1897 / 85 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

n), zufolge Anmeldung vom 18. 9. ;

9 83 79. 3. MN. De bar etrieb: F rikatlen und Vertrieb nachbenannter erer garen. Waarenverzeichniß: Draht aus Stahl,

Gisen. Kupfer, sowte allen anderen unedlen und

edlen Metallen und Metalllegierungen; unedle und

edle Metalle in allen Formen, gezogen und gewalzt;

. Drahtlüitzen; Drahtwaaren aller Art,

htgeflecht, Drahtgitter, Drahtmatten,

n. ö n , , .

Dichtungsring und Stopsbüchsen packun .

en, obüisten, Webelitzen, Webgeschirre u. * etten, Käber und sonstiges Material für ele ö Leitungen aller Art; Gummiwaaren aller

Art; Hartzink.

Nr. 22 135. H. 2963. Klasse 2.

SUuPHESIMN

Eingetragen für F. Hoffmann La Roche E Co., ö Schweiz; Vertr.: Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 2d, zufolge An⸗ meldung vom 26. 2. 7 am 29. 3. 97. Geschäfte⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrteb chemischer und pharmazentischer Produkte. Wagrenverzeichniß; Ein . . rodukt. Der Anmeldung ist eine eschreibung beigefügt.

Nr. 23 165. G. 1112.

CORNITE

Fenn , für die Erste Offenbacher Syezial⸗ abrit für Schmirgelwaarenfabrikation Maher R Schmidt, Offenbach a. M. zufolge Anmeldung vom 11. 2. 97 am 29. 3. 97. Geschäftsbetrieb: . und Vertrieb nachbenannter Waaren.

arenverzeichniß: Schmirgelfabrikate aller Art wie Räder, Scheiben, Feilen 2e.

E.HAASE LAGERBIERhR- BRAUEREI BRESLAL

Eingetragen für E. Haase, Breslau, Karharinen⸗ straße 19, zufolge Anmeldung vom 25. 2. 97 am 29. 3. 97. Geschäfts betrieb: Brauerei. Waaren⸗ verzeichniß: Bier.

Nr. 283 138. K. 25638.

Klafse 34.

Klafse 16bP.

2191.

n,, 8 8

Eingetragen für Klimsch's Druckerei J. Mau⸗ bach u. Co., Frankfurt a M., zufolge Anmeldung pom 2. 2. 97 am 29. 3. 97. Geschäftshetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kunstdiucken, Etiquetten zur Autstaftung von Flaschen mit Wein, Liqueur, Schaum weln ꝛc. ꝛce. Waarenverzeichniß: Ersguetten für Weine, Liqueure, Schaumweine, Fruchtsäfte, Syrupe, Punsch⸗Essenzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 23 189. Kd. 2197.

Klasse L 6b.

Eingetragen für die Kloster⸗ brennerei, Klester Walkenried b. Nordhausen a. H, zufolge An⸗ meldung vom 6. 1. 977 am 29. 3. 97. Geschäftsbetrieb: Brannt- weinbrennerei und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur.

Nr. 23 140. F. 2446. Klasse L 6b.

Gingetragen für Joh? de Kuyper Zoon, Rotterdam; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 10. 12. 966 am 79. 3. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Spirituosen. Waarenverzeichniß: Spirituosen. Mn. 2 0 4

Eingetragen für die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, Wies baden, zufolge Anmeldung vom 9. 2. 97 am 29. 3. 97. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Vertrieb der Weine der Königlichen Weinbau⸗ und Kellerei Verwaltung zu Wiesbaden. Waaren⸗ verzeichniß: Von der fiskalischen Domänen -Kellerei in Flaschen gefüllte Weine, erzeugt in den fiskalischen Weinbergen des Regierungsbezirks Wiesbaden, und zwar Rothweine im Verkaufspreise von 1000 A und darüber per Viertelstück.

Nr. TZ IA2. H. 1440.

Kiasse 20.

SskasSBbᷣnßᷓ ERIinn

Se rm, f , . 9uninafr J

quant ,,

Gingetragen für Victor Haehl Æ Cie., Straß⸗ burg⸗Ruprechtsau, zufolge Anmeldung vom 15. 7. 965/50. 10. 79 am 29. 3. 97. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Stearinkerzen. Waarenverzeichniß: Stearinkerzen.

Nr. T Is. FP. IIS.

Klasse 20 c.

Eingetragen für Victor Haehl Cie., Straß⸗ burg⸗Ruprechtsau, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 96/50. 10. 75 am 29. 3. 975. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Stearinkerzen. Waarenverzeichniß: Stearinkerzen.

Rr. TF ids. S. Li.

oe 00uicnion nthenlt , 12 gun m surthicun

Klasse 20 C.

Eingetragen für Victor Haehl X Cie., Straß burg⸗Ruprechts au, zufolge Anmeldung vom 13.7. 95 / 0. 10. 75 am 29. 3. 97. Geschäftsbetrieb: Fabrika⸗ . von Stearinkerzen. Waarenverzeichniß: Stearin⸗ erzen.

Umschreibung. Kl. 26 b. Nr. 16396 (B. 2531). Das Zeichen ist übergegangen auf Betz C Reis in Wangen i. Allgäu.

Löschungen.

Am b. 4. 97. Das in Klasse 32 unter Nr. 728 der Zeichenrolle für S. Röder in Berlin eingetragene Wagrenzeichen.

Am 5. 4. 97. Das in Klasse 20 b. unter Nr. 15 900 der Zeichenrolle für Franz Korn in Trotha b. Halle a. S. eingetragene Waarenzeichen.

Aenderung des Vertreters. Kl. 41 c. Nr. 16666 (J. 390). Reichs⸗A Anzeiger v. 9. 6. 96. Vertreter: F. C. Glaser u. L. Glaser in Berlin, Lindenstr. 80.

Wohnsitzänderung.

Kl. 38. Nr. 66588 (P. 207), 6925 (P. 205), 7067 (P. 206), 12 546 (P. 400), 14 088 (P. 740), 15 180 (P. 773), 15 208 (P. 774), 16 870 (P. 838), 17 823 (P. 897), 19 691 (P. 924), 19710 (P. 925), 19 962 (P. 993), 20 333 (P. 1017), 21 317 (P. 107), 21 348 (P. 1075), 21 382 (P. 1073), 21 383 (P. 10745, 22 047 (P. 1109), 22 444 (P. 1135), 22793 (P. 1186). Vie Firma hat ihren Wohnsitz nach Heidelberg verlegt.

Berichtigung. Nr. 22 627. Kl. 21. W. 1323. Als Waaren⸗ verzeichniß ist eingetragen worden: „Aus Knochen hergestellte Ringe, Knöpfe, Kragen⸗ und Brust⸗ knöpfe, aus Knochen hergestellte Bestandtheile für Garnituren von Kindersaugflaschen, nämlich Scheiben, Deckel, Mittelstücke, Kugelknöpfe und Beinröhrchen, aus Knochen hergestellte Beißringe für Kinder und Kanülen für die Chirurgie.“

Berlin, den 9. April 1897.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

2615

Gutscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Die in Art. 129 Abs. 3 und 13 H. G.⸗B. vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachung der Auflösung einer offenen Handels gesellschaft ist erst dann als erfolgt anzusehen und wirksam, wenn diefelbe in allen in Gemäßheit Art. 14 H.-G. B. bestimmten öffentlichen Blättern ö ist. II. D. L. G. Köln v. 3. Okt. 1896 Rh. Arch. Bd. 61, 1, 87, sowte die dort aufgeführten Quellen und Lite⸗ ratur entgegen der Ansichlt von Puchelt n. Staub.

2) Der Schuldner, der die ihm obliegende Hinterlegung der Schuldsumme ver zögert, hat feinen Anspruch darauf, für die Zeit bis zur that⸗ sächlich erfolgenden Hinterlegung die Ermäßigung der von ihm zu zahlenden gesetzlichen oder vertrags⸗ mäßigen Zinsen auf den Betrag der Hinterlegung. zinsen zu verlangen. U. dess. G.⸗H. v. 9. Nov. 1896 . 3 Rice fun g c dia Be Cg ln Hel

a 6sung einen eine Zeit lang in Geltung gewesenen . es kann der aus dem⸗ selben auf Zahlung belangte Beklagte, der eine zur Zeit nicht mehr zu beseitigende Verletzung des Ver⸗ trags seitens des Klägers behauptet, der Klage nicht mehr die Einrede des nicht oder nicht gehörig er⸗

füllten Vertrags entgegensetzen, sondern nur noch entweder Auflösung des Vertrags für die Zeit, während der er in Geltung war, mit oder ohne Schadensersatz oder Schadensersatz allein bean⸗

den eanspruch zur Aufrechnung bringen. * 3 und . l. dess. 8.4 r. 26. Okt. 1896 a. a. O. 4) Jedes in ur sächlichem n mit dem Schaden stehende Verschulden zieht die Verpflichtung zum Schadensersatz nach Art. 1382 Code civil nach sich. Insbesondere schließt bei der Auskunftsertheilung ein nur geringer Grad des Verschuldens die Haftbarkeit fuͤr den durch un⸗ richtige Angaben verursachten Schaden nicht aus. U. dess. G. H. v. 3. Nov. 1896 a. a. D. S. 102.

Zeitschrift über , . und e n nr en unter vorzugsweiser Berück⸗ chtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtspollzieherstandes. (Früher unter dem Titel: „Zeitschrist für Gerichtsvollzieher.) In Verbindung, mit deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern be⸗ . und herausgegeben von Heinrich Walter,

echtsanwalt und Notar a. D. in Berlin. (Verlag: Siemenroth u. Troschel in Berlin W. 35, 536 straße 106.) XI. Jahrgang. Nr. 5/6. Inbalt: Zur gefälligen k. Verfügung des württembergischen Justiz⸗Ministeriums vom 29. Fe⸗ bruar 1896, betreffend die Behandlung des Einzugs der Gebühren und Auslagen im Mahnverfahren. Verfügung des württembergischen Justiz⸗Ministe⸗ riums vom 30. April 1896, betreffend die Ersatz⸗ zustellungen. Verordnung des Königlich sächsischen Justiz⸗Ministeriums vom 16. Februar 1897, be= treffend die Zustellung gewisser Pfändungsbeschlüsse. Verordnung des Königlich saͤchsischen Justiz. Ministe⸗ riums vom 17. Februar 1897, betreffend die Benutzung von Straßenbahnen zu Vienstreisen. Königiich preußische Urkunde vom 22. März 1897, betreffend die Stiftung einer Königlich preußischen Medaille zur Erinnerung an des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm L, des Großen, Majestät. Besondere preußische Zustellungsvorschristen in ge⸗ wissen Grundbuchsachen. Rechtsprechung. Ober⸗ Landesgerichtliche und landgerichtliche Entscheidungen. Zeitschriften⸗ und Bücherschau. Literarische Mit⸗ theilungen. Vermischtes. Personal⸗Nachrichten.

Amtliche Nachrichten der Invaliditäts— und 1er i en,. Anstalt Han⸗ nover. Nt. 1. Inhalt: 1) Bekanntmachung, betreffend die Veränderung der Bezirke mehrerer auf Grund des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ gesetzes vom 22. Juni 1889 errichteter Schieds—⸗ gerichte. 2) Markenperkaufsstellen. 3) Per⸗ sonalien. 4 Uebersicht über die zur Zeit im Amte befindlichen Kontrolbeamten und deren Kontrol⸗ bezirke. 5) Aerztliche Gutachten über Renten⸗ anwärter. 6) Anträge auf Altersrente von Ver⸗ sicherten aus dem Jahre 1827. 7) Wie hat ein Arbeitgeber zu verfahren, wenn ein Versicherter sich weigert, ihm bei der Lohnzahlung die Quittungs⸗ karte vorzulegen? 8) Wie hat ein Arbeitgeber zu verfahren, wenn die Quittungskarte des Versicherten bei der Lohnzahlung nicht mehr so viele freie Felder enthält, als Marken eingeklebt werden müssen. 9) Strafverfügungen auf Grund § 143 des Gesetzes. 10) Uebersicht über die im Jahre 1896 von den Versicherungsanstalten aufgewendeten Krankenfürsorge⸗ kosten. 11) Nachweisung der vom Vorstande der Versicherungsanstalt Hannover gesammelten Mit⸗ theilungen der Versicherungsanstalten und Kassen⸗ einrichtungen über die Verwendung von Geldern zwecks Herrichtung von Arbeiter⸗Wohnhäusern.

Zeitschrift für Haus⸗ Organ des Bundes der Berliner Grund- besitzer · Vereine. (Expedition: Charlottenstraße 28.) Nr. 14. Inhalt: Zehn Jahre. Die Ent⸗ wässerungsabgabe. Aus den Vereinen. Frage⸗ kasten. Gerichtliches: Verletzung der Bauordnung. Städtisches: Umsatz und Grundsteuer⸗Ordnung. Lokales: Plaudereien; Das Grundstück der Wasserwerke; Theilung der Kellergeschosse. Subhastationswesen. Bekanntmachungen.

Das Grundeigenthum. besitzer.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzi Stuttgart und Darmstadt varöffentlicht, die beiben ersteren wöchentlich, Mittwochs beiw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 2691 Bei Nr. 279 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Aktiengesellschaft der Aachener Spiegel- manufaktur in Liguidation“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Der Geheral-Direktor Theodor Dahid in Aachen ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Liquidation der Gefellschaft wird Furch den Voisitzenden des Verwaltungsraths, August Startz, Kaufmann in Aachen, durchgeführt. Aachen, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

resp.

Anchen. 2689

Bei Nr. 2238 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firmg „van Berlo d Thoma“ mit dem Sitze ju Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Leopold van Berlo in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Unter Nr. hl02 des Firmenregisters wurde die Firma „van Berlo Thoma“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold van Beilo in Aachen ein⸗ getragen.

Aachen, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Anchenm. 2690 Unter Nr. 2274 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Klepisch“ mit dem Sitze zu Aachen ein etragen. Die Gesellschafter sind: a. Lambert levisch Kammstricker, b. Rosa Klevisch, ohne Ge⸗

s— e. Heinrich Klevisch, Kammstricker, d. Karoline e. ohne Geschãft, Clara 6 ohne Geschäft, alle in Aachen. Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1880 begonnen und ist zur Vertretung der⸗ selben nur Lambert und Rosa Klevisch, Jeder einzeln, berechtigt. Aachen, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Altenburg. Bekanntmachung. 2692 Auf dem die Firma Fockendorfer Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Fockendorf betr. Fol. 87 des Handelgzregisters des Amtsgerichts ist heute verlaut- bart worden, daß die dem Julius Lindheim ertheilte Prokura erloschen, und daß dem Theodor Doctor in Fockendorf Prokura mit der Berechtigung ertheilt sst, in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Franz Bergner in verbindlicher Weise für die Gesellschaft zu zeichnen. (Kollektivwprokura.) Altenburg, am 6. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Krause.

Altoma. 12357

Es ist heute eingetragen: .

J. In das hierselbst geführte Gesellschastsregister zu Nr. 361, betreffend die offene v e , esferfl „P. G. Marten Sammet“ in Altona:

Nach dem Ableben des Gesellschafters Peter Gustav Marten wird das Geschäft zufolge Verein barung mit der Wittwe Maria Elisabeth Henriette Marten, geb. Wolter, in Altona als Erbin ihres vorbejeichneten verstorbenen Ehemannes von dem Lohgerber Wilhelm Sammet in Altona, Unzer—⸗ straße 8, als alleinigem Inhaber unter der bisherigen Firma vom 6 April 1897 an fortgeführt; vergleiche Nr. 2805 des Firmenrngisters.

II. Unter Nr. 2805 des Firmenregisters die Firma P. G. Marten C Sammet zu Altona und als deren Inhaber der Lohgerber Wilhelm Sammet in Altona, Unzerfstr. 8.

Altonn, den 6. April 1897. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Alto nn. 2359]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 1369 die Firma „Monrburger Eiswerke, Plöhn * Haden feld, Gesellschaft mit be⸗ , Haftung“ zu Altona eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ;

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. März 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein. und Verkauf von Eis. Das Eislager befindet sich in Moorburg, das Komtor der Gefellschaft in Altona, r. Elbstr. 28. .

Die Gesellschaft ist auf die Zeit vom 21. März 1897 bss zum 1. September 1901 fest geschlassen. Auf Verlangen eines Gesellschafters muß die Gefell⸗ schaft einmal oder mehrere Mal bis längstenz zum 1. September 1911 verlängert werden. Diese Er⸗ klärung muß spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf der Vertragszeit abgegeben werden.

Im Falle des Todes eines Gesellschafters kann der Gefellschaftsvertrag mit einjähriger Kündigungsfrist zum 1. Januar j. Is. gekündigt werden.

Das Stammkapital beträgt 20 000 A0

Auf die von den Gesellschaftern: Kaufleuten Wil⸗ helm Friedrich Plöhn zu Moorburg und Hans Haden⸗ feld zu Hamburg als Stammeinlage zu leisten den je 10 006 M sind von der Gesellschaft die den ersteren gehörenden gesammten Aktiva der aufgelösten Kom- manditgesellschaft Moorburger Ciswerke. W, F Plöhn K J. J. H. Schult zu Altona“, nämlich:

JJ Bankguthaben beim Altonaer

,

„. Schuten nebst deren Inventar 11 22000 . Grundstück in Moorburg (Ham⸗

burger Staatsgebiet) 2 4,6. bewegliches Betriebsinventar auf

diesem Grundstück . w

f. Komtor⸗Inventar. l, 00 .

7313.

4439,61 ,

g. Eislager

h. Forderungen ö ö in Anrechnung auf die erwähnten Stammeinlagen zu dem n der, bezeichneten Geldwerth über⸗ nommen worden. Der Überschießende Betrag bildet eine Schuld der Gesellschaft an die genannten Plöhn & Hadenfeld.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Friedrich Plöhn zu Moorburg und Hans Hadenfeld zu Hamburg. Jeder derselben ist für sich allein legitimiert, die Gesellschaft zu vertreten. Die Zeich“ nung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu ö. Firma der Gesellschaft seine Namenzunterschrift eifũgt.

Altona, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altoma.

Es ist heute eingetragen: .

J. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Nr. 2603, betreffend die . „S. Minck Wwe?“ in Altona:

Das Geschäft ist am 6. April 1897 auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Köpke zu Altona, Breitestraße 149, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt; bergleiche Nr. 2804 des Firmen⸗ registers.

JI. Unter Nr. 2804 desselben Registers:

Die Firma H. Minck Wwe in Mltona und alt deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Köpke in Altona, Breitestraße 149.

Altona, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL a.

Arꝝys. Handelsregister. 2695

Bie Kaufleute Hantz und Franz Menzel haben am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma Gebr. Menzel errichtet.

Dies ist in unser Handelsregister unter Nr. 22

vermerkt am 2. April 1897. Arys, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht.

2368)

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.

Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin.]

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. April

Mn S5.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen-, ? 3 ö Zahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch ia einem de. Hic e., . Bör?

18927.

en⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 33)

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reicht⸗ und Königlich

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

reußischen Staats-

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L 1 50 8 für dag Vierteljahr Einzelne Nummern

osten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 346 3.

SIvandels⸗Register.

Barmen. 2362

Unter Nr. 3510 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ehristian Meyer und als deren Inhaber der Fabrikant Christian Meyer hier- elbst. t Barmen, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Barmen. 2361

Unter Nr. 1675 des Gesellschaftsregisters wurde vermerkt, daß die Firma Brebeck E Branden⸗ burg durch den Eintritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt ist.

Barmen, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. J. Rarmen. 2363)

In das Gesellschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 1893 die Firma Volkswohl, katholische Vereinigung Barmen⸗Heckinghausen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung und Förderung von gemeinnützigen und woblthätigen Anstalten und Einrichtungen zur Hebung der arbeitenden Be⸗ völkerung der Katholischen Gemeinde Ober⸗Barmen in geistiger, religiöser, sittlicher und wirtbhschaftlicher Beziehung.

Das Stammkapital beträgt 23 000

Der Gesellschafter Wilheim Omer, Fabrikant in Barmen, macht seine Einlage von 15 000 M nicht in baarem Gelde, sondern durch Uebereignung des ihm eigenthümlich zugehörigen Grundstücks, belegen in der Gemeinde Barmen Flur 1Abth. 21 Nr. 1498/81 und 1513/81, groß 6 a 34 4m, eingetragen im Grund⸗ buche von Barmen Band 4 Art. 190. Dieses Grundstück wird zum Werthe von 15 000 S an⸗ enommen, so daß die Einlage des Gesellschafters

mer hierdurch gedeckt ist.

Geschäftsführer sind die Gesellschafter Heinrich Brust, Zimmermeister, Carl Büddicker, Stuckateur, und Peter Carl Rosenbaum, Ober- Postassistent, sämmtlich in Barmen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift von 2 dieser Geschäfts⸗ führer erforderlich.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch das Wupperthaler Volksblatt zu Elberfeld und durch das jeweilige amtliche Kreis—⸗ blatt des Stadtkreises Barmen oder das etwa an dessen Stelle tretende amtliche Publikationsorgan.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. März 1897.

Barmen, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. J. Hensberg. 2694

In dem hiesigen Prokurenregister ist heute bezüg⸗ lich der im Gesellschaftsregister unter Nr. 34 ein⸗ getragenen Firma vom Hövel C Cie in Berg. Gladbach eingetragen worden:

I) Nr. 11. Zu der den Kaufleuten Wilhelm Gibelius und Julius Fischer in Berg. Gladbach er theilten Kollektivprokura:

Die Prokura ist erloschen.“

2) Nr. 21. Die dem Kaufmann Julius Fischer in Berg. Gladbach ertheilte Prokura.

Bensberg, 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

KRerlin. Handelsregifter 2986 des Töniglichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 4. April 1897 ist am 6. April

1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 0365,

woselbst die Handelsgesellschaft:

F. V. Grünfeld

mit dem Sitze ju Landeshut und Zweignieder—⸗

lafsung zu Berlin vermerkt steht. eingetragen:

Der Königliche Kommissions Rath Falk Valentin Grünfeld ist durch den am 19. Ja⸗ nuar 1897 erfolgten Tod und die an seine Stelle laut notariellem Vertrage vom 1. Juli 1893 getretene Frau Johanna Grünfeld, geb. Schück, zu Landeshut durch ihren am 27. Ja— nuar 1857 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bie Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern laut Vertrag vom 20. Januar 1897 fort.

Die der Frau Johanna Grünfeld, geb. Schück, für die vorgenannte Gesellschaft unter Nr. 8209 ertheilte Prokura ist erloschen.

Laut Verfügung vom 5. April 1897 ist am 6. April

1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 086, woselbst die Handelsgeselschaft: A. Sachs

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

3 Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöͤst.

Der Fabrikant Adolf Abraham Loebel Sachs zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un. veränderter Flrma fort. Vergleiche Nr. 29 343 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ift in unser Firmenregister unter

Nr. 29 343 die Firma:

; A. Sachs

mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber

der Fabrikant Adolf Abraham Loebel Sachs zu erlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 901, woselbst die Firma: . C. J. Quandt

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäft ist laut Testament vom

7. Juli 1876 und Erbvergleich vom 15. Fe⸗ bruagr 1897 auf den Piangsortefabrikant Emil Richard Hugo Quandt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt,. Vergleiche Nr. 29 347 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 347 die Firma:

. C. J. Quandt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Pianofortefabrikant Emil Richard Hugo Quandt zu Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Carl Hirzel zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12067 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 9074, woselbst die Kollektivprokura des Emil Richard Hugo Quandt und des Johann Carl Hirzel für die erstgenannte Füma vermerkt steht, ein . getragen: Die Prokura ist erloschen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 971, woselbst die Firma:

Blanck Hirsch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen: .

Der Kaufmann Stefan Loewenthal zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jacob Blanck zu Berlin als Handelsgesell schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die gleiche Firma führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 16 982 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16982 die Handelsgesellschaft:

e Blanck Hirsch * mit dem Sitze zu Berlin und als deren In haber die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 532, woselbst die Firma:

Willy Fischer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen .

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf:

1) Elsbeth, geb. 29. November 1876, *

2) Sophie, geb. 25. August 1878,

3) Meta, geb. 28. Juli 1879,

4) Emil Albert, geb. 22. Juli 1880,

5) Georg Walther, geb. 24. Juli 1882,

6) Anna Wilhelmine, geb. 17. Auguft 18865, Geschwister Fischer, sämmtlich zu Berlin, bevor⸗ mundet durch die Wittwe Franziska Fischer, geb. Samelsohn, zu Berlin als Vormünderin und den Kaufmann Louis Fischer zu Berlin als Gegenvormund übergegangen.

Die Firma ist nach Nr. 16981 des Gesell—⸗ schaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 169381 die offene Handelsgesellschaft:

Willy Fischer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber die 6 vorgenannten Geschwister Fischer, sämmtlich zu Berlin, bevormundet durch die Wittwe Franziska Fischer, geb. Samelsohn, zu Berlin als Vormünderin und den Kaufmann Louis Fischer zu Berlin als Gegenvormund eingetragen worden.

Vie Gesellschaft bat am 19. November 1895 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 29 340 die Firma:

Felix Friedländer jr. und als deren Inhaber der Fabrikant Felix Friedländer zu Berlin, unter Nr. 29 341 die Firma: Emil Kretschmer und als deren Inhaber der Baumaterialien⸗ händler Emil Kretschmer zu Berlin,

unter Nr. 29 344 die Firma:

Otto F. Vogel Lieferungs⸗Geschäft für In Ausländische Landes producte

und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Franz Otto Vogel zu Berlin, unter Nr. 29 345 die Firma: Otto Mayer und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Mayer zu Berlin, unter Nr. 29 346 die Firma: Max Jacob und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jacob zu Berlin eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 10 856, woselbst die Firma: Kaufmann Schreuer mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Firma ist in:

S. Schreuer geändert. (Vergleiche Nr. 29 342.)

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 29 342 die Firma:

S. Schreuer mit den Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Schreuer zu Berlin ein getragen worden.

Die dem Adolf Schreuer für die Firma Kauf⸗ mann Schreuer unter Nr. 6090 ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Die offene Handelsgesellschaft:

Blanck C

an Hirs hat it ibr hiesiges Handelsgeschäͤft (Gesellschafts⸗ regifter Rr. I6 952) den Kaufleuten Otto Heymann

unter

und. Georg Borkmann, beide zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben nur gemein⸗ schaftlich berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 12066 des Prokurenregisters eingetragen.

Dagegen ist die den Kaufleuten Stefan Adolf Otto Loewenthal, Otto Heymann und Georg Karl Rudolph Borkmann unter Nr. 10 208 für dle vor⸗ genannte Firma ertheilte Kollektixprokura erloschen.

Berlin, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 9o. 2986

Gerlin. SHandelsregister des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 6. April 1397 sind am 7. April 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer; 16986.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft; Kaufhaus Spittelmarkt Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. März 1897, ein Nachtrag zu demselben vom 20. März 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerh der zur Zeit noch der Stadt Berlin gehörigen, hierselbst am Spittelmarkt Nr. 4. 5, 6 und 7 belegenen Grund stücke und die demnächstige Verwerthung derselben, sei es durch Vermiethung sei es durch Verkauf.

Das Stammkapital beträgt 750 000 MS

Die Hamburger Hypothekenbank in Hamburg hat dem Professor Wilhelm Cremer zu Berlin und dem Baumeister Richard Wolffenstein zu Berlin die Offerte gemacht, die vorbezeichneten Grundstücke in 8 von 2 400 009 M zu beleihen; die Stadt Berlin hat mittels Schreibens vom 6. August 1896 den Antrag des Professors Cremer und des Bau⸗ meisters Wolffenstein, die vorbezeichneten Grund⸗ stücke kaufen zu wollen, angenommen; der Professor Cremer und Baumeister Wolffenstein haben behufs Bebauung der vorbezeichneten Grundstücke Anschläge, Berechnungen, Pläne und Zeichnungen gefertigt. Diese vorbezeichneten Vermögensstücke, welche den genannten beiden Her chen zu gleichen Theilen ge⸗ hören, bilden nach näherer Maßgabe § 4 des Ge— sellschaftsvertrages zum theil den Gegenstand einer von denselben auf das Stammkapital gemachten Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der Gesellschaft gemachten Uebernahme.

Der Werth der Einlage eines jeden der genannten Inferenten ist auf 25 060 6, die denselben für die Uebernahme zu gewährende Vergütung auf 50 000 46 festgesetzt worden.

Vie Gesellschaft hat einen oder mehr Geschaͤfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts—⸗ führer bestellt werden. Auch wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, ist jeder derselben zur selbst⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt, es sei denn, daß etwas Ab⸗ weichendes bei seiner Bestellung bestimmt worden ist.

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt derart, daß die zur 6er n der Firma Berechtigten ihren Namen Prokuristen, Stellvertreter und Bevollmächtigte mit einem dieses Verhältniß kenn⸗ zeichnenden Zusatze beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs Anzeiger.

Geschäftsführer sind:

1) der Professor Wilhelm Cremer zu Berlin, ) der Baumeister Richard Wolffenstein zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 085,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Real⸗Credit⸗ Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In den Generalversammlungen vom 30. März

1897 ist nach näherer Maßgabe der Versamm⸗ lungsprotokolle beschlossen worden, eine Herab⸗ setzung des Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von bis 832 000 6 durch Ankauf von bis 833 Aktien Litt. B. behufs deren Ver⸗ nichtung herbeizuführen.

Dem Inspektor Friedrich Gunckel zu Halensee und Rendant Ernst Roemert zu Berlin ist von der hiesigen Aktiengesellschaft in Firma:

„Union“ Allgemeine Berstcherungs⸗Actien ˖ Gesellschaft zu Berlin (Ges. Reg. Nr. 4602) derart Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma befugt sind.

Dies ist unter Nr. 12 069 des Prokurenregisters eingetragen.

Berlin, den . April 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

E ied enk opt. L26905 In unser Firmenregister ist am 30. März 189 eingetragen worden, daß das unter der Firma J. Schäfer Nr. 125 des Firmenregi ters ierselbst bestehende Geschäft auf den Fa rikanten eorg Ludwig Julius Heinzerling in Biedenkopf übergegangen kst und daß derselbe das Geschäft unter der veränderten Firma „J. Schäfer Nachfolger“ fortführt. Die Firma sst nunmehr unter Nr. 135 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu ein, getragen worden, daß Inhaher derselben der Fabrikant Georg Ludwig Jullus Heinzerling in Biedenkopf ist.

Ferner ist die dem Kaufmann Max Schäfer in Bledenkopf ertheilte Prokura erloschen. Biedenkopf. 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Nielereld. Handelsregister 2696 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 157, Aktiengesellschaft „Westfälische Bank“ zu Biele⸗ feld, zufolge Verfügung vom 2. April 1897 ein- getragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 20. Fe⸗ bruar 1897 ist der Banquier Heinrich Osthoff in Bielefeld als Mitglied des Vorstandes vom 1. April 1897 an bestellt.

Rraunschweigꝶ. 3042 Bei der im Handelsregister Band VI Seite 55 eingetragenen Firma:

Emil Tiedemann

ist heute vermerkt, daß durch das am 1. April d. Is. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Photo⸗ graphen Gustav Turrian, die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöͤst ist, und daß das Handelsgeschäft unter der alten Firma von dem Photographen Hermann Zieger hieselbst fort⸗ geführt wird.

Braunschweig, den 7. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Eraunschweig. 3043

Die im Handelsregister Band VI Seite 164 ein- getragene Firma:

. A. Haupt C Ce ist heute auf Antrag gelöscht.

Braunschweig, den 7. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Rrauns ch wei g. 30391 In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 307 ist heute die Firma: „G. Luther, Mühlenbauanstalt, Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei vormals Gebrüder . Seck, Darmstadt !, als deren Inhaberin die Firma G. Luther Commandit⸗ gesellschaft hieselbst, als Ort der Niederlassung „Braunschweig“ eingetragen. Braunschweig, den 7. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Rraunschweig. 3049 Bei der im Handelsregister Band 1, Seite 1 eingetragenen Firma: A. W. Querner ist hente vermerkt, daß den Kaufleuten Heinrich Grothusen und August Voges, beide hierselbst, in der Weise Kollektivprokura ertheilt ist, daß dieselben die obige Firma gemeinschaftlich zu zeichnen be⸗ fugt sind. Braunschweig, den 8. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Rrauns chweis. 3041

Bei der im Handelsregister Band VI Seite 20 eingetragenen Firma:

Albert Lindemann Nachf.

ist heute vermerkt, daß den Kaufleuten Heinrich Grothusen und August Voges, beide hierselbst, in der Weise Kollektiv Prokura ertheilt ist, daß die⸗ . id obige Firma gemeinschaftlich zu zeichnen efugt sind.

Brauuschweig, den 8. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Rreslau. Bekanntmachung. 2701

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2482, die durch den Tod des Kaufmanns Paul Häusler hier erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft , . G Geppert und in unser Firmenregister Rr. 96584 die Firma Häusler K Geppert hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Geppert hier eingetragen worden.

Breslau, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

KRreslam. Bekanntmachung. 27021 In unser rer e , ist bei Nr. S382, be⸗ treffend die Firma J. Eisenhardt Nachflg. mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen: Das Geschäft ist unter der Firma Eduard oerder vorm. J. Eisenhardt Nachflg. auf den aufmann Eduard Hoerder zu Breslau durch Vertrag übergegangen 6 Nr. 9585 des Firmenregisters). Demnächst ist unter Nr. 9585 des Firmenregisters die Firma Eduard Hoerder vorm. J. . hardt Nachflg. mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden. Breslau, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Rreoeslan. Bekanntmachung. 27031 In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 48, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft C. G. J. Meyer R Comp. mit dem Sitze zu Breslau heute eingetragen: * . . ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗

er aufgelöͤst. Die 2 Robert Röttcher für vorbejeichnete Ge selsschaft ertheslte Prokura ist erloschen und ist dies bel Rr. 1346 des Prokurenregisters vermerkt.

Breslau, den J. April 1897. Königliches Amtsgericht.