1897 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

(W. T. B.)

behauptet ru Hafer ruh

Antwerpen, 9. April. 1 eu in 1 56

4. New⸗ York, 9. April. (W. T. B.

4363 Der Umsatz in Aktien betrug 195 0090 Stäck.

eizen eröffnete schwach, gab dann im Preise nach auf uner wartet ungünstige Kabelberichte, später trat vorübergehend eine bessere Stimmung auf ungünstige Ernteberichte ein, welche durch ein aber⸗ reise auf Realisierungen und matte Kabel—⸗ meldungen weichen mußte. Mais einige Zeit nach der Eröffnung

nd der Mattigkeit der Weizenmärkte im 2. . . nung führten zu

maliges Nachgeben der

entspre holte sich später. Lebhafte Verkäufe für lokale Re Schluß ein abermaliges Sinken der Preise herbei.

Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 15, do. , ; London (60 Tage) 4,86,

Paris (60 Tage) 3 do.

r andere Sicherheiten do. 2, 5 auf ble Transfers 4.873, Wechsel au

*. . h en! ö. . 1 CGᷣicagr CGanad. Pacifie tien 50, Zentral Pacifie en 8, g n Aktien 73, Denver C Rie Grande Preferred Lake Shore Shares 165, Louis

Milreaukee & St. Paul 385, Illinois⸗Zentral Aktien 92,

vi C Rasbrille Aktien 46, New⸗YJork Lake Erie

i , ö ruhig. Gerste . . Type 2

9 Die Börse eröffnete 3 höheren Kursen, die aber später nachgaben. Der Schluß war

Emi . 7 hiladelphia and Reading Aktlen 5, 4 80 Verein Gommercial Bars 61. Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 7,

lolo Ruhig. Baumwo

Nr. 7 per Mai 6,75,

Wheat clears 3, 25, Zucker 3,00,

Nachbörse: Weizen R e. höher. Baum wollen⸗Wo

6 Aktien Chicago, 9. April.

Shares 128 Weizen pr. April 644, pr.

New. Jork . 1004, Northern e Preferred (neue 361 olk and . referred e , Preferred 414, Union . e Staaten Bonds pr. 1925 124, i ndenz für Geld: leicht. lle Preis etroleum Stand. white in New⸗Yo 6, O5, do. do. in Philadelphia 6, o, do. Refmned (in Gases) 650 do. Pipe line Certifie. per Mai 85, Schmalz Western steam 4.321, do. Kohe & Brothers 4,50. Mais per April 28, do. zer Mai ö do. per Juli 30, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per April , do. Per Mai 714, do. ver Juli 708, do. per Septbr. 683, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 71 do. do. per Juli 6,90,

enbericht. 46. 45 000 Ballen. Ausfuhr nach Groß usfuhr nach dem Kontinent . . rr (W. T. B. nach während des ganzen Börsenverlaufs auf Abgaben von Baissiers. Mals infolge allgemeiner Liquidation im Preise nachgebend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.

462. par pr. lber, in New ⸗Nork tee.

1902000 Doll. März 1896.

London 71s / is.

do. Rio Mehl, Spring. inn 13,30, Kupfer 11,50.

r., in allen Unions annien 27 000 Ballen. Vorrath 648 000 Ballen. der Weizen gab im Preise

Eisenbahn

Nr. 9), bei der

Mai 643, Mais pr April 223.

Mexiko, 9. fuhr zölle betru

Rio de Janeiro, 9. April.

Buenos Aires, 9. April. Verdingungen im Auslande.

6. Mai, Mittags. K. , Ausführung der Arbeiten des Unterbaues, sowie aller Ober und Hoch. bauten, ausschließlich der Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues der Brücken und der mechanischen Einrichtung der Weichen⸗ sicherungs⸗Anlagen, sowie der Lieferung der Oberbaumateriallen und der Gebäude⸗Ausrüstung —, auf den für Rechnung der Konzessionäre Marienbad Karlsbad herzustellenden Theilstrecken Bahnhof Marienbad (exklusive) bis Prosau und Petschau bis Zentral« bahnhof Karlsbad (exklusive). K. K. Eisenbahn⸗

Reichs⸗Anzeiger

C10, do. pr. Mal 4123. Sped 3. Eis 6 66 fort clent

ril. 6 T. B.) Die Ein⸗ und Aug« 7 im Monat März 1897 2074 000 Doll. m Februar 1897 und gegen 201442 Volke

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 196,30.

Oesterreich⸗ Ungarn. K. Eisenbahn ⸗Ministerium in Wien:

Näheres bei dem Departement 19 dez snisteriums (Wien, J. Bezirk, Elisabethftraße K. K. Eisenbahnbauleitung in Karlsbad und beim

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. 4

Unfall- und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren.

S F X o

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. 5

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

13181 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Müller Johann Carl Ramm wegen gewerbsmäßigen Glücksspiels und Diebstahls unter dem 8. April 1891 in den Akten L. R. II. 179 1891 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. April 1897. .

Der Untersuchungorichter beim Königl. Landgericht J.

13301] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Strafkammer des K. Landgerichts Zabern vom 29. März 1897 ist im Wiederaufnahme derfahren die durch Beschluß desselben Gerichts vom 325. Augnst 1891 angeordnete Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des am MN. Juni 1869 zu Garburg geborenen Albert Anton Kuhn aufgehoben worden.

Zabern, den 8. April 1897.

Der Kaiserl. Erste Staatganwalt.

[2941 1) her Hinger, geb. 3. März 1874 zu Schaff haufen, heimathber. in Empfingen, zuletzt in Singen,

2) Hermann Zietsch, geb. 6. Maͤrz 1874 zu Linkenheim, zuletzt in Zizenhausen,

3) Alfred Graf, Blerbrauer, geb. 29. Mai 1874 zu Werblingen, zuletzt daselbst,

z Alfons Jakob Dörflinger, geb. 25. Juli 1874 zu Rielasingen, zuletzt daselbst,

5) Wilhelm Denzel. . 26. Mai 1874 zu Singen, zuletzt dar r Friseur,

6) Karl Eugen Thön, geb. 26. Januar 1876 zu Hausen, O. Amt Rottweil, zul, in Schabenhausen,

7) Wilhelm Nagel, geb. 28. November 1873 zu Zürich, heimathberechtigt in Burgberg,

s) Hermann Rack, geb. 21. Februar 1874 zu Stühlingen, zuletzt in Engen, ö.

9) Martin Rottler, geb. 17. Oktober 1873 zu Neuhausen, zuletzt daselbst, Bäcker,

10) Markus Hugger, geb. 10. Mai 1873 zu Pfaffenweiler, zuletzt daselbst, Maurer,

11) Karl Flaig, geb. 3. Dezember 1873 zu Villingen, zuletzt daselbst, Schreiner, .

12) Johann Nepomuk Duffner, geb. 14. Mai 1873 zu Vöhrenbach, zuletzt daselbst,

werden zur Hauptverhandlung über die gegen sie erhobene Anklage: als in,, in der Ab⸗ ficht, fich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter iich außerhalb des Bundes⸗ ebiets au . zu haben, Vergehen gegen 54 Iiff. 1 St.- G. B., auf Dienstag, den 8. . 1897, Vormittags 19 Uhr, vor die Strafkammer J. des Gr. Landgerichts Konstanz mit der Warnung geladen, daß im Falle ihres unentschuldigten Ausblelbens zur Hauptverhandlung werde geschritten und sie auf Grund der in § 473 St. P. O. bezeichneten Erklaͤrung werden verurtheilt werden.

Koustanz, den 6. April 1897.

Ven Gr. Erste Staatsanwalt:

(Unterschrift.)

Aufgebote, Zustellungen und dergl.

3180 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 107 Nr. 5219 auf den Namen des Ingenieurs Feodeor Schle⸗ müller hier

2)

eingetragene, in der Weißenburger straße Nr. 12 belegene Grundstück am 24. Mai 1857, Gormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd- eschoß, Flügel G., Zimmer 36, versteigert werden.

as men fig ist bei einer Fläche: von 8 à 34m mit 8916 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver. anlagt. Das Weltere enthält der Aushang an, der Gerichtstafel. Das Urtheil über die rtheilung des Zuschlags wird am 24. Mai 1897, Nach⸗ mitiags L Et üihr, ebenda verkündet werden. Die Akten 35 K. 28. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

3

I gechen des Schuhmachermeisters Christian Evers hier, als Bevollmächtigter seiner Ghe⸗ frau, Dorothee, geb. Wendt, und Gen., Kläger, wider die Wittwe des Fabrikanten Carl Becker hier und Gen, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Kannengießerstraße No. ass, 2T7I5 und 27I6 in Braunschweig be legenen Hauses und Hofes. zum Zwecke der

Zwangsversteigerung auf den 28. Juli 18972, Morgens L6] Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig. Auguftstraße 6. Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. . , ,. den 25. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rham m. 13179 In Sachen des Maurermeisters e ers Rohde hierselbst, Klägerg, wider den Bahnmeister a. D. Friedrich Tappe, früher hier, jetzt in Hornburg bei Börssum, Beklagten, wegen Hypothekfinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: 1) des Nr. Ia. Blatt V des Feldrisses Altewiek an der Salzdahlumerstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 2 a 75 4m sammt Wohnhause Nr. 6600, 2) des Nr. 13 Blatt V des Feldrisses Altewiek an der Ecke der Salzdahlumerstraße und Elmstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 1 2 49 4m sammt Wohnhause Nr. 3686 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. März 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. März 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangöversteigerung auf den 27. Juli 1897. Morgens 10 Uhr, vor erzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. z9, angesetzt, in welchem die , die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 27. März 1897. k 1 abe.

3239 In Sachen des Rentners Gottlieb Achilles in Braunschweig, Gläubigers, wider: 1) den Schenkwirth Augusft Krüger, 2) dessen Ehefrau Johanne, geborene Schaper, in Wolfenbüttel, . Solidarschuldner, wegen rückständiger Hyvothek⸗ zinfen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be—⸗ schlagnahme des den Beklagten gehörigen, in hiesiger Stadt sub No. ass. 1245 belegenen Gartengrund⸗ stücks nebst Zabehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 6. April 1897 ver- fügt, auch die Cintragung dieses Beschlußsses im Grundbuche am 7. April 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den R. Juni 1897, Vormittags 16 Uhr, vor Herzoglichem Amts— gerichte olfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über—⸗ reichen haben. Wolfenbüttel, den 6. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

460658 Aufgebot. ;

Behufs Kraftloserklärung der nachstehend be— zeichneten, angeblich abhanden gekommenen vier Obligationen der 33 o,o Lübeckischen Staatsprämien⸗ Anleihe von 1863

Serie 1788 Nr. 35 7595,

1961 39 216,

1989 ,.

2638 65 597) . im Nominalwerthe von je 50 Thaler Preuß. Kurant, auf Inhaber lautend, nebst den Talonsz zur Ab⸗ hebung der IV. Abtheilung von Zinskupons hat der Kaufmann Alexander Strich in Berlin als letzter Besttzer dieser Urkunden ein Aufgebotsverfahren beantragt.

Es ergeht daher die Aufforderung

I) an alle diejenigen, welche ein Interesse haben, der Kraftloserklaͤrung zu widersprechen bei Ver⸗ meidung des Ausschlussetãz sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine vom 29. Mai 1892, Vorm. I Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,

2) an den unbekannten Inhaber der Urkunden, die⸗

elben spätestens im Aufgebotstermine dem Antrag⸗ fen vorzuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die Staattschuldenverwaltung für erloschen werden erklärt werden.

Lübeck, den 24. Oktober 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

nicht 36547, wie in den Nrn. 262 von 1896 und 12 von 1897 d. Bl. irrthümlich gedruckt ist.

3012

3 Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. J-S, hat mit Beschluß vom 3g. v. Mts. auf Antrag des K. Bezirks⸗Ingenieurs August Roos in Rofenheim und der Minsstertal. Ratht Tochter Maria Roos, als Schwester Maria Aloysia im Kloster der Salefanerinnen zu ö letztere durch ersteren vertreten bezüglich nachstehender Pfandbriefe

a. der 40/ñ9 igen: Litt. H. Nr. 157154 und 157155 zu je 200 , b. der 35 /o igen: Litt. M. Nr. 20965 und 60128 zu je 500 4, Litt. N. Nr. 329 15923 44078 70133 und 124904 zu * 200 44 ahlungssperre verfügt.

München, 2. April 1897. .

Der Kgl. Sekretär: (L. S) Störrlein.

62780 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt;

J. der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin: ; ;

1) Rr. 2 051, ausgestellt für Fräulein Marie Groß, Blankenfelderstr. 7, lautend über 379 S883 3, von der Vorgenannten, ietzt in Graudenz, Culmerstraße 27, wohnhaft;

27 Rr. 67 759, ausgestellt für den Kutscher Robert Fornfeust, Klosterstraße 53, lautend über 1526 5 IJ, von dem Droschkenkutscher Robert Fornfeist in Berlin, Holzmarktstraße 48, Keller;

3) Nr. 528 512, ausgestellt für den Fuhrherrn Max Holzinger, Königgrätzerstraße 57, lautend über 1626 M 12 5, von dem Vorgenannten, wohn⸗ haft in Berlin, Bergmannstr. 56; . 4 Nr. 250 025, ausgestellt für die Schneiderin Franziska Ickert, Swinemünderstrahe 2, lautend über 965 M 92 3, von der verehelichten Arbeiter ranziska Borchert, geborenen Ickert in Berlin, winemünderstraße 2; . 5) Nr. 151 129, ausgestellt für Fräulein Marie Preuser, Lausitzerstrahe 9, lautend über 329 0 3I J, von der verehelichten Architekt Maxie Löffler, geborenen Preußer, in Berlin, Zorndorferstr. 3; 6) Nr. 549 043, ausgestellt für den Bautechniker Otto Löffler, Schinkestraße 15, lautend über 145 67 3, von dem Techniker Otto Löffler in Berlin, Lebuserstraße 9; .

7) Nr. 206 167, ausgestellt für die Wittwe Henriette Kungke, geborene Nagel, Gr. nn, , 16, lautend über 405 MS 54 8, von der ittwe Henriette Kundke, geborenen Nagel, in Berlin, Köpenickerstraße 127;

II. der Sparkassenbücher der Nieder ⸗Barnimer Kreis⸗Sparkasse: ;

1) Rr. 28 649, ausgestellt für den Kellner Paul Gensler in Erkner, lautend über 445 MS 51 , von dem Vorgenannten, jetzt wohnhaft Neue Friedrich ˖ straße 61;

2 Nr. 2846, 16 623, 25 781, 11 938, ausgestellt für Fräulein Anna Günther in Friedrichsfelde, be= ziehungsweise den Arbeitsmann Wilhelm Günther in Friedrichsfelde, beziehungsweise den Arbeiter Stto Günther in Friedrichsfelde, beziehungtweise Frau Auguste Kuntze in Friedrichsfelde, lautend Über 73 S 60 , dez. 2465 4A 10 8, bez. 255 , bez. 1201 S 63 3, von den Vorgenannten, vertreten durch den Rechtsanwalt Henning Rassow in Berlin;

III. der Depotscheine der Reichsbank (Reichshaupt ˖ bank für Werthpapiere):

1) Nr. 869 508 und 869 509 vom 11. Juni 1896, ausdestellt für den Gerichtsschreiber Otto Philipp Carl von Bredom in Zeitz, als Vormund des vierjährigen Ernst Hermann Lehmann, lautend über 1006 6 40½ deutsche Reichsanleihe mit Zins—⸗ scheinen, fällig am 1. Oktober 1895 und folgenden nebst ,, , beziehungsweise 20 9000 4 4060J Preußische konsolidierte Staatanleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Juli 1895 und folgenden nebst Anweisungen, von dem Buchhändler Ernst Lehmann in Zeitz und dem Kanzlei Rath Otto von Bredow

in Zeitz;

5 d S836 907 vom 17. Dezember 1894, aus⸗ gestellt für Dr. jur. Max Dittmar hier, als Pfleger der Frau Agnes Dittmar, geborenen Schönberg, lautend über 100 M 35 0, Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1895 folg. und . von dem Apothekenbesitzer H. Hirschweh in Berlin;

3) Nr. 92h 754 vom 17. April 1896, ausgestellt für den Oberst⸗-Lieutenant a. D. Udo Freiherrn von Bodelschwingh und Frau Bertha Hecht, geborene von Bodelschwingh, in Berlin, lautend über 1309044 10/0 Pfandbr. der Preuß. Hypotheken. Aktien Bank, mit Zinsscheinen, , 2. Januar 1897 folg. und Anwe', von der Frau Bertha Hecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm in Raumburg a. S., und dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Udo Freiherrn von Bodelschwingh in Berlin;

4) Nr. 65! 218 und öl 219 vom 8. August 1891, ausgestellt für den Gemeindekirchenrath der Parochie Friedenau in Friedengu, lautend über Id H 00 MS 35 G Neue Westpreuß. Pfandbr. II. Ser. mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1892 folg. und Anw., beziehungsweise 300 C 400 Preuß. kon⸗ solidierte Staatzanleihe mit Zinesch, fällig am J. Oktober 1851 und folgenden nebst Anweisungen, pon dem Gemeindekirchenrath in Friedenau W. Pr.;

IV. fällt weg;

V. des Versicherungsscheins Nr. 47 582 der Ber⸗

tober 1882, ausgestellt für den Hufner Christian Hansen in Bramstedt üher die Summe von 4000 4, von dem vorgenannten Hufner Christian Hansen in Bramstedt bei Ladelund;

VI. die von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft (Allgemeinen Versicherungs⸗Gesell⸗

über über über

schaft Victoria) zu Berlin zu der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 9632 ausgestellten, nach dem Tode des Derrn Johann Geißler in Dresden zahlbaren Prämten⸗Rückgewähr⸗Scheine Nr. 1— 16, und zwar a. Nr. 18329 vom 15. Oktober 1870 über 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. b. Nr. 21 12 vom 15. Oktober 1871 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. c. Nr. 23 975 vom 15. Oktober 1872 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. d. Nr. 26735 vom 15. August 1873 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. e. Nr. 30260 vom 15. August 1874 über 20 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. f. Nr. 34 121 vom 15. August 1875 über 61, 58 g. Nr. 38 419 vom 15. August 1876 über 61,58 f. Nr. 44 255 vom 15. August 1877 über 61,58 1. Nr. 51 610 vom 15. August 1878 über 61, 58 k. Nr. 58 8Sos vom 15. August 1879 über 61,58 l. Nr. 66 h90 vom 15. August 1880 über 61,58 m. Nr. 75 222 vom 15. August 1881 über 61, 58 n. Nr. 84 091 vom 15. August 1882 über 61,58 4 o. Nr. 94 618 vom 15. August 1883 über 61,08 p. Nr. 103 570 vom 15. August 1884 über 61,58 q. Nr. 115 330 vom 15. August 1885 über 61,58 von dem Tafeldecker Johann Geißler in Dresden, Grünestraße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt X. Wolff gram in Berlin; VII. des 40ͤ0igen Pfandbriefs der Preußischen . Aktien ⸗Bank zu Berlin, Serie X tr. 90668, vom 3. März 1886 über 200 S, von Frau Walburga Kneidl in München, vertreten durch den Justiz⸗Rath A. von Simson in Berlin; Vi. des 45j9igen Pfandbriefs der Pommerschen Hypotheken- Aktien⸗Bank zu Berlin. Lätt, G. Nr. 5563 Em. V, vom 10. April 1891 über 100 4, von dem Rendanten a. D. Eduard Beyer in Schweidnitz, vertreten durch den Justiz ⸗Rath Herold in Schweinitz; ; IX. der 37 o/ aigen privilegierten Pfandbriefe der Central⸗Landschaft für die preußischen Staaten zu Berlin Nr. 151 139 und Nr. 151 612, vom 1. Ja⸗ nuar 1887 bejw. 1888 über 300 bezw. 500 , von dem Photographen Hermann Ehrt in Elbingerode; X. der ehemals o oigen, jetzt 345 igen Ber—

liner Stadtobligation Litt. E. Nr. 16 410, über ho Thlr. = 150 66 vom 11. Juni 1866, von dem Königl. Förster Hoffmann zu Försterei Gartzer, Grenje bei Hohenselchow; .

XI. des ehemals 498 00ͤ igen, jetzt 3 0oigen Ber⸗ liner Stadt Anleihescheins Litt. N. Nr. 8239, über 200 M vom 15. September 1876, von dem Molkerei⸗ besitzer Rudolf Kunze in Berlin, Liesenstraße 2;

XII. des Hypotheken . Antheil . Zertifikats der Pceußi⸗ schen Hypotheken. Versicherungs⸗Aktien. Gesellschaft iu Berlin, V. Gmission Nr. 6044 über 3090 M. vom L Januar 1886, von der Wittwe Katharina Ferber, geborenen Wagner, zu Altenkessel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleinholz in Berlin;

XIII. der Empfangsquittung vom 18. Januar 1851, betreffend die verpfaͤndete Police A. Rr. 3102 der Berlinischen Lebens. Versicherungsgesellschaft über 1500 ƽ, von dem Lehrer Stanislaus Laganowski ju Göörchen;

XIV. des Quittungsbuchs Nr. 42 der Schmiede. Innung zu Berlin, betreffend freiwillige Beitrage der Mitglieder zum Erwerb eines Grundstücke, lautend über 100 Thlr. vom 15. Juni 1872, aus- gestellt für den Schmiedemeister Deininger, von den Erben des Schmiedemeisters Deininger,

I) Carl Albert Hans,

2 Paul Max Alfred,

3) Clara Anna Katharina,

Geschwister Deininger, vertreten durch ihre Vormünderin Wittwe Anna Deininger in Berlin, Schönhguser Allee 1473

TV. des von G. R. Weife, mit dem Vermerf im Falle bei M. Hiller Nachf., ausgestellten, auf Grnft Reichenbach in Berlin 8., Wilmsstraße I, gejogenen, von Ernst Reichenbach acceptierten Wechsels d. d. Berlin, 16. November 1896, über am 16. Februar 1896 zahlbare 290 66, von dem Schankwirth Carl Grewig zu Berlin, Prinzen straße 34. . ;

Bie Inhaber der Urkunden werden aufge arne , spätestens in dem auf den 9. Oktober 1807 Vormittags 11 jihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel 6. Zimmer 27, anberaumten Ausgebothtermin ihr Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4 Januar 1897.

Rönigliches Kmtsgericht J. Abtheilung 1.

wangsbersteigerung durch Beschluß vom 18. d. M. . s. 3. e , diefes Beschlusses im Grun buche am 19. d. M. erfolgt ist, Termin zur

der Bayr. Hypotheken und Wechselbank dahier, namlich:

linischen Leben ⸗Versicherungsgesellschaft vom 11. Ok

zum Deutschen Reichs⸗A

M SG.

1. Untersuchungẽ⸗Sachen.

23. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invalidltäts⸗ z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. April

Y) Aufgebot, Zustellungen und dergl.

77257] Aufgebot.

Der Bergwerks⸗Repräsentant Marius Swalmius van der Linden zu Frankfurt a. M., als Bevoll⸗ mächtigter der ihn durch Vollmacht vom 8. April 1893 bevollmächtigenden Mitglieder des Konsortiums „Verein“ zu ,, , hat das Aufgebot der Knpscheine Nr. I6 05 über 10 Kur, zi Ls 13 und 99 / looo über . 2 Kuxe des Steinkohlenbergwerks „Ernst Moritz Arndt“, eingetragen im Gewerken buche Seite 46, ausgefertigt die beiden ersteren am 25. Juni 1874 und letzterer am 15. Februar 1874, sowie des Kuxscheines Nr. 1 über 3 Kuxe des Steinkohlenbergwerks „Großherzog von Baden“, ein⸗ getragen im Gewerkenbuche Seite 101 und aus⸗ efertigt am 3. Nevember 1874, sämmtliche Kux⸗ e. lautend auf obengenanntes Konsortium, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, im Sitzungssaale, anberaumten Auf⸗ ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mörs, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

77256 Aufgebot.

Auf den Antrag der Testamentẽ vollstrecker des Testamentes der verstorbenen Eheleute Otto Car- stanjen zu Duisburg werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Kurscheine Nr. 40 und 41 über je einen Kux des in tausend Kuxe eingetheilten Stein kohlen⸗ und Eisenstein⸗Bergwerks Neu Duisburg in der Gemeinde Duisburg, eingetragen im Gewerken⸗ buch auf den Namen des Otto Carstanjen als ECizenthümer, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Kuxscheine spätestens im Aufgebotstermine den 2. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anzu⸗ melden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. F. 3/97.

Duisburg, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

[46057]! Aufgebot.

Die Police Nr. 87775 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs. Gesellschaft zu Lübeck, am 1. Oktober 1885 auf das Leben des Gustav Seifert in Chemnitz ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden ecbshsnsl trag den Verssh h

uf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Pollce die Aufforde— rung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 29. Mai 1897, Vorm. LEH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 26. Oktober 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

3307 Aufgebot.

Die Police Nr. 84 050 der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs Gesellschaft in Lübeck, am 31. Dezember 1883 auf das Leben des Steinsetzmeisters Karl Luswig Krause in Kurzebrack ausgestellt, ist ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Versicherten, des Steinsetzmeisters Krause, jetzt in Berlin, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 18. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde . widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

rd.

Lübeck, den 2. April 1897.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

64700 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden: I) Nr. 190 613, lautend über 205,83 , auf den Namen des Weichenstellers Johannes Schiel zu Berlin, Bergstraße 338, von dem ꝛe. Schiel,

2) Nr. 518 308, lautend über 50 M, auf den Namen des Prokuristen Georg Stern zu Berlin, Lindenstraße 45, von dem c. Stern,

3) Nr. 407 424, lautend über 100 ÆS, auf den Namen des Buchbinders Carl Müller zu Berlin, * e . 87, von dem ꝛc. Müller.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spättstens in dem auf den 24. September L 89T⁊, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Berlin, den 14. Januar 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abth. 82.

[2336 Aufgebot. Auf Antrag des Schreinermeisters Eduard Krampe zu Ueberruhr, vertreten durch den Justiz⸗Rath

Dietrichs zu Winz, wird der Inhaber dez angeblich

verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Amtes Hattingen zu Winz, Nr. 4729 über 397 S 52 8, ausgestellt für den Schreinermeister Cduard Krampe zu Ueberruhr, aufgefordert, spätesteng im Aufgebot termine am G. November E897, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗

Deffentlicher Anzeiger.

legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Hattingen, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.

3020] Aufgebot.

Die Wittwe Caroline Baukisch, geb. Müller, zu Luckenwalde und der Dachdeckergeselle Julius Bau⸗ lisch aus Luckenwalde, z. Zt. Soldat beim 1. Fuß⸗

rtillerie Kegiment in Königsberg i. Pr., haben das Aufgebot von Sparkassenbüͤchern der Kreissparkasse in Jüterbog beantragt, und zwar:

a. die Wittwe Baukisch, ihres Sparkassenbuchs Nr. 34125 über 728 S 66 3 Bestand 1856,

b. Julius Baukisch, seines Sparkassenbuchs Nr. 34 242 über 90 S e 74 8. Bestand 1896.

Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben svätestens in dem auf den 4. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an—⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärk werden.

Jüterbog, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

2059 n, gen Antrag der Erben und Rechtsnachfolger der Wittwe des Schneiders Heinrich Josef Lennartz, Ida, geb. Reiners, zu Rheydt, namens: 1) des Arnold Josef Lennartz, Berichterstatter zu Köln, 2) der Wittwe Mathias Breyl, Gertrud Elisabeth, geb. Lennartz, ohne Gewerbe zu Rheydt, 3) des Anton Lennartz, Verputzer zu Köln Lindenthal, wird der Besitzer des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenhuches Nr, 584 der hiesigen städtischen Spar lasse über 318,76 nebst Zinsen, ausgestellt für die Wittwe Heinrich Josef Lennartz. Wäscherin zu Rheydt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 209. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. M.⸗Gladbach, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

54778 Aufgebot

Der am 12. Februar 1897 fällig werdende Wechsel d. d. Breslau, den 12. November 1896 über 761, 25 46, ausgestellt von der offenen Handelsgesellschaft Schlensog und Janke, von ihr an eigene Ordre gezogen auf Herrn Rudolf Hentschel in Breslau und von diesem acceptiert, mit dem Blankogiro von Schlensog und Janke versehen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der offenen Handels⸗ gesellschaft Schlensog und Janke zu Breslau, Münz straße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Neumann zu Breslau, aufgeboten werden. Der un⸗ bekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. August 1897, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, II. Stock, Zimmer 89, unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Breslau, den 3. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

ba 265] Aufgebot.

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft A. Andersch & Krüger in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig ebenda, werden die Inhaber der beiden angeblich in der Nacht vom 22. zum 23. August 1896 in Rastenburg abhanden gekommenen Wechsel d. d. Rastenburg, den 22. August 1896, ausgestellt und in blango . von dem pensionierten Stadtkassenrendanten A. Stöhr in Angerburg, gezogen auf den Agenten Julius Stöhr in Rastenburg und auch von diesem acceptiert, und zwar:

. über 1000 „, zahlbar am 3. September 1896, un

66939 Aufgebot.

Der Rentner Heinrich Bruckwilder zu Düsseldorf, Jakobistraße 26, hat das Aufgebot des verloren ge gangenen Hypothekenbriefes nebst Urkunde über die im Grundbuche von Düsseldorf Pempelfort Band XIII Artikel 615 in Abtheilung III Nr. 10 auf dem da— selbst in Abtheilung 1 Nr. 2 vertseichneten Grund- stück Flur 7, früher Parzelle 3841 / 230, jetzt 4082 / 2z0, Franklinstraße 61, in Höhe von 20 060 „S für den Kommis August Rudersdorf eingetragene, in gleicher Höbe an die Firma Boldt und Frings hierselbst und demnächst an den genannten Rentner Heinrich Bruckwilder abgetretene Restkaufpreisforderung, welche nunmehr in dem Artikel des Antragstellers Pempel-⸗ fort Band XI Artikel 512 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte—⸗ stens in dem auf den 3. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. h, anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 10. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

1897.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und ö. en, 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

9. .

10. Verschiedene

schafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

4259

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. B. f. Zivn- S., hat mit Beschluß vom 25. November 1896 folgendes Aufgebot erlaßen: Auf Antrag der Stadt⸗ gemeinde München, als derzeitige Besitzerin der Herberge 65 e. an der Hochstraße, ergeht hiermit an alle die enigen, welche auf das auf dieser Herberge im H. B. f. Au, Bd. XXI, S. 109 ff. hypothekarisch versicherte, durch Zession auf Karolina Schütz über⸗ gegangene Kapital von 41 M 14 3, das ist 24 fl.“ ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 1. Juli 189, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des Gerichtsgebäudes, Mariahilfplatz i711, in der Vorstadt Au anbergumten Aufgebotstermine an— zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht wird.

München, den 28. November 1896.

Klein, Kgl. Sekretär.

3015 ; Aufgebot.

1) Der Tischler und Büdner H. Meyer von der Doppel⸗Büdnerei Nr. 5 in Dallberg hat die Morti⸗ fikation des eingetragenen Rechts Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuches seiner Doppel. Büdnerei Nr. 5 in Dallberg 350 ½ für den Tischler, Büdner⸗ Altentheiler Heinrich Meyer in Dallberg be⸗ J Badner 8. 8

2) der Büdner J. Fiedelmeyer von der Büdnerei Nr. 11 in Dallberg hat die Mortifikation des einge⸗ tragenen Rechts Fol, 7 des Grund. und Hypo— thekenbuches seiner Büpnerei Nr. 11 in Dallberg 1069 Thaler Kurant für den Büdner ⸗Altentheiler Heinrich Meyer in Dallberg beantragt.

Alle diejenigen, welche der Mortiftkation der ge⸗ nannten eingetragenen Rechte wiedersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 3. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, die genannten eingetragenen Rechte werden für erloschen erklärt werden.

Schwerin (Meckl.), den 6. April 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. (2328 Aufgebot.

Im Grundbuche von Leer Band 15 Blatt 283 und Band 75. Blatt 45 stehen für den Kötter Her⸗ mann Heinrich Stauvermann in der Bauerschaft Haltern, Kirchspiel Leer, folgende Grundstücke ein. getragen: Flur 1 Nrn. 9/42, 280/42, 281 / 8, 282/81, 323/81, 407/(81)320, 408/(81321 und 409 1(61)322 Steuergemeinde Leer. Diese Grund⸗ stücke, welche vorher sich im Besitze des Kreis physikus Dr. med. Friedrich Hofmann hierselbst be⸗ fanden, besitzt jetzt das Fräulein Helene Hofmann hierselbst, und sollen dieselben auf deren Namen im Grundbuche berichtigt werden,

Gemäß dem von der Besitzerin und den übrigen Erben des verstorbenen Kreisphysikus Dr. Hofmann, nämlich: .

1) Ehefrau Steuerinspektor Ernst Schulz zu Burg⸗ steinfurt, Emilie, geb. Hofmann, vertreten durch ihren Ehemann, ö.

Y Ehefrau Fürstl. Domänen ⸗Rath Wilhelm Meyer, Glise, geb. Hofmann, daselbst, vertreten durch ihren Ehemann,

3) Fabrikdirektor Dr. P. Wilhelm Hofmann zu Ludwige hafen a. Rhein,

4) Kinder der verstorbenen Ehefrau Kreisgerichts⸗ Rath Friedrich Russell, Marie, geb. Hofmann,

a. Elfriede Josephine, gt. Inga, Russell, Ehefrau Kaufmanns Heinrich Kappelhoff zu Emden,

b. Emma Maria, gt. Meta Russell/

zu Essen

c. Helene Johanna Russell,

d. Recht anwalt Carl Russell, gestellten Antrage werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund- stücke spätestens im Aufgebotstermine, den 8. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werben ausgeschlossen und die Eintragung des Besitz⸗ titels für das Fräulein Helene Hofmann hierselbst im Grundbuche erfolgen wird Burgfteinfurt, den 23. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

3018 Bekanntmachung. Auf Antrag des Tischlers Lorenz Nielsen Petersen in Hamburg wird dessen Halbbruder Christian Hoilund, geb. zu Kopenhagen, den 22. April 1826,

fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. Zuni 1897, Vormittags 1 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Apenrade, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Bekanntmachung.

3017 Amtsgericht

Das Kgl.

Georg Wiesbauer, geb. am 31. cklberg, Sohn der Weißgerberseheleute Josef und

für welchen diesseits auch Absentenkuratel geführt

gebalten und ist seit dieser Zeit über dessen Leben keine Nachricht mehr vorhanden. Weißgerbers Josef Wiesbauer von Freyung, Neffe des Verschollenen, ergeht hiermit gem. 824, 825 ZP. H. Art. bie 115 d. B. Ausf. Hes. hierzu die Aufforderung: . I) an Georg Wiesbauer, sich spätestens in dem

9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich hei Gericht zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden würde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen 3) an alle diejenigen, weiche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Freyung, den 7. April 1397. SGerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schmidt, K. Sekretär.

3014 Aufgebot.

Auf den Antrag seiner Mutter, der Wittwe des Grenzaufsehers Heinrich Broistedt, Sophie, geb. Fricke, verwittwet gewesene Kracke, zu Hannover, wird der am 17. Juni 1857 als Sohn des Ser⸗ geanten Heinrich Friedrich Christoph Kracke zu Han= nover geborene Heinrich Ludwig Kracke, welcher im Jahre 1878 von Rotterdam aus eine Seereise ange—= treten hat und seitdem verschollen ist., aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 0. April 1828, Vormittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver= mögen aber den nächsten bekannten Erben oder Nach- folgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle

Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen

Runde geben können, zu deren Mittheilung, ferner für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmel dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Hannover, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5 R. log Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Handelsmanns Widdicke, Dorothee, geb. Behreng, zu Kathendorf wird hiermit der verschollene, am 6. Oktober 1826 zu Kathendorf geborene Handelsmann Johann Heinrich Andreas Behrens, ehelicher Sohn des Halbspänners Johann Joachim Andreas Behrens und dessen Ehefrau Anna Fatharine Marie, geb. Köppe, aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebots. termine am 21. Januar 1898, d ghul ee 5 II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schrfft⸗ lich oder mündlich zu melden. Erfolgt diese Meldung nicht, so wird derselbe für todt erklärt werden.

Oebisfelde, den 20. Mär; 1897.

Königliches Amtsgericht.

30191 Aufgebot. Die Wittwe Clisabeth Wolter, geborene Schramm, in Meinsdorf hat das Aufgebot ihrer am 8. Sep⸗ tember 1859 zu Streetz geborenen, seit dem 22. Marz 1876 verschollenen Toren Friederike Wolter zum Zwecke deren Todeserklärung beantragt. Dem An⸗ den 13. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die ledige Friederike Wolter sowie deren unbekannte Erben werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine sich zu melden bezw., ihre Rechte und Ansprüche an- zumelden, widrigenfalls die Friederike Wolter für todt erklärt und deren unbekannten Erben mit ihren , , auf die Erbschaft werden ausgeschlossen werden.

Roßlau, den 5. April 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (6. 89) Dr. Ki elhorn.

3198 Bekanntmachung. Betreff: Stohr Kath. Verlassenschaft.

Franz Schießl. Wirthssohn von Altendorf, geb. 1820, in den 50 er Jahren nach Amerika ausge wandert, wird aufgefordert, sich binnen 2 Mo⸗ naten zu melden, widrigenfalls er bei der Nachlaß⸗ theilung nicht berücksichtigt würde.

Stadtamhof, 7. April 1897.

Königlich Bayer. Amtsgericht. (L. K.) Körbitz.

I3011J Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 19. Dezember 1895 zu Berlin derstorbene Rentnerin Fräulein Marie Charlotte Elisabeth Dingler hat in ihrem am 26. Juni 1889 errichteten und am 12. Februar 1897 eröffneten Testamente Johanne, Else, Katharine und Heinrich Geschwister

lzoos]

Auf Antrag des 13007)

Mertens die Frau Mathilde Osanne, den

welcher seit über 20 Jahren verschollen ist, aufge, Otto Brendel und das Fräulein Margarethe Döll

bedacht. Berlin, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. März 1897. Lan ge, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kolonistensohnes Ferdi

86 Freyung hat unterm nand Weigel aus Kaiserswalde hat das Königli 26. März 1897 nachstehendes Aufgebot erlassen: Amtsgericht zu Habelschmerdt am 29. Mär ig Närz 1825 zu durch den Amtsrichter Knüppel für Recht erkannt:

1) Der Kolonistensohn Ferdinand Weigel aus

49 5 Wiesbauer in Freyung, letztere geb. Preisler, Kaiserswalde wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotgverfahrens sind aut

wird, hat sich vor etwa 32 Jahren in Odessa auf- dem Nachlasse zu entnehmen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. 1 897. Lange, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Müllergesellen Am off mann aus Neu Lomnitz hat das Kön misgericht in Habelschwerdt am 29. März

auf Montag, 24. Januar Is89s8, Vormittags durch den Amtsrichter Knüppel für Recht erkannt:

* * K ö w

trage ist stattgegeben, und ist Aufgebotstermin auf

1