1897 / 84 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2467]

2 ungetragene en a eschrãnkter ge fr mn 23 heute

en: Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1897 ist an Stelle des Lehrers Mechtel zu Bhron der Winzer Nikolaus Hoffmann daselbst als Verein svorsfteher und zu dessen Stellvertreter an Stelle des vorgenannten Hoff mann der Müller Franz Joseph Junk ju Dhron gewählt worden. Neumagen, den 26. März 1897. Müllejans, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ,

In dem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 heute eingetragen:

Beckum ⸗Ennigerloher Spar * Darlehns⸗

Taffenverein, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht zu Beckum⸗ Ennigerloh.

Gegenstand des Unternehmens: ĩ

1) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, . ö.

2) Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Gen r fiese rich?

Die von der Genossenschaft erlassenen Bekannt⸗ machungen sind vom Vereint vorsteher oder dessen Stell vertreter und 1 ö zu unterzeichnen und durch das Blatt. . Westfälische Genossenschaftẽ ; jeitung zu Münster i. W. zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ . muß durch den Vereinsvorsteher oder

en Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die . geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Zeitige Mitglieder des Vorstandes sind:

3 Sofern Westhoff, zugleich Vereinsvorsteher,

2) August Nordhues, zugleich stellvertretender Vereins vorsteher,

3) Wilh. Bering,

4) Hermann Tentrup,

5) Bernh. Deitinghoff.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der TDienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet.

Oelde, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Oolde.

Osmabriück. Bekanntmachung. 2470

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Ifd. Nr. 19 eingetragen:

Spalte 2: Schuhmacher⸗Rohstoff ⸗Genossen⸗ schaft zu Osnabrück, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Spalte 3: Osnabrück.

Spalte 4: Das Statut ist vom 27. März 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforder⸗ lichen Rohstoffe und Materialien auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Verkauf derselben an die Mit⸗ ie und auch an Nichtmitglieder gegen Baar⸗

ng.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstande oder Auf⸗ sichtsrathe erlassen werden, der Zusatz der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrath“' nebst Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertrefers hinzu⸗ zufügen ist, und zwar durch einmalige Einrückung in das „Osnabrücker Tageblatt“.

Der Vorstand besteht aus:

den Schuhmachermeistern Rudolf Feyer, Bern⸗ hard Lintker und Mathias Meinert, sämmtlich in Osnabrück.

Die Haftsumme beträgt Zweihundert Mark, der Geschäftzantheil Einhundert Mark.

Das Statut befindet sich Blatt 2 flgde. der Akten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Osnabrück, 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Perleberg. Bekanntmachung. [2471] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Pröttlin ist heute in das Genossen⸗

schaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ eschiedenen Johann Wilke ist Gustav Paproth zu

ö. zum Vorstandsmitgliede bestellt. Perleberg, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Fölitz, Eomm. Bekanntmachung. [2472

Bei dem Pölitzer Vorschußverein, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 83 t zu Pölitz ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 3. April 1897 ist an Stelle des stellvertretenden Kassierers, Mühlenbesitzer Gottfried Mandelkow, als stellver⸗ tretender Kassierer der Bootsbaumeister Karl Schultz zu Pölitz bis zur nächsten Generalversammlung bestellt.

Pölitz, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Pots dam. Bekanntmachung. 12473

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage bei Nr. 10, woselbst die Genossenschaft in Firma:

„Bau⸗ und Sparverein für Eisenbahn⸗ bedienstete zu Potsdam“

vermerkt steht, heute ö eingetragen worden:

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1397 ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes Kurzhals das Vorstandsmitglied E. Haase getreten und außerdem der ,,, Paul Torff zu Potsdam in den Vorstand gewählt.

Potsdam, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Saargemiünd. Bekanntmachung. 2499 In das Genossenschaftsregister des . Land⸗ richts wurde unter Nr. 65 eingetragen: Blies cker Darlehns⸗Kassen⸗Werein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Bliesbrücken. Das Statut ist errichtet am 15. März 1897.

Der Verein hat zum Zweck; die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗

meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen e, ,. zur Förderung der Wirtbschafts⸗ verbältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen nd in dem ke we fn fn ehen Genossenschafts⸗ latte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsporsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteber zu unter⸗

eichnen. . Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: . 1) Andreas Guerich, zugleich als Vereing⸗

vorsteher,

2) Nikolaus Wack (Bour) zugleich als Stell vertreter des Vereinsvorstehers,

z . Ritter,

4 Andreas Wack, Ackerer, 5) Friedrich Kremer,

alle in Bliesbrücken.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der ö die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen ind. In besonderen, in dem Statut vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers und eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Saargemünd, 24. März 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Saargemũünd. Bekanntmachung. 2600

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 66 eingetragen: Enschweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, mit dem Sitze zu Enschweiler.

Das Statut ist errichtet am 24. Februar 1897. Der Verein hat zum Zweck: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter . schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, fowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem ee m fen ber Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied bekannt zu machen und wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einspvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vereins vorsteher zu unter⸗ zeichnen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

1) Peter Baqueu, Pfarrer, zugleich als Vereins⸗ vorsteher.

2) Eugen Nicolas, Ackerer, zugleich als Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Eduard Stemar, Ackerer,

4) Ferdinand Houpert, Ackerer,

5) Michel Nicolas, Ackerer, alle in Enschweller.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der fine die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen nd. In besonderen, in dem Statut vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereing—⸗ vorstehers und eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jeder mann während der Dienststunden des Gerichts ge⸗ stattet.

Saargemünd, 24. März 1397.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard. Soltau. 24741

Bei der Molkerei⸗Genossenschaft Soltau, eingetragenen Genofssenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, zu Soltau, ist am 5. April 1897 in das Genossenschaftsregister eingetragen:

„»An Stelle des ausgeschiedenen Gastwirths Ernst Röhrs ist der Hofbesitzer Menke Drewes zu Meß—⸗ hausen als Vorstandsmitglied gewählt.“

Soltau, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. J. Strehlen. Bekanntmachung. 2475

In unser Genossenschaftsregister, betreffend den Vorschuß⸗Verein und Sparkasse zu Strehlen, ist zu Nr. 1 Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Moritz Buckg ist der Buchhändler Ernst Asser zu Strehlen als Direktor in den Vorstand gewählt worden.

Strehlen, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wittlich. 2476 In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 21. Februar 1897 unter der Firma „Spang⸗Dahlemer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, gegründete Genossen—⸗ schaft mit dem Sitze zu Spang eingetragen worden

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in mate⸗ rieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich nung für die Genossenschaft muß von zwei Mit-

liedern des Vorstandes, unter welchen sich der

ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereins vorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes.

Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer⸗Bauer“.

Vorstande mitglieder sind:

1) Friedrich Dillenburg, Gastwirth zu Spang,

Vereins vorsteher, 2) Jakob Lamberty, Stellmacher zu Spang⸗

Dahlem, Stellvertreter des Vereinsvorsteherß, 3) Johann Liewer, Ackerer zu Spang, Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wittlich, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht, Abtheil. II.

Wüns chelburg. 2477

In unser Gengssenschaftgregister wurde heute ein- getragen: das Statut dom 25. März 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Albendorf. Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb eines Spar, und Dar—⸗ lehngkassengeschäfts jum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der

eitschrift der Landwirthschafts kammer für die Pro- vinz Schlesien aufzunehmen. .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenscaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Alexander Herzig, Ernst Kober, August Höcker, Julius Blaschke, Karl Rübartsch, sämmtlich in Albendorf. ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wünschelburg, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachung. 2480

Die bisher unter der Firma: „Consumverein Gänheim und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Gänheim bestandene Genossenschaft hat sich unterm 7. vor. Mts. aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten, welche unter obiger Firma mit dem Beisatze: In Liquidation“ durch die Herren Georg Hauck und Andreas Emmerling, beide Bauern in Gänheim, be⸗ thätigt wird.

, , am 2. April 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Gros, Kgl. Ober Landesgerichts ⸗Rath.

Zweibrücken. 26131 Spar⸗ und Darlehnskaffe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kleinsteinhausen. Vorstandsveränderung. Aus⸗ geschieden: Daniel Lang, Direktor, und Heinrich Stengel. Neugewählt: Heinrich Krämer, Ackerer, Direktor; Balthasar Rohr, Ackerer, beide in Klein⸗ steinhausen. Zweibrücken, 6. April 1897. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die aus län dischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Amnaberg. 2481 In das Musterregister ist eingetragen worden: 902. Firma Richard Werner in Buch⸗

holz, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Zäckel⸗

Muster, Fabriknummer 1905, plastisches Erzeugniß,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. März 1897,

Nachmittags 16 Uhr.

903. Lindner, Karl Anton, Posamenten⸗ fabrikant in Annaberg, ein offenes Packet, ent⸗ haltend 4 Muster von Schirmquasten mit ein⸗ gearbeitetem Geldtäschchen, Fabriknummern 1039, 1041, 1942 und 1043, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 3. März 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

904. Junghanns, Hermann Theodor, Po⸗ samentenfabrikant in Buchholz, ein offener Karton, enthaltend vier Posamentenbesatz⸗Muster, Fabriknummern 1023 bis 1026, plastische Erzeugnisse,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. März 1897, Vormittags 412 Uhr.

90h. Firma C. A. Weidmüller in Anna⸗ berg, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 2 Muster von Blumenflitter, Fabriknummern 4800 und 4900, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. März 1897, Nachmittags 4 Uhr.

906. Karl Lorenz, Posamentenfabrikant in Buchholz. ein offener Karton, enthaltend 14 MMuster für Perlgallons, Fabriknümmern 1631/1, 2, 153311, 2, 3, 15351, 2, 3, 1538 1, 2, Hasttsche Erzeugnisse, Fabriknummern 1541/1, 2, 3, 4, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. März 1897, Nachmittags 16 Uhr. .

907. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Buchholz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 83 Mufter für Pappsarabeschläge, Fabriknummern 920 bis 927, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. März 1897, Nach⸗ mittags 46 Uhr.

S088. Firma Brund Schneider in Buch⸗ holz, 1 verschlossener Karton, enthaltend 3 Muster von Strumpfgürtel, Fabriknummern 2884/1, 2, 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1897, Nachmittags 36 Uhr.

909. Bernhard Kunze, Kaufmann in Annaberg, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 3 Muster geprägte Seiden⸗Pappformen und Bordüren für Posamentenzwecke, in denen das dazu gehörige Material und der Ausdruck des betreffenden Artikels mittels Prägen hergestellt ist, ausführbar in jeder Farbe und Größe, sowie den verschiedensten Formen und Materialien, Fabriknummern 101, 102, 1093, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 31. März 1897, Vormittags 49 Uhr.

a,. am 1. April 1897.

as Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Gotha. 2489] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 532. Gebr. Simson in Gotha, Porzellan⸗

fabrik, ein Vogelnapf mit der Fabriknummer 1564,

ein Papageinapf mit der Fabriknummer 1566,

plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 6. Marz 1895, 11 Uhr 25 Minuten

Vormittags.

Nr. 535. Gebr. Beck in Tambach, ein ver⸗

schlossenes Kuvert, überschrieben „Gebr. Beck Por⸗

zellan Fabrik Tambach b. Gothg. Einliegend eine Tafel Lichtdruckaufnahme von e, ,,. Nippes Muster plastischer Erzeugnisse mit folgen. den Fabriknummern: 4211/12, 4197.98, 4217318, 4309ñ 1090 & 4208 9. E. für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, jedem Dekor, jeder Größe und i gen Material. Schutzfrist drei Jahre“. Plastische Erzeugnisse, 8 drei Jahre, angemeldet am 6. Mär 1897, 9 Ühr Vormittags.

r. 334. Baehr * Proeschild in Ohrdruf, Porzellanfabrik, ein einmal verstegelter Brief⸗ umschlag, überschrieben mit „Inltegend photo= graphische Abbildungen von Porzellanfiguren mit den Modellnummern 1277, 1286, 1295, 1296, 1297, 1298, 1299, 1289, 1290, 1300, 1301, 1302, 1303, 1304, 1307, 1308. Geschützt werden die Figuren in allen Größen. Ohrdruf 11. März 1857 Baehr & Proeschild“. Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1897, 10 Uhr 20 Minuten Vormittags.

Gotha, am 5. April 1897. Herzogl. Sächs. Amts gericht. III. Polack.

Hanan. 2486]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 814. Firma G. G. Zimmermann in Hanau, ein verschlossenes Packet mit 47 Mustern, Nrn. 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2028, 2029, 2030, 2031, 2032. 2033, 2034, 2035, 2036, 2037 2038, 2039, 2040, 2041, 2042, 2043, 2044, 2045, 2046, 2047, 2048, 2049, 2050, 2051, 2052, 2053, 2054, 2055, 2056, 2057, 2058, 2059, 2060, 2061, 2052, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. März 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 815. Firma Stork Sinsheimer in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 8 Mustern, Nrn. 1812 111, 1843, 1844, i846, 1849, 1851, 1853, 1856, für plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 18697, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 816. Firma Heinr. Æ Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 34 Mustern, Nrn. 5895, 5909. 5920, 5969, 5970, 5571, 5972, 5974, 5976, 6977, 5978, 5979, 5981, 5h83, 5984, 5985, H986, 5992, ogg, 5995, 5gg6, 5997, 5998, 6091, 6002, 6003, 6004, 6005, 602, 603, o l(4, 608, 6019, 6023, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 18957, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 817. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, ein verschlossenes Packet mit 23 Mustern, Nrn. 363, 364, 365, 366, 367, 368. 369, 371, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399g, 400, 101, 402. 403, 404, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1897, Vor⸗= mittags 11 Uhr.

Nr. 818. Firma Vial E Weisborn in Hanau,

ein verschlossener Biiefumschlag mit 31 Mustern, Nrn. 17173, 17318, 17319, 17320, 17321, 17322, 17323, 17324, 17325, 17326, 17327, 17328, 17329, 17330, 17331, 17332, 17333, 17334, 17335, 17336, 17337, 17338, 17339, 17340, 17341, 17342, 17343, 17344, 17345, 17346, 17347, für plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 819. Firma Huber E Co. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 1 Muster, Nr. l, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 18. März 1897, Vormittags 1 Uhr.

Nr. 820. Heinr. C Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossenes Packet mit 49 Mustern, Nrn. 5767, 5925, 5949, 5949, 5968, 5988, 598g, 5990, 5891, 5999, 6015, 6016, 6017, 6020, 6021, 6024, 6025, 6026, 6027, 6028, 6030, 6031, 6032, 6034, 6035, 6036, 6037, 6038, 6039, 6040, 6042, 6043, 6044, 6045, 6047, 6052, 6053, 6054, 6055, 6057, 6058, 6059, 6060, 6067, 6068, 6069, 6070, 6072, 6073, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. März 1857, Nachmittags 5 Uhr.

Ferner hat die Firma Heinr. Aug. Brüning zu Hanau zu den unter Nr. 653 am 6. März 1894 angemeldeten Mustern Nrn. 3720, 3721, 3746, 3751, 37653, 37656, 3757, 3761, 3771, 3785, 3790, 3801, 3802, 3806, 3816, 3817 am 1. März 1897 eine weitere Schutzfrist von? Jahren beantragt.

Die Firma Heinr. Æ Aug. Brüning zu Hanau hat zu den unter Nr. 656 am 16. März 1894 an⸗ gemeldeten Mustern Nrn. 3766, 3824, 3829, 3836 und 3842 eine weitere Schutzfrist von? Jahren und zu den daselbst eingetragenen zur gleichen Zeit ange⸗ meldeten Mustern Nen. 3796 und 3833 eine solche von 3 Jahren am 12. März 1897 beantragt.

Die Firma Rhein Co., Kunstgewerbliche Werkstätte zu Großauheim, hat am 26. März 1897 zu dem unter Nr. 658 am 28. März 1894 an⸗ gemeldeten Muster Nr. 9005 eine weitere Schußtfrist von 3 Jahren beantragt.

Hanau, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Hannover. (16951

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

1I) Nr. 460 Firma Max Rosenbaum in Hannover, 1 Packet mit 8 Mustern von gepreßtem Sammet, Fabrik Nrn. 54. 55, 63, bb, 67, 68, 69 und 78, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schub i . R angemeldet am 4. März 1897, Mittags

14 .

2) Nr. 461. Firma J. Winzen in Linden, 1 Packet mit 13 Mustern von gepreßtem Sammet, Fabrik⸗Nrn. 2357, 2358, 2360, 2402, 2493, 2404, 40h, 2406, 2407, 2418, 2420, 2432, 2433, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1897, Mittags 124 Uhr.

3) Nr. 462. Kaufmann Heinrich Hünecke zu Hanngver, 1 Packet mit? Musterabbildungen von einem Balle in Form eines Schneeballes, Fabrik⸗ Nr. 1 und eines Fliegen⸗Pilzes, Fabrik Nr. 2, 6 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1897, Mittags 12 Uhr.

4) Nr. 463. Kaufmann Heinrich Hünecke zu Hannover, 1 Packet mit 2 Musterabbildungen und zwar von einem Kinder⸗Spielball in Form eines auf- geplatzten Granatapfels, Fabrik Nr. III, und deg⸗

leichen in Form eines Eichen⸗Blati⸗Pilzes, Fabrik⸗

gie IV, offen. Muster fur plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Maͤrz 1897, Morgens 11 Uhr.

5) Nr. 464. Maler Richard Franz zu Han⸗ nouver, 1 Packet mit 4 Abbildungen von zwei Gummi⸗Spielbällen, Geschäfts⸗Nrn. J und 2, offen,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Marz zg Morgens 11 Uhr.

6) Nr. 466. Firma Hannonersche Canutchouc⸗, ee. und Telegraphen Werke zu Linden, 1 Packet mit 14 Abbildungen von Spiel- Fällen aus Gummi oder Celluloid in Form des Kopfes von: 1) einem Hunde, Fabrik ⸗Nr. 200, 2 einem Frosche, Fabrik⸗Nr. 201, 3) einem Löwen, Fabril⸗Nr. 202, 4) einem Papageien, . 203, s) einem Tiger, Fabrik⸗Nr. 2904, 6) einem Adler,

abrik⸗Nr. 205, 7) einem Hahn, Fabrik. Nr. 206, e n Kangrienvogel, Fabrik Nr. 207, 9) einer Taube, Fabrik Nr. 208, 10) einem Hasen, Fabrit⸗ Rr. 209, 11) einem Struwelpeter, Fabrik ⸗Nr. 210, Y einem Lamm, Fabrik Nr. 211, 13) einem Clown,

abrik⸗Nr. 212, 14) einem Geldbeutel, Fabrik⸗

r. 23, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Maͤrz 1897, Mittags 123 Uhr,

) Nr. 466. Firma Klindworth zu Hannover, Packet mit 4 Etiquetten für Zigarren⸗Verpackungen, Fabrik Nrn. 1, 3, 3 und 4. offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1897, Morgens 11 Uhr.

Nr. 467. Firma Gebr. Knölcke in Saunover, 1 Packet mit 2 Abbildungen von Kinderspiel⸗Bällen und zwar 1 in Form eines Körbchens mit Erd⸗ beeren, Fabrik. Nr. l, und 1 in Form von Blättern mit einem Schmetterling, Fabrik ⸗Nr. 2, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1897, Morgens 11 Uhr.

Hannover, 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

IImenan. 2487 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 250. Fabrikant Edmund Wagner, hier,

1 Zeichnung, offen, über eine durchstochene Relief⸗

deloration für Porzellangegenstände jeglicher Art,

welche Dekoration in allen Farben und in verschie⸗

dener Gestalt hergestellt wird. Fabriknummer 100,

Muster für plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 16. März 1897, Nachmittags 37 Uhr. Nr. 251. Firma Glasfabrik Soyhienhütte,

Rich. Bock, hier. 1 Pappkästchen, verschlossen, ent-

haltend 1 Ei aus Milchglas mit verschiedenen bunten

Dekors versehen, dessen stumpfer Theil Zwecks der

Füllung offen ist, Fabriknummer 1070, Muster für

plastische Crzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 24. März 1897, Nachmittags 44 Uhr. Ilmenau, den 1. April 1897. Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Metzner.

Kiel. 2491 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 56. Buchbinder Georg Bentz in Kiel:

ein persiegeltes Kuvert mit angeblich drei Mustern

zu einer Kladde mit Beiblatt „Mir oder Mich“;

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 17,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. März 1897,

Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Kiel, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5H.

Soxan. 2490

Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das Musterregister Folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 95. Firma A. E. Stiller Æ Sohn in Sorau, ein versiegeltes Packet mit einem Muster für leinene Tischtücher und Servietten, Flächenmuster, Fabriknummer 63. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr. Unter Nr. 96. Firma A. E. Stiller æ Sohn in Sorau, ein versiegeltes Packet mit einem Muster für leinen Tischieug, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 333, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 26. März 1897, Vormittags 11 Uhr.

Sorau, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Weener. 2488

In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen:

Nr. 111897. Name des Anmeldenden: Heemann Warsing, Konditor zu Bunde. Muster: Zwieback in Halbmondform. Schutzfrist 4 Jabre; angemeldet am 2I. März 1897, Vormitttags 105 Uhr.

Weener, den 31. März 1897.

Königl. Amtsgericht. Abthl. II.

Börsen⸗Register.

KRerlim. Börsenregister 2493 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. In das Börsenregister für Werthpapiere ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 43: die Kommanditgesellschaft Lesser, Nathan C Ce zu Berlin. Berlin, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht J.

Konkurse. 2606

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Dorenburg zu Aschersleben ist am 5. April 1897, Nachmittags hz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bernhard Hobsjer in Aschers⸗ leben. Anmeldefrist bis 31. at 1897. Erste Gläubigerversammlung am 29. April 1897, Vormittags 1 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. Juni 1897, Vormittags A Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 31. Mai 1897.

Aschersleben, den 6. April 1897.

Kabelitz, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2539 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauerhofspächters Otto Jacobsen zu Trips wird heute, am 3. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurtverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann W. Grüder zu Bergen a. R. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde—⸗ rungen sind bis zum 4. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaäubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den ZR. April isokz, Vormittags A uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den ü. Mai 18657, Vor—

Abtheilung 89.

esitz en oder zur ; etwas schuldig sind. wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den n , . für welche sie aus der Sache abgesonderte efriebigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Aprst 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Bergen a. R.

Abtheilung 3.

2494

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters und Kaufmanns Bernhard Lensche hier, Rofen⸗ thalerstraße 8, ift heute, Nachmittags 121 Uhr, von dem Königlichen e, . I zu Berlin das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Marten hier, Oberwasserstraße 12 Erste Gläubigerversamm lung am 26. April 1897, Nachmittags 123 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis . Mai 1897. Prüfungstermin am 4. Juni isgs⁊, Nachmittags 126 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 6. April 1897.

. Dur ing, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

2490]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Paust hier, Frankfurter Allee Nr. 76, ist heute, Nachmittags 124 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: 6 Rosenbach in Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. April 1897, Nachmittags 124 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen bis 5. Mai 1897. Prüfungstermin an 4. Juni 1897, Mittags A ihr, im Gerichtsgeßäude, Neue KFrieprichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Sagal 532

Berlin, den 6. April 1897.

. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

(2501 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Herren⸗ modewaarengeschäfts Friedrich Wilhelm Otto Kuhlmann, in Firma O. Kuhlmann, Söge— straße 162. hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Edzard y Offener Arrest, mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 20. April E897, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 4. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).

Bremen, den 5. April 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs. und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Ste de.

256512 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Carl Oswin Busch genannt Jäckel in Ostrau (Gasthof zum wilden Mann) ist am 5. April 1897, Nachmittags 47 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Roth in Döbeln. Anmeldefrist: 1. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 10. Mai 1897, Nachmittags . Offener Arrest und Anzeigefrist: 24. April

Königliches Amtsgericht Döbeln. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Claus.

2599 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Klein in Dülmen wird, da derselbe seine Zahlungsunfähig⸗ keit eingeräumt hat, auf Antrag eines Gläubigers, heute, am 5. April 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Bock⸗ holt in Dülmen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden hall über die in §5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den S. Mai 1897, Vormittags 160 Uhr, und zur

rüfung der angemeldeten Forderungen auf denselben

ag, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt, Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige ach in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, 3. welche 6. aus der Sache abgessnderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem . bis zum 7. Mai 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Dülmen, am H. April 1897.

2529] sontursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hoffmann zu Eberswalde ist heute, am 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Stadtrath August Lautenschlaeger zu Eberswalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Verwalter bis 29. April 1897, Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 29. April 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 30. April 1897, Vor- mittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2.

Eberswalde, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

25965 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gisengießereibesitzers und Maschineufabrikanten Christian Steen, alleinigen Inhabers der Firma Chr. Steen zu Elmshorn, ist am H. April. 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursversahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Lamp in Elmshorn. Anmeldefrist bis 31. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am

LE. Mai E897, Vormittags 10 Uhr. All⸗

gemeiner Prüfungstermin am 19. Juni 1897, Vormittags 16 uhr. Offener Arrest mit An= zeigefrist bis zum 1. Mai 1857. Elmshorn, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht.

2618

Ueber 1) das Vermögen der Wittwe Wilhelm Lennartz, Sophia Johanna, geb. Berger, zu Gerderath, und 2) den Nachlaß deren verflorbenen jweiten Ehemannes, des Kaufmannes Wilhelm Lennartz jr., handelnd unter der Firma Pet. Wefers Nachfolger zu Gerderath st beute der Konkurg eröffnet worden. Verwalier: Geschäfts. mann Wilhelm Wilms zu Erkelenz. Anmeldefrist bis zum 1 Mai 1897. Allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 8. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.

Erkelenz, den 3. April 1897

Königliches Amtsgericht. I.

2592 sonkursvoerfahren.

Nr. 2845. eber das Vermögen der offenen Sandelsgesellschaft Deutsch⸗ Amerikanische Celluloid. Neuheiten und Manufacturen Henri Welte Cie. in Ettenheim wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kauf mann Wilhelm Schneider hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 31. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, den E. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Freitag, den 11. Juni ES97, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mat 1897.

Ettenheim, den 5. April 1897.

Gr. Amtsgericht. . . (ges.) Kraemer. Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber.

2608)

Ueber das Vermögen des Materialwaaren händlers Friedrich Nabold zu Langenberg ist heute, Vormittags gz Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Pr. Schmidt hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 109. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung: 2E. April 897, Vormittags A1 Uhr. Allgem. Prüfungstermin: 24. Mai Is9g7, Vormittags EH Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 21. April 1897.

Gera, den 5. April 1897.

Teich, LG. Sekr., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

(665 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs H. Fröhlich hierselbst ist am 27. Maͤrz 1897, Vor⸗ mittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Pattikulier Aßmus hier. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 24. April 1897. Frist zur An—⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 24. April 1897. Prüfungstermin am 5. Mai 1897, Vor⸗ mittags II Uhr, im Geschäftslokale des unter⸗ zeichneten Gerichts, Nr. 16.

Gumbinnen, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

2605 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schulte zu Linden wird heute, am 6. April 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Carl Wagener zu Dahlhausen a. d. Ruhr wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 126 der Konkursordnung bezeich- neten Gegenstände auf den 4. Mai 1897, Vor⸗ mittags 117 Uhr, und zur Prüfung der angemel« deten Forderungen auf den 25. Mai 1897, Vor⸗ mittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge—= meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem a der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hattingen.

2638 Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des zu Lippen verstorbenen Gastwirths Wilhelm Miegel und das Vermögen seiner Chefrau Emilie Miegel, geb. Schmidt, daselbft, ist am 3. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Gemeinde⸗Vorsteher Schwieder in Lippen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis 26. April 1897. Erste e, ,. am 27. April 1897, Bormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. Mai 1897, Vormittags 10 Ühr.

Karolath, den 3. April 1897.

2 Amtsgericht. 6e 8) Begl.: Jähnel, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

L25635 sonkursvverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Storme⸗Süby in Krefeld, Marktstraße 75, und als Inhaberin dieser Firma Ehefrau Peter Storme, Maria, eb. Hüby, daselbst, ist heute am 3. April 1897, Vorminitags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Nechtsanwalt Dr. Busch zu Krefeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1897. Erste i, ,,,, am 28. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. April 1897.

Krefeld, den 3. April 1897.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

2806 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Bruno Rückert, alleinigen Inhabers der Fabrik

mechanischer Musikwerke unter der Firma Bruno Rückert hier, Fregestraße 7 und Sedan⸗

straße H 7 Wohnung: Waldstraße 57, ist heute, a 6. Aprff 3 Vormittags 1 das Konkursverfahren eröffnet worden. g Herr Rechtsanwalt. Justiz⸗Rath Pr. Röntsch Fler. Wahltermin am 26. April 1897, Vor 5 11 Uhr. Anmeldefrist bis um 8. Mai 1857. Prüfungstermin am 19. Mai 1897, Vorm

1E Uhr. Offener Arreit mit Anzeigepflicht zum 6. Mai 1897.

Rönigliches Amtsgericht Leiy 1 Abtheilung N!)

am 6. April 1857

Belannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Selr. Beck.

2602 gonułurs verfahren]

Ueber das Vermögen des staufmanus Carl Block zu Marienburg wird heute, am 5. April 1897, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, das Konkurz⸗ berfahren eröffnet. Der Justiz⸗Rath Bank zu Marienburg wird zum Konturtzuerwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai 1897 be dem Gerichte anzumelden. Ez wird zur Beschluß⸗ afsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines GSläubigeransschusseß und eintretenden Falls üher die in § 120 der Kon- kurs grdnung bezeichneten Gegen stände auf den 5. Mai 1897, Vormittags AI Unr, und zur Prüfung der angemeldeten Jorderungen auf ven 19. Mai 1 sS7, Mittags Lz Uhr, bor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Persgnen, weiche eine zur Kon kurgmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zut Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemein⸗ i r. zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, füꝛ welche . aus der Sache abgesonderre Befriedigung ia Anspruch nehmen, dem Konkursperwalter bis zum 5. Mai 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgerichts zu Marienburg.

2620

Ueber das Vermögen des Tischters Fritz Schu macher hieselbst, Stau 18, ist am 2. April 1897, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Möhring zu lden burg. Offener Arrest mit Anmelde bezw. Anzeigefrist bis zum 3. Mai 1897. Erste Glaͤubigerversammlung am Freitag, den 23. April 1897, Vor⸗ mittags 9 hr. Allgemeiner Prüfungstermin am i ,. den 21. Mai 1857, Vormittags

r. Oldenburg, 1897, April 2. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez.) Stu kenb org. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.

2598 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Gesch zu Polzin ist am 5. April 1897, Nach⸗= mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Nietardt zu Polzin. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Mai 18697, Vormittags IA Uhr. Offener Arrest mit Anmeldepflicht den 10. Mai 1897.

Polzin, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

T2619]

Ueber das Vermögen des Material- und Farb⸗ waarenhändlers Paul Bruno Beer in Seiffen ist heute, am 2. April 1897, Nachmittags 16 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Uhlich in Sayda. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 28. April 1867. Erste Gläubiger versammlung am 29. April 1892, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 28. April 1897 und allgemeiner Prüfungstermin am 15. Mailso97T, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Sayda.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Blome.

2689] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Milchhändlers Gustap Petersen in Segeberg ist am 30. März 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Buchhändler, Stadtrath G. Meier in Segeberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Mai 1897. Anmeldefrist bis 3. Mai 18957. Erste Gläubigerversammlung: 26. April 1897, Vor⸗ mittags L090 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: L4. Mai E897, Vormittags AO Uhr.

Segeberg, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Veröffentlicht: Schütze, Gerichtsschreiber.

26341 Ueber das Vermögen des Landwirths Wilhelm Stefan in Thalheim ist am 2. April 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Ge⸗ mein derechner Seinrich Schmid in Thal heim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1897, An-⸗ meldefrist bis zum 30. April 1897 einschließlich, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Průfun 8 termin 8. Mai 1897, Vormittags 10 Urnzr. Sigmaringen, den 2. April 1897. Königliches Amtagericht.

2515 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Oscar Procureur, Friseur, bisher in Strasburg, Nicolausstaden 21

wornhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf⸗

enthaltsort, wird heute, am 5. April 1897, Vor

mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der ehemalige Gerichtsvollzieher Schorong hier wird

um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen nd bis zum 3. Mal 1897 bei dem Gerichte anzu⸗

melden. Erste Gläubigerversammlung Donners=

tag, den 22. April 897, Vormittags I Uhr,

und Prüfung der angemeldeten .

Donnerstag, den 13. Mai 1897, Vormittags

EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist 3. Mal 1857.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. Els.

2614 Konkursvverfahren. ö Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Bernhard Lüttinger hier, Blindengasse Nr. 1,

wohnhaft, wird heute, am 5. April 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.