K /
d ;
KRreslan. Bekanntmachung. Albert Müller Honigkuchenfabrik
NDortmunm d.
die Firma Paul J
zeichnete Firma ertheilte
druckereibesitzer Martin Luther
KErrart.
Nr. 316 die dem . Hermann Ortmann und
zu je A* ö 6 3 List dahin abgeändert: er Au w
glieder fest. 6 ist dahin geändert:
. Absa
inkt die Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder unter so mu estens 8 in
einer möglichst bald zu berufenden Generalversamm-⸗
7 deren Ergänzung auf min
lung erfolgen.
18 Aba 3 lautet jetzt
ie Hinterlegung eines Depotscheins der Reichs⸗ We ne. Hauptbank Nürnberg hat
bank oder der die gleiche Wirkung wie die der Aktien selbst. Breslau, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntuachung.
verw. Brauereibesitzer Anna Sindermann, geb. Reinshagen, b. des Kaufmanns Friedrich Sinder⸗ mann, C. des Studenten der Naturwissenschaften Rudolf Sindermann und d. des minderjährigen
Bruno Sindermann, sämmtlich zu Breslau, aus der
offenen Handelsgesellschaft A. H. Sindermann Hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9601 die Firma A. H. Sindermann hier und als deren Inhaber der , . Hugo Sindermann hier eingetragen worden. Breslau, den 10. April 1897. . Königliches Amtsgericht.
KRreslan. wee, n,, (41707
In unser Firmenregister it bei Nr. 7664 das Erlöschen der Firma Julius Guhr hier, sowie in unser Prokurenregister bei Nr. 1849 das Erlöschen der der Frau Johanna Guhr, geb. Glatz, für vor⸗ . Firma ertheilten Prokura heut eingetragen worden.
Breslau, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
HKreslan. Bekanntmachung. 14706
In unser Firmenregister ist Nr. 9599 die Firma W. Gottheimer hier und als deren Inhaber der Schuhmechermeister Wolf Gottheimer hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
4705 In unser Firmenregister ift Nr. 9600 die Firma ier und als
deren Inhaber der Pfefferküchlermeister Johann
Hartwich hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(4723 Der Kaufmann Fritz Linde zu Dortmund hat für
die zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 653
des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Linde eingetragene Handelsniederlassung die Kauf⸗ leute Johannes Stöwer in Hörde und Heinrich Schulte in Schüren als Kollekfivprokuristen bestellt mit der Maßgabe, daß sie entweder gemeinschaftlich oder jeder einzeln von ihnen mit einem andern Prokuristen die 3 zu zeichnen berechtigt sind, was heute unter Nr. 588 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Dortmund, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. Bekanntmachung. 14729] Für die Firma Dr. Bernhardi Sohn G. E. Draenert in Eilenburg — Firmenreg. Nr. 261 —
ist dem Kaufmann Franz Kunzemann in Eilenburg
Prokura ertheilt, und diese in unserem Prokuren⸗ register unter Nr. 20 am heutigen Tage eingetragen worden. Eilenburg, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
KEręurt. (4732 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1338 oske hier und der Kaufmann Paul Joske hier als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5.
Hr rart. . ars] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1339
die Firma . Schierhorn hier und der
Kaufmann Friedrich Schierhorn hier als Inhaber, und in unserm Prokurenregister unter Nr. 515 die dem Kaufmann Paul Schlserhorn hier für die be—⸗ rokura eingetragen worden. Erfurt, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 5.
Erfurt. (4734 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1346 die Firma Ermin Kleemann hier und der Kauf— mann Erwin Kleemann hier als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5.
Errurt. 4736 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1341 die Firma Martin Luther . und der Buch- ier als Inhaber ein—⸗ getragen worden. . Erfurt, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5.
(4736 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 13423
die Firma G. Hübscher Posamentenfabrik hier
und der Posamentier Emil Hübscher hier als In-
haber eingetragen worden.
Erfurt, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5.
4733 unter
Ercurxt. In unserm Prokurenregister ist heute
dem Kaufmann Julius Heinemann hier für die
tbellt in Ze auf den Jibeber lartende Attien
tgrath besteht aug mindestens acht, . er zwölf Mitgliedern. Innerhalb dieser renze setzt der Aussichtsrath die Zahl seiner Mit-
Mos
In unser Gesellschaftsregister ist heute bet Nr. 21654 die durch den Außtritt der Gesellschafter a. der
offene Handelsgesellschaft H. Queva X Comp. hier e. Kollektivprokura eingetragen 2 Erfurt, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5.
Frank fart, Main. 14737 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14101. Johr Böhmer. Die unter dieser
e dahier bestehende offene Handelsgesellschaft durch den am 2. März 1885 erfolgten Tod der
Gesellschafterin Wittwe Karl Ludwig Majer, Katharine Glisabeth, geb. Böhmer, aufgelsst. Das e les er ift auf den verbliebenen Gesell« chafter Kaufmann Heinrich Theodor Schenk über⸗ . welcher dasselbe als Einzelkaufmann unter
eibehaltung der Firma fortführt. Die dem Kauf⸗ mann Eduard Theodor Majer ertheilte Prokura ist erloschen.
14102. Ernst von Linstugen. Unter dieser Firma betreibt der Verleger und Journalist Ernst von Linsingen dahier ein Handelsgeschäft als Einzel- kaufmann.
141093. Heicke Simonis. Das Handels⸗ Edt ist nach dem am 11. Januar 1897 erfolgten
ode des Gesellschafters Kaufmanns Berthold Justus
Simonis von dessen Wittwe und Statutarerbin
Katharlne Dorothea Simonis, geb. Büdingen, in
offener Handelsgesellschaft mit dem verbliebenen
Gesellschafter Kaufmann Karl Wilhelm Ludwig
Robert Heicke unter Beibehaltung der Firma fort⸗
geführt worden. Am 1. März 1857 sind als weitere
Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft auf⸗
genommen worden die bisherigen Prokuristen hiesigen
Kaufleute Eduard Ferdinand Albert Simonis und
Gustav Heicke. Die Gesellschafterin Wittwe Katharine
Dorothea Simonis, geb. Büdingen, ist zur Vertre—⸗
tung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma nicht
befugt. Die den Kaufleuten Cduard Ferdinand
Albert Simonis und Gustay Heicke ertheilte Prokura
ift erloschen; die dem Kaufmann Adslf Hagemann
ertheilte Prokura bleibt bestehen.
14104. Hermann Kaiser. Unter dieser Firma betreibt der Fahrradhändler Hermann Kaiser dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
14105. Bockenheimer Schuhfabrik Th. Meller K Co. In das unter dieser Firma dahier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist der hiesige Kaufmann Heinrich Meller junior eingetreten und wird dasselbe von diesem und dem bisherigen Alleininhaber, Kauf⸗ mann Theodor Meller, unter Beibehaltung der Firma in offener Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 15. März 1897 begonnen hat, fortgeführt.
16106. Chemische Fabrik Niederheitmann E Steinau. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Liquidation findet nicht statt. Die Firma st erloschen.
14107. Fr. W. Juxberg. Das unter dieser Firma dahler betriebene Handelsgeschäft ist am 8. April 1897 auf eine Kommanditgesellschaft über⸗ gegangen, welche dasselbe unter Beibehaltung der irma fortführt. Persönlich haftende Gesellschafter nd; 1) der bisherige Alleininhaber Kaufmann riedrich Wilhelm Juxberg, Y der hiesige Kaufmann eorg August Heinrich Juxberg.
14198. Albert Moses d Cie. Das unter dieser Firma bisher zu Bingen betriebene Handels— ,. ist nach Frankfurt a. M. verlegt worden.
lleininhaber ist der hiesige Kaufmann Albert Moses.
14109. Frankfurter Journal, Gesellschaft mit heschränkter Haftung. Die Vollmacht der Geschäftsführer Max Meisterbernd und Bela Sonnen⸗ berg ist erloschen. Die hiesigen Buchdruckereibesißzer August Voigt und Heinrich Gleiber sind zu Geschäfts⸗ führern beftellt.
14110. Auguft Kühne. Das Handelsgeschäft
ist aufgegeben, die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Fürstenwalde, Spree. 4738 Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 92 , Firma „Goldmann Æ Riefs⸗“ gelöscht worden. Für ftenwalde, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. 4185 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am 10. April 1897 eingetragen worden, daß das unter der Firma „C. F. Eracau Nachfolger Rudolf Rossomw⸗“ (Nr. gh des Firmenregisterg) hierselbst bestehende Handels- geschäft durch Kauf auf den Kaufmann Paul Keeide zu Fürstenwalde übergegangen ist, und daß derselbe das Handelsgeschäft unter der Firma „Paul Kreide ⸗ fortführt. Die bisherige Firma (st ge— löscht und die neue Firma unter Nr. 144 des Firmenregisters eingetragen.
Fürftenwalde, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. 14739 In das hiesige Handelsregister ift heute Band JJ Blatt 543 zu der Firma: Poftels * Stolze zu Geestemünde eingetragen: Der Fischhändler Joachim Ernst Otto Stolze ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von dem früheren . Fisch⸗ händler Julius Heinrich Otto Eduard Postels unter der bisherigen Firma weitergeführt, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Geeftemünde, 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
Geldern. 4740 In den hiesigen Handelsregistern sind heute fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:
I) unter Nr. 175 des Gesellschaftsregisters bei der Firma „Gebr. Verbeeck“; 1
Die Gesellschaft ist durch den am 11. Juli 1893 erfolgten Tod des Mitgesellschafters Anton Verbeeck in Kevelaer aufgelöst. Das Geschäft mit Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Verbeeck in Kevelaer übertragen. Dieser setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
2) unter Nr. 47 des Firmenregisters die Firma „Hebr. Verbeeck“ mit dem Sitze in Kevelger und als deren alleinigen Inhaber Heinrich Verbeeck, Kaufmann in Kevelaer.
Geldern, den 9. April 1897.
Grebenstein.
4741 Bei der unter Nr. 31 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma S. M. Adler zu Meinm⸗ bressen ist Folgendes eingetragen: le Firma ist nach nmesbung vom 6. April 1897 auf den Kaufmann Salomon Löwenstein in Meimbressen übergegangen. Grebenstein, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht. Gesing.
Hagen, West. Handelsregister (47421 des Königlichen Amtsgerichts 6 Sagen i. W. ingetragen am 9. April 1897.
Bei Nr. 1122 des Firmenregisters, woselbst die rn. Hagener Fahrrad ⸗ Fabrik Phöniz A.
ecking C Comp. zu Hagen eingetragen steht:
Der Kaufmann Adalbert Trillhaafe ist in das ea r self bitt eingetreten, die Firma daher hier ge ;
Nr. 642 des Gesellschaftsregisters: Die am 1L⸗ April 1897 unter der Firma Hagener Fahrrad⸗ Fabrik Phönig A. Hecking Æ Comp. zu Hagen errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter:
h Kaufmann Albert Hecking in Hagen, 2 Kaufmann Adalbert Trillhaase in Hagen.
Hagen, Westgę. Handelsregister (4743 des Königlichen Amtsgerichts 63. 3 i. W.
In unser Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 38 am 9. April 1897 Folgendes eingetragen: Durch gerichtlichen Vertrag vom 23. Januar 1896 ist, vor Eingehung der Ehe die Gemelnschaft der Güter und des künftigen Erwerbes zwischen den Eheleuten Kaufmann Franz Dinkloh und Julie, geb. Fahle, zu Hagen ausgeschlossen.
Halberstadt. 47 44]
Das unter der Firma Siegmund Saagen Nachf. G. Pelllehn von Fräulein Emma Pellehn betriebene Handelegeschäft ist auf den Kaufmann Moritz David in Halberstadt übergegangen. Ez ist deshalb die unter Nr, 167 für Fräulein Emma Pellehn eingetragene Firma gelöscht und der Kauf⸗ mann Moritz David zu Halberstadt unter der Firma Siegmund Haagen Nachf. M. David Nr. 1260 des Firmenregisters neu eingetragen worden.
Halberstadt, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hannover. Bekanntmachung. 4745 Auf Blatt 2317 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
; H. Wohlenberg
eingetragen:
Dem Ingenieur Georg Vette in Hannover ist Prokura ertheilt. Sanuover, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Hannover. Bekanntmachung. 4746 Auf Blatt 4252 des hiesigen Händelsregisters ist heute zu der Firma: Lubwig Wulfert eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Hannover, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4. Hannover. Bekanntmachung. (4748 Auf Blatt 4964 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma D. Müller eingetragen: Die Firma und die dem Maurermeifter August Müller in Hannover ertheilte Prokura sind erloschen. Hanngsver, 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Hanno ger. Bekanntmachung. 14747
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5567 zu der Firma Gebrüder Beck eingetragen:
In die offene Handelsgesellschaft ist Kaufmann Hans Beck in Hannover als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Hannover, 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
Kala. Bekannt achung. 4750
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 23 ein⸗ getragen worden, daß die Firma A. R. Jauke zu Dubitzmühle b. Zinnitz durch Erbgang unver⸗ ändert auf die Wittwe Christiane Janke, geb. Pielenz zu Duhitzmühle b. Zinnitz übergegangen ist. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 10/48 des Firmenregisters mit dem Beimrken neu eingetragen worden, daß Inhaberin derselben die obige Frau Janke ist. Kalau, 5. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kehl. ,,
Nr. 4755. Zu O.⸗g. 306 des diesseitigen Ftrmen⸗ registers wurde heute eingetragen:
Firma; Eugen Hägele in Stadt-⸗Lehl. Inhaber ist: Eugen Hägele, lediger Kaufmann in Stadt⸗Kehl. .
Kehl, den 13. April 1897. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Dr. Rin derle.
Koblenn. Bekanntmachung. (4755 In das hiesige Handels., (Firmen⸗) Register i heute bei Nr. 71 — Firma „Eoblenzer Schaum⸗ weinfabrik Friedrich Kehrmann“ in Koblenz — eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Köln verlegt ist. Die Firma ist demzufolge in dem hie⸗ sigen Firmenregister gelöscht worden. erner ist die für diese Firma der Ehefrau Otto Kehrmann, Ida, geb. Reppert, in Koblenz ertheilte Prokura — Nr. 9 des Prokurenregisters — gelöscht worden. Koblenz, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Kobleng. Bekanntmachung. 4764 In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register i heute die unter Nr. 43 eingetragene Firma „A. C. Wunderlich“ in Weißenthurm gelsscht worden. Koblenz, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
HKönigsbersg, Pr. Handelsregister. 4757] Die in München bestandene Zweigniederlassung
in unserm Gesellschaftsregister bei ⸗
5. April 189? d ft 66 e n, mn Königsberg i. Pr., den 8. April 1897
; Königliches Amtsgericht Abtheilung 12.
KSnigaberg, Pr. Handelsregister.
Das am hiesigen Orte unter 9 5 . Behrendt“ bestehende Handelsgeschäst dez Kauf⸗ manns Paul Behrendt hierselbst ist auf den Kauf⸗ mann Felix John hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma „Feliz John ⸗ fortführt. — Deshalb ist, am 8. April 1897 n unserem Firmenregister bei Nr. 3326 die Firma Paul Behrendt gelöscht und unter Nr. 3710 die Firma „Felix John“ eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Kamnigsbers, Er. Sandelsregister. 4753 Das unter der Firma Grust Bulcke hiersell bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Friedrich Bulcke ist auf den Kaufmann Bruno . mann hier mit unveränderter Firma übergegangen.
Deshalb ist die gedachte Firma am 8. April 18 in unserm Firmenregister bei Nr. 1580 gelöscht und dafelbst unter Nr. 3711 eingetragen.
Zugleich ist in dem Prokurenregister bei Nr. 118 . . des Bruno Roßmann für jene Firma ge ;
Königsberg i. Pr., den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Köpenick. 4758 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 69 die Handelsgesellschaft:
„R. Werner * Ziegler“ mit dem Sitze der Zweigniederlassung in Friedrichshagen, a , ffn Berlin, und als deren Gesell.
after:
1 der Schneidermeister Reinhold Werner,
2) der Kaufmann Oscar Ziegler, beide zu Berlin,
eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 begonnen.
öpenick, 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung ö.
Köpenick. (4752 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 176 die Firma „Emil Praetzel. Bootswerft“ mit dem Sitze zu Friedrichshagen und als deren In— haber der Bootsbauer Emil Praetzel in Friedrichs hagen eingetragen worden. Köpenick, 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. Krappitp. Bekanntmachung. 4759 In unser Handelsregister ist heute zur Firma H. Schauer zu Krappitz Nr. 9 des Gesellschaftz⸗ registers eingetragen worden: ; Der Apotheker Hermann Schauer ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Krappitz, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Leoiprig. ⸗ . Auf Fol. 6591 deg Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Baumwollweberei in Leipzig ibren Sitz nach Wolkenhurg a. d. Mulde verlegt hat und daher an bezeichneter Regifterstelle in Wegfall gelangt. Leipzig, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Steinberger. Lengen, Elbe. , . (4762 In unserm Firmenregister ist bei Nr. Z6, be— treffend die Firma Franz Wichmann folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1897) am 14. April 1897. Lenzen a. G., den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. Lenzen, Elbe. Bekanntmachung. 4761] In unser Firmenregister ist unter Rr. 50 die Firma Franz Deutsch und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Deutsch zu Lenzen eingetragen worden. Lenzen a. G., den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Saubelsregister (4997 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Die unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma A. Daniels R Ce (Firmen- inhaber: die Kaufleute Arthur Daniels und August Fromme zu Lippstadt) ist gelöscht am 10. April 1897. Lippstadt, den 19. April 1897. Königliches Amtagericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. 14763 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 216 die Firma: „Luckenwalder Broncewaarenfabrik Julius Hirsch mit dem Sitze in Luckenwalde und als deren Inhaber Julius Hirsch eingetragen worden. Luckenwalde, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Lxck. Saudelsregister. 4166 In unser Firmenre zister ö. am 12. ny 1897 bei Nr. 316 Firma J. W. Müller vermerkt worden, daß diese Firma auf die Kaufleute Gustap Grigo und Heinrich Woydelko übergegangen Demgemäß ist diese Firma , und an dem⸗ selben Tage in unser Gesellschaftsreglster unter Nr. 24 die Firma FJ. W. Müller als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Vermerk ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft am 1. März 1897 begonnen hat, die Gefellschafter derselben die Kaufleute Gustav Grigo und Heinrich Weydelke, beide zu Lyck, find und zur Vertretung der Gesell⸗ schaft jeder von ihnen befugt ist. Lyck, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. für Registersachen.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berl in.
Verlag der Eypedition (Scholj) in Berlin.
Königliches Amtsgericht. . .
der Firma Stautien K Becker ist aufgehoben und
Druck der Nordden Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 5 . Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kö
M 91.
Gentral⸗Handels⸗Register
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anst lten, önigliche Grpeditien des Deutschen Reichs- und Königlich H m Staats
lin auch durch die e el 8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Sechste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 7. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den dels = gahrvlan · Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten find, erschennt 36 33. k ,.
Handels⸗Register.
Lek. Handelsregister. (4764 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 288 eingetragene Firma Carl Malefssa ge⸗ löscht worden. Eyck, den 12. April 1897 Könsgliches Amtsgericht. Abth. für Registersachen.
MNemel. Sandelsregifter. (4766
Zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. ist am gleichen Tage eingetragen worden:
J. In unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 101, betreffend die Handelsgesellschaft S. B. Cohn und Gisenstädt in Memel:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Samuel Behr Cohn aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Adolf Eisenstädt fortgeführt.
II. In unserem Firmenregister unter Nr. 1033 die neue Firma S. B. Cohn Eisenstädt in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Eisenstädt in Memel.
III. In unserem Prokurenregister unter Nr. 2655 die dem Kaufmann Albert Emil Gustav Hiehle in Memel für die Einzelsrma S. B. Cohn 4 Eisen⸗
ädt in Memel ertheilte Prokura, während unter
r. 251 daselbst die dem Kaufmann Hiehle für die gleichnamige Handelsgesellschaft ertheilte Prokura gelöscht worden ist. (
Memel, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
Hemel. Handelsregister. 14767 In unserem Firmenregister ist ö Verfügung vom 13. am 13. April 1897 unter Nr. 1034 die Firma Louis Goodmann in Memel, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Goodmann in Memel eingetragen worden. Memel, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2a.
MHõörs. Bekanntmachung. 4768 In das Handels⸗Prokurenregister ist heute unter Nr. 22 die Prokura eingetragen worden, welche der Kaufmann Rudolf Schloer in Mörs, handelnd unter der Firma „Rud. Schloer“ dem Eugen Königs ⸗ berg, Handlungsreisenden in Mörs, ertheilt hat. Mörs, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.
NHülhansen, Els. Haundelsregister 4995 des Kais. Landgerichts zu Mülhausen.
Unter Nr. 453 Band 1 des Firmenregisters ist heute die Firma Julius Lesage in Mülhausen — Fortsetzung der Firma J, in Mülhausen, . Band 11 des Firmenregisters — eingetragen worden.
Inhaber ist der Kaufmann Julius Lesage, zu Mül⸗ hausen wohnend, auf welchen das Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven infolge Uebertraggs von der Wittwe und den Erben des ver— lebten bisherigen Inhabers Franz Lesage übergegangen ist. Die Prokura der Frau Franz Lesage, Marie Luise, geb. Goetz, ist erloschen.
Mülhausen, den 14 April 189.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Nülheim, Ruhr. (4769 dandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 462 des Firmenregisters eingetragene irma Carl Brinker Cie (Firmeninhaber die hefrau Carl Brinker, Henriette, geb. Demmer, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt zu Broich) ist durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Brinker und zAeinrich Stockfisch zu Brotch übergegangen, daher ier gelöscht am 13. April 1897.
Unter Nr. 316 des Gesellschaftsregisters ist die am 12. April 1897 unter der Firma Carl Brinker Co. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Broich am 13. April 1897 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: .
1) der Kaufmann Carl Brinker zu Broich, 2) der Kaufmann Heinrich Stockfisch zu Broich.
M. GIadhach. 47701 Vie unter der Firma Nounenmühlen Becker zu M.erladbach bestehende Handelsgesellschaft ist aufgelsst und das Handelsgeschäͤft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten af den zu M. Gladbach wohnenden Kaufmann Jehann Peter Nonnenmühlen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma P. Nonnenmühlen zu M. - Gladbach fortfühMrt und dem Kaufmann Heinrich Nonnenmühlen zu MaGladbach für diese Firma Prokura ertheisft hat. Gingetragen unter Nr. 79 des Gesellschaftsregisters und in Nr. 2659 des Firmen- und in Nr. 942 des Pro— renregisters. M.. Gladbach, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht.
M. Gladvach. [471
Die unter der Firma Knappertz . Thyonie zu M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und daz e mr gn mit allen Rechten und Verbindlichkclten auf den zu M.Gladbach wohnenden Kaufmann Theodor Knappertz über⸗
Eingetragen unter Nr. 1605 des Gesellschafts. registers und in Nr. 2541 des Firmenregisters. M.⸗ Gladbach, den 6. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
In das Firmenregister ist unter Nr. 2540 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Leopold Becker unter der Firma Leop. Becker zu M. Gladbach errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht. Neuss. (4773 In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 3656 die Firma Schwanen Drogerie W. Becker mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Becker zu Neuß eingetragen worden. Neuß, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ceustrelitꝝ. (hol? In das hiesige . ist Fol. GL XX sub Nr. 170 zur Firma „D. Lewin“ hier ein⸗ getragen: ad Kol. 5: Die k ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Langner in Neustrelitz übergegangen, welcher dieselbe mit Genehmigung des seitherigen Inhabers, des Kaufmanns Bernhard Dembinsky in Neustrelitz, unter unveränderter Firma fortführt. Neustrelitz, den 26. März 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. 14 Jacoby.
Neustrelitꝝ. (bol In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. COXXXI ad Nr. 231 zur Firma „Otto Wolter“ hierselbft eingetragen: .
ad Kol. 5: In das Handelsgeschäft ist seit dem 1. April 1897 der Kaufmann Carl Wolter zu Drewsmühlen als Gesellschafter eingetreten.
ad Kol. 6: Das Handelsgeschäft ist durch den Eintritt des Kaufmanns Carl Wolter zu Drewö— mühlen in eine offene Handelsgesellschaft verwandelt ö Die Gesellschaft besteht seit dem 1. April
Neustrelitz, den 10. April 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Jacoby.
Nordhausen. Bekanntmachung. (4774
Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen:
J. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 400, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Helmholz . Ce vermerkt steht, Spalte 4;
Die Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Maurermeisters Wilhelm Helmholz in Giebichen⸗ stein aufgelöst, und ist das nunmehr unter der bis herigen Firma W. Helmholz K Ce von dem Bauführer Friedrich Jaenicke allein betriebene Handelsgeschäft unter Nr. 1174 des Firmenregisters eingetragen.
JJ. In unser Firmenregister unter Nr. 1174 die Firma W. Helmholz Ce mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Bauführer Friedrich Jaenicke daselbst.
Nordhausen, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Opladen. 4775
Es ist heute eingetragen: .
I) Unter Nr. 123 des Firmenregisters die Firma Frau Kremer, Consumanstalt zu Opladen, und als deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Franz Kremer, Margaretha, geborene Nolden, hier,
2) unter Nr. 43 des Prokurenregisters: Franz Kremer, Kaufmann hier, als Prokurist der genannten
irma.
z Opladen, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Haræ. H. R. Fol. 339. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist Folgendes eingetragen:
I) Auf Fol. 339 zur Firma Gebrüder Fahl⸗ busch junior in Ofterode a. S. ö.
Gustav . ist ausgetreten. Das Geschäft wird von Friedrich Fahlbusch allein weitergeführt.
2) Auf Fol. 399 zur Firma Carl Gestewitz, Ofterode a. Harz.
Die Firma ist erloschen. .
3) Auf Fol. 404 die Firma Gustav Götze mit dem Niederlassungsorte Osterode a. H. und als Inhaber der Kaufmann Gustav Götze daselbst.
Osterode a. Harz, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Osterwieck. Bekanntmachung. b000 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 108 , , — Behrens Söhne⸗ Osterwieck eingetragen worden; ; 2. Ee! gf eine Zweigniederlassung errichtet.
Ssterwieck, den 12. April 1897. ö. Königliches Amtsgericht. Polme. , In das bc ö ist ingetragen die Firma: e eech. Melassetorfmehlfutter ⸗ Fabrik,
bols]
4776 heute Blatt 484
e den, welcher dasselbe unter der Firma Theod. appertz ju M. ⸗ Gladbach fortführt.
e,. mit beschrãnkter Haftung!“ mit dem Sitze in Hämelerwald.
für
Datum des Gesellschaftsvertrages: 20. März 1897. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verwerthung von Melassefutter, insbesendere von Nelassetorfmehlfutter. D. R. Patent Nr. 79 932. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 90 M, Das Unternehmen ist auf die Zeit vom 1. April 1897 bis Ende Dezember 1901 beschränkt. Geschäfts führer ist der Fabrik⸗Direktor Carl Wolpers in Hämelerwald. Es ist zur Zeit nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt. Willenzerklärungen und ,,. für die Gesellschaft müssen, um rechtsverbindlich zu sein, von allen Geschãfts führern erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Jeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Nam entunterschristen beifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gefell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preusßischen Staats⸗Anzeiger. Der Gesellschaftspertrag befindet sich Blatt 5 ff. der Register⸗Akten.
Peine, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Eforzheim. Nr. 15 114. eingetragen:
Sandelsregister. (4777 Zum Handelsregister wurde heute
a. Zum Firmenregister Band III.
I) O.-⸗Z. 552: Firma Pforzheimer Putz⸗ und Modewarenhaus Hugo Baruch hier. Inhaber ist Kaufmann Hugo Baruch, wohnhaft hier.
27) O. 3. 405. ö MaxꝗRinge in Wildbad mit Zweigniederlassung hier. Die hiesige Zweig niederlassung ist erloschen.
3) O.. 3. 391: Die Firma Pforzh. Stroh⸗ und Filzhutfabrik Ferd. Katzenberger hier ging auf eine offene Handelsgesellschaft gleichen Namens über und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht, vgl. Ge—= sellschaftsregister Band II O. 3. 1110.
b. Zum Gesellschaftsregister Band II O.. 1110:
Firma Pforzh. Stroh⸗ und Filzhutfabrik Ferd. Katzenberger hier. Die Gesellschafter der seit 1. März 1897 bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute Otto Katzenberger und Carl Finter, beide hier wohnhaft. Nach dem CEhe⸗ vertrag des Gesellschafters Katzenberger mit Bertha, geb. Fuchs, von hier, d. 4. Pforzheim, 14. Februar 18965, ist das gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermögen der Ehegatten bis auf den Be⸗ trag von 100 M, welchen jeder Theil zur Gemein⸗ schaft einwarf, von derselben ausgeschlossen, für ver⸗ liegenschaftet und als Sondergut des betreffenden Ehegatten erklärt, vgl. Firmenregister Band 1 S* 323 und Band III O. 3. 391.
Pforzheim, den 9. April 1897. r. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Posen. Bekanntmachung. (4778 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 428 eingetragen worden, daß der Kaufmann Naphtalt amburger zu Posen für sein daselbst unter der irma Heimann Saul betriebenes Handelsgeschäft — Nr, 2568 des Firmenregisters — dem Kaufmann Salo Smoszewski zu Posen, Prokura ertheilt hat. Posen, den 9. April 1897. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
KRathemo w. Bekanntmachung. 4779] Bei Nr. 249 unseres Firmenregisters — H. Heinrich, Inhaber: Kaufmann Gustav Her⸗ mann Heinrich zu Rathenow — ist heute vermerkt, daß die Firma erloschen ist. RNathenom, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Keichenbach, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 762 die Firma „A. Krojanker“ mit dem Sitze zu Reichen bach in Schlesien und als Inhaber derselben der Schuhfabrikant Adolph Krojanker zu Burg heute eingetragen worden. eichenbach u. G., den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.
ars0]
HKiesenburg. Bekanntmachung. (c781]
Zufolge Verfügung vom 9. April 1897 ist die in Riesenburg errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Johannes Siewerth ebendaselbst unter der Firma „Drogerie zum Riesen, Joh annes Siewerth“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. Hl eingetragen. —
2 den 9. April 1897.
oönigliches Amtsgericht.
H uüdesheim, Rheim. (4998
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 207 eingetragen worden, daß das bisher von der Wittwe des Louis Schleif von hier unter der Firma Louis Schleif betriebene Handelsgeschäft mit der Firma durch Vertrag auf den Weinhändler Karl Beysiegel von hier übergegangen ist. Demgemäß ist die Firma unter Nr. 313 des Firmenregisters und als ihr In⸗ haber der Weinhändler Karl Beysiegel von hier neu eingetragen worden.
en dern. den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Schlüchtern. Bekanntmachung. [4784 Bei der unter Nr. 113 unseres Handelsregisters tragenen Firma Max Stein zu Schlüchtern
einge ist . fol gender Eintrag bewirkt worden:
niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und att unter dem Titel
das Deutsche Reich. cn. ob.
⸗ Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re Bezugspreis beträgt L M G0 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern . 20 §. — Insertionzpreis für den Raum einer Druckjeile BZ 8.
el täglich. — Der
Die 6 Max Stein ist infolge Aufgabe des bisher betriebenen Geschäfts gelöscht worden laut Anmeldung vom 9g. April 1897. Schlüchtern, 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schlüchtern. Bekanntmachung. 42
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 11 folgender Eintrag bewirkt worden: Firma: Max Stein Camp. in Schlüchtern. Inhaber der Firma sind Max Stein, Iigarren⸗ fabrikant in Schlüchtern, und Carl alther, Zigarrenfabrikant in Schlüchtern. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung befugt. Die Gesellschaft soll erst mit dem 15. April 1857 ihren Anfang nehmen. Laut Anmeldung vom 9. April 1897. Schlüchtern, I2. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemiühl. Bekanntmachung. 482] ö Zweigniederlassung in Schneidemühl der irma:
„staufhaus Berlin, Engelmann & Kaplan“ in Berlin, Nr. 49 unseres Gesellschaftsregisters, deren Inhaber die Gesellschafter:
Kaufmann 5 Engelmann und Kaufmann Lesser Kaplan zu Berlin waren, ist zufolge Verfügung vom 8. April 1897 heute gelöscht. Schneidemühl, den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schwarzenbek. e, rr, , . In unser Firmenregister ist am 10. April 189 bei Nr. 10 (Firma: Wentorfer Mühle) folgender
Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in „Wentorfer Mühle Mener C Manom“ verändert. Demnächst ist unter Nr. 12 des Firmenregisters an demselben Tage die Firma „Wentorfer Mühle Meyer K Manom“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Joachim Matthias Manow in Wentorf und der Kaufmann Albert Meyer in Vellahn neu eingetragen worden. Schwarzenbek, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Br.
Schwelm. SHandelsregister (4786 des Königlichen Amtsgerichté zu Schwelm. A. Bei Nr. 295 des Gesellschaftsreglsters —
Firma Schröder , zu Laibusch
bei Langerfeld — ist am 56. April 1897 Folgendes
vermerkt worden:
Der Theilhaber Carl Flehinghaus ist aus der
Gesellschaft ausgeschieden. Der Theil haber August
Schroeder führt das Geschäft unter der bisherigen
Firma allein weiter, daher hier gelöscht und unter
Nr. 477 des Firmenregisters neu eingetragen.
B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 477 die
Firma Schroeder Flehinghaus zu Launger⸗
feld und als deren Inhaber der Kaufmann August
Schroeder zu Barmen am 6. April 1897 eingetragen.
Soos em. (4787 Die Fol. 78 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ a n Firma J. F. Zimmermann ist heute e ; ⸗ Seesen, den 9. April 1897. . Amtsgericht.
aars.
Selters. (47 88 Heute wurde unter Nr. 34 im Gesellschafts⸗ register eingetragen:
1 Firma der Gesellschaft: Dill R Schmidt, Y Sitz: Selters, ) die Gesellschafter sind: Johann Dill zu Weidenhahn und Johann Schmidt zu Selters. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen.
Selters, 14 April 1897. . Königliches Amtsgericht.
Senrttenberg. Bekanntmachung. 4789
In unser Gesell . ist heute bei Nr. 23, woselbst die Gesellschaft in Firma „Dampfmilhle und Brodfabrik Drebkau N /g, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze zu „Drebkau“ vermerkt steht, Folgendes eingefragen
worden:
Der k Ernst Fischer zu Petershain ist aus seiner Stellung als Geschäftsführer ab⸗ berufen, der Rittergutsbesitzer Gustav Langer zu Laubst zum Geschäftsführer neu bestellt worden. k 12. April 1897.
önigliches Amtsgericht
Soram. er ö. 4790 In unser Gesellschaftsregister kind zufolge Ver⸗ fügung vom 9. April 1897 an demselben Tage unter Nr. 175 als Gesellschafter der am 10. März 1897 begonnenen Handelsgesellschaft „Carl Knothe Ce * mit dem Sitze zu Christianstadt an, 1) der Fahrradhändler Carl Ogcar U
Knothe, 2) der Fahrradhändler Ernst Carl Julius beid i. stadt e a n 3 53 ö der Gesellschaft ist jeder der
Gesellschafter berechtigt. Sorau, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. ö
—