66 auf Grund des Reesses vom 26. April 1833 zufolge Verfügung vom 9. März 1835 und umgeschrieben auf Grund des Erbes? legitimationsattestes vom 18. August 1842 auf Bonaventura Niedzwiedz zufolge Verfügung vom 14. November 1843, übertragen hon Golcj Nr. 3, ausge schlossen. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Franz Mackowiak auferlegt.

V. R. W.

25307] Oeffentliche Zustellung;

Die Frau Bertha Leidig, geb. Lie mann, zu Driesen, Festungsplatz 12 Prozʒeßbevollmãächtigter Rechtsanwalt Imberg zu Berlin, Oranienstr. Hl, klagt gegen ihren Ehemann, den Bckergesellen Friedrich Leidig, zuletzt zu Hoppegarten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten J R. 50. 97, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 33. 1 Treppe, auf den 14. Juli 18937. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. April 1897.

Schu lz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer 1.

2641] Oeffentliche Zustellung. R. 171. 97. 3. K. 20. Die Ffrau Hulda Behmfeldt, geb. Prange, zu Berlin, Reinickendorferstr. 144. Prozeß bevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wollner hier, klagk gegen den Kutscher Friedrich Behmfeldt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen' und! den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59. II Tr., Zimmer 139, auf den 26. Juni 1897, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

oͤffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage 2637 1 1

bekannt gemacht. Berlin, den 6. April 1897. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(2640) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Louis Schuhmann, Therese, geb. Knöchel, zu Eisleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Lembser in Hasle a. S., klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Lonls Schuhmann, früher zu Unterrißdorf, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Versagung des Unter— haltes, Nachstellung nach dem Leben und unordent. lichen Lebenswandels, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J1I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 3. S. auf den 4. e, 1897, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen' Zum

Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug 12

der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 3. April 1897. Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

2638 . Zustellung. Der Königliche Erste Staatganwalt bei dem König⸗ lichen Landgericht zu Elbing klagt gegen I) den Arbeiter Ludwig Krajemski, zuletzt in

Aufenthalts,

2) die Arbeiterfrau Elisabeth Krajewski, geb. Tilsit

Wolff, z Zt. im Gerichtsgefängniß zu Marienwerder,

wegen Nichtigkeit der zwischen den beiden Be klagten bestehenden Ehe, da feitens des beklagten Ehemanns dieselbe eingegangen, ohne daß seine erste Ehe aufgelöst ist, mit dem Antrage, die zwischen den beiden Beklagten bestehende Ehe für 61 zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündl chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil ·

kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf [12315 den 9. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte helmin jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der minderj

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Elbing, den 5. April 1897. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

frau Garline Paulsen, geb. Klägerin, gegen ibren Ehe⸗ er Andreas eklagten, betreffend Ebe⸗ ist zur Ableistung dez der Klä r III. Zivilkammer gerichts Flensburg vom 15. erlegten Eides g auf Antrag ag, den 29. J

n der Ehe Rickmers, in Flensburg, mann, den Schlachter unbekannten Aufenthalt gerin durch des Königlichen Land⸗ Dezember 1896 auf⸗ sowie zur weiteren mündlichen Ver⸗ der Klägerin Termin auf uni 1897, Vormitta vor der Driften Zivilkammer des Rön gerichts Flensburg anberaumt. sem Termin mit der Aufforderung dem bezeichneten Gerichte zuge= Zum Zwecke der e Ladung bekannt

10 Uhr, lichen Land klagte wird zu die geladen, einen bei lassenen Anwalt z 5 3 Zustellung wird dies

Flensburg, den 2. April 1897. ; Köhn ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. elichte Arbeit ö

u bestellen.

er Wittig, Johanne, geb. vertreten durch den Rechtsanwalt klagt gegen ihren Wittig aus Linden, wegen böslicher Ver⸗ Trennung der Ehe, ündlichen Verhand⸗ vor die erste Zivilkammer Glogau auf den Vormittags 9J Uhr, mit dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. Zum Zwecke g wird dieser Auszug der

achali, zu Linden, ustizrath Gallus Ehemann, den Arbeiter August jetzt unbekannten Aufenthalks,

lassung mit dem Antrage auf und ladet den Beklagten zur n

zu Glogau,

lung des Rechtsstreits 58 Königlichen Landg der Aufforderung, ei richte zugelassenen Anwalt der öffentlichen Zustellun Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 3. April 1897.

. Wentz ky, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ffentliche Zustellung.

der Arbeiter frau Euphrosine R in Mockrgu, vertreten durch den anwalt Samulon in Graudenz, Ehemann, Arbeiter in Mockrau, jetzt unbekannten Aufe ladet Klägerin den Beklagten zu dem T Leistung des ihm in dem Ürth 1896 auferlegten Eides lichen Verhandlung vor Königlichen Landgerichts zu Grauden 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der 6

In Ehesachen geb. Schulz, n Klägerin, gegen ihren g. zuletzt wohnhaft Beklagten, ermin zur eile vom 9. Oktober und Fortsetzung der münd⸗ Zivilkammer des den 6. Juli Aufforderung, zugelassenen Anwalt ffentlichen Zustellung chriftsatzes bekannt gemacht. April 1897. Kos ins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deffentliche Zustellung. Berginvalide Hermann S, vertreten durch den daselbst, klagt gegen s geborene Lange, bekannter Abwesenheit, wegen mit dem Antrage, und die Beklagte erklären, und ladet handlung des Rech des Königlichen Landgerichts z L 7. September 1897, mit der Aufforderung, eir richte zugelassenen Anwalt der öffentlichen Zustellung wird diefer Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 2. April 1897. Hubert, Sekretär, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Anna Aschmoneit, zu Schmalleningken. Wittke Rechtsanwalt Dr. n ihren Ehemann, den Arbeiter oneit, zuletzt in Groß. Lichterfelde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, daß der Bekla verlassen, sich auch des E mit dem Antrage auf Ehe—= scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den für den allein schuldigen Theil zu erklären. Beklagten zur mündlichen die III. Zivil- zu Tilsit auf Vormittags 9 Uhr, mit

August Rebdi

zu bestellen. wird dieser Auszug des S Graudenz, den 2.

Pietzsch zu Halle Rechtsanwalt Sendler eine Ehefrau Marie Pietzsch, jetzt in un-⸗ böslicher Verlassung, die Ehe der Parteien zu trennen für den allein schuldigen Theil zu die Beklagte zur mündlichen Ver= ie III. Zivilkammer u Halle a. S. auf den Vormittags 9 uhr, en bei dem gedachten zu bestellen.

tsstreits vor d

geborene Pet⸗ hnen, Prozeß⸗ Grumach in Tilsit, klagt gege erdinand Aschm Wallstraße Nr. 4, unter der Behau Klägerin böswilli schuldig gemacht

Beklagten Die Klägerin ladet den

Verhandlung des Rechtsf kammer des Königlichen Landgerichts den 109. Juli 15897, der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Tilsit, den 27. März 1897.

Boehm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. schkat zu Schmalleningken⸗ Rechtsanwalt seine Ehefrau unbekannten daß die Beklagte rlassen, mit dem die Ehe der Parteien zu für den allein schuldigen Der Kläger ladet die Beklagte handlung des Rechtsstreits vor er des Königlichen Landgerichts zu 9. Juli 18927, Vormittags Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be um Zwecke der öffentli uszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 1. April 1897.

Bogbm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. ö 8 =. ö n . r un ilhelmine Ernst

um Zwecke der zug der Klage

rbeiter Georg Prozeß bevoll Pr. Grumach in Tilsit, klagt gegen

Juschkat, geborene Juschkat, alts, unter der Behauptung, den Kläger im Jahre 1884 böelich ve Antrage auf Chescheidung, trennen und die Beklagte Theil zu erklären.

Montig, Kreis Rosenberg wohnhaft, jetzt unbekannten zur mündlichen Ver die III. Zivilkamm auf den 1 9 Uhr, mit der

Witt kehn mãchtigter:

chen Zustellung wird dieser

Die Ehefrau des n,, inder Marie und