. Statistit und Voll swirthschaft. Die Bewegung der besseren“ Einkommen in Preußen von 1892/93 bis 1896/97.
In 9 5 * R. i St. A. weite . eil v 129. v. M. n,, , ,
in Hannover
12 ommensteuer mit mehr als 3006 M Cinkommen seit . if gr mg, etwas gesunken sei, und daß im Stadtkreise Berlin andgebiete selbst ihre absolute Ziffer sich vermindert habe. Die Stat. Korr.“ Banach betrug das Einkommen der Zensiten mit mehr als 50, i0 48,50 48,78 5277 55,66 in Ostpreußen 66 17,065 16,ʒ0 16,41 15,91 16,23 im Stadtkreise bezirk Potsdam Land 63,96 65,51 65,27 68,35 73,68 2 22 87 7 * 2 7 in Pommern S* 65, 99 63,57 65,17 65.93 67,48 in Posen.. 60, 1657 15,97 15.51 18,69 17391 [Stadt 189,69 183,77 183,69 182,83 184,90 in Scletwig. nt , , s, ga, n. Stadt 119,35 118,63 118,42 122,97 131,10 in Hessen⸗Nassau and A8, A6, 3 A5, 31,78 23 3 85,8! 86,15 88, 84 im Staate Es zeigt sich also während diefes Jahrfünfts in den Städten nur 6 im letzten Jahre gleichfalls eine Zunahme, gegenüber dem Jahre weiter in den Landgebieten von Hannoper, Wesifalen, Hessen⸗Nassau wird, sehr beträchtlich zugenommen, in allen anderen Landgebieten mit olstein, Pommern und des Regierungsbezirks Frankfurt ist die Einkommen von Mark 189293 1893,94 1894,95 1895196 1896/9 Stadt 6587 6369 6436 6563 6378 Berlin.. Stadt 12 325 8397 8407 8464 8736 im Regierungsbez. Stadt 6 748 6725 8093 8219 3137 7524 7061 3 in Posen 6 1065 6062 6093 7734 7645 9916 10479 10 663 8100 8049 in Schleswig⸗ 6 704 6776 6925 75381 7367 5 977 5835 53821 in Westfalen ö 6794 6518 11 534 10672 10430 10582 10 967 6093 7040 6608 ** 7576 7430 im Staate S989 9040 9161 Die Durchschnittsbeiträge sind also in Stadt und Land zu rück⸗ 6e n doch machen viele Stadt und Landbezirke, u. a. auch der unter den Zenstten mit mehr als 3000 S Cinkommen sowie deren nicht allzuweit übersteigt; wo sie zunehmen, deuten sie auf das Gegen⸗ theil. Ein e nn n besonders ungünstiges Bild bieten die Land⸗ um fast ein Achtel gesunken ist. Im übrigen mag bemerkt werden, die Verminderung der Zahl der wohlhghenderen Zensiten nicht unter allen Umständen eine uyngünstige Entwickelung bekundet. Dies trifft bollere Existenzen erfetzt worden sind. Gehen Großbetriebe, deren
ren sowohl in den Städten wie in den Landgemeinden und owie im der Provinz Sachsen, desgleichen in fast allen theilt jetzt die Einkommensbeträge jener Zensiten im Ganzen und für 3000 6 Einkommen nach Abzug der Schulden in Millionen Mark 20,62 2044 20,88 2112 22,18 Stadt Berlin. Stadt 540,39 525,8 517,74 518, 25 524,56 im Regierungsbez. Stadt 40,19 39,90 41,99 42,83 44,34 Land 26.47 236 23 54 8 21 53 33 in Schlesten. Stadt 178,94 179,49 180,61 183,28 187,58 1Land 84,3 84,28 80,81 72,93 66, ga Holstein . ö. 11531 11525 116,55 124. 35 128 3; in Westsalen. Sbt 113 1, l, l,, ln Stadt 42439 419,23 423,40 436,79 458, 92 (ausschl. er 2218,25 2175,02 2181,70 2226,61 2308, 12 eine geringe Zunahme des geschätzten Einkommens, die außerdem fast 189293 aber eine nicht unerhebliche Abnahme eingetreten, ebenfo in und der Rheinprovinz um ein geringes, im Regierungsbezirk Potsdam, Ausnahme von Ostpreußen aber abgenommen, ebenso im Staatsgebiet bnahme am größten. Stadt 6706 6671 6386 6566 6739 in Westpreußen. . s6iss3 7355 5836 5831 86566 im Regierungs⸗ Stadt 8 492 7300 7416 7398 Frankfurt. 73817 7518 72091 70383 7938 6 189 6092 8359 8661 8562 in Schlesien ö 160338 9987 S467 8355 8363 7030 6872 Holstein 6042 5939 6034 5 948 H 842 7989 8021 8195 in Hessen⸗Nassau ges 6643 9928 g952 10128 (ausschl. Stadt 9329 9063 kadtkreis Berlin, eine Ausnahme. Die obigen Durchschnittsziffern Einkommen sich weniger vermehrt oder in höherem Grade abgenommen bezirke der Probinz Sachsen, wo sich seit 1893/93 die Zensiten um etwa daß abgesehen von rein äußeren Einfllssen, welche namentlich in den ersten nur zu. wenn die fortgefallenen Zensiten ganz verarmt oder doch Inhaber mehr als 3000 M Einkommen hatten, ganz ein, und treten
. en im Verhältniß zur Bevölkerung keineswegs gestiegen, er mit städfischem Wesen durchsetzten Landgebieten östlich der Elbe jeden Zensiten im Durchschnitt mit.
1892/93 1893/94 1894595 1895596 1896,)97 Stadt 40 42 40,34 41,74 43,651 43,26 in Westpreußen 6er ; im Regierungs— . gꝰ, 83 54,47 99,48 105,74 116,74
Frankfurt. Land 17.334 15,54 16,97 15,4 146566
Stadt 15,54 13.45 45, 35 45, 97 44.93
Land 99,77 93,91 91,87 94,86 98, 36 in Sachsen
Stadt 65,47 66,12 65,9 61,87 68,48
Land 49,76 19,95 51,24 59,54 51.30
Stadt 251,34 2537,99 235,48 240,98 253,45 in Rheinland . S6 57 375]
Hohenzollern) Land 594,09 581,55 57599 574,38 581,19. anz auf das letzte Einschätzungsjahr fällt. Im Stadtkreise Berlin den Städten der Provinz Sachsen. Das geschätzte Einkommen hat welcher wesentlich durch die ländlichen. Vororte Berlins beeinflußt
überhaupt; in den Landgebieten der Provinzen Sachsen, Schlee wig— Auf einen Zensiten mit mehr als 3000 MS Einkommen kam ein in Ostpreuen En 636g 63255 847 46 6 736 im Stadtkreise 11983 12013 12123 12416 bezirk Poasdam Land 7537 7601 6994 7077 7185 . 7166 6842 in Pommern. zöh 7143 7693 8399 8105 7634 7604 7626 8593 8448 in Sachsen 9965 7 5. 7 16 6 420 6148 in Hannover 7235 7485 7386 8393 8144 6 585 6694 6826 . 10277 10066 n Hhtnhmnd, inz 71656 7 415 Hohenzollern) Land 71509 7339 7329 7366 7344. deuten, wo sie abnehmen, darauf hin, daß die Zahl der wohlhabenderen hat als die der weniger wohlhabenden, deren Einkommen 3000 . ein Zehntel vermindert haben und zugleich iht Durchschnittseinkom men Jahren einer noch neuen Steuer das Bild der Einschätzung trüben können, zurückgekommen und nicht durch andere, wirthschaftlich⸗sozial werth⸗ an ihre Stelle in größerer Anzahl Kleinbesitzer, deren Einkommen
nicht so groß, aber doch zufriedenstellend und in ihrer Summe größer
als jenes ältere Einzeleinkommen sind, so kann diese Entwickelung unter Umständen eine sehr gesunde und nothwendige sein.
Land⸗ und Jorstwirthschaft.
Saatenstand in Rumänien. Die Witterung im März war normal und der Stand der Winter⸗ aaten, die im allgemeinen gut überwintert haben, ein befriedigender. te Bestellung der Felder für die Frühjahrseinsaat ist unter günstigen Verhältnissen vor sich gegangen.
Washington, 10. April. (B. T. B) Nach dem April bericht des i, e , Gn mr the nk ist der Durchschnittsstand des Winterwelzens 81,4, des Winterroggens 88,9. Während der Stand des Weizens im Dezember beinahe als vortrefflich zu be⸗
schlesische Eisen! und Kohlenwerke,
158,090, Ober
ga, n, en g. spẽteren h Gr, e , ,
andes um etwa 180/ geführt. In den einzelnen Staaten differiert der Stand des Wethen 8 40
„wie in Illinois, und 2 ne n rtement schätzt den gesammten Grtrag der 28 rbau eme ã en gesa 8 ,, 3 535 000 Ballen; diese Zahl unterliegt jedoch noch einer endgültigen Nachprüfung.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dherschlesiten. . An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 13 330, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 4039, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 10. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Paul⸗ straße 24 und Flemmingstraße 8, dem Kaufmann Eugen Bierstedt gehörig; Fläche 5,50 a; Nutzungswerth 15 230 M; für das Meistgebot von 263 000 S wurde Frau Seligmann, geb. Bernhardt, Margarethenstraße 7, Ersteherin. — Weidenweg Hl, Ecke Liebigstraße 22, dem Kaufmann Herm. Baath gehörig; Fläche 12,98 a; für das Meistgebot von 235 700 S wurde der Stein⸗ händler Alb. Krause, Schmidstraße 6, Ersteher.
— Daß vom Reichstage nunmehr endgültig angenommene neue Vandelsgesetzbuch hat eine nach Erlaß des Börsengesetzes aufgetauchte Streitfrage zur Erledigung gebracht. Der 5 69 des 53 esetzes verschafft den Börsentermingeschäften eine bisher vermißte Rechtssicherheit, indem er bestimmt, daß von Personen, die in das Bör sen reg ister eingetragen sind, der sog. Differenzeinwand nicht erhoben werden kann. Es war nun behauptet worden, diese Bestimmung werde infolge des 5 764 des Bürgerlichen Gesetzbuchs außer Wirksamkeit treten und damit der Vortheil der Eintragung in das Börsenregister theilweise fortfallen. Obwohl gegen eine derartige Auslegung des Bürgerlichen Gesetzbuchs überwiegende Gründe sprechen, so schien es doch erwünscht, etwaigen Schwankungen in der Rechtsprechung vorzubeugen. Zu diefem Zwecke hat im Art. 14 des Einführungsgesetzes zu dem neuen Handelsgesetz buche folgende Vorschrift Aufnahme gefunden: Die Vorschrift im § 69 des Börsengefetzes wird durch die Vorschrift des 8 764 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs nicht berührt.
— In der Generalversammlung der Friedrich Wilhelm, Preußischen Lebens- und Garantie Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin wurde die vorgelegte Bilanz genehmigt und der Verwaltung Entlastung ertheilt. Von dem Jahres überschuß, welcher 659 59 M beträgt, werden zunäͤchst 276 537 zur Vertheilung an die mit Antheil am Gewinn Versicherten aus— geschieden; es erhalten hiernach die Versicherten des Verbandes A 20 (0 Dividende auf die im Jahre 1895 gezahlten Prämien, die Versicherten des neugebildeten Verbandes B 3 ( der gezahlten Gesammt. prämien. Von dem verbleibenden Betrage erhalten die Aktionäre nach den Vorschlägen der Verwaltung 16,½9 Dividende (gegen 1506 im Vorjahre) auf ihre Cinzahlung mit 120 000 M 156 500 M werden dem Dividenden (Spar) Fonds für Arbeiter ⸗Versicherungen und 36 237,0 ½ der Resetve für eventuelle Verluste und Bedürfnisse überwiesen. Die Kapital⸗Reserbe hat die statutenmäßige Höhe von 300 0090 M erreicht und erfordert weitere Zuwendungen nicht. In dem Ge⸗ schäftsbetrieb der Gesellschaft, der sich auschließlich auf das Deutsche Reich beschränkt, wurden im Jahre 1896 220 497 neue Lebenebersicherungs⸗ Anträge über 42 816 074.36 6 Kapital und 22 491.14 M Jahresrente eingereicht, von denen 180 775 über 33 837 331,13 MS Kapital und 224265, 93 S6. Rente zur Annahme gelangten. Nach Abzug aller Abgänge durch Tod und bei Lebzeiten der Versicherten erhöhte sich der Gesammtversicherungsbestand auf 672 812 Versicherungen über 165 131 721,95 S Kapital und 155 596,40 S FJahresrente. In der Arbeiter⸗Versicherung (Lebens⸗ und Kinder. Versicherung mit wöchentlicher e,, , allein sind 212 079 Anträge mit einer Versicherungssumme von 30 084 419,366 M eingereicht worden, von welchen 174 306 mit 24 565 366,13 M½ zur Annahme gelangten. Der Versicherungsbestand der Arbeiter⸗Versicherung belief sich am Jahres⸗ schlͤuß 18966 auf 625 007 Policen über 88 356 754,08 0 Versicherungẽsumme. Die gesammte Prämien ⸗ Einnahme für Lebens ⸗ und Renten⸗Versicherungen wuchs gegen das Vor— jahr um S899 946,49 c auf 6 91491707 Ss, die Zinsen⸗ Ginnahme um 142 313,91 M auf 1 050 870,59 S Von der so⸗ mit um 1041 360.40 ½ auf 7 965 787.56 S gewachsenen Jahres—⸗ einnahme an Prämien und Zinsen waren zur Zahlung an die Ver⸗ sicherten — ohne deren Dividendenantheile — 2531 720,74 60 — 31,8 0/0 zu verwenden und 3 428 996,02 S — 43 0 flossen zur Prämien⸗ reserve und den Prämienüberträgen, welche dadurch auf 25 118 782,866 44 angewachsen sind. Die gesammten Aktiva der Gesellschaft haben sich gegen das Vorjahr um 3617 284,02 M vermehrt und betrugen Ende 1896 31 197 436,58 A
— In der Generalversammlung der Rheinischen Hypo- thekenbank in Mannheim vom 10. April wurden die Vor⸗ schläge der Direktion und des Aufsichtsraths genehmigt. Demgemäß gelangt der Dividendenschein Nr. 4 der Aktien zu 600 ƽ½ mit 48 6 und der Aktien zu 1200 „ mit 96 M und der am 1. Juli 1896 aus gegebenen Aktien zu 1200 „SM mit 48 M½ von heute an zur Einlösung.
— Die Generalversammlung der Aktionäre der Ost deutschen Bank Akt ⸗Ges. vormals J. Simon Wwe. u. Söhne in Königsberg Pr. genehmigte den Geschäftsabschlaß für das Jahr 1896 und setzte die Dividende dem Antrage der Verwaltung ent⸗ sprechend auf 6 o/ fest. 7
— Der Aufsichtsrath der Donnersmarckhütte, Ober⸗
A.⸗G., beschloß in seiner Sitzung am Sonnabend, der für den 17. Mai d. J. ein zuberufknden Generalversammlung die Vertheilung von 90/ g Dividende für 1396 gegen 8o½ für 1895 vorzuschlagen. Der Gewinn nach Deckung der Obligationszinsen beträgt 1 866 129 S; hiervon entfallen auf Abschreibungen 843 862 A, auf den Reservefonds 51 000 M
— In Grungu Greis Flatow) fand am 8. April d. J eine außer ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der West⸗ preußischen Ofen⸗ und Thon waaren - Fabrik Aktien⸗ gesellschaft statt. Der Hauptgegenstand der Tagesordnung: ‚Er⸗ höhung des Aktienkapitals von 110 000 auf 300 006 S* wurde ein⸗ stimmig angenommen; alsdann wurde die Vergrößerung der Fabrik um weitere 7 Brennöfen nebst Arbeitsräumen 2c. sowie der Neubau 3 6 bis 8 Arbeiterwohnhäusern mit etwa 20 Wohnungen ge—⸗ nehmigt.
— Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be⸗
trugen im Monat März 1897 nach vorläufiger Feststellung 421 326 gegen 388515 S im Monat März 1896, mithin mehr 32 811 6
Die Gesammt Einnahmen vom 1. Januar bis Ende März 1897 betrugen 11119337 M gegen 1071 121 M im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr 48 216 „
= Der vom landwirthschaftlichen Verein des neutraer Komitates
allsährlich am ersten Montag und dem vorangehenden Sonntag Nach⸗
mittag des Monats Mai in Neuhäusel (Ersekujvär), an der Eisenbahn⸗ Hauptlinie Wien = Pest, veranstaltete internationale große Pferdemarkt wird im laufenden Jahre am 2. Mai Nach n, und am 3. Mai abgehalten.
Stettin, 19. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen leko 150— 152, Roggen loko 108 — 109. Hafer loko 123— 128. Rüböl pr. April 54, 50. Spiritus
loko 37,30, Petroleum lokg — . Breslau, 10. April. (B. T. B.) (Schluß Kurse.) Schl.
3 009 L. Pfebr. Litt. A. 100, 25, Breslauer Diskontobank 115, 95,
Brezlauer Wechslerbank 105,00, Schlesischer Bankverein 128,75, Breslauer Spritfabrik 133,090, Donnersmarck 148,25, Fat m g
) . Eis. 93,60, Garo ir nich n Akt. 127,60, Bberscht. P. J. I37 05, Spp. Zement 143, 56, Giefsel Jem. 155 66,
Egypt. 1924, Mio unif. vo. 197, 6M Tr
.
1 . (W. T. B) Zuckerb eri KRornz erkl. von 92 Kornzucker exkl. S o½ e zö0 - 9621. Nachprodukte erklusive 75 eo/g Rendement 6,757 70 Schwach. Brotraffinade 1 23 06. . II 2275. Gem Brotraffinade mit Faß 22,75 — 23,59. Gem. Mellg 1 mit Faß 2335 Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. hura v. April 8, 75 bej., 8,771 Br., pr. Mai 8, 80 bez., 8,82 Br., 8, 85 bez. und Br., pvr. Jull 8,87 bej. und Br., pr. 3 9 . 9. uifp April. ¶ W. T. B
rankfurt a. M., 10. April. (W. T. B.) (Schluß .- Ku Lond. Wechs. 20,39, Pariser do. Il, 83, Wiener ö 65 ih 3 ele Reich;. 98 09, Unif. Cgypter 107.59, Jtallener Sy 0, Zo /o Horn Anleihe 2,00, 5o/ο amort, Rum, iC, id, 4 oo rüssische Kon l05, 0, georg Ruff. 1894 6700, 4,9 Spanier 61,50, Mittel. meerb. 94500, Darmstädter 150,909, Diskonto⸗Kommandit 154 3) Mitteld. Kredit 113,ů 20, Desterr. Kreditakt. 2964. Oest. Ung. Bant o800 09, Reichsbank 16050, Laurahütte 154,50, Westeregeln 175,00 Höchster Farbwerke 443, 60, Privatdiskont 23. ;
Effekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 286 Gotthardbahn 153,26, Diskonto Komm. 194,10, Portugiesen — = Schweizer Nordostbahn 106.30, Ital. Meridionaux — — Co /o Meri kaner = —, Italiener 89, 00.
Köln 10. April. (W. T. B) Rüböl loko 760, per Mai 5,30.
Dres den, 10. April. (. T. B) 300. Sächs. Rente 746, 346 . do. Staatganl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,90, Allg. deutsche Kredit 213 00, Dresd. Kreditanstalt 135,50, Dretzdner Bank 1652, 00, Leipziger Bank 176,25, Sächs. Bank 126,75, Dresd. Straßen, bahn 217.265, Sächs.⸗ Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 238, 00, Dreßzdner Baugesellsch. 15, 00, Dresdner Bankverein ——
Leipzig, 19. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurfe.) 3 osg Sächsische Rente 25 15, 34 co do. Anleihe 101,66, Zeitzer Paraffin. und Solaröl , Fabrik 1094575, Mansfelder Kuxe No 60, Teipfiger Kreditanstalt Aktien 213, 900, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,65, deipz iger Bankaktien 116, 99, Leipziger Hypothekenbank 14720, Sächstsche Bankaktien 126,900, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 126356, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 169, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. ——, Altenburger Aktienbrauerei 240, 90, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,50, Große n Straßenbahn 237,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 172, 00, Thüringische Gasgesellschafts. Akten Vl, vo, Deusche Spitzen fabrs 50 oh Kcipt iger Glettri; rather e 33 5.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2, 927 S, pr. Mai 2, 95 S, pr. Juni 2, 95 M, pr. Juli 2,95 MS, pr. August 2,9 Mn, pr. September 2.95 S, pr. Oktober 2, gh MS, pr. November 2, 35 M, pr. Dezember 2.95 . pr. Januar 2, 95 S, pr. Februar 2, 97 M6, pr. März 2,977 M Fest.
Bremen, 10. April. (W. T. B.). Börsen ? Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. ¶ Offtzielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,ß35 Br. — Schmalz. Fest. Wileor 23 8, Armour shield 23 8, Cudahy 24 3, Choice Grocery 24 , White label 24 3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 254 g. Reis unverändert. Kaffee flau. Baum wolle. Fest. Upland middl. loko 386 g. Taback. 211 Seronen Carmen, 129 Packen Türkei.
Kur se des Effekten⸗Makler-Vereins. 5 Co Nord=
deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 Br.
k Lloyd⸗Aktien 1034 Gd., Bremer Wollkämmeret r
Hamburg, 10. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 130,75, Bras. Bk. f. D. 163,00, Lübeck⸗Büch. 160 26, AC. Guano W. 75, O0, Privatdiskont 2, Hamb. Packetf. 11750, Nordd. Lloyd 104,75, Trust Dynam. 181,06, 36 / y H. Staatsanl. 96,40, 3Io/g do. Staatsr. 105,95, Vereinsbk. 152,45, Hamb. Wechsler bank 128,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 27785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83, 85 Br., 83, 3 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20333 Br., 20,30 Gd., 20.32 bez., London bun 20,40 Br., 20,36 Gd.', 20,385 bez., London Sicht 20414 Br., 2037 Gd., 20,40 bez, Amsterdam 3 Monat 167.60 Br. 167,30 GSd., 167,55 bez., Wien Sicht 168,50 Br., 168,10 Gd. 168,50 bez, Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., Il,t5 bez, St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd. , 213,50 bez. NewYork Sicht 4193 Br., 4,166 Gd., 4,184 ber, do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 152 158. Roggen lokg. flau, mecklenburger loko. 116 — 129, rufsischer lolo flau, 80, 00. Mais 795. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl still, loto 54 Br. Spiritus (unverzollt) steigend, Er. April⸗Mai 191 Br., pr. Mai⸗Juni 193 Br., pr. Juni— Juli 194 Br., pr. Juli⸗August 20 Br., Kaffee ruhig. Umsatz I500 Sack. Petroleum flau, Standard white loko 5,45 Br. .
— Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Mai 395, pr. Jull 40, pr. September 41, pr. Dezember 414. — Zuckermarkt. Se nb e mn, Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 88 0/so Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. April 8,75, pr. Mai 8,77, vr. Junt S8, 82t, pr. August 8, 95, pr. Oktober 8,823, pr. Dezember 8,95. Träge.
Wien, 10. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Desterr. 4s o/o Papierrente 100, 95, Oesterr. Silberrente 101,00, Oesterr. Goldrente 122, 60, Oesterr. Kronenrente 101,90, Ungar. Goldrente 121,75, do. Kron.-A. 99, 20, Oesterr. 60r. Loose 142,00, Länderbank 226,00, Desterr. Kredit 348,900, Unionbank 280,00, Ungar. Kreditb. 384350, Wiener Bankverein 248, 00, Wiener Nordbahn 261 0, Buschtiehrader 537, 00, Elbethalbahn 261,50, Ferd. Nordb. 3390, Oest. Staatsbahn 338,00, Lemb. Czern. 287,50, Lombarden 77, 900, Nord ⸗ westbahn 269. h0, Pardubitzer 310,59, Alp. Montan 80, 10, Amsterdam 9, 0. Deutsche Plätze 58, 678, Londoner Wechsel 119,60, Pariser Wechsel 47,58, Napoleons 9,51, Marknoten b8, 677, Russ. Banknoten l, 27, Brüxer 259.
Ausweis der österr.“un gar. Bank vom 7, April. Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 51. März. Notenumlauf 603 O17 000 Abn. 2 7652 000 Fl., Silberkurant 126 034 000 Abn. 155 000 . Goldbarren 312 762 000 Zun. 316 000 Fl., in Gold zahlb Wechsel 25 068 09090 Abn. 47 000 Fl., Portefeuille 115 005 00 Abn. 494 000 Fl., Lombard 25 273 059 Abn. 46 900 Fl. Hypotheken⸗Darlehne 137 354 0900 Abn. 135 000 Fl., Pfandbriefe im limlauf 135 bo G6 Zun. ß G05 Fl., Steuerfrele Noten, Heserve 66 139 009 Zun. 2 457 000 Fl.
— Getreidemgarkt. Weizen pr. Frühjahr 766 Gö., 7.67 Br., Pr. Mal-⸗Juni 7.42 Gd, 7,43 Br., pr. Herbst 709 Gde., 7,10 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,37 Gd, Siz4 Br., do. pr. Maß. Jun 6,20 Gd. , 6,25 Br. Malis pr. Mai⸗Juni 3.62 Gd., 3,63 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.78 Gd, 5,80 Br. 15 t
— 12. April, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. (W. T. BI) Behauptet. Ungarfsche Kredit. Aktien 383,50, Desterreichtsche Kredit Attien 347, 0, Franzosen 337,50, Lombarden 77 00, Glbethalbahn , Desterreichtsche Papierrente 191, 00, 40M Ungarische Goldrente 121. 865, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe — Ungar. Kronen. Anleihe go, 35, Marknoten 58, 67, Bankverein 248 90, Käaͤnderbank. 226, Ib, Buschtlerader Litt. B. Atften 537 00, Türk. Loose 42,50, Brüxer —
Pest, 10. April. (W. T. B. Produk tenmarkt. Weizen loko gedrückt, pr. Frühjahr 741 Gd., 7,42 Br., pr. Mal Juni Del Gd., J27 Br., pr. Herbst 6,82 Gd, 6,8 Br. Roggen per Frühjahr 696 Gd, 6.98 Br. Hafer pr. Frühjahr b,48. Gd, 5,bo. Br. Mais pr. Mal⸗Junt 3,29 Gd., 3,31 Br. Kohlrapt pr. August⸗ September 10,20 Gb., 10, 30 Br.
Lon don, 10. April. (W. T. B. (Schluß⸗Kurse) Engl. 21 Konsols 11361, Preuß. Aäöse Konsols * Ital. Höso Rant. 39, 49x Sd er Ruff. 3. S. 1063, Konv. , 4069 Spanier hood. 51 ö
; nl. 7, Foo konf. Iter. 36, Neue zer Mer, zit, Sitomanhan 161. We Beerg nene ar, Rio Tinto 256, 34 oo Rupeeg 6zz, 6 oo fund. Arg. A. S4, b ,so
Arg. Goldanl. S3, 4e äuß. do. Et, zo /g Reichs. Anl. 96, Brasil.
J. 6 Platzbißkont I. Siber Jr /ig, io Chin cen . natolier S5, 09.
ö. Aus der Bank flossen 102 009 Pfd. Sterl.
— An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
2 Javazucker 11 stetig, Rüben-⸗Rohzucker leko St stetig. ;
; Liverpool, 19. April, (W. T. B.) Baum w olle. Umsatz: 8 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Amerikaner 1/8 höher, Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. April ˖ Mai 4 Verkäuferpreis, Mai. Juni 36a -— 4 do., Zunt⸗Juli Zés / g. do., Juli August 36e do., August⸗September Joo /s Räuferpreis, September⸗ Oktober 3566 Verkäuferpreis, Sttober⸗ November 36 /s do,, November⸗Dezember 30e, do., Dezember⸗Januar Zis / .= 347 /e do., Januar Fehruar 36s /s — zu se d. do.
Paris, 109. April. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Tendenz war allgemein etwas matter, nur Spanier steigend. Italiener fest, übrige Gebiete schlaff. ᷣ
(Schluß ⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 1025623, 40, Ital. Rente 90,10, 30 / 9 Portugiesische Rente 22,20, Portugiesische Taback⸗ Obl. 465,00, 4 0/0 Russen 89 102 20, 40/9 Russen 1894 ; 3zoso Ruff. A. 100,00, zoso do. (neue) 92, 90, 30/o spanische äußere Anl. 66z, Oesterreichische Staatsbahn 725,900, Bangue de France —, B. de Paris 822,00, B. ottomane bo, 90, Crsd. Lyonn. 752,00, Debeers — — Rio Tinto. A. 651, 00, Suezkanal A. 3167, Privan-= biskont —, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dt. Pl. 1227/18, Wch. a. Italien 53, Wchs. London k. 25,113, Cheq. a. London 25,134, do. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca hö, 50.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. April 2,25, pr. Mai A, 40, pr. Mai⸗Auguft 21,50, pr. Sept. -Dezbr. 20,90. Roggen ruhig, pr. April 13,0, pr. Septbr.⸗Dezbr. 12,50. Mehl matt, pr. April 43,70, pr, Mai 43, 40, pr. Mai⸗August 43,45, pr. Sept.⸗Dez. 453, 85. Rüböl fest, pr. April 534, pr. Mai 534, pr. Mai⸗August 54, pr. September⸗Dezember 554. Spiritug ruhig, pr. April 364, pr. Mat 37, pr. Mat ⸗August 3646, pr. September ⸗ Dezember 345. t
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 0/9 loko 24 — 241. Weißer 36 ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg vr. April 253, pr. Mai 253, pr.
uli⸗August 26, pr. Oktober ˖ Januar 275.
St. Petersburg, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 94, do. Berlin 45,97, Cheques a. Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,324, 46.0 Staatsrente von 1894 984, 4 0½ Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 40½υ Gold⸗Anl. von 1894 —, 30/0 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 —, 40/0 Bodenkr.⸗Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobank 673, do. intern. Bank J. Em. 607, Russ. Bank f. auswärt. Handel 4053, Warsch. Kommerzbank 475, Ges. f. elektr. Beleuchtung 610 Käufer.
St. Petersburg, 11. April. (W. T. B.). Die „Handels und Industrie Zeitung“ meldet: Die von dem Kaiser bestätigte Kommission für die Revision der Gesetzgebung, betreffend die Aktien⸗ unternehmungen, befand die Reform dieser Gesetze als zeitgemäß und unaufschiebbar und stellte in dieser Hinsicht mehrere Antraͤge. Der gegenwärtige Modus der Bestätigung der Aktienunternehmungen soll durch den Modus der obligatorischen vorherigen Anmeldung bei den Behörden ersetzt werden. Die rechtsgültige Gruͤndung von Aktiengesell⸗ schaften soll durch Eintragung in das örtliche Handel register erfolgen, nachdem die Statuten der Kreditinstitute, sowohl der kurzen wie der langen Kredit gewährenden, und der Eisenbahn⸗, Dampfschiff⸗ und anderen Transportunternehmungen von der Regierung genehmigt worden sind. Die Kommission schlägt ferner vor, daß die auf Grund der bisherigen Gesetze in Rußland konzessionierten Filialen und Agenturen aus⸗— ländischer Aktienunternehmungen ebenfalls in das Handelsregister des⸗ jenigen Orts eingetragen werden sollen, an dem sie eröffnet wurden. Die ausländischen Aktienunternehmungen sollen ihre Forderungen bei den russischen Gerichten einklagen dürfen, wenn nach den Gesetzen ihrer Heimath den russtschen Unterthanen oder Aktienunternehmungen dortselbst gleiches Recht eingeräumt ist.
Mailand, 10. Aprll. (W. T. B.) Italienische Hog Rente 94,825, Mittelmeerbahn 506,00, Möridionaux 665,00, Wechsel auf Paris 165,40, Wechsel auf Berlin 129, 99, Banca d' Italia 793.
Florenz, 10. April. (W. T. B.) Auf der italienischen Mertdional⸗Eisenbahn betrug in der 9. Dekade vom 21. big 31. März 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 3047 944 ( 300 871) Lire, seit 1. Januar 1897 22 2656 962 (4 1604919) Lire. Im Ergaͤnzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 1701 411 (4 157 435) Lire.
Bern, 10. April. (W. T. B.) Das heute veröffentlichte Gutachten der Experten zu der Botschaft des Bundesraths über den Rückkauf der schweizerischen Hauptbahnen hält die heutigen Verhältnisse für geeignet, zu dem Staatebahnsystem über⸗ zugehen, und stimmt den politischen und volkswirthschaftlichen Gesichts⸗ punkten zu, auf welche sich die Botschaft stützt, ebenso dem in der Botschaft empfohlenen Weg des konzesstonsgemäßen Rück kaufs für die Verstaatlichung und weist gegenüber etwaigen Vorwürfen, daß der Staat in den Grundsätzen, nach denen er die Rückkaufswerthe der Bahnen berechne, den Rechten der Aktionäre zu nahe trete, daraufhin, daß über solche Streitpunkte gerichtliche Entscheidung angerufen werden könne. Das Gutachten billigt auch den Antrag der Botschaft auf Verstaatlichung aller fünf Hauptbahnen und stellt fest, daß der Staat nach den Be—⸗ rechnungen der Botschaft die beiden Bahnen: Jura ⸗Simplonbahn und Schweizer Nordostbahn, da er diese zum konzessionsgemäßen Anlagewerth, abzüglich des Minderwerthes der Rückkauftobjekte, kaufen muß, zusammen mit 90 028 674 Fres. theurer wird bezahlen müssen, als wenn sie nach dem Ertragswerth zurück⸗ gekauft werden könnten, wie die Schweizer Zentralbahn, die Schweizer Unionbahn und die Gotthardbahn. Das Gutachten ist ferner der Ansicht, daß der Bund, da er nach obiger Berechnung bei der Nordost⸗ bahn allein einen Verlust von 34 021 010 Fr. gegenüber dem konzessions⸗
gemäßen Ertragswerth erleide, die Mehrforderung der Nordostbahn von 57 4537 196 Fr. nicht zugestehen könne, . dies . 2. Ueberzahlung von 91 458 306 Fr. Das Gutachten stimmt einer Amortisation zu, empfiehlt jedoch, diese nicht weiter aus⸗ zudehnen, als es zur Herstellung der Parität mit dem Auslande nöthig sei. Es ist mit den von der Botschaft für Abnutzung borgesehenen Werthabzügen einverstanden und fagt, trotz der hohen Summe erscheine diese Abschreibung nichts weniger als übertrieben, wenn man bedenke, daß die fraglichen Bahnen ein durchschnittliches Betriebsalter von 245 Jahren haben und Abschreibungen für Abnutzung bisher nie stattfanden. Durch rechtzeitige mäßige Tieferhaltung der Dividenden hätten die Bahnen ausreichende Referpen zur Ausgleichung bereit stellen können, während folche jetzt nur in unzureichender Höhe vorhanden seien. dee ft könne doch dem Bund nicht zugemuthet werden, daß er für abgenutzte Objekte die vollen Anschaffungskosten vergüte. Im allgemeinen, sagt das Gutachten, werden die Berechnungen noch viele Aenderungen erleiden, bis der Bund in den Besitz der Bahnen gelangt. Bezüglich der Beschaffung des Kapitals wird konstatiert, daß der Kredit der Eidgenossenschaft unangefochten dastehe, daß darauf Bedacht zu nehmen sei, daß wenigftens ein Theil des in Form von Aktien im. Auslande befindlichen Restes der Rückkauffumme in die Schweiz zurückkehre, und daß nicht etwa die gegenwärtig zumeist im Inlande liegende Obligationenschuld der Eisenbahn⸗Gesellschaften ihren Weg ins Ausland nehme. Die Botschaft nimmt an, der Bund werde voraussichtlich heim Rückkauf die konsolidierten Anleihen der Gesellschaften einfach übernehmen und deren Betrag von der Rückkauf— summe in Abzug bringen. Das Gutachten hält dieses nur für theil⸗ weise richtig, der Bund werde sich darauf gefaßt machen müffen, allerwenigstens für die Anleihen aufkommen zu müssen, welche an dem Zeitpunkte der Uebernahme der Bahnen fällig oder innerhalb kurzer Frist kündbar sind, was 338 828 250 Fr. ergäbe, die Gotthardbahn ⸗Anleihen nicht einbegriffen. Nach der Auffassung des Gutachtens kann ein Uebergang der Schuldtitel der Bahnen auf den Bund nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Gläubiger erfolgen. Der Bund stehe hinsichtlich seiner Solidität und Kreditfähigkeit den Gesellschaften nicht nach, die Gläubiger würden gerne den Bund als Schuldner acceptieren; eine Liquidation der fraglichen Anleihen durch Aktionäre werde für kaum durchführbar gehalten. Das Gutachten läßt die Frage offen, ob für die wohl meist in den Händen der Spekulation im Auslande liegenden Aktien e. Titel zu schaffen sein werden, wie für die konsolidierten Anleihen. Alles in allem ist das Gutachten nicht der Meinung, daß bei Anwendung der nöthigen Vorautsicht und Vorsicht die Finan⸗ zierung des Ruͤckkaufs erhebliche Schwierigkeiten bieten könne. Das Gutachten schließt, der Gesetzentwurf über den Erwerb und die Or⸗ ganisation der Bundesbahnen sei so gefaßt, daß die bisher erhobenen politischen Bedenken gegen die Verstaatlichung der Bahnen beruhigt werden müßten; die , seien nach reiflicher Prüfung zu der 4 Ueberzeugung gelangt, die Vorlage empfehlend begutachten zu nnen.
Am sterdam, 10. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) der Russen (6. Em.) 99, 40/90 Russen v. 1894 634, 3 ι holl. Anl. 988, bo /sg Trangv. Sbl. 91 er —, 6 oυ Transvaal —, Mark- noten 59,22, Russ. Zollkupons 192.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Mai 164, do. pr. November —. Roggen loko —, do. auf 2 behauptet, do. pr. Mai 97, do. pr. Juli 95, do. pr. Ok⸗ tober 98.
— Japa⸗Kaffee good ordinary 46z. — Bancazinn 361.
Antwerpen, 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste träge.
— Petroleum (Schlußbericht). Rafsiniertes Type weiß loko 163 bez. und Br., pr. April 163 Br., pr. Mai 17 Br. Weichend. — Schmalz pr. April 2. Margarine ruhig.
New⸗YPork, 10. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung; im weiteren Verlauf trat theilweise Erholung ein und der Schl war stetig. Der Umsatz in Aktien betrug d 000 Stück.
Weizen eröffnete sehr fest mit wesentlich höheren Preisen in⸗ folge der ungeklärten politischen Lage und auf bessere Kabel meldungen. Auch im weiteren Verlaufe konnten sich die Preise auf Käufe der Baissiers gut behaupten. Später trat auf Realisierungen eine Reaktion ein, die aber auf erwartete Abnahme in den Ernteschätzungen wieder ausgeglichen wurde. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge von Deckungen der Baissiers.
(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4871, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,I74, do. auf Berlin (60 Tage) 95,00, Atchison Topeka & Santa Fö Aktien 103, Canad. Paecisie Aktien 49, Zentral Paeifie Aktien 8, Chieago Mllwaukee & St. Paul Aktien 724, Denver & Ris Grande Preferred 375, Illinois⸗Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 165, Louis ville & Nashville Aktien 454, New⸗Jork Lake Erie Shares —, New⸗ York Zentralbahn 100, Northern Paeifie Preferred (neue Emiss.) 354, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 25, Philadelphia and Reading First Preferred 404, Union Paeifie Aktien 5, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds zr. 1925 1241, ilber, Commercial Bars z. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New. Jork Tie, do. do. in New⸗Orleans 74, Petroleum Stand. white in New⸗Jori 6,05, do. do. in Philadelphia 6, 00), do. Refined (in Cases) 6,50, do. Pipe line Certifie. per Mai S5, Schmalz Western steam 436, do. Rohe & Brothers 4, 6h. Mais per April 283, do. per Mai 283, do. per Juli 308, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per April —, do. per Mai 726, do. per Juli 714, do. per Septbr. 70K, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 per Mai 6, 90, do. do. per Juli 7, 00, Mehl, Spring—
Wbeat clears 3, 25, Zucker 300, Zinn 13,30, Kupfer 11,50. — Nachbörse: Weizen I c. niedriger, n) e. höher. .
Der Werth der in der vergangenen eingeführten Waaren betrug 12774 523 Doll. gegen 12 077 388 Doll. in der Bor⸗ woche. Davon für Stoffe 3 875 184 Doll. gegen 2 664 347 Doll. in der Vorwoche.
Chieago, 10. April. * T. B) Weizen durchweg in fester 9 in elfe der R en Lage in Europa und unbedeutender
nkünfte, sowte auf Käufe der Balssters. — Mais verlief im Gin klang mit dem Weizen in fester Haltung.
Weizen pr. April 65t, pr. Mai 66, Mais pr. April 234. Schmalz pr. April 417, do. pr. Mai 420. Speck short elear 4.625. Pork pr. April 8,30.
Rio de Janeiro, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 716 / ig. .
Buenos Aires, 10. April. (W. T. B.) Goldaglo 192,80.
Verkehrsõ⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) sind die erste und zweite englische Post über Ostende vom 10. April aus⸗ geblieben. Grund bei der ersten Post: Verspätete Landung des . in Ostende; bei der zweiten: Ungünstiges Wetter auf See.
Der am J. Mai d. J. in Kraft tretende So mm er-Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Königsberg i. Pr. enthält folgende wichtigeren Aenderungen gegen den Winkter⸗Fahr⸗ plan 1896597: Es werden neu eingelegt: , 626 Osterode ab 2,55, Miswalde an 4,353, gem. Zug 627 Migwalde ab 453, Qsterode an 6, 24, die üblichen Sommerzüge auf der Strecke Memel —-Bajohren wie im Vorjahre. — Sonstige Aende⸗ rungen: Die Schnellzüge D1 ab Berlin Fr. J, 02, und 2 ab Dirschau 1157 werden in Tapiau regelmäßig halten. Es werden verkehren Schnellzug D2 Eydtkuhnen ab 6,22, Elbing an 10 52, 8 D3 Elbing ab 6,409, Eydtkuhnen an 11,13, Schnellzug D 4 Eydt⸗ kubnen ab 5,31, Elbing ab 10, 2g, Personenzug 5 Eydtkuhnen ab 9,14, Elbing 4,42, Personenzug 1063 Insterburg ab 10,26, Memel an 1,B54, Personenzug 106 Memel ab 2,53, Insterburg an 6, 19.
Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn-Direktion Ma gdeburg, der am 1. Mai d. J. in Kraft tritt, enthält außer den alljährlich zum Sommer eintretenden Aenderungen folgende erheb. lichen Abweichungen gegen den Winter ⸗Fahrplan: Neu eingelegt werden die Züge D. 8 und D. 7. Zug D. 8 ab Berlin 8.55 trifft in Hannover 12.37 ein, überholt dort den Zug 2, hält in Minden, Bielefeld, Hamm, Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg, Düsseldorf und trifft in Köln 5.45 ein. Zug D. 7, ab Köln 10.15, hält auf denselben Stationen, überholt in Hannover den Zug 1 und fährt dort um 3.17 ab. Die bisherigen D-Züge 4 und 3 werden gewöhnliche Schnellzüge und erhalten die 3. Wagenklasse. Die bisher einmal wöchentlich beförderten Norderpreßzüge 12 und 11 verkehren zwischen Ostende und Berlin täglich, zwischen Berlin und Eydtkuhnen (St. Petersburg) zweimal wöchentlich. — Zug 114, ab Stendal 9.59, wird früher in Bremen angebracht, um daselbst eine Mittagspause zu ge⸗ winnen. Während der Badezeit wird der Zug täglich Dampferanschluß von Norddeich nach Rorderney finden. Zug 168 Berlin⸗Brandenburg, ab Berlin 8.42, wird bis Genthin fortgesetzt. Zug 167 Brandenburg⸗ Berlin wird bereits in Magdeburg (ab 4.49) beginnen. — Neu ein⸗
elegt wird ein Abendzug Nr. 146 a ab Magdeburg 19.66 bis Eils⸗ eben. Zug 616, ab Helmstedt 2.44, erhält in Oebisfelde Anschluß nach Hannover, Zug 618, ab Helmstedt 9.18, nach Magdeburg.
Bremen, 11. April. (W. T. B.) Nor ddeutscher Lloyd. SD. „Kaiser Wilhelm II., v. New⸗Jork kommend, 9. April Nm. in Genug angek. RPD. „Prinz⸗Regent Luitpold“ 9. April Nm. Reise v. Genua n. Southampton fortges. PD. H. H. Meier“, v. New ⸗Vork kommend, 10. April Mrgs. Prawle Point passiert. RPpD. . Sachsen? . v. Ost⸗Asien kommend, 10. April Vm, in Colom bo angek. D. „Bonn“, n. Baltimore bestimmt, 10. April Rm. Pra wle Polnt passiert. P. D. Witte⸗ kind', v. La Plata kommend, 10. April Nm. in Antwerpen angek. RPpD. „ Preußen“, v. OstAsien kommend, 10. April Nm. a. d. Weser eingetroffen.
Ham burg, 10. April. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. PD. . Palasgtia“ hat, v. New⸗NYork kommend, gestern Abds. Lizard passiert. PD. . Valdivia“, von Hamburg kommend, ist heute in St. Thom as eingetroffen. ⸗
London, 10. April. (W. T. B.) Castle⸗Linie. D. „ Ha⸗ warden Castle“ ist am Mittwoch auf der Ausreise in Kap stadt angekommen.
Union ⸗Linie. D. Athenian“ ist am Freitag auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.
— 12. April. (W. T. 2 Union ⸗Linie. D. Moor“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen.
Rotterdam, 10. April. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. D. „ Ohbdam“, von Rotterdam n. New⸗JVork, hat heute Vormittag Lizard passiert.
— 11. April. (W. T. B.) D. Amster dam“, von New⸗ Vork nach Rotterdam, ist Sonnabend früh von New⸗Vork abgeg. D. . Spaarndam“, von New⸗Nork nach Rotterdam, hat heute früh Seilly passiert. D. P. Caland', von Amsterdam nach New⸗ York, hat heute früh Dover passiert.
1. ,, S⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. n dn, e ,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. r
afts⸗Genossenschaften. echtsanwã 6.
7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9. 3 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
13341 Steckbrief.
vember 18650,
Kaufmann Richard Massom, geboren am 14. Juli 4 1862 zu Pasewalk, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ 19 Jahre alt, suchungshaft wegen Betruges in den Akten J. III. PH. 156. 97 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu 20 Jahré alt. verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 3. April 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1,60 —72 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stlrn niedri ; Bart: dunkler Vollbart, Augenbrauen blond, laß. 2941 gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Sehr ge wandtes Auftreten.
lasos]
In der . J. Seitz wegen Mordes FE. 19. 96 sind nachbezeichnete Personen, von denen die von 2— 5 in der Nacht vom 7. auf den 8. De⸗ 5)
zember v. J in der hiesigen Herberge logierten, als Singen, zuletzt daselb
Zeugen zu vernehmen:
1) Christian Friedrich Gerdom gnt. Kreienkamp aus Offelten, Kreis Lübbecke, geboren am 24. No⸗
2) Wilhelm Paqus aus Danzig, geboren am j . 28. Januar 1856, Gegen den unten beschriebenen Ingenieur, auch ö Auguft Win gen aus Köln, 21 Jahre alt, Peter Pauly aus Büchel, Kreis Cochem,
5) Hugo Maas aus Ostrowitt, Kreis Löbau, 16
Um Ermittelung und Bekanntgabe ihres derzeitigen
Aufenthalts wird ersucht. Siegen, den 3. April 1897. 19) Königliches Amtsgericht.
1) Albert Hinger, geb. 3. März 1874 zu Schaff⸗
Gesichtsfarbe blaß, haufen, heimathber, in Empfingen, zuleßt in Singen, 2 i n Zietsch.
Linkenheim, zuletzt in 3) Alfred Graf, Bierbrauer, geb. 29. Mai 1874
zu Werblingen, zuletzt dafelbst, 8. 4) Alfons Jakob Dörflinger, geb. 25. Juli 1874 die
zu Rielasingen, zuletzt 3
Wilhelm af 9 26. Mai 1874 zu
Stühlingen, zuletzt in Engen,
Markus Hugger,
11) Karl Flaig, geb. Villingen, zuletzt erb Johann
erhobene Anklage:
sicht, ich, dem
Heere
geb. 6. Maͤrz 1874 zu
militärpflichtigen Alter si izenhausen,
ebiets aufgehalten zu haben, 140 Ziff. 1 St.⸗G.⸗B., auf
unentschuldigten Ausbleibens zur t, Friseur,
6) Karl Eugen Thön, geb. 26. Januar 1876 zu Hausen, O.⸗Amt Rottweil, zul. in Schabenhausen,
7) Wilhelm Nagel, geb. 28. Nopember 1873 zu Zürich, heimathberechtigt in Burgberg,
s) Hermann Rack, geb. 21. Februar 1874 zu
9) Martin Ruattler, geb. 17. Oktober 1873 zu Pie Neuhausen, zuletzt daselbst, Bäcker,
das Bundesgebiet verlassen oder nach f f außerhalb des Bundes⸗
Vergehen gegen ö.
r . ö. . ö 3342 gt. Staatsanwaltschaft
uni 1897, Vormittag , r, vor . Verletzung der r.
trafkammer 1 des Gr. Landgerichts ,, , n, . ö :
mit der Warnung ü. daß im Falle ihreß pom 3. d. MN auptverhandlung
werde geschritten und sie auf Grun
ö bezeichneten Erklärung werden verurtheilt werden. Konstanz, den 6. April 1897. Ker Gr. Erste Staatsanwalt: (Unterschrift.)
3641 Bekanntmachung. durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts zu Colmar vom 12. Juni 1892 gegen
geb. 10. Mai 1873 zu
Pfaffenweiler, zuletzt daselbst, Maurer, den der Verletzung der Wehrpflicht angeschuspigten
3. Dezember 1873 zu
N ö — 4 b. 14. Mai epomu uffner, geb. 14. Ma
18 zn Bohrenbach, letz. dc ein ff im Deutschen Reiche befindlichen Vermögenz ist durch werden zur Hauptverhandlung über die gegen
als Wehrpflichtige in der
intritt in den Dienst des stehenden
er der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
Arsenius Fugen Ludwig Girard, geb. den 19. August 1870 zu Markirch, jetzt zu Metz wohnend, bis zur Höhe von 1000 66 angeordnete Beschlagnahme seines
Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts zu 63 . vom 3. April 1897 wieder i ohn worden. : Colmar, den 7. April 1897. F. d. Ersten Staatsanwalt: von Jordan, Assessor.
eilbronn. ebastlan Ehren⸗
erreichtem
In der Strafsache gegen Josef
onstanz icht, ist d Beschlu hiesigen Strafkammer pflicht, ist ö ö. 3. . 9. — Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden. Dr r nen. den 8. April 1897.
der in § 472 Staatz anwalt Röm er.
K