1897 / 90 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

rʒᷣ᷑ 2 ·· ···

.

heute unter

Wenn nicht von selten eines Gesellschafters Monate vor Ablauf der . Kündigung erfolgt, so i die Gesellschaft 6 um weitere drei Jahre fort.

Stamm kapital d ö ö Heat . ; i ö . . zu Köln · Lindenthal wo . . 2.

tsgericht. Abthellung 26.

h ril m

Köln, den 1. 1 Königliches

. s hiesige Handels (Fi Regist lier n da ge Handels- rmen⸗) Register ist be Nr. 6711 vermerkt worden, daß . in Köln wohnende Geschäftsbächer⸗ Fabrikant Lambert Wend⸗ . daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter

rma: . „L. Wendland,

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Geschäftsbücher. Fabrikanten Heinrich Wendland über⸗ tragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 6796 desselben Registers der Geschäftsbücher⸗Fabrikant Heinrich Wendland zu Köln als Inhaber der Firma:

„L. Wendlaub“

heute eingetragen worden.

Köln, den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1

In das hiesige Handels. (Firmen) Register ift Nr. 6794 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Emil Blum, welcher da⸗ Cin eine Handels tederlassung errrichtet hat, als Inhaber der Firma:

Emil Blum“. Köln, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Möln. og

In das hiesige Handels. (Firmen.) Register ist heute unter Nr. 6797 eingetragen worden der Kauf⸗ mann Robert Hellmers in Köln, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Robert Hellmers“. Köln, den 1. April 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

36 biesige Handelt. (Prokuren ) R . n das ge Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i bei Nr. 3207 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Moritz Kaufmann zu Frankfurt a. M, für seine Handelsniederlassung dafelbst mit einer Zweigniederlassung zu Köln unter der Firma: „Moritz Kaufmann“ dem Herrn Emil Blum zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 1. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Röm. 4602

In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3526, woselbst die Handelsgefellschaft unter der Firma:

„Hamacher C Gladbach“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelst.

Köln, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

M ö lm. 4601 In das hiesige Handels (Gesellschafts ) Register ist bei Nr. 3934, woselbst die , unter der Firma:

Brede Æ Co.“ zu Köln vermerli steht, heute eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit Einschluß der Firma ist auf den Kauf⸗ mann Julius Maemecke übergegangen, welcher das Geschäft unter unperänderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. ihg der Kaufmann Julius Maemecke zu Berlin als In= haber der Firma:

„Brede C Co.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 3147 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Theodor Heese zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3251 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Maemecke für . obige Firma den genannten Theodor Heese zum Prokuristen bestellt hat.

sKtöln, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

nöoln. 4ab06] In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 4141 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „fRudolph Seelig Æ Co.“, welche mit dem 3. Juni 1893 begonnen, ihren Sitz in Dresden und nunmehr in Röln eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Rudolph Seelig, Kaufmann in Dresden, 2) Johann Wilhelm Gottfried Hille, Kaufmann in Berlin. Röln, den 2. April 1897. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ; 4603

In das hiesige Handels. (Firmen) Register ist heute bei Nr. 6732 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Kauffrau Fräulein Antonie Beck daselbst geführte Firma:

„A. Beck“ erloschen ist. Köln, den 2. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

NRölm. i60n In daß hiesige ndels · (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6798 eingetragen worden der in stöll1n wohnende Kaufmann Johann Hegmannß, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet

hat, als Inhaber der Firma:

„Rölnische Schiefertafel⸗ Fabrik . nme,

Köln, den 2. en 1597.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

——

heute unter Nr. 3250 eingetragen worden, in Köln wohnende Kaufmann Albert Brügelmann t seine Handelsniederlaffung daselbst unter der

„W. Peipers R Cie.“

den in Köln wohnenden Heinrich Beckers zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Höõlm. eg

In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 237, woselbst die Aktiengesellschaft unter

der Firma: Preußisch⸗ Rheinische Damp fschifffahrts⸗Gesellschaft⸗ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die n ge m wen n, Carl Farina und Eugen vom Rath, beide zeitlebens in Köln wohn haft, sind durch Tod ausgeschieden, und sind an deren Stelle zufolge Protokoll der Generalversammlung, errichte; durch Notar Justiz⸗Rath Riffart in Köln am 530. März 1897, die Herren Arthur Camphausen, Banquier, und Paul vom Rath, Kaufmann, beide in Köln wohnhaft, zu Mitgliedern des Verwaltungs rathes besagter Aktiengesellschaft gewählt worden.

Köln, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KRðölm. 4604 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren-⸗) 26 lee

Kõölm. (4613 In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 2565, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Sensmaunn, Loevenich K Comp. Rheinische Thonröhren⸗ Fabriken“ zu Köln vermerkt steht, heute eingefragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liguidatoren der Gesellschaft sind be⸗ stellt: 1) Wilhelm Hensmann, Kaufmann zu Köln, 7 Adolf Bauer, Fabrikant zu Köln ⸗Lindenthal, mit der Maßgabe, daß dieselben kollektiv die Liquidations⸗ firma zu zeichnen herechtigt sind.

Köln, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kölm. (4609 In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3021, woselbst die a reef f r. unter der Firma: „Hegels R Cie.“ zu Köln -Linderhöhe vermerkt steht, heute ein— getragen. J

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Robert Hegels setzt das Geschäst unter unveränderter Firma zu Köln⸗ Lindenthal fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6800 der Kaufmann Robert Hegels zu Köln, Lindenthal als Inhaber der Firma:

. „Hegels C Cie.“ heute eingetragen worden.

Köln, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 4610

In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3312, woselbst die Kommanditgesellschaft unter dex Firma:

„Rheinische Gesellschaft für Metall⸗Industrie, Greve, Herzberg Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ein Kommanditist ist ausgeschieden, dagegen ist der Kaufmann Sally Greve zu Bielefeld als Gesellschafter in die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten und ist in Berlin eine Zweig⸗ niederlassung errichtet worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur berechtigt die Mitgesellschafter:

1) Bendix Greve, Kaufmann, früher zu Köln, jetzt in Berlin,

2) Carl Herzberg, Kaufmann, früher zu Köln, jetzt in Brühl wohnhaft.

Köln, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Hoyln. abl9)

In das hiesige Handels ( Gesellschafts⸗/) Register ist bei Nr. 3379, woselbst die Kom mandit⸗Gesellschaft unter der Firma:

„H. Milchsack“

zu Köln mit Zweigniederlassungen in Ruhrort und Traben an der Mosel vermerkt steht, heute ein- getragen.

Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus— eschieden, und wird letztere von den Übrigen Gesell— e. unverändert fortgeführt.

Köln, den 5. April 18597.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kym. as9n

In das hiesige Handels, (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3613, woselbst die zu Köln Deutz be⸗ standene, bereits früher aufgelöste und in Liquidation getretene Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Quambusch X Dursthoff /

vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Liquidation ist beendigt.

Köln, den 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (4611 In das hiesige Handels., (Firmen) Register ist heute unter Nr. 68651 eingetragen worden“ der zu Köln ˖ Deutz wohnende Apotheker Ernst , , welcher daselbft seine Handelsniederlaffung hat, als 2 36 , sch, C 4 „Ern uambusch, Löwen ⸗Apotheke“. Köln, den 5. April 1897. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. n öln. 4618 In das hiesige Handels. 6e e Register ift bei Nr. 153, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „dI. Schaaffhausen ' scher Bankverein“ zu Köln mit einer Zweignlederlassung in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Prorokolles des Notars Justiz⸗Rath Riffart zu Köln vom 3. April 1557 hat die an diesem

Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktlonäͤre unter anderem beschlossen:

*

1) die Gesellschaft erhöht ihr Grundkapital von 60 000 0090 S6 auf 75 000 000 durch Ausgabe von 15 000 auf den Inhaber lautenden Aktien TLitt. A. jede zu 1000 ;

3 diese Aktien werden zum Kurse von 130 ͤ aus—⸗ gegeben.

Dag bisherige Grundkapital von 60 000 000 ist voll .

Köln, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõlm. . In das hiesige Handels. (Geselschafts.) Register ist bei Nr. 1562, woselbst die Sandelsgesellschaft unter der Firma: „Jacob Frank jr. C Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Faufmann Jacob Frank jr. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschleden; dagegen ist dessen Wittwe Emma, geborene Wallerstein, ohne Geschäft, zu Köln wohnhaft, als vollberechtigte Gefellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

HRöln. (4617 In daß hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3863, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Runkel C Cie.“

zu Köln vermerlt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Köln, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ö In das biesige Handels⸗ (Firmen) Register heute unter Nr. 5802 eingetragen worden der in Frankfurt am Main wohnende Kaufmann Julius Ittmann, welcher in Köln eine Handelsnieder⸗

lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

. Ittmann !. Köln, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

4615

RKölm.

In das hiesige Handels, (Firmen) Register tst heute unter Nr. 6853 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Anton Lülsdorff, welcher dasel bft seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: „Anton Lülsdorff“. Köln, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 4197]

Für die mit dem Hauphsitz zu Berlin unter der Firma „Niederschlesische Schuhwaarenfabrik Fallmann Gebr.“ bestehende Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Louis Kallmann und Bernhard Kallmann, beide zu Berlin, sind, ist in Königsberg i. Pr. eine Zweigniederlaffung errichtet.

Dies ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 1179 am 6. April 1897 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Köslin. Bekanntmachung. 43291

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. April 1897 am 7. April 1897 eingetragen worden, daß das unter der Firma Louis Dom⸗ menget (Nr. 369 des Firmenregisters) hierselbst bestehende , . durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Seick zu Köslin übergegangen ist und von diesem unter der Firma „Louis Dom menget Nfl.“ fortgeführt wird. Diese neue, Firma ist demnächst ebenfalls am 7. April 1897 unter Nr. 414 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen, daß Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Albert Seick zu Kögtin ist.

Köslin, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rn rereld. 4202

Bei Nr. 134 und resp. sub Nr. 4107 des Firmen⸗ registers wurde vermerkt: Das unter der Firma J. . A. Alterhoff hierselbst geführte Geschäft sst mit allen Rechten und Verbindlichkeiten unter Bei⸗ behaltung der Firma auf den zu Krefeld wohnenden Kaufmann Richard Alterhoff übergegangen.

Krefeld, den 7. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rrereld. (4203

Das hierselbst unter der Firma M. Schneider Firmenregister 4075 geführte Geschäft ist am 6. April 1897 mit allen Rechten und Verbindlich- keiten unter Beibebaltung der Firma auf Marla Diening zu Krefeld übergegangen. Demgemäß wurde bei Nr. 4109 des Firmenregisters eingetragen: die Firma M. Schneider in Krefeld und als deren Inhaberin Maria Diening daselbst.

Krefeld, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

RKreceld. 4201]

Das hierselbst unter der Firma Henriette Kaumertz bestehende Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf Sibilla Jansen in Krefeld übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma mit dem Zusatze „Nachf.“ fortführt. Ein⸗ getragen bei Nr. 2824 und resp. sub Nr. 4108 des Firmenregisters.

Krefeld, den g. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lieban, Schles. 44481 In unserem Firmenregister ist heute die Firma Marianna Bürgel“ zu Liebau Nr. So des gegisters gelõöscht worden. Liebau, den 10. April 1897. Känigliches Amtsgericht.

Lübeck. Sandelsregister. 466 Am 9. April 1897 ist eingetragen: g auf Blatt 1979 bei der Firma „Schilling *

. daß ffene H

e Eintragung, daß die offene Handelsgesellscha

, . und das Geschäft mit der Firma auf kit

Gesellschafter Louis Eduard Schilling als alleinigen

Inhaber übergegangen ist, wird . cht.

Lübeck. Bas Amtsgericht. Abtz. II.

Lubeck.

or . ee. die Firma: „NRissmaun 4 er Niederlassung: Lübeck.

Inbaber: Heinrich Rissmann, Kaufm är lbect, Feimmich Zrara6 Valle Tln na

Offen Handelsgesellschaft seit dem 1. April 18 J i 9; de. . 1985 die Firma: „A. . Deutsch 54 2 , ,. z . nhaber: 0 ustav Deut und Parfümeriehändler in gare schmann, homꝛder Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lutter, Hb. Bekanntmachung. 1465

Die im hiesigen Handelsregister eingetragene e. Ed. Lüders R Sohn, offene Handelsgese schas domtztliert zu Langelsheim, ist erloschen und win auf gestellten Antrag gelöscht.

Lutter a. Bbg., den 9. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

Mannheim. Handelsregister. Nr. 16571. f

4 Zum Handelsregister . 2 getragen:

I) Zu O.⸗3. 511 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firmů· „S. Simon * Cie.“ in Mannheim.

Ludwig Willstaedter, Kaufmann in Mannheim, i als Prokurist bestellt. ö.

2) Zu O.⸗3. 740 Firm.Reg. Bd. IJ. Firma S. Schowalter“ in , . Inhaber i Heinrich Schowalter, Kaufmann in Ladenburg.

„Friedr. Aug. Müller“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist

mann in Mannheim, Üübergegaugen, welcher dat selbe unter der seitherigen Firma weiterführt.

P. Zu Qu 3. [41 Firm Reg. Bd. JV. Firma: „Friedr. Aug. Müller“ in Mannheim. In, haber ist Georg Reich, Kaufmann in Mannheim'

3) Zu Ors8. 540 Ges.- Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Baer“ in Mannheim.

Albert Baer, Kaufmann in Mannheim, ist a weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.

6) Zu O3. 742 Firm. Reg. Bd. 1V. Firma; k Wollf jumior“ in Mannheim. I. haber ist Julius Wollf junior, Kaufmann n Mannheim.

7) Zu O.⸗8. 215 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firm. „Jean Hebel“ in Mannheim. Die Firma s erloschen.

k ebel und Fritz Kleinlein, beide Kaufleute n Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen.

Der unterm 13. Oktober 1593 zwischen Jem 61 und Anna Katharine Julie Schmehler i Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß beiderseitige Vermögen durchaus getrennt bleiben um die Ehefrau die völlige Verwaltung ihres beweg⸗ lichen und unbeweglichen Vermögens und den frei Genuß ihrer Einkünfte behalten f S. 1536 ff.

9) Zu Oc8., 371 Ges. Reg. Bd. VII in Fott⸗ setzung von O-3. 435 Ges. Reg. Bd. VI. Firm: „H. Rieth c Co.“ in Mannheim als Zwehh ae e hr mit Hauptsitz in Antwerpen.

Die Zweigniederlassung in Mannheim ist aufg hoben und die Firma der Kommanditgefelsschat „H. Rieth Co.“ in Mannheim erloschen.

10 Zu O.-3. 2860 Ges.Reg. Bd. VI. Firma „Fischer . Rechsteiner“ in Venedig mit Zweh niederlassung in Mannheim.

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Zwei niederlassung Mannheim aufgehoben. Dag pan derselben betriebene Geschäft wird von der zwischen Christian Nadig und Johann Huber, beide in Venedig, unter der Firma „Fischer Rechsteinet Nachf.“ in Venedig mit Zweigniederlaffung n e , . errichteten offenen Handelsgefellschaft weiter betrieben.

11). 3Zu O.3. 372 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Fischer * Rechfteiner Nachf.“ in Venedig mit Zweigniederlassung in Mannheim. Offen Han delsgesellschaft. Die Gesellschafter find: Christin RNadig, und Johann Huber, beide Kaufleute in Venedig.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen

Adolf Sondermann in Venedig ist als Prokurtt bestellt.

Mannheim, 8. April 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Margonin. Bekanntmachung. 150 J. In unserem Firmenregister ist heute Folgenden eingetragen worden: palte 1. Laufende Nr. 48. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhaberz: Cohn Karl 23 in Samotschin. ; Spalte 3. Ort der Niederlafsung: Samotschin. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Rosenstein und Comp. II. In unserem Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 3: Spalte 4; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; t . ist durch gegenfeitlge Uebereinlunf aufgelöst. er Destillateur Karl Cohn setzt das Handelt. geschäft unter unveränderter Firma fort. Margonin,. den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Mayen. lch In unser Fh en gegister ist am 9. April 186! unter Nr. 307 die Firma „G. Boley“ mit . Sitze in Mayen und als deren Inhaber der . mann Emanuel Boley in Mayen eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Mayen. II.

m.

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.

Verlag der Gypedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und e ,

Anstalt Berlin 8W., Wilhel mstraße

audelsregister. 2 Am J. April 16 t einge klagen: (cc

3. Zu O8. 304 Ges Reg. Bd. VI. Firm

mit Attiven, und Passiven auf Georg Reich, Km;

8) Zu Or-3. 370 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firm. Jean Hebel Cie.“ in Mannheim. Sf: Die Gesellschafter sind: Jen

oll gemäß L. R. SE.

ö . ö

Mn 9 O.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fa hrplan⸗Beanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register

ndels ⸗Register für daz Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatg⸗

Das Central Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

zum Deutschen Reich

Sechste Beilage

nd, erscheint au

Handels⸗Register.

Herseburg. (4452

Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 181 die am 10. Februar 1889 errichtete offene Handelsgesellschaft Sz. Weiß mit dem Sitze zu Halle a. S. und elner Zweigniederlassung in Merseburg eingetragen.

Die Gesellschafter sind: .

I) der Kaufmann Salomon Weiß,

2) der Kaufmann Hermann Weiß, beide in Halle a. S. .

Merseburg, am 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

NHettmann. (4453 In unser Firmenregister ist heute unter Vr. 120 die Firma Julius Hülsmann mit dem Sitze in Mettmann und als deren Inhaber der Landwirth und Branntweinbrennereibesitzer Julius Hülsmann genior in Mettmann eingetragen worden. Mettmann, den 10. April 1897. . Amtsgericht. F. I. Bd. III Nr. 4I.

Mi its ch. Bekanntmachung. 14454 Die unter Nr. 129 unseres Firmenregisterg ein- etragene Firma Adler Apotheke in Stabt—⸗

wr. Max Hannemann ist heute gelöscht

worden; demnächst ist unter Nr. 147 die Firma

Adler⸗Apotheke in Stadt Sulau Gustav Bor⸗

heck zu Sulau und als deren Inhaber der Apo⸗

thekenbesitzer Gustav Borheck in Sulau heute ein⸗ getragen worden.

Minden, Westr. Handelsregister 4455 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 787 die irma Süddeutsches Schuhwaarenhaus P. osenau und als deren Inhaber die Ehefrau Kauf—

mann Carl Rosenau, Paula, geb. Fleischer, zu

Minden am 9. April 1897 eingetragen.

Nörs. Bekanntmachung. 4456

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 49 die Handelsgesellschaft in Firma we Jae. van Wickelen“ mit dem Orte der glieder⸗ lassung und dem Sitze der Gesellschaft Schäp⸗ huysen eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: .

1) n, , van Wickelen, Töpfer in Schäp⸗ uysen,

2) Johann van Wickelen, Landwirth und Töpfer

ebendaselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen, und ist. ein Jeder vxn ihnen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Mörs, den 16. April 185.

Königliches Amtsgericht.

MHülhnausen, Els. Handelsregister (4653! des Fais. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr., 452 Band I des Firmenregisters ist beute die Firma G. Deuster in Mülhausen ein⸗ setragen worden. Dieselbe ist eine Zweignieder r. der gleichnamigen Firma in Straßburg. In⸗ haber ist der Kaufmann Eduard Deuster, in Straß⸗ burg wohnend. Dessen Ehefrau Ida Deuster, ge—⸗ borene Deuster, in Straßburg ist Prokura ertheilt. Mülhausen, den 13. April 1897. Der Landgerichts ˖ Ober Sekretär: Stahl. KRnnumburg, Saale. 44571 Bekanntmachun In unser Firmenregister sst worden: 1) Nr. 366. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Karl Adolph Brehme. 3) Ort der Niederlassung: Naumburg a. S. 4 Bezeichnung der Firma: A. Brunhuber Nachfolger, Inhaber Karl Brehme. Naumburg a. S., den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.

. eingetragen

Kaufmann

Venunkirehen. 4657 Bei Nr. 122 des Firmenregisters „Neunkircher Buchdruckerei C Verlagsauftalt G. A. Nahren. dorf“ ist der bisherige Inhaber Gustav Adolph Nahrendorf ausgetreten und al haber der Druckereibesitzer Heinrich Christian zu Neunkirchen eingetragen worden. ö. ingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1897 an demselben Tage. K—242 Königliches Amtsgericht Nennkirchen.

Nox den. 4459 Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma

; Taaks R Tholen

eingetragen:

ol. 3. Der bisherige Mitinhaber Wilhelm Gerhard Taaks ist gestorben.

Kol. 4. Die offene Handelggesellschaft ist nach dem Tode des bizherigen Gefeklschafters Wilheim Gerhard Taatg zu Rorden aufgelöst. Der bisherige Mit nhaber Ihn Hermann Cardoplus Taakz zu Norden setzt daß Geschäft unter unveränderter Firma allein fort.

Norden, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Norden. Bekanntmachung. (4458 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 75 eingetragen die Firma:

P. Freese

C. mit dem Niederlassungsorte Juist und als deren Inhaber der Kaufmann Claas Peters Freese zu Juist. Norden, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.

OGenburg. Firmenregister Eintrag. [4461] Nr. 6214. Zu D. 3. 339 des diesseitigen Firmen⸗ registers Firma Gustar Schweiß in Offenburg“ wurde unterm Heutigen eingetragen: dem Herrn Eugen Lobstein wurde Prokura ertheilt.“ Offenburg, 8. April 1897. Gr. Amtsgericht. A. A.: Meier.

Ohligs. 4218

Zu Nr. 76 des Ges. Reg. ist heute eingetragen worden die Gesellschaft Jüngel, Stamm R Es mit beschränkter Haftung. Sitz in Ohligs. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. März 1857. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Klingen und and. Bestandtheilen von Taschenmessern. Das Stammkapital beträgt 6000 Gesellschafter sind: .

h Fabrk. Karl August Jüngel, 2) die off. Hdlsges. ‚„Gustav Stamm Söhne“,

3) die off. Pdlsges. Rud. Kronenberg & Co.“, alle 3 zu Ohligs. Bie Fabrk. Carl August Jüngel und Emil Stamm in Ohligs sind zu Geschäftz⸗ führern bestellt mit dem Recht, für Jeden die Firma zu zeichnen.

Ohligs, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ogcherslebem. Bekanntmachung. 4460 In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. I8 die hierselbst errichtete offene Handels- gesellschaft in Firma „Hahn Germar“ mit dem Bemerken n, worden, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Otto Hahn und Christian Germar, beide zu Oschersleben, sind und daß die Gefellschaft am 1. April 1897 begonnen hat. Oschersleben, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Osmnabrüek. Bekanntmachung. 4219 Im hiesigen Handelsregister isf heute auf Blatt 975 zu der Firma August Schneider zu Osnabrück nachgetragen: ö. Spalte 3: Der Kaufmann Rudolf Westphälinger zu Osnabrück ist aus der offenen Handelsgesellschaft am 1. April 1897 ausgetreten. . Der Kaufmann August Schneider zu Osnabrück setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung fort. . . 4: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Osnabrück, 9. April 1897. Königliches Amtsgericht. II. 4220

Peine. en ng, e Bla eute 4a

In das hiesige Handelsregister i eingetragen die Firma:

„L. Rode mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Produktenhändler Ludwig Rode in Peine.

Peine, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. J. Eennlin. lezen] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen Fol. 36 Nr. 69: Kol. 3. Modebazar S. Schlavanski und

o. Kol. 4. Penzlin. Kol. 5. Kaufmann Siegfried Schlavanski zu Friedland, Rosa Portheim hier. Penzlin, 10. April 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Cmalkenbrüchk.. Bekanntmachung. [4462 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 179 zur Firma Carl Meaubert . eingetragen Seit dem 1. April 1897 ist Heinrich Ludewig hier selbst als Theilhaber neben dem seitherigen alleinigen Inhaber Carl Meaubert von hier, welche zusammen eine offene Handelsgesellschaft bilden, in das unter derselben Firma fortzufuͤhrende Geschäft eingetreten. Quakenbrück, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Cuerruxt. 4463

In unser Gesellschaftgregister ist heute zufolge Verfügung von gestern bei der unter Nr. 55 ein⸗ getragenen „Damp fmolkerei Roßleben Wollangk C Co⸗“ Folgendes eingetragen worden:

Zu Kolonne 2: Firma der Gesellschaft: Die

irma der Gesellschaft ist in: „Dampfmolkerei

osleben Lüttich und Ce * geändert.

Zu Kolonne 4: Rechtzverhältnisse der Gesellschaft; Der Amtmann Bernhard 66 in Wiehe ist aus * ger daft ausgeschieden. Eingetreten sind als Gesellschafter

I Oberamtmann August Wichmann zu Ichstedt,

2 ren ne, Werner Graf von der

Schulenburg Heßler . Vitzenburg,

3) Gutspächter May Kühlwind zu Roßleben,

4 Gutsbesitzer Eduard Hellmuth in Nebra.

Dem Rittergutsbesitzer Werner Grafen von der Schulenburg ⸗Heßler auf Vitzenburg ist an Stelle

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 15. April

iran aus den Fire, Genossenschastge, Zeichen Muster⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Ritel

für das Deutsche Reich. am ooch

1897.

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. Der

Bezugspreis betragt UG M 30 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 83.

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 8.

des ausgeschiedenen Amtmanns Wollangk die Be—= fugniß ertheilt, die Gesellschaft zu vertreten.

Querfurt, den 109. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Recklinghausen. Bekanntmachung. 44164]

In unser Gesellschaft re ister ist heute unter Nr. 51 die hier domizilierte Sf l fhas mit beschränkter Haftung in Firma:

Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate zu Neglinghausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen und dabei Folgendes vermerkt:

A. Der notarlell aufgenommene Gesellschafts-· vertrag lautet vom 15. März 1897 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 bis 9 der Beilageakten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist Alleinankauf und Alleinperkauf der von den Ziegeleien von Reck⸗ linghausen und Umgegend fabrizierten Ziegeleiprodukte.

C. Das Stammkapital beträgt 65 006 M0

D. Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Nieland in Essen.

E. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. März 1900 festgesetzt und gilt auf weitere vier Jahre ver⸗ längert, erf. keiner der Gesellschafter ein Jahr vor Ablauf des Vertrages denfelben schriftlich kuͤndigt.

F. Die schriftlichen Erklärungen des Geschäfts⸗ führers erfolgen unter der Firma der Gesellschaft.

Recklinghaufen, den g9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Gen. IV. b / dꝛ;

Retz ensburg. Bekanntmachung.

41831 In der Generalversammlung der bayer. Granit

aetiengesellschaft Regensburg vom 24. Mär; 1897 wurde der Banguier Herr Jacob Haymann in Regensburg als Aufsichtsrathsmitglied wiedergewählt. Als weiteres Aufsichtsrathsmitglied wurde err Gg. Leinfelder, Guts, und Fabrikbesitzer in Schroben⸗ hausen, gewählt.

Regensburg, am 9. April 1897.

Der Vorsitzende der . für Handelssachen:

ang.

Rheine. Sandelsregister 14222 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. In unser Firmenregister ist unter Nr. 78 die

. Carl Meyer und als deren Inhaber der aufmann Carl Meyer zu Rheine am 10. April

1897 eingetragen.

Snaalteld, Osthr. Bekanntmachung. [4465

Die hiesige Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Gerson Fuerst Wwe. zu Pr.

olland ist durch den Tod des Gesellschafters

imon Fuerst aufgelöst. Der andere Gesellschafter, Kaufmann Bernhard Fuerst in Saalfeld O.⸗Pr. ist alleiniger Inhaber der hiesigen Zweigniederlassung geworden und betreibt das Handelggeschäft unter un⸗ veränderter Firma und mit dem Sitze in Saalfeld O.⸗Pr. Deshalb ist am 8. April 1897 die Auf⸗ lösung der Handelsgesellschaft bei Nr. 21 unseres k vermerkt und die Firma Gerson Fuerst Wwe. sub Nr. 320 in das Firmenregister eingetragen.

aalfeld O. Pr., den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Snalreld', Ostpr. Handelsregister. 4226

Die unter Nr. 309 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Julius Fischer (Inhaber: Guts besitzer und Kaufmann Julius Fischer in Kuppen) ist am 10. April 1897 gelöscht worden.

Saalfeld, Oftpr., den 16. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Salzwedel. Bekanntmachung. 9

In unser Prokurenregister sind der Kaufmann Johannes Meyer und der Kaufmann Max Daun in Salzwedel als gemeinschaftliche ö der Firma M. Nelke Wittwe hier Nr. 125 des Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. am heutigen Tage eingetragen worden.

Salzwedel, den 8. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Salxwedel. ,,, , (4466

In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 10. d. Mts. bei der unter Nr. S4 ein⸗ etragenen Firma Gust. Klingenstein vormals

ranzen . Große vermerkt worden, daß die

irma durch Erbgang auf die Wittwe Klingenstein,

arie, geb. Schmidt, in Salzwedel . ist. Die Firma ist sodann nach Nr. 167 des Firmen⸗ registers unter Eintragung der Wittwe Klingenstein als Firmeninhaberin übertragen worden.

Salzwedel, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sangerhausem. Bekanntmachung. [4228 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 536 die Firma Eduard Leiner in Sangerhausen und als deren Inhaber . Kaufmann Eduard Leißner daselbst eingetragen worden. . Sangerhausen, den 10. April 1897. . önigliches Amtsgericht.

Sentrtenberg. Bekanntmachung. 4230 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 31, woselbst die Aktiengesellschaft „Costebrauer Brikettwerke“ mit dem Sitze zu „Costebrau“ vermerkt steht, eee, eingetragen worden:

Der Faktor Adalbeit Wisch ju Friedrichsthal ist aus seiner Stellung als Vorstandsmltglied 85 ieden. An seiner Stelle ist zum alleinigen Vorstands⸗ mitgliede der Schmiedemeister und Gemeinde ⸗Vorsteher Hermann Tempel zu Costebrau bestellt worden.

Nr. 41 eingetragen worden, daß dem Geißler zu Costebrau für die borgenannte Gesellschaft dergestalt Prokura ertheilt ist, daß derselbe zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma nur in Gemein- schaft mit dem jeweiligen Vorstande befugt ist.

Sentrtenberę. Bekanntmachung.

von denen Jeder zur Solingen.

Brangs C von zur Gathen zu Die Hei chen t durch er n. lle aufgelöst. Der Fabrikant Ern

6 das Handelsgeschäft unter der Firma

deren

Ferner ist heute in unser Prokurenregister unter Bernhard

2 den 9. April 1897. önigliches Amtsgericht. k

42291 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 53

woselbst die Firma „Friedrich Otto jum.“ mit dem Sitze zu „Drebkau“ vermerkt steht, eingetragen worden: Das Vertrag auf den Kaufmann übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

delsgeschaͤft dia , andelsge durch aul ö zu Drebkau

Demnächst ist unter Nr. des Firmenregisterg

als Inhaber der vorgenannten Firma der Kauf⸗ mann Paul Bülow zu Drebkau“ eingetragen worden.

Senftenberg, den 10. April 1897. Cin elch Amtsgericht.

Skaisgirren. k ifter. 14467]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 24 die Firma , frau Kion. In⸗ haber: Kaufmann Franz Klon hier. Niederlassungs—⸗

ert. Skaisgirren.

zisgirren, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.

2

. ——

Soest.

r (42321 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 401 die Firma Wwe Dr Simous Corunbrobbäckerei Soest und als deren Inhaberin die Wittwe Dr.

, Simons, Marie, geb. Schöpplenberg, zu

oest am 6. April 1897 eingetragen.

Soest. Sandelsregister (42311 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die Wittwe Dr. Heinrich Simons zu Soest hat für ihre zu Soest bestehende, unter der Nr. 4601 des , n. mit der Firma Wwe Pr Simons ornbrodbäckerei Soest eingetragene Handels- niederlassung den Kaufmann Gustav Simons zu Soest als Prokuristen bestellt, was am 6. April 18957 unter Nr. 58 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Solingen. 4468 In unser Gesellschaftsregister ift Folgendes einge⸗ tragen worden: ei Nr. 510 die Firma F. Axgmacher K Cie mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesell⸗ schafter 1 1. Axmacher, 25 Emil Schmidt, Fabrikanten zu Solingen. Die Gesellschaft hat am 15. März 1897 begonnen. Solingen, den 5. April 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. 441691

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 20. Firma P. D. Rape Söhne zu Stöcken. Der Sitz der Gesellschaft ist Solingen.

Der Johann Abraham Raßpe zu Stöcken war durch den am 12. November 1884 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Eingetreten waren als dr, ,

1) Wittwe Johann Abraham Raßpe, Wilhelmine Henriette, geb. Jörges,

2) Gustav Raßpe, Kaufmann und Fabrikant,

3) Richard Raßpe, Kaufmann und Fabrikant,

4 Otto Raßpe, Kaufmann und Fabrikant,

5) Carl Raßpe, Kaufmann und Fabrikant, zu 1, 3— 5 zu Solingen, zu 2 zu Kohlfurth.

Am 1. April 1897 ip aus der Handelsgesellschaft eue reh e, ape, Fabeihagt und gun

eter Ifaae Raßpe, Fabrikant und Kaufmann, 27 ir. Johann hh ben Raßpe, Wilhelmine

3) Carl Raßpe, Fabrikant und Kaufmann, zu

Solingen. * demselben Tage sind als Gesellschafter ein⸗

Henriette, geb. Iörges,

getreten:

a. Julius Raßpe, b. Peter Daniel

356 beide Kaufleute und Fa rlkanten zu Solingen.

Die nunmehrigen Gesellschafter sind: 1) Gustav ie, 2) Richard Raßpe, 3) Otto Rgßpe, 4 Julius Raßpe, 6) Peter Daniel Raßpe, ertretung berechtigt ist. Solingen, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

44701 In unser Handelsregister ist Folgendes eing

worden:

I. Bei Nr. 79 des Gesellschaftgregisters Firma Solingen =

rangs u Solingen ort. Vergl. Nr. S6 des Firmenregisterg. . II. Bei Nr. 861 des

ers: . na 80 , n . gie , , . nn 3

haber der Fabrikant Ernst Brangs das

den 9. April 1897 den,, , . z.