Charlottenburg. 41713 In das Gesellschafts 6 ist heute unter Nr. 351 die offene Handelsgesellscheft in Firma „Paul Knoblauch æ Co.“ — nach Verlegung von Berlin wit dem Sitze zu Charlottenburg (Passauerftr. 6/7 unter dem Bemerken eingetragen, Daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Paul Felix Knoblauch hier und Alex Itzig zu Berlin sind und daß die Gesellschaft am 10 Juli 1872 begonnen hat. Charlottenburg, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. 4715 In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 7ö7 eingetragenen Firma „Georg Mattuschka“ vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Ehefrau Adolfine Mattuschka, geb. Wolcke, hier Übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma sortführt. . . Die Firma ist gleichzeitig neu unter Nr. 760 mit dem Sitze zu Charlottenburg (Pestalozzistr. 22) und als deren Inhaberin die obengenannte Ehefrau Mattuschka ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. 14714 In, das Firmenregister ist beute unter Nr. 759 die Firma „M. Patzer“ mit dem Sitze zu Char— lotteuburg süänesebeckstr. So) und als deren In— haberin die Ehefrau Marie Patzer, geb. Göhlich, ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. (14712
In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 165 die dem Rudolf Nobiling zu Berlin ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma „Palmkernoel Fabrik G. Zimmermann“ (Nr 1358 Gesellschaftsregister) eingetragen worden.
Charlottenburg, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Cöthem. 4414 Handelsrichterliche Bekanntwachung.
Fol. 899 des Handelsregisters ist die Firma AMobert Oehmichen“ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Oehmichen daselbst eingetragen.
Göthen, den 12. April 1897. .
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Danzig. Bekanntmachung. (4716 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 682 eingetragenen Firma „W. Wernich Milwaukee“ vermerkt worden, daß in Königs. berg i. Pr. eine Zweigniederlassung errichtet ist. Danzig, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. X.
PDanmxriꝶ. Bekanntmachung. (4717
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 684 die hierselbst errichtete offene Handels gesellschaft in Firma „Gebr. Löwenthal“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben die Kaufleute Adolf und Ignatz Löwenthal sind, und daß die Gesellschaft am J. April 1897 be⸗ gonnen hat.
Danzig, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
PDetmold. 4721 In unser Firmenregister ist der Apotheker Franz Lriester in Detmold mit der Firma Franz Priester Hofapotheke und Mineralwasser⸗ Fabrik unter Nr. 251 heute eingetragen. Detmold, den 6. April 1897. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
HD ortmun d. (4172 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 779 die Kommanditgesellschaft Urbach R Co mit dem Sitz in Dortmund und dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haftende Gesell. schafterin die Ehefrau Kaufmanns Jacob Urbach, Rola, geb. Henoch, zu Dortmund ist. Dortmund, den 30. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. (4420 Die unter Nr. 1321 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Alex Schulte (Firmeninhaber: . H Alex Schulte zu Dortmund) ist heute gelöscht. Dortmund, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.
HBortmun d. (4416
Die unter Nr. 1332 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Holländische Kaffee ⸗Rösterei Heinr. Herm. Becker (Firmeninhaber: der Kauf mann Heinrich Hermann Becker zu Dortmund) ist heute gelöscht.
Dortmund, den 1. April 1897.
Königliches Amisgericht.
PDortmun d. 44191 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 148, die irma Gebrüder Treeck zu Dortmund betreffend, ente Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Wilhelm Treeck ist dessen überlebende Wittwe Wilhelmine, geb. Herbrechter, zu Dortmund in fsortgesetzter statutarischer Dertmunder n ger ein f mit ihren Kindern: .
Wilhelmine, Friederike, Carl, Alma, Alfred und Otto Treeck getreten. . .
Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Theil haber Zimmermeister Diedrich Treeck zu Dort⸗ mund befugt. .
Dortmund, den 5. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. (4415 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1604, die irma Arnold Goldenberg-⸗Horst zu Dortmund etreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
In das Han delsge 6 ist am 1. April 1897 der
Kaufmann Rudolf Bitterberg zu Dortmund als
offener Handelsgesellschafter eingetreten.
Demgemäß ist unter Nr. 780 des Gesellschafts⸗ registers die am 1. April 1897 unter der Firma Arn old Goldenberg · Sorst errichtete offene Handels; gesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Gustav Horst, 2) der Kaufmann Rudolf Bitterberg, beide zu Dortmund.
Dortmund, den 6. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 14417 Die den Kaufleuten Max Bodsch und Emil Kann zu Dortmund für die Firma D. Lehmann zu Dortmund mit Zweigniederlassung in Duisburg ertheilte unter Nr. 540 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 6. Aprfl 1897. Königliches Amtsgericht.
PDortmun d. 4418
Unter Nr. 7531 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1897 unter der Firma Wallach E Kann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1 der Kaufmann Hugo Wallach,
2) der Kaufmann Emil Kann,
beide zu Dortmund.
Dortmund, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. 4173
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 91, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma „G. Thum Söhne . Cie“ in Dülken sich einge— tragen befindet, vermerkt worden, daß die Kommandit⸗ gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Rechtsanwalt und Notar Hermann Orbach zu Dülken zum alleinigen Liquidator ernannt worden ist.
Dülken, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht
PDiüren. Bekanntmachung. 4174
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 185 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Papierfabrik Mühlhoven bei Düren, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze zu Hoven bei Düren, errichtet auf Grund eint vor Notar Weitz zu Düren am 8. März 1897 gethätigten Gesellschaftsvertrages nebst Nachtrags⸗ aktes des nämlichen Notars vom 1. April 1857, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Papier und ähnlichen Stoffen und der Abschluß aller hiermit im Zusammenhange stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 200 000 M
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) Ferdinand Laufenberg, Kaufmann zu Düren,
2) Heinrich Breidenbend, Architekt daselbst,
3) Julius Herwegh, Papiertechniker zu Niederrad bei Frankfurt. .
Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt durch mindestens 2 Geschäfts— führer oder, wenn Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Zeichnung erfolgt in der Art, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder mittels Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden gesetzlich er⸗ forderlichen Bekanntmachungen erfolgen im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“.
Düren, den 10. April 1897.
Königl. Amtsgericht. 4.
PDiüsseldr g. 4175 Bei der unter Nr. 27351 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firmg Friedr. Feldhoff wurde heute vermerkt: Bas Handelsgeschäft ist am 1. April 1897 mit den Aktiven auf die Kaufleute George Bier— wirth und Wilhelm Glauerdt, beide in Düsseldorf, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Friedr. Feldhoff Nachf. fortsetzen. Die neue Firma ist unter Nr. 1945 des Gesellschaftsregisters sodann eingetragen worden. Düsseldorf, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Diüsseldorũ. (4177 Die unter Nr. 1590 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma J. Mauel ist erloschen. Düfseldorf, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Pũüsseldor t. (41761 Kei der unter Nr. 1661 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma H. Rieth et Compagnie in Antwerpen mit Zweigniederlassung hier ist ver⸗ merkt: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Düfseldorf, den 9g. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. (44341
Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 90 eingetragenen offenen Handelegesellschaft Dr Paul Biermann C Ce Seifenfabrik und
abrit chemischer Broducte mit dem Sitze zu
riezen und mit Zweigniederlassnng in Gbers⸗ walde ist vermerkt worden:
Die Zweignier erlassung in Eberswalde ist ouf— gegeben und gelöscht.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1897 am 30. März 1897.
Eberswalde, den 30. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Elpertreld. Bekanntmachung. 4178
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4578 die Firma Josef Schade mit dem Sitze zu Glber⸗ feld und als deren Inhaber der Fabrikant Josef Schade daselbst eingetragen worden.
Elberfeld, den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 106.
Fiperreld. Bekanntmachung. 4179 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2258, woselbst die Firma Eduard Weddigen mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein getragen werden: Der Kaufmann . Weddigen ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Eduard Weddigen daselbst
als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist d
2
hierdurch entftandene Handelsgesellschaft, welche die ö . hat, unter Nr. 2762 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst wurde unter Nr. M62 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma Eduard Weddigen mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen. .
i esellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard und Paul Weddigen, beide zu Elberfeld. Jeder der Gesellschafter ist vertretungs berechtigt.
Die der Frau Eduard Weddigen, Emma, geb. Kruse, zu Elberfeld für die obengenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen, efr. Nr. 1255 des Prokurenregisterẽ.
Elberfeld, den 10 Ayril 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.
Elbing. Bekanntmachung. 14436 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 295 (Firma Ludwig Tertz in Elbing) vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Kauf auf die Kauf— leute Gustav Scheffler und Rudolf Koeppen in Elbing übergegangen ist, welche dasselbe unter der Firma Ludwig Tertz Inh. Scheffler Koeppen fortsetzen. ö.
Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 193 die Firma Ludwig Tertz Inh. Scheffler * Koeppen eingetragen mit dem Bemerken, daß Gesellschafter die Kaufleute Gustaz Scheffler und Rudolf Koeppen, beide in Elbing, sind und daß die Gesellschaft am 1. April 1897 begonnen hat.
Elbing, den 6. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. 4435 Heute ist die Firma Oscar Deesen in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Deesen daselbst in unser Firmenregister unter Nr. 928 ein— getragen. Elbing, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.
—— —
Errurt. 4182
In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1306 verzeichneten Firma E. Reinardt hier vermerkt, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven an den Kaufmann August Jürges hier ab— getreten ist, und sodann unter Nr. 1436 die Firma E. Reinardt hier und der Kaufmann August Jürges hier als Inhaber eingetragen worden.
Erfurt, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 5.
Erturt. (41811 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1334 die Firma Erfurter Metallgießerei und Arma⸗ turenfabrik Bernhard Möller hier und der Gelbgießer Bernhard Möller hier als Inhaber ein— getragen worden. Er surt, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. H.
Ext urt. 4183 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1335 die Firma Johannes Dame hier und der Kaufmann und Hoflieferant Johannes Dame hier als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Er trurt. . ad39] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5790 verzeichneten Kornbrotfabrik Gispersleben⸗ Erfurt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier eingetragen, daß an Stelle des Kaufmanns Max‚Gutfahr am 7. April er. der Kaufmann Julius Erdmann in Gispersleben als Geschäftsführer getreten ist. Erfurt, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. Ertrurt. 4438 In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 58! die offene Handelsgesellsckaft Weigelt K Ce hier und die Kunstgärtner Carl Weigelt und Gustav Beyer hier als Gesellschafter eingetragen worden. Beginn der Gesellschaft am 1. April 1895. Erfurt, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
ErxCurt. ö . In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 133 die Firma Carl Mangner Möbelfabrik hier und der Möͤbelsabrikant Carl Mangner hier als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5.
Eupen. 4180
In unser Handelsregister ist heute eingetragen:
a. Bei Nr. 136 des Firmenregisters, woselbst die 6. A. J. Franßen Æ Cie und als deren In⸗ aber der Gutsbesitzer und Rentner Andreas Josef Franßen zu Eynatten eingetragen ist:
Der bisherige Inhaber ist gestorben. Das Han delsgeschäft ist durch Uebereinkunft der Erben auf den Kaufmann Andreas Franßen in Eynatten über⸗ gegangen, welcher dasselbe mit dem am 1. April 1897 aufgenommenen Gesellschafter Kaufmann Deinrich Debey in Eyaatten unter unveränderter Firma e.,
b. Unter Nr. 106 des Gesellschaftsregisters die am 1. April 1897 begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. J. Frauen Ce mit Sitz in Eynatten und als deren Gesellschafrer die Kaufleute Andreas Franßen und Heinrich Debey, beide in Eynatten.
Gupen, den 9g. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Förde. Handelsregifster 4326 des Königlichen Amtsgerichts zu Förde. Unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters ist die am
31. März 1897 unter der Firma Hellekes 4
Drüecke errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Kirchveischede am 31. März 1897 eingetragen und
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Zigarrenfabrikant Anton Hellekes zu ech ,
2) der Zigarrenfabrikant Johann D g e, hamm Drücke m Die Befugnig, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
Fürstenwalde. ,, 4186
In unser Firmenregister ist unter Rr. 145 alz 6 der Kaufmann Julius Altmann zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung Fürsten. walde, als Firma „Julius Altmann jum.“ zu. folge Verfügung vom 9. April 1897 am selben Tage eingetragen worden,
Fürftenwalde, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. 4187
In das hiesige Handelsregister ist am 2. Apr 1897 eingetragen:
Nr. 247. Firma A. B. Kneip * Sohn in Fulda. Inhaber der Firma sind: Kaufmann Louiz Kneip dahier und Kaufmann Karl Kneip dahier, von denen Jeder zur Pertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesellschaft beginnt am 1. April 18955. Laut Anmeldung vom 1. April 1897.
Fulda, am 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldeny.
Gera, Kensg j. L. (440 Auf Fol. 802 des Handelsregisters für den Stadt bezirk Gera ist heute die Firma Ulrich * Schulze in Gera (Wollenwaagrenfabrikationsgeschäft) und alz Inhaber derselben Kaufmann Adolf Carl Friedrich Ulrich in Gera und Kaufmann Max William Schulze in Gera eingetragen worden. Gera, den 12. April 1897. ,,, Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Dr. Voelkel, Ass. Gõörxlitꝝ. 14441
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 414, betr. die Firma Peltzer 4 Lutze, folgender Ver— merk heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten und hat den Sensal Heinrich Henschel in Görlitz zum Liquidator bestellt.
Görlitz, den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Greissenberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 313 die Firma Theodor Schulze zu Greiffenberg i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schulze in Greiffenberg am 10. April 1897 eingetragen worden. Greiffenberg i. Schles., den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.
4442
Grünberg, Sehles. Bekanntmachung. (4188
In unserm Firmenregister ist heut unter Nr. 564 die Firma „Heinrich Liehr“, als deren Inhaber der Tuchfabrikant Heinrich Liehr, als Ort der Nieder⸗ lassung „Grünberg“ eingetragen worden.
Grünberg, den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
Güstrow. 4668
Zum hiesigen Handelsregister Fol. 221 Nr. 365 ist heute als neue Firma eingetragen worden:
Kol. 3 (Firma) R. Kammerhoff.
Kol. 4 (Ort): Güstr ow.
Kol. 5 (Inhaber): Handelsfrau Rosa Kammer— hoff, geb. Brandt, zu Güstrow.
Kol. 7 (Prokuristen): Otto Kammerhoff. Güftrow, den 12. April 1897. Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Bekanntmachung. 41891 In unser Firmenregister ist am 8. April 1897 eingetragen worden, daß das unter der Firma Ferdinand Ernst Meyers hierselbst bestehende DVandelsgeschäft (Nr. 330 des Firmenregisters) durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Kranz zu Hamm übergegangen ist, und daß derselbe das Ge—⸗ schäft unter unveränderter Firma fortfübrt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 345 des Firmen— registers mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der , Johannes Kranz zu Hamm ist.
Hamm, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hasselrelde. 44453 In das hiesige Handelsregister Fol. 62 Nr. 56 ist am heutigen Tage die Firma:
F. Junge, als deren Inhaber: Klempnermeister Friedrich Junge zu Hasselfelde, und als Ort der Niederlasfung Hassel⸗ felde eingetragen. Hafselfelde, den 10. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster. Hassel telde. 4446 Die im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Fol 41 Nr. 35 eingetragene Firma „Albert Kahn ist auf Antrag des Inhabers derselben heute gelöscht. Hasselfelde, den 12. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.
NHasselrelde. 44464
In das hiesige Handelsregister Fol. 63 Nr. 57 ist am heutigen Tage die Firma:
Fr. Herzberg. Sägemülle und Kistenfabrik.
als deren Inhaber: Sägemühlenbesitzer Fritz Herberg zu Braunlage, und als Ort der Niederlassung: Braunlage eingetragen.
Haffelfelde, den 12. April 1897.
Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.
Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Ber lin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin Sö., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗
M 90.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm aus d ; ; ö
Gentral⸗Handels⸗Regifter
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für dag Deutsche Reich kann dur all t ⸗Anstalten, — ch alle Post⸗Anstalten
gibwlan · Bekanntmachungen der d
die Königliche Expedition des D
lin auch dur Her ilhelmstraße 32, bezogen werden
Ameigers, 8 W.
Fünfte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 15. April
fũr und Königlich Preußischen Staalg.
Handels⸗Register.
Hasselrelde. (4445 In das hiesige Handelsregister Fol. 64 Nr. Hs ist am heutigen Tage die Firma: Buchhandlung und a n ,.
H. Hermes, als deren Inhaber: Wittwe des Buchbinders Her⸗
mann Hermes, Thekla, geb. Fischer, in Braunlage, und als Ort der Niederlassung: Braunlage ein⸗ getragen. ö or gaffelfeide, den 12. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. För st er.
Hattingen. (4447 Königliches Amtsgericht zu Hattingen. In unser Firmenregister ist am 10. April 1897 eingetragen:
a. zu Nr. 305, woselbst die Firma C. Hause⸗ mann zu Hattingen vermerkt steht:
Tie Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Richard Refflinghaus übergegangen;
b. unter Nr. 351 die Firma C. Hausemann Nachfolger und als deren alleiniger Inhaber der
Kaufmann Richard Refflinghaus zu Hattingen. Hirschberg, Schles.
4190 Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister ist heute das Er⸗ lichen der unter Nr. 216 registrierten Firma „Hirschberger Porzellanfabrik — Commandit⸗ Heselischa ft = Schwabe Tittel W E hier. selbst eingetragen worden.
Hirschberg i. Schles., den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nõör de. Sandelsregister 4191 des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 „Hörder Bergwerks- und Hüttenverein“ zu
Hörde heute Folgendes eingetragen:
Die in den Versammlungen vom 16. Februar 189, beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um 3 000 000 M hat . stattgefunden. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 6. am 7. April 1897.
Hörde, 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ino wrazlaw. (4193 Vom 7. d. M. ab ist die Mitwirkung bei Führung des Handels, Muster⸗ und Börsenregisters des hiesigen Amtsgerichts dem diätarischen Gerichtsschreibergehilfen Aktuar Spude an Stelle des Aktuar Melzer Über⸗ tragen worden. Inowrazlaw, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 14327
Die in unserer Bekanntmachung vom 7. Aprit dJ. an die Rechtsnachfolger des angeblich ver. storbenen Fabrikanten Franz Schneider zu Iferlohn gerichtete Aufforderung, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Loöschung der Firma Franz Schneider * Ce zu Iserlohn bis zu dem daselbst angegebenen Zeitpunkt geltend zu machen, wird aufgehoben, da sich der Inhaber dieser Firma, Fabrikant Franz Schneider ju Iserlohn, als solcher legitimiert hat und die Firma noch besteht.
Iserlohn, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. 4194
Nr. 8940. In die Handelsgreglster wurde ein— getragen:
1) In das Gesellschaftsregister zu Band III Q.-3. i151 jur Firma. Nähmaschinenfabrit Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe:
n der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. März 1897 wurde beschlossen, das Aktienkapital durch Ausgabe von westeren 3656 auf Inhaber lautenden Aktien zu je 1060 s von 705 (000 M auf 1050 090 4 zu erhöhen.
2, In das Gesellschaftgregister zu Band III De3. 160 zur Firma Gebrüder Wiler in Farlsruhe:
Ghevertrag deg Gesellschafters Karl Paul Wißler dahier mit Mathilde, geb. Kost, aus Bafel, q. 4. Karlsruhe den 19./20. Februar 1897, wonach alles ggenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Brautleute bis auf den Betrag von 100 M, die Hier Theil zur Gemeinschaft giebt, fammt den auf zm Vermögen haftenden Schulden von der Gemein⸗ chaft, ausgeschlssfen und für ersatzpflichtig erklart wird in Gemäßheit der 8. R. S. S. 1560 * 1504.
Karlsruhe, den 17. pri Ig897
Gr. Amtsgericht. III. Für st.
Kattowitꝝ. 4079 5 unser Gesellschaftsregister ist heute unter . 7 die zu Kattowitz unter der Firma „Gebrüder dner bestehende Handelsgefeischafi mit dem sifügen eingetragen worden: . a dieselbe am 1. April 1897 begonnen, daß die Gesellschafter sind: U artin Siedner, be) . der Kaufmann Siegmund Siedner, eide — n, aß jur Vertretung der Gesell jeder der *r. h. ellschafter befugt ist. . attomwitz, den 3 April 1897.
er Kaufmann
richten und zu verpachten,
Kattowitæ. 4078 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 175 Firma E. Guft) eingetragen worden, 3. das . durch Kauf auf den Möbelkaufmann tichard Zernik . übergegangen und die bisherige Firma in E. Guß Nachfolger ver— ändert worden ist. Diese neue Firma ift heute unter Nr. 562 des Firmenregisters mit dem Be— merken eingetra en worden, daß Inhaber der Firma der Kaufmann Richard Zernik zu Kattowitz ist. Kattowitz, den 6. April 18597. Königliches Amtsgericht.
Ken. 4196
Nr. 4723. Zu O.-3. 305 des diesseitigen Firmen⸗ tegisters wurde heute eingetragen:
Firma Leopold Roos EH in Lichtenau. Der Inhaber Leopold Roos II., Viehhändler in Lichtenau, ist verheirathet mit Friederike, geb. Cahn.
Nach dem Ehevertrag vom 11. Juli 1888 wirft jeder Theil 10 9 zur Gemeinschaft ein, während von derselben alles übrige gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen sammt den J, haftenden Schulden ausgeschlossen bleibt.
Kehl, den 10. April 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Rinderle.
Kempen, Posem. (4196)
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 436 vermerkt, daß, nachdem in das Handelsgeschäft der Kaufmann Joachim genannt Jullus Gold'mann zu Kempen als Gesellschafter eingetreten, die Firma ge⸗ löscht und die entstandene offene Handelsgesellschaft in das Gesellschaftsregister eingetragen worden ist.
Demnächst ist am selben Tage in unfer Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 27 die Firma Abr. Gold“. mann als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Kempen (Posen) eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
Kaufmann Heimann Goldmann,
Kaufmann Joachim genannt Julius Gold'mann, beide hier.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1897 am 9. April 1897.
Kempen (Posen), am 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Marquard.
RKoblenx. 4328] In der Bekanntmachung vom 3. April 1897, die . „Rheinische Dachschiefergrube Deutscher kaiser“ betreffend ist der Vorname des Geschäfts—⸗ führers irrthůmlich mit Karl“ bezeichnet worden, während derselbe „Dauiel“ Hammerstein heißt. Koblenz, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
dim. , 4581
In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Regifter ist heute unter Nr. 4135 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebrüder Markus“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Markus Markus und Nathan Markus.
Köln, den 26. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 46582
KR öln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3416, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schaefer E Reiner“ ö Köln Ehrenfeld vermerkt steht, heute einge⸗ ragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Techniker Philipp Reiner setzt das . unveränderter Firma zu Köln⸗Ehren⸗ eld fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5789 der Techniker Philipp Reiner, früher zu Köln, jetzt in Köln ⸗ Ehrenfeld wohnhaft, als Inhaber der Firma:
„Schaefer Æ Reiner“ heute eingetragen worden.
Köln, den 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
RKölm. 4583 In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist
heute unter Nr. 4137 eingetragen worden dle Han⸗
delsgesellschaft unter der Firma:
„Kölner Rennbahn⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Hermann Schaefer J. zu 6 an e. März 1897 vollzogenen Aktes errichtet
worden ist.
Zum Geschäftsführer ist Eugen Pfeifer, Kaufmann zu Köln, bestellt.
Die Gesellschaft bezweckt die für die Abhaltung von Pferderennen in Köln benöthigten Terrains eigenthümlich oder pachtweise zu erwerben, herzu⸗ gegebenenfalls auch zu verãußern.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 4
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Die Erklärungen der Gesellschaft erfolgen in der Art, daß der ftsführer seine Namengzunter⸗
Königliches Amtsgericht.
schrift der Firma der Gesellschaft beifügt.
chafts. latt unter dem
für das Deutsche Reich. (wr. 90 B.)
Das Central - Handels. Register für das D ei int i — Bezugspreis beträgt 2 59 2. fi . , ze e, ,,,, 26 3.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1892.
Zeichen, . und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowle die Tarif⸗ und
tel
Insertionzpreis für den Raum einer Druckzelle
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Kölnis i ztöln, den ,, F , rg] der . Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
voin. ‚ 4586
In das hiesige Handels. (Firmen.) Register J bei Nr. 3791 vermerkt worden, daß der in öln wohnende Kaufmann Julius Schramm in sein daselbst bestehendes andelsgeschäft unter der
Firma:
„Julius Schramm“ seinen Sohn, den Kaufmann Stto Schramm zu Köln, als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4136 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Julius Schramm“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen 36 1. ö. ñ ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Julius Schramm und Otto .
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1564 und 2539 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Julius Schramm, Laurg, geborene Schiller, und dem Herrn Otto Schramm für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen sind.
stöln, den 27. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. e 4584 In das hiesige Handels ˖ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. Heg0 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Louis Block, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichte hat, als Inhaber der Firma: „Niederrheinische Wäsche Industrie ; Louis Block“. Köln, den 27. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. . 4557 In das hiesige Handels ( Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3764, woselbst die andelsgesellschaft unter der Firma: „Textil Fettwaaren⸗Industrie mit beschränkter Haftung“ zu Köln⸗CEhrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Aktes des Notars Schippers zu Köln- Ehrenfeld vom 24 März 1897 haben die Gesell⸗ schafter an demselben Tage die Auflösung der Gesellschaft und die Liquidatlon derselben beschlossen.
Zu Liguidatoren der Gesellschaft sind bestent:
1L) Alfred Court, Kaufmann zu Köln, 2) August Baur, Kaufmann daselbst, 3) Franz Bosch, früher Apotheker, jetzt Rentner, zu Köln⸗Ehrenfeld, mit der Maßgabe, daß dieselben nur gemeinschaftlich handeln können.
Köln, den 29. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Kön. 4638 In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 4165, woselbst die Handelsgefellschaft
unter der Firma: „Gebrüder Stein“ ju Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. er Kaufmann Otto Stein setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6791 der Kaufmann Otto Stein, früher zu Barmen, jetzt in Köln wohnend, als Inhaber der Firma:
„Gebrüder Stein heute eingetragen worden.
Köln, den 29. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 4586
In das hiesige Handels, (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4138 eingetragen die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Weyer Cahen“,
welche mit dem 1. Juni 1892 begonnen, ihren Sitz in Mülheim am Rhein und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Die gr sind die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute Meyer Cahen und Siegmund Cahen / Leudesdorff.
Köln, den 29. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kõölm. 6 In das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register i heute unter Nr. 3248 eingetragen worden, daß die 9 Kalk beftehende w i unter der
rma: „Fa goneisen Walzwerk L. Mannstaedt Æ Cie.,
Actiengesellschaft!
den in Kalk wohnenden Kaufleuten:
1) Ernst Opꝛerbecke,
2) Anton Schulz ; Kollektivprokura ertheilt hat mit der Befugniß eines jeden derselben, entweder in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Direkter oder gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaftsfirma zu zeichnen. ;
Köln, den 29. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
hh gießgh. ardelz. Gimmer) rr nfs fl as esige n ⸗ rmen⸗ bei Nr. 4688 2 worden, daß das von dem
—
zu Kaöbin wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen
— Einjelne Nummern kosten 20 3. —
Kaufmanne Franz Bartman bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
J „Franz Bartman. mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Meyer Übertragen worden ist, welcher das Geschäft unter der Firma „Franz Bartman Inhaber Julius Meyer“ zu Köln fortführt. ö
Sodann ist in demselben Regifter unter Nr. 6792 . . Julius Meyer zu Köln als Inhaber er Firma:
„Frauz Bartman Inhaber Julius Meyer heute ein getragen worden.
Ferner ist bei Nr. 3100 des Prokurenregisters per⸗ merkt worden, daß die dem Kaufmanne Victor Bartman ertheite Prokura erloschen ist.
Aöln, den 30. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kyin. 45927 In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3694, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Westdeutsche Thonröhrenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Saftung! zu Ftöln vermerkt steht, heute eingetragen?:
Ausweise Protokolles des Nofars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 24. März 1897 ist gemäß Be⸗ schluß der Versammlung der Gesellschaft vom näm⸗ lichen Tage mit Rücksicht auf die mit Ablauf des 31. März 1897 als vertragsmäßige Zeitdauer der Gesellschaft eintretende Auflösung und Liquidation die Auflösung der Gesellschaft beschloffen und zum Liquidator der Kaufmann Adolf Bauer zu Köln⸗ Lindenthal bestellt worden.
Sodann ist bei Nr. 3101 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Buchhalter Anton Esch zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 26.
Köln. 14593 In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4139 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Fiema: . „Stork Franke“,
welche ihren Sitz in Köln ⸗Nippes und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1 Jean Stork, Kaufmann zu Köln⸗Nippes,
2). Emil Franke, ohne Geschäft daselbst.
Köln, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kölm. 4594]
In Las hiesige Handels. (Firmen) Regifter sst heute bei Nr. 4465 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Heinrich Hinz zu Köln für seine Handelsniederlassung dasel bst geführte Firma:
. „Heinrich Hinz & Cie.“
erloschen ist.
Köln, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
enn, agi
In das hiesige Handels (Firmen.) Register ist heute unter Nr. 6793 eingetragen worden die in Köln wohnende Maria Hubertine Adelheid Moeker, Inhaberin einer Buchdruckerei, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin
der Firma: „U. Moeker“„.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Rr. 3249 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Firma⸗ Inhaberin für ihre obige Firma den in Köln wohnen den Buchdrucker Otto Victor Theodor Moeker zum Prokuriften bestellt hat.
Köln, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
C öln. ; 46977 In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 4113, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Herz Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Vie Hesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Simon Löwengard setzt das Geschäft unter underänderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenxregister unter Nr. 6795 der Kaufmann Simon Löwengard zu Köln als In⸗— haber der Firma:
„W. Herz X Cie.“ heute eingetragen worden.
Köln, den 1. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
öden höhe Hande (ehetsanse , n das hiesige ndels⸗ esellse eg
ist heute unter Nr. 4140 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Vereinigte Westdeutsche Thonröhrenfabriken. Gese cht mit beschränkter Haftung“. welche ihren Sitz in Köln hat und mittels Attes des Notars Justij Kath Goecke zu Köln vom 26. März
1897 gegründet worden ist.
sellschaftern hergestellten Erzeugnisse der Thonin . . he n en mn ett und Sandfaͤnge, Sohssteine und Sohlschalen, Kaminaufsage, Klofet⸗ becken und Trichter für gemeinsame mung ö
aufen. Die Gesellschaft ist auf die feste Dauer bis zum 31. 2 1903 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, die won den Ge ⸗