Namen des Königs! ndet am 6. April 1897. Gottwald, als Gerichtsschreiber. . , Cn
. e ohann eingetragenen
enthümers von Blatt 26 Preiswitz)
Y) des Grubenarbeiters Johann Sobotta (ein- getragenen Eigenthümers von Blatt 166 Preiswitz zu Preiewitz, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz
ef erkennt das Königliche Amtsgericht zu g . urch den Amtsrichter Schiller für Recht: ie eingetragenen Gläubiger Barbara Wilczek, seb. Krawietz, und Ignatz Wilezek und die unbe— annten Berechtigten der Post von 53 Tbalern 15 Sgr., eingetragen auf Blatt 26 — Abth. III Nr. 1 und übertragen auf Blatt 16 reiswitz Abth. III Nr. 1, werden mit ihren An⸗ rüchen auf diese Post 6 Den von den ntragstellern angezeigten Berechtigten werden ihre Rechte vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens treffen die Antragsteller. . Königliches Amtsgericht.
4056 ] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind einzelnen Personen ihre Rechte an den im Grundbuche des dem Käthner Johann Bettsteller ehörigen Grundstücks Radzienen Nr. 95 zur Mit- 6. von Radzienen Nr. 14 in Abtheilung 11II unter Nr. La. übertragenen mütterlichen Erbgelder von 52 Thlr. 45 Gr. Lia sis Pfg. der Rosine Fidorra, verehelichte Zdziarstek, vorbehalten, die etwaigen sonstigen Berechtigten sind mit ihren Ansprüchen auf iese ft ausgeschlossen worden. Willenberg, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
4060 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. April 1897 sind der Wirth Adam Skischally und . Rechtsnach⸗ felger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des dem Wirth Gottlieb Baranowski in Ulleschen gebörigen Grundstücks Uleschen Nr. 16 in Abth. III Nr. A auf Grund der notariellen Ver-
andlung vom 8. Juli 1843 eingetragene und von ier auf die Grundstücke Ulleschen Nr. N, 31, gi, 2! und 95 zur Mithaft übertragene Post von 24 Thalern Darlehn nebst Zinsen ausgeschloffen, und es ist die über diefe Post aus der Schuldurkunde vom 8. Juli 1843 und dem Hypothekenscheine vom 25. Oktober 1843 gebildete Sypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden.
Neidenburg, den 3. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
4137 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des früheren Kaufmanns Paul 66 Zimmermann,. Ida Elise Marie, geb. ruse, zu Schwerin i. M., vertreten durch Juftij⸗ Rath Russell in Emden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wilhelmshaven, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklarung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 25. Juni 18897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 16. April 1597. Der Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts.
4136 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schlosser Johann Ehristian Weller in Welz⸗ heim vertreten durch Rechtsanwalt Faul in Ell⸗ wangen, klagt gegen seine Ehefrau Josefine Weller, geborene Blum, zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Chescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen den . am 8. De⸗ ember 1838 in Chicago geschlossene Che wird wegen Quasidesertion der Beflagten geschteden, die Beklagte
hat die Kosten dieses Prozesses zu tragen, und ladet
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ellwangen auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen.
Ellwangen, den ö April 1897. ang, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41331 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Schmidt in Herbs leben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stichling in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Cart August Schmidt, zuletzt in . jetzt unbe⸗ lannten Aufenthasts, wegen Ghescheidung, init dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den ! en Theil zu erklären und ihm die Kosten des
ö aufzuerlegen. 3 ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhand unf des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 26. Juni 189, Vormittags 9 Uhr, mit der , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 10. April 1897.
( Friedeb ach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 14134 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina . Elisabeth Thomsen, geb, Deine, ju Hamburg, Eimsbüttel, Rodemannspassage Hö. 1 1 Weidenallee, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. von Jacob & Ruhle, klagt gegen ihren Ehemann Thomas Thamsen, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böglicher . mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer an n, Wohnung bei sich aufzunehmen, im Unterlassungsfalle den Beklagen für einen bög— lichen Verlasser seiner Chefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande 1 scheiden und den Beklagten in die Kosten des
erfahrens zu verurtheilen, und ladet den Be— Hagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts ju Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Juli
1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. amburg, den 9. April 1897. gen ,n Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(4135 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. r
Die Ehefrau Therese Emma Friederike Stein- meister, geb. Meven, zu Hamburg, Mittelstraße 64, St. Georg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Sillem u. Lehmann, klagt gegen ihren Ehemann Fmil Georg Friedrich Steinmeister, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher en,, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzu⸗· nehmen, im Entstehungsfalle den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, dem Beklagten auch die Prozeßkosten auf ruerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts ju Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Juli E897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen K wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
amburg, 9. April 1897. a hlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(4138 Bekanntmachung.
Die ledige und großjährige Dienstmagd Walburga Eckl von Wiesendorf, z. 7 in Etzenricht, und die Kuratel über das von derselben am 8. Januar 1896 außerehelich geborene und auf den Namen Margaretha
etaufte Kind, letztere vertreten durch den Vormund . Kellner, Taglöhner von Wiesendorf, klagen gegen den ledigen und großjährigen Dienstknecht Georg Mutzbauer von Neudorf, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft und der hiermit verbundenen Leistungen. Dieselben laden den Beklagten zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Weiden mit Beschluß vom Heutigen auf Freitag, den 28. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Verhandlungstermin, in welchem sie den Antrag stellen werden, Urtheil dahin zu erlassen:
J. der Beklagte sei schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem Eingangs erwähnten Kinde anzuerkennen,
b. einen jährlichen in monatlichen Raten voraus zahlbaren Alimentationsbeitrag von 48 S von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre, ;
9. während dieser Zeit die Hälfte der Kleidungs— kosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Leichenkosten,
d. 20 ½ Tauf. und Kindbettkosten zu bezahlen;
; II. derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu ragen;
III. das Urtheil werde bezüglich der verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Nachdem auf klägerisches Gesuch vom Heutigen mit Beschluß vom gleichen Tage die öffentliche Zu⸗ stellung an den Beklagten bewilligt worden ist, fo wird hiermit dies in Gemäßheit des § 187 d. R. Z. P.⸗-O. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Georg Mutzbauer bekannt gegeben.
Weiden, den 9g. April 1897.
Der Kgl. Gerichts⸗Sekretär: (L. S.) Fink.
4140 Oeffentliche Zustellung.
In der Streitsache des Schiffers Carl Bäthky, zuletzt in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer . bei Günther wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in die Firmg Simon u. Rutzen, Inhaber: 15 Kart Albert Franz Rutzen, 2 August Hermann Simon hier, Neue Friedrichstr. 47, wegen 36 MM. Lohnrest, ist ein Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung und Bewelsaufnahme auf ren 31. Mai 1897, Vormittags 9 uhr, Breitestr. Nr. 20 a., 2 Tr., Zimmer 19a2., anberaumt. Zu demselben wird der Kläger hiermit vorgeladen.
Berlin, den 12. April 1897.
Gewerbegericht zu Berlin. Kammer 3. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Krahl II, Magistrats⸗Sekretär.
4159 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Griefe, Inhaßerin Wittwe Franziska Griese in Minden, vertreten durch Rechts⸗ anwalt von. Borries daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Kröger in Brennhoörst bei Hille, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen in der Zeit vom Hö. Mai bis 15. Dezember 1896 käuflich ge⸗ lieferter Wagren mit dem Antrage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an
die Klägerin 300 M nebst 6 Go Zinsen seit dem
1. Januar 1897 zu zahlen,
2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
3) dem Beklagten auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens = G. Io / 97 — Amtsgerichts Lübbecke und G. 16/97 Amtsgerichts Minden aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Minden Zimmer Nr. 22 auf den 26. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Minden, den 8. April 1897.
Wagner, Justizanwärter als Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
(4160 Deffentliche Zustellung. — Die Firma. Carl Griese, Inhaberin Wittwe Franziska , in Minden, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt von Borries daselbst, klagt gegen ben Schmiedemeister Kröger in Brennhorst bei . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelie erter aaren t 1). den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
an die Klägerin 93,67 „ nebst 6 do Zinsen seit dem
1. Januar 1897 zu zahlen,
2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, .
3) dem Beklagten auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens = G. 10/97 — Amtsgericht Lübbecke und C. 1697 Amtsgericht Minden aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht öh Minden, Zimmer Nr. 23, auf den T6. Mal 189 ‚
Vormittags 9 Uhr. 3m Zwecke der öffentlichen! 3) den Ebemann Sprauel selbst der ehelichen *
Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt
macht. . den 8. April 1897. ᷓ . Wagner, Justizanwärter als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Herrmann zu Frankfurt a. M,
nr, . Rechtsanwalt Dr. Oppen⸗
eimer daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Eduard Simson, mit unbekanntem Aufent⸗ halt, auf Grund des Wechsels vom 14. November 1896 über 600 MS. fällig den 14. Februar 1897, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kosten fällig verurtheilen an Kläger
L 600 4A nebst 6 do Zinsen seit 16. Februar 1897,
Y 6,50 ½ Wechselunkosten zu zahlen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 10. Juni 18597, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 8. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37531 Oeffentliche Zuftellung.
Die Süddeutsche Teppichfabrik Adolf Dinkelacker zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Max Meyer hier, klagt gegen den Möbelfabrikanten Robert Riedmann, früher in 6 a. M., jetzt unbekannt wo?, auf Grund des
echsels vom 16. Juli 1896 über 812, 0 S per 16. Januar 1897 im K mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Klägerin 812, 30 0 nebft 6 Yo Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. Juni 1857, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 8. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53760 In Sachen der Frau Wittwe Helene Siems zu QAldenburg, vertreten durch den Auktionator . Calberla daselbst, Klägerin, wider den Handelsmann G. Orthmann, früher bei Frau Wittwe Behrens zu Oldenburg, Rosenstraße 13, wohnhaft gewesen, Beklagten, wegen Forderung, ladet Klägerin durch ihren Vertreter den Beklagten zur weiteren münd“ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ berzogliche Amtsgericht Oldenburg, Abth. V., zu dem am Montag, den 28. Juni 1897, Bor⸗ mittags 9 Uhr, stattfindenden Termine. In diesem Termine wird Klägerin den Antrag stellen, den Be⸗ klagten zur Zahlung der eingeklagken 136 „ 40 3 nebst 5Ho/ g Iinsen seit dem 20. Mat 1896, abzüglich der, durch Theilurtheil vom 25. Juni 18965 * der Klägerin bereits zuerkannten 84 e 40 g, sowie zur Erstattung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird dieser Auszug bekannt gemacht. Oldenburg, 1897 März 31. Gerichtsschreiberei des Ir fer oaichen Amtsgerichts. esting.
l3764 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die Wittwe, Kinder und Erben des in Kaisers⸗. lautern wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Farbwagrenhändlers Heinrich Neu, als:
L. dessen Wittwe Karoline, geb. Werner, gewerb—= los, in Kaiserslautern wohnhaft.
II. Die Kinder und Erben, als:
a. Luise Neu, ledig, gewerblos, in Kaiserslautern, b. Mina Neu, ledig, gewerblos, in Kaiserslautern, C. Friedrich Neu, Kaufmann in Kaiserslautern, d. Mathilde Neu, gewerblose Ehefrau von Hermann Meyer, Holzhändler, beide zusammen in Kusel wohn⸗ haft, der Ehemann der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, . Emilie Neu, gewerblose Ehefrau von Gustav Haas, k. Präparandenlehrer, in Edenkoben wohnhaft, der Ehemann der ehelichen Er— mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Kläger durch Rechtsanwalt Neumaher in Kaiserslautern vertreten, haben gegen Sidonie, geb. Faucheur, gewerblose Wittwe des auf dem Entersweilerhofe, Gemeinde Kaiserslautern, wohnhaft gewesenen, verlebten Karl Neu, weiland Schafhändler und zuletzt in Konkurs befindlich, sie zur Zeit in Amerika unbekannten Auf⸗ enthaltsortes abwesend, Beklagte, zur Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslaufern Klage erhoben wegen Forderung mit dem Antrage: „Die Beklagte zu verurthetlen, an Kläger die Summe von 2417 0 29 8 nebst Zinsen hieraus zu o/o vom 14. Mãärz 1897 an sowie die Prozeßkosten zu bezahlen, auch die öffentliche Zustellung des Urtheils an die Beklagte zu bewilligen. Köläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land- gerichts Kaiserslautern vom 30. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen hehe anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung an die ohne bekannten Aufenthaltsort in
merika abwesende Beklagte Sidonie Neu, geb. Een feu. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Kaiserslautern, den 8. April 1897.
Die Gerichtsschreiberei an dem K. Landgericht:
König, K. Sekretär.
3755] Oeffentliche Zuftellung.
Die Karoline Engel, ledig, volljährig, ohne Ge⸗ werbe, in Gumbrechtehofen, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Pr. Schneegans und Reis, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Gumbrechtehofen verlebten Ackerer Michael ,. als:
1) Magdalene, geborene König, Wittwe des ver⸗ lebten obengenannten Ackerers Michael Huntzinger, zu Sun ab e, den
ohhie. Huntzinger, Ehefrau von Joseph Sprauel, Pech A 53 in Toledo Ohio in Nord⸗ Amerika,
3704)
Gütergemeinschaft wegen,
) Marse Huntzinger Ehefrau von Henry Buda Juburndalle Luca Toundiy, Bol gz in Foledo Dh, . . 39 ; ?
eren emann Heniy Buda, der eheliche Gütergemeinschaft wegen, helichen
6) 5 Suntzinger,
7) Ottilie Huntzinger,
8) Georg Huntzinger,
9) Joseph Huntzinger, zuh 6 == 9 ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, ;
10) Philipp Huntzinger,
11) Emil Huntzinger,
12 Caroline Huntzinger, sub 10— 12 minderjährig und unter der Bormund— schaft der Beklagten sub 1 Wittwe Huntzinger, Magdalene, geborene König, stehend, aus Waaren lieferungen an die Eheleute Michael Huntzinger, mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen, und zwar die Wittwe Huntzinger als Solidarschuldnerin für den Gefammt⸗ betrag, und die Beklagten sub 2— 12 als Erben für je /o, an die Klägerin die Summe von 552 nebst 5 oe Zinsen vom Klagezustellungs tage ab zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheits leistung in baar oder in deutschen Staatsvpapteren für vorläufig vollstreckbar zu erklären‘, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 6. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung an die Beklagten sub 6— 5, Helene,
ttilie, Georg und Joseph Huntzinger, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
4139 Oeffentliche Zuftellung.
Der Besitzer Wilhelm Lange in Roßgarten, Kreis Thorn, Prozeßbevoll mächtigter Jtechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den Besitzer Wilheim Thies, früher zu Schwarzbruch, Kreis Thorn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Beklagten und seine Ehefrau im Grundbuche von Schwarzbruch Blatt 98 Abtheilung 1i5 Rr. 3 ein Kaufgeld von noch 300 „ eingetragen stehe, welches er seiner Zeit als Eigenthümer des Pfand⸗ grundstücks nebst sämmtlichen rückständigen Zinsen etwa im Jahre 1879 an die mit gehöriger Vollmacht des Beklagten versehene Ehefrau desselben bezahlt, löschungsfaͤhige Quittung aber nicht erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über das für ihn und seine Ehefrau Emilie Thies, geb. Huhse, im Grundbuche von Schwarzbruch Blatt 88 Abtheilung 117 Rr. 3 ein— getragene Restkaufgeld von 306 6, fällig am L. Januar 1877, löschungsfähig zu quittieren und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung As Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Thorn auf den 15. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5, E Treppen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. — J. G. Z87/97.
Thorn, den 3. April 1897.
Keu dell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
l4lL21] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 4568. Die Ehefrau des Emil Brödel, Camilla, geb. Rösch, früher in Baden, jetzt in Neu⸗ dorf Straßhurg, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Baden, klagt gegen ihren Chemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Änträge auf Vermögensabsonderung. Die Klägerin lade; den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 24. Juni 1897, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 10. April 1897.
ö Dietrich.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
41265
Die Ehefrau des Kutschers Johann Elbert Johanna, geb. Probeck, in Kreuznach, Karlstraße 78, vertreten durch Rechtsanwalt Herter zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1E. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sihungs saale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14321 Bekanntmachung.
Die Johanng, geb. Buseck, Ehefrau des Kauf⸗— manns Albert Scholem zu Hudweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leibl, klagt gegen den ge⸗ nannten Albert Scholem, Kaufmann zu Dudweiler, auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der Ersten Zivilkämmer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 7. Juli 1897. Vormittags O Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 7. April 1897.
Ko ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(4122
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, J. Zivilkammer, zu Dässeldorf vom g. März 1807 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Gott- fried Hagens und Cpa, geb. Stein, zu Büsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 8. April 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
14123 Durch e n Urtheil des Königlichen Landgerlchts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 16. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Litho⸗ Ce Anton Kühnen und Anna, geb. Kämmer, in refeld die Gütertrennung ausgesprochen. Disseldorf, den 8. April 1895. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
*
lelzelch reghtträftiges Urthell de Könialichen Land.
erichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 12. März e wurde Tie wischen den Cheleuten Kanzlist und Raufmann Christian Sachmer und Sara Maria Ratharina, geborene Marx, beide zu Boppard wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Boppard
perwiesen. ; Brennig, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
126 2 rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 11. März 597 ist zwischen den Eheleuten Spezereihändler
eter Winkel und Wilhelmine, geb. Irlenburch, zu er die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 9. April 1897.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4l28 Bekanntmachung. ö
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 9. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Adolpb Bezanson, ohne Stand, und Elise, geborene de Viville, in Metz, die Güter trennung ausgesprochen mit Wirkung vom 15. Ok tober 1896.
Metz, den 10. April 1897.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Bach. 4127 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts Metz vom 2. März 1897 ist die Gütertrennung ausgesprochen, mit Wirkung vom 5. Januar 1897, , den Eheleuten Michel Dörfler, Rechtskonsulent, Greisler, in Metz.
Metz, den 10. April 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. 431 Gütertrennung. .
Durch Urtheil des Kaiserlichen Lande erichts zu Mülhausen i. E. vom 6. April 1897 if zwischen Marie Luise, geb. Cöpfer, in Dornach Ob.. Els. und deren Ehemann Peter Auclaire, Unternehmer da— selbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E.. den 9. April 1897.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Hansen. 41532 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der 1. Zivilkammer des Kaiser⸗· lichen Landgerichts vom 26. März 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Theobald Bauer, Krämer, und Karoline, geb. Köhl, beide in Voͤllerdingen, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 7. April 1897.
Der Ober⸗Sekretär: Diehl.
und Helene, geborene
al29] Durch Beschluß der II. Zivilka nmer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom T. April 18957 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Florenz Blanck, Ackerer, und Therese Wunderlich, beide in Düttlenheim, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8. Weber.
alz3o) . Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. April 1897 wurde die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Alfred August Schmitt, Buchhändler und Buchbinder, und Eugenie, geb. Lentz, beide in Erstein wohnhaft, ausgesprochen. . Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Krümmel.
d umfal. in Jmaliditatß Versicherung.
182172 Domänen⸗ Verpachtung. .
Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Emmeringen, enthaltend ein Gesammtareal von 328, 1694 ha, worunter 2926549 ha Acker und gäö40 ha Wiesen, soll mit Wohn, und Wirth schaftsgebäuden von Johannis 1855 ab auf 18 Fahre, also bis Johannis 19l6, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements. Rath, Geheimen Regierungs- Rath Bühbling auf
Sonnabend, den 8. Mai d. J.,
Vormittags 11 Uhr, Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 36 O9 M und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund II 00 beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von
in unserem
123 G00 ƽς sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗
gung, dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweilsen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das
ermessungsregister und die Flurkarte können sowohl n unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛe. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,76 M und Druckkosten von 0, 0 S von unserer Registratur
ezogen werden. . den 15. März 1897. önigliche Regierung. Abtheilung für direrte Steuern, Dom nen und Forsten. B. Sachs.
1 ö 66 69 000 kg Steinkohlen zu liefern. Verding wenn am 25. April er, Vorm. 104 Uhr, im leit. Geschüstszimmer, wose sbst Bedingungen ein⸗ zusehen sind. Angebote erbeten. Garnison. Verwaltung · Wittenberg.
5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Bekanntmachung,
betreffend eine vom Ham z ur gischen Staate abzuschließende Anleihe im Betrage von 20 Millionen Mark.
Die Finanz⸗Deputation hat auf Grund der ihr von Senat und Bürgerschaft ertheilten Befugniß beschlossen, eine Anleihe im Nominalbetrage von 20 Millionen Mark bei einer Verzinsfuüng mit o pro anno ab- zuschließen. Der anzuleihende Betrag soll zur Bestreitung der durch verschiedene größere Staatsbauten ꝛc. verursachten Ausgaben ver⸗ wendet werden.
Reflektanten, welche geneigt sind, Angebote behufs Uebernahme der vorerwähnten An— leihe zu machen, können die näheren Be⸗ dingungen auf dem Sekretariat der Finanz Deputation entgegennehmen. Die bezüglichen Sfferten sind bis zum 27. Aprit ssd, Mittags 12 Uhr, auf dem Sekretariat der Finanz ⸗Deputation verfiegelt einzureichen und sind die Offerenten alsdann bis zum 28. April 1897, Mittags 12 Uhr, an ihre Offerte ge⸗ bunden.
Sam burg, den 16. April 1891.
Die Fi
4042
4297
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Nach der in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 16. März a. c. erfolgten Er⸗ gänzungswahl und nach vorgenommener Neu— konstituterung besteht der Aufsichtsrath zur Zeit aus nachgenannten, sämmtlich in Leipzig wohnenden Herren:
Geheimer Kommerzien⸗Rath, General-Konsul Conrad Alfred Thieme, Vorsitzender, Kaufmann Paul Ludwig Bassenge, stellvertr. Vorsitzender, ; Justiz⸗Rath Dr. Ludolf Colditz, Kaufmann Louis Tavignon, Kaufmann Franz Goatard, Geheimer Kommerzien Rath, Stadtrath Carl Robert Gruner, General⸗Konsul Albert Heinrich de Liagre, Kaufmann Adolph Lodde, Banguier Max Meyer, Justiz Rath Oscar Oehme, Stadtrath Hermann Schmidt. Leipzig, den 12. April 1897. Der Aufsichtsrath der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt. C. A. Thieme, Vorsitzender.
4349 Zwickauer Abfuhr⸗Sesellschaft. Die vierte ordentliche Generalversammlung
findet Montag, den 3. Mai d. J., Nach⸗
mittags 3 Uhr, im Salon des Hotel Ernst, am
Kornmarkt hier, statt.
. Tagesordnung: ; 1) . des Jaähresabschlusses auf das Jahr 18
2) Entlastung des Vorstandes und Aussichts⸗ rathes.
3) Genehmigung der Uebertragung von Aktien an andere Besitzer.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
Der Jahresabschluß kann vom 25. April ab im Geschäftslokal in Empfang genommen werden.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, deren Namen im Aktienbuch eingetragen sind, und ist die Vorlegung der Interimsscheine nothwendig.
Die Anmeldung beginnt 2 Uhr, Schluß derselben 3 Uhr.
Zwickau, den 13. April 1897.
Der Aufsichtsrath. Ferd. Falck, Vorsitzender.
lessz] Volksgarten⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des Gesellschaftsstatats wird hier mit eine Generalversammlung der Volksgarten⸗ gesellschaft auf Montag., den 3. Mai 18937, Abends 8z Uhr, im Tivolt hierselbst zusammen⸗ berufen zut Erledigung folgender
Tagesordnung:
1) Entgegennghme des Berichtes des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1896. Genehmigung des Prüfungsberichtes des Auf⸗ sichtsrathes mit . der Entlastungs⸗ urkunde an Vorstand und Aussichtsrath. Ergänzungswahl des Vorstandes und Auf— sichtsrathes. Beschlußfassung über den Antrag:
„Das gemäß § 15 des Statuts dem Vor⸗ stand verliehene Recht bezüglich der ander⸗ weiten Benutzung des Garteng an einzelnen Tagen, wird für 1897 auf vier Tage be— grenzt.
5) Beschlußfassung über den Antrag:
auf Uebertragung der Rechte und Pflichten aus dem mit der Eisenbahn abgeschlossenen Vertrag auf die Stadt.“
Die Jahrezrechnung für 1896 liegt bis zur Generalyersammlung bei dem Vorstandsmitgliede e. Max Hanenwald hierselbst zur Einsicht der
ktionäre offen.
St. Johann a. Saar, den 12. April 1897.
Der Aufsichtsrath.
4365 ; Bonner Lebensmittel Verein.
Die für Samstag, 17. April, anberaumte außer⸗ ordentliche Generalversammlung findet nicht statt, da der Antcag auf Auflösung der Gesellschaft zurückgezogen wurde.
a35n) Landmirtsch. Creditverein Erolzheim. Acten . Gesellschast.
Wir beehren uns, die Herren Attlonäre zu der am — 7 den 29. April d. J., Nach⸗ mittags 2 Ühr, im Gasthaus z. Abler Hier statt. sindend en ordentlichen Generalver sammlung freundlichst einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Antrag auf Ent⸗ ginn, u
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnt. Bezüglich der Legitimation wird auf 5 22 der Statuten verwiesen. Erolzheim, 12. April 1897. Der Vorstand. Sautter. Bär.
14359
Vereinigte Eschebach'sche Werke, A. G.
Die siebente orventliche Generalversammlung
unserer Gesellschaft findet am 5. Mai 1897,
Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer des
Dresdener Werkes, Hospitalplatz?, statt. Wir laden
hierzu unsere Aktionäre gemäß F 2 des Statuts er-
gebenst ein. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschaͤftsberickts des Vor— standeß nebst Bilanz und Gewinn, und Verlustrechnung pro 1896, sowie des Prü⸗ fungsberichts des Aufsichtsraths.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗Vertheilung.
und des Auf⸗
3) Entlastung des Vorftandes sichtsraths. 4) Antrag auf Ausgabe von Genußscheinen und diesbezügliche Statuten⸗Aenderungen. Die Aktionäre, welche an der General versammlung theilnehmen wollen, haben gemäß 5 23 des Statuts ihre Aktien späteftens am . Mai E897 im FKomtor des Dresdener Wertes oder bei dem Bankhause Günther Rudolph in Dresden zu hinterlegen. Dresden, am 14. April 1897. Vereinigte Eschebach'sche Werke, A.. G. Der Vorstand. Carl Gschebach. R. Schumann.
4357
J Vogtländische Bank, Plauen. Die Aktionäre der Vogtländischen Bank werden hierdurch zu einer austerordentlichen Generalversammlung eingeladen, die am LO. Mai, Nachmittags 4 ihr, in den Räumen der Neuen Erholungs. Gefellschaft“ hier stattfinden soll. Dat Versammlungslokal wird um 3 Uhr ge— öffnet und um A Uhr geschlossen. Stimm— berechtigt sind nur solche Aktionäre, die ihre Aktien oder die von öffentlichen Behörden oder Bank anstalten in Gemäßheit von § 20 des Gesellschafts⸗ bertrags ausgestellten Depotscheine bis spätestens 2 Tage vorher, also bis zum 7. Mai, bei der Vogtländischen Bank hinterlegt und eine die Stimmenzahl angebende Einlaßkarte in Empfang genommen haben. Tagesordnung: I. Beschlußfassung über den Antrag des Vor⸗ standes und Aufsichtsraths, die in der außer— ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals auf S 2500 009. — durchzuführen und zu diesem wecke die noch Inhabei⸗Aktien zu je M 10900.—, Nr. 2001 bis 2509, zum Verkauf zu bringen. II. Beschlußfassung über die Modalitäten der
der Vogtländischen Bank vom 14. Mai 1890
unbegebenen Stück 500
4300 Nachdem durch Beschluß der am 20. Februar d. J. abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung der unterzeichneten Attiengesellschaft deren Grund- kapital auf 438 090 „ herabgesetzt und solches im Handelgregister verlautbart worden ist, wird dies mit der Aufforderung an die Gläubiger der Geselischaft, sich zu melden, andurch gemäß Art. 243 H. G. B. bekannt gemacht. Wurzen, den 1. April 1897.
Sächsische Bron cewaarenfabrik,
vorm. K. A. Seifert.
1 Goepfert. ppa. Nies.
4301 Verein für chemische Industrie auf Actien, Stettin.
Die ordentliche Generalversammlung laut
S9 der Statuten findet am Freitag, den 30. April
d. J. Nachmittags 4 Uhr, in Stettin, Frauen⸗
straße 40, 2. Etage, statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1896. Vorlage der Bilanz, der Gewinn. und Verlustrechnung und des Berichts der Rechnungsreviforen. Antrag auf Ertheilung der Decharge.
2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
3). Wahl der Rechnungsreplsoren. Stimmkarten gemäß § 16 ind in unserm Komtor, Frauenstr. 49, bis 28. April d. 3 Abends 6 Uhr, zu lösen.
Stettin, 14 April 1897.
Der Auffichtsrath. Johs. Quistorp, Vorsitzender.
4320
Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Dr. A. Kurz.
Bilanz Konto per 31. Dezember 1896. Debet.
An Grundstück, und Gebäude- Konto Bestand.. . . S 78 461.75 Laboratorium⸗
Neubau. 38449. 13
Maschinen⸗ und Inventar ⸗Konto Bestand . p 23 411.30 gugang
Wechsel⸗Konto
Kassa⸗Konto
Konto Werth der Firma und des Verfahren; w
Konto⸗Korrent⸗Konto Bankguthaben S 456 872. — div. Debitoren. 236 765.24
Mp 693 637.24
div. Kreditoren, 89 981.29
Waaren⸗Konto
603 6hh 23 400
1357 229
16. 1000009 — 15 809 20377 321 042
1357 7739 Gewinn und Verlust ˖ Konto
per 31. Dezember 1896. Debet.
Per Aktien Kapital⸗Konto Reservefond⸗Konto Gxtrareservefond⸗ Konto „ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..
J h
Begebung. Plauen, den 12. April 1897. Vogtländische Bank. E. Schreyer. L. Zetzsche.
aoß6)
Die Aktionäre der unterzeichneten Gesellschaft werden zu der Donnerstag, den 29. April 1897, Nachm. 165 Uhr, im Gesellschaftsbureau hier, Maximilians ⸗ Allee 1 1, abzuhaltenden fünften ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung:; 1) Vorlegung des Ge— schäfts berichtes und bes Rechnungsabschlusses und Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes. 2) Wahlen für den Aufsichtsrath. 3) Etwaige recht= zeitig eingehende Anträge. (
3 der Legitimation wird auf 510 des Gesell⸗ schaftsvertrags verwiesen. Die Vorlagen für die Generalversammlung liegen vom 14. dss. Mts. ab im Gesellschaftslokal zur Einsicht aus.
Dresden, den 12. April 1897.
Dresdner Immobiliengesellschaft.
W. Mohrmann, stellv. Vors. des Aufsichtsraths. 4358
Aetienzuckerfabrik Sehnde.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Freitag, den 7. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, nach dem Gasthause „Zur Erholung‘ bei Herrn Carl Ehlers in Sehnde berufen.
Tagesordnung:
I) Umschreibung von Aktien.
2) Ablegung der Jahresrechnung. .
3 . der Bilanz und Ertheilung der
ntlastung.
4) Antrag des Vorstandes auf Vermehrung des Aussichtsrathes von 9 auf 15 Mitgliedern, um den im Aussichtsrath nicht vertretenen Ge⸗ meinden Gelegenheit zu geben, Vertretung zu erhalten. l
5) Beitritt zu den Syndikaten Braunschweig⸗ Hannover und Deutsches Zuckersyndikat.
6) Antrag W. Osterwald und Genossen auf Ab⸗ änderung des Gesellschaftsstatuts.
7) Neuwahl der ausscheidenden und event. Wahl der neu zu wählenden Aufsichtsrathsmitglieder und Ersatzmänner. ;
Die Bilanz sowie die Gewinn ⸗ und Verlustrech⸗ nung liegen bis zum Tage der Generalversammlung auf unserem Komtor zur Einsicht der Herren Aktio⸗ näre aus.
Sehnde, den 14. April 1897.
Bonn, den 13. April 1897.
Der Aufsichtsrath.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Otto Haarstrich. H. Blancke. H. Bartels.
An Handlungsunkosten⸗
Konto Bilanz Konto:
Reingewinn.
Gewinn⸗Vertheilung:
Reingewinn 321 042 52
! Abschreibungen:
2 oo auf Grundstũcks⸗ und Gebäude⸗Konto von S 86 910 88
1738.20 2h o/o auf Ma⸗ schinen⸗ u. Inventar⸗ Konto von S 24631. 20, 6157.80
. 5 f. 77 221
321 042
3082 Fir
Reservestellungen:
h oo Reservefond
„Sp 15 657.32 Rückstellung auf Konto Werth d. Firma u. des Ver⸗
fahrens
Dem Aufsichtsrath Ver⸗ ütung auf das Ge— n err 1896
26 146
JI0 18920 26 146 8 Dvd ⸗=
00 = 280 0090
Dividende:
1000 auf das Aktien⸗ Kapital M1 100 000. —
12 406 per Genuß⸗ schein
S0 M- 280 09090
398 263 Credit.
Per Waaren⸗Konto und Gewinn aus Verträgen Zinsen · onto
ds sss s
Wernigerode, 2 . 3 . 38 abrik photogran er ere au 1 J — Br. 2 —
Weise. Hendeß.