1897 / 85 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

xresla Bekanntmachung. 27 In unser Gesellschaftsregister ö unter n . 3 r. ö der Firma . Si 8 0 en, ende 2 2 53

worden: i Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗

aufgelöst. ar er ben 3. April 18907 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 206) ö In unser Gesellschaftsregister 1 unter Nr. 3118

e von

1) dem Kaufmann Jultus Leipziger zu Breslau,

2) dem Kaufmann Hermann Goldmann zu Breslau am 1. April 1897 hier unter der Firma Leipziger E Goldmann errichtete offene Handelsgeselischaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 12705

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1135, betreffend die Firma A. Kadoch mit dem Sitze zu Breslau, heut eingetragen:

Das Geschäft ist unter der Firma A. Kadoch Nachfolger auf den Kaufmann Georg Rietz zu Breslau durch Vertrag übergegangen (ͤ9gl. Nr. 96587 des Firmenregistere).

Demnächst ist unter Jr. 9587 des Firmenregisters die Firma A. Kadoch Nachfolger mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kreslam. Bekanntmachung. 2704]

In unser Firmenregister ist bei Ne. 7825, be—⸗ treffend die Firma Aesculap-Mpotheke Hermann Sachs mit dem Sitze zu Breslau, heute ein⸗ getragen:

Das Geschäft ist unter der Firma: Ftöniglich

rivilegirte allopathische und homöopathische

eskulap⸗Mpotheke u. Mineralwasseranstalt G. Haeckel auf den Apotheker Eduard Haeckel zu Breslau durch Vertrag übergegangen (bergl. Nr. 9589 des Firmenregisters)

Demnächst ist unter Nr. 96589 des Firmenregisters die Firma Königlich privilegirte allopathische und homöopathische Aeskulap⸗Apotheke u. Mineralwasseranfstalt E. Haeckel mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vor— genannte eingetragen worden.

Breslau, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

KERnurg, Ex. Magdebnræ. 26971 In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 489 die Wittwe Schumacher, Ida, geb. Scholtz, zu Burg b. M. mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma Aug. Schumacher ein⸗ getragen. Burg, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. Camberg. Bekanntmachung. 2698 In das Firmenregister des hiesigen Gerichts ist heute unter Nr. 69 nachstehender Eintrag gemacht worden: Bezeichnung des , rt der Niederlassung: Erbach bei Camberg. Bezeichnung der Firma: Hermann Oppen—⸗ heimer. (Akten über das Firmenregister Bd. V Seite 90.) Camberg, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. 12712 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 348 die Kommanditgesellschaft in Firma „Kunstverein Berolina. Liebmann Cie“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Angbacherstr. 23) und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗— mann MaxͥLiebhmann ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. 2708 In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 679 eingetragenen Firma „Langer . Meth⸗ ling“ vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. 2709

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 752 die Firma „M. Keffel“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Pestalozzistr. 105) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Kessel ebenda eingetragen worden.

Firmeninhaberg: Hermann

Charlottenburg. 2710

Im Prokutenregister ist heute bei der unter Nr. 125 für den Fabrikanten Heinrich Klar hier zur Zeich— nung der Firma „A. Klar“ (Nr. 549 des Firm. Reg.) eingetragenen Prokura vermerkt, daß dleselbe erloschen ist.

Gleichjeitig ist in das Firmenregister bei der unter Nr. 549 eingetragenen Firma „A. Klar“ vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Fabrikanten Adolph ern n Klar zu Schöne⸗ berg (Gothenstr. 17 übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „A. H. Klar“ fortsetzt und endlich unter Nr. 753 des Firmenregisters die Firma A. H; Klar“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Pestalozzistr. 13) und als deren Inhaber der obengenannte Adolph Heinrich Klar eingetragen worden.

Charlottenburg, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. 2711 In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 163

die dem Kaufmann ier Dittmann hier zur

6 . der Firma „Adbolf Gertz“ (Nr. 611 des irm.⸗RReg.) ertheilte Prokurg eingetragen worden.

Charlottenburg, den 5. April 1897.

dt Forneck gesellschaft, heut ein getragen

Ermsleben. Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Cothen. ; 26991

Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 898 des Handelsregifters ist die ginn

„Oscar Berger“ in Cöthen und als deren In-

6 der Kaufmann Ofcar Berger daselbst einge=

agen. Cöõöthen, den 5. April 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Schwencke.

Dũüsseldort. 2700

Bei der unter Nr. 889 des Gesellschaftsregifters eingetragenen Attiengeselllschaft in Firma „Katho⸗ lisches Vereinshaus“ sst vermerkt

Durch Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 8. März 1897 hat das Statut folgende Veränderungen erfahren:

I) Die Firma lautet: Düsseldorfer Bürger⸗ gesellschaft. (

2) Zweck der Gesellschaft ift die Erwerbung, der Außbau, der Betrieb und die Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere als Vereinigungsort für die in Düsseldorf bestehenden und sich noch bil⸗ denden Vereinigungen, welche unter Fernhaltung aller der katholischen Glaubens. und Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätig⸗ keit oder sonstige gute Zwecke zu fördern be⸗ stimmt sind.

3) Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, von welchen eines nicht Aktionär zu sein braucht, die übrigen Aktionäre sein müssen.

Im Falle der Behinderung eines Vorstands⸗ mitgliedes kann der Aufsichtsrath eines seiner Mit- glieder für die Dauer der Behinderung als Vorstands- mitglied mit allen Rechten und Pflichten eines solchen delegieren.

4 Der Besitz einer Aktie von 1650 4 giebt je eine Stimme, der Besitz einer Aktie von 1000 M6 je sieben Stimmen.

Im übrigen wird hinsichtlich der sonst noch statt⸗ gehabten Aenberungen der 2, 4 bis mit 12, 14, 16, 17, 18, 22, 24 bis mit 30 verwiesen auf den bei den Akten Blatt 189 ff. befindlichen Beschluß.

Düfseldorf, den 3 April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister. 2714 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 993 des Firmenregisters eingetragene Firma Heinrich Dörtelmaun Wwe (Firmen inhaber: Wittwe Heinrich Dörtelmann zu Duisburg) ist gelöscht am 1. April 1897. Duisburg. Handelsregister 2713 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die dem Kaufmann Friedrich Dörtelmann ju Duisburg für die Firma Heinr. Dörte lmann Wwe zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 418 des Prokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 1. April 1897 gelöscht. HJ Duisburg. Handelsregister 2715 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Unter Nr. 604 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. April 1897 unter der Firma Gebr. Dörtel⸗ mann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Duis⸗ burg mit Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. am J. April 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1 ö. Kaufmann Friedrich Dörtelmann zu Duis⸗

urg. 2) der Kaufmann Otto Dörtelmann zu Frank⸗ furt a. Main.

Duisburg. Handelsregister 2716 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die unter Nr. 991 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilhelm Schultz zu Duisburg (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Wilhelm Schultz zu Duis⸗ burg) ist gelöscht am 3. April 1897.

Duisburg. Handelsregister 12717 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die dem Kaufmann Wilhelm Kohlstedt zu Duis—⸗ burg für die Firma Wilhelm Schultz zu Duis⸗ burg ertheilte, unter Nr. 429 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 3. April 1897; gelöscht.

Duisburg. Haudelsregister 2718 des Föniglichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Unter Nr. 605 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. April 1897 unter der Firma „Schultz Kohlstedt“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 3. April 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

l) der Kaufmann Wilhelm Schultz zu Duisburg,

2) der Kaufmann Wilhelm Kohlstedt daselbst. Duisburg. Handelsregister 2719 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die dem Landwirth Carl Holtz zu Saarn a. d. Ruhr für die Firma Göttling C Co zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 505 des Prokurenregisters ein= getragene Prokura ist am 5. April 1897 gelöscht. Eberswalde. 12720]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 368 die Firma „J. P. Duvinage“ mit dem Sitze zu Eberswalde und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Pierre Duvinage ebendaselbst eingetragen worden.

Eberswalde, den 29 März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Errurt. . 127241 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1165 verzeichnete Firma Friedrich Meisch Dampyffärberei hier gelöscht. Erfurt, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5. Exrxturt. 2725 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1332 die Firma C. F. R. Matthiass Erfurt und der Müblenbaumeister Reinhold Matthiass hier als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5.

2723

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 folgende Gesellschaft eingetragen worden:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Schütze * Michael. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Ermsleben. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Landwirth Cal Schütze in Ermsleben, 2) der Kunstgärtner Fritz Michael ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen und ist eine offene. . Ein Jeder der Gesellschafter ist zu deren Ver tretung berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1897 am 5. April 1897. Akten über das Gesellichaftsregifter Ges.-R. 10. rmsleben, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Ermslebem. Bekanntmachung. 12722

In unserem Gesellschaftéregister sst unter Nr. 11 folgende Gesellschaft eingetragen worden:

Spalte 2: Firma der Gesellschaft: A. Simon⸗ sohn E Ce.

Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Ermsleben.

Spalte 4: Rechtsrerbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

ö der Kaufmann Albert Simonsobn in Erms— eben,

2) die unverehelichte Hedwig Simonsohn ebenda.

Die Gesellschaft hat am 2. April 1897 begonnen und ist eine offene. Ein jeder der Gesellschafter ist zu deren Vertretung berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1897 am 5. April 1897. (Atten über das Gesellschafts⸗ register Ges. R. 11.)

Ermsleben, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ermsleben. Bekanntmachung. 12721] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 45 eingetragene Firma Pauline Hesse in Ermsleben heute gelöscht worden. Ermsleben, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Essen. Sandelsregister 12726 des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1340 die

Firma Essener Eierimport Schrimpf und als

deren Inhaber der Kaufmann Johann Julius

Schrimpf zu Düsseldorf am 3. April 1897 ein⸗

getragen. .

Freiburg, RBreisgan. 2963

Bekanntmachung.

Nr. 10 484. In das diesseitige Handelsregister

wurde eingetragen: 2 . a. zum Firmenregister Band I. 3 *

Zu O3. 3: Firma J. G. Betz in Freiburg

ist erloschen. .

Zu O. 3. 135: Firma Joseph Ketterer in Freiburg: Inhaber der Firma ist seit 28. Mai 1892 Joseph Ketterer (Sohn). Holzhändler in Frei—⸗ bura, verheirathet seit 26. März 1896 mit Amalie, geb. Kleinmond, von Reichenberg, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

. 174: Firma J. Beck in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗3. 2714: Firma H. Ruef in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗3. 271: Firma Joseph Falschlunger in Freiburg: Inhaberin der Firma ist seit 12. Mai 1895 Joseph Falschlunger Wittwe, Anna, geborene Ehret, in Freiburg.

Zu O.⸗3. 278: Firma J. Schaetzele in Frei⸗ burg: Inhaberin der Firmg ist seit 24. März 1895 die Wittwe des Kaufmanns Jostf Schaetzle, Elisabeth, geb. Schmitt, in Freiburg.

Zu O3 402: Firma Julius Streit in Frei⸗ burg: Inhaberin der Firma ist seit 30. Mai 1893 Julius Streit Wittwe, Maria Clara, geb. Merkle, in Freiburg.

Zu OJ. 429: Firma Karl Koch in Freiburg: Inhaberin der Firma ist seit 30. Januar 1897 die Wittwe des Fabrikanten Karl Koch, Bertha, geb. Mutz, in Freiburg.

Zu O.⸗3. 488: Firma Joh. Stöppler in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O8. 578: Firma Heinrich Karl Burkhart in Freiburg ist erloschen.

O.-3. 604: Firma J. Haas in Freiburg

Wittwe des Ferdinand Büchele, Magdalena, geb. Breiß, in Frelburg.

O. 3. 679: Firma Mechanische Baumwoll weberei Güntersthal ist erloschen.

Zu O.-3. 691: Firma Carl Spiegelhalter in Freiburg: Inhaberin der Firma ist seit 16. Juli 1896 die Wittwe des Franz Josef Karl Spiegel. halter, Angelika, geb. Rauch, dahier.

Band II:

Zu O.3. 29: Firma Friedrich Müller in Freiburg ist erloschen.

Zu O.-3. 135: Firma Aug. Nopper in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O3. 292: Firma C. Brauch Wittme in Freiburg ist erloschen.

Zu O.„-3. 508: Firma Emil Mußler in Frei⸗ burg ist erloschen.

O.⸗-3. 630: Firma Fritz Müller in Frei⸗ burg: Inhaber Friedrich Emil Müller, lediger Kaufmann in Freiburg.

O. 3. 631: Firma E. Müller u. Cie. in Freiburg: Inhaber Emil Müller, lediger Holz⸗ händler in Freiburg. Dem Herrn Benedikt Dinger, dahier, ist Prokura ertheilt.

O. -3. 632: Firma Löwenapotheke von Julius Hopp in Freiburg: Inhaber Julius Hopp, Apo— theker in Freiburg, verheirathet mit Jeanette, geb. . von Augsburg, ohne Errichtung eines

hevertrages.

O.⸗3. 633: Firma Gebr. Moritz in Freiburg: Inhaber ist Hermann Moritz, Konditor in i . verheirathet mit Emma, geb. Gall, von Tiefenbronn. Nach deren Ehevertrag, d. d. Freiburg, den 12. Sep- tember 1884, wirft jeder Ghetheil ö A in die Ge⸗ meinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Ver mögeng, sowie der Schulden.

O.⸗Z. 634. Firma Julius Kraus in rr. burg: Inhaberin ist Julius Kraus, Ofenfabrikants, . . 25 6 6

-Z. 635: Firma Math. er in Freiburg: Inhaberin ist . geborene Wallach, eur des Kaufmann Benjamin, genannt Mathias Meier, in Freiburg. Darch Urtheil Großherjoglichen Land- gerichts Freiburg, vom 22. Oktober 18830, wurde zwischen den Eheleuten Meier auf Vermögenzabson; derung erkannt.

O.-3. 6366: Firma August Böhler in Frei⸗˖ burg: Inhaber ist August Böbler, lediger Blechner und Installateur in Freiburg. Gusiar Berthold, Kaufmann dahier, ist als Prokurist bestellt.

DO Z. 637: Firma St. Gerig in Frgiburg:

Inhaber der Firma ist Stephan Gerig. Bürsten⸗ und Holzwaaren händler in Freiburg, verheirathet mit Rosa, geb. Stockinger, von Oberachern. Nach deren Ehevertrag, d. d. Oberachern, den 26. Nobember 1888, wirft jeder Ehetheil 20 M in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

O. 3. 638: Firma R. Zeh in Freiburg. In⸗ haberin ist Rosa, geborene Wolf, Ghefrau des Blechners und Installateurs Julius Zeh in Frei⸗ burg. Durch Urtheil Großherzoglichen Landgerichts Mannheim vom 19. Juni 1895, Nr. 10661, wurde zwischen den Eheleuten Zeh auf Vermögensabsonde⸗ rung erkannt.

Dem Ehemann der Inhaberin ist Prokura ertheilt.

b. zum Gesellschaftsregister Band II:

Zu O.⸗-3. 30: Firma Hermann Nönninger u. Sohn in Kirchzarten is erloschen.

Zu O.—⸗3. 34: Firma Deuchler u. Häuber in Freiburg ist erloschen.

Zu O83 65: Firmg E. Müller u. Cie. in Freiburg ist seit Jo. März 1897 als Gesellschafts⸗ firma erloschen (s. Firmenregister Band 1I1O.- g. 631).

O.-Z. 66: Firma Herrenkleiderfabrik Kippen heim, Josef Wertheimer u. Sohn, Zweignieder⸗ lassung in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

a. Josef Wertheimer, Kaufmann in Kippenheim, verheirathet mit Mina, geb Epstein, von Möh⸗ ringen. Nach deren Ehevertrag, d. d. Kippen- heim, den 22. Mai 1867, wirft jeder Ehetheil 50 Gulden in die Gemeinschaft ein unter Aus= schluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Julius Wertheimer, Kaufmann in Kippenheim, verheirathet mit Auguste, geb. Kahnmann, von Bischweiler. Nach deren Ehevertrag, d. d. Kippen- heim, den 2. Juli 1895, wirft jeder Ehetheil 100 ½ in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden. Die hiesige Zweigniederlassung hat am 1. No⸗ vember 1896 begonnen.

O. 3. 67: ö A. Buhl Söhne in Achern, Zweigniederlassung in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

a. Friedrich Buhl, Gerbereibesitzer in Achern, ver⸗ heirathet mit Anna, geb. Stolz, von Lzrrach. Nach deren Ehevertcag, d. d. Achern, den 18. Dezember 1894, wirft jeder Ehetheil 100 4 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

„Otto Buhl, ,, in Achern, ver⸗ heirathet mit Emilie, geb. Fach, von Hofbeim,

Die hiesige Zweigniederlassung hat am 1. März 1897 be- gonnen.

O. -Z. 68: Firma Grafmüller u. Cie. in Frei- . Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft

nd

a. Heinrich August Grafmüller, Kaufmann in Frei⸗ burg, verheirathet mit Agathe, geb. Meier, von Staufen. Nach deren Ehevertrag, d. d. Staufen, den 5. November 1862, wirft jeder Ehetheil 50 Gulden in die Gemeinsckaft ein, unter Aus⸗ schluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Leopold Mutz, Kaufmann in Freiburg, ver⸗ heirathet mit Mathilde, geb. Schaible, von St. Georgen. Nach deren Ehevertrag, d. d. Freiburg, den 30. Juni 1894, wurde das Geding der vollständigen Vermögensabsonderung festgesetzt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen. Das Recht, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, soll nur in Gemeinschaft ausgeübt werden.

Freiburg, den 1. April 1897.

Großh. Amtsgericht. Reich.

ohne r nf eines Ehevertrags. u

Fürstenwalde. Bekanntmachung. 2727 In unser Firmenregister ist am 6. April 1897 eingetragen worden, daß das unter der Firma „C. Rudloff Nachf. Alb. Saltzmann“ (Nr. 112 des Firmenregisters) hierselbft bestehende Handels, geschäft durch Kauf auf den Kaufmann Ludwig Glenk zu Fürstenwalde übergegangen ist, und daß derselbe das Handelsgeschäft unter der Firma „Waarenhaus von Ludwig Glenk vorm. Alb. Saltzmann“ fortführt. De bisherige Firma ist gelöscht und die nere Firma unter Nr. 143 des Firmenregisters ein- getragen. Fürstenwalde, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Gengenbach. Handelsregister. (2728

Nr. 2693/95. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

I) Zu O. 8. 117: Firma „TEaver Fritsch“ in Gengenbach:

Die Firma ist erloschen.

2) Zu O8. 278: Firma „Andreas Isenmann, Sägmüller“ in Unterharmersbach:

Die Firma ist erloschen.

3) Unter O.3. 335: Firma „Landolin Leh⸗ mann jung“ in Oberharmersbach. 1

Inhaber: Landolin Lehmann jung, Sägmüller in Oberharmersbach.

Derselbe , r, mit Karoline, geb. Müller, ledig, von Oberharmersbach. Nach 5 1 des Ghe⸗ vertrages d. d. Zell a. H., den 10. Juni 1876, ist zwischen den Ehegatten die allgemeine Gütergemein⸗ schaft vereinbart.

Gengenbach, 5. April 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Bolze. Gera, Reuss 3. L. 2729 Auf Fol. 899 des Handelsregisters für den Stadt⸗

bezirk Gera ist heute bie Firma Daum * Hilde brandt in Gera (Goldwaagrenfabrikationageschäft)

und als Inbaber derselben Goldwaarenfabrikant Dtto Daum in Gera und Kaufmann Heinrich Rein—⸗ Fold Hildebrandt in Untermhaus eingetragen worden. Gera, den 1. April 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. (Unterschrift)

Giessem. Bekanntmachung. 2401]

Laut Gesellschaftsoertrag vom 26. Januar 1897 hat sich unter der Firma „Giestener Volksbad“ zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes einer Badeanstalt in Gießen eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Giesen gebildet, deren Eintragung in mserem Handelsregister erfolgt ist.

Das Grundkapital beträgt 120 000 Mark und ist eingetheilt in:

1) 90 Aktien Litt. A. zu je 1009 Mark auf den Inhaher, 2) 150 Aktien Litt. B. zu je 200 Mark auf den Namen lautend. Die Aktien Litt. B. dürfen nur mit Ein⸗ willigung der Gesellschaft auf Andere übertragen werden. Die Stadt Gießen hat 60 Aktien zu je 10090 Mark übernommen und sich verpflichtet, zum ersten Male am 1. Januar 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für 30900 Mark Aktienantheile um Nennwerthe zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsraths stattfindende Ausloosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Gießen wird dieselbe am 1. Januar 1923 im Besitze sämmt⸗ licher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesammtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:

I) dem Bürgermeister der Stadt Gießen,

2) zwei von der Stadt verordneten versammlung der⸗

selben aus ihrer Mitte gewählten Mitgliedern,

3) vier weiteren, durch die Generalversammlung

gewählten Mitgliedern an dieser Wahl nimmt die Stadt Gießen als Inhaberin von Aktien nicht theil wählbar sind nur in Gießen wohnhafte Aktienäre.

Sobald die Stadt Gießen Inhaberin von 100 000 Mark Aktienkapital ist, wählen Stadtverordneten⸗ und Generalversammlung unter vollständiger Neu⸗ wahl des Vorstandes je drei Mitglieder in denselben.

Alljährlich mit der ordentlichen Generalversammlung scheiden die beiden amtsältesten der 6 durch Stadt- berordnetenversammlung und Generalversammlung gewählten Mitglieder aus und werden durch Wahl ber Stadtoerordneten⸗ und Generalversammlung, je nachdem die Ausscheidenden von der einen oder anderen Körperschaft gewählt waren, ersetzt. Bei gleicher Amtszeit wird durch das Loos bestimmt, welche Mit-

glieder auszuscheiden haben. Wiederwahl ist zulässig.

Scheidet vor Ablauf seiner Amtsperiode ein Mit- glied aus, so wählt die Stadtverordneten bezw. die nächste Generalpersammlung, je nachdem der Aus⸗ scheidende von der einen oder anderen Körperschaft gewählt worden ist, für den Rest der Amtsperiode des Ausgeschiedenen einen Ersatzmann.

Wird eines der durch die Generalversammlung gewählten Mitglieder des Vorstandes in die Stadt⸗

verordnetenversammlung gewählt, oder tritt es in den städtischen Verwaltungsdienst ein, so scheidet es aus dem Vorstande aus.

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht rechts⸗ ültig unter deren Firma mit der Unterschrift des Vor⸗ tzenden und eines zweiten Vorstandsmitglieds. Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand mittels einmaliger Bekannt—⸗ machung in den Gesellschaftsblättern, nämlich dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, dem „Gießener Anzeiger“ und, falls dieser eingehen sollte, einer vom Vorstande zu hestimmenden anderen Gießener Zeitung. In diesen Blättern sind auch alle anderen in den Vereinssatzungen und dem Gesetze vorgeschriebenen Bektanntmachungen einzurücken. Bei Abstimmungen und Wahlen hat jede Aktie Litt. A. 5 Stimmen, * Aktie Litt. B. 1 Stimme. Die Stadt Gießen at für je volle vierhundert Mark des jetzt von ihr ejeichneten und des später auf die oben angeführte 8 in ihren Besitz gelangenden Aktienkapitals 18Stimme.

Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: .

Actienbrauerei Gießen, ; Bichler, Georg, Bierbrauereibesitzer, Bose, Heinrich, Dr., Geheimer Medizinal⸗Rath, Burk, Ferdinand Wittwe, Rentnerin, Emmelius, Heinrich, Fabrikant, Emmelius, Louis, Fabrikant,

7) Fernie, F. W., Bergwerksbesitzer,

8) Gaffky, Georg, Dr., Geh. Medizinal⸗Rath,

9 Gail, Wilhelm, Kommerzien⸗Rath,

Gail, Kommerzien⸗Rath Wittwe,

Georgi, Ludw., Fabrikant,

Gros, Karl, Dr., Professor,

Gut z E., Dr., Rechtsanwalt,

ö. elheim, Siegmund, Banquier, eyligenstadt, Louis, Kommerzien⸗Rath,

16) Koch, Georg, Bauunternehmer,

17) Löhlein, Hermann, Dr., Professor,

9) Schaffstaedt, Heinrich, Installateur,

19 Schirmer, 6 Fabrikant,

20) Schudt, Maggie, Rentnerin,

21) Strahl, Hans, Dr., Professor,

22) Throm, Georg, Chemiker,

23) Stadt Gießen,

24) Adami, Heinrich, Stadtverordneter,

26) Alter, Herm., Dr., Arzt,

Appel, Georg III., Spengler, Baldenssperger, Wilh., Dr., Professor, Bansa, Christian, Direktor, Benner und Krumm, Berg, Carl, Schuh machermeister, Bergen, Otto, Direktor, Biermann, Dr., Pil sor Bock, Alfred, Fabrikant, v. Bradtke, Peter, Dr., Professor, Bücking, Ludwig, Rentner, Balser, Ernst, Buchbinder, Cäsar, Julius, Dr., Apotheker, Cohn, Louis, Fabrikant, Dern, Jean, Kaufmann, Dietz, Conrad, Banquier, Döring, Hermann, Rendant, Dornselff, Carl, Landgerichts Rath, Dornseiff, Carl, Justtz⸗Rath Wittwe, . 31. Ir. , ;

ngel, Peter, Gerichts vollzieher,

46) Friedberger, Moritz aufmann,

48) Fischer, Adolf. Kohlenhändler,

49) Gabriel, jr., August, .

50) v. Gagern, ichn. ath und Provimial⸗ Direktor,

561) Gnauth, Feodor, Ober ⸗Bũrgermeister,

52) Grünewald, Wilh., Rechtzanwalt,

53) Günther, L., Dr., Professor,

54) Gundermann, G., Hr., Professor,

5) Habenicht, Friedr., Kaufmann, Haberkorn, Jul., Dr., Kreisarzt, HVansen, A., Dr., Professor,

Happel, J, Kaufmann, 666 Theodor, Kaufmann, Haupt, Fritz, Dr., Arzt,

Heff ter, Lothar, Hr., Professor,

Heimburger, K. F., Dr., Professor,

ensel. E., Wittwe, Reninerin, ß, August, Rentner, Höhlbaum, Konst., Dr., Professor, Vomberger, Herm., Fabrikant, Helm, Fritz, Weinbändler, Holzapfel, Ludwig, Dr.. Hochreuther, Heinrich, Agent, Hãuser, Dr., Emil, Custos, Jäger, Eduard, Zahnarzt, Jöckel, L., Landgerichts Direktor, Kattenbusch, Ferd., Dr., Professor, Kirch, Jean, Stadtverordneter, Klein, Carl, Dr., Arzt, Kohlermann, Julius, Klewitz, E., Dr., Arzt, Köstlin, D, Dr., Geh. Kirchen ⸗Rath, Kramer, K., Hauptmann i. P., Kraus, Ober⸗Forstmeister, Kretschmar, G., Dr., Geh. Justiz⸗Rath, Kühn, Fritz, Buchbinder, Kullmann, Gg. II., Landgerichts. Rath, Kröll, August, Kaufmann, Koch, F. C. B., Kommerzien⸗Rath,

S6) Lahroiße, Louis, Rechtsanwalt,

87) Leist, Alex., Dr., Professor,

88) Löber jr., Wilbelm ..

89) Möhl, Adolf, Metzgermeister,

90) Meister, Heinrich, Metzgermeister,

91) Nassauer, H. F., Kaufmann,

92) Nauheimer, G., Bauunternehmer,

93) Naumann, Alex., Dr., Professor,

94) Retto, Eugen, Dr., Professor,

95) Noack, Georg, Dr., Arzt,

96) Noack, Karl, Dr., Professor,

97) Noack,. C. W, Kaufmann,

98) Noack, Fritz, Kaufmann,

99) Oncken, W., Dr., Geh. Hofrath,

100) Ott, Karl, Barbier,

101) Pasch, Moritz, Dr., Professor,

102) Petri, L. III., Weißbindermeister,

103) Pistor, Emil, Rentner,

6 Plank, Wilh., Gerbermeister,

105) Ploch, Fritz, Dr., Arzt,

106) Reiber, Chr., Möbelfabrikant,

107) v. Röder, Fritz, Major,

108) Rosenberg, A., Dr., Rechtsanwalt,

109) Rosenberg, E. L., Rechtsanwalt,

110) Riegel, Dr., Geh. Medizinal⸗Rath,

1115 Schaaf, Otto, Kaufmann,

79) Scheel, Richard, Rentner,

113) Schiller, Hermann, Dr., Geh. Ober ⸗Schulrath,

Schlüter, Karl, Kaufmann,

Schmidt, Brüder,

Schmidt, Arthur, Dr., Professor,

Suchard, W. u. G.,

Schuster, D. Wwe., Rentnerin,

Seibel, Johs., Gastwirth,

Spies, Christoph, Fuhrunternehmer,

Stade, Bernh., Dr., Geh. Kirchen⸗Rath,

Stein u. Meyer,

Sturmfels, Aug, Dr., Realgymnasiallehrer,

Tasche, Marie, Rentnerin,

Tichy, Heinrich, Friseur,

Töpelmann, A., Buchhändler,

Wallau, Eduard, Dr. Regierungs⸗Rath,

128) Wiener, Otto, Dr., Professor, 129) Winn, an, Bauunternehmer, 130) Wolff, Hans, Beigeordneter,

131 Wortmann, Georg, Kommerzien⸗Rath,

132 Zinßer, Heinrich, Dr. Arzt, sämmtlich in Gießen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Ober⸗Bürgermeister Gnauth, 2) Stadtverordneter, Geh. Medizinal Rath, Pro⸗ fessor Dr. Gaffky,

3) Stadtverordneter, Kaufmann Theodor Haubach, von der Stadtverordnetenversammlung gewählt. 4) Rechtsanwalt Dr. Fuhr, Vorsitzender,

5 . Christian Bansa, Stellvertreter des⸗ elben, 6) Kreisarzt Dr. Haberkorn, 7) Rentner Emil Pistor, sämmtlich in Gießen, von der Generalversammlung gewählt. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: I) Kaufmann Julius Bräutigam, . einrich Emmelius, abrikant Ludwig Georgi, Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch, gen ne,, L. Heyligenstädt, Kommerzien⸗Rath S. Heichelheim, Kaufmann Ernst Balser, Dr. med. Schliephake, prakt. Arzt, Geh. Hofrath, Professor Dr. Oncken, sämmtlich in Gießen.

Zur Prüfung des Gründungshergangegz waren be⸗ stellt Bankvorstand v. Jungenfeld und Handelskammer⸗ Sekretär Gros dahier.

Gießen, den 2. April 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.

4 6 Carl, Dr., Rechtganwalt,

14) 115 116 117 115 115 126) 1261 123 123 134) 125 136 157

Gnesen. Bekanntmachung. (27301

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 458 die Firma „A. Foerder“ mit dem Sitze in Guesen und als deren Inhaber der Kauf- mann Abraham Foerder in Gnesen eingetragen worden.

Gnesen, den 2. April 1397.

Königliches Amtsgericht.

Gnoien. 127311 In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 76

Nr. 86 eingetragen:

on, Schütt's Eisenwerke. C. Schütt ohn. Ort der en,, Gnoien.

Inhaber der Firma: Maschinenfabrikant Carl

Enn und Naschinenfabrllant und Ingenieur Ulrich

ütt zu Gnoien. Rechtsverhaͤltnisse: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Gnoien, den 6. April 1897. Großherzogliche Amtsgericht.

Görliin. (2732

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 304, betr., die Firma Iwand 4 Hamann, folgender Vermerk eingetragen worden:

Der Geschäͤftsantheil des am 7. Oktober 1896 verstorbenen Farl Otto Hamann ist durch Erbgang auf seine Wittwe Agnes Anna Hamann, geb. Hantschke, übergegangen. Zur Vertretung der Handelsgesell⸗ schaft Jwand E Hamann ist fortab nur der Ge⸗ sellschafter Moritz Jwand befugt.

Görlitz, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Görlitꝝ. [27331

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 349 die dem Kaufmann Alfred Knothe und dem Fabrik direktor Fritz Iwand, beide in Görlitz, für die Firma Jwand c Hamann Nr. Zö4 des Ge— sellschaftsregisters ertheilte Kollektivprokara heute , ng en en,. ö

ie Prokura des Max Iwand Nr. 305 des

Prot, Registers dagegen ist erloschen.

Görlitz, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg. Bekanntmachung. EBI2734 In unserm Firmenregister ist heitte die unter Vr. 316 eingetragene Firma: „Apotheker Ernst Schroeder“ gelöscht worden. Grünberg, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

Hameln. (2735

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

I) Band 1 Blatt 4 zur Firma Georg Eicke. Die Firma ist erloschen, das Geschäft wird unter der Firma A. Reitze fortgeführt.

2) Band II Blatt 496:

a. Firma: A. Reitze.

b. Ort der Niederlassung: Hameln.

C. Inhaber: Weinhändler Adam Reitze.

d. Dem Handlungsgehilfen Hermann Paulus ist Prokura ertheilt.

Hameln, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

Hasselrelde.⸗ (2738

Die im Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts Fol. 51 Nr. 45 eingetragene Firma „Carl iht ist auf Antrag des Inhabers derselben heute ge ö

Hasselfelde, den 5. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v. Först er.

Hassel telde. 12737 In das hiesige Handelsregister Fol. 0 Nr. 54 ist am heutigen Tage die Firma: C. Dörrige, als deren Inhaber: Kaufmann Carl Dörrige zu Hasselfelde, und als Ort der Niederlassung: Hassel⸗ felde eingetragen. Hasselfelde, den 5. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. Förste r. NHasselrelde. (2736 In das hiesige Handelsregister Fol. 61 Nr. 5h ist am heutigen Tage die Firma: Christian Junge, als deren Inhaber: Holzhändler Christian Junge zu Hasselfelde, und als Ort der Niederlassung Hassel⸗ felde eingetragen. Hasselfelde, den 5. April 1897. Herzogliches Amtsgericht v. Förster.

Hay nan. 2739 In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 18 die Prokura des Otto Dollmeyer für die Firma R. A. Wirbel Cg. gelöscht worden. Haynau, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Heiligenbeil. Handelsregister. . In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. April 1897 an demselben Tage bei Nr. 48 eingetragen, daß die Firma L. Moneta in Heiligen⸗ bei erloschen jst. Heiligenbeil, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Heiligenbeil. Handelsregister. 2742 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. April 1897 an demselben Tage unter Nr. 126 die Firma R. Bastian in Heiligenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Bastian in Heiligenbeil eingetragen worden. Heiligenbeil, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Heilsberg. Bekanntmachung. (2740 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Heilsberger St. Georgs⸗Brauerei mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Heils⸗ berg eingetragen worden. . 16 ge Tn mag datiert vom 26. März

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der Heilsberger St. Georgs⸗Brauerei und die Herstellung und der Vertrieb von Bier.

Das Stammkapital beträgt 120 000 A =

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer geleitet. Derselbe hat die Gesellschaft bei allen ge⸗ richtlichen und außergerichtlichen c e hene, zu vertreten und ist selb . berechtigt, für die Ge⸗ sellschaft Verträge zu schlleßen und die Firma zu zeichnen. Er ist 1 berechtigt, die gesellschaft wechselmäßig zu verpflichten, für dieselbe Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, auch nicht Grund- stücke hypothekarisch zu belasten. Bei größeren Ein⸗ käufen sowie beim Vergeben von größeren Arbeiten ist der Geschäftsführer verpflichtet, die Genehmigung einer von der Generalversammlung der Gesellschafter zu erwählenden Kommission von drei Mitgliedern einzuholen.

vr er beer ist der Kaufmann Robert Amann au = . ; . 8 ie. den 31. Mar] 1807.

Königliches Amtsgericht. Abth. 22.

n , , n unser Firmenregister ist eingetragen: Sp. 1: Nr. 160. ai t 666 Sp. 2: (Bezeichnung des Firmeninhabers): der Kaufmann Otto Bullin in Heydekrug. Sp. 3 QOrt der Niederlaffung): Geydekrug. Sp. 4 (Bezeichnung der Firma): Otto Du lin. Sp. 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1897 am 3. April 1897. Heydekrüug, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

243]

Abtheilung 1.

Kaiserslautern. 28411 Im Handelsregister wurde der Eintrag der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Steingutfabrik Kai⸗ serslautern (in Liquidation) gelöscht. Kaiserslautern, den 5. April 1897. K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗ Sekretär.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 2744

Unter der Firma „Witte Æ Comp.“ sst am kae Orte eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet.

Die Gesellschafter sind:

L) der Ingenieur Philipp Witte,

2) der Kaufmann Hermann Wiechert, 3) der Kaufmann Otto Zimmer, sämmtlich zu Königsberg.

Die Gesellschaft hat am 30. März 1897 be⸗ gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Hermann Wiechert und dem Kaufmann Otto Zimmer und zwar in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Der Ingenieur Philipp Witte ist von der Be= fugniß, zu vertreten, ausgeschlossen. J

Dies ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 1177 am 1. April 1897 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königslutter. 67 2745 Im hiesigen Handelsregister zist bei der Firma Conservenfabrik Königslutter Georg Dürkop Co,. die dem Kaufmann Robert Roggenbach zu Königslutter ertheilte Prokura heuteggelöscht. Königslutter, den 5. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.])

Köpenick. 2746

In unser Prokurenregister ist heute die unter Nr. 35 eingetragene, dem Kaufmann Albert Hei⸗ mann zu Magdeburg für die Firma Majert * Ebers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. mit dem Sitze zu Grünau, ertheilte Prokura ge⸗ löscht worden.

Köpenick, 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Liebenwerda. Bekanntmachung. A] a. Die Firma Nr. 240 unseres Firmenregisters: W. FJ. Reist, Inhaber Kaufmann Wilh. Traugott Reiß zu Uebigau, ist erloschen und soll geloöͤscht werden. Die Rechtsnachfolger des Firmeninhabers werden aufgefordert, etwaige Widersprüche hiergegen binnen 2 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Liebenwerda, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Lingen. Bekanntmachung. 2751 Auf Blatt 34 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma Joh. Kamp in Lingen ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen“. Lingen, den 23. März 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Lingen. Bekanntmachung. ] 12749 Auf Blatt 236 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Louis Sungelmann zu Lingen eingetragen: Die Firma ist erloschen“. Lingen, den 23. März 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Lingen. Bekanntmachung. 27 50] In das Handelzregister ist heute auf Bl. 264 Fol. zu der Firma Joh. Veldmann in Lingen ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen“. Lingen, den 25. März 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Lingen. Bekanntmachung. (2748 Auf Blatt 12 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Wilhelm Schnebeck in Lingen

eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lingen, den 26. März 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Lübben. Bekanntmachung. (2752 In unser Firmenregister ist Zheute unter Nr. 385 die Firma Sp. Junke zu Straupitz und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Junke daselbft, Bahnhofstraße, eingetragen worden. Lübben, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. 1. Abth.

Lübben. Bekanntmachung. 12753 In unser e, m e. ist heute unter Nr. 381 die Firma Tettenborn zu Lübben und als deren Inhaber der Gastwirth Wilhelm Tettenborn daselbst, Bahnhofsweg, fegen, worden. Lübben, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.

Lübeck;. Handelsregister [2848 Am 6. April 1897 ist eingetragen auf Blatt 1 bei der Firma Schilling * Bend feldt“: Die offene , ellschaft ö aufgelõst. Das Geschäft mit der Firma ist ö den . chafter Louls Eduard Schilling als alleinigen In- aber übergegangen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.