der Rolle des Musikus Miller wird W. Mauren vom Hof⸗ 1 . Or.
ieser
62
Glück im
e splel Lon Gandillot's Aff nehmer Gast“ von Courtel
hi . . . 57 n . kellungen beginnt morgen an der Kasse des Resi⸗ enz ⸗Theaters. Im Theater des Westens wird Gustav Kadelburg sein Gast spiel in dem von ihm und Franz von Schönthan gemeinsam ver⸗ faßten Lusfspiel Zwei glückliche Tage: am ersten und zweiten Oster⸗ felertage fortsetzen. Am zweiten Feiertage , wird . Maria Stuart gegeben, wobei die vordem von Maria Barkany gespielte Titelrolle von Marie Immisch übernommen wird. Am ersten Feier⸗ tage Nachmittags ebenso wie am Sonnabend Abend wird die Jacob⸗= on'sche Posse Der Mann im Monden wiederholt. Am Montag ällt die Abonnements, Vorstellung des Feiertages wegen aus, jedoch . 4 Datum dieses Tages tragenden Billets für Dienstag ihre Gültigkeit. ; Am g, den 23. April, veranstaltet das Philharmonische Orchester gemeinsan mit dem Philharmonischen Chor unter Leitung des Herrn Siegfried Ochs eine Aufführung in der Philharmonie. Das Programm lautet: ‚Schicksalslied von Brahms, Revenge“ von C. V. Stanford (zum ersten Mal) und Ruinen von Athen“ von Beethoven. .
Von den Mittheilungen für die Berliner Mozart-⸗ Gemeinde, herausgegeben von Rudolph Gen se (Berlin. König⸗ Iiche Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn), ist soeben das vierte Heft erschienen. Dasselbe ist ganz besonders reich mit Bild⸗ nissen ausgestattet, von denen die zwei ersten den Vater Mozart's dar⸗ stellen, zuerst nach dem Titelbilde seiner 1756 erschienenen „Violin schule', und dann nach dem Stiche von Carmontelle, auf welchem er mit den beiden Wunderkindern in Paris dargestellt ist. Von den anderen vier Bildnissen von Mozart selbst kommt vor allem die Zeichnung in Betracht, die nach dem schönen Medaillonrelief von 1788 hier in Licht- druck wiedergegeben ist und als das bei weitem ähnlichste aller Mozart⸗ Bildnisse gelten soll. Zum Vergleich damit ist das , n von Posch (nach dem in Salzburg befindlichen . beigefügt und diesem
egenüber das andere Relief in Stahleinfassung; endlich noch in
olischnitt das im letzten Lebengjahre Mozart's von seinem Schwager Lange gemalte Bildniß. Zwei Aufsätze geben die nöthigen Erläute⸗ rungen zu den Bildnissen des Vaters wie des Sohnes. — Von großem Interesse ift der Aufsatz Mojart's Beziehungen zu Berlin' von dem Geheimen Archip⸗Rath Dr. Ernst Friedlaender, der mit großer Sorg⸗ falt alles . hat, was im Staatsarchiv wie im König⸗ lichen Hausarchiv über Mozart's Aufenthalt in Berlin und Potsdam (789) aufzufinden war; die bisher darüber bekannten Nachrichten werden dadurch wesentlich ergänzt werden. In einem anderen literarischen Beitrage wird ein Brief der Constanze von Nissen an Spontini mit⸗ a n. Das Heft bringt endlich noch außer einigen kleinen .
achrichten als Beilage die Faksimiles von zwei Mozart'schen Noten⸗ handschriften aus der Berliner Königlichen Bibliothek: ein Menuetto auß der Sonate in Es-dur und das Liedchen Die kleine Spinnerin“. — Aus der neuen Mitgliederliste der Berliner Mozart⸗Gemeinde ersieht man, daß derselben bereits mehr als hundert auswärtige Mit⸗ glieder angehören: ein Beweis, wie sehr diese werthvollen Druck⸗ schriften (die übrigens auch für . durch den Buchhandel zu beziehen sind) das Interesse für die Berliner Mozart Gemeinde in immer weitere Kreise tragen. —
Mannigfaltiges.
Der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehende Frauen-Lazarethverein“ hielt gestern im großen Saale des Ministeriums des Königlichen Hauses unter dem Vorsitz
der Frau Staats Minifter von Delbrück seine Jahresversammlung ab. 2 dem Geheimen Ober Reqierungg. Rath Spingla erstattete Bericht konnte auf eine , Friedensthãtigkeit hinweisen. Im ugufta ⸗Hospital, der Hauptstätte der Thätigkeit des Vereins, waren unter der Oberin von Arnim 17 Schweftern und 2 Probe⸗ schwestern thãtig, und im , / , befanden sich 17 Pflegerinnen, die im Augusta⸗ospita Bienste thalen; außerdem fungierten acht Pflegerinnen in der Charité, drei in Wyck auf Föhr, eine im Char—⸗ iottenburger Augusta⸗Stift und in der von der KaiserFriedrich⸗ Stiftung in Amalienhof bei Spandau errichteten Heimstätte für Rekonvalescenten. Unterrichtskurse in der Krankenpflege, an denen sich auch Damen höherer Stände betheiligten, wurden jwei abgehalten. Im Augusta ˖ Hospital wurden im letzten Jahre 1685 Patienten an 55 437 Tagen verpflegt, gegen 1789 Patienten mit 54 934 Verpflegungstagen im Vorjahre. 957 Kranke fanden in der medizinischen, 28 in der chirurgischen Abtheilung Aufnahme. Die Sterblichkeitsziffer betrug in der ersteren Abtheilung 15,7, in der letzteren ö / SJ. Die medizinische Poliklinik behandelte 8503 Hilfesuchende in 20 332 Konsultationen, die chirurgische Poliklinik deren 4160 in 9220 Konsultationen. Größere Qperationen wurden auf der stationären Abtheilung 576, poliklinisch 409 ausgeführt. Die Finanzlage war günstig. Der Gesammtausgabe des Hospitals in Höhe von 173 878 MS standen 144 103 MS eigene Einnahmen gegenüber. Durch die Kurkosten wurden davon 135 909 aufgebracht, mit Einschluß der 13 977 M, die die 1 Armen; Direktion zahlte. Der Rest von 29 775 „ wurde durch die Mitglieder beiträge und durch den 6738 4M betragenden ag der von der Hochseligen Kaiserin Augusta begründeten Augusta⸗Hospital ⸗ Stiftung gedeckt. Die Gesammtkosten für einen Kranken beliefen sich im Durchschnitt pro Tag auf 309 6 Kapitalpermögen besitzt der Verein 620 000 M. der Werth der Baulichkeiten u. s. w. beläuft sich auf 658 909 M4 Recht bewährt hat sich der auf Anregung des Anstaltsgeistlichen neu gebildete Frauenverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, bedürftige Familien von
Patienten des Augusta. Hospitals während der Krankheit und Rekon—
palescenz mit Geld und Naturalien zu unterstützen. Der Verein hat an 39 Familien baar 1518 A verausgabt, außer den Geschenken an Naturalien. Neu in den Vorstand berufen wurde durch Ihre Majestät die Kaiserin die Frau Stagts,Minister von Schelling; durch Zuwahl traten außerdem die Hofdame Gräfin Keller und . Woworsky neu in den Vorstand. Die bisherige stellvertretende Vor⸗ sitzende, Frau Staats Minister von Delbrück, wurde durch Ihre Majestät mit dem Vorsitz betraut, während Gräfin von Arnim⸗Zichow deren Stellvertreterin geworden ist.
Die Schlußprüfung der gegenwärtig zu einem praktischen Uebungskursus einberufenen ,, Krankenpflege⸗ rinnen vom Rothen Kreuz fand, wie die Zeitschrist Das Rothe Kreuz mittheilt, am 12. d. M. Vormittags in der Aula der Kaiser Wilhelms Akademie statt. In Vertretung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin wohnte Ihre öniglich Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold derselben bei. An dem Kursus hatten unter Führung Ihrer Durchlaucht der Fürstin zu Hohenlohe ⸗Schillingsfürst diefes Mal 30 Damen theilge⸗ nommen, die zum theil im Garnison⸗Lazareth, zum theil auf Grund der zwischen dem Rothen Kreuz und den Berufsgenossen, schaften getroffenen Vereinbarung in den Unfallstationen unterrichtet wurden. Zu der Schlußprüfung waren der General-⸗Stabzarzt der Armee von Coler mit dem Ober ⸗Stabsgrzt 1. Klasse Dr, Schjerning vom Kriegs. Ministerium, der General. Arzt Dr. Grasnick mit einer Anzahl der betheiligten Sanitäͤts⸗Offiziere, ferner der Vorsitzende des Zentral Comitéß vom Rothen Kreuz, Kammerherr von dem Knescbeck, die Vorsitzenden des Hauptvorstandes des Vaterländischen Frauenvereins, Gräfin Ißenplitz und Frau Geheimrath Nöldechen, von seiten des Kuratoriums der Unfallstationen die Direk toren Knoblauch und Schlesinger und andere Herren und Damen er— schienen. Die vom Ober⸗Stabsarzt Dr. Thel abgehaltene Prüfung ergab, daß die Pflegerinnen sich in anerkennenswerther Weise der Krankenpflege gewidmet hatten und unter Voraussetzung periodischer Wiederholungskurse zur Betheiligung an der freiwilligen Krankenpflege im Kriegsfall geeignet sein werden. Zum Schluß der Prüfung hän—
digte Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold den . 2 die von dem Zweigverein Berlin des e fre e . 2 vereins ausgestellten Divlome über die erfolgte Ausbildung ein und besichtigte alsdann die Sammlungen und die Laboratorien der Kaffer Wil bel ms⸗Akademie. Einige der Pflegerinnen haben sich beren erklärt, zu ihrer weiteren Autbildung die Uebungen noch wester fort. zusetzen. Anmeldungen zu späteren Kursen nehmen die CGhren= Vorsitzende des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen ö. vereins, Ihre Durchlaucht die Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe, sowie die Vorsitzende, Frau Kammergerichts⸗ Rath Uhles, Thiergarten⸗ straße 3 a, und Dr. med. Weber, Nettelbeckstraße 17, entgegen.
Für den Bet rieb des Droschkenkutscher ⸗ Gewerbes hat ö folgende neuen Bestimmungen getroffen; Um es den Fuhrherren zu ermöglichen, ihren Kutschern ab und zu einen freien Sonntag zu gewähren, ist bestimmt worden, daß an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat die Droschken mit ungeraden und an jedem zweiten und vierten Sonntag die Droschken mit . Nummern außer Betrieb bleiben dürfen. — In Bezug auf das
ntfernen der Kutscher von ihren Droschken auf den Halteplätzen ist be⸗ stimmt worden, daß derjenige Kutscher, welcher die Aufsicht über eine andere Droschke mit übernimmt, sich in diesem Falle bei der vorderen der beiden von ihm beaufsichtigten Droschken aufhalten muß. — Die Leipzigerstraße darf in ihrer ganzen Länge, also vom Spittelmarkt bis zum Leipziger ple von Droschken nur im Trab befahren werden. Bisher bestand diese Anordnung nur für den zwischen Wilhelmstraße und dem Leipzigerplatz belegenen Theil der genannten Straße.
Clermont ⸗Ferrand, 14. April. Gestern Abend erfolgte in einer Papierfabrik des benachbarten St. Amand⸗Tallende eine starke Explosion, durch welche drei Arbeiter getödtet und zehn schwer verwundet wurden. Der Sachschaden ist beträchtlich.
Porto, 13. April. Heute Vormittag fand bei Ermezinde auf der Strecke der Minho⸗Douro⸗Eisenbahn ein Zusammenstoß zwischen einem Personenzuge und einer Rangiermaschine statt. Etwa 30 Personen wurden verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 14. April. ᷣ K. K. Telegr. Korresp. Bureaus) Während im Kriegs⸗ Ministerium versichert wird, daß wiederholt Angriffe griechischer Freischaaren im Verein mit griechischen Truppen an verschiedenen Punkten der thessalischen Grenze erfolgt und die Griechen überall mit starken Verlusten an Menschen und Geschützen ,, ,, worden seien, versichert heute der Minister des Aeußern offiziell, ohne die Beschuldigung der Theilnahme gegen griechische Truppen zu erheben, daß wiederholte , Angriffe nur bei Krania stattgefunden hätten. Auf der griechischen Ge— sandtschaft bestreitet man auf das entschiedenste die Theilnahme riechischer Truppen an den Angriffen und wird auch der forte eine dahin gehende Erklärung abgeben. Die von der Türkei erhobene Beschuldigung der Theilnahme ig her Truppen wird damit erklärt, daß wahrscheinlich ein türkischer Offizier die mit der mien, bekleideten Freischagren mit den Evzonen verwechselt habe. Den heute erschienenen Blättern ist die Veröffentlichung aller Depeschen aus Elassona untersagt worden.
(Meldung des Wiener
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
t vom 14. April,
¶ Teja. Anfang 71 Uhr.
sius
Bo C. 40 R.
Stattonen.
Temperatur in o Cel
wolkig wolkig wolkenlos bedeckt
2 heiter heiter wolkenlos
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Topenhagen. Stockholm. aranda. oskau ...
Cork, Queens⸗
— = O 0
heiter bedeckt wolkig
3 heiter wolkig wolkenlos bedeckt wolkenlos
bedeckt bedeckt bedeckt wolkig Regen bedeckt heiter still Nebel SD 2 halb bed.
Ile dix .. WSW A4 wolkig Niza .... 166 still wolkig 11 e . 66 still wolkenlos 16
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes Minimum, nordostwärts fortschreitend, ist über Nordschottland erschienen und verursacht über den Britischen Inseln und im Rordseegebiet lebhafte westliche Winde, Südsüdost⸗ Sturm zu Skudesnäs. Am höchsten ist der Luftdruck über Nordrußland. Bei schwacher südlicher Luftströmung ist das Wetter in l che, warm, im Westen trübe, im Osten heiter; stellenweise ist Regen ge⸗ fallen; an der ostpreußischen Küste liegt die Tempe- ratur bis zu 75 Grad über dem Mittelwerth.
Deutsche Seewarte.
Dienstag, Abends 795 Uhr:
Neufahrwasser Memel
ünster ... Rarlsruhe .. 5 .
um en 1 * Chemnitz.. Berlin... Wien.... Breslau ...
Sonnabend: und des Herrn Toledad.
164 764
65
in 1
Gast. Montag, Preisen:
rn spiel des . Willem Roygards vom
dischen Theater in Amsterdam. Trilby. Schauspiel in 4 Akten von Du von E. Sigmund Lautenburg.
haus. Oeffentliche Konzertprobe zur 19. Sym ,,. . enen, n nd: .
ider Theater. J,
Kanigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern · Kutsch
phonie der stöniglichen Kapelle. Dirigent: Herr Felix Weingartner. . 73 Uhr. ae uspielhaus. Keine Vorstellung. Die Theater⸗
e bleibt geschlossen. Gesellscha
Neutsches Theater. Donnerstag: Morituri. Fritzchen.
, Geschlofssen.
onnabend: Die versunkene Glocke. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Weber. — Abends 77 Uhr: Die versunkene Glocke.
Kerliner Theater. Donnerstag (31. Abonne , Kabale und Liebe.
75 Uhr. en g Geschlossen.
onnabend: Renaissance. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. — Abends 73 Uhr: Renaissance. Montag, Nachmittags 27 Uhr: Dorf und Stadt. — Abends 75 Uhr: Kinder der Bühne. Rachmittags 25 Uhr:
Lessing · Theater. Donnertztag: Gastspiel von fran Tewele. Seine offizielle Frau. Anfang
Uhr. Freitag: Geschlossen.
Vaudeville in 3 Akten von Fabrice Carr. Bearbeitet von Victor Loon und H. von Waldberg. Musik von Edmond Audran.
Nesidenz · Theater. Direttion: Sigmund Lauten ⸗ burg. Donnerstag: Ein angenehmer Gast. Schwank Akt von Georges Courteline. Emmerich v. Bucowlez. — Hierauf: Affoeiss. Lustspiel in 3 Akten von Léon Gandillot. von Max Schönau. Anfang 75 Uhr.
6 Geschlossen.
onnabend, Sonntag, Montag: Ein angenehmer Associ ss. Nachmittags 3 Uhr: Der Hüttenbesitzer. .
Der Billet⸗Verkauf zu den Feiertagen hat an der Kasse des Residenz ⸗Theaters begonnen.
Nenes Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Gast⸗
Fern , Mittags 12 Uhr: Matinée der dramat.
Montag, ne,, Das Ewig. Männliche) Pieler, mee,
Neuen Theaters statt.
3 Maria Stuart. Freitag: Geschlossen.
Anfang
Zwei glückliche Tage. Freitag: Geschlossen. Jaust. Sonnabend: Renaissance.
burg. Zwei glückliche Tage.
Direktion: Julius Fritzsche. Cyclus. Die in 3 Akten, nach C. Haffner und Rich. Gene. Strauß. Anfang 74 Uhr. Freitag: Geschlossen.
Gastspiel des
n ,, Franz Tewele.
um ersten Male:
Der 3 Akten von Victor Deutsch von Wagner.
Musik von Franz
Deutsch
9 Bei halben .
Kren. Leopold Kuhn. Anfang 77 Uhr. KHerteg Geschlossen. onntag und Schiffbauerdamm 4 a. / 65.
öniglich
Bentral ˖ Theater. Alte
aurier und Potter, Direktion: Lederer. In Scene gesetzt von
Anfang 71 Uhr.
Feiertags ⸗Repertoire:
ödshofer. i 71 U
Uhr. Abends 77 Uhr: Trilby. Freitag: Geschlossen. .
53 nr; bends 7 Uhr: Trilby.
Der Vorverkauf findet täglich an der Kasse des
Schiller Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Theater des Mestens. Kantstraße 12. (Bahn hof Zoologischer Garten.) Donnerstag (Abonnements. Vorstellung für die Freitags⸗Abonnenten vom 16. d. M): Gastspiel des Herrn Gustap Kadelburg. Anfang 75 Uhr.
Der Mann im Monde.
Sonntag (erster Osterfeiertag), Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Mann im Monde. — Abends 77 Uhr: Gastspiel des Herrn Gustav Kadel⸗
Thegater Unter den Linden. Bebrenstr. ob / hz. Donnerstag: Strausß⸗ ledermaus. Operette mit Ballet eilhac und Halsvy bearbeitet von Musik von Johann
Sonnabend, den 17. April: Zum ersten Male: , , , Vaudeville Operette in
6on und Ludwig Held, für die hiesige Bühne bearbeitet von L. Herrmann.
Sonntag, Nachmittags: Der Mikado. Montag, Nachmittags: Die Fledermaus.
Thalia Theater vorm. Adolph Ernst · Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann Donnerstag: Heirath auf Probe. Posse mit Ge⸗ Akten nach Gers. Buchbinder von Jean e, . von Gustav Görß. Musik von
ontag ( Osterfeiertage), mittags 3 Uhr: Frau Lieutenant.
Richard Schultz. Nur no stellungen. Emil Thomaßg a. G. Leopold Deutsch a. G. Donnerstag: Ein sibeler Abend. Burl eske dramatische Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von J. Freund und W. Mannstädt. verschledenen Meistern, arrangiert von Julius Gin⸗
Sonnabend und Sonntag: Ein sideler Abend. Schluß der diesjährigen Possen⸗Saison unwider⸗ ruflich Ostersonntag.
Zu balben
Konzerte.
KNanzerthaus. Karl Mender ⸗ Konzert. Donnerstag, Abends
75 Uhr: Gesellschafts⸗ Abend.
Freitag, den 16. April, Abends 74 Uhr: Geist⸗ liches Konzert, unter freundlicher Mitwirkung der Sängerinnen Fräulein Aderhold und Frau König.
Birhus Renz. ¶ Jubilãums ·
Karlstraße. Saison 1896/97.)
Donnerstag, Abends 79 Uhr: Große Abschieds⸗ und Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zum Besten des Freiwilligen Erzietzungsbeirathes für chulentlafsene Waisen. Aus dem reichhaltigen
rogramm sind besonders hervorzuheben: Bagdad, arabischer Vollblut ⸗Schimmelhengst, dressiert und vorgeführt vom Direktor Fr. Renz. Prinz, ostpreuß. Rapphengst, in der hohen Schule geritten von Mr. Gaberel. 6 Trakehner Fuchshengste, dressiert und vorgeführt von Herrn Hugo Herzog. Auftreten det Schulreiterin Frau Robert Renz mit dem Schul⸗ pferde Cyd und dem irischen Vollblut ⸗ Spring pferde Blitz. Die excentrischen Clowns LSon und August. Ein Duell nach dem Balle, komische Scene, ausgeführt von der berühmten Künstler⸗ Familie Agoust.
Familien⸗Nachrichten.
Parist mit Frl. Ursula Becker (Berlin). — Hr. Amtsrichter Dr. Schroeder mit Frl. Marianne Pütter (Ober ⸗Glogau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Erich Frhrn. von Bodenhausen (Arnstein).
Gestorben: Verw. Fr. Dr. Leontine Berndt, geb. von Gorzkowska, verw. gew. Gräfin Kalckreuth Warmbrunn). — Kapltän Hans Frhr. von
eydlitz⸗Kurzbach (Atjeh, Niederl. Indien). = Hr. Majoratsherr Eduard von Schenck (Burg Flechtingen). — Verw. Fr. Rittmeister f. von Biela, geb. von Teichmann und Loglschen (Breslau).
Nach⸗
Jakobstraße 30.
Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth 3 Vor⸗
in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Anstalt Berlin s., Wilhesmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen ⸗ Beilage).
Musik von
Bere helicht: Hr. Vize⸗Konsul Dr. jur. Rodolfo
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
M SP.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 14. April
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.
Qualitãt
mittel
1
gering P
gut
Ver⸗ kaufte
(100 Kg)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
J
zog. ster 4. p A
nie höch⸗ P nie · nie drigfter fter ö
410 4
drigster
x .
unbekannt)
Allenstein. ,,,, Aschersleben. Pfullendorf Saargemünd Breslau . Neuß
15, 23 —
13,40 1700 16,70 15,40 15, 90
Allenstein. , Aschersleben Emden 1 ;
argemünd. Breslau ⸗ Neuß
1,3 11470 1500
110 1070
Allenstein Aschersleben. Pfullendorf Saargemũnd Breslau
12,0 — 11,70 13,00 13, 30 . 1300
Allenstein . Aschersleben löl fullendorf) — aargemünd. 12,50 renlgn 11399 , —
13,20 10, 40
,
1209 17535
1270
12,50 12,10 12,60 1275 12,30
Bei
13 80
i530 1530 136 Ibo 1925
Ger ste.
1330 13659 11366 1540
Hafer. 140 1390 155
1510 Nas
] 1695 64. id zz 6.
15 18 13. 4.
iC 0 6s 4. 1690 64. 13415 36.3. 131 6.1.
11260 1033 13.4.
12, 60
14. 00 1240 1278 15606
11778 70 183 4. 10
1872 57 4 hö
212
13, 60 53 13,50 13,20 ; 12, 40 18
. ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftzwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der
betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Berufsstatistik der deutschen Großstädte.
Nachdem erst vor einigen Wochen der 1. Theil der Berufs⸗ statift it für das Reich im Ganzen“ erschienen ist, dem baldigst der 2. Theil folgen dürfte, ist jetzt bereits der 1. Theil der Berufst⸗ statistik der de utschen Groß städten, als Band 107, neue Folge der Statistik deß Deutschen Reichs, vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegeben worden und damit ein erheblicher Schritt weiter in der Veröffentlichung des umfangreichen Materials, das die Berufs und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895 zusammen⸗ bracht hat, geschehen. Sowohl das zuerst erwähnte Werk, die Berufsstatistik für das Reich im Ganzen, wie die Beruftstatistik der deutschen Großstädte und, die sich daran anschließenden weiteren Verẽffentlichungen für die einzelnen Bundesstaaten und Landestheile n, , we. sind lediglich Tabellenwerke, und erst nach diesen tabellarischen Veröffentlichungen der Berufszählungsergebnisse wird in inem beson deren Bande eine eingehende textliche Bearbeitung der Berufs statistit erscheinen. Die Publikation der weiteren Theile soll mõchlichst schneller Aufeinanderfolge stattfinden. Ganz besonders werden die diesmal auch für die kleineren Verwaltungsbezirke (in Preußen die Kreise, in Bavein die Bezirksämter, in Sachsen die mtshauptmannschaften u. s. w beigebrachten berussstatistischen Nach⸗ weise auf ein lebhafteres Interesse in weiteren Kreisen rechnen dürfen.
In ähnlicher Weise wird sodann auch die Publikation der Er—
gebnisse der mit der , . vom 14. Juni 1895 verbundenen land und forstwirthschaftlichen und der gewerblichen Betriebsaufnahme erfolgen. —⸗ Was den soeben erschienenen 1. Theil der Berufs statistik der deut schen Groß städte anbelangt, so enthalt er lediglich die labellarische Dar tellung der Berufsgliederung“, während die Lachweise über Alter und Familienstand in Verblndung mit dem Beruf, über einige besondere Berufklassen nach ihrer sozialen Bedeu— tung, sowie über die beschäftigungslofen Arbeiter in den Großftädten erst in jweiten Bande veröffentlicht werden.
Unter Gr oßstädt en! sind die Städte von 100 0900 und mehr Ein wohnern nach der Zählung vom 14. Jun 1895 verstanden, und das Ind folgende 28: Königsberg, , Berlin, Charlottenburg, Stettin, Breslau, Magdeburg, Halle a. S., Altona, Hannover, Dork⸗ mund, Frankfurt a. M., Düsseldorf, Elberfeld, Barmen, Krefeld, Köln, Aachen, München, Nürnberg, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Stutt⸗ i Braunschweig, Bremen, Hamburg, Straßkurg 1. C. Für diefe 9 tädte wird die Beruftgliederung der ortsanwesenden Bevölkerung is auf die einzelnen ‚„Beruftartenꝰ nachgewiesen, und jwar sind don solchen Beruftzarten unterschieden: in der Berufsabtheilung een wirthschaft 2c. 6, in der Berufsabtheilung In⸗ uftit c. 161, in der Berufsabtheilung „Handel und Verkehr“ en in der Berufsabtheilung „Lohnarbeit wechselnder Art ꝛc.' 2, ne der Berufsabtheilung „öffentlicher Dienst, freier Beruf“ 8 und Illic in der Abtheilung ohne Beruf und Beruftzangaben 3. r,, jeder Berufsart ist zunächst die Bevölkerung, die nach dem . ihr in Beziehung steht, nachgewiesen, und zwar alt n,. ätige; oder ‚Dienende für häusliche Dienste, im Hause der eri chalt lebend! oder als Angehörige ohne Hauptberuf⸗. Des
eiteren ist der Nebenberuf ⸗ behandelt. Bei den Erwerbethätigen ö ferner die Stellung im Beruf“ (d. H. im wesentlichen, ob Selbst ndige, Angestellte oder Arbeiter) nachgewiesen. nr ö. überaus werthvoll das gebotene Zahlenmaterial sowohl nr i,. die örtliche Verhältnisse betreffen, wie namentlich auch ; ntersuchungen über die Verschiedenheit zwischen den einzelnen R , und die Verschiebungen in denselben seit 1882 unzweifelhaft each groß der Schatz sozialer und vollswirthschaftlicher Belehrung 4. sein 9 den man aug diesem gewaltigen, so einförmig er— ! 1 Zahlenmaterial hoffentlich gewinnen wird, fo muß doch r von der Mittheilung einzelner Jahlen abgesehen werden. Wir
müssen uns damit begnügen, auf diese großen, verdienstvollen, bei weitem noch nicht nach Gebühr bekannten und benutzten Leistungen der Reichsstatiftik immer wieder nachdrücklichst hinzuweifen.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks
. an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 12 743, nicht rechtzeitig eke 3 J ñ̃
n erschlesien sind am 13. d. M. gestellt 4367, nicht = zeitig gestellt keine Wagen. ö . Zwangs- Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 13. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Bredow⸗ straße 7, dem Maurermeister Ambros. Prob st gehörig; Fläche S, 33 a; Meistbietender blieb Rentier Alb. Herbst, e e. 31, mit dem Gehot von 31 4090 M — Stephanstraße 10, dem Gisen⸗ hahnbetriebs⸗Sekretär G. Perdelwitz und Frau gehörig; Fläche 626 a; Nutzungswerth 10910 M; Meistbietender blieb Rentler J. Wolãffsohn, Birkenstraße 59, mit dem Gebot von 153366 M
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin ist das Ver⸗ fahren der Zwangsbersteigerung des im Grundbuch von Nieder ⸗Schön⸗ hausen Band 8 Blatt Nr. 299 auf den Namen des Gärfnerei- besitzers D. E. Schlstte eingetragenen, zu Nieder ⸗Schön⸗ hausen belegenen Grundstücks aufgehoben worden.
— In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung der Bergwerks Aktiengesellschaft „Cour!“ gelangte die Bilanz ger das Geschäftsjahr 18866 zur Vorlage, welche einen Bruttogewinn von 9I2 214 „ ausweist; nach Abschreibungen von 373 884 6, Dotterung der Reserve mit 26 952 6 und nach Abzug der Tantismen von 31 492 M gelangt eine Dividende von 85 zum Vorschlag. Der Vortrag stellt sich auf 4 588 M Die Generalversammlung findet
Königsberg, 15. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Noggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 105, 06. Gerste unverändert, 636 ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd. Zollgewicht 118 006. Spiritus vr. 190 Liter 1000/0 loko 38,50, do. pr. April 38,30, do. pr.
August 39,40. .
Danzig, 13. April. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko höher, Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt und wei 152 156, do. inländ. hellbunt 149, do. Transit hochbunt und 4 LI800, do. hellbunt 11400, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März — — do. Transit pr. März — —, Regulierungsyreis zum freien Verkehr —. oggen lolo fester, inländ. 105, 00, do. russischer und polnischer zum Transit 70 00, do. Termin pr. Maͤrz —— . do. Termin Transit pr. März — — do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —=. Gerste, große (660 - 700 Gramm) 130,99. Gerste, kleine (6265 —- 660 Gramm) 112.00. Hafer, inländischer 12290. Erhsen, inländische 130,09. Spiritus loko kontingentiert o7, S0, nicht kontingentiert 37.75.
Stettin, 15. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 152 — 153, Roggen loko 110 - 112. Hafer loko 125 — 130. Rüböl pr. April 54,50. Spiritus loko 38, 00 Gd., Petroleum loko —. Brxeglau, 13. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl. 8 oo L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100, 25, Breslauer Digkontobank 116,90, Hres lauer Wechslerban 105 56. Schlesischer Ban werein 139 06h, Breslauer 2 tfabrik 133,900, Donnersmarck 147,50, gatigh 157,75, Oberschl. Eis. 93, 00, Caro genscheidt Akt. 126,60, , , , , , .
nd. amsta ö 9 * en * nth.⸗ M. — — Laurahũtte 163, 60, Bresl. Oelfbr. 100,80. .
am 22. Mai in Köln statt.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
V pra ö e rer 9 ** a erbrau gaben pvr. r ö „do. dg. Ver abgaben vr. April 37, 20 Gd.
Magdeburg, 13. April. (B. T. B.) Zu derbericht. Kornzucker exkl. von 92 6 — —, Kornzucker erkl S5 o/ Rendement 2560 == 9,624. Nachprodukte erklusive 75 o/ Rendement 6. 75 — 7.70. Still. Brotraffinade 1 25,0900. Brotraffinade II 2275. Gem. Bretraffingde mit Faß 223765 - 23,59. Gem. Melis J mit Faß 27,25. Rubig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. 3 April 8,75 Gd., 8,77 r. S 5dr bez,
Leipzig, 13. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse) 30 Sächsische Rente 7 25, 34 oo do. Anleihe 106 ie, 3. und. Solaröl . Fabrik 10700. Mangfelder Kuxe 956 G6, Leipziger Kreditanstalt / Aktien 213 25, Kredit und Sparbank zu Leih zig ö . Bankaktien 17625, Leipziger Hypothekenbank 147,10, Sächslsche Bankaktien 128,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 127,00, Leiy ziger Baumwallspinnerei⸗Aftien 159, 00, Kammgarn spinnerei Stöhr u. Co. — —, He r, Aktienbrauerei 240 60, Zuckerraffinerie
lle⸗Aktien 111,50, Große . Straßenbahn 245 50, Leipziger lektrische Straßenbahn 17h 75, Thüringische ö Vol 6, Deu sche Spitzenfabrit 253 Oh, Seip ger Glettri wat wer fe 16,0.
Lammug Term in han del. La Plata. Grundmuster B. pr. April 297 M4, pr. Mal 2977 , pr. Fun 2971 , Er. Juli 3,9 M, pr. August 3, 900 M, pr. Seytemder 3, 06 S, pr. ß 39 . pr. w. 4M, pr. Dezember 3, 00 , pr.
anuar 3, pr. Februar 3, 00 M, pr. März 3 - . 9 ö April. (W . remen, 13. April. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes * troleu m. (Offizielle Notlerung der Bremer . Börse.) Ruhig. Loko 530 Br. — Schmalz. Besser. Wilcor 235 g, Armour shield 333 J, Cudahy 241 * Choice Grocery 246 8. White label 244 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 255. J. Reis ruhig. Kaffee fester. Baum wolle. Stetig. Upland middl. loko 385 3. Ta back. 674 Seronen Carmen, 462 Packen St. Felix, 40 Fässer Kentucky.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Vereins. 5 ίη Nord—= deutsche Wollkämmerei und FKammgarnspinnerei⸗ Aktien I64 Br. k Lloyd · Aktien 10357 Gb., Bremer Wolltammerel
ö T.
Hamburg, 13. April. (W. T. B.) (Schlußkurse. amb. Kommerjb. 13125. Bra. Bk. f. D. 164, 09, Lübe . 3 A.- C. Guano. W. 73.00, Privatdiskont 2), Hamb. Packetf. I16, io. Nordd. Lloyd 104,25, Trusf Dynam. 180 00, 35 /o G. Staatganl. 96, 15, zöo/ do. Stagtgr. 195, 8o, Vereinsbk. 152,10, . Wechsler bank 128,5. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83, 85 Br., 83, 36 8. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br. 20,283 Gd., 20,30 bez., London kur 20,39 Br, 2035 Gd, 20,37 bez., London Sicht 2040 Br., 2036] Gd, 20.3385 bez., Amfterdam 3 Monat 167 60 Br. 16530 Gd., 167,90 bez. Wien Sicht 168,50 Br., 168, 10 Gd., 168,50 bez, Paris Sicht 8129 Br., 31, 0 6Gd., 81, is 9. an. ir . . e, 2153,15 Gd., 213,50 ez.,, New⸗No ? . d., 4,185 bej., do. 60 Tage Sicht 4 . . . 210 lolo fef .
— Getreidemarkt. eizen loko fester, holsteinischer loko 153 158. Roggen loko fester, mecklenburger loko 5 . russischer oke sester, 8i-82. Mais Soz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl still, loko 544 Br. Spiritus (unverzollt) fest, Er. April⸗-Mai 195 Br., yr. Mai Juni 199 Br., pr. Juni⸗ Juli 195. Br., vr. Juli. August — Br., Kaffee fester, Ümfatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5, 40 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pr. Mai 40, pr. Juli —, pr. September 41, pr. Dezember 124. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben ⸗Roh⸗= zucker J. Produkt Basis 88/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. April 8, 37, pr. Mal 8,774, pr. Juni S, 82, pr. August 8, g z, pr. Oktober 8, 82, pr. Dezember 8, 923. Ruhig.
Wien, 15. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Destert. 4s o/o Papierrente 101, 16, Oesterr. Silberrente 101, 16, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 101, 900, Ungar. Goldrente 122, 90, do. Kron. A. 99, 20, Desterr. 60r. Loose 141,50, Länderbank 225,50, Oesterr. Kredit 348,50, Unionbank 281, 090, Ungar. Kreditb. 38600, Wiener Bankverein 248, 0), Wiener Nordbahn 262,00, Buschtiehrader 54l, 00, Elbethalbahn 261 40, Ferd. Nordb. 3390, Dest. Staatsbahn 338,50, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 76,50, Nord- westbahn 268, 509, Pardubitzer 211,00, Alp⸗Montan S0, 40, Amsterdam G00. Deutsche Plätze 58, 66, Londoner Wechsel 119,55, Pariser WBechfel 47,55, Napoleons 9,51, Marknoten 68, 66, Russ. Banknoten
l, 27, Brüxer 258. Weizen pr. Frühjahr 7,81“᷑ Gd, 7, 8ᷣ bst — Gd
— Getreidemarkt. 2 * ,, . , st . — r. Roggen pr. Frühjahr 6, . r. do. pr. Mal- Juni d Br. ais pr. Mai⸗Juni 3,70 Gb., 371 ö iar ö d, 8 gr. e April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. ngarische Kredit Aktien 384,00, Desterrei ranzosen 338,00, Lombarden 75,50,
Brutto. Einna
ol 89 Jr.
1c vf 13. April. (W. T. B.) Produk ten markt. Wehen o feft,
237 Gd., 7.38 Br., pr. Fi 6,93 Gd., 6, ;
Frübsahr' Sid Sd, Cid Gr. Pafer pr.
pr. Frühjahr 754 Gd., 7,56 . Mal Jun Früblahr r e