thatkr
5 z
ü ö nde der selb h eine Nnzah! vom
. 19 . nn ig dem
9 ö 9. andererselts deren Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Dwanische Antillen. ⸗
Die Regierung der daͤnischen Antillen hat die für Herkünfte von der Insel Guadeloupe wegen Gelbfiebers angeordnete Quarantäne wieder aufgehoben. [Vergl. R. Ar Nr. 39 vom 15. Februar d. J.)
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus. Die gestrige Aufführung pon Tristan und Fsolde hatte die reunde Wagner scher Tonkunst in großer Zahl in das Königliche vernhaus gelockt: ein Beweis für die zunehmende Popularität auch diefes, sehr hohe Anforderungen an, den Zuhörer stellenden Werkes, dessen Reize weniger in der überaus lang gus⸗ gesponnenen Handlung, als in seiner musikalischen Ver⸗ firfung, seiner bewundernswerthen Instrumentierung und seiner feinen Stimmungsmalerei liegen. Ein besonderes Interesse hatte vie Vorstellung noch dadurch erweckt, daß Herr Gerhäusrer, ein Vertreter der Neu⸗Bayreuther Schule, den Tristan sang. Der Gast, der dem Hof⸗Theater in Karlsruhe angehört, besitzt viele Vorzüge: eine schlanke, hochgewachsene, männliche Gestalt und ein ausgiebiges, baritonal gefärbtes Organ. Gesang und Darstellung sind durchaus beachte ne⸗ werth, stehen aber noch nicht auf der Höhe. welche die Künstler, die zu Lebzeiten des Meisters und unter seiner Führung wirken durften, erreicht haben. Neben . Sucher, welche, obgleich ihre Stimme nicht mehr jugendfrisch ist, noch heute als die berufenste Vertreterin der klassischen Bayreuther Schule und als die idealste Isolde gelten darf, waren die dem Gast anhaftenden Mängel fühlbarer, als sie vielleicht mit einer minder bedentenden Partnerin gewesen wären. Indessen ist Herr Gerhäuser noch ein junger Sänger, von dem sich für die Zukunft bei esfrigem Vorwärtsstreben Besseres, vielleicht auch noch Großes erhoffen läßt. Die übrigen Partien waren in der hier üblichen Weise auf das günstigste besetzt. Die ganze Aufführung verlief unter Kapell⸗
meister Dr. Muck's umsichtiger und verständiger Führung glänzend.
Deutsches Theater. ; Der Verein Freie Bühne brachte am , , . im Deutschen Theater die Werke zweier österreichischen Schriftstellerlnnen zur Aufführung, deren Namen auf novellistischem Gebiet bereits allgemein bekannt sind. Das Bühnenspiel Am Enden, Scene von Maxie , . machte den Anfang. Die Zart⸗ sin nigkeit und Vornehmheit des Gefühls, welches die Dichterin überall offenbart, spricht auch auß den Gestalten dieser kleinen Scene: des alten Fürsten und der alten Fürstin Seinshurg, welche sich nach lan ger Trennung am Ende ihres Lebens ihren Kindern zu Liebe wieder zusfammenfinden. Der Fürstin werden viele sinnige Bemerkungen
in den Mund und liebenswürdige, schwermuthvoll stille Empfindungen
ing Herz gelegt, mit denen sie dem matztierten Alter oder der Er.
künstesten Jußend des Gatten gegeniiber die Schönheiten und We
J em ganz andern Tone m
n be, m. ger hr nr, Dlese. Dichterin Jucht
en Drama : nn
a die Gegensäße im menschlichen Leben n ern . , ch aughugleichen, sondern sie Kerschärft die Umrisse in den Nachtfeiten des Tebeng big zur Grausamkest, Sie schildert reid Ging. wie ste mit berker Fron se dag. Schicha einer ungen e. an der Seite eines älteren Mannes nennt, welches im Irren aus seinen Abschluß findet, mit großer, aber darum um so pein⸗ sicherer Genguigkeit. Die Stimmungen sind richtig erfaßt, der seenische Aufbau ist bis auf den eigentlich überflässigen letzten Aft klar durchgeführt; aber ein Motiv, das an sich gewiß wahr und sehr traurig ist, paßt in dieser Ausgestaltung, die nie Mit⸗= leid, sondern nur Widerwillen weckt, nicht auf die Bühne. Während dem ersten Stück unbestrittene Anerkennung zu theil wurde, mischte sich in den Beifall, der auch dem zweiten gespendet wurde, nach allen Akten heftiger Widerspruch. Die Darstellung, an der sich die Damen Marie Meyer, Luise von ö . Else Lehmann, Paula Eberty und die Herren Hermann Müller, Rudolf Rittner und Paul Biensfeldt betheiligten, war tadellos. ; Thalia Theater.
Jean Kren hat nach einem österreichisch ungarischen Original von Gerö und Buchbinder eine dreiaktige Posse für den Berliner Geschmack zugeschnitten, welche sich Heirath auf Probe“ betitelt und, mit einigen Zuthaten des Kupletdichters Gu st av. Görß und des Komponisten Leopold Kuhn versehen, bei ihrer Erstauffübrung am Sonnabend einen unbestrittenen Heiterkeitserfolg errang. Der Inh
nhalt ist, trotz des eigenartig lautenden Titels, ein ganz harmloser. Merkwürdigerweise bildet er gewissermaßen die Umkehrung von dem, was in dem bisher gegebenen Vaudeville Frau Lieutenant“ vor sich ging. Wähtend in letztgenanntem Stück ein junges Ehepaar durch eine Nothlage gezwungen war, sich eine Zeit lang als unverheirathet zu geriren, sind in der neuen Posse zwei Personen genöthigt, äußerlich die Rolle von Eheleuten zu spielen: ein Stoff, der zur Ausbeutung in Bezug auf Situationskomik reich Gelegenheit bietet. Noth⸗ lügen und grobe Täuschungen nd nun einmal in der . erlaubte Opergtionsmittel, und es wird leinem einfallen, daran Anstoß zu nehmen, sefern damit harmlos erheiternde Wirkungen er⸗ zlelt werden; weiß doch jeder, daß sich zum Schluß alles in freundlichster Weise aufklären muß, wie auch hier von vornherein niemand daran zweifelte, daß aus den vermeintlichen Gatten ein echtes Liebespaar werden würde. Gespielt wurde, wie immer im Thalia⸗Theater, sehr flott, namentlich von seiten des Herrn Sachs und des Fräulein Theren, welche das Pseudo, Ehepaar in tausend Aengsten mit Gewandtheit und Liebenswürdigkeit verkörperten. Als geschäftiger Vermittler für alles, was gewünscht wird, war Herr Ewald von wirksamer Komik, ebenso Herr Junkermann in der Rolle eines schüchternen, verliebten Schlächtermeisters. Ein biederes, gutgläubiges Ehepaar aus der Provinz, das nur dazu da war, um ge⸗ täuscht und schließlich aufgeklärt und versoͤhnt zu werden, fand in Herrn Grentzer und Fräulein Körner die beste Vertretung. Schließlich verdienen noch Fräulein Bois als Braut des oben erwähnten Schlächters und Frau Kerklies⸗Lessa in einer komischen Charge lobend hervorgehoben zu werden. Das Publikum rief die Hauptdarsteller und den Verfasser mehrmals hervor. Uuch die witzigen Kuplets und die lustigen Weisen fanden die freund- lichste Anerkennung, sodaß die Direktion bitz zum Schluß der Saison der Repertoire⸗Sorgen enthoben sein dürfte.
Da gzataliahen Dvernban se gcber deren ner Game. Melstersinger von Nurnberg unter 6 , 26 . ö und in Hen f Besetzung in Scene; Stolzing: Herr . 5a kö , oetze; . ö Serr t; * gr vgn ̃ n. id ot er:
ö * 1 : ⸗
Im Fhniglichen Schaufpie l Bau se gelangt morgen Calderon; gran n ff Gedi , ,. ein Traum mit Herrn H,. in der Tllelrolle zur Aufführung; die Rosaura spielt anf en, den Basilius Herr Molenar, den Astolf Herr frschlan, die Estress⸗ Frau von Hochenburger, den Clotald Herr Kahle.
Im Berliner Theater hat der Vorverkauf für die Feiertags. Vorstellungen bereits begonnen. Der 8. wie folgt, fesl⸗ , Oster sonntag, Nachmittags: ‚Die Jungfrau von Orleang?
bends: Renagissance⸗; Ostermontag, Nachmlitags: Dorf und Stadt., Abends: Kinder der Bühnen; Dienstag, Nachmittags: Faust !, Abends: ‚Renaissance“.
Die Operetten⸗Vorstellungen, welche im Lessing⸗ Theater unter Leitung des Direktors Joss Ferenczy am Sonnabend ihren Anfang nehmen, werden drei Novitäten bringen. Den Anfang macht der dreiaktige musttalische Schwank ‚Toledad. (Musik von Edmond Audran), der durch die schauspielerische Mitwirkung von wa, Tewele noch ein besonderes Interesse gewinnen dürfte.
ann folgt die japanische Operette ‚Gaisha“, die in London und New. York seit länger als einem Jahre das Repertoire beherrscht und für Berlin von Julius Freund bearbeitet worden ist. Als dritte Novität gelangt Das Nordlicht“, die neueste Operette von Carl Millöcker, Text von Hugo Wittmann, zur Aufführung. An den drei Osterfeiertagen wird ‚Toledad“ gegeben werden.
Das Schiller⸗Theater bringt an den Feiertagen folgende Vorstellungen: Sonntag, den 18. April (1. Feiertag), Nachmittags Bauernehre' und „Der eingebildete Kranken, Abends „Der Pfarrer von Kirchfeldz; Montag, den 19. April (2. Feiertag), Nachmittags „Der Sohn der Wildniß“, Abends Der Millionenbauer“; Dienstag, den 20. April, Nachmittags „Des Meereß und der Liebe Wellen“, Abends „Das Stiftungsfest !. Der Vorverkauf für diese Vorstellungen (ohne Erhebung einer Vorverkaufsgebühr) findet an der Kasse des Schiller⸗Theaters statt.
Der 10. Symphonie ⸗Abend der Königlichen Kapelle findet am Sonnabend, den 17. April, unter Kapellmeister Felix Weingartner's Leitung, die öffentliche Hauptprobe dazu am Donnerstag, den 165. April, Abends 74 Uhr statt. Zur Aufführung gelangt u. 4. die 9. Symphonie von Beethoven mit Chor.
Zum Besten seines Pensionsfonds veranstaltet das Phil harmo—⸗ nische Orchester am Dienstag, den 20. April, in der Philharmonie ein großes Konzert (. Beethoven⸗Abend“‘), dessen Leitung Herr Art hur Nikisch übernommen, während Herr Professor Heinrich Barth sich für den soltstischen Theil des Progtamms zur Verfügung gestellt hat. Zur Aufführung gelangen die Ouvertüre Leonore III, das Klavier ˖ konzert in moll und die Groiea⸗Symphonie“. Der Kartenverkauf ist bereits bei Bote u. Bock eröffnet.
Nachdem das Konzerthaus an den Norddeutschen Sängerbund! verpachtet ist, können nur noch wenige Konzerte der Carl Meyder⸗ schen Kapelle daselbst stattfinden. Für den Charfreitag ist ein Geistliches Konzert“ in Aussicht genommen, dessen Programm dem hohen Feiertage würdig angepaßt ist. Herr Meyder folgt nach beendigfer Saison einem an ihn ergangenen ehrenvollen Rufe nach Warschau.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Grube. Brandt. Donnertztag:
Wetterbericht vom 13. April, 8 Uhr Morgens.
Weingartner. Statlonen.
in O Celsius
55 C. = 46 R.
Temperatur
Wetter. ⸗
Bar. auf 066r. Su d. Meeressp red. in Millim.
SG org Ge
3 bedeckt
h bedeckt 5 wollenlos 4 bedeckt 1 halb bed.
— 8
Belmullet .. Aberdeen. C hristiansund
— 8 8G
22 88 8
ee e Oo o o
k . Gork. Queens ö town.. 3 wolkig Cherbourg wolkig , O bedeckt K 3 hedeckt amburg .. 1761 Nebel! winemünde (1761 bedeck?) Nęeufahrwasser 76h 3 bedeckisꝝ Memel. 167 3 bedeckt 756 wolkig 759 bedeckl⸗) 758 wolkig 759 wollenloß 759 wolkenlos) 760 bedeckt . Regens) , st ebel Breslau. h
hause statt.
ö
2 — — O C . O O O Q O
Donnerstag:
Gebot. Donnerstag
200 .
260 * . Nachts Regen. ) Nachts Regen. 9) Dunst. Dunst. 3) Nachts Reif. c) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern im allgemeinen wenig verändert, und daher dauert die östliche Luftströmung über Zentral⸗Europg fort. Ueber Nordost⸗Europa ist der Luftdruck über 781 mm angestiegen. In Deutschland ist das Wetter trübe und außer im Südosten wärmer; in Nord und Mitteldeutschland ist Regen gefallen, während in südlichen Gebietstheilen vielfach Nachtfröste statt⸗
fanden. Deutsche Seewarte. Theater.
Känigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 91. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirlgent: Kapellmeister Sucher. (Walther von Stolsing- Herr Emil Götze, Königlicher Kammer- sänger, Hans Sachs: Herr Theodor Reichmann, KR. R. Kammersänger aus Wien, als Gäste). Anfang
65 Uhr.
M spielhaus, 102. Vorstellung. Das Leben ein Traum. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barea, 6. die deutsche Bühne bearbeitet von Karl August
est. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max
ranz Tewele.
Uhr.
Sonnabend:
Toledad. Carrs. Waldberg.
Associ s.
Montag, Preisen:
8
Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Anfang 75 Uhr. Opernhaus. Oeffentliche Konzertprobe zur 10. Symphonie der Königlichen Kapelle. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Die Theater⸗ Billetkasse bleibt geschlossen. Neues Opern Theater: Sonntag, den 18. April, Abends 75 Uhr: Doktor Klaus. Montag, den 19. April, Abends 74 Uhr: Der Verschwender. und 75 83. Aufgeld wird nicht Billet. Verkauf findet heute, a den , m n fen im Königlichen Schauspiel⸗
e 18. April tragen die Nummer 233, diejenigen zur Vorstellung am 19. April die Nummer 234.
Am Donnerstag und Freitag bleiben die Theater- Billetkassen geschlossen.
Dentsches Theater.
sunkene Glocke. Anfang 74 Uhr. Moxrituxi.
Männli Tage. den rin, , miche; n Geschlossen.
Wegen des Charfreitags findet für die Freitags⸗ Abonnenten die nächsté Vorstellung schon Donners⸗
Freitag: Geschlossen.
Berliner Theater. Anfang 79 Uhr. (G31. 2 bed . Fabale und Liebe. 757 4 li Freitag: Geschlossen.
Lessing - Theater. Mittwoch: Gastspiel von Seine offizielle Frau.
Donnerstag: Gastspiel von Franz Tewele. offizielle Frau. Freitag: Geschlossen. ⸗ Hastsriel, des Ferenezy - Ensembles zie und des Herrn Franz Tewele. Zum ersten Male: Vaudeville in 3 Atten von Bearbeitet von Victor Lon und H. von
RNesiden) . Theater. Direktion: Sigmund Lauten ⸗ burg. Mittwoch: Ein angenehmer Gast. Schwank in 1 Akt von Georges Courteline. Emmerich v. Bucowiez. — Hierauf: Lustspiel in 3 Akten von Léon Gandillot. von Max Schönau. Anfang 74 Uhr. Donnerktag: Ein angenehmer Gast. — Hierauf:
Große Oper in 3 Akten von Richard ,, Geschlossen. onnabend, Sonntag, Montag: Ein angenehmer
Gast. Associ s. Nachmittags 3 Uhr: Der Hüttenbesitzer.
Der Billet ⸗Verkauf für die Feiertags Vorstellungen beginnt von morgen, Residenz · Theaters.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 8. Direktion: Sigm. Lautenburg. Mittwoch: Trilby.
deutsch von E. Lederer. Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Trilby.
Freitag: Geschlossen.
Keine Vorstellung.
Dirigent: Herr Felix
Montag,
Dienstag: Trilby. 3, 2, 1450 erhoben. Der ö Sonnabend und an
Preise der Plätze:
Billets zur Vorstellung am Das Stiftungsfest.
Mittwoch: Die ver⸗
Fritzchen.
glückliche Tage.
(Teja. des Herrn Gustay Kadelburg.
Mittwoch: Das neue tag, den 15. d. M. statt.
Abonnements ⸗Vorstellung):
Direktion: Julius Fritzsche. Chelus.
GC. Haffner und Rich. Gens e. Anfang Strauß. Anfang 7 Uhr.
Seine 3 Akten von Vietor
Musik von Franz Wagner. abriee
Kren.
Leopold Kuhn. Anfang 75 Uhr.
eutsch von A sfsoci Gg. Deutsch
Bei halben Ein fideler Abend.
und W. Mannftädt. Meistern,
Mittig, an der an ,,,
Schauspiel in 4 Akten von Du Maurier und Potter, In Seene gesetzt von Anfang 74 Uht.
Feiertags · Repertoire: Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée der dramat. Gesellschaft. — Abends 73 Uhr: Trilby. Nachmittags 3 Uhr: Zu Preisen: Marcelle. — Abends 71 Uhr: Trilby.
Der Vorverkauf zu den Feiertagen hat begonnen.
Schiller Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donnerstag, Abends 8 Uhr: Maria Stuart.
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn hof Zoologischer Garten.) Mittwoch: Gastspiel des Herrn Gustav Kadelburg. Zum ersten Male: Zwei Anfang 73 Uhr.
Donnerstag (Abonnements. Vorstellung): Gastspiel Zwei glückliche
Thenter Unter den Linden. Behrenftr. Sß / g. Mittwoch: Straust⸗ ; Die Fledermaus. Operette mit Ballet in 3 Akten nach Meilhae und Halsvy bearbeitet von Musik von Johann
Donnerstag: Die Fledermaus. Sonnabend, den 17. April: Zum erften Male: Der ,,,, Vaudeyille · Operette in 6on und Ludwig Held, für hiesige Bühne bearbeitet von L. Herrmann.
Thalia Theater (vorm. Adolph Ernst Theater). Dretzdenerstraße 72 73. Direktion: W. Hasemann Mittwoch: Heirath auf Probe. sang in 3 Akten nach Gerö Buchbinder von Jean Gesangstexte von Gustav Görß. Musik von
Donnerstag: Heirath auf Probe. Sonntag und Montag (Osterfeiertage), mittags 3 Uhr: Frau Lieutenant.
Zentral ⸗ Theater. Alte Jakobstraße zo. Direktion: Richard Schultz. Letzte Woche. woch: Emil Thomas a. G. Leopold Deutsch 9. G. Burleste dramatische Revue in 1 Vorsyiel und 3 Bildern von J. Musik von verschledenen arrangiert von Jultus Ginödehofer.
Donnerttag: Ein sideler Abend. Schluß der diesjährigen Possen⸗Salson unwider⸗ ruflich Sonntag, den 18. April.
Konzerthaus. Karl Meyder ˖ Kouzert.
Mittwoch: Ouvertũren Carnaval romain“ von Berlioz, Mignon“ von Thomas, Fra Diavolo von Auber. Gustav Wasa's Saga“, Suite für Orche iter (neu) von Hallsn. Walzer „Ein Liebes⸗ märchen“ von Köhler. Troubadour“⸗Phantasie sur Violine von Alard (Herr Carnier. „The lost chord“ für Cornet-à-Piston von Sullivan (Herr Werner).
halben
Birkus Renz. Karlstraße. Vorletzte Bor⸗
stellung.
Mittwoch, Abends 75 Uhr: Aus der Mappe eines NRiesengebirgs⸗Phantasten. Außerdem: 6 Trakehner Fuchshengste, dressiert und vorgeführt von Herrn Hugo Herzog. Miranda, engl. Vollblut, dressiert und vorgeführt von Mer. Rowland. Auftreten des Frl. Wally Renz (Tochter des Direktors) als Schulreiterin mit dem Schulpferd Gromwell und dem Steiger Alep, sowie des berühmten Schul reiters Mr. Gaberel mit dem Schulpferde Albarac. Ein Pariser Restaurant, neue und originelle Jonglier ⸗ Scene, ausgeführt von der be⸗ rühmten Künstler⸗ Familie Agoust. Ferner die beliebtesten Clowns und Künstler⸗Spezialitäten.
Donnerstag: Abschieds⸗Vorstellung.
D
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else Weck mit Hrn. Pfarrvikar Friedrich von Strampf (Altwasser).
Verehelicht: Hr. Ober⸗Amtmann Arthur Buch⸗ wald mit Frl Emma Thamm (Erdmanns dorf i. R)
Geboren: Ein Sohn: 5 Amtsrichter Fraenkel (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Neugebauer (Klein Bresa. Berichtigung d. Noti in Nr. 81 d. Bl., Zeile 4 u. 5 von unten). Hrn. Major a. D. Constantin von Schweinichen (Pawelwitz).
Gestorben: Hr. Steuer⸗Rath und Ober⸗Steuner⸗ Inspektor a. D. EG. O. Raben (Kiel). — Hr. Freisgerichts Rath g. D. Gustab Kielstein (öthen, Anhalt. — Hr. Rittmeister a. D. Paul Martin Georg von Roemer ⸗Loethain (Dresden). — Y. Ober⸗Regierungg⸗Rath a. Otto Rahtlev (Berlin). — Hr. Kammerherr Joseß Frhr, von Syberg⸗Eicks (Schleiden). — Hr. Ober⸗Münn wardein a. D. Carl Reubauer (Berlin). — Fi Mathilde von Frobel, geb. Braune (Breslau). J Hr. Oberförster a. D. Eduard Gallasch Lübben)
.
Posse mit Ge⸗
Nach⸗
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlachs⸗ Anstalt Berlin Sr, Wilhesmstraße Nr. ?. Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage),
t⸗ sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. 6 des öffen lien ng diger (rr n eite sen chain . Altlen und Arten gesessschaften) für die Wo
vom 5. bis LO. Upril 1897.
Mitt ·
reund
M SS.
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Dienstag, den 13. April
Qualitãt
gering mittel
gut
Ver⸗ kaufte
Marktort (loo Kg)
Gezahlter Preis für 1 Doppelentner
Menge
nie hoch · nie drigster ster
e 4
höch · ¶ nie drigster ster
10 16. 60.
P drigster
höch⸗ ster
n. 100 kg
zentner
Doppel⸗
Durch⸗ schnitts· preis fũr 1Doppel⸗ zentner
2 9 2 3 * 2
preis
Durchschnitts⸗
*.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ schlãglicher Schãͤtzung verkauft Doppel⸗ zentner (Preis unbekannt)
Lissa. Neuß. Breslau Neuß
15,40 1516 15616 ib. 15
15,09 —
Lissa. Neuß. Breslau Neuß
10,85 10,20 11 56 10,20
1.3 10,70
Weizen. 15,60 15,60
15,165 15,30 15 66 15 66
1070
. 5 16, 10 135 16,10 ; 16, 10 110
26 11,20 95 11,50 .
11,20 80
Ger st e.
Breslau 12,50
Bret lau
1 i840 Neuß
1230
14,50 185,401 Hafer.
1140 1240 15 13s 1526 146 eas jo
3
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich —) in den Spalten fur Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
37 178
117
12,45 11,87
1170
1540 2.4. jd 25 16 1
165 20 174
19980 8.4. 16. 35 16. .
1045 174. 1
1243 8. ji S5 16. .
1187 17 4.
so
Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch- Preis nicht vorgekommen ist; ein
Statistik und Volkswirthschaft. J
Endgültige Ergebnisse der Volkszählung
vom 2. Dezember 1895 für das Königreich Bahern. S
In einem Separat-A Abdruck aus der „Zeitschrift des Königlich bayerischen Statistischen Bureaus liegen jetzt als endgültige Er- gebnifse der Volkszählung vom 2. Dezember 1855 folgende tabellarische Uehersichten vor: J. die Bevölkerung der Verwaltungs, und Gerichts bezirke nach Gesammtzahl, Geschlecht, Familienstand, Religions⸗ bekenntniß und Staatsangehörigkeit, II. die Zahl der Einwohner und der Haushaltungen der größeren Städte, sowie der übrigen Gemeinden, verglichen mit den Ergebnissen der Zählung vom 1. Dezember 1890, und III. die unter der ortsanwesenden Bevölkerung mitgezählten aktiven Militärpersonen.
Im ganzen Königreich sind gezählt worden 1199 576 Haus— haltungen mit einer ortsanwefenden Bevölkerung von 83 §I8 544 Personen. Davon waren männlich; 2 846 687, weiblich: 2971 857; ledig: 3 h69 641, verheirathet: 19907 3565, verwittwet: 337 458 und geschieden 4109. Es waren katholisch: 4112623, protestantisch: 1 640 133, isrealitisch: 53 750 und sonstigen Bekennt⸗ nisses:; 12938. An deutschen Staattangehörigen wurden gezählt . 032 Bayern und 163 113 Nicht⸗Bayern, an Ausländern 506 399
ersonen.
In den Gemeinden mit mehr als 5000 Einwohnern ergab sich 1895 eine ortsanwesende Bevölkerung von 1527 361 Per⸗ sonen gegen 1362143 im Jahre 1899, sodaß eine Zunahme von 165 218 Personen, d. i. 12, 10/9, festgestellt worden ist. Unter anderem hat München um 56 713 (162 0,u) zugenommen, Nürnberg um 19796 13,9 0/9), Augsburg um 6267 (8,3 / 9, Würzburg um 7768 , . Regensburg um 3557 (g, 10/0), Ludwigshafen a. Rh. um 66583 (19, 8cé, Bayreuth um 3137 (12,8 o/o), Erlangen um 3507 (19,9 oc), Pirmasent um 3101 (16,7 wo), Landau i. Pf. um 2481 (22,2 0 0), Frankenthal um 1437 (1II,00s0). Abgenommen hat die Bevölkerung nur in ? Gemeinden mit mehr als hog0 Einwohnern, und zwar in Germert— heim um 401 Personen (— 6,5 oo) und in Dürkheim um 25 Per⸗ sonen ( O, 40 o).
In den Gemeinden mit mehr als 5000 Einwohnern und in den drei kleineren unmittelbaren Städten (Dinkelsbühl, Günzburg und Donauwörth) zusammen betrug die ortsanwesende Bevölkerung 1896 1 540 360 gegen 1 374478 im Jahre 1890, also die Zunahme 165 882 — 121 69. Vie Zahl der Haushaltungen stieg hier von 298 552 auf 334 697. In allen übrigen Gemeinden stieg die Bevölkerung von 4 220 594 auf 4278 184, also um 57 680 Personen, d. i. 1,4 0o. Die Haushaltungen haben in diesen (den kleinen) Gemeinden sich von N2 534 im Jahre 1890 auf 864 879 im Jahre 1895 verringert. Die . der ortsanwesenden Bevölkerung in sämmtlichen
emeinden nach Regterungsbezirken sind aus folgender Nebersicht zu entnehmen:
2
Bevölkerung 1895 1186950
673 523 765 991 546 834 586 061 737 181 632 588 689 416 5 818 544
Zunahme 1890 o /o 1103160 664798 728 339 537 954 573 320 700 606 618 489 668 316
5 594 982
Oberbayern Niederbayern
—— X
—
Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben
zusammen ..
—
—
C 2 R O de = O, D do d de de o de
16
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in ODberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 12 aß, nicht rechtzeitig an 4 f e s Ne. gesellt 491, nich n er esien sind am 12. d. M. gestellt 4491, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. ; ;
,
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am
12. April die nachbezeichneten Grundftücke zur Versteigerung: Straß ezo, dem Dachdeckermeister Heinrich Feuchter zu Rirdorf gehörig; Fläche süd a; mit dem Gebot von 146 960 blieb der Kaufmann Emi rän kel, zu Charlottenburg Meistbietender — Waldemgr⸗ raße 67, dem Ziegeleibesttzer Gu stav Klakow gehörig; Fläche 3. a; , 13 360 M; mit dem Gebot von 185 000 44 blieb Kaufmann elix Liebermann zu Berlin Meistbietender. — Zum Zwecke der Auseinandersetzung: Am Weidenweg 59, 60 und 62, Rentier Carl Hörning und dem Maurermeister Fr. Klein
gehörig; Nutzungswerth 7000 A, bezw. 16 900 M und 9100 66; fü leds weine n gener, g we wen, do, enn ggg Hoff wurde der Rentier Carl Hörn ing, Prinzessinnenstraße 24, Ersteher.
Ausweis über den Ver ke vom 16. ÄAprik 1853. preise nach Schlachtgewicht mit Ausna Lebendgewicht gehandelt werden.
viehmarkt
Rinder.
Auftrieb
hr auf dem Berliner Schlach t⸗
und Markt⸗
hme der Schweine, welche nach Auftrieb 5332 Stück.
(Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 108 - 14 S, II. litã 24 -= 106 S, III. Qualität 89 - 90 S, 1V. Qualität . (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 96 S6, Landschweine: . 3 M6, b. geringere 86 90 M bei 20 0/0 Tara pr. St. — Kälber. Auftrieb
Schweine.
1865 Stäck.
Auftrieb 10 500 Stück.
(Durchschnittspreis für 1 kg.)
I. Qualität 1,12 -
129 , II. Qualität 102 - 1,10 4M, III. Qual. 0, 80 - 0,3, .. —
Scha fe.
Auftrieb 13 376 Stück. Durchschnittspreis für 1 Kg.)
L. Qualität O, 92 - , 00 Mς, II. Qualität 6 80 - 0,38 S, III. Qua-
litũãt — A
Berlin, 10. April. fabrikate und Hülscdꝛ früchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.)
Ia. Kartoffelstärke 17 —17 ,
(Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ la. Kartoffelmehl 17—- 17 ,
Ila. Kartoffelmehl 15 — 154 MS, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 9, 60 S6, Gelber Syrup 20 - 203 , , 16, Export 22 - 23 M, Kartoffelzucker gelb 206 - 204 6, Kartoffel zucker lap. 21 — 27 M, Rum-⸗Kuleur 32— 33 M, Bier⸗Kuleur 37 — 33 , Dextrin gelb und weiß La. 223 — 255 M, do. sekunda 21—21 , Weizenstärke (kleinst. 34 — 35 S6, do. (großst) 36 —– 37 S6. Hallesche und Schlesische 37— 38 6, Relsstärke (Strahlen) 45—– 50 4,
do. (Stücken) 48 - 49 4,
Maisstärke 34— 35 ½S , Schabestärke
34 —= 35 M0, Viktoria⸗Erbsen 15 — 18 6, Kocherbsen 14 - 18 6, grüne Erbsen 14— 18 M, Futter⸗Erbsen 12 — 123 4ƽ, inl. weiße Bohnen 23— 25 *, Flachbohnen 24— 26 S, Ungar. Bohnen 20-22 , Galiz.russ. Bohnen 18— 20 J, große Linsen 34— 48 MS, mittel do.
28-34 4M, kleine do. 20-26 M, weiße Senf 22 — 30 S9, Hanfkörner 174 — 18 46,
Kümmel 44 — 560 A, 114 —13 M6, Rapsku
. 16—18 , gelber
interrübsen 23— 233 M, Winterraps 233 — 24 M, blauer Mohn 24 — 28 (, 10-48 66, Buchweizen 13—16 , Wicken 134— 15 4, Pferde⸗ bohnen 13— 135 M, Leinsaat 19 — 20 „S, Mais loko 8ᷓJ - 85 4,
weißer do.
rima inl. Leinkuchen 13—14 S, do. russ. do. en 11—12 S, pa. Marseill. Erdnußkuchen
125 — 15 1½ , pa. doppelt gesiebtes Baumwollen⸗Saatmehl b8 — b2 0so 115 — 13 41, helle getr. Biertreber 8— 340, 95 — 105 ½, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 -— 56 0½ 11— 124 ,
36 — 39. ½0 1241313
(6,
getr. Maisschlempe
4M = 440
Mais Weizenschlempe
Malzkeime 8 - 99 S½, Roggenkleie 8, 69 — 91 M, Weizenkleie 8 o- 9. M (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens
10 000 kg.)
Stettin, 12. April. wurde im freien Verkehr notiert:
(W. T. B.) Nach Privatermittelungen Weizen loko 151—153, Roggen
loko 199 — 111. Hafer loko 125 — 129. Rüͤböl pr. April 54,50. Spiritus
loko 37,50, Petroleum loko —. (W. T.
Breslau, 12. April. 3 oo L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 115,90, Breslauer Wechslerbank Breslauer Spritfabrik 133,00, Donnersmarck 147,60, Rattowltzer
167,50, Qberschl.
Eis.
Oberschl. P. 3. 137.00, Opp. Zement 150,15, Giesel L. Ind. Kramsta 144A 00, Schles. Zement 190,00, Schl. Zinkh.“ A. — —, Laurahũtte 153,00, Bresl. Oelfbr. 100,75.
— ,, Verbrau ö pr. April 56,70 Gd., do. do. 70 M pril 37,00 Br. 12. April.
abgaben pr.
Magdeburg, Kornzucker exkl. von 92 ,½0 — —, Kornzucker exkl 88 ol Rendement äö60 — 9, 623. Nachprodukte exklusive 75 e / Rendement 6.75 – 7,70.
Ruhig. Ruhig.
Brotraffinade 1 25,0090. Brotraffinade II Brotraffinade mit Faß 22,75 — 23, 59. Gem. Melis 1 m Robzucker J. Produkt Transito
(V. T. B.)
fr. a. B.
April 8,75 Gd., 8, 80 Br., vr. Mai 8,775 bern, 8,89 8, 32 Gd., 8,85 Br., pr. Juli 8, 877 Gd, 8, 90 Br., pr. August
8, 95 bez. und Br. Frankfurt a. M., Lond. Wechs. 20, 387,
Pariser do. 81083.
B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl. 105,00, Schlesischer Bankverein 128,60, 92,70, Caro Hegenscheidt Akt. 127, 60,
em. 136,90,
Spiritus per 100 1 1000; ö. 50 A
erbraucht⸗
Zuckerbericht.
22, 75. Gem. it Faß 22 zb.
mburg pr. r., pr. Juni
iger. 12. April. (W. T. B.). (Schluß ⸗Kurse.) ö Wiel do. ä
3 o Reiche⸗A. 97, 99, Unif. Egypter 107, 99, Italiener 89, 30, 30 /o port.
Anleihe
22, 90, 5 9υ amort.
Rum.
⸗ 99, o, 40so russische 103,90, 4 Russ. 1894 66,50, 4 9,9 Spanier 61,209, Mittel
Nons.
meerb. 95, 5, Darmstadter 160,60, Diskonto⸗Kommandit 19420 Mitteld. Kredit 113,00, Oesterr. Kreditakt. 2b, Oest. Ung. Ban
— 1897.
9So), Reichsbank 16ä, 30, Laurahütte 153, 10, West bach e gr rr. tri , ia, 2. , ekten⸗ Sozietät. uß. esterr. Kred 3a . i , Hire geen, e s —— . eizer Nordostbahn 106, 10, ⸗ —— = kaner . , 6 ; , ne 12. April. (B. T. B) Rüböl loko 5759, ver Mai 56, 30. „Dres den, 12. April. (W. T. B) 3 Sächs. Rente 97,35, 31 g. do. Staatsanl, 101 50, Dres dn. Stadtanl. v. 85 101, 90, Allg. deutsche Kredit 213,75. Dresd. Kreditanstalt 135, 25, Dresdner Ban , , , 25, ⸗Böhm. Damp ahrts⸗Ges. 238,00, ,, 54 , 118,10. ö eipzig, April. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 0 . und Solaröl . Fabrit 107,75, Mangfelder Kure 9 O, 00, Teipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 213,25, Kredit und Sparbank zu Lein zig n Leipziger Bankaktien 176, 50, Lei er Hypothekenbank 146 75⸗
p Schsische Bankaktien 126,25, Sã den⸗ Leipziger Kö ,,
ammgarnspi — — . Altenburger Aktienbrauerei n . k
u. Co. — —, Halle · Aktien 111,50, Große Leipziger Straßenbahn 283 00 Ficktrifche Straßenbahn Ha Ho, i l, ee fie h. 201,50, Deutsche Sxißenfabrit 232, 00, Leipziger Glertrizitãts werte 136, 06. Lamm zug ⸗Term in han del. La Plata. Grundmuster P.
pr. April 2, 99 M4, pr. Mai 2, 9h. = 2, 974 „e, pr. Juni 2.95— wr, de, pr. Rui 2d. A, pr. Augüsi er , pr Gerten be. 2,977 6, pr. Okt. 2.976 Se, pr. November 2, 974 M, pr. Dezember pr. Februar 2,977 S, pr. März
Garnbörse wird Freitag,
en. Schlußbericht. ne,, Fest. Wiler oice Gro clear midd 3 ,, a e,, aback. 110 Seronen
Kurse des Effekten Makler Vereins. 5 0 = deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei nättien 0 . e bockbertsche Kiorm- cttien ist Gh, Htemer Wolitfnmer
.
Hamburg, 12. April. (W. T. B.) (Schlußkurse. Tommerjb. 151385. BHiaf. Bf. f. D. 6 zg w . . L- C. Guano. W. 73 6, Pribatdiskont 23, Hamb. Packeis. 15, ho, Jord. Lloyd 164, o0, Cruf6. Bynam, 159773. ä H. Stag sunl S6, I, zöo/g do. Staatsr. 196,10, Vereinsbk. i592, 10, Hamb. Wechs ler⸗ bank 129,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 785 Gd., Siber in Barren pr. Kilogr. 83,95 Br. 83,45 Gd. Wechfelnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 20,288 Gd., 20,350 bez, . kurz 20359 Br.. 2035 Gd, 20,377 bez., London Sicht 20414 Br. z6 36 Gö., zo 39 bez, Ämfterdam 3 Monat! 16.56 Ri. 165,5 Sd, 16,60 bez. Rien Sicht 1855 Br., 16, io Ge. is, 56 ber, Paris Sicht S115 Br, So c53. Gd, gr . .. i . idr 2 eser. 213,15 Gd. 213 H6 ez., New⸗Nor i , , d., 4,1835 bej., do.
Gir , n g, b . V — Getreidem arkt. eizen loko behauptet, holsteinischer lo 152-158. Roggen loko behauptet, mecklenburger * 2 russischer loko. ruhig, sl, 090. Maig SJ. Hafer ruhig. Gerste ruhig, Rühöl still, loko 544 Br. Spiritus (unverjollt) fest, pr. April⸗Mai 193 Br., pr. Mati⸗Juni 19 r., pr. Junt⸗ Juli 194. Br. vr. Juli-August 204 Br.,. Kaffee fester, Ümfatz
2600 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 5,40 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht,. Good average Santos Er. Mai 40, pr. Juli 49, vr. September 41, pr. Dezember 24. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rlüben⸗Roh⸗ jucker J. Produkt Basig 88 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. April 8,77, pr. Mai 8, 80, pr. Juni 8, S2 4, pr. August 8, 95, pr. Oktober 8, 876, pr. Dezember 8, 95. Behaupter.
Wien, 12. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Desterr. 4 go/so Papierrente 101, 00, Oesterr. Slg r Desterr. Goldrente 122,50, Desterr. Kronenrente 101, 90, Ungar. Goldrente 121,80, do. Kron. A. 99,20. Oesterr. 60r. Loose 142 0h, Länderbanz 225,75, Oesterr. Kredit 347, 25, Unionbank 280, 90. Ungar. Kreditb. 383350, Wiener Bankverein 247, 59. Wiener Nordbahn 262,069 Vufchtiehrader zs Hö. Giberhalbahn a6 95. Ferb. Nordb. Zz86, Sen. Staatsbahn 336, 5, Lemb. Czern. 28700, Lombarden 76,50, Nord- westbahn 259, 99, Pardubitzer 210, 5, Alp. Montan 79, 8), Amsterdam 99,00. Deutsche Plätze 58, 66, Londoner Wechsel 119,50, Pariser Wechsel 7,574, Napoleons S, SI, Marknoten 58, 66, Ruff. Banknoten
l, 27, Brüxer 257. Weijen pr. Frühjahr 775 Gd., 7,77 bst Gd
— Getreidemarkt. 3 . . z d . st — „— r. Roggen pr. Frühjahr 6, „6,34 Br., do. pr. Mal⸗Juni Ge . . pr. Mai⸗Juni 3, 67 * 3,68 253 Hafer pr. Frühjahr 5, 82 Gd., 5,84 Br. — 13. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) est. Ungarische Kredit⸗ Aktien 385,9, Oesterreichische Kredit ⸗ Aktien 348,50, Franzosen 338,25, Lombarden 76,75, Elbethalbahn — , Desterreichische Papierrente 101,905, 40,00 Ungarische Goldrente 122,00, Oefterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 9, 80, Marknoten 58,866, Bankverein 247, 25, TLänderbant 2265,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 538 90, Türk. Loose 42,75, Brüxer — Pest, 12. April. (BW. T. B.) Produkten markt, Weizen loko fester, vr. Frühjahr 752 Gd., 7,594 Br., pr. Mal -⸗Juni 82 Gd.,, 7333 Br., pr. Herhst 6,91 Gd., 6,93 Br. Roggen Per Frühjahr 6.109 Gd., G15 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,53 ** 5,56. Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,37 Gd., 3,39 Br. Kohlrapg pr. August ˖ September 10,25 Gd. , 10,30 Br. Engl. 24 o/
London, 12. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.
Konsols 1121/18, Preuß. 40 o Konsols — Ital. Soo Rente oz, a o
S9 er Rufs. 2. S. 1028, Konv. Türken 174, 4,0 Spanier 34 069
Gavpt. 102, Ko unif o. 1974, 40/0 Trib. Anl. 6, 6dso kons. Mex. S5t,
Neue 93er Mex, 944, Ottomanbank 104, De Beers neue 27,
Fiio Tinto 255, zz dg. Rupees zz, 6 oso fund. Meg. 1.
Arg. Holdanl. 84h, 40 äuß. do. 57, Zo / g Reichs. Anl. 963,
S893 er Anl. 65, Platzdiskont 13, Silber 283, 5 o/o Chinesen
Anatolier S3, 50.
Aus der Bank flossen 203 000 Pfd. Sterl.
— Hetreidemarkt. Schlußbericht) Markt träge.
— An der Küste 1 Weizenladung ner,
— 969, Javgzucker 11 ruhig, Rüben⸗Roh zucker loko
st stetig — Chlle⸗Kupfer 493, pr. Konat a9. ͤ Liverpool, 12. April. IW. T. B.) Baum wolle.
Umsatz: 12000 B. davon für Spekulation und Export 500 B.
Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: 1 April Mat 3ense⸗
Käuferpreis. Mai- Juni 36 /. — 363 (g do,, Jun Juli 3a / g do., Jull
August 386i /g. — 363/e, do., August September 36d zs do., September
dot,
Oktober 35s /e do., Oktober ⸗Nobember 34 do., November ˖ Dezember