e. ; 72 247. Federnder Verschluß für die Oel führung an Thürbändern aus Blattfeder mit . Ansatz. Hermann Kießling, Leipzig, Pfaffen dorferstr. 42. 26. 2. 97. — K. 6373. 68. 72 252. Kofferschloß mit zwei J, . luß⸗ und Zugbüchsen und das selbstthätige Aufspringen der Ueberfalle bewirkender Spiral⸗ feder. Sch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 1. 3. 97. — S. 3254.
G8. 72 288. Schloß mit Scheiben für die Schlüsselbesatzung als 866 für die Chubb⸗ . Rud Mohr, Velbert. 12. 3. 97.
68. 12 375. Oberlichtdoppelfenster mit gleich zeitig zu öffnenden bzw. zu schließenden Flügeln durch Hebel, Welle und Streben an Zapfen außerbalb des Rahmens. F. C. Füger, 1 Kl. Groschengasse 26. 17. 2. 97. —
23
68. 72 392. Luftdichter Berschluß für die Oel zuführung an Thürbändern aus von innen durch ederkraft gegen die Eingußöffnung gepreßtem r. Hermann Kießling, Leipzig, Pfaffendorferstr. 42. 26. 2. 97. — K. 6372
68. 72 AIO. Thüröffner aus reef eng; mit Dese und Trittbrett. Anton Niemezik, Berlin, Brücken str. J. 6. 3. 97. — N. 14035.
68. 72 147. Thirangel mit eben als Oel kammer ausgebildeter. durch Gewindepfropfen verschlofsener Zapfen büchse. A. J. Ludewig, Königsbrück i. S. 15. 3. 97. — L. 4073.
68. 72 5803. Vorhängeschloß mit am Band geslanzten Nieten, und Wirbelriegel mit Chubb⸗ zuhaltungen. Herm. Talkenberg, Velbert. 1. 3. 97. — T. 1928. .
68. 12 804. Oberlichtverschluß aus Zugriemen und Oese oder Haken am Oberlichtflügel, in welche die Zug⸗ oder Druckstange der unteren Flügel ö J. Lay, Bergeborbeck. 1. 3. 97. — X. 402
68. 72508. Schließblech mit einer das Schlüsselloch auch bei eingestecktem Schlüssel verdeckender Falle. Gustav Fiedeler, Krölpa j. Th. 2. 3. 97. — F. 3308.
68. 72 562. Bagkule⸗Verschluß mit Ueber⸗ mutter am Dreher zur Verschraubung desselben mit dem Nußgewinde der e g. S. F. Leis, Leipzig⸗Eutritzsch, Theresienstt. 8. 16. 2. 97. — L. 3980.
68. 72 571. yl, ,, ,. dessen Nase durch um einen Zapfen drehbare Schloßbleche verstellt werden kann. Franz Blab, Munchen, Erz leßereistr. 23. 26. 3. 97. — B. 7876.
68. 72 575. Fensterfeststeller mit Sperrscheibe am Rahmen und Schnepper am Flügel. C. ö Neumannsstr. 3. 27. 2. 97. *. 3363. .
69. 72 218. Aus Blech gepreßte Gabel mit Hals von U-förmigem Querschnitt. 1 Helbig u. J. K. Ritz, Steinbach, Kr. Meiningen. 2X2. 2. 97. — H. 7300.
69. 72477. Taschenmesserheft mit einem die Feststellfeder und die hintere Verlängerung des Korkziehers aufnehmenden, mit dem Heft aus einem Stück hergestellten Kasten. C. H. Müller, Solingen. 8. 2. 93. — M. H00g.
69. 72 A492. Waffengriff mit festem Ring am Kopfende für den kleinen Finger. Hermann Fischer, Solingen. 27. 3. 97. F. 3g).
69. 72 566. Schere mit federndem Rollmaß in einer zwischen den Holmen angebrachten oder eingefrästen Kapfel und am Maß befestigtem Kreidestift. Wilh. Scherff, Ohligs. 22. 2. 97. Sch. h7 24.
69. 72 5377. Schere mit in einer Aussparung des einen Schenkels um den beiderseits mit Kopf versehenen ,, ,., gelegter Gang⸗ regelungsfeder. Emil Wafferloos, Oben Scheidt b. Solingen. 1. 3. 97. — W. H155.
69. 72 601. In Gesenken geschmiedete Tafel⸗ messer. Gottlieb Hammesfahr, Solingen ⸗Foche. 15. 3. 97. — H. 7453.
69. 72819. Schere zum Schneiden von Thier⸗ haaren, Wolle o. dgl. mit verschiebenen und durch ihre Gestalt gegen seitliche Biegungen gesicherten
ähnen des Ober⸗ und Untermessers. Rudolf ungmann, Berlin N., Veteranenstr. 8. 1. 3.
85. — J. 1573. 77
70. 72183. Radiergummi in Form von Thier⸗ körpern. Haunoversche Caoutchoue⸗, Gutta⸗ percha⸗ n. Telegraphen · Werke, Linden v. Han⸗ nover. 19. 3. 97. — H. 7423.
70. 72 18G. Als Streusandbüchse ausgebildeter Tintenfaß⸗Deckel. Christoph Mendel, Fürth, Mathildenstr. 19. 11. 3. 97. — M. 5157.
70. 72 290. Mit eingelegtem Celluloid. o. dgl.
Winkel ꝛc.). C. Hohl u. H. Fromme, Sterk⸗ rade. 13. 3. 7. — H. 7443. 70. 72 292. Handstütze für Buchhalter, aus
schiebbar und buchartig umklappbar sind. Her⸗ mann Meistuger, Arnstadt. 13. 3. 97.— M. 5170.
7209. 72 362. Minenhalter mit am unteren Ende desselben konachsial befestigter Schrauben⸗ mutter und in dieselbe hineinschraubbarer Schraube
zum Verschieben der Mine. Bleistiftfabrik vorm. Fohaun Faber, A.⸗G., Nürnberg. 17. 72 581. Hantel, deren Griff ein Schrauben boljen mit an seinen Enden in die Kugeln ein⸗ gelassenem Holzmantel bildet. Niedergurig b. Bautzen. Spiel aus Kugeleinwurföffnungen. Alexander Nurick, Pittz⸗ hurg; Vertr.: Garl Fr. Reichelt, Berlin W., Lurtsenstr 238. 15. 3. S7. — 97
165. 3. 97. — B. 7992
70. 72 36. Füll. Federhalter, dessen Suast eine Kolbenpumpe bildet. W. C. Sherman, Orlando; Vertr.: Carl Fr. 8 . NW., 77
Luisenstr. 26. 15. 3. 97. — S. 32
70. 72527, Tube für flüssigen Leim o. dgl. mit einem Pinsel in der Mündung und einem biegsamen Pinselstiel im Innern der Tube. 77. 72 603. Spielball nach G. M. Nr. 70 898 Nedeker Æ Hennis, Nürnberg. 10. 3. 97. —
R. 4148.
720. 72 567. Radiermesser mit mehrspitziger verstellbarer Klinge bzw. . Gustavy Otto, Crimmitschau. 24. 2. 97. — O. 951. —
70. 72 6g. Zeichenblock mit Rückenfalz, Deckeltasche und Maßeintheilung. Baier 4 Schneider, Heilbronn a. N. 16. 3. 97. — B. 7999.
7ER. 72 158. Schaftstiefel mit Ringfalten, die i paarweise verbunden sind. Ihe Beck Æ
hne, Ulm a. D. 8. 3. 97. — B. 7930.
7H. 72 260. Schuhe und Stiefel (mit . Vorderblatt zwischen Schaftobertheil und Vorder⸗ , Karl Möller, Erfurt, Löberflur 226. 27. 2. 97. — M. 5102. ;
71. 72 426. 6 , , , r . tung, gus einem löffelartig ausgehöhlten, schuh⸗
vVitzen förmigen Vordertheil mit gelenkig be festigtem Kniebebel bestehend. stadt b. Köln.
lasse.
2. 72 434. In einem Unter verstell barer Stiefel · und Schu stellbarem Vordertheil.
Albert Rötger, B 13. 3. 97. — R. 4199.
estell dreh⸗ und leisten mit ver William Bayhouse, Vertr.: M. Schmetz, Aachen.
und ⸗Sohle mit versenkten Befestigungsschrauben und durchlochten Metallplättchen in den Sch mann Wemmer, Düsseldorf, Parkstr. 30. 97. — W. 5164. . Brandsohle aus Filz mit ein Inding er, Leipzig, 3. 3. 97. — J. 1573.
72 554. Schuhwerk mit eingelegtem, huf . eisenförmigem, vorn offenem ö dem hinteren Theil der Sohle, Luftkammer im Absatz und zwischen dem Gummischlauch. Martin , Nachfolger, Cassel.
7X E85. Am Verschlusse von Hinterlade⸗ aus federnden Haken Gustav Zimmer⸗ 3. 97. — 5. Ges.
Gum miabsa
rauben löchern.
gestochenem Lederrand. Schulstr. 8.
Gummischlauch über
kanonen befestigter, stehender Patronenauszieher. mann, Rosenheim. 11. 72 463. Patronen ⸗Laderahmen für Hinter- ladegewehre, aus einem Stück gestanzt, federnden Zungen zum Halten der Endpatronen. Alexander Möller, Barmen, Beckmannshofftr. 20. 6. 96. — M. 4240.
und Henkeln
Rost mit aufgelstheten Tellern zum Einfetten von August Rickelt, Dortmund, Bissenkamp 13. 3. 977. — R. 4208.
Dreiläufergewehr, Hammerschlosse ein am Verschlußriegel angelenkter Stemmer spannt und dessen von doppelarmiger bethätigte Sicherungswelle beim Spannen entsichert. 3. 97. — Sch. 5841.
Geschossen.
selbstthätig Aug. Schüler, Suhl.
Aus gebogenem Stahlband ge⸗ fertigter federnder Handpatronenziehrr für feuergewehre. Nettus Schmidt, Zella St. Bl. 18. 3. 97. — Sch. 5849. 72 314. Seil aus mit Fasserstoffen um—⸗ schlungenen Drabtlitzen. Josef Fiedler, Samas; Vertr.: Moritz Spreer u. Richard Nürnberger, 22. 2. 97. — F. 32 72 382. Hänger für Seiler u. dal. mi Robert Stickdorn, Broich b. Mülheim a. d. Ruhr. 22. 2. 977. — St. 2140. 74. 72 155. Magnetisches Zeigerwerk mit auf der ersten lose aufltegender zweiter Zeigerscheibe. z . C Co., Berli. 6. 3. 97.
Durch Aenderung des Strom⸗ Alarmvorrichtung Baumann,
Kugellagerung.
kreiswiderstandes nebst Schaltung. 11. 3. 97. — B. 79606.
22 528. Brettchen ⸗Vorhang mit bei ge⸗ schlossenem Vorhang einen geschlossenen Strom⸗ kreis mit Signalwerk bildenden Leitungsnetzen. F. Bornemann, Achim. 10. 3. 77. — B. 7551. Thermo ⸗Alarmapparat, welcher einen Kontaktschieber Temperaturen eingestellt wird. Georg Roedler, 15. 3. 97. — R. 4205. 72 451. In einem rechten oder kleineren Winkel gebogene Kratzenzähne. J. D. Seele⸗
13. 5. 985. — S. 355. Schmiedeiserne Laufschienen für H. Popp, Werdau i. S.
verschiedene
Winkel i. Rheingau. Neustadt a.
lfaktorwagen. 4. 3 97. —= P. 2316 722 200. Kinderkochherd mit durch Zwiebel⸗ musterdruck verzierten Seitenwänden. Cd. Leichsen⸗ 18. 1. 97. — L. 3895. Wasserrutschbahn. endlosen Seil angeschlossenen zur Abfahrtstelle heben. Hamburg -⸗Ublenhorst.
72391. Mechanisch bewegliche Köpfe für lebende Thiere in Zirkusvorführungen. Sander gen. Sandor, Berlin, Camphausenstr. 3. 25. 2. 97. — S. 3243. 722 A908. Zauberlaterne mit auf drehbarer Glasscheibe dargestellten Bildern in auf einander folgenden Bewegungsstufen. berg, Gibitzenhofstr. 29 a. 72 Æ78. Spielzeug aus zwei mit Führungs⸗ stiften in dem durch einen gewundenen Blech streifen gebildeten schraubenförmigen Schlitz glei⸗ Otto 2chellhase, Berlin, Wasserthorstr. 14. 12. 2. 97. — Sch. 56681. Maßstab versehenes Zeichenlineal (Reißschiene, 72. 72 498. Spielzeugfigur mit durch die Mund⸗ öffnung und eine Fangrinne streichenden Dreh⸗ . Reiche, Dresden Plauen. 27. 2.97. R
Brettchen, welche auf endlosen Drahtbügeln ver⸗ 77. 722 A99. Tarngeräth mit darch Blechkappen und Metallnieten befestigten Gurtbeschlägen. mann Kirchner, Chemnitz, 1. 3. 97. — K. 6381.
77. 2 580. Behälter in Postwagenform mit aufklappbarem, durch die Deichseln gesichertem Dach und abnehmbarem Kutschertritt. Reiche, Dresden⸗Plauen.
ring, Zöblitz i. Erzg.
Fahrzeuge die leeren Heinrich Heidtmann 23. 2. 97. — H. 7313
B. Köllisch, Nürn⸗ 2. 3. 977. — R. 6390.
tenden Mäusen o. dgl.
Rastanienstr.
2. 3. 7. — R. 4169.
J. Bergmann, 2. 3. 97. — B. 7894. Burg mit
mit Szimme. Otto Many, Ghrenfriedersdorf. 15. 3. 97. — M. 5174.
77. 72 694. Das Gehen und Sprechen nach⸗ ahmende Spielfigur mit durch die fortschreitende Bewegung der Beine bethätigtem Stimmwerk und
lichem . n ,, Bloedel.,
Spielbrett mit erhöhtem Rand und erhöhter, eine Durchdringung von Kreis und Quadrat darstellender Mittel fläche mit besonders angeordneten Versenkungen für die Schußsteine. G. A. Graffom, Indianapolis; Vertr.: Emil 16. 3. 97. — G. 3901. 77. 72 612. Kreisel mit Drehspille am Ober⸗ theil zum Faßsen und Drehen mit Daumen und Zeigefinger. Hermann Müittel ftenscheid, EClber⸗ 16. 3. 97. — M. h181.
77. 72 6K.
Reichelt, Dresden.
seld, Hofkamperstraße.
Alaffe.
3 22420. Zigarette mit übergeschobenem Band aus Papier o. dgl. Fritz Felduer, München, Residenzstr. 26. 13. 3. 97. — F. 3352.
79. 722 473. Flache Zigarette (sog. egvpt. Fa gon) mit unter der äußeren Umhüllung liegender, kurzer, flach schneckenförmiger Mundstückeinlage. Rob. Schmerwitz, Leipzig, Turnerstr. 29. 18. 1. 97. — Sch. 5482.
S0. 7 576. Schneidewerkzeug zum Einarbeiten von Nuthen in Steinflächen aus zwei Platten mit jwischen denselben festgeklemmten Nadeln. Hermann Haftmann, Lommatzsch. N. 2. 97. — H. 7347.
80. 72 586. Muffendichtung für warme Leitungen mit innerer und äußerer Abschlußmanschette zur Einschließung des Dichtungsmaterialg. Reinhold Mestel, Breslau, Wörtherstr. 25. 3. 3. 97. — M. 5119.
80. 72 592. Form aus Aluminium mit um⸗ gekrempten Versteifungsrändern und Handgriffen aus Aluminiumröhren. Heinrich Penner, Pr. Königsdorf b. Grunau. 3. 3. 97. — P. 2811.
SI. 72 E25. Selbstthätige elektrische An⸗ und Abstellung des Betriebsmotors einer Rohrpost⸗ anlage durch einen Kontakt bewirkenden Kolben. Töpffer æ Schädel, Berlin. 20. 2. 97. — T. 1916.
SI. 72 126. Rohrpostanlage mit einem einzigen Rohre und aunswechselbarer Ladevorrichtung. Töpffer Schädel, Berlin. 20. 2. 97. — T. 1917. ;
SI. 72136. Füllvorrichtung für Schnupftaback⸗ gläser aus Tabacksbehälter mit Rührwerk und
tößer im Auslauf. Anna Schmidt, München, Staubstr. 126. 22. 2. 97. — Sch. 5777.
sR. 72 1896. Zigarrenkiste mit einer die Kiste und den Deckel verbindenden, um die erstere herum theils parallel, theils keilförmig verlaufenden Ctiguette. Hugo Haschke, Leipzig, Sternwarten⸗ straße 79. g. 3. 97. — H. 7417.
SI. 22 187. In Richtung ihrer Längsachse zu öffnende Schutzhüllen für Eier. Robert Schultz, Schöppenstedt. 9. 3. 97 — Sch. 5813.
SH. 72 1869. Faßverstärkung durch Verbindung der beiden Böden mittels langer Schraubenbolzen. Hermann Sottung, Oggersheim, Rheinpf. 9. 3. 97. — S. 3272.
SI. 72 271. Kiste mit Metallstreifen in den Hirnholistoßfugen. H. J. Salomon, Hamburg. Still bornerdamm 5. 11. 3. 97. — S. 3274.
81. 72 31H. Kravattenschachtel mit mehreren Fächern, deren Querwände vorn einen Streifen zur Anbringung von Bezeichnungen tragen. Carl Brureiner, Neuß a. Rh. 20. 2. 97. — B. 7846.
8I. 72 316. Kaͤstchen mit versteckter Verschluß⸗ feder und Auslöseknopf. Bernhard Drittler u. Moritz Erlanger, Nürnberg, Deutschherrnstr. 9. 22. 2. 97. — D. 2660.
sI. 72 358. Schubkarren für Fässertransport mit erweitertem, gitterartigem Oberbau, an— gelenkten Stützbeinen und ansteigenden, 6 baren, die Ladung aufhaltenden Knaggen. ; A. Hull, Cedar Rapids: Vertr.: Emll Reichelt, Dresden. 16. 3. 97. — H. 7464.
SE. 72 407. Runde Schachtel, in welcher scheiben förmige Haferkakao⸗Tafeln in Lagen von je 7 Stück über einander verpackt sind. C. H. Knorr, Heilbronn a. N. 4. 3. 97. — K. 6404.
81. 72 112. Pinselverpackung aus einer Schachtel mit abgerundeten Ecken. Gebrüder Zierlein, Nürnberg. 15. 3. 97. — 3. 1029.
8E. 72 505. Bierkiste mit durchbrochenen Ein⸗
sätzen am Boden und in Flaschenhöhe zur Um
ken der Flaschen, bzw. Flaschenhälse. A. Czech, Murow. 1. 3. 97. — G. 1454.
8E. 72 507. Deckel für Fässer mit einem die Form eines umgekehrten U bildenden Rande.
. Ch. Hooman, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenstr. 85. 2. 3 57. — H. 7367.
81. 72 598. Sicherheitsverschluß für Kisten aus Drehhebel mit durchlochtem Kopf und Schließkappe mit Stift. J. Marum, Karls⸗ ruhe i. B., Gartenstr. 6. 6. 3. 97. — M. 5135.
8. 72 153. Antimagnetische, nicht rostende Uhrspirale aus Aluminiumbronje. K. E. Neidig, Schramberg, Württ. 6. 3. 97. — N. 1393.
Sz. 72 154. Uhr, deren Staubdeckel bzw. Rück⸗ wand die Aufzugvorrichtung bildet. Thomas Haller, Schwenningen, Württ. Schwarzw. 6. 3. 97. — H. 7393.
83. 72 170. Gegen feste Marken einrichtbare Abfall- und Pendelregelung bei Uhren zur richtigen Aufhängung derselben. Anton Memmel, Schweinfurt a. M. 9. 3. 97. — M. 5144.
ST. 72 E7I. Schutzvorrichtung für Taschen⸗ uhren aus einem den Ührrand dicht und klemmend umschließenden Gummiring. Jossef Kleinsorgen, . Schildergasse 47 — 49. 9. 3. 97. — K.
83. 72 347. Schlagwerk für Regulator⸗ u. dgl. Uhren, mit den Hammer auffangender Re⸗ gulierschraube. F. Redl, Kamenz i. S. 12. 3. 97. — R. 4194.
S5. 72 E2Z4. Druckverhinderer mit Siebein⸗
lagen für Wasserleitungshähne. , .
ö a. M., Unterlindau 67. 18. 2. 97.
2776.
S5. 72 364. Wassermesser mit bei Oeffnung des Hahnes ausgelöstem, die Zeitdauer der Ent— nahme anzeigendem Uhrwerk. Carl Pfeil L, Bieden⸗ kopf. 15. 3. 97. — P. 2838.
S5. 72 513. Ringförmiger Schlüssel mit An⸗ satz für runde Muttern an Wasserpfosten. Georg Birkmgun, Hersbruck b. Nürnberg. 4. 3. 97. — B. 7910.
S5. 72 523. Wasserfilter mit in einem Rohr zwischen zwei Filtersteinen angeordneter Kohlen⸗ schicht. Bernhard Kilz, Berlin, Wilhelmstr. 43. 6. 3. 97. — K. 6413.
s6. 72 EEG. Schlagstock mit durch Schnurzug stellbarer Nase, welch? vom Ansatz des Schlag⸗ stückes oder Schlagzstocktreibers mitgenommen wird. Jean Jungfermann, Chemnitz, Neefestr. 28. 5. 2. 97. — J. 16534.
86. 72 210. Diagonalstoff mit erhöhter Schäfte⸗ Zahl und dadurch herbeigeführter stärkerer Auf— nahme von Ginschlag. Haarener Tuchfabrik G. Sir , gg Haaren b. Aachen. 15. 2. 97.
86. 72 267. Webstuhl für Kokosmatten u.
dgl. mit untereinander verhundenen, drehbaren Kettenfadenträgern. . Eisen werk, Altona.
11. 3. 97. — D. 96
Klasse.
sG8. 72 272. Verschiebbare . an Weber⸗ bäumen mit eintheiliger Befestigungsmuffe, in leder Stellung senkrecht zur Achse laufend. Farl Rempf, Markirch i. E. 11. 3. 97. — K. 6436.
S6. 32 424. Axminster Teppich, dessen Chenille schüsse Flor aus gröberem, den Teppichgrund bildendem und aus feinerem, die Figuren bildendem Material tragen. Koch * te Kock, Oelsnitz i. . 13. 3. 97. — K. 6447.
so. 72 428. Axminster Teppich mit einer die Chenilleschüsse tragenden, ohne Bindung auf dem Grundstoffe liegenden Füllkette. Koch R te Kock, Oelsnitz i. V. 13. 3. 97. — K. 64438.
S6. 72 433. Drahtlitze mit vom Litzendraht umschlungenem und damit verlöthetem Maillon. Wilhelm Weinhold jr., Clberfeld, Wülfrather straße 7. 15. 3. 97. — W. 5215.
S6. 72 481. Muster Vorlage für Textilindustrie auf lichtempfindlichem Papier. Gustap Weise, Gera. 15. 2. 97. — W. 5093.
S686. 72 522. Bandwebstuhllade mit jwei sich
um dieselbe Achse drehenden Zahnrädchen, von welchen das kleinere in den Ladenrechen, dag größere in die Webschützenzahnung eingreift. De Bary * Co., Basel; Vertr.. Robert Krayn, Berlin N., Orantenburgerstr. 58. 6. 3. 57. B. 7920. . 72589. Webgeschirr, dessen Rahmen⸗ Längsstäbe von den Querschienen vorstehen, damit bei aneinanderliegenden Rahmen die die Ouer⸗ schiene um schließenden Drahthelfen nicht zer. schliffen werden. H. G. stühn, Chemnitz, Moltkestr. 4. 3. 3. 97. — K. 6400.
S7. 72 222. Konservenbüchsenöffner mit Cham⸗ gr eff. und Korkiieber. Wilhelm Jausen, Dhligs. 23. 2. 97. — J. 1555.
S7. 72 227. Plombenzange mit lose zwischen den kurzen Schenkelenden gelagertem Zwischen⸗ ftück, welches beim Zusammendrücken der Zangen⸗ schenkel das Zufammenpressen der Plomben⸗ stempel bewirkt. W. A. Boese X Co., Berlin. 24. 2. 97. — B. 78665.
(S7. 72 399. Vorrichtung zum Leimkochen bzw.
Wärmen, aus Glühstoffzylinder mit Asbest⸗
einlage im Doppelboden. Hermann Demant,
Leipzig ⸗Konnewitz, Leopoldstr. 3. 1. 3. 97. —
D. 2676.
S7. 72493. Zange, deren Backenmäuler während des Nagelziehens durch einen am Hand— hebel vorgesehenen Keil geschlossen werden. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 60. 27. 2. 97. — W. 5152.
S9. 73 390. Schnitzelmesserkasten mit recht⸗ eckigen Ausschnitten und mittels entsprechender rechteckiger Zapfen in der Höhenlage berstellbar darin geführtem Messersitz. SH. Putsch & Co., Hagen i. W. 25. 2. 97. — P. 2795.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind anf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse
17. 260275. Tropfenfängerelement u. s. w. — Meyer æ Wehyhausen, Bremen.
38. 60 1386. Fischbandeisen u. s. w. — Süß⸗Schülein . Seligstein, Ingolstadt. 47. 71 781. Schneckenwelle u. s. w. — M. Clausen, Topenhggenz Vertr.. Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin, Pots⸗
damerstr. 141.
49, 54 490. Maschine zur Herstellung von Stahlwolle u. s. w — Umann K Co., Zürich; Vertr.: Dr. R. Worm u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60.
54. 690 797. Briefbogen mit den Umschlag er⸗ setzenden Verschlußklappen. — M. M. Wächtler, Dresden, Marschnerstr. 36.
57. 62 445. Photographie u. s. w. — The Taber Kas- Kelier Photographie Syndicate Ltd., London; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78.
683. 19 694. Halter für Luftpumpen u. s. w. — Pickering Phipp u. S. W. Dover, Mayorbold; Vertr.! Arthur Baermann, Ber— lin NW., Luisenstr. 43/44.
82. 46 319. Vacuum ⸗Trockner, insbesondere für Sprengmittel u. s. w. — Emil Paß burg, Berlin, Brücken⸗Allee 33.
Sz. G7 402. Trag⸗ bjw. Führungsarme u. s. w. — Emil Paßburg, Berlin, Brücken⸗Allee 33.
85. 58 A9. Rohrverschluß u. s. w. — R. Æ F. Heilbronner, Eisengießterei, Frieden heim⸗ München.
S656. G9 118. Deckel mit umlegbarem Hebel u. s. w. — R. Æ F. Heilbronner, Gisen⸗ gießerei, Friedenheim⸗München.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungegebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem 1 4 angegebenen Tage gezahlt worden.
affe IH. 25 281. Als Rückenschoner einzelner
Schriftstücke ꝛc. dienendes Band u. s. w. Zuleger
. , Leipzig. 14. 4. 94. — Z. 3432.
.
E44. 25 E560. Stellporrichtung für Expansiongs⸗ schieber u. s. w. Franz Elsner, Görlitz, Mittel⸗ straße 3. 3. 4. 94. — G. 680. 24. 3. 97.
19. 26 085. Schienenrücker u. s. w. Richard Lüders, Görlitz, Mühlweg 13ũ14. 19. 5. 94. — L. 1442. 30. 3. 97.
20. 265 582. Schaltscheibe zum Antreiben u. s. w. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 3. b. S4. I. 635. 25. 3. H) ;
2E. 26 O57. Unterbrechungsporrichtung für elektrische Ströme u. s. w. Siemens * Halske,
Berlin. 21. 4. 54. — S. 1171. 39. 3. 97. 2E. 40 649. Dynamobürste u. s. w. P. Rings⸗
dorff, Essen, Ruhr, Dreilindenstr. 81. 29. 4. 96. = I. 3391. 24. 3. 57.
20. 24 240. Operations⸗ Kygsthoskop u. s. w. P. Hartwig, Berlin, Markgrafenstr. 79. 51. 3. 34. — 5. Z66. 29. J. 97.
20. 24 24. Operations- Kysthofkop mit einem aufgeschobenen, drehbaren Rohr, welches vorn einen gezahnten Backen trägt u. s. w. . Hartwig, Berlin, Markgrafenstr. 79. 31. 3. 94. — H. 2568. 29. 3. 97. J
20. 2E 854. Opergtions⸗Kysthoskop mit einem aufgeschobenen, drehbaren Rohr u. s. w. P. Hartmig, Berlin, Markgrafenstr. 79. 31. 3. 96. — H. 2567. 29. 3. 97.
30. A 9285. Glattube mit Skala u. s. w.
Gesellschaft für Anilin / Fabrikation, 9 36 981. — A. 653. 36. 97. 5
4626. Glastube u. s. w. Urtien / Ge⸗
aft sür Anilin ⸗ Fabrikation, Berlin.
4. — A. 654. 2. 4. 97.
ö Als Tragbahre jun benutzendes Feldbett u. s. w. Waarenhaus für Armee
und Marine, Berlin,
X2zI. 4. 94. — W. 1759.
Waarenhaus für Armee und Berlin, Neustädt. . 416.
24 789. Zeltstubl u. s. w. Waarenhaus für Armee und Marine, Berlin, Neustäct. 14. 4. 94. — W. 1736. 29. 3. 97. Allseitig zu verschließendes Feld⸗ Waarenhaus für
Neustädt. Kirchstr. 4sB. 29. 3. 97. ichte Lagerdecke u. s. w. 62 824. Uni 582759. Schweißband aus Gewebe u. s. w. 88 8667. Konzentrische Anordnung mehrerer, D, . Druckzylinder u. s. w.
68. 37 236. ;
70. 70 6435. Bleistift in Verbindung mit Feder⸗ halter u. s. w.
70. 70 S146. Schoner, bestehend aus einem Blei⸗ stift mit einer Metallhülse u. f. w.
70. 70 647. Bleistift mit festaufsitzender Kapsel
u. s. w. 72. 46978. Haar Tressierrahmen u. s. w. Db. Jufolge rechtskräftigen Ürtheils.
26. 47 3231. Gaslampe u. s. w. 74. 18 087. Dopyelglocke mit gegenüberliegenden Glockenschalen u. s. w. Berlin, den 12. April 1897. Kaiser liches Patentamt.
14. 4. 94. —
Kirchstr. 45.
ausrüstungszelt u. s. w. ; J Armee und Marine, Berlin,. Neustädt. Kirch- 21. 4. 94. — W. 1757. 29. 5. 97. 38. 25 295. Zusammenlegbares Zelt u. s. w. Waarenhaus für Armee und Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4ñ5.
Zusammenklappbares Feldbett u. s. w. Waarenhaus für Armee und Marine, Berlin. Neustädt. Kirchstr. 4s5. W 1770. 29. 3. 97.
24 332. Matratze u. s. w. Caspar Jost, 4. 4. 94. — J. 597. 324. 24 629. Eisschrank u. s. w. Ferd. Ruths,
21. 4. 94. —
Löschungen.
ö Infolge Berzichts. O9 699. Korsettschli f., m. ö 3 . orsettschließe u w ö 66. üftfeder fũ . j Hüftfeder für Korsettz u. f. w Bild u. s. w. 26
Brustfeder für Korsetts u. s. w. Glas. oder anderes tranzparentes e,, , . u. s. w.
, n,. u. s. w. orm Mütze u. s. w.
Schilder aus Holz u. s. w. Verbindungsgelenk u. s. w
von Huber. (3662
Hamburg, An
34. 24 784. menage u. s. w.
. Koppel 57. 11. 4. 94. — R.
In einem Eimer verpackte Feld Waarenhaus für Armee und Marine, Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4/5. 14. 4 94. — W. 1728. 29. 3. 97. Auswechselbares Brennerrohr für Friedrich Siemens 27. 4. 94. — S. 1126. 35. 24 Rz. Flügelrad zur Hebung von Ge⸗ Brandstaedter, Louvain; 5 831. 3. 94.
36. 25 286. Regulierofen u. s. w. Cisenwerk Hirzenhain, SH. R. Buderus, Hirzenhain. 19. 4. 94. — G. 695. 27. 3. 97.
84. 25 85g.
treide u. s. w. Vertr.: Carl Arndt, — B. 2641.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Die Bekanntmachung in Nr. 289 des „Deutschen Reichs Anzeigers“, 5. Beilage, Nr. 53 252, wird dahin berichtigt, daß hinter ‚Nordsee zeitung“ — 53. Zeile von unten — einzuschalten ist: — außer im Deutschen Reichs Anzeiger“.
Lehe, 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
3655
836. 25 512. Rippenbadeofen u. s. w. Robert Möühlhausen i. Th., 30. 4. 94. — G. 705. 148. 265 028. Schußzähler für Webstüähle u. s. w. Württ. Uhrenfabrik Schwenningen Rich. k
446. 24 674. Zigarrenabschneider⸗Klinge u. s. w. Carl Müller jr.. Solingen. St. 750. 25. 3. 97.
Garbenbinder u. s.
kö 30. 3.
45. 24 471. Trieurbleche u. s. w. 5 C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin . 32. 6. 4. 94.
Tränkebecken u. s. w. 5 7. 4. 94. — P. 923.
Erfurterstr. 25. 97
Königreich
thum Hessen
Stuttgart und Darmstadt veröffentli t. die
heiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
AnCchen. .
Bei Nr. 2129 des Gesellschaftsregisters, woselbst „Stãdtisches Elektrieitätswerk Aachen, Elektrieitäts Attiengesellschaft vor⸗ mals Schuckert R Cie.“ mit dem Sitze ju Aachen als Zweigniederlassung der Elekticitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Cie. in Nürnberg verzeichnet steht, wurde in Spalte 4
Gerschlauer,
— H. 2395. , Königslutter.
45. 25 282. Hebelwerk für Schäl Joseph . Lohne i. W.
46. 25 357. Vergaser u. s. w. bach. Cannstatt. 11. 4. 97. — M. 1725. 19.3. 97. 46. 26 718. Petroleummotor u. s. w. Manybach, Cannstatt.
Wilh. Man
11. 4. 94. — M. I734.
47. 2A 260. Gußeiserner Ventildeckel u. s. w. Schäffer Budenberg, Magdeburg ˖ B. 2. 4. 94. — Sch. 1950. 97
50. 24 O33. Gekröpfte oder gegabelte Plan sichter · Hängestange macher, Budapest; Vertr.: Carl Arndt, Braun⸗
26. 3. 843. — H. 2343.
usammenklappbare Modelle von
E. F. Friese u. J. LE.
von Puttkamer, Dresden., Johann⸗Georgen.«
2. 4. 94. — F. 1160.
54. 25 525. Blechklammer u. s. w. Friedrich
Göppingen. 9. 4. 94. — Sch.
Fahrzeugen u. s. w.
Schiettinger,
1979. l 8. 9] 57. 206 3127. Photographische Kamera u. s. w.
C. W. Heß i. F. Heß & Sattler, Bayreuth. 23. 5. 94. — H. 2575. 26. 3. 97. Filterpressenvlatten u. s. Maschinenfabrik und Eisen Sebold und Sebold
29. 6. 94.
ßießerei vorm. G Neff. Durlach.
61. 24 665. Bremse für Rettungsseile u. s. w. E. Bauer, Frankfurt a. M 4. 94. — B. 2675.
69. 25 553. Starr mit dem Werkzeug ver⸗ bundener Stiel für Schanzzeug u. s. w. J. G Bechmann * Schreiber, Hamburg. 30. 3 — B. 2638. 30. 3. 97.
69. 25 554. Aus einem ausziehbaren Metall- rohre bestehender Stiel für Schanzzeug u. J. w.
G. Sechmann . Schreiber, Hamburg.
94. — B. 2637. 30 3. 97.
71. 24 843. Mit Schlitzen versehene federnde Düse für die Zuführung von Schuhzwecken u. s. w. The Eeston Lasting Machine Com- pam), Boston; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Pots damerstr. 141. C. 615. 27. 8. 97.
Verpackunggsbehälter u.
arienthal b.
Hochstraße.
7. 4. 94. —
Louis Müller 's Söhne, 2. 4. 94. — M. 1701. 30. 3. 97. ss, 24 391. Syphon für Klosets u. f. w. ( . München. 5. 4. 94. — G. 683.
26 864. Apparat zum Aufthauen von Abortrohren u. s. w. C. T. F. 9. 4. 98. — M. 1718. 30. 3. 57.
Einrichtung zur Aufstellung der Wilhelm S
berg i. Th.
oritz, Leutzsch. . tz, Leutzsch
S6. 25 sos. Kammmaschine u. f. w. Dampfmühlenweg.
K. S7. 26 378. Beißzange u. s. w. — W. Kücke . Elberfeld. 30. 4. 94. — K. 2276.
s9. 2 S8. Zentrifuge mit Parallelein lagen n. . w. Emanuel Hübner, Domgle; Vertr.: Idi chin Dresden. 4. 4. 97. — H. 2378.
Sch. 1976.
Handels⸗Register. Die Handelzregistereinträge über Aktiengesellschaften ind e m gn n auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelz⸗ cegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem ürttemberg und dem Großherzog
unter der Rubrik Leipzig resp.
3436
In der am 12. Februar 1897 stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlang der Aktionäre der Gesellschaft wurde beschlossen: das Aktienkapital wird durch Ausgabe von neuen Aktien à 10600 S um 4 500 000 M
b. der Absatz 1 des 85 des Gesellschaftsstatuts wird dahin abgeändert, daß er nunmehr lautet:
Das Grundkapital beträgt 22 509 000 M1, ein- getheilt in 22 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ½ ;
C. Absatz 3 des 5 19 wird in folgender Weise ab⸗
Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichs bank oder der Königlichen Hauptbank Nürnberg hat die gleiche Wirkung, wie die der Aktien selbst;
d. Absaß 1 5 11 erhält folgende Fassung:
„Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens acht,
Mitgliedern. Innerhalb dieser
Grenze setzt der Aufsichtsrath die Zahl seiner Mit⸗ glieder fest !; .
und Absatz 6 desselben Paragraphen:
Sinkt die Zahl der Aufsichts rathzmitglieder unter 7, so muß deren Ergänzung auf mindestens 8 einer möglichst bald zu berufenden General⸗ versammlung erfolgen.“ — .
Vie beschlofsene Erhöhung des Grundkapitals ist
Aachen, den 7. April 1897. . Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aachen. .
Unter Nr. 1739 des Prokurenregisters wurde die seitens des Vorstandes der Elektricitäts⸗Attien⸗ gesellschaft vormals Schuckert C Cie. in Nürn⸗ 1) Ober ˖· Ingenieur Gustav Bitter, ber⸗Ingenieur Fidelis Nerz, 3) Kaufmann Her⸗ mann Zimmermann, alle in Nürnberg, ertheilte Kollektisprokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, die Firma „Glektricitäts Aktiengesellschaft vor⸗ mals Schuckert C Cie., Zweigniederlafsfung Aachen“ zu je zwei zusammen oder jeder von ihnen mit einem der früher ernannten Prokuristen Orth und Werner zu zeichnen.
Aachen, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aachen. Unter Nr. 5Hl0z des Firmenregisters wurde die irma „J. H. Rehm“ mit dem Ort der Nieder- ssung Machen und als deren Inhaber der Kauf— mann Josef Hubert Rehm zu Aachen eingetragen. Aachen, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Adelsheim. Nr. 3076. In das Firmenregister wurde unter O. 83. 218 eingetragen: Firma Chr. Klingmaun in irschlanden. In⸗ haber der Firma ist der ledige Kaufmann Chriftian Klingmann in Hirschlanden. Adelsheim, den 7. April 1897.
Großh. Amtsgericht.
34537
3438
Bekanntmachung. 13439
Emele.
nallenatedt. 3440) 3 dem Sitte zu Berlin vermerkt flebt, einge ⸗ en
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. or 7 des Handelsregisters eingelragene Firma Sermann Heinrich Angenstein zu Klein alsleben ift gelöscht werden. z Ballenustedt, den 8. April 1837. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerichts. lingham mer.
Rerg edorxrt. 3441 Eintragung 7 261 en . 1897. vil 9.
J. S. Hegge Æ Er in Geesthacht.
Nach dem am JJ. Januar 1893 erfolgten Ableben von Bernard Joseph Georg Schröder wird daß Geschaäͤft von dem Überlebenden Theilhaber Franz Hubert Aloys Schwelgmann als alleinigem In⸗ haber, unter der veränderten Firma „H. Schweĩg⸗ mann!! fortgesetzt.
Das Amtsgericht Bergedorf.
kerlim. Haudelsregister 3720 des stöniglichen Jr,, , . L zu Berlin.
daut 4 vom 6. April 1897 ist am 7. April 1887 in unser Gesellschaftsregister unter Rr. 14 853, woselbst die pant e r m f
Earl Fürstenheim Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
4 , ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Laut Verfügung vom 7. April 1897 ist am 8. April 1897 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftregister ist unter Nr. 12 319, woselbst die Handelsgesellschaft:
. Tietz C Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ a, Andreas Christian August Tietz auf⸗ gelöst.
Der Werkzeugfabrikant Gustav Adolph Busch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. ö
Vergleiche Nr. 29 358 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. 29 3658 die Firma:
Tietz C Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Werkzeugfabrikant Gustav Adolph Busch zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 223, woselbst die Handelsgesellschaft:
C. Nosenkranz . . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den Maler Carl Friedrich Emil Johannes Cisen-⸗ berg zu Friedenau übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma:
C. Rosenkranz RKachf. C. Eisenberg fortsetzt. . ;
Vergleiche Nr. 29 361 des Firmenrentsters.
Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 361 die Firma: C. Nosenkranz Nachf. C. Eisenberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Maler Carl Friedrich Emil Johannes Eisenberg zu Friedenau eingetragen worden. In unser Se, ner ist unter Nr. 16903, woselbst die Handelsgesellschaft: R. Werner * Ziegler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ˖ tragen: J ⸗ . Zu Pankow besteht eine Zweigniederlassung. In unser Gesellschastsregister ist unter Nr. 14663, woselbst die Handelsgesellschaft:
Herm. Friedr. Lüdicke C Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, ein⸗ getragen .
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hermann Friedrich Lüdicke zu Berlin befugt. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 624, woselbst die Handelsgesellschaft:
Schultz C Kupcztzk ; ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt sieht, ein⸗ getragen: ⸗
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. . J
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16536, woselbst die Komwmanditgesellschaft:
Goldner Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge. tragen, daß eine Kommanditistin ausgeschieden und ein Kommanditist eingerreten ist. .
Die Gesellschafter der hierselbft am 1. April 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: j Semmel X Dienstag ind:
die Kaufleute Richard Semmel und Siegmund Dienstag, beide zu Berlin. J Dies ift unter Nr. 16992 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 359 die Firma: Paul Wechselmann und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Moritz Wechselmann zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin (früher zu Rixdorf) unter Nr. 29 360 die
Firma:
B. Aftergut J und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Ernestine Aftergut, geb. Löwenthal, zu Berlin ein⸗ getragen worden. . .
Dem Kaufmann Bernhard Aftergut zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12071 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. .
Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma:
. e t dem C
Gesellschaftsregister Nr. at dem Commis ,. 6 zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 070 des Prokurenreglsters ein⸗ etragen worden. R . 36 Verfügung vom 8. April 1897 ist am selben Tage Folgendes vermertt:
e, Gi git ist untet Rr. zor,
woselbst die Handelsgesellschaft:
Berliner Schmalzsiederei Rich. Hirschfeld æ Co.
die Firma Friedrichoberg und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Fischer, geb. Nitschke, zu Friedrichsberg ein- getragen worden.
die Firma Neu ⸗Weißensee und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Rudolf Albert Wilhelm Pastorino zu Neu⸗ Weißensee eingetragen worden.
der Kaufmann eingetragen worden.
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uehereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Her und der Kauf ⸗ mann Julius Schwarz, beide zu Charlotten⸗ burg, sind zu ,. ernannt.
. elöscht ist: Prokurenregister Nr. 6460 die Prokura des Ernst
Louis Ferdinand Simon für die Kornmandit⸗
gesellschaft:
Nobert Borchardt Æ Co. Berlin, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerxlin. Bekanntmachung. 34461
In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 843
die Firma R. Ackermann mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Wilmersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Robert Ackermann zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
erlim. Vekanntmachung. 34431
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 843
die Firma Hed. Cohn mit dem Sitze zu Rummels-
burg und als deren Inhaberin die verehelichte Hed⸗
6 geb. Cohn, zu Rummelsburg eingetragen orden.
Berlin, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Rorlin. Bekanntmachung. 36361
Unter Nr. 432 ist heute in unser Gesellschafts⸗
3 ö en ne n, Seckel eitzer mit dem Sitze zu öneber d sind als deren Gene irh fe ] ,,
1) der Kaufmann Theodor Seckel zu Char⸗= lottenburg,
2) . Kaufmann Ludwig Schweitzer zu Schöne— erg
eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Berlin, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 25.
KRerlin. Bekanntmachung. 3444
In unser 1 ist heute unter Nr. S44 rauz Fischer mit dem Sitze zu
Berlin, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
E erlin. Bekanntmachung. 3634
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 845
die Firma Klaß'sche Herrn * Knaben⸗Garde⸗ roben mit dem Sitze zu Neu⸗Weißensee und als deren Inhaber der Kaufmann David Klaß zu Neu⸗ Wei zensce eingetragen worden.
Berlin, den 5. April 1595. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
H erlin. Derne, 63635
In unser , . ist heute unter Nr. 846 . A. Paftorino mit dem Sitze zu
Berlin, den 3. April J695. Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 25.
KR erxlin. Bekanntmachung. 3445
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 847
die Firma Sigismund Herzberg mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Sigismund Herzberg zu Schöneberg eingetragen worden.
Berlin, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht IJ. Abth. 25.
KRerxlin. getauntuachung. 3447
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 848
die Firma T. Meyer mit dem Sitze zu Friedrichs berg und als deren Inhaberin die perehelichte Kauf⸗ mann Therese Meyer, geb. Grünspahn, zu Friedrichs⸗ berg eingetragen worden.
Berlin, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
KRexrlin. Bekanntmachung. 3442
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 8485
die Firma Carl Uhlmaun mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Uhlmann zu Schöneberg eingetragen worden.
Berlin, den 6. April 1897. — Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
KRenthen, O.-Schles. 34491
In unser Gesellschaftsregister ist hente unter Nr. 377
die zu Beuthen O.. S. unter der Firma B. Neu—⸗ mark R Co. bestehende offene Haändelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:
1) daß dieselbe am 1. April 1897 begonnen, 2) daß zie Gesellschafter sind: der Kaufmann Benno Neumark, der Kaufmann Tell Randel. Beuthen O. S., den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht.
neurhen, O. Scmhies. zaas)
VBekauntmachung. . In unser Firmenregister ist heut bei laufender
Nr. 2171, betreffend die ö August Krügel zu Beuthen C. S. (Inhaber der Kaufmann August Krügel zu Beuthen O. S), Folgendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Simon Macha zu Beuthen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma August Krügel s Nachfolger fortsetzt. Gleichzeitig ist unter laufende Nr. 2585 die Firma „August Krügels Rach ⸗- folger zu Beuthen O. S.“ und als deren Inhaber imon Machs zu Beuthen O⸗8.
Beuthen O. S., den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Rlei cher ode. Bekanntmachung. 5460]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
1) In das Gesellschaftsregifter bei der unter Nr. 7
eingetragenen Firma Köhler * Hebestreit zu Bleicherode in Spalte 4: