w //
Magergesell. Ambros Ooffwiaun ant Y die , 8 sind aus 3 Nachinß zu ö 3
3093] kan ung. Durch Ausschlußu 8 e. ichneten Ge⸗ 2 n n . e ist der . 23 57 3 Frölpa geborene Zimmermann e ernhar n , fe n,
ü de i le g egerigr
s3 173 — Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts. erichts zu Straßburg i. Els. vom 2. April 1897 ö auf Antrag von Ludwig Frantz, Gutsbesitzer in
urbach bei Saarunion, vertreten durch Rechts- anwalt Lehnebach in Straßburg, der Pfandbrief Ser. H Litt. A. Nr. 001 823 der Aktiengefellschaft für Boden ˖ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen mit dem Sitze in * lautend über 5o0 M und verzinslich zu 4900, fur kraftlos erklärt worden.
Straßburg i. E., den 8. April 1897.
Der Erste Gerichtsschreiber: Schönbrod.
2657
Bil Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Kreis- sparkasse zu Leg iz Nr. 10 423 über 27 4M 13 * ausgefertigt für den Bäckersohn Alfred Hayn in in . für kraftlog erklärt worden.
Liegnitz, den 5. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
I2677 , .
Nr. 8504. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts erichts Karlsruhe vom 26. Marz 1897 wurde auf . des Werkmeisters Erd n Fsneent und seiner Ehefrau Friederike, geb. Mössinger, in Karlsruhe das Sparbuch der städt. Spar und Pfandleihkasse Karls ruhe Rr. 80 537 über ein Guthaben von 2530 38 8, lautend auf den Namen der Franz Jüngert Eheleute, füt kraftlog erklärt.
Karlsruhe, den 6. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Katzenberger.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. März 1897. v. Malotki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Gustav Walter in Dt. Eylau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kautz daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau für Recht; .
Der über die im Grundbuche des Grundstücks Dt. Eylau Blatt 389 Abtheilung 111 Nr. 1Jein⸗ getragene Kaufgeldforderung von 2100 4M gebildete und noch in . von 150 Æ gültige, mit der Ur⸗ kunde vom 19. Februar 1876 verbundene Hypo⸗ thekenbrief vom 22. Januar 1877 wird für kraftlos ert Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag ⸗
eller.
Ilol77]
Glückmann.
3175
Nachstehendes Urtheil:
Ausschlußurtheil. ͤ
Die Schuldurkunde vom 15. April 1559 mit ge⸗ richtlichem Konsens vom 16. April 1859 über die im Grundbuch von Bebra Band XXIV Art. 394 Abth. III Nr. 1 eingetragene Erbegelderforderung der Geschwister
a. Christian Laue, b. Louis Laue, C. Amalie Laue, d. Günther Laue, sämmtlich aus Bebra,
im Betrage von 18 Thalern 20 Silbergroschen — 56 S, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Sondershausen, den 5. April 1897.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. (gez) Hülsemann. wird hiermit veröffentlicht.
Sondershausen, den 5. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: (Unterschrift.)
53178 Bekanntmachung. .
Die Hppothekenurkunde, welche gebildet ist über folgende im Grundbuch von Hirschberg Band IV Blatt 44 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post: Für die Kirche zu Wenholthausen aus der Urkunde vom 19. 20. April 1785 ein Kapiial von 50 Thlr. nebst 5 o Zinsen und Kosten ist heute durch Urtheil für kraftlos erklärt worden. enn,
Warstein, den 26. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
13176
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund- vermögen des Johann Heinrich Andreas Ilgen zu
ambach im Grundbuche von dort, Artikel 504
bth. II Nr. 6 eingetragene Hypothek über 1550 0 Darlehne forderung des Schnallenschmieds Adolf Kaufmann und dessen Ehefrau Karoline, geb. Nickel, zu Brotterode gus Schuldurkunde vom 9. August 1889, ist durch Ausschlußurtheil vom 29. März 1897 für kraftlos erklärt. .
Schmalkalden, den 29. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
gh Auf den Antrag 1) der Gigenthümer Casimir Mikolajczyk und Adalbert Krystians zu Chorzemin. 2) der Eigenthümerwittwe Marianna Rogozia, geb. Kania, zu Borui, 3) des Eigenthümers und Müllermeisters Gustav Horlitz zu Reklin, ) der Gastwirthsfrau, jetzigen Ausgedingerin Dorothea Müller, geb. Mattner, zu Schwenten und des Eigenthümers August Durek zu Mauche ö ö. . Eigenthümers Gottlieb Fitzner zu Blumer auland, 6) des Sattlermeisters Wilhelm Wittig zu Rostarzewo . 7) des Eigenthümers Berthold Siegismund aus Stodolsko, jetzt zu Elisabethof 8) der Wit we Anastasia ischer zu Wollstein, 9) des Häuslers Ludwig Legntk und des Eigen⸗
thümerg Caspar Piatek zu Silz,
Eigenthümer Gottlieb
l0) des Gigenthümers Wilhelm Glaner zu
Sh le nnn Amtsgericht u Wollstein fur n richt zu ̃ Recht erkannt: D. . . 26 96 * gende angeblich verloren gegangenen Urkunden: h ib , e. ö. e ,,. u Wollstein über die im Grundbuche von Gbor emin ö 3 . ß II 66 ö . 1 zw. r die katholische Pfarre zu Wollstein ein ⸗ etragenen 100 Thlr. . ö e, aus der beglaubi Kaufvertrages vom 29.
uni 1857, den Ingrossa⸗
tionsvermerken vom 7. März 1859, den Hypotheken ⸗· N
buchsauszügen vom 2. März 1859 und der Aus er urg der gerichtlichen Verhandlung vom 18. Fe⸗ ruar 1859 bestehende Hypothekendokument,
2 das vom ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Borui Blatt 5 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den au aus Borui eingetragenen
liche Amtsgericht Neuenhaus am 1. April 1897 r erkannt: Der Ablösungsrezeß vom 14. Dezember 1880, be⸗ stätigt am 4. 822 1881, über Grundabgaben, w , , . Grundbesitzer 2 n r Binnenberg an 6, der reformierten . lu Uelsen zu leisten waren, deren Ablösungskapitallen eingetragen sind in das Hypo—
5
hekenbuch des Amtsgerichts Neuenhaus: dige Kaufgelder , . nr 1 Band XII Pagina 273 a Abschrift des notariellen Fol. 3 Nr. 1
3 Nr. 1, 2) Bez. IL Abth. 1 Bd. XII Pag. 282 Fol. 6
n er 11 Abth. 1 Bd. XIl Pag. 285 Fol. II Abth. 1 Bd. XII Pag. 298 Fol. 11 II Abth. 1 Bd. XII Pag. 303 Fol. II Abth. 1 Bd. XII Pag. 307 Fol.
49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn ausgestellte, aus den N
Ausfertigungen der gerichtlichen Verhandlungen vom 15. und 31. März 1854, dem DC, / e . vom 4. Mai 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. April 1854 bestehende Hypothekendokument,
3) das vom ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Reklin Blatt 12 in Abtheilung HI unter Nr. 1 für die verehelichte Cigenthümer Louise Wagner, geb. Schmidt, zu Silz eingetragenen, bezw. umgeschriebenen 32 Thlr. 17 Sgr. 5 Pfg. Muttererbtheil gusgestellte, aus den Ausfertigungen der notariellen Verhandlungen vom 24. und 29. Oktober 1847, den Ingrossattonsver⸗ merken vom 12. Januar 1848, 30. Juni 1857 und 13. September 1867, dem Hypothekenscheine vom 10. Dezember 1847 und den Hppothekenbuchsaus. zügen vom 26. Juni 1857 und 2. September 1867 bestehende Hypothekendokument, sowie das von dem⸗ selben Gerichte über die im selben Grundbuche in Abtheilung III unter Nr. 1 für Auguste Wilhelmine Bertha Schmidt zu Reklin eingetragenen, bezw. um⸗ geschriebenen 32 Thlr. 17 Sgr. 5 Pfg. Muttererb⸗ theil ausgestellte, aus denselben Urkunden bestehende Hypothekendokument,
4) das vom ehemaligen Königlichen Grundbuch⸗ amte zu Wollstein über die im Grundbuche von Mauche Blatt 60 in Abtheilung UI unter Nr. 1a für die Gastwirthsfrau Dorothea Müller, geb. Mattner, zu Schwenten eingetragenen 500 Thlr. Darlehn und unter Nr. 10 für dieselbe eingetragenen 100 Thlr. Darlehn ausgestellte, aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 14. Juli 1873 und den Ausfertigungen der notariellen Verhandlungen vom 16. März 1865 und 17. Juni 1873 und der gerichtlichen Verhand lungen vom 11. September und 10. Dezember 1868 bestehende Hypothekendokument,
6) das vom ehemaligen Königlichen Landgerichte zu Meseritz über die im Grundbuche von Blumer⸗ hauland Blatt 10 (früher 8) in Abtheilung II unter Nr. 1 für die Geschwister Anna Dorothea und Johann Gottlob Reich eingetragenen 109 Thlr. Muttererbtheil ausgestellte, aus der Ausfertigung des gerichtlichen Erbvergleichs vom 21. Januar 1831, dem Ingrossationspermerke und dem Hypotheken⸗ schein vom 12. November 1832 bestehende Hypotheken⸗ dokument,
6) das vom ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Rostarzewo Blatt 97 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Samuel und Anna Rosina, geb. Buchwald, Bederke⸗ schen Eheleute zu Rostarzewo eingetragenen 50 Thlr. Zehrgeld ausgestellte, jetzt nur noch über 27 Thlr 12 Sgr., welche auf Rostarzewo Blatt 9 haften, gültige, aus der Ausfertigung des notariellen Ver⸗ trages vom 18. Mai 1852, den 5 merken vom 24. Dezember 1853 und 3. März 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Dezember 1853 bestehende Hypothekendokument,
7) der vom Königlichen Amtsgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Stodolsko Blatt 34 in Abtheilung IJ unter Nr. 5 für die Eigenthümer Gottlieb und Rosina, geb. Siegismund, Siegismund schen Eheleute eingetragene, alsdann für den Arbeiter, jetzigen Eigenthümer Berthold Siegismund zu Sto⸗ dolsko umgeschriebenen 1600 M Kaufgeld ausgestellte Hypothekenbrief vom 28. Juli 1891,
s) das vom ehemaligen Königlichen Land und Stadtgericht zu Wollstein über die im Grundbuche von Wollstein Blatt 10 Getzt Blatt 250) in Ab⸗ theilung III unter Nr. 4 bzw. 3 für den Kaufmann Emil Friedlaender zu Glogau eingetragenen 300 Thlr. Kaufgeld ausgestellte, aus den Ausfertigungen der gerichtlichen Verhandlungen vom 17. August und 25. September 1846 und dem Ingrossationsvermerke vom 12. November 1846 bestehende Hypotheken- dokument,
9) das vom ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Silz Blatt 34 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Josef Lisiewicz aus Silz eingetragenen 60 Thlr. Erb⸗ theil, welche auch auf Silz Blatt 127 haften, aus⸗ 96 aus den Ausfertigungen der gerichtlichen
erhandlungen vom 15. Februar und 22. März 1847, dem ,,,, vom 19. September 1851 und dem Hypothekenschein vom 29. August 1851 be⸗ stehende Hypothekendokument,
10) das vom ehemaligen Königlichen Kreisgerichte zu Wollstein über die im Grundbuche von Schwenten Blatt 8 in Abtheilung I unter Nr. 2 für die Eigenthümer Gottlob und Marie Elisabeth, geb. Kliem, Hoffmann'schen Eheleute zu Schwenten ein⸗ e, mn. 200 Thlr. Kaufgeld ausgestellte, aus den
usfertigungen der gerichtlichen Verhandlungen vom 2. und 23. Juli 1858, dem Ingrossationsvermerke vom J. Oktober 1858 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 29. September 1858 bestehende Hypo⸗ thekendokument,
werden für kraftlos erklärt.
Wollstein, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
13015 Aufgebotsverfahren. Der Hypothekenschein über 900 M, eingetragen 66 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der äuslerei Nr. J in Stralendorf für die Ehefrau des Stadtschäfers Mohrmann, Sophie, geb. Benthien, in Goldberg, ist durch Ausschlußurtheil vom 5. . Mts. für kraftlos erklärt. ; Schwerin (Meckl.), den 6. April 1897. Groößherzogliches Amtsgericht. 3006] In der Aufgebotssache des Kirchenraths der refor⸗ mierten Kirchengemeinde zu Uelsen hat das König⸗
II Abth. 1 Bd. XII Pag. 310 Fol. II Abth. 1 Bd. XII Pag. 315 Fol. II Abth. 1 Bd. XII Pag. 318 Fol. II Abth. 1 Bd. XII Pag. 324 Fol. II Abth. 1 Bd. XII Pag. 327 Fol. II Abth. 1 Bd. XII Pag. 335 Fol. II Abth. 1 Bd. XII Pag. 3654 Fol. II Abth. 1 Pag. II Bd. TIV Fol. 1 II Abth. 1 Pag. 7 Bd. TIV Fol. 3 II Abth. 1 Pag. 14 Bd. TIV Fol. V II Abth. 1 Pag. 19 Bd. IV Fel. 7 II Abth. 1 Pag. 10 Bd. XIV Fol. 4 wird für kraftlos erklärt.
(2355
In der Ackermann Johann Heinrich Andreas Hett⸗ schen Aufgebotssache von Schrecksbach — F. 5 / g6 — hat das Königliche Amtsgericht in Neukirchen am 25. März 1897 erkannt:
Der Hypothekenbrief über die Post Artikel 29 Schrecksbach Abtheilung 111 Nr. 6 Fünfhundertsechs⸗ undsiebenzig Mark Darlehn, verzinslich mit 50/0 vom 23. Februar 1878 an und drei Monate nach erfolgter Kündigung rückzahlbar; kraft Hypothek⸗Be⸗ stellungsurkunde vom 23. Februar 1878 für den Ackermann Heinrich Schmidt J., Hans Curt's Sohn zu Schrecksbach eingetragen am 3. März 1878, wird für kraftlos erklärt. ü
Neukirchen b. 3., am 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
3004)
Es werden:
A. die Gläubiger und ihre unbekannten Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf nachbezeichnete ö, n, ausgeschlossen: Schreckendorf Band 1
r. 23 — Abtheilung 11 Nt. 10 — Wahnungs⸗, Wartungs⸗ und Pflegerecht für den Maschinen⸗ arbeiter Heinrich Schmidt, früher in Frankfurt 4. M. jetzt angeblich in Amerika, eingetragen zufolge Ver⸗ trages vom 31. Januar 1873 am 6. Februar 1873. Landeck — Häuser — Nr. 249 der verwittweten Gymnasial ˖ Oberlehrer Dr. Anna Schmidt, geb. Fleischer, gehsrig — Abtheilung III Rr. 3 — 600 4A Darlehn für den Missionär Jacob Skolkowski in Mot heinen eingetragen zufolge Urkunde vom 8. Oktober 1888 am 9. Oktober 1888.
B. Die Urkunden über nachverzeichnete Hypothekenposten für kraftlos erklärt:
Wolmsdorf Blatt 17 Abtheilung III Nr. 18 über 3346 M 90 3 Kaufgeldrest für die Geschwister Wilhelmine, Ida, Pius, Caroline, Severin, Adolf, Eduard, Vincenz Hoetzel, gebildet aus Ausfertigung der Kaufverträge vom 31. Mai 1884 und 3. Junt 1885 und dem Hypothekenbuchauszug vom 3. De⸗ zember 1885, versehen mit dem Vermerk vom 4. De⸗ zember 1885 über die Restgiltigkeit auf 3446 06 90 3 und über die Bildung eines Zweigbriefes für weitere 153,10 M für Franz Mehlan. Conrads⸗ walde 13 — Abtheilung 111 Nr. 4 über 3290 M Restantheil von 4580 M für den ehemaligen Bauer⸗ gutsbesitzer Ignatz Lowack in Conradswalde, bestehend aus Ausfertigung der Kaufpunktation vom 23. März 1891, Anerkennungsverhandlung vom 24. März 1891 und Hypothekenbrief versehen mit Vermek über Löschung von 1290 M über Restgiltigkeit auf 3 S über Verzinsungsmodalitäten vom 10. Juni
Landeck in Schlesien. Königliches Amtsgericht.
getilgte
3098 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rathenow vom 24. Februar 1897 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Rathenow Band II Blatt Nr. 207 in Abtheilung 1II1 unter Nr. 13 für den Kaufmann Gottfried Huhn zu Burg aus der Zession vom 23. April 1866 ein- getragenen Hypothek von 590 Thalern mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen worden.
RNathenomm, den 24. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
83174
Auf den Antrag:
1) des Eigenthuͤmers Ignatz Bloszyk zu Kielkowo,
2) der Wittwe Albertine Schiller, . Wittke, und des Eigenthümers Hermann Schiller zu Silz hauland,
3) des Maurer und Zimmermeisters Richard Wojezeweki zu Rakwitz. hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken posten, bezw. deren Rechtsnachfolger und alle die⸗ jenigen, welche sonst en welche Rechte an diesen Hypothekenposten zu haben vermeinen:
1) der im Grundbuche von Kielkowo Nr. 28 in Abtheilung MI unter Nr. 3 für Ludowika (Ludwina)
2683 22 Kielkowo aus dem Erbrezesse vom
1 1840 eingetragenen 65 Thlr. 160 Sgr.
5 Pf. elterliches Erbtbeil und Nebenansprüche,
2) der im Grundbuche von Siljhauland Jr. 19 und 74 in Abtheilung 111 eh Nr. 6g bemiw. 14 für die Frau Gräfin Antoinefte von Fler eb von Gajewska, zu Prochy aus der ger cinch Schenkungsurkunde vom 26. März 1850 einge⸗ tragenen 36 009 Thaler,
3) der im Grundbuch von Rakwitz Nr. 248 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die verehe lichte Kaufmann Großfuß. Friederike , . geb. Bennicke, zu Ralwitz aus der Obligation vom 26. November 1847 eingetragenen 300 Thlr. Dar⸗ lehn nebst Zinsen und Kosten,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen.
Wallstein, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
I26 74 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief des Amtsgerichts Kalenberg vom 22. August 1893 nebst angehefteter Schuld⸗
9. Ma urkunde vom Is Jun 1888 über eine Abfindungs⸗
forderung des Kaufmanns Reinhold Kreipe in i c heim gegen seinen Bruder, den Halbmeier August Kreipe in Vardegötzen zum Betrage von 14 40 , verzinslich mit 35 vom Hundert, eingetragen im Grundbuche von Vardegötzen Band 1 in. 1 Ab. , Nr. 2 am 16. Oktober 1888 — ist durch Ausschlußurtheil vom 25. März 1897 für kraftlos erklart. stalenberg, den 27. März 1897. Königliches Amtsgericht.
2675 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde vom 21. November 1848 über 200 Thaler Kurant Sicherheit des Vollköthners Johann Heinrich Hahn in Schliekum für Verwaltung des Kapellenvermogens, unverzinslich, zu Gunsten der Kapelle in Schliekum, jetzt eingetragen im Grund⸗ buche von Schliekum Band 1 latt 16 Ab theilung III Nr. 2, ist durch Ausschlußurtheil vom 265. Februar 1897 für kraftlos erklärt.
Kalenberg, den 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
3010
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Anspänners Christian 6 J. Elisabeth, geb. Volkenand, zu Heimboldshausen hat das unterzeichnete Amtsgericht am 15. Februar 1897 für Recht erkannt:
Johannes Metz, Heinrich Metz, Andreas Metz und Adam Metz, sämmtlich von Heimboldashausen, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die in Abtheilung III Nr. 2 und 3 des Artikels 68 von Heimboldshausen eingetragenen Posten von 21 Thalern 7 Sgr. und 26 Thalern aus Vertrag vom 31. März 1849 ausgeschlossen. Diese Posten werden für erloschen erklärt. (F. 2/96.)
Friedewald, den 16. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
2656 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗
27. 5 gerichts zu Breslau vom n . 1897 sind die unbekannten Inhaber folgender Hypothekenposten, nämlich von:
IN 1000 Thlr. im Grundbuche von Breslau auf Nr. 2 Sandstraße Abtheilung III Nr. 1 für Daniel Ruthardt,
2) 50 G (Rest von ursprünglich 3009 Æ) im Grundbuche von Breslau auf Nr. 26 c. Matthias⸗ straße Abtheilung 1I1 Nr. 15 für Ludwig Kastan,
3) 22 Thlr. 4 Sgr. im Grundbuche von Steine auf Nr. 23 und 75 Abtheilung III Nr. 1 für Michael Salas ke,
4) 50 Thlr. im Grundbuche von Poln. Neudorf auf Nr. 15 Abtheilung III Nr. 4 für Michael Schimpfke, .
5) a. 8 Thlr. (Kaution) für die Anna Rosina Häusler'sche Tochter,
b. 23 Thlr. N Sgr. 34 Pf. für Johann Gottlieb Gnerich,
beide im Grundbuch von Bettlern auf Nr. 23 Ab⸗ theilung II Nr. 1 resp. 2,
6) 16 Thlr. im Grundbuche von Wüstendorf auf Nr. 37 Abtheilung III Nr. 1“ für die Hans Garron'schen Erben,
7) 1500 Thlr. (Rest von ursprünglich 1900 Thlrn.) im Grundbuche von Breslau auf Nr. 37 Schmiede⸗ brücke Abtheilung III Nr. 24 für Magdalene Linke und auf Gottlieb Linke und dessen Töchter umge⸗ schrieben,
8) 49 Thlr. im Grundbuche von Treschen auf Nr. 2 in Abtheilung III Nr. 10 für Joseph Wolf
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden . ausgeschlossen. Ferner sind durch das gleiche Ürtheil die nachbenannten Hypothekenurkunden:
ö . 1 Sandstraße
1) über 5000 M, haftend auf Nr. z Yann ffraß⸗ .
zu Breslau Abtheilung III Nr. 11 für Emilie Wei geb. Kühn, auf Grund der Urkunde vom 20. pril 1878 (Zweiginstrument),
2) über 935 Thlr., haftend auf Blatt 411 Band XII Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Breslau, und zwar vom Sande, Dome, Hinter⸗ dome und Neuscheitnig auf Grund der Urkunde vom 9. September 1873 für Isaak Neumann, zuletzt in Höhe von 2259,29 Mn auf die offene Handelsgesell⸗ schaft Cassirer Söhne übergegangen,
ö über 10 900 6, haftend auf Nr. 33 ig. straße zu Breslau Abtheilung III Nr. 9 für Fürst⸗ bischoß Robert Herzog auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 12. Juli 1883, später ohne Eintragung ins Grundbuch auf die Gräfin Eleonore Stolberg⸗ Stolberg übergegangen,
4 über 106 Thlr., haftend auf Nr. 8 Damsdorf Abtheilung III Nr. 3 für das Amts ⸗ Pupillen Depositorlum zu Breslau auf Grund der Urkunde vom 18. Mai 1809, zuletzt in Höhe von noch 5ᷓ. Thlrn. dem Königlichen Landgericht hierselbst überwiesen,
5) über 1200 S, haftend auf Nr. 79 Claren; eraust Abtheilung 111 Nr. 9 . Eugen Pusst auf Grund der Urkunde vom 10. März 1876,
s äber. LJoo9 Thlr., haftend guf Nr. 1 I chnele Scholtifeh) Abtheilung Ii Nr. 9 sür Sophie Raymond auf Grund der Urkunde vom 18. Februar 1867, zuletzt auf Daniel König umgeschrieben,
vember geb.
Vormittags Oz Uhr,
1 Y) über 000 Thlr., haftend auf Nr. 10, 1 elbstraße zu wl 2 HI Nr. 2 fur 3 Selg auf Grun der Ürkunke vom 230. No- ; 2 ö b. h af! Frau Doris Marschner, umg. en,
s) über 1200 , Rest von i m gi 2400 4, baflend auf Nr. 43 Kottwitz Abtheilung III Nr. 8 für Franz und Veronika, geb. Mehl, . Ehe⸗ feute auf Grund der Urkunde vom 8. Dezember 1850, später auf die Schiffgeigner Franz und Auguste
Wolff'schen Eheleute übergegangen, 16 Hinterhãuser
M über 2000 Thlr., baftend auf Nr. h Reußenohle
zu Breslau Abtheilung I Nr. 8 für die hiesige Schneiderzunft, später auf die verw. Apotheker Sttilie Schube, geb. Dreßler, umgeschrieben, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht.
3002 t Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Preichow Bd. 1 Bl. Nr. 14 Abtheilung III Nrx. I auf Grund des Auseinandersetzungsrezesses vom 28. Mai 1819 für den verschollenen Hans George Noack eingetragenen Erbtheilsforderung von 219 Thlr. 18 Sgr. 4 8 sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Kroffen a. O., den 5. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
30909 Bekanntmachung.
Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 14. April 1869 in Leipzig verstorbenen Frau Faktor Scheune⸗ mann, Marie Christiane, geb. Neutschmann, sind mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch von Köll me Band 1 Bl. 39 und 25 in Abth. III für die Genannte eingetragene Muttererbtheil von 2 Thaler 7 Sgr. 71/6 Pf. ausgeschlossen. — VIII F. 34/96.
Halle a. S., den 29. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
3367
Es werden die eingetragenen Gläubiger und ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost Kunzendorf Blatt 43 des Franz Klapper Abtheilung III Nr. 14 von 700 Thalern aus der Schuldurkunde vom 4. Juli 1871 für Elisabeth Schubert ausageschlossen.
Von Rechts Wegen. Landeck i. Schl. Königliches Amtsgericht.
3346 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen des Arbeiters Franz Drahn zu Rostock, , ., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hintze, Rostock, gegen seine Ehefrau Anna, geb. Köppe, 3 zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zu. dem zur Ausschwörung des ihm durch das rechts⸗ kräftige bedingte En en des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock vom 16. Dezember b. Is. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits angesetzten Termine vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Rostock auf den 25. Mai 1897, ) mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 2. b. N. bekannt gemacht.
RNRoftock, den 9. April 1897.
. Wen dt, L. G. Sekr. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
3350 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Peter Knebel zu Reuwied, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Zimmer⸗ mann in Neuwied, klagt gegen dessen Ehefrau Katharina Knebel, geborene Herzog, von Neuwied, n mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die von den Parteien im März 1885 vor dem Standesamte zu Neuwied ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und
derselben die Kosten des Rechtsstrelts aufzuerlegen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstteits vor die 2. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Neuwied auf den 24. Sep⸗ tember A897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ geassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 7. April 1897.
C. 8) Pipirs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
344 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tuchmacher Wappler, Caroline, geb. Seifert, zu Berge bei Forst i. ., Lessingstraße Nr. 153, vertreten durch den Rechtzanwalt Eggert zu Köslin, klagt gegen den Tuchmacher Ernst Wanpler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:
1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt,
9 Hache wird für den allein schuldigen Theil er klärt, —
. 3) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu agen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die III. Zivilkammer des r ler, Landgerichts zu Köslin auf den SO. September 1857, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ee ferner Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 5. April 1897.
. Schmurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2642 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Schulz, geb. Schmidt, zu Berlin, Kirchbachstr. 17, vertreten durch den Rechte⸗= anwalt Hoeniger zu Berlin, klagt gegen ihren Che⸗ mann, Arbeiter Rudolf Schulz, fruher zu Berlin, ö unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage, das Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
zrklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. i lammer des Königlichen Landgerichts ] zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Tr, Zimmer 115, auf den 8. Juli 1897, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelaffenen
Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der Ffentlich Zustellung wird dieser Auszug der Klage 6.
gemacht. Hatun, ahn, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts 9 Zivilkammer 22.
[2997 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Brinfbäumer, geb. Jäger, in ,, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
aldstein in Altona, klagt gegen ihren Chemann, den früheren Bahnhoft⸗Vorsteher in Quickborn, Bernard Brinkbäumer, unbekannten Aufenthalts, wegen ing, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem ntrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 2. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ar n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Altona, den 29. März 1897.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. (29965 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Kanzok, geb. Böhlcke, in Dargow bei Seedorf (Lauenburg), Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Altona, ladet ihren Ehemann, Arbeiter August Kanzok, un— bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 9. Juli 1897, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 5. April 1897.
v. Prüschenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2996 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gesine Lange, geb. Schröder, verw. Klein, zu Lübeck, Einsiedelstraße 11 .,, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vogler in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Theodor August Lange, zuletzt wohnhaft in Klein Berkenthin bei Ratzeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gefährlicher Mißhandlungen, Bedrohung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LIV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf den 9. Juli 1897, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 5. April 1897.
v. Prüschenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
P2993 Oeffentliche Zustellung. R. 164. 97. C. K. 20. Der Kaufmann Gustah Max Düwel zu Berlin, Kleine Andreasstr. Ib., Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Staub II, hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Düwel, geborene , früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 6. Juni ESs97, Mittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. April 1897.
Lehmann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
2992 Oeffentliche Zuftellung. R. 179. 97. 3. K. 20.
Die verehelichte Handelsmann Klara Familie, geb. Unger, zu Berlin, Sophienstr. 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neumann 1I. hier, klagt egen ihren Ehemann, den Handelsmann Ascher Meyer Familie, früber zu Berlin, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrgge, das zwischen den Parteien bestehende Band der . zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüden—⸗ straße 59, 1 Tr., Zimmer 139, auf den 26. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ena wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 3. April 1897.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(2998 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emilie Charlotte Dorothea Birnstiel, geborene Einecke, in Eisleben, e en! 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Alander in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstkne t Friedrich Birnstiel aus Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher r e mit dem nr das zwischen den Parteien 6. Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen i , zu Halle a. S. a den 6. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Klage bekannt gemacht. Salle X. S.. den 6. April 1897.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3306 Oeffentliche Zustellung.
Der Saufen Schütze zu Wismar, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehmeyer zu Schwerin, klagt gegen seine Chefrau Charlotte Auguste Lulse, geborene Anders, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: seine mit, der Beklagten bestehende Che dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die ir Zivilkammer detz Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Schwerin (Meckl. auf den 26. Juni 18387, Vormittags 10 ihr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
j F. C. H. Pöhl, Gerichtsschreiber des 5 Landgerichts.
[2994 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sattler Auguste Flemming, geb. Ewan, zu Charlottenburg. Grolmanstraße 62, bevollmächtigter Rechtsanwalt Runde in Stolp, klagt gegen ihren Ehemgun, den Sattler Emll Flemming, früher in Leba, jetzt unbekannten AÄuf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1889 böslich verlaffen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 12. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 5. April 1897.
. Albrecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2667! Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Tischler Gustar Schmidt zu Berlin, Mulackstraße 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr; Hanguet zu Berlin, klagt gegen den Tischler. meister Gustav Kurszwnn, früher zu Berlin, Elbinger⸗ straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 22. Mai 1878, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 435 S nebst 60½ Zinsen seit dem 22. Mai 1878 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin. Jüdenstr. 59 AJ, Zimmer 139, auf den 6. Juli 18897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. April 1897
Seyffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 19.
3090 Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Rings, Zivil Ingenieur zu Köln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eilender da⸗ selbst, klagt gegen den Wilhelm Eckert, Fabrikant, früher zu Kalk, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, aus einem Wechsel vom 1. September 1896 über 500 M mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 500, 00 ht 6 Prozent Zinsen seit 1. April 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 25. Juni 1897, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31711 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Bahl' zu Montabaur, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mannheim zu Köln, klagt gegen den Farbwaarenhändler Bernh. Fischer, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren sowie wegen Ge—⸗ richtskosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 666,657 nebst 6 0,9 Zinsen seit 20. Januar 1897 und S 31,80 nebst 6 o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 25. Juni 1897, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3299 Oeffentliche Zustellung. Nr. 5412. Der e fh. Martin Hettinger und der Maurer Andreas Hiefner III., beide zu Eppelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in ih 17 em . ö. er, ohann pp efner von pelheim, zur Zeit an un⸗ h annten Orten, aus sam mt verbindlicher Büũrgschafts⸗ übernahme für ein Darlehen des Beklagten bei der Sparkasse Eppelheim, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 547 4 62 4 n b Jo Zinsen vom Klagezustellungstag an und auf vorl 6. Vollstreckbarkelts erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ eits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen andgerichts zu annheim auf Samstag, den
uf 26. Juni 18927, Vormittags 1090 Uhr, mit
richte zugelass Anwalt zu bestellen. Zweck 3 . 1 2 6 !
Prozeß · N
ö y li . Zustellung wird dieser Auszug der Klage den 6. . 1897. Gerichts schreiber deg d nter Landgerichts. 3172 Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Rau, , n ff nn in S art, 66 behollmächtigter? Rechtsanwalt Walter Rhein⸗ ard in Stuttgart, klagt gegen den Johann Bohm, Wirth von Steinheim a4. M, zur Zeit mit un⸗ ar. . , . der . guptung, daß der Heflagte ihm und einem gewissen Bühr für die Vernttttelung eines . zwischen dem Beklatzten und dem Gastwirth Waizmann in , über das dem ersteren gehörige Gasthaus „zum Ochsen! in Steinheim und die dem letzteren gehörige Wirthschaft zur Stadt Bopfingen in Stuttgart, eine Proviston von 300 M ver prochen, Bühr ihm — dem Kläger — seinen Antheil hieran abgetreten habe und der Tausch durch seine — deg Klägers — i , zu stande gekommen sei, mit dem Anträge, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erkennen, dem Kläger die Summe von 3h0 M nebst o/ Zinfen daraus seit dem Tage der Klagezustellung zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur unf e. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche mtegericht zu Marbach auf Mittwoch, den 9. Juni 1897, Nachmittags A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Marbach, den 7. April 1897. d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3166
Die Ehefrau des Schreinermeisters einri Vetter, Emllie, . Spiecker, in Elberfeld . bevollmächtigter Rechtsanwalt Falk in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den : Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwwilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 6. April 1597.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3167]
Die Ehefrau des früheren Droguisten, jetzigen Agenten Cduard Holtzem, Maria, geb. Kammahoff, in Barmen, e, , . Rechtsanwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den T2. Juni 18897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, de 7. April 1897.
Claug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3300 Bekanntmachung.
Die Katharing, geborene Schwartz, Ehefrau des Bäckermeisters Eduard Faller in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner daselbst, klagt gegen ihren senannten Ehemann guf Gütertrennung. Jur münd ichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffent- liche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts hierselbst vom 14. Juni 1897, Bormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 8. April 1897.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.
32149. Gütertrennungsklage.
Christine, geb. Haenlen, Wittwe erster Ehe von Joseph Schultz, und jetzige Ehefrau des Maurer Georg Schultz, beide zu Altkirch Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen ö die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechta⸗ anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 8. April 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
(2999
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 23. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Albert Schiffler, Kaufmann und Zigarrenfabrikant, und Therese, geb. Chorus, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 5. April 1897.
̃ Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3168
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 5. Mär; 1897 ist zwischen den Eheleuten Techniker Gustav Tiefenthal und Helene, geb. Bergmann, zu Köln⸗ Deutz die Gütertrennung ,
Köln, den 6. April 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: . Goethling.
3169) Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 5. Mär; 1897 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Johann Ufer und Gertrud, geb. Berscheid, zu Asselborn die
Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 6. April 1897. 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3170
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 6. März
1897 ist zwischen den Eheleuten Buchdruckereibesitzer
Engelbert Nagelschmidt und Margaretha, geb.
Kaebe, zu Köln Deutz, die Gütertrennung ausge⸗
sprochen.
Köln, den 7. April 1897.
, , ih Landgerichts: ng.
0 e
3) Unfall und Invaliditats . ꝛ.
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
cherung.
Reine