deten Grundstücks die Hypothek aber t werden wird. ,
Serzogllches Amtsgericht.
Wegener.
leg Aufgebot. . Johann Heid II, Landwirth in Gimbsheim, hat bezüglich der Parzelle der Gemarkung Gimbsheim, Flur 1 Nr. 546, i44 qm Grabgarten in der Holler= gasse, welche . lle im Grundbuch auf den Namen von Justina el in Gimbsbeim eingetragen ist, den Erlaß eines Aufgebots beantragt, indem' er auf Grund der Ersitzung das Cigenthum der genannten Parzelle in Anspruch nimmt. Es werden deshalb alle diejenigen, welche Ansprüche auf das obige Grund⸗ stück erheben zu können glauben, unter dem Rechts. nachtheil der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ibre Rechte und R spätestens in dem auf eitag, den 2. Juli üs9g7, Vormittags Uhr, vor Großh. Amtsgericht Oppenheim in 6. Sitzungssaal anberaumten Termine geltend zu machen. Oppenheim, den 7. April 1897. Großh. Amtsgericht. Rhum bler.
4069) Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs sür die Gemeinde Pintesfeld nehmen das Eigenthumsrecht betreffs der in der Gemeinde . unter Artikel 11 auf den Namen von
artz Theodor und Erben Theodor Schmitz bezw. und Konsorten zu Pintesfeld eingetragenen folgenden Grundstucke: . .
I) Flur 1 Nr. 18 „Auf Seiskopf', Weide, groß 80 a 88 m,
Y Flur 1 Nr. 20 daselbst. Weide, groß 32 a O9 m und Acker, groß 64 a 17 m,
3) Flur 1 Nr. 236/235 „Unterm Weg“, Weide, groß 59 a 72 m,
4 Flur 1 Nr. 27 „daselbst“, Holzung, groß 48 a
M,
5) Flur 1 Nr. 31 „Oben im Mannert“, Acker, groß go a 27 m, ;
6) Flur 1 Nr. 38 Auf'm Kimmel“, Weide, groß 0 1 27 m, . . Flur 1 Nr. 40 „daselbst'. Weide, groß 32 a 1
m, t 8) Flur 1 Nr. 47 daselbst“', Weide, groß 1 ha 24 a 17 m, .
9) Flur 1 Nr. 53 „Auf der Bölz“, Weide, groß
31 a 26 m, -
10) Flur 1 Nr. 55 „daselbst', Weide, groß 1 ha 97 a 25 m, .
1) Flur 1 Nr. 58 „daselbst', Weide, groß 84 a
m, .
19 Flur 1 Nr. 64 „Auf Hoscheld“, Weide, groß 1 ha 09 a 56m,
13) Flur 1 Nr. 66 „In der Steinbach“, Wiese, groß 48 a 31 m, . . -
14 Flur 1 Nr. 68 „daselbst“, Wiese, groß 1 ha 42 a 42 m, ö
15) Flur 1 Nr. 69 „daselbst', Wiese, groß 9 a
M.,
16) Flur 1 Nr. 77 „Auf Meisgesch', Weide, groß 2 ha 49 a 45 m,
17) Flur 1 Nr. 80 „daselbst“', Acker, groß 1 ha 00 a 72 m, ö
18) Flur 1 Nr. 84 „daselbst', Acker, groß 32 a 31 m,
19) Flur 1 Nr. 86 „daselbst“, Acker, groß 40 a 63 m,
20) Flur 1 Nr. 90 „Pintesfeld', Wiese, groß 10 a 10 m,
21) Flur 1 Nr. 91 Auf'm Faulennack', Wiese, groß 20 a 34 m und Acker, groß 13 a 66 m,
22) Flur 1 Nr. 96 „daselbst“', Weide, groß 1 ha 16a 34m,
25) Flur 1 Nr. 977 „daselbst“, Acker, groß 44 a 43 m,
24) Flur 1 Nr. 261/99 ꝛc. „Auf'm Faulenack“, Acker, groß 42 a O9 m, ;
25) Flur 1 Nr. 104 „Auf der Heid“, Holzung, groß 44 a 82 m,
26) Flur 1 Nr. 107 „Am Brandenberg“, Acker, groß 50 a 52 m,
A) Flur 1 Nr. 110 , daselbst', Acker, groß 1 ha 75 a 63 m
28) Flur 1 Nr. 117 „daselbst', Acker, groß 98 a
4m,
29) Flur 1 Nr. 119 „daselbst‘, Acker, groß 1 ha O3 a 89 im und Weide, groß 1 ha O3 a 89 m,
30) Flur 1 Nr. 125 Unter Zeigesnack', Wiese, groß 24 a 75 m,
31) Flur 1 Nr. 126 „Auf Zeigesnack', Holzung, groß 44 a 85 m,
37 Flur 1 Nr. 129 daselbst“, Holzung, groß 6 mn,
33) Flur 1 Nr. 132 Im Geisenberg“, Weide, groß 50 a 66 im und Acker, groß 76 a,
34) Flur 1 Nr. 135 „ daselbst“', Weide, groß 17 2 55 m und Acker, groß 35 a 08 m,
35) Flur 1 Nr. 138 „daselbst‘, Acker, groß 61 a
m.
36) Flur 1 Nr. 141 „Auf der Breitwies“, Wiese, groß 39 a 86 m,
37) Flur 1 Nr. 145 „Auf Güntzelbach“, Acker, groß 53 a 39 m,
38) Flur 1 Nr. 148 „daselbst', Weide, groß 2 ha O6 a 91 im und Acker, groß 2 ha 58 a 64 m,
39) Flur 1 Nr. 150 „Bei der Heid“, Acker, groß
82 a 61 m, 40) Flur 1 Nr. daselbst !, Acker, groß 1 ha 74 a 83 m, 41) Flur 1 Nr. daselbst , Acker, groß 70 a m, 42 Flur 1 Nr. Auf der Neuwies “, Wiese, daselbst !, Wiese, groß 94 a
groß 78 a 30 m, 45) Flur 1 Nr. m, 44 Flur 1 Nr 166 Am Winkel‘, Wiese, groß 19 a 29 m und Acker, groß 57 a 87 m, 45) Flur 1 Nr. 1623 daselbstn', Acker, groß 3 ha
8 as m,
46) Flur 1 Nr. 169 „Pintesfeld“', Wiese, groß
4 a 28 m,
4) Flur 1 Nr. 177 „daselbst', Hofraum, groß 6 a 75 m,
46 Flur 1 Nr. 209/81 „daselbst', Hofraum, groß 2 a 55 m, .
49) Flur 1 Nr. 210/182 „daselbst', Hausgarten,
. für kraftlos er⸗
50) . 1Nr. 21/182 daselbst, Garten, groß 21 a 15 m, ;
51) . 1Nr. 1858 Am Dreischberg“, Acker, ar 38 a 61 m und Weide, 2 38 a 61 m,
die Gebrüder Theodor und Johann Bartz zu
ronsfeld in Anspruch. Die n . nach Namen,
tand und Wohnort unbekannten Erben Theodor Schmitz, sowie diejenigen, welche unter, Konsorten“ sic mitbetheiligt glauben, werden jwecks Anmeldung hrer eventl. Rechke auf den E85. Oktober 1897. Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer der Abthei⸗ lung III des unterzeichneten Gerichtes geladen, andernfalls die Gebrüder Theodor und Johann Bartz als Gigenthümer der fraglichen Grundstücke eingetragen werden.
Waxweiler, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
(4093 . Aufgebot.
Der Arbeiter Carl August Brenner, geb. am 20. September 1840 zu Pasewalt, als ehelicher Sohn des verschollenen Töpfermelsters Carl August Brenner und seiner verstorbenen Ehefrau Friederike Charlotte, geb. Krüger, welcher im Herbst 1857 unter Zurücklassung seiner inzwischen ebenfalls ver⸗ storbenen Ehefrau von Stettin verzogen und seither verschollen ist, wird auf Antrag seiner Schwester, der Arbeiterfrau Schoening, Emilie, geb. Brenner, zu Stettin aufgefordert, fich vor oder spätestens in dem auf den 25. Februar 1898, Vormittags ET Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer 30, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt wird.
Stettin, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
(4088 Aufgebot. Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist zur Todeserklärung von 1) Friederike Henriette Nagel, verw. gew. Benne⸗ witz, geb. Umlauf, geb. am 12. Dezember 1814 zu Podelwitz, 2) Alban Robert Oskar Umlauf, 8. Dezember 1837 zu Grimma, 3) Henriette Auguste Bennewitz, geb. am 12. No⸗ vember 1842 zu Kötteritzsch, und 4) Friedrich Gustav Nagel, geb. am 22. April 1848 zu Grimma, von deren Leben seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, auf Antrag der Johanne Christiane Friederike, verw. Dietze, geb. Schöne, in Leipzig und der mindersährigen. Woldemar Adolf, Elise Martha und Doris Gertrud Geschwister Schöne, vertreten durch ihren Vormund Paul Stübbe in Berlin, das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Die genannten Verschollenen, die am Nachlasse des am 2. November 1889 zu Skoplau verstorbenen Nachtwächterz Samuel Umlauf erbberechtigt fein würden, bez. ihre etwaigen Abkömmlinge und Rechte— nachfolger werden hiermit geladen, spätestens in dem auf den 25. November 18597, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu erscheinen oder ihre An sprüche hier anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Verschollenen für todt und etwaiger erb— rechtlicher Ansprüche am Nachlasse des genannten Samuel Umlauf für verlustig erklärt werden follen. Colditz, am 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)
geb. am
4091 Aufgebot. Auf den Antrag des Vormundeg, FKämmerers Kurtz aus Köben wird der am 4. April 1837 ge— borene Johann Gottfried Bode aus Karzec, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermin den 10. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Rawiisch, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
4094] Aufgebot.
Auf Antrag der Händlerin Wilhelmine Louise
Auguste Kugel, geb. Krohn, des verschollenen Wagen
rangierers und früheren Strohhutmachers Eduard
Christian August Kugel Ehefrau, hierselbst II. Durch⸗
schnitt 12 Schilevers Passage Haus 9 1II. wohn—
haft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 17. Dezember 1845 in Lübeck als Sohn der Christine Blondine Johanna Lübcke geborene Wagenrangterer und frühere Strohhut macher Eduard Christian August Kugel, welcher vor länger als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember LS97, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor. straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und die mit der Antragstellerin bestehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — be Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 9g. April 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtßrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
lege, Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmannes Moritz (genannt Maurice) Magnus, nämlich des Kaufmannes Ephraim (genannt Eduard) Alexander hierselbst und des Kaufmannes Meyer (genannt Martinho) Burchard in Paris, ver⸗
lerselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns
zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmun . des ebruar 1896 hierselbst errichteten und am 28. Januar 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ namentlich der Be ugniß, ei zu verwalten und ihn gegen über jedem Dritten, ,. Gerichte und jeder
ndischen) Behörde, speziell den Hypothekenbehörden und Grundbuch⸗Gerichten oder ⸗Aemtern, allein zu vertreten, auf ihren alleinigen Konsens hin zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypothekyöste und Namens papiere um⸗, zu⸗ und einzuschreiben, zu von Klauseln zu befreien u. dgl. m, sowie auch das Testament authentisch zu interpretieren, aufgefordert, e, Forderungen und Widersprüche
von dem genannten Erblasser am 23.
theilten Befugnissen, den Nachlaß =.
(inländischen oder ausl auch gegenüber
belaften, zu tilgen, zu verklausulleren,
wider sprechen wollen, hiermit . Ansprüch
ei der Gerichts reiberei des unterzeichneten
Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus. chlusses. Hamburg, den 8. April 1897. Das Amttegericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
4096 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver—⸗
storbenen pensionierten Lootsen Eduard Jacob Franz,
nämlich des Kaufmannes Cesar (Caesar] Marquard,
vertreten durch den biesigen Rechts anwalt Dr. jur.
Hermann Bauer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des am 19. Februar
1897 zu Altona verstorbenen und hierselbst wohnhaft gewesenen pensionierten Lootsen Eduard Jacob Frauz Erb, oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von dem genannten Erblasser am 31. Januar 1894 bejw. am 10. Juni 1895 hierselbst er⸗ richteten und am 4. März 1897 hierselbst publi⸗ zierten Testamente, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grundstücke, Hypo- theken, Aktien, Staatspapiere und Obligationen auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen, Gelder, Waaren und Effekten in Empfang zu nehmen und darüber gültig zu quittieren, Prozesse zu führen und sich zu vper⸗ gleichen und überhaupt alles Erforderliche zu thun, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hi, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Juni E897, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Autwärtige thun⸗ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe Des Ausschlusses.
Hamburg, den 8. April 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. Gi Tesdorpf Dr., Oberamtszrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
14364 Die Benefizialerben des Tischlermeisters Wilhelm ampf, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Julius tadthagen in Berlin, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Berlin, n,, 10, wohnhaft gewesenen, am 8. Dezember 1896 ver⸗ storbenen Tischlermeister Wilhelm Hampf beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den EO. Juli 897, Vormittags EHI Uhr, an Gerichte stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer Nr. , anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit . aller . dem Tode des Erblassers aufgekommenen
utzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 1011!, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingefehen werden. Berlin, den J. April 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
14242] Bekanntmachung. Nr. 2710. Adam Friedrich Kleiber, geboren Durlach 23. März 18658, wird für verschollen erklärt. Durlach, 8. April 1897. Großh. Amtsgericht: (gez) Nebel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank.
— ——
(4115 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurmheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachstehende Personen:
I) der am 28. Oktober 1836 zu Follstein (Kreis Filehne) geborene Sattler Johann, Christoph, Lud⸗ wig Orthmann (Ortmann),
2) die vier Geschwister Wilm:
a. Caroline Ulrike, geboren am 7. Oktober 1816 zu Neu⸗Stettin, J
b. Emilie Friedericke, geboren am 19. Oktober
treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur.
groß 15 a 96 m,
Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlafsen:
1818 ebendaselbst, c. Carl Eduard, geboren am 27. Oktober 1820 ebendaselbst,
Gs werden 1I) alle, welche an den Nachlaß des am 8. Mai 1896 in Karlsbald verstorbenen, in Liebenau enn ere eborenen, in Paris , . . genannt Maurice) Magnus Erb- oder sonstige nsprüche und Forderungen irgend welcher Art
Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer
d. Heinrich Gotthilf, ⸗ 333 2 . Derenber . 29 . , . 6 ehne, den 109. April ö Königliches Amtsgericht.
(4046 Im Namen des Königs!
Su & 6 de. . R J .
n Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren be- hufs Todeserklärung des Johann August 6 5 aus Bübren, erkennt das Königliche Amtsgerscht 1 1 en durch den Gerichts. Assessor Mirow ür Recht:
Der am 9. Januar 1858 zu Bovenden geborene, 1880 nach Australien ausgewanderte Johann Augusi Carl Fiedler, Sohn des verstorbenen Gastwirthz Johann . Christian Fiedler und dessen leich · falls verstorbenen Ehefrau Friederike, geb. Fricke, in Bühren wird für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben, seinen Geschwistern;:
I) dem Sattler Carl Fiedler in Bůhren,
2 Der unherehelichten Caroline Fiedler in Bühren,
3) dem Brauer Adolf Fiedler in S. Louiz in
Amerika überwiesen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
(4119 Bekanntmachung.
Durch Beschluß vom 8. April i897 ist der vor 1800 zu Wesel geborene Heinrich Schmitz, Sohn der Eheleute Johann Schmitz und Helene, geb. Brüggemann, gemäß §S§ 54, 855 1I, 15 A. g' HM. für todt erklärt. F. 3/97.
Wesel, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(4090 Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer nach dem Unteroffizier Adolf Schäpe von Breslau ist beendet.
Breslau, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(4141. Verkündet am 7. April 189.7. Justizanwärter Bisetzki als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rentiers Gonrad Ahrens von hier, vertreten durch seinen Pfleger, Dampfboot⸗ führer Friedrich Habermann von hier, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Weiß, jetzt der Ahrens schen Erben, Frau Elise Neubaecker, geb. Ahreng, Frau Henriette Johanna Jecke, vertreten durch den Kupfer⸗ schmiedemesster Neubaecker, des verschollenen Johannes Ernst Theodor Ahrens, vertreten durch den Vor— mund ꝛc. Habermann, und der Louise Elisabeth Johanna Ahrens, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Wittwe Dina Ahrens, geb. Butke, diese, vertreten durch ꝛc. Habermann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch den Amts— gerichts⸗Rath Kunckel für Recht:
Der Pfandbrief Litt. F. Nr. 829 des Danziger Hypothekenvereins über 1000 , verzinslich mit 46, wird für kraftlos erklärt.
(4112 BVekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. ds. Mts. ist die von der Leben zversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germania hier unterm 2353. August 1869 für den Privatus Johann Carl Traugott Tischer zu Nossen auß— estellte Poliee Nr. 202505 über 1000 Thaler für raftlos erklärt.
Stettin, den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.
4260]
Auf den Antrag der Erben der verstorbenen Ghe—⸗ frau des Kaufmanns Gustav Adolf Beling, Marie, geb. Remy, als:
1) des Kaufmanns Georg Werner Beling in Bremen,.
2) des Kaufmanns Richard Alfred Beling in Ant⸗ werpen, und
3) der Marie Adelheid Caroline Beling, vertreten durch ihre Kuratoren, nämlich: ihren Vater Gustap Adolf Beling und Apotheker Chr. Willig, beide in Bremen und kraft eigener Verwaltungsbefugniß handelnd,
hat das Amtsgericht Bremen durch Aus schluß— urtheil vom 9. April 1897 das am 9. Oktober 18850 mit einer Einlage von M 1000, — auf den Namen Marie Beling eröffnete Bankbuch Nr. 7762 der Bremer Filiale der Deutschen Bank hierselbst für kraftlos erklärt.
Bremen, den 10. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. 4111 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. April 1897 ist das Spartassen⸗ buch der Kreissparkasse zu Neumarkt Nr. A874 über l3 M 48 3 — ausgefertigt für August Goldbach in Frankenthal — für kraftlos erklärt worden. Reumarkt, den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(4049
Der von der Firma E. Dyckhoff Nachf. Alfred Kruse in Hannover ausgestellte und auf K. Zinker⸗ nagel in Hannover gezogene Wechsel vom 6. Junt 1896, lautend über 821,40 A, wird für kraftlos erklärt.
Hannover, 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
14243 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Wormditt vom 26. März 1897 ist die Pypothekenurkunde vom 2. Februar 1879 über die im Grundbuch von Migehnen Nr. 32 Abth. III Nr. 4 für den Besitzer Anton Bellgardt in Migehnen eingetragene ursprüngliche Kaufgelderrestforderung von noch 250 4M für kraftlos erklärt worden. Wormitt, den 6. April 1897.
Königl. Amtsgericht.
4399 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. M. ist das vpothekendokument über die in Naugard Band 7 Blatt 239 in Abtheilung 111 Nr. 6 für Mühlen besitzer Sell zu Basenthln eingetragenen 48 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen für ffn erklart. Naugard, den 6. April 1897. . Königliches Amtsgericht.
M S9.
J. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. 4
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 14 April
1897.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch
irthschafts⸗Genossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise.
Deffentlicher Anzeiger. k
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
4050
l 8a Urtheil vom 9. April 1897 ist die Hypo⸗ thekenurkunde vom 17. Februar 1383 über 660 t Darlehn, eingetragen für den Altentheiler Hinrich Schlobohm Nr. 49 zu Wörpedorf Bezirk VIII Abth. 1 Band 1 Fol. 27 Pag. 31 Nr. 2 und über⸗ tragen auf Blatt 30 des Grundbuchs von Schmalen⸗ beck (Eigentbümer:; Halbhöfner Johann Friedrich Bremer zu Schmalenbeck) für kraftlos erklärt.
Lilienthal, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht. II.
4051
lich nc Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung 2, zu Allenstein vom 6. April 1897 ist die Hypothekenurkunde über die in Ab⸗ theilung III Nr. 10 des Grundbuchs von Allenstein Nr. 1157 (frühere Bezeichnung: Allenstein Haus. Nr. 157) für den Fleischergesellen Casimir Rohrigk in Berlin eingetragene elterliche Erbabfindung von 300 4Æ für kraftlos erklärt.
Allenstein, den 7. April 1897. Königliches ö Abtheilung 2. ein.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. April 1897. Ohlenschläger, Gerichtsschreiber.
In der Diering'schen Aufgebotssache von Tharau Ur. 13. E. 3. 95, hat das Königliche Amtsgericht in Kreuzburg durch den Amtsrichter Zielaskowski für Recht erkannt: .
Die Hypothekenurkunde über 140 Thaler 12 Silber groschen 11 Pfennig, eingetragen aus dem Erkenntniß des Königlichen ,. zu Bartenstein vom 2. Juli 1869 für den Kaufmann Rodecker in Königs⸗ berg in Abtheilung 11I unter Nr. 7 des der Wittwe . Diering, geb. Haffke, gehörigen Grundstücks
harau Nr. 13 Bd. JL Bl. 189, gebildet aus der be⸗ glaubigten Abschrift des genannten Erkenntnisses und dem Hypothekenbuchgauszug mit dem Eintragungs⸗ vermerk vom 4. September 1869 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsvorfahrens fallen der Antragstellerin Wittwe Henriette Diering, geb. Haffke, aus ö zur .
cos]
4116 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 10. April 1897 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Burgörner Band 1 Blatt 72 Pag. 1137 Abtheilung III Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 verzeichneten Posten
a. über 49 Thlr. Kurant Darlehn,
b. über 15 Thlr. Darlehn,
c. über 36 Thlr. Kurant Darlehn,
d. über 100 Thlr. Darlehn für kraftlos erklärt.
Hettstedt, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. März 1897.
Guban, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag . 3 des Johann Sahm 1 und Genessen zu Ober⸗ ieber,
b. des Rechtsanwalts Tilmann zu Neuwied als Be⸗ vollmächtigter der Erben der Cheleute Mathias Bärenthal zu Segendorf,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts⸗-Ässessor Levifon für Recht:
I) die Hypothekenurkunden:
a. über die im Grundbuche von Oberbieber, Bd. 4 Art. 188 Abth. 111 Nr. 1 eingetragenen Post von 300 , verzinslich zu 5 o/o, zu Lasten der Eheleute Johann Sahm und Anna Margaretha, geb. Bretz, zu Oberbieber, zu Gunsten der Gemeinde Oberbieber, übertragen aus dem Hypothekenbuche des Schöffen erichts Bieber, Vol. V Fol. 320 Nr. 285 mit dem
atum vom 29. September 1863,
b. über die im Grundbuche von Segendorf 4. Bd. 3 Art. 101 und 102 Abth. III Nr. 4 e n . Post von 50 S Restforderung aus dem Zahlungsbefehl des Königlichen Amtsgerschts Neu⸗ wied vom 5. Februar 1885, nebst H o/ Zinsen vom 12. April 1884 und 4 6 65 3 Kosten, zu Gunsten des Jakob Böcking zu Segendorf, zu Lasten der Ehe— leute Mathias Baͤrenthal bon da,
. Bd. 3 Art. 101 und 102, Abth. 3 Nr. 5j ein⸗ en, Post von 30 M 29 , nebst 5o / g Zinsen eit J. November 1884 und 5 υς 80 8 Kosten, aus dem rechtskräftigen Zahlungsbefebl des Amtsgerichts Neuwied vom 5. November 1854, zu Gunsten des Jakob Böcking zu Segendorf, eingetragen im Wege der Zwangsvollstreckung am 33. April 1885,
werden für kraftlos erklärt.
2) die Kosten fallen den Antragstellern ad a und b zur 6 jedoch die Insertionskosten jeder Partei nur
e.
ob n
zur Hä
als Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichtz Pasewalk vom 23. März 1857 ist das vpothekendokument über die auf dem Grundstücke abnich Band 11 Nr. 81 in Abtheilung 1I1 unter Nr. 4 sür den Rechtsanwalt Kelch zu Potsdam ein⸗ kel gene Post von 8 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. für raftlos erklärt. Pasemwalk, den 30. März 1897.
(4059 Ausschlußurtheil. Verkündet am 3. April 1897. Zippel, Referendar, als Gerichteschreiber. In der Tollning'schen Aufgebotssache — F. 1/96 —
erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2,
zu Tapiau durch den Amtsrichter Merten für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 66 Thaler 20 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. November 1826, am 21. November 1838 für den Wirthen Corioth, in Abth. III Nr. 1 des den Besitzer Heinrich und Bertha, geb. Schoreit, Toll⸗ ning'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Uder⸗ ballen Bd. JL BI. Nr. 7, demnächst zediert an den Köllmer Gottfried Petrusch zu Lindenau, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 8. April 1859 mit dem Eintragungsvermerk von demselben Tage und dem Zessionsvermerk vom 22. April 1839, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Schneidermeister Heinrich Tollning aus Uderballen
zu tragen. Merten.
(4109 Bekanntmachung. ;
In der Aufgebotssache des Königlichen preußischen
orstfiskus, betreffend das von dem Hofbesitzer Hans
inrich Neumann in Willah gekaufte Weidegrund⸗ stück Parzelle 16/3 des Kartenblatts 5 der Ge—⸗ markung Hagenah, eingetragen im Grundbuche von Hagenah Band 1 Blatt 36, sind durch Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts Stade vom 6. April 1897 alle dem Aufgebot vom 6. Februar 1897 zuwider an dem vorbezeichneten Grundstücke nicht angemeldeten Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt.
Stade, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(4120 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 31. März 1897 sind
folgende Urkunden:
1) Ausfertigung des Joseph Bartkowiak'schen Erb⸗ rezesses vom 10. April 1834 und 16. Januar 1836 mit obervormundschaftlicher Genehmigung vom 10. Juni und bezw. 14. August 1836, der Interims⸗ Rekognition vom 19. März 1837, des Hypotheken scheins in vim recognitionis vom 1. Juli 1842 und des Eintragungsvermerks vom 28. Juli 1842 als Urkunde über die im Grundbuche von Biernatki Band 1 Blatt Nr. 26 Abtheilung III Nr. I für die drei Geschwister Bartkowiak, Agnes, Marianna und Martin, mit je 61 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. eingetragenen väterlichen Erbegelder von zusammen 183 Thlr. 4 Sgr., nebst 5 oo Zinsen,
2) Ausfertigung des Vertrages vom 23. September 1864, des Ingrossations⸗ und Umschreibungs vermerks vom 6. Nopember 1869, der Hypothekenbuchsauszüge vom 6 November 1369 und der Abzweigungs. und Gültigkeitsatteste vom 6. November 1869 als Urkunde über die im Grundbuche von Biernatki Band 1 Blatt Nr. 26 Abtbeilung III Nr. 4 und von Bnin Band 19 Blatt Nr. 165 Abtheilung III Nr. 3 für Agnes Bartkowiak uns Martin Bartkowiak ein⸗ getragenen, vorbeschiedenen mütterlichen Erbtheile von je 238 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf., zusammen 477 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf, nebst Ho / 9 Zinsen
für kraftlos erklärt worden.
Schrimm, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. April 1897. Jankowski, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache
I) des Besitzers August Bartz in Gr.. Lutau,
2) des Handelsmanns Mendel Bukofzer in Zempel⸗ burg, hat das Königliche Amtsgericht in Zempel⸗ burg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht er⸗ kannt:
J. Nachstehende Hypothekenurkunden:
a. über die im Grundbuche des dem Bartz ge⸗ hörigen Grundstücks Gr.⸗-Lutau Bl. 8 in Abth. III Nr. 2 für den Freischul,engutsbesitzer Eduard Mayke in Gr. Lutau eingetragenen 300 Thlr. Darlehn nebst 6 o/9 Zinsen;
b) über die im Grundbuche des dem Bukofzer ge⸗ börigen Grundstücks Zempelburg Bl. 270 in Abth. III Nr. 3 für den Kaufmann Marcus M. n. in Nakel eingetragene Wechselforderung nebst
osten von 28 Thir. 14 Sgr. 1 Pfg. und 6 0 Zinsen; ö .
C. über die daselbst und für denselben Gläubiger unter Nr. 4 eingetragene Wechselforderung nebst Kosten von 43 Thlr. 25 Sgr. 8 Pfg. und 6 Oo Zinsen, ö
werden für kraftlos erklärt;
II. die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. ö?
Von Rechts
al 13
Wegen.
4107 g , , ,, Dutch Ausschlußurtheil vom 3. April 1897 sind
1) die Schuldurkunde vom 11. Januar 1861, aus. gestellt vom Schubmachermeister Hans Jacob Beck in Gravenstein, an die Spar und Leihkasse, für Gravenstein und Umgegend über 399 Thlr. daͤnischer Reichsmünze jetzt s75 „ zu 400 Zinsen,
2) die Schuldurkunde vom 6. September 1879, ausgestellt vom Schlachtermeister Wilhelm Roß in Grabenstein an den Arbeiter Jörgen Lorenzen da⸗ selbst, über 1320 M zu 40 Zinsen laut Abtretung vom 3. November 1888 auf die Spar. und Leih⸗
Königliches Amtsgericht.
kasse für Gravenstein und Umgegend 1 e . haftend auf dem im Grundbuch von Gravenstein
Band 197 Blatt 103 eingetragenen Grundstücke, für kraftlos erklärt. Flensburg, den g April 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abth.
(4058 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— 89 zu Wittstock vom 1. April 1897 ist das vpothekendakument über die im Grundbuch von Wittstock Band 16 Blatt Nr. 624 in Abtheilung J Nr. 1 für die Wittwe Hochbaum, Mathilde, geb. Bosselmann, zu Wittstock eingetragene Forderung von 300 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Wittstock, den 1. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
4057 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Wittstock vom 1. April 1857 ist das Hypothekendokument vom 9. Februar 1897 über die im Grundbuch von Wittstock Bd. 27 Bl. Nr. 948 in Abtheilung III Nr. 5 für den Destillateur Johann Karl Heinrich Friedrich Schnur zu Wittstock ein—⸗ getragene Post von 250 Thlr. gleich 750 M für kraftlos erklärt worden. ö
Wittstock, den 1. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
4105
J. Die über die im Grundbuche von Hannover⸗ Altstadt Band XI Blatt 1035 Abth. I1 Nr. 4 auf dem Bürgerwesen Schuhstraße Nr. 6 zu . eingetragene Hypothek von 250 Thalern Gold ge— bildete Hypotheken⸗Urkunde vom 1. Mai 1837 wird für kraftlos erklärt;
II. Die eingetragenen Gläubiger der auf dem zu 1 genannten Bürgerwesen im Grundbuche von Hannover⸗ Altstadt Band XI Blatt 1035 in Abth. III unter Nr. 1— 5 eingetragenen Hypotheken von zu Nr. 1: 1009 Thalern Gold, zu Nr. 2: 500 Thalern Gold, zu Nr. 3: 150 Thalern Gold, zu Nr. 4: 250 Thalern Gold, zu Nr. S: 450 Thalern Gold, oder die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger dieser eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Pöste ausgeschlossen. ⸗
Die Hypotheken sollen auf Antrag im Grund⸗ buche gelöscht werden.
Hannover, 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 5. K.
4048 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Eigenthümer:
1) Hermann Reich in Kochalle,
2) Wilhelm Ziebarth in Zduny, vertreten durch den Rechtsanwalt Madelung in Krotoschin, hat das Königliche Amtsgericht in Kro⸗ toschin durch den Amtsrichter Schoenenberg am 2. April 1897 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo- thekenposten: . .
1) 2. 19 Thlr. 4 Sgr. großväterliches Erbtheil der Geschwister Christian und Susanna Reich nebst Ho / Zinsen seit George 1837, fällig bei der Voll⸗ jährigkeit,
b. 57 Thlr. 12 Sgr. Vatererbe der Rosina Greulich, gegen halbjährliche Aufkündigung fällig,
eingetragen im Grundbuche von Kochalle Nr. 9 Abtheilung III Nr. 1 und 2 auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 7. Juli 1838 ex degreto vom 8. De. zember 1338 unter Bildung von Hypothekenscheinen in vim recognitionis,
2) 3 Thlr. 5 Sgr. nebst 5 og Zinsen von 3 Thlr. seit 9. Juli 1851 und 8 Sgr. Eintragungskosten für den Müllermeister Franz Kunze in Zduny, einge tragen im Grundbuche von Zduny Nr. 309 Abthei- lung III Nr. 1 auf Grund des Mandats vom 2. Hul 1851 ex decreto vom 9. Mai 18652 ohne Dokumente,
oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Von Rechts Wegen.
Krotoschin, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Februar 1897.
Höl sch er, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot folgender Hypothekenposten: U
1) 170 Thaler Darlehn und 50 Zinsen aus der Obligation vom 2. Januar 1850 für den ,.
einrich Kluthe zu Westerholt im Grundbuch von
tadt Recklinghausen Band 15 Blatt 70 in Ab- theilung III unter Nr. I eingetragen. Antragsteller: Kaufmann Heinrich Vogelsang in Recklingbausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers daselbst;
2) 1650 Thaler Restkaufpreis aus dem Kaufvertrage vom 16. März 1868 für den Höfner Heinrich Oster. holt gnt. Melchers in Speckhorn im Grundbuch von Stadt Recklinghausen Band? Blatt 44 in Ab- theilung III Nr. 10 eingetragen. r fer. Klempnermeister Josef Vethacke in Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch daselbst;
9 76 Thaler 27 Sgr. 8 Pfg. Darlehn aus der Obligation vom 12. Februar 1835 für den Tuch er fene, Franz Ostrop zu Westerholt im Grund= buch von Kirchspiel Recklinghausen Band 23 Blatt 3 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragen. Antrag⸗ steller: Bergmann Eduard Rudolf zu Westerholt,
hat das Königliche Amtsgericht in Reckling⸗ hausen in seiner Sitzung vom §6. Februar 1897 durch den Gerichtsassefsor Dr. jur. Baare für Recht
(40h3]
erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger dieser Posten und die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus. geschlossen. (4324 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. April 1897. Kieselbach, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag . Johann Kressin zu
1) des Tischlermeisters Wollin,
2) des Kleinfischers Heinrich Krüger zu Wollin. vertreten durch den Rechtsanwalt 6 daselbst. erkennt das Köntgliche Annggericht zu Wollin durch den Amtsrichter Prey für Recht:
g Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechte nachfolgeer folgender Hypothekenposten:
I) der im Grundbuche von Wollin Band X Blatt 526 (früher Band B. IL. Nr. 20 Seite 77) Abth. 111 Nr. 2 und Band VI Blatt 319 früher Band A. V Nr. 58 Blatt 57) Abth. III Rr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Februar 1828 für den Schulzen Krüger zu Kunow einge— tragenen 25 Thaler Darlehn,
2) der im Grundbuche von Wollin Band TVIII Blatt 1125 (früher Band D. Nr. 34a. Seite 125 Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 23. Juni 1817 für den Eigenthümer Daniel Friedrich Knuth zu Hagen eingetragenen 80 Thaler Darlehn werden mit ihren Ansprüchen auf obige Hypotheken ausgeschlossen,
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den An- tragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. Prey.
lt g Auf den Antrag a. des Halbhöfners Friedrich Möhrmann in Drögenbostel,
b. des Anbauers Diedrich Lünsmann in Wittorf, hat das Königliche Amtsgericht Rotenburg i. Hann. in der Sitzung vom 7. April 1897 für Recht erkannt:
zu a. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die im Grundbuche von Drögenbostel, Band 1 Blatt 4 Abtheilung III Nr. W eingetragene Post von 4099 Thlrn. Darlehn, verzinslich mit 3g seit Michaelis 1839 zu Gunsten des Steueraussehers Focke zu Visselhövede, auf Grund der Schuldurkunde vom 27. September 1839 zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und wird die Post im Grundbuche gelöscht werden.
zu b. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die im Grundbuche von Wittorf, Band 1 Blatt 49 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 250 Thalern Darlehn, verzinslich mit 40 seit 1. Februar 1844 zu Gunsten des Vollhöfnerg Christoph von Devlen in Tadel, auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Januar 1844, zu haben ver⸗ meinen, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und soll die Post im Grundbuche gelöscht werden.
zu a. und b. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. .
Rotenburg i. Hann., 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht. JI.
(4110 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen 6e, Amtsgerichts vom 9. April 1897 sind die Inhaber der auf Nr. 41 Borne in Abtheilung III Nr. 4 für die Wittwe Anna Rosine Weigelt zu Groß -⸗Peterwitz eingetragenen. Forderung von 13 Thaler 15 Sgr. nebst 5H o/o Zinsen seit dem 1. Oktober 1850, sowie 9 Thaler 16 Sgr. 4 Pf. Kosten mit ihren An⸗ sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen
Neumarkt, den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 2. April 1897. Referendar Gain, als Gerichte schreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend die im Grund⸗ buche von Feggendorf, Band 1 Blatt 2 Abtheilung HI Nr. 3 für Gre Bothe aus Barsinghausen eingetragene Hypothek von 4800 M hat das König⸗ liche Amtsgericht in Münder durch den Amtö-= gerichts Rath Gericke für Recht erkannt:
Der im Grundbuch von Feggendorf, Band 1 Blatt 2 Abtheilung II Nr. 3 über die Post von 4800 M eingetragene Gläubiger Leibzüchter Ludwig Bothe in Barsinghausen, dessen Rechtsnachfolger, sowie alle sonstigen Personen, welche Ansprüche au die Hypothek machen, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die genannte Hypothek ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
(4118 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3 April 1897 sind die Inhaber der in Abth. III Nr. 9 des Grund- buchs von Lippstadt Vol. IJ Fol. 2 für den Apo⸗ theker Franz Fabro in Lippstadt eingetragenen Judikatforderung von 11 Thaler 17 Sgr. nebst Kosten mit ihren Ansprüchen an die betr. Post aus- e en n, den 6. April 1897
adt, den 6. Apri . Königliches Amtsgericht.
ain
4241
. Johann Ludwig, sowie die Anna Guski und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf: die 11 Thaler 3 Sgr. h . welche in Abthl. MI unter Rr. 36 des Grundbuchblatts des Gutes Witt. mannsdorf, die 4 Thaler 15 Sgr., welche Abthl. IH Rr. II ebenda eingetragen sind, ausgeschlossen.
Hohenstein, Ostur., den 8. April 1897.
znigliches Amtsgericht. Abthl. 2.