F * . 1 —— ** i 2 ; w * ö . 6 ö ö 3. j .. ;
der Klägerin in Zukunft als
hben, vertreten . Rechtsanwalt Metz in eßen, klagt . ihren Ehemann Heinrich Ern Gießen, zuletzt in Chicago, Mart field 3616, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem
den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, angemessenen Alimen⸗ tationsbeitrag für sie und ihre belden minderjährigen Kinder Marle und Wilhelmine Ernst monatlich je am 1. pränummerando 30 M nebst 5 o/ ęgZinsen von den einzelnen Fälligkeitsterminen an zu zahlen;
2) einen gleichen Betrag pro Monat für die Zeit vom 1. Januar 1893 bis zur Klageerhebung der Klägerin zu zahlen und zwar mit 5 o/o Zinsen von Zustellung hieß Klage an;
3) auch alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen, einschließlich derjenigen, die durch die erfolglos ver⸗ suchte Zustellung der Klage vom 26. November 18986 mittels Ersuchens der ausländischen Behörde ent-
standen sind; . . ö
3 das Urtheil, soweit die Alimente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeit⸗ raum vorausgehende Viertelsahr gefordert sind, ohne Sicherheits lesstung, im übrigen gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären;
indem der Beklagte, der um Weihnachten 1892, seine Familie in hilfloser Lage ö nach Chicago verzogen sei, trotz ausdrücklichen Versprechens seiner gesetzlichen Verpflichtung zur Alimentierung der Klägerin und der gemeinsamen ehelichen Kinder nicht nachkomme, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil, kammer des Greßherzogl. Landgerichts Gießen auf den 5. Juli 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 5. April 189. Gerichtsschreiber des ö Landgerichts.
J B. (L. 8) Mendel sohn, Gerichts⸗Assessor.
1841 Oeffentliche Zuftellung.
Der Dr. jur. C. W. Spitta zu Bremen, Obern⸗ 4 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno
kühsam zu Berlin, klagt gegen den Lieutenant a. D. Baron Friedrich von Balluseck (ᷓBalluscker) letztes Domizil in Deutschland, Akazienstraße 15 bei Schagase zu Schöneberg bei Berlin, jetzt angeblich in London, aus dem Kaufvertrage vom 2. April 1893 mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 15 000 M nebst 5o /o Zinsen seit dem 2. April 1893 verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung * vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1ñ zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 148, auf den 21. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Nlage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. April 1897.
(L. S.) Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 23.
2041 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Sirakian Djis« mandahos & Co. in Berlin, Prenzlauerstr. 365, bei J. G. Henze, vertreten durch Justiz⸗Rath Krebs und Rechtsanwalt Hallereleben in Berlin, Alexander straße 41, klagt gegen den Kaufmann Rupen Amakyan, zuletzt in Berlin, Kirchstr. 27, jetzt un . bekannten Aufenfhalts, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 78027 M 75 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 16. November 1895 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in baar oder Deutschen Staats⸗Schuldverschreibungen für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für . des Königlichen Landgerichts 1 zu
erlin, Jüdenstr. 59, 3 Tr., Zimmer 172, auf den 2. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist wird auf einen Monat festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 110. 97. H.⸗K. 15.
Berlin, den 5. April 1897.
Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 13. Kammer für Handelssachen.
[2314 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Isidor Leß in Schwetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt egen die Frau Wanda von Kublicki⸗Piottuch in opolno, im Beistande ihres Ehemannes, des Ritter⸗ gutsbesitzers Wladimir v. Kublieki⸗Piottuch zu Rußland, unbekannten Aufenthalts, wegen 741 M 50 3 und Zinsen Forderung für Saaten und Futter, welche für das Gut Topolno entnommen und ver⸗ wendet sind, mit dem Antrage, den beklagten Ehe⸗ mann für schuldig zu erachten, die Zwangsvollstreckung egen seine Ehefrau zu dulden, und ladet den be⸗ lagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Hhäechrestre tz wor Li . ginstta mmer dee Gzntz— lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 29. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zeste nns wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Graudenz, den 2. April 1897. Jagodzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2318 Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat zu Kroppenstedt, als Vertreter der Stadtgemeinde daselbst, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Goedicke und Dr. Pomme zu Halberstadt, klagt gegen den Müller Wilhelm Arnecke, zuletzt in Kroppenstedt wohnhaft, wegen der ihm durch die UNeberführung des geisteskranken Sohnes des Be— klagten Albert Arnecke in die Universitätsklinik zu 59 a. S. und später in die Provinzial⸗Irrenanstalt zu Nietleben entstandenen Auslagen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 291 SS 45 3 * 5 00 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1897 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗
erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur y Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Gröningen auf den 3. Zuni 1897, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht. . Gröningen, den 1. April 1897. Krebs, Bureaugehilfe, 1. V. Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts. 2321 Oeffentliche Zustellung. l . 15 837. Der Maurer Mathias Windmaier zu Eppelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner hier, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Zimmermann Johann Philipp Hiefner von Eppelhelm wegen Zahlung vom 31. Marz d. J. aus che n nmesfhr Bürgschaft vom 2. Februar 1896 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Jeb lug von 84 M 86 9 nebst. H o/o Zinsen feit dem Klagzustellungstage mit vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg, II. Stock, Zimmer Nr. 8, auf Dienstag, den 1. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Grasberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
2646 Oeffentliche Zustellung. . Die Wittwe Antonie Giller, geb. Nowak, zu Glei= witz, Niederwallstraße 21, vertreten durch Justiz⸗Rath uck zu Gleiwitz, klagt gegen die unverehelichte gathe n,. früher zu Richtersdorf, jetzt unbe kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung des für sie Abthei⸗ lung I1 Nr. 3 beim Grundstück Nr. 18 von Richters dorf eingetragenen Unterhaltungsrechts zu willigen und die Kosten zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz auf den 21. Juni 1897, Vormittags 19 Uhr, . 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszng der Klage bekannt ge⸗ macht. — 2. C. 877/97. Gleiwitz, den 29. März 1897.
Paduch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1240 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Christ. Fegers und Christine, ge⸗ borene —ᷣ zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Reuß zu Köln, klagen gegen den Schuhwaarenhändler Jacob Lina, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Rest⸗ miethe für das Haus Thieboldsgasse Nr. 91 zu Köln pro 1. bis 15. Februar 1897, mit dem Antrage auf kosten fällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 40,5 M nebst 5 o Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln auf den 25. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beyerlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
2319 Oeffentliche Zustellung.
Der Silberpolier Bernard Löffelholz zu Magde⸗ burg, Blumenthalstr. 4a, — Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Dr. Stern und Wollmann daselbst — klagt gegen den Versicherungsbeamten August Müller, früher zu Heuthen bei Heiligenstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der zur Rück⸗ zablung gekündigten Darlehnsforderungen aus den Schuldscheinen vom 1. Juli 1894, 15. März 1895, 20. März 1895, 10. Februar 1896, über zusammen 233 S 60 3, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 33 M6 60 3 nebst 60 ½ Zinsen von 170 MS 60 seit dem 10. Februar 1896, sowie Hoso Zinsen von 50 M seit dem 18. Februar 1896 an den Kläger zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 10, auf den 1. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 25. März 1897.
Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abth. 5.
2320 Oeffentliche ,,
Der Kaufmann David Sender zu Sötern — ver— treten durch Mandatar Stephan zu Nohfelden — klagt gegen den Kantinenwirth Carlo Cavigioli aus Schwarzenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen in die Auszahlung des zur Arrestsache August Zöhler, Bierbrauer zu Sötern, und Kon⸗ sorten gegen den Beklagten (Nr. G. 2/1895) hinter⸗ legten Betrages von 100 S einzuwilligen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Nohfelden auf Sonnabend, den 5. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klöver, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzoglichen Amtsgerichts.
2317 Oeffentliche Zustellung.
Der Hoflieferant Friedrich van Hauten zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abesser, hieselbst, klagt gegen den Dr. Werner Kues, zuletzt zu 3 i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufschuld, mit dem Antrage, Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 125570 4K mit 5H o/ 0 Verzugszinsen seit dem 27. Fe⸗ bruar 1890 und 280 M Portoverlag zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Schwerin i. M. auf den 1. Mai 1897, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Schwerin i. M., den 6. April 1897.
So mann, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[12313
Die Ehefrau des Barbiers Wilbelm Raumann, Wilhelmine, geb. Muckel, zu Düsseldorf, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 2. April 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
2632
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Sophie Eugenie Weyrich, Ehefrau von Leo Rust hier, Neuer Markt 5, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Ischweigert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem 3 die Gůtertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreiks ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. EG. vom 26. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Ver Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.
[2631 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Schreiners Wilhelm Geßner, geb. Ulrich, zu Daun, z. Zt. zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Meurin zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm Gesz⸗ ner, Schreinermeister zu Daun, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, die Parteien fortan in Gütern getrennt erklären und dieselben zum Zwecke der Auseinandersetzung vor Notar verweisen; dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 4. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 5. April 1897.
. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2310
Drrch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, Zivilkammer, zu Aachen vom 26. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Mathias Hürtgen und Catharina, geborene Keller, ohne Gewerbe, zu Hürtgen die Gütertrennung aus— gesprochen.
Aachen, den 1. April 1897.
Cliever,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. 3.-K.
(2311
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 24. Fe⸗ bruar 1897 ist zwischen den Cheleuten Kaufmann Johann an d Clasen und Joiefine Laura Maria, geb. Rüssel, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Düsseldorf, den 29. März 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
2312 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Metzger Peter Göllner und Theodora, auch Dorothea, geb. Lam bertz, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 29. März 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(2670
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 6. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Johann Zinke und der Mathilde, geb. Röth, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 6. April 1897.
. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2634 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. März 1897 ist zwischen Maria Franziska, geb. Merlet, in Masmünster Ob. Els., und deren Ehemann aver Behra, Wirth daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 5. April 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
2633 . Dur
3) Unfall ⸗ und Invaliditats A Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
811331 Bekanntmachung. Domänen ˖ Verpachtung.
Zur Verpachtung der Königlichen Bomäne Bresin im Kreise Putzig von Johanni 1897 bis dahin 1915 ist Termin au
Sonnabend, den 24. April d. Is. Vormittags IA Uhr, in unserm großen Sitzungssaale vor unserem Kom⸗ missar, Regierungs- Rath Dr. Bredow, anberaumt.
Gesammtfläche 396, 9304 ha, darunter 165, 6360 ha Acker, 93,1928 ha Wiesen, 86,6994 ha Weiden. Grundsteuerreinertrag 3873,30 S6. Bisheriger Pacht⸗ zins 7909,50 M einschließlich 379,55 M JZinsen für Meliorationskapitalien.
achtkaution 4 der Jahrespacht.
ietungslustige haben sich möglichst schon vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Zeugniß des zuständigen Kreis⸗Land⸗
rathes, worin die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatesteuern angegeben sein muß, oder in Lem glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz eines verfögbaren Vermögens von 55 000 S vor dem genannten Kommissar auszumeisen.
Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen Registratur und auf der Domäne Bresin aus; auf Verlangen Abschrift gegen Nachnahme der Kopialien.
Besichtigung der Domäne nach vorgängige r An= m ei dem derzeitigen Verwalter Biestel ge⸗
attet.
Danzig, den 20. März 1897.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
) Verloosung ꝛC. von Werth⸗ papieren. 256721
Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des Bz o Anlebens Litt. G. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf I. Oktober 1897 berufen:
n. Nr. 10 12 13 19 30 R 25 Bl nr 436 574 664 720 721 795 860 879 948 und 971 über je 200 ,
b. Nr. 1127 1158 1274 1457 1472 1537 1813 1821 1942 1955 2270 und 2384 über je 500 M,
C. Nr. 2435 2551 2685 2898 und 2930 über je 1000 0
Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1897 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden an dem auszuzahlenden Kapstalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September 1897 auf.
Rückstände aus früheren Verlsosungen: aus 1891 Obligation Nr. 134 zu 200 A und Nr. 1186 zu 500 S, aus 1895 Nr. 97 196 und 283 zu je 200 AS, aus 1896 Nr. 285 und 548 zu je 200 S, Nr. 1749 zu 500 M
Mainz, den 1. April 1897. .
Der Ober Bürgermeister: Dr. Gaßner.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2618
Am 27. April d. J., Nachmittags 6 Uhr, findet eine Generalversammlung des Vechtaer Vorschußvereins im Melcher'schen Hotel zu Vechta
statt.
Tages orduung:
I) Geschäftsbericht und Genehmigung der Jahres
rechnung.
2) Verwendung des Reingewinnes.
3) Entlastung des Vorstandes.
4) Wahl dreier Aufsichtsrathsmitglieder.
Vechta, 1897, April 7.
Vechtaer Vorschußverein. Voogdt. Nagel.
T2619, Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft findet am L. Mai d. Is., Nachm. A Uhr, . der Breslauer Diskontobank in Breslau
att.
Zur Verhandlung gelangen die unter 1, 3 und 4 im § 29 des Gesellschaftsstatuts gedachten Gegen— stände. Zur Theilnahme an der Versammlung be— rechtigt nur die rechtzeitige Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschafts Hauptkasse hierselbst oder die Beibringung von Hinterlegungsscheinen über die bei Staats- oder Kommunalbehörden niedergelegten Aktien der Gesellschaft.
Die Hinterlegung der Aktien kann auch erfolgen:
in Breslau: 1) . 9. Breslauer Diskonto⸗
ank,
2) bei den Herren Gebr. Gutten⸗ tag, Bankgeschaͤft,
I) bei den Herren Gebr. Gutten⸗ tag. Bankgeschäft, Neustädtische Kirchstraße 3,
2) bei den Herren Born und Busse, Bankgeschäft, Behren⸗ straße 31.
Diese Hinterlegung muß hier bei der Gesell⸗ schafts⸗Hauptkasse 2 Tage vor der General⸗ versanimlung, spätestens am 11. Mai d. J., Abends erfolgt sein, bei den auswärtigen Hinterlegungsstellen spätestens am 10. Mai d. J., Abends. Die Aktien sind getrennt nach Gattung unter genauer Angabe der Nummern mittels doppelten Verzeichnisses anzumelden, wozu Druck— sorten vom Bureau abgegeben werden. Wegen Ver⸗ tretung der Aktionäre durch Bevollmächtigte wird auf die 55 33 und 35 des Statuts verwiesen. Die gehörig beglaubigten Vollmachten sind spätestens einen Tag vor der Versammlung an das Bureau der Direktion hierselbst einzureichen.
Oels, den 6. April 1897.
Der Aufsichts rath.
in Berlin:
2665 Mannheimer Saalbau⸗Actien⸗
Gesellschaft in Mannheim.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 28. April er., Abends 8 Uhr, im Saalbau stattsindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage. 2 ö des Aussichtsraths und Vor⸗ andes. 3) Wahl der Rechnungsrevisoren. 4) Neuwahl des Aufsichtsrathes und Vorstandes. Mannheim, 7. April 1897. Der Vorstaudb.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
Kommandit⸗ Ge i auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
ö s 4.
1. — 2 S8⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Donnerstag, den 8. April
Erwerbs und Wir
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
a, ,
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
a5 5]
Terrain⸗Gesellschaft Groß⸗nighterfelde.
Activa. Bilanz · onto pro 31 Dezember 1896.
Passi va.
6 689 zb 2 286 200
Per Kapital ⸗ Konto... Reserve / Fonde⸗ Konto
?. , . ! ö eliorations⸗Reserve⸗ Konto. Konto⸗Kurrent⸗Konto... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
An Terrain⸗ und Häuser⸗Konto ö. k . Gffekten Konto. 3090 d 98 990 Mobilien ⸗ Konto. 1 Pferde ⸗ und Wagen ⸗ Konto. 1 Konto⸗Kurrent⸗ Konto. 247 468 Elektr. Bahn Groß ⸗Lichterfelde⸗
66 J 7 500 — Baumschule⸗ Konto... 1 — Kassa⸗ onto. k 5 802 40 Interim ⸗ Konto. 1251765
1351 02470 Gewinn. und Verlust ⸗ Konto pro 1896.
SJ 842
PDebet.
6 1000090 100 009 100 0900 60 9090 350 80 674
SI 1 1116
1351 02470 Cxcedlit.
66 8 18 930 05 Per Saldo von 1899. 4698 50 Terrain u. Häuser⸗Konto. 75 — insen · Sonto. . 70 — nteressen · Tonto. 18090 .
An Terrain ⸗Unkosten⸗Konto . Provisions⸗Konto. GEffekten · Konto. Kaution ⸗ Konto.... Terrain ⸗ und Häuser⸗Konto —
Unkosten⸗ Konto.... 49137 25 aus⸗onto Straßenanlage Konto.... 3 640 55
Bau⸗ und Reparaturen ⸗Konto. 631 60 Saldo pro 1896. . 90 6[4 70
169 657 65
6 9 14 86446 126 584 36 195 465 35 3 651 40
3 609 g
2 14150
sd 5 s
Die für das Geschäftsjahr 1896 von der Generalversammlung auf 80 ½ festgesetzte Dividende ee n sofort mit M 32, — pro Dividendenschein bei den Herren C. S. Fretzschmar und Arons 4
alter in Berlin zur Auszahlung.
[a6d9]
Bilanz der „Königsborn“ Aletiengesellschaft für Bergbau,
Salinen⸗ und Soolbad⸗Betrieb
auf den 21. Dezember 1896.
Ab⸗
Ursprünglicher Werth vor den schreibungen
Abschreibungen
Werth nach den Ab⸗ schreibungen
am unahme 4 am l. Januar Abnahme — 31. Dezember 1896 im Jahre 1396 1896
Laufende Nummer.
für das Jahr
am 31. Dezember 1896
w .
1300 000 — * 19070808 1490708
700 000 — — — 700 099 2994131 43 4 1530531 3009436 3775 902 08 4 96 27479 3 872176 1145633 18 — 1419521 1131437
15 900 , 500 000 — — — 500000 26 000 Kassa, Wechsel und Effekten 1063 973 134 617274 110145 — Kö 1343213 90 4 41617124 1759 385 —
Steinkohlen⸗, Eisenstein⸗ und Salzsool⸗Berechtsame i Zeche Königsborn Schacht 1. Zeche Königsborn Schacht II. Saline Königsborn 9 und Thermalbad Königs⸗ orn .
,
t.
1475000
693 000 2 884 329 3781 891 1115537
4 009 110145 1759 385
Summa Attiva II 862 853 72 12 573 290 280 000
12293 290
Passi vn. Aktien ⸗Kapital⸗ Konto. Partial ⸗Obligationen⸗Konto * otheken Konto , ö 550 000
Dispositions fonds 100 000
Cre ltoreen 1262718 Tantimen Konto, statutari⸗ sche Tantis men.. — Dividenden ·Ronto, 66 05/9 Di⸗ vidende an die Aktionäre. — Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto. — 4280 000 280 000
7 000 0600 1918000 970 365 H765 666
5 364 1343228
25 666
7000 009 1960000 990 135
* 26 666 455 000 455 000
.
7000 900 1918009 M0 365 b7h 666
5 364 1343 228
25 666 455 000
Summa Passiva 1 862 853 72 4 710 436 95112 573 290
Soll Gewinn · und Yerlust · Aonto.
12 293 290 Haben
Per Betriebs ⸗ Konto ö Betriebs ⸗ Kento c
ö Veriebs Konto
d Miethen u. Pächte
3 . nen nnn 52 J 42 onvertirungskosten der 4 o/ Anleihe... 60 DJ H oso zum gesetzlichen Reservefonds . statutarische Tantiömen· 6 oo Dividende an die Aktionäre. Ginlage in den Dispositionsfonds.
1048 8659
Der Vorstand.
Der Aufsichtsrath.
W. Blank, Vorsitzender. C. Wol ter. H. Tigler.
A. Colsm an. H. Wippermann. Hilgenberg.
lust⸗Konto habe i
C. Klön ne. d,. gefunden. ö önigsborn, den 10. März 1897. R ulte,
Mp. 672 386 319 169
20 225 37 078
1018859
Effertz. Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn, und Ver⸗ geprüft und mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Ueber ⸗
ob. gerichtl. vereid. Bũcherrevisor.
In der heutigen Generalpersammlung ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1896 auf 61 Yo ite worden und kann gegen Aushändigung der Kupons von heute ab mit 4 S656, — pro Aktie bei bem 2. Schaaffhausen schen Bankverein ju Berlin und Köln, der Essener Credit. Anstalt zu
Effen a. d. Ruhr und Dortmund und bel unserer Gesellschaftskafse, Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht aus den Herren BVorsitzender, Carl Wolter zu Essen a. d. Ruhr, stellvertretender Vorsitzender, Klönne zu Berlin, Gustav Hilgenberg zu Essen a. d. Ruhr. . April 1897. Der Vorstand. Gffertz.
Unna⸗ Königsborn, den B.
ierselbst erhoben werden. illy Blank zu Elberfeld, erm. Tigler zu
Dee rg, Adalbert Colsman zu Langenberg 1. Rheinland. Hugo Wippermann zu Essen a. d. Ruhr, Car
[2663]
Bilanz am 31. BPezember 1896.
Thongruben:
Zugang. Abschreibung Grundstũcke:
Activa. Stand am 1. Januar 1896.
Stand am 1. Januar 1898.
Gebãude:
Stand am 1. Januar 1896.
Zugang
Abschreibung: I co
Brennöfen:
Stand am 1. Januar 1895.
Zugang.
Abschreibung: Ho /
Geleise⸗Anlage:
Stand am 1. Januar 1896.
Abschreibung: 10 Maschinen:
oo.
Stand am 1. Januar 1896.
Zugang.. Abschreibung: 10 Mobilien:
oso.
Stand am 1. Januar 1896.
Zugang ; Abschreibung: 16 Inventar:
oso.
Stand am 1. Januar 1896.
Inde nn Abschreibung: 16 Reservetheile:
oso.
Stand am 1. Januar 1896.
Zugang. Abgang. Aral Konto..
Rautionen. Depoi · Conto des Vorfiandes J Kautionen, bestehend in 3 01s09 Deutsche Reich parkasseneinlagen. w
und S Kassabestand .. Wechselbestand.
Effekten, bestehend in 4 o Preuß. Kon ol
Diverse Debitores, als:
a. Reichsbank⸗ und Banqu
b. Außenstände Vorräthe aller Art, als
Ungebrannte und gebrannte Waaren und chemische G
ier⸗Guthaben.
Rohmaterialien, Thon, Kohlen, Salz ꝛe. .
Aktien Kapital !.
Passi va.
Spe al RNeserpe fonds. Rionto ;
Ueberweifung vom Delkredere⸗Konto pro 1895.
Reserpefonds · Konto:
Stand am 1. Januar 1896.
Ueberweisung vom Gewinn des Jahres 1595
Kautions⸗Effekten⸗Konto des V
Aval⸗Kont o...
lin sallverficherun gs · onto ;
, . Diverse Kreditores. Sllfokasse
orstandes
Stand am 1. Januar 13965 Ueberweisung vom Gewinn des Jahres 1895
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:
Vortrag aus 1895
Reingewinn aus
1895
Gewinn und Verlust Rechnung pro 189
94 563,70
227752
MS b660 325, —
39 930,40
A 236 227, —
h99 355 11987
38 90626
M199 h56,.—
25 133 13 756
15726 1572
365 65732
M6 225, — 12245990
235 213 23 521
8149 815
; 2214
zanl. 33 und ꝗ oso Preuß. Kons.
efäße.
2385
135 151
32 148
12 657
114106
83 842 31393
587 368
261 376
14153
211 692
10272
10 000 46 030 13 1265
15 475 31 170
239 238
115 236
1793 626
os 23 500 —
81
926 67
02
190 8
263
1236
16716 140394
* M0. 1450000
31 638
7 434 109000 23 500
2591 33 658 76 282
1500
157110
1793 626
andlungs ⸗Unkosten
teuern und Feuer. Versicherung . Beitrag zur Krankenkasse, sowie Inval.« zur Unfallversicherung:
Beitra
eserve prs 1896
Abschreibungen:
1) auf Thongruben . 2
Gebäude
Brennöfen .. Geleise⸗Anlage
Mobilien.
= Maschinen
Inventar.
Reingewinn; Gewinn · Vortrag Reingewinn aus
aus 1895 1896.
Gewinn ⸗Vortrag aus 1895
achtzins⸗Einnahme.
ö insen⸗ Einnahme.
PDPebet.
Cxedit.
*
und Alteraversicherung rꝛ.
5373 2501
10 0s3
11987 13 756 1572 23 521 815 3214
36
21 10 ö. 60 32
F
16716 140394
3 36
416 90 4789
5186
64 910
157110
325 562
9 7 87476 kö
1. 16716 301 257 4054 3333
68 31 86
325 562
39
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust Konto mit den Büchern der Gesellschaft bestätigen.
Friedrichsfeld i. B., den 7. März 1897.
Friedrich Hasselbaum.
Die auf 8 oso festgesetzte Dividende kommt mit 4M 80. —
s,, i. Baden bet der Gesellschaftskasse oder in Berlin be onte,
Die Revisoren:
anonierstr. 17/20, zur Auszahlung.
Friedrichsfeld i. B., 5. April 1897.
Deutsche Steinzeugwaarenfabrik
für Canalisation & Chemi
Der Vorstand. Otto Hoffmann.
H. Vogelgesang, Bankdirektor.
ro Aktie von heute an in i dem Bankhause Gebrüder0
sGe Jndustie