1897 / 87 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

*

ö K— eee ,

. 68. Nr.

63.

6.

ö 84. Nr.

BPVom 30. 5. g6 ab.

J 2 ! ; Dr. Rich. Wirtb, g ee 'isdersteln n. . Soru. Berlin . . Tr ne, n , ff, aße

42. Nr. OT 409. Selbstverläufer für angezündete

igarren. G. Blau, Berlin S., Luckauerstr. 7. om 31. 5. 96 ab.

. 42. Nr. 92 410. Augenglasfafsung mit ver⸗

borgengm Verschluß. S. Summel,

d. F. A. Schweizer C Co., Wien VII, Koper⸗

nikusgasse 11; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Lan e g 42. Vom 4. 7. 96 ab.

42. Nr 92 411. Einrichtung an Kontrolkassen zur Verriegelung und Auslösung der Tastenreihen. F. Trinks, i. F. Grimme, Natalis & Co., Braunschweig. Vom 14 11. 96 ab.

42. Nr. 92 458. Selbstkassierender Gasver⸗ käufer. W. Webber, New⸗NYork, 6 Wall⸗ street; Vertr.. C. Feblert u. G. Loubier, . NW., Dorotheenstr. 32. Vom 6. 11.

ab.

44. Nr. 92 478. Streichholz Zünder und Dar⸗ reicher. - J. A. Trendel, Berlin S0., Michael⸗ kirchpl. 6. Vom 27. 6. 96 ab. .

48. Nr. 92 4859. Dressurvorrichtung für Hunde. W. Krahwinkel, Düren, Veldenerstr. 36. Vom 16. 8. 96 ab. .

46. Nr. 92 394. Steuerung für Viertakt. Gas⸗ und Petroleum Motoren. Fried. Krupp, 1 Magdeburg ⸗Buckau. Vom 29. 11. 96 ab.

47. Nr. 92 4309. Getriebe zur Umwandlung der hin.! und hergehenden Kolbenbewegung in eine umlaufende. C. Anselm, Salmünster⸗ Soden. Vom 12. 6. 96 ab.

427. Nr. 92 431. Verbindung für Muffenrohre.

Th. W. Yardley, Swadlineote b. Burton on Trent, Weston Street, Grfsch. Derby, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. 9. 96 ab.

47. Nr. 92 479. Plankegelräder⸗Wechsel⸗ und Wendegetriebe. Verw. Frau M. White, Buffalo 112 North Pearl Street; Bertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 13. 5. 96 ab.

47. Nr. 92 480. Ausdehnbare Treibscheibe. Elektricitãts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. Vom 14. 6. 96 ab.

49. Nr. 92 A32. Gitter aus Blech. 8. Pre⸗ noszhl, fbr; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 3. 12. 95 ab.

49. Nr. 92 4833. Verfahren zur Verzierung von Gegenständen. P. Frainier, Morteau, Frankr.; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13. Vom 30. 7. 96 ab.

FSO. Nr. 92 412. Vorrichtung zur Reinigung von Getreide oder Trennung von Körpern von ver—⸗ schiedenem spezifischen Gewicht mittels Wasser⸗ ströme. Savit Boutet R Cie., Toulouse, . Vertr. Eduard Franke, Berlin NW.,

uisenstr. 31. Vom 26. 4. 96 ab.

59. Nr. 92 413. Vorrichtung zum Besaugen der Siebe bei Putzmaschinen. H. Seck, Dresden, Leubnitzerstr. I5). Vom 30. 5. 96 ab.

Do. Nr. 92 414. Zuführungsvorrichtung für Plansichter mit kreisförmigen oder polygonalen Sieben. Bock C Maier, Wahlershausen b. Cassel. Vom 14. 8. 96 ab.

5O. Nr. 92 425. Ausbildung der Förderrinnen⸗ Schrägwände nach Patent 55 744 zu beweglichen Klopflatten. G. Picard, Brüssel, Rue du Tröne 14; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 20. 12. 94 ab.

50. Nr. 92 460. Plansichter mit geneigten Rolllagern. G. Werder, Rue du Moulin 3, Charleroi, Belg.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗ helm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 29. 5. 96 ab.

50. Nr. 92 461. Verfahren, Hülsen und Mehl⸗ theile der Getreidearten auf nassem Wege von einander zu trennen. A. Seidl, München, Marsstr. 28. Vom 7. 8. 96 ab.

54. Nr. 92 A165. Verfahren zur Herstellung von in, u. dal. R. Osang- Gruna b. Dresden, Bailstr. 1, u. E. Hari⸗ mann, Dresden⸗A., Kgl. gr. Gatten. Vom 20. 8. 96 ab.

S8. Nr. 92 3935. Handpresse mit einer durch eine Sperrklinke verstellbar gekuppelten, gezahnten Preßstange. C. O Rosemann, München,

chillerstr. 45. Vom 6. 10. 96 ab.

59. Nr. 92 434. Kondensations- Luft und Wasserpumpe. R. Kron, Golzern i. S. Vom 19. 7. 96 ab.

59. Nr. 92 4335. Selbstthätig wirkender Druck⸗ steigerer für Preßpumpen. Schuler, Göppingen. Vom 21. 10. 96 ab.

63. Nr. 92 398. Gabelkopf für Fahrräder. L. de Loma, Paris, Bd. Beaumarchais; Vertr.: Carl eper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 15. 7. 96 ab

G63. Nr. 92 142. Aus einzelnen, am Radkranze

befestigten Stahlfedern bestehender Radreifen. P. Ehmke, Neustettin. Vom 14. 2. 96 ab.

6. Nr. 92 448. Kugellager für Tretkurbel⸗ wellen von Fahrrädern. Rolte Crele Manntracturing Companꝝy, Milwaukee; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 28. 4. 96 ab.

92 449. Fußtritt mit verschieden⸗ artigen Trittseiten für Fahrradtretkurbeln. J. P. Lavigne, 179 Blatchley Avenue, u. W. F. Day, 310 Vork Street, New⸗Haven, Conn, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 21.7. 96 ab.

682. Nr. O2 450. Selbstthätig veränderlicher und mit Bremseinrichtung verbundener Fahrrad⸗ antrieb. S. W. Broadmwell u. F. Oxborrom, Clapham Lodge, Clapham Common, SW. Vertr.! Selmar Reitzenbaum, Berlin, Wall⸗

straße 70/71. Vom 14. 10. 96.

Nr. DT A511. Ventil für Luft⸗Radreifen.

W. Cottrell, Camberwell, Grfsch. Surrey,

u. J. Tixon, Gunnersbury, Erfis Middl.;

Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 36. 10. 96 ab.

Nr. 92 452. Maschine zur Herstellung

nahtloser Lederschlaufen aus gespaltenen Leder⸗

stücken. G. Spear u. F. L. Middleton,

New⸗York; Vertr.. Arthur Baermann, Ber⸗

lin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 19. 11. 96 ab.

92 462. gFlaschenverschluß gegen

Wiederfüllen. P. L. Raymond, 4918 Ma.

gazine Street, New⸗Orleans, V. St. A.; Vertr.:

ö e; b c *

ank⸗

4. Vom 1. 8. 965 ab. Ala ss.

e.

889. Nr. 92 399. Geldschrankverankerung.

* e,, machen mn, deipzigerstr. . Vom 11. 96 ab.

69. Nr. 92 409. Taschenmesser. A. Weck, Aufderhöhe b. Solingen. Vom 11. 10. 96 ab.

71. Nr. * 1 w .

angenschlitten an Aufzwickmaschinen. F. won , n, Berlin W., Linkstr. 37. Vom 28. 6. 95 ab.

72. Nr. 92 463. Geschuütz˖ Schrauben verschluß mit leicht auswechselbarem Zündschloß. The Hotehkiss Ordnance Companx, Limited, 49 Parliament Street, London; Vertr.: C. Fehlert 1. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 17. 4. 95 ab. .

74. Nr. 92 401. Langsam schlagendes elektri⸗ sches Läutewerk. A. Gröper, Düsseldorf. Vom 28. 3. 96 ab.

75. Nr. 92 474. Verfahren zur Darstellung von Chloraten. J. Hargreaves, Farmvorth⸗

in · Widnes, Engl.; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 23. 6. 96 ab. .

77. Nr. 92 464. Spielreifen mit beweglicher Thier figur; Zus. z. Pat. 85 621. J. P. Steidtel, Burgstäͤdt i. S. om 23. 5. 96 ab.

77. Nr. 92 465. Kugelspiel. K. F. M. Peuckert, Leipzig⸗Gohlis. Vom 1. 12. 96 ab.

83. Nr. 92 416. Glastisches Gelenk an schachtel⸗ artigen Schutzgehäusen für Uhren; Zus. z. Pat. 73 619. A. Wacker, Nürnberg, Landgraben⸗ straße 44. Vom 12. 5. 6 ab.

83. Nr. 92 417. Räderwälzmaschine. Lorch, i. F. Lorch, Schmidt & Co., Frank⸗ urt a. M. Bockenheim. Vom 20. 9. 96 ab.

S5. Nr. 92 402. Einrichtung zum Spülen von Klosetts. F. Wangelin, Dresden. Vom 6. 11. 95 ab.

S5. Nr. 92 424. Abwasserreinigung; Zus. z. Pat. 88 504. M. Friedrich Glaf, Leipzig, Weststr. 27. Vom 7. 11. 96 ab.

Gebrauchs muster.

Eintragungen.

71 518, 71 986, 72 IO bis 72 630

ausschl. Z2 E5I, 72 226, 72 281, 72 387.

Klasse.

I. 72 38909. Siebeinrichtung mit in schiefer Ebene liegenden auf⸗ und abwärts geschüttelten Sieben für Kies oder ähnliche Materialien. Fr. Raapke, Mocker i. Westpr. 22. 2. 97. R. 4139.

2. 72 515. Backform mit am unteren Ende umgebörteltem Rande, welcher den lose aufge⸗ setzten Boden trägt. Aug. Hecker's Win., Schwarzenberg i. S. 4. 3. 97. H. 7380.

2. 71 986. Kragen und Gürteleinlage aus Steiffutterstoff mit durch flottliegende Fäden ge⸗ bildeten Annäh⸗Oesen längs beider Ränder. Vorwerk K Sohn, Ban men. 18. 2. 97. V. 1176.

B. 72 E27. Einlegesocke aus Feuchtigkeit auf⸗ saugendem, Wärme schlecht leltendem Stoffe. C. Th. E. Wauer u. K. H. G. Wauer, Blasewitz⸗Dretz den. 20. 2. 97. W. 5122.

TZ. 72 128. Zweitheiliger, verstellbarer, mit Befestigungs⸗ und Aufhänge⸗Oesen versehener Traggürtel für Damen unterklet der. Otto Scheibe, Heygendorf. S. W. 20. 2. 97. Sch. 5713.

Z. 72 E29. Schleierhalter aus über die Schleierecken geschobener Klemme. Max Schimpke, Ohligs. 20. 2. 97. Sch. 5715.

2. 72 130. Halshindenhalter aus einer Hülse mit elastischer, durchlochter, das Knopfköpfchen durchtretenlassender Deckplatte. Rudolf Sna⸗ mina, Wien; Vertr.: C. Kleyer, Karlsruhe. 20. 2. 97. S. 3231.

z. 72 E31. Pelzkragen mit aufgesetzter, gleich⸗ falls aus Pelz gefalteter Rüsche. D. Lewin jr., Berlin. 20. 2. 97. L. 3599.

3. 72 148. Sportjacke mit rahmenartigem Falz zum Einschieben einer Verzierung auf dem eine Tasche bildenden Brustschilde. William Janssen, Chemnitz. 25. 2. 97. , .

. 72 234. Undurchsichtige Kleiderstoffkarte mit abschattiert durchsichtigem Kleidungsftück einer darauf dargestellten Modefigur. Eduard J, Berlin, Bülowstr. 85. 25. 2. 97.

4014.

Z. 72 245. Hosenschonerband (Vorstoß) aus zwei ungleich breiten an einander gewebten Bändern. W. Steinmüller Ææ Sohn, Gummersbach. 26. 2. 97. St. 2144.

T. 72 306. Unten gegabelter Haken mit nach innen schräg aufwärts stehenden, den Hosenbund greifenden Nadeln oder Spitzen als Ersatz für Hosenträgerstrippen und Knöpfe. Max Schindler, Berlin, Magazinstr. 13. 9. 2. 97. Sch. 5664.

Z. 72 312. Schleierhalter nach G.“ M. Nr. 68 863 mit federndem Haken. Max Schimpke, Ohligs. 20. 2. 97. Sch. 5714.

2. 72 315. n n, mit durch ein⸗ gewebte Augen und Bänder festgehaltenen Haken und Oesen. Martha Albinus, Dresden ⸗Löbtau. 22. 2. 97. A. 1985.

2B. 72 323. Hosenträger mit gefutterten, federnden, die Hose haltenden Metallklammern. Ernst Eichleiter, Görlitz, Landeskronstr. 47. 23. 2. 97. GE. 1999.

8. 72 344. Pelzkragen mit vorderer eine Muff⸗ tasche enthaltender Verlängerung. Adolf Winter, Berlin, Lebuserstr. 9. 11. 3. 7. W. 5194.

T. 72 3834. Roßhaar⸗ und Pflanzenfaser⸗ Steifgaze mit Schlingverbindung in der Kette.

e, , , Kitzingen a. M. XW. 2. 97.

2. 76 411. Oberhemd. mit seitlich losem zur Aufnahme und Befestigung

Brusteinsatz eines neuen Einsatzes. Kopp 4 Kling, Mainz. eine Tasche

6. 3. 97. K. 6415.

3. 72 490. Sportjacke mit bildendem Brustschilde. William Janssen, hann 25. 2. 97. J. 15660.

Z. 72 517. Kravpattenhalter mit drehbarer, mehrere Einhängschlaufen tragender Scheibe. Gustav Molfenter, Stuttgart, Weißenburgstr. 8. 4. 3. 97. M. 5126

a. 72 521. Hose und Jacke vereinigendes

Untertleld für Männer. Ed. Creutz uach Nach. solger, Chemnitz. 6. 3. 97. .

e. .

3. 72 528. Vorrichtung zum Ginpressen von Oesen mit in einer feststehenden Kapsel schwingender Bürste zum Herausbefördern der Desen. . Sang, Göppingen. 10. 3. 97.

23. 72 5230. Korsett aus dehnbarem und durch⸗ lässigem Stoff. Steiner . Co., Köln⸗Chren . feld. 13. 3. 97. St. 2173.

3. 72 5231. Handschuh⸗Schnurenverschluß aus zwei oder mehreren, einmal fest, das andere Mal lose mit einander verbundenen endlosen Schnüren. 29 , Liegnitz, Piastenstr. 16. 13. 3. 97.

T2. 72 5234. Korsett aus dehnbarem durch⸗ lässigen Stoff mit Gummitaillen und Gummi⸗ Ein fassungsband. Steiner R Co., Köln⸗ Ehrenfeld. 15. 3. 97. St. 2175.

2. 72 558. Hosenhaken und ‚Oese mit die Annäheaugen ersetzender Befestigungsschlaufe. Berg E Molte, Lüdenscheid. 9. J. 97. B. 7583.

2. 72 559. Kleiderschlitz⸗Verschluß aus einem festen und einem diehbar darunter befestigten zweitheiligen Schenkel mit einseitigem Gelenk. Berg X Nolte, Lüdenscheid. 9. 1. 97. B. 7684.

2. 72 561. Damenhuthalter aus wellenför⸗ migen Haarnadeln mit daran befestigtem Band zum Annähen. R. Schönfeld, Bromberg. 9. 2. 97. Sch. 56665.

4. 71 518. Laterne, welche mittels zweier durch Drahtstäbe verbundenen Ränder ohne Nie⸗ tung feuerfest zusammengehalten wird. Paul Jesche, Lauban. 26. 1. 97. J. 1518.

4. 72 190. Vergaser aus zwei konzentrischen Behältern mit innerer Vergasungeflamme, die durch ein xegelbares Ventil mit Brennstoff ver⸗ sehen wird. A. Hamann, Berlin, Anklamer⸗ straße 38. 10. 2. 906. H. 5373.

4. 72 404. Runder Nachtlichtschwimmer aus Kork, auf welch letzterem ein Schutzblech durch einfaches Eindrücken der mit angestanzten Spitzen befestigt wird. G. A. Glafey, Nürnberg. 3. 3. 57. G. 3848.

. 724830. Blechdose für Wachsstöcke mit Blechzacken zum Festhalten derselben. Heinrich Lang, Kocherthürn, Post Neuenstadt a. Kocher. 13. J. 97. L. 4068.

4. 72 525. Dochthalter, bestehend aus einer durchlochten Blechplatte mit Klammern zum Greifen des Dochtes und mit Füßen zur Er⸗ haltung der Flamme auf gleicher Höhe. Christian Uxt, Trier. J. 5. 97. A. 2054.

4. 72563. Leuchter mit erhöhter Tülle. A. Krefter, Berlin, Straßburgerstr. 18. 18. 2. 97. M. 5049.

4. 72 579. Laterne, deren Decke und Boden durch drehbare Klemmfedern mit dem Mitrteltheil Paul Jesche, Lauban. 1. 3.97.

4. 72593. Zur Notizbuchform zusammenleg⸗ bare Taschenlaterne mit Reklameaufdruck. Her⸗ mann Klink, Leipzig, Waldstr. 48. 4. 3. 97. K. 6403.

. 72605. Sturmlaterne mit umlegbarem Obertheil für Anzünde, und Reinigungszwecke. Fr. Weber Co., Berlin. 1B. 3. 97. W. 5221.

4. 72 622. Flammenbecken mit in einem Schutzteller sitzendem Dochtrohr. Gebr. A. O. Huff, Berlin. 18. 3. 97. H. 7474.

6. 72 262. Faßausbrenner aus mit Asbest umwickelter Schraubenfeder in einer Hülse mit Pechaustrittsöffnungen und konischer Luftdüse. Dermann Heller u. Ernst Heller, Nürtingen, Württ. 4. 3. 97. H. 7381.

6. 72 334. Wasch⸗ und Entkeimungsbottich für Filtermasse mit von außen angetriebenem Rührflügel und auf diesen gerichtetem Dampf⸗ strahlrohr. Heinrich Gehrke R Co., Berlin. 4. 3. 97. G. 3852.

8. 72 181. Wickelstern mit vier langen, am Ende bogenförmig ausgeschnittenen und vier zwischenliegenden kurzen Zacken. Vereinigte Spinnerei und Zwirnereien, Act.⸗Ges., Otterberg, Rheinpf. 10. 3. 97. V. 1197.

8. 72 372. Dekatierapparat mit verschiebbarer 57 e auf dem Dekatierzylinder. Emanuel Picker,

üren, Rheinl. 1. 2. 97. P. 2735.

8. 72 412. Stauchklotz mit Breithalterschwelle für Litzenerbreiterungmaschinen. Hermann Dicker⸗ hoff, Barmen, Victorstr. 10. 3. 97. D. 2707.

8. 72 427. Drehbarer achtflügeliger Karten⸗ wickel für Seide, Nähgarne 2c. Felix Syhre, Leipzig, Georgenstr. 8. 13. 3. 97. S. 3285.

8. 72 455. Waschechtes, beiderseits gerauhtes Ledertuch. F. J. Pering, Köln a. Rh., Dom⸗ straße 12. 16. 3. 957. P. 2840.

8. 72 494. Strangwaschmaschine mit mehreren, vom Waschgut nach eiuander durchlaufenen Ab⸗ theilungen, deren letzte mit frischem Wasser ge⸗ speist wird. H. C W. Pataky, Berlin. Jö. 2. 7. P. 2783.

8. 72 529. Kreuzspule, bei welcher das Garn auf eine Pappdeckhülse gespult und von einem Kontrolband umgeben ist. N. Schlumberger C Cie., Gebweiler i. E. 11. 3. 97. Sch. h822.

9. 7 148. Bürste zum Reinigen von Röhren und Kanälen mit senkrecht zu deren Wandungen

erichteten, mit Draht gebundenen Borsten. Rein⸗ . , , Stützengrün i. S. 24. 2.97. W. h139.

9. 7X. 342. In U. förmigen Bürstenholznuthen durch Stäbchen befestigte Pigssavafasern u. dgl. Johann Schalk, Ohligs. 11. 3. 97. Sch. 5819.

9. 72 444. Borstpinselzwinge mit gedrücktem Gewinde zum Aufschrauben auf den Holzstiel. Zierlein, Nürnberg. 15. 3. 97.

10. 72 198. Heiz ⸗Patrone aus mit dazwischen gelegtem Zünderholz durch Drähte zusammen⸗ ebundenen Preßkohlen. Ed. Breslauer, eipzig, Göthestr. 7. 1. 12. 96. B. 7341.

10. 72 321. Aus Holzspänen, Torf, Torfstreu, Lohe und einem Zäaͤnd⸗ und Bindemittel zu⸗ sammengepreßter Feueranzünder. Carl Herde⸗ merten, Dortmund, Saarbrückerstr. 20. 23. 2. 97. H. 7312.

1E. 72 304. Spindelpresse, deren Prägeplatte beim Aufwärtsgehen des Drucksattels durch Rollen des einen, welche auf Leitschienen des

anderen 2 angebohen und Vorne des Pröägeschlittens t ; .

e.

11. 72514. Sammelmappe mit auf beweglicher deiste am Mappenrücken befestigten Heftklam ,

r flasch 241. pritzflasche mit einem , ichen , .

ax Berlin . r.

1076 , Tos. gene i, Wass en, . Fester, das Wasserstandsglas um gebender undurchsichtiger Schirm mit e dn zur Sichtbarmachung des Wasserstands. A. Eber. hardt. Wolfenbüttel. 21. 1. 97. G. 1943.

E32. 72 288. Ueberhitzer mit eingemauerten Stahlgußrohren, deren Kopfenden durch außer, halb des Bereiches der Feuergase Liegende Kruͤm— mer verbunden sind. Joh, König, Neugergdorf i. S. 24. 2. 97. K. 6361.

IZ. 72 446. Apparat zum willkürlichen Ein- pressen kleiner Mengen Petroleum in das Kessel. speisewasser zur Verhütung, von Kessesftein. Clemens Wehner, Leipsig, Centralhalle 15. 3. 97. W. 5214.

1. 72 448. Siederohr, einerseits durch Band und Mutter, andererseits durch Gewindemuffe und ue leg. Flanschmutter in den Kesselblechen gehalten. X R. de Remer u. Ch. W. Durand, Glenwood Springs; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 15. 3. 97. R. 307

14. 72 4686. Durch entsprechende Dampf. einströmung vor und rückwärts laufende kapfel⸗ artige Dampfmaschine mit rotierender Kolben— scheibe und in Nuthen derselben geführten Regulier⸗ schiebern. Robert Schmollack, Wein heim, Baden. 13. 10. 95. Sch. 5236.

5. 72 268. In eine große Anzahl mathe⸗ matisch gleichmäßig angeordneier Punkte zerlegtes Abziehbild. Lr. Richard Galle u. Gustat Kellner, Breslau, Matthiasstr. 29. 11. 3. 9. G. 3880.

15. 72 298. Druckpresse mit Konsol oder Horn als Auflage für den zu bedruckenden fertigen Karton. M. Cl. Becker, Aue i. S. 30. 12. 56. B. 7550.

20. 72 106. Federnder Handgriff mit verschieb⸗ bar gelagerten Führungsstangen für Straßenbahn- wagen. B. Theremin, Leipzig, Langestr. 50. 20. 6. 96. T. 1601.

20. 72 121. Transportwagen für Hängebahnen mit Laufrolle auf zwei Flacheisen und . bügel des Lasthakens in einer Rille der Rolle. Franz Schnell, Cassel, Holländischestr. 25. 16. 2. 97. Sch. 5763.

20. 72 242. Stationsanzeiger mit einem durch zwei Walzen und zwei Hebelsperrwerke vor⸗ bzw. rückwärts bewegten, die Station namen tragenden Band und einer Signalglocke. Gustav Richter u. W. Richter, Großbeeren. 26.2. 97. R. 4159.

20. 722 297. Aus Blech gepreßter Querträger von U⸗förmigem Querprofil mit aus dem Träger⸗ rücken vorgestülpten, den Wagen tragenden An— sätzen und eingepreßten Einkerbungen zur Führung des Trägers in den Federkästen. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 17.9. 9g. K. 5706.

20. 72 341. Federnd an den Nothlauf ange⸗ drückter Dichtungsring aus weichem Holz für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen. G. 4 J. Jaeger, Elberfeld. 11. 3. 97. J. 1579.

20. 7 45. Selbstthätige Kupplung für Eisen⸗ und Straßenbahn⸗Fahrzeuge mittels das Herab⸗ fallen des Kupplungszapfens nur beim Ein⸗ schieben des Kuppelbügels gestattenden Gleit⸗ backens. S. Danischewmsky, Stuttgart, Neckar⸗ straße 72. 15. 3. 97. D. 211.

20. 72 540. Rollladenartige, niedergeschoben eine Stufe bildende Schutzthür für Straßen⸗ bahnwagen o. dgl. D. R. Wing u. K. Fleming, Little Rock; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 16. 3. 97. W. 5225.

21. 72 115. Trockenelement mit Diaphragma aus Fließpapier. Emil Euwecke, Seehausen, Kr. Wanzleben. 3. 2. 97. EG. 1964.

2I. 72 157. Bei elektrischen Bogenlampen die Befestigung einer mit umgelegtem Rand ver—⸗ sehenen Glocke mittels eines den Rand ein—⸗ schließenden Ringes. Körting X Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 8. 3. 97. K. 6422. .

2I. 72 230. Glühlampenfassung aus Isolier⸗ stoff und mit inneren Bajonettschlitzen. J. Carl, Jena, Rasenmühle. 24. 2. 97. C. 1443.

21. 72 254. Zylinder⸗Kontakt für elektrische Signalleitungen mit hohlausgefrästem Drücker und Druckfeder. Joh. Janssen, Hannover. 1. 3. 97. J. 1566.

21. 72 255. Kombinierter elektrischer Zeit und Dauerkontakt für Thüren, gekennzeichnet durch eine beim Anlegen gegen einen Anschlag sich doppelt durchbiegende Feder zwecks Trennung der Kontaktstellen. Janssen * Fügner, Hannover. 1. 3. 97. J. 1567.

21. 72 260. Doppelkontalt für Glühlampen⸗ fassungen, bei welchem ein Metallstück gleichzeitig als Klemmschraube . den Leitungsdraht sowie auch als federnder Kontakt fär die Glühlampe 1 2 Jena, Rasenmühle. 4. 3. 9. GC. 1457.

21. 72 264. Zinkkupfer⸗Element mit schlangen⸗ förmig gebogener Kupferelektrode, dessen stern⸗ förmige Zinkelektrode eine jweite solche auf⸗ nehmen kann. Richard Kändler, Dresden, Friedrichste. 29. 10. 3. 97. K. 6431.

21. 72 273. Glektromagnetische Stimmgabel als Quecksilber · Unterbrecher für elektrische Ströme bei 3 Dr. Biel, Bensheim i. Hessen. 12. 3. 97). B. 792.

21. 72 302. Federnde Doppelgabel zum Ent⸗ fernthalten der dußeren Elektroden⸗Platten eines elektrischen Aceumulators von der Behälterwand. Oscar Baensch, Berlin, Alte Jakobstr. 126. 1. 2. 97. B. 7724. .

21. 72 A2. Induktionsspule mit Eintheilung

auf der Sekundärwickelung, deren Schleifen in

Schlitzen des en, ,. eg eingebunden sind— Stanislaus Szubert, Berlin N., Borsigstr. 8. 27. 4. 96. S. 2537.

2E. 72 476. Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigten Anrufs bei Linienwählerbetrieb, bei welcher der zum Stöpsel oder Verbindungt⸗ hebel führende Leitungsdraht unterbrochen ist. P. 56. VBoehmer, Berlin. 2. 97.

23. ea 819. Delfilter mit mehreren Filter⸗

räumen und darunter angeordnetem Absonderungt⸗ raum mit geneigtem Kegelboden. Auguft Seh- 1 Sonnenstr. 10. 19. 2. 97. —2 S

3226.

28. 72 3423. Haus haltseife mit unregelmäßiger, durch Klappenstanze gegebener äußerer Form. Phil. Benj. Ribot, Schwabach b. Nürnberg. 11. 3. 77. R. 4190.

24. 72 2686. Schornsteinaufsatz mit innerem, allseitig nach oben und unten abgeschrägtem Kern und diesen umgebenden Außenwänden. A. Voß sen., Sarstedt. 19. 3. 97. B. 1199.

24. 72 366. Stehender Schachtrost für Dampf⸗ kessel aus U-förmigen, für Wasserdurchströmung unter einander verbundenen Elementen. C. Wigand, Hannover. 8. 2. 91. W. 3752.

265. 72 122. Rundstrick⸗ Strumpf mit ganzer (geschlossener), auf Paget⸗Maschine gearbeiteter ers (Hacke). C. J. Hnel jr., Thum i. S.

7. 2. 97. H. 7266.

25. 72 269. In Knrvenführung laufender, walenförmiger, beliebig verstellbarer Stoßapparat für Farbmuster⸗Punktier⸗Strickmaschine. Wilh. Bach u. Bernh. Hebestreit, Apolda i. Th. 1J. 3. 97. B. 7958.

25. 72 308. Auf der Raschelmaschine gearbeiteter, beiderseitig gerauhter, einnadelbarriger Wirkstoff (Perlé), hergestellt aus Wolle, Halbwolle, Baum⸗ wolle oder Seide ꝛc. W. Flachsbarth, Apolda. 16. 2. 97. = J. 3373.

25. 72 352. Sportstrümpfe und Längen mit gemustertem Umschlag. J. M. Gisenstuck, ,, Zwickauerstr. 50. 12. 3. 97. EG. 2036.

25. 72488. Strumpf mit auf Pagetmaschine vervielfältigt gearbeiteter (zweitheiliger) und vlattierter Deckelferse mit oder ohne Verzierung. C. 4 jr., Thum i. S. 23. 2. 97.

8. ;

26. 72140. Schutzvorrichtung für Gasglüh⸗ lichtstrümpfe, aus einem den Zylinder führenden Aufsatz, welcher auf einem den Brenner haltenden Untersatz befestigt ist. Adolf Graf, Zülpicher⸗ straße 64, und Ernst Mainone, Bonnerstr. 68, Köln. 23. 2. 97. G. 3827.

206. 72 142. Abtrennvorrichtung für abgebrannte Glühkörper, bestehend aus einem auf drehbarer Schiene befindlichen Haltestift und einer dreh—⸗ baren Welle mit verstellbarem Stahlrädchen. Christiön Sander, Chemnitz, Oststr. 30. 24. 2. 97. S. 3237.

26. 72 191. Gasglühlichtbrenner nach G. M. Nr. 66 107 und 66159, bei welchem das Auf⸗ stecktohr über den Fußrand der Mischungs kammer hinaus verlängert und die Kopfplatte der letzteren nach oben ausgebogen ist. Paul Schroedter, Berlin, Oranienstr. 65. 16. 6. 96. Sch. 4788.

26. 7X 240. Verschluß bei Gasfernzündern, be⸗ stehend aus einer nach außen abgedichteten Kammer, in welcher ein Ventil durch Druck auf eine Membrane oder durch einen Elektromagneten bethätigt wird. Alfred Czarnikowm, Berlin, Kreuzbergstr. 7. 26. 2. 97. C. 1450.

26. 72 325. Gaszuführrohr in Spiralform oberhalb des Gasglühlichtbrennerz. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 25. 2. 9. W. 5144.

26. 72 326. An einem federnden, in den Zylinder des Brennerkranzes einklemmbaren Ring befestigter Träger aus Draht für Glühkörper. Sch; i. Ludwigshafen a. Rh. 26. 2. 9.

26. 72 328. Verschlußsicherung für elektrische Gasfernzünder, bei welcher ein Stift des einen Ankers federnd in einen Stift des andern Ankers eingreift. „Hermes Electro Gasfernzünder“, G. m. b. H., Berlin. 26. 2. 97. H. 7343.

26. 72 349. Acetylenentwickler mit PiUmpe zur Entfernung des sich bei der Gagerzeugung bildenden Kalkschlammes. Franz Fikentscher, Zwickau i. S. 12. 3. 97. F. 3347.

26. 72 350. Reguliervorrichtung für die Gas⸗ Glühlichtbrenner⸗Blauflamme mit in die Gas⸗ düsenlöcher mehr oder weniger mit der Spitze eintretenden auf und abbeweglichen Nadeln. Fritz Fusshöller, Siegburg. 12. 3. 97. F. 35489.

26. 72 106. Anzündvorrichtung für Gaslampen, bestehend aus einem von der Gaszuführung des Brennerkörpers abzweigenden Röhrchen in Ver⸗ bindung mit von einem Induktor abgeleiteten Drähten. Adolf Schliephake u. Max Faff⸗ bender, Leipzig⸗ Reudnitz. 3. 3. 97. Sch. 5776.

26. 7X 4609. In konischer Gasausströmungs⸗ öffnung ein⸗ und ausschiebbarer konischer Stift als Regelungsvorrichtung des Gas⸗Luftgemisches an Brennern mit Luftzufuhr. Bernhard Marr, Dux; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 16. 3. 97. M. h180.

26. 7 A74. Glühlichtbrenner mit Luftmantel und ohne Mischungskammer. Dr. Fritz Bauke G Co., Lichtenberg b. Berlin. 26. i. 97. B. 7688.

26. 72 482. Laterne mit durch die Anzünde⸗ stange zu öffnender und feststellbarer Klappe. Wilh. Schmitz, Hamburg, Alter Steinweg 61. 16. 2. 97. Sch. 5702

26. 72 541. Gasdichter Verschluß für aus⸗ ziehbare Carbid⸗Schiebekasten, aus einer dreh⸗ baren, mit Schlitzen auf Schraubzapfen geführten Platte bestehend. Dr. O. Münsterberg, Berlin, Heiligegeiststr. 40. 16. 3. 97. M. 5182.

26. 72542. Acetylenfackel in Eimerform, den Carbidbehälter, Wasserbehälter und Gasreini⸗ gungsapparat in gedrängter Form vereinigend. Dr. O. Münsterberg, Berlin, Heiligegeist⸗ straße 40. 16. 3. 97. M. 5183.

26. 72 543. Acetylengas⸗Laterne mit Hahn zur Regulierung des Wasserzuflusses und Brenner ohne wih er n, Dr. O. Münsterberg, Berlin, Heiligegeiststr. 0. 16. 3. 97.

M. 5184

27. 7 2809. Unter der Decke eines Raumes und dem Rost einer Feuerung ausmündendes Ventilationsrohr für erstern. Friederike Rempen, Hannover, Friesenstr. 54. 12. 3. 97. R. 4195.

27. 7X 29. Staubvertilgungsvorrichtung, bei welcher der angesaugte Staub einem einseitig verlängerten und mit einem Schaufelrad aug⸗ gerüsteten Trichter , wird. Ludwig zRtößler, Abbling. 25. 7. Sg. R. 3567.

20. 72 110. Hohleg, mit . füll bares Massier. Geräth. Dr. Dagobert Falk, Unna. 8. 1. 97. F. 3182.

20. 72 212. Langs einstellbare Achsen⸗Regulier⸗

bächse im Handstück für zahnãritliche Geraͤthe. Weber æ Hampel, Bersin. e, Suthe⸗ W. 5101.

Klasse.

20. 22 2283. Verstellbare Schutzbrille aus Draht und netzartigem Stoff, beirn Schneiden des Bartes zu tragen. Wilhelm Reuter . Witten a d. Ruhr. 23. 2. 55. R. 4150.

20. 72 228. Bruchband mit einer die Wirkung . a n , . in er Pelotte. ustav Heidenreich, Finsterwalde. 24.2 97. H. 7323.

20. 72 231. Freiluftathmer (Respirator) mit zerlegbaren Aus und Einathmunggsbentilen, sowie Schlaucholive und Luftreiniger. Carl Wend⸗ , . Struvestr. 11. 25. 2. 97.

20. 72 236. a mit Leibgurt und zwischen dessen beiden Enden angebrachtem Querband. Dr. Leopold Sarason, Linden Hannover, Egestorfstr. S. 26. 2. 97. S. 3246.

20. 72 237. Flässigkeitsverdampfer mit aus⸗ einandernebmbarem Kessel und Spiritusheizung, für Verbesserung von Zimmerluft. Johann Schmeiser, Offenburg 1. B. 26. 2. 577. Sch. 5754.

80. 72 238. Keimfreie Wattetafeln mit auf- geleimter Papierdecke für ärztliche und Toiletten- zwecke. P. A. Schulz, Einsiedel i. S. 26.2. 97. Sch. 57h67.

30. 72 218. Nasenspüler mit gerader Unter seite zum freien Aufstellen. Medieinisches Waarenhaus Aktien⸗Gesellschaft), Berlin. 27. 2. 97. M. 5101.

320. 72 249. Nach Art der Reise. Trinkbecher zusammensqchiebbarer Irrigator. Dr. Reiff, Magdeburg, Johannisbergstr. 1213. 27. 2. 97. R. 4164.

2320. 72 2583. Durch Traggurte an den Schultern hängendes Bruchband oder ähnliche Binde mit Deckflügeln über den Druckkissen (Pelotten), auf welche zwei Leibgurte drücken. Franz Bingler, Ludwigshafen a. Rh. 1. 3. 97. B. 75735.

30. 72 285. Elektrisches Licht⸗Fußbad. Dr. W. Gebhardt, Berlin W., Lützowstr. Z3. 12. 3. 97. G. 3889.

80. 72 295. Vorrichtung zur Darstellung von Formaldehyd mit doppeltem Platinbehälter. Dr. H. Oppermann, Bernburg. 21. 2. 96. O. 719.

30. 22 307. Medizinische Pflaster und Kautschuk. pflaster, gestrichen auf wasserdichtem Oelstoff und sterilisierbarem, waserdichtem Mosettig⸗Battist. M. Hellwig, Berlin NO., Neue Königstr. 706. 13. 2. 97. H. 7241. ;

20. 72 309. In zwei für sich verschließbare Büchsen zerlegbare Dose für das Bart und Haar⸗Entfernungsmittel Foral und die zur An⸗ wendung nöthigen Geräthe. J. Kothe, Bresden, Fürstenstr. 4). 17. 2. 97. K. 6324.

30. 72 340. Löffel mit Saug⸗ Stopfen zur Verwendung sür Kinder und Kranke. W. H. Bagley, Birmingham; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin G., Alexanderstr. 36. 11. 3. 97. B. 7959.

20. 72 532. Bidet mit hoch oder niedrig stell⸗ barem Irrigator. Johann Rein, Breslau, Schmiedebrücke 29a. 13. 3. 97. R. 4197.

30. 72 533. Hühneraugenhobel mit Griff, Schneidmesserführungen und durch Stellschraube in der Messeröffnung regulierbarem Messer. Laurent Trabaud, Draguignan; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. G. Detzner, Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. 13. 3. 97. T. 1947.

2320. 72 536. Behälter mit dem Verschlußdeckel gegenüber liegendem, beweglichem Einschubkasten. Dr. F. Rothenbach, Dresden, Schnorrstr. 544. 15. 3. 97. R. 4206.

30. 72 565. Verdampfer für chemische Stoffe, mit unverbrennlicher, die Wärme schlecht leitender Tragplatte. Charles Zündel, Mul hausen i. G., Wannengasse 20. 20. 2. 97. Z. 1008.

20. 72 697. Flaschenverschluß mit Bemessung der Flüssigkeitsentnahme durch wechselweises Oeffnen zweier, auf gemeinsamer Spindel sitzender Ventile. C. E. Long, Williamsport; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 16. 3. 97. L. 4076.

20. 72 608. Mit Celluloid versteifte Hülse aus strumpfartigem, über Modelle gezogenem Gewebe zur ,, von Korsets, orthopädischen Apparaten und künstlichen Gliedern. C. W. Hoff⸗ meister, Braunschweig. 16. 3. 97. H. 7463.

2321. 72 387. Modell für gußeiserne Fenster mit an der ebenen, nicht profilierten Hinterflaͤche be⸗ festigter Modellplatte. Johann Anthon, Flens⸗ burg. 24. 2. 97. A. 1987.

23. 72 118. Brieftaschenförmiger Nähnadel. behälter mit abgesteppten Abtheilungen auf Celluloidplättchen / Unterlage für Nadeln ver⸗ schiedener Stärke. Fr. Plantz, Berlin, Luisen⸗ Ufer 12. J. 2. 7. P. 27535.

2323. 72 120. Reisekorbverschluß aus Doppel⸗ stange mit Schloß. Josef Peuker, Landeshut i. Schl. 15. 2. 97. P. 2767.

2323. 72 159. Verpackungsdose mit niedrigem Bodentheil für zusammenklappbare Trinkbecher. Berliner Blechemballage Fabrik Gerson, Berlin. 8. 3 97. B. 7935.

2323. 722 E72. Taschenuhrartig geformtes, mit markiertem Zifferblatt versehenes Parfüm Schnupfpulver⸗ oder Liqueur⸗Glasfläschchen mit Kork oder Schraubenverschluß. Rückert 4 Cie., Steinach, S. M. 9. 3. 97. R. 4184.

33. 72 173. Mit ,, ,. versehener Nähkissendeckel. H. Mundlos Æ Co., Magde⸗ burg · N. 9. 3. 97. M. 5145.

2323. 72 182. Bügeltasche, außerhalb des Bügels mit herabklappbarer Seitenwand versehen. Franz 6 . Mariannenstr. 13. 10. J. 97.

32. 72 239. Um Schirm⸗ oder Spazierstöcke gelegtes Gummiband o. dgl. zur Befestigung von Schleifen, Troddeln u. s. w. Rudolph Hertzog, Berlin. 26. 2. 97. H. 7342.

23. 72 282. Teleskopartig ausziehbarer in ein Stativ oder eine Staffelei umwandelbarer Spazierstock. Johannes Stumm, Berlin, Straß⸗ burgerstr. 35. 12. 3. 97. St. 2171.

823. 72 283. Damenhutschachtel mit abklapp⸗ barer, durch den Deckel gehaltener Seitenwand und Sutauf age im Innern. Robert Gaideczka, Dresden, Frauenstr. 2. 12. 3. 97. G. 3887.

24. 72 293. Künstliches Blumenbouquet mit herausziehbarem Fächer. Louis Mareus, Berlin, Sebastianstr. 8. 13. 3. 97. M. 5166.

23. 72 294. Federnde Zwinge zum Fassen der

Spitzen von Schirmstäben. Wolf Steigerwald,

rankfurt a. M., Bergerstr. 200. 13. 3. 97. t. 3573. ; 26.

Aiasse.

223. 72 299.

ortemonnaie innen und —— aus nur einem in,

tück Leder. Paul Kleye, Ber Engelufer 18. 11.1. 97. K. 6135.

823. 72 319. Stabspitzenverschluß für Schirme, zus Schirmglocke mit Bajonnetverschluß. Theodor ölln n, Rödingsmarkt 79. 23. 2. 97. 28. 72 320. Stabspitzenverschluß für Schirme aus Glode mit in Ringnuthen des Schirmstockes eingreifendem, federndem Hüälfenansatz. Theodor ea 3 0 Rödingsmarkt 79. 23. 2. 97.

3283. 72 327. Hohler Touristenstock mit ab⸗ nehmbarem, hohlem, mehrtheiligem Griff und einer Lampe. Eduard Cohen, Berlin, Friedrichftr. 220. 26. 2. 977. C. i448.

83. 72 379. Schiebeschachtel mit aufgesteckten Stecknadeln, Haarnadeln, Tuchnadeln, Näh— Her. 3 26 und ae.

aster. J. Emden Söhne, ö

. 97. G. 1997. d 5 72 294. In zwei Abtheilungen getheilter zvlindrischer Behälter für Zwirnrollen mit

adenführung an den Deckeln. Marie Wilrich. Berlin, Köpenickerstr. 114. 27.2. 97. W. 5151.

23. 72 3958. Näh, und Toiletten. Büchse mit zwei durch eine horijontale Scheidewand getrennten Abtheilungen und besonderen Deckel verschlüssen. Peter Lüders, Karlsruhe i. B., Karlstr. 5. 1. 3. 97. L. 4032.

83. 72 451. Zusammenlegbares, im Gebrauchs zustande hinstellbares Gefäß aus wasserdichtem, nachgebendem Material. W. Bautze, Neu⸗ ,, Herln, ,,,

5

33. 72 E52. Handschuhknöpfer aus einem Stück mit spiralförmig umwickeltem Griff. Ch. E. Esterley, Lawrence; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 16. 3. 97. E. 2647.

228. 72 464. Tragvorrichtung für Tornister, be⸗ stehend aus zwei am Leibriemen aufgehängten Tragriemen und jwei an denselben verstellbar an= geordneten Stützen. G. A. Siegel, Düsseldorf, Alleestr. 13. 6. 7. 96. S. 2687.

8232, 72 467. Abnehmbarer Schirmbezug mit Gummiyplättchen oben, angenähten Kapseln für die Drähte, federnden Oesen und abnehmbaren Schirm . ö Glücksmaun, Coburg. 26. 10. 96. . 3532189.

23. 72 472. Lockenschere für Spiritusheizung mit Brenner in einem hohlen Schenkel und Vor⸗ rathsbehälter im zugehörigen Handgriff. J. Horst, Hattingen a. d. Ruhr. 16. 1. 97. HS. 7097.

323. 72 485. Armecetornister, keilförmig, mit vieteckigem Querschnitt, leicht zugänglichem Pa⸗ tronenbehälter, gleichzeitig von außen verstellbaren, einen Theil der Mantelrolle aufnehmenden Trage⸗ riemen und seitlichen Tragehaken. Dr. Joseph Hastreiter, Straßburg i C., Küßstr. 3. 20. 2.97.

7299. 2. Deckelhalter

72497. für Koffer aus schnallenartigem Schieber am Deckel und federn⸗ der Schlaufe mit Nuthen an der Hinterwand. Carl Malchow C Otto, Berlin. 27. 2. 97. M. 5099.

84. 72 5041. Verschlußsicherung an Porte⸗ monnais aus mehreren drehbaren Scheiben mit Nuthen und Aussparungen. C. O. Bauch, Crimmiischau. 1. 3. 97. B. 7886.

3. 72 524. Im oberen Theile hohler Spazier⸗ stock mit Kerze in einer Führungshülse. Anton Niemezik, Berlin, Brückenstr. 7. 6. 3. 97.

N. 1404.

33. 72 568. Verstellbarer Nähzeughalter aus Schraube und Klemmbacken. Friedrich Erk, Heiligen stadt b. Erfurt u. Adolf Pluns, Steinau b. Schlüchtern. 24. 2. 97. EG. 2006.

23. 72 569. Verstellbarer Buch- und Knäuel⸗ halter aus Klemmhaken mit Spitze und Halter mit jwei Armen. Friedrich Erk, Heiligenstadt b. Erfurt u. Adolf Bluns, Steinau b. Schlüch⸗ tern. 24. 2. 97. G. 2008.

83. 72 570. Näh⸗, Strick und Häkelzeughalter aus Schild mit wagrecht abstehender Fläche, Haken, und Stiften. Friedrich Erk, Helligen⸗ stadt b. Erfurt, u. Adolf Pluns, Steinau b. Schlüw tern. 24. 2. 97. GC. 2009.

23. 72 578. Eissporn aus in eingekerbten Schlitzen geführter, durch breitköpfige Stifte mit dem Spornuntertheil verbundener Klaue und am Untertheil angebrachter Spitzenklappe. Hugo Henher, Lüttringhausen. J. 3. 97. H. 7357.

223. 72 583. Hohle Krücke mit aufklappbarem Deckel und Feder für hohle Stöcke. Emil Bäckers, Rheydt. 2. 3. 97. B. 7897.

323. 72 584. Federnd verbundene, den Ohr⸗ muscheln angepaßte Metallbleche zum Schutz der Ohren beim Frisieren u. dgl. Minna Neumann, Leipzig, Dresdenerstr. 16. 2. 3. 97. N. 1394.

823. 72 591. In der Längsrichtung federnder Drahtbügel mit Verschlußhaken für Marktnetze. Sauer K Polster, Chemnitz. 3. 3. 97. S. 32565.

24. 72 146. Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem entsprechend den Stodwerken eines Hauses in Abtheilungen zerlegten Kasten mit drehbaren 8266 zur Aufnahme von Namentafeln.

ilhelm Hannemann, Mannheim, Friedrich⸗ felderstraße 57. 25. 2. 97. H. 7332.

34. 72 177. Feueranzünder mit Asbestpfropfen in einem Rohre für flüssigen Brennstoff mit Verschlußklappe. Joseph Wälde, Furtwangen. 9. 3. 97. W. 5186

84. 72 184. Bettsopha mit abklappbarem, in schwalbenschwanzförmigen Leisten verschiebbarem Rückentheil mit aufflappbarem Fußgestell. Wil⸗ helm Heuvel, Viersen. 10. 3. 97. H. 7426.

84. 72 187. Schutz vorrichtung für Kochgeschirre, bestehend aus einem Gefäß mit perforiertem Deckel und Drahtgazeboden. Kibbie R. Acker⸗ man, Rochester; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 11. 3. 97. A. 2006.

84. 72 193. Dampf ⸗Kochtopf oder Kessel mit im Innern erhöht stehendem Geschirr, bei welchem Boden und Wände durchlocht sind. Gottfried 9 Lannesdorf b. Mehlem. 8. 7. 96.

4875.

24. 72194. Dampf⸗Kochtopf oder ⸗Kessel mit siebartig durchlochtem Geschirr im Innern und Einhänge⸗ oder Stützvorrichtungen für dieses.

SGottfried Schmitt, Lannesdorf b. Mehlem. 8. 7. 96. Sch. 5616.

lasse. 24. 72 197. GCabarett mit drebbarem Servler⸗

teller. Max Himburg, Berlin, Behrenstr. 14.

10. 12. 96. H. 6897. ;

34. 72 205. Kurbel an Wäschemangelgetriebe,

nach rechts und links drehbar, mit elnem oder

mehreren , spitzförmigen Kna und

selbstthätiger seitlicher Gin, und Ausf 253

E. 3 ö Chemnitz, Feldstr. 31. 9. 2. 97.

24. 72 206. Kurbel an Wäschemangelgetriebe mit

nach rechts und links drehbarer selbftthätiger Cin⸗

unz Ausschaltung. G. D. Weiland, Chemnitz,

Feldstr. 31. 9. 2. 97. W. 5075.

24. 72 218. Durch einen Schieber stellbarer,

9 seinen 2 , i.

ragriemen. Andreas Koppel, Bogutschü S.

20. 2. 97. K. 6336. ,

24. 72 232. Spirituskocher, gekennzeichnet durch

ein zur Flammennähe aufsteigendes, oben offenes,

unten mit den unteren Regulterröhrenenden kom⸗ munizierendes Abꝛugsrohr. Friedrich Siemens

M Co., Berlin. 25. 2. 97. S. 3245.

24. 72 235. Mit Siegerländer Schiefer aug⸗ gefüttertes Salzlagerfaß. Th Ihne, Weidenau.

25. 2. 97. J. 1558.

24. 72 246. Gardinenhaken mit darauf ver-

schiebbarem, durch Stell chraube festzustellendem

Rollengehäuse mit Stiften bzw. Desen für die

Gardinenstange. Gust. Baukhage, Werdohl i. W.

26. 2. 97. B. 7866.

24. 72 2857. Christbaum Lichthalter mit beim Einschieben des Lichtes sich zusammenlegenden Klemmbacken. Ludwig Grimm, Leipzig, Faun. dörfchen 13. 1. 3. 97. G. 3842.

84. 72 261. Topfanfasser in pantoffelähnlicher 1 G. A. Bertelsimaun, Berlin, Tempel

ofer Ufer 18. 4. 3. 97. B. 7908.

834. 72 283. Stuhl, dessen Sitz an einem unten mit Fangklauen versehenen Rohr befestigt ist, welche Klauen in die Fuß⸗Standsäule greifen. I Re, Burke, Cast⸗Boslon; Vertr.: Carl Fr. Reichelt. Berlin NW., Luisenstr. 26. 10. 3. 57.

B. 7955.

24. 72317, Wechselvorrichtung für Bilder von Schaukästen u. s. w. gekennzeichnet durch eine auf einer drehbaren Walje sitzende, am Um⸗ fange mit Einschnitten versehene Scheibe. . Nürnberg, Heuweg 2. 22. 2. 97.

24. 72 332. Verstellbarer Gardinen und Rouleauxträger mit drei nach vor⸗, rück. und seitwä ts, oben und unten verstellbaren Trägern. Emil Barnickel, München, Wörthstr. 3. 3. 3. 97. B. 7901.

84. 72 345. Bohnenschneidmaschine mit direkt am Einfülltrichter angebrachtem Bohnenhobel. C. W. Model, Feuerbach. 12. 3. 97. M. 5163.

24. 72 353. Zahnstocher behälter, aus welchem die zwischen zwei Glasscheiben liegenden Zahn⸗ stocher vermittels einer innerhalb des Behälters angebrachten gerillten Walze entgommen werden. Karl Lehner, Frankf art a. M., Eiserne Hand 23. 13. 3. 97. X. 4069.

24. 72 354. Aus einem durchlaufenden Draht oder Stah mit angegliederten Ringen bestebender Hänge Träger für Früchte und andere Wagren. Reinhold Pleß, Dresden A., Liliengasse 1. 13. 3. 97. P. 2835.

24. 72 355. Wäschetrockengestell mit feststehend angeordneten nachgiebigen Waäͤscheklemmen. Albin

n,, Dresden ⸗Albertstadt. 13. 3. 97.

34. 72 374. Gisschränke mit aus Papier resp. Zellstoff hergestellten Wänden resp. Wandisolie⸗ rungen. F. 9 Aschuner, Berlin, Prenzlauer Allee 12, u. Oskar Nicolai, Hamburg, Rath⸗ hausstr. 18. 17. 2. 97. A. 1971. .

324. 72 397. Kleiderhalter und Hosenstrecker, bestehend aus zwei zangenartig verbundenen Draht⸗ bügeln. Sauer . Polster, Chemnitz. 1. 3. 97. S. 3249.

24. 72 401. Waschtrommellager, gebildet aus in gegenüberliegenden Dauben eingesetzten Muffen mit eingeschraubier Achsenbüchse. Wilh. Do wald Sohn, Elberfeld, Blumenstr. 19. 2. 3. 97. D. 2680.

84. 72 405. Büste, bestehend aus mehreren Flächenmodellen, welche den Kopf, Kragen und auch Oberrumpf darstellen. M. Arnfeld, Mül⸗ heim 9. Ruhr. 3. 3. 97. A. 1986.

24. 72 4099. Bügeleisen mit in dem Obertheil auswechselbar angebrachter Isoliermasse. Gustav Berghaus, Brügge i. W. 6. 3. 97. B. 7921.

34. 72 AIZ. Buͤgeleisenhalter mit einer messer⸗ artigen und einer vierkantigen Rippe. M. L. Newell, Denver; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 11. 3. 97. N. 1409.

24. 72 415. In der Höhe verstellbares und feststellbares Scutzgeländer für Kinderwagen. Fr. C. Wöbke, Leipzig, Brühl 55. 12. 3. 97. W. 5201.

34. 72 416. Waschmaschine mit durch halbe konische Zahnräder getriebenem hin⸗ und her⸗ drehendem Rührwerk. S. M. Windmiller u. Lee Holford, Nebo; Vertr.. M. Schmeß, Aachen. J12. 3. 97. W. 5198.

34. 72 4127. Schemel oder Tisch, dessen Beine von rohrförmigen Ansätzen eiserner, unter der . befestigter Winkeltonsolen gehalten werden. , , , Schwarmstedt i. H. 12. 3. 97. 2

24. 72 129. Zimmeraufwischer mit auf Metall⸗ rahmen gezogenen, regulierbaren Holzstäbchen und regulierbarer Stieltülle. Amalie Zeiß, Anger⸗ burg. 13. 3. 97. 3. 1027.

34. 722 449. Schirmständer mit trichterförmigem

Fuß und besonderen Stützhülsen für die Schirm.

spitzen. Heinr. Schenk. Meiderich, u. Brede

M Cie., Köln. 15. 3. 97. Sch. 5831.

24. 72 450. Brotschneidemaschine mit durch

a feng ö . . 6

wegtem Messer. Ferd. er, Hamburg, Gr.

Theaterstr. 7. 15. 3. 97. Sch. 5850.

24. 72 461. Klappstuhl, bei welchem die für

Bein. und Rückenlehne durch Druck auf den

Armlehnenden bewirkte Verstellbarkeit vermittels

in letzteren schwingend angeordneter Ringe fest ˖

ehalten wird. inrich Maune, Dresden öbtau, Plauenschestr. 23. 20. 3. 96.

M. 3910. 24. 72 509. Müllschaufel mit Klap

eckel. ;

Anton Reiche, Dresden⸗ Plauen. 2. 3. 97. R. 4170. ö J