Am Abend vorher brachte die Sing⸗Akademie, wie 8 am die . nach 6 3 — m it. Matthaei von Job. Seb. Bach zur Aufführung. war die 66. in der langen Reibe der Jahre, und sie ließ erkennen, daß der Chor unter der unermüdlichen Lestung seines Dirertorg Profeffor Pr. Martin Blumner nach immer größerer Vollkommenhest ffrekt. So⸗ der Eingangschor bewies die von keiner anderen Vereinigung erreichte in der Behandlung des gewaltigen Bach'schen Werks, und auch im weiteren Verlauf der Aufführung zeigte sich die unentwegte, jeder modernisierenden e, abholde Tradition, mit welcher der Bach'sche Stil in ganzer Strenge und Schlichtheit von der . Akademie gepflegt wird. Von den Solisten waren die Altistin räulein Anna Stephan und der Tenor Herr Carl Dierich Evangelist) bereits von früher bekannt und geschätzt. Den Jesus ang Arthur van GEweyk, der mit seinem schönen, , 6 Bariton die schwierige Partie geschickt und ein⸗ druckvoll bewältigte. Neu waren ferner die Sopranistin Fräulein Strauß⸗Kurzwelly, die ein angenehmes Organ mit Warme des Vortrags vereinigte, und Herr Rue nf fitzn er, der mit ausgiebigem Baß den Petrus, Judas, Pilatus und den Hohen Priester sang. ie Orchesterbegleitung wurde bon dem Philharmonischen Orchester ausgeführt, an der Orgel saß Herr Musik⸗Direktor Kawerau. Der Auffübrung wohnte Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen mit den Prinjen Söhnen bei.
Im Saale der Philharmonie fand am Sonnabend ein Konzert der hier noch wenig bekannten amerikanischen Komponisten Ernest Carter, Otto Floersheim, Edmund 66 „Charles Hulton und Arthur Nevin mit dem vom
apellmeister Dr. Karl Muck geleiteten Philharmonischen Orchester statt, das mit einer Konzert⸗Ouvertüre von Hulton er öffnet wurde. Das Werk zeigte anmuthige, wenn auch nicht be⸗ sonders originelle Gedanken; mehr Eindruck machte am Schluß des Abends ein Symphoniesatz von demselben Autor, eine gedanken⸗ reiche, stilgemäß behandelte Kompositien, die ihren Höhepunkt in einem fugierten Finale erreichte und mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurde. Unter den kleinen, meist recht stimmungsvoll und tonmalerisch gehaltenen Stücken für Orchester heben wir besonders Carteris Andante (FE-dur), die Suite Lorna Doone“ von Nevin und die Suite „Liebes novelle! von Floersheim, der rauschender Beifall folgte, hervor. Gleiches Lob gebührt auch der Sonate für Violine und Klavier von EG. Hertz, bei deren Vortrag derselbe durch den Violinisten F. Fink aufs wirksamste unterstützt wurde. Die Präzision im Zusammen⸗ spiel setzte dieses sehr interessante Werk ins günstigste Licht.
Zu erwähnen ist schließlich noch ein Konzert, das am Montag voriger Woche Nachmittags in der Philharmonie von einer An⸗ zahl von Komponisten aus der Schule des Herrn Professor H. Urban veranstaltet wurde und durchgehends von gutem Erfolge begleitet war. Das Philharmonische Orchester führte unter Professor Urban's Leitung die Werke vor. Den Abend eröffnete eine im Ganzen etwas zu lang ausgesponnene, in ihren Einzel heiten aber recht interessante Suite in Arcmoll von Joas von Seldeneck⸗Affrossim off, worauf zwei Sätze aus einer Symphonie des schon als Komponist mehrfach mit Anerkennung genannten Otto Ehlers: Andante (Es-dur) und Scherzo (D-moll), folgten, welche den Wunsch rege werden ließen, das Werk in seiner Gesammtheit kennen zu lernen. Besonders zeichnete sich das Scherzo durch Driginalität der . und Feinheit der Instrumentierung aus. Nach einer ebenfalls beifällig aufgenommenen symphonischen Dichtung „Der Traum ein Leben“ (nach Grillparzer von James K. Pleasants folgte eine gefällige Arbeit von Cornslie van Dosterzee, „Ginevra's Flucht! aus den „Königsidyllen! von Tennyson, deren Ausführung die hier auch schon bekannte Komponistin selbst dirigierte. Besonders interessant gestaltete sich auch die Schlußnummer, eine Ouvertüre zu dem Festspiel „Hans Sachs“, mit Benutzung einer Originalweise von Hans Sachs, von Karl Goldschmidt komponiert, welche lebhaften Beifall fand.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Ambroise Thomas' Oper Mignon.“ unter der Leitung des Musik⸗Direktors Steinmann in folgender Besetzung zur Aufführung: Mignon: Fräu⸗ lein Krainz; Philine: Fräulein Dietrich; Wilhelm Meister: Herr Naval; Friedrich; Herr Lieban; Lasrtes: Herr Schmidt; Lothario: Herr Stammer; Jarno: Herr Krasa; Antonio: Herr Alma.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Gustav
lautet: Edith: Fräulein von Mayburg; Eva Webster: Frau Conrad; Sarah Gildern: Frau Schramm; Marsland: Herr Habe Harry : Herr Keßler; ö 3 28 — Ober 3 3 ? Hertzer; on, neider: Herr Vollmer; Ro⸗ bert, Bibliothekar: Herr Link.
Gdouard Colonne, der bekannte Leiter der Pariser Chatelet⸗ Konzerte, wird in einem am Donnerstag, Abends 71 Uhr, in der , , ,. stattfindenden Konzert das Philharmonische Orchester eiten. Der französische Dirigent bringt, außer der „Sinfonis fan- tastique“ von Berlioßz und der großen Leonoren“. Ouvertüre von Beethoven eine neue Symphonie in C-moll von St. Sans für großes Orchester, Orgel und Klavier (zu vier Händen) zur Aufführung.
In der Marien⸗Kirche wird am Mittwoch, den 21. April, Mittags 12 Uhr, Herr Organist Paul Heuer Bach's H-moll-Prälu- dium, eine Pastoral. Fuge von Rheinberger, eine Sonate in D- moll r Dienel und andere Orgelkompositionen vortragen. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Die diesjährige Frübjahrs⸗Parade des Garde- Korvs wird in Berlin am 3. Junt, in Potsdam am 4. Juni, die Herbst⸗ Parade am 28. August stattfinden.
Dem Staats. Minister Dr. von Delbrück (geb. am 16. April 1817) gingen aus Anlaß seines 80. Geburtstages schon am Charfreitag zahl⸗ reiche Adressen und Telegramme zu. Der Bundesrath sprach in einer künstlerisch ausgeführten Adresse seine Glückwünsche aus. Die juristische Fakultät der Universität 1 deren Ehrendoktor der Jubilar ist, hatte ihre Glückwünsche telegraphisch über⸗ sandt. Die Handelskammern zu Main, Nürnberg, Kiel, Stral⸗ sund. Lübeck und Bremen, das Reichs- Postamt, die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, sowie die Vorsteher der Kaufmann⸗ schaften zu Stettin, 24 und Memel hatten ihren Glückwünschen theils in Telegrammen, theils in Adressen Ausdruck gegeben. Zahlreiche Glückwünsche von hohen Beamten und aus Künstler⸗ und Gelehrten⸗ kreisen aus allen Theilen des Vaterlandes trafen fortgesetzt ein. — Am Sonnabend erschienen als erste Gratulanten die Deputirten des Vereins für Gewerbfleiß, dessen Vorsitzender der Jubilar bereits seit dem Jahre 18659 ist, und überbrachten die Glückwünsche sowie ein vom technischen Ausschuß des Vereins gewidmetes Album. Der Vorsitzende des tech⸗ nischen Ausschusses, Gebeime Bergrath Professor Dr. Wedding betonte in einer kurzen Ansprache, wie glücklich sich der Verein schätze, den Jubilar in so großer Rüstigteit zu sehen und daraus die Hoff⸗ nung schöpfen zu dürfen, daß derselbe noch viele Jahre den Verein in thatkräftiger Weise leiten werde. Er erläuterte sodann den Inhalt des Albums, dessen Decken von dem Hofjuwelier Wilm in prächtiger Weise verziert sind. Der Deckel zeigt das Wappen von Delbrück's, die Abzeichen der technischen Gebiete, welche die Ab⸗ theilungen des Vereins vertreten, und von Genien gehalten die Zahl 80. Ein künstlerisch ausgestattetes Titelblatt trägt die Widmung. In den Arabesken sieht man die Abbildungen der beiden Häuser, in denen der Verein getagt hat: der alten Gewerbe⸗Akademie in der Kloster⸗ straße und des Postamts in der Artilleriestraße. Dann folgt das Kaiserblatt, zu welchem Seine Majestät der Kaiser Allerhöchstsein Bildniß mit eigenhändiger Unterschrift gewidmet hat; über demselben das Bildniß Friedrich's des Großen, des geistigen Schutzherrn des Vereins, rechts und links die Porträts der Hochseligen Kaiser Wilhelm J. und Friedrich, darunter das des Königs Friedrich Wilhelm IV. Ein zweites Blatt zeigt die drei Vorsitzenden Beuth, von Pommer⸗ Esche, von Delbrück, Letzteren in dem Alter, als er den Vorsitz übernahm. Die dritte Abtheilung enthält die Bildnisse der Ehrenmitglieder des Vereins, ein viertes die der Inhaber der Belhrück⸗ Denkmünze. Der nun folgende Theil des Albums umschließt in historischer Reihenfolge die Bildnisse aller bereits verstorbenen Mitglieder, die an dem Aufblühen des Vereins Antheil haben. Den Schluß bilden die Porträts der noch lebenden Mitglieder des technischen Ausschusses, geordnet nach Ab⸗ theilungen und nach den Jahren des Beitritts zum Verein. — Im Laufe des Vormittags erschien der Kammerherr von dem Knesebeck, um im Auftrage Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin die Glückwünsche Allerhöchstderselben auszusprechen. Ihre Majestät die Kaiserin ließ dem Jubilar Allerhöchstihr Porträt mit eigenhändiger Unterschrift und eine Blumenspende überreichen. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich und Ihre Königliche Hoheit die
Großherzogin von Baden gratulierten telegraphisch Der De Handelstag hatte den Geheimen . = ö Fren at h; der ¶ Gratulation beauftragt. Als Vertreter des ereing um . der deutschen Goldwährung erschienen die rren Dr. udwig Bamberger und Professor Dr, Huber (Stuttgart). Gleich. zeitig brachten als Vertreter des Vereins zur Förderung der Handels. freiheit die Herren Stadtrath Dr. M. Weigert und Abg. M. Broemel eine Adresse dar.
Leipzig, 17. April. Die . Sächsisch⸗Thüringische Industrie⸗ und Gewerbe- Ausstellung zu Leipzig 1897 wird am 24. April, , 1 Uhr, in e, , des Allerhöchsten Protektorg, Seiner Majestät des Königs Albert, feierlich eröffnet werden. Als Schlußtermin ist der 15. Oktober in Aussicht genommen.
Leipzig, 19. April. Heute Vormittag 10 Uhr lief der von Berlin kommende Extrazug mit den italienischen Studenten und ihren Professoren, intgesammt 338 Personen, auf dem Berliner Bahnhof ein. Auf dem Bahnsteig hatten, nach dem Bericht. des „W. T. B.“, der Festausschuß der Studentenschaft der Leipziger Universität in vollem Wichs, die einzelnen Ver— bindungen mit ihren Fahnen, der italienische Konsul Krause, der italienische Vize ⸗Konsul Seyffarth sowie der Verein „Societh italiana di Beneficenza“ mit seiner Fahne Aufstellung ge— nommen. Beim Einlaufen des Zuges ertönten auf dem Bahn. steig brausende Rufe: „Evriva Germania! „Eviva Lipsia!“ Der Rektor der Universität, mit der goldenen Amtslette ge schmückt, hielt die Begrüßungsrede in italienischer Sprache, auf die der Student Tonta in italienischer Sprache er⸗ widerte. Hierauf sprach im Namen der Leipziger Studenten der cand. jur. Pfeiffer in deutscher Sprache, dann der Schriftführer der „Societâ italiana di Benesicenzaâ. Die Musik spielte die Marcia reale. Die italienischen Studenten fuhren nach Austausch herzlicher Begrüßungen zum Hotel, wo gemeinschaftlich ein Frühstück eingenommen wurde, während die italienischen Professoren in der Wohnung des italienischen Konsuls sich zu einem Frühstück vereinigten. Das trotz der ungünstigen Witterung auf den Straßen zahlreich versammelte Publikum bereitete den Italienern herzliche Kundgebungen.
Hamburg, 17. April. Das Schadenfeuer in Harburg (s. Nr. 91 d. Bl.) wurde heute gegen Mittag gelöscht. Niedergebrannt sind, dem W. T. B.“ zufolge, die Harburger Oelfabriken von Brinckmann u. Co,, das Oellager von Friedrich Thoerl u. Co, und das auf der anderen Seite des Kanals liegende Lager der Speditions- firma Heinson u. Brammer, während das Holzlager der Firma Max Brinckmann unversehrt geblieben ist. 300 Pioniere waren auf der Brandstätte thätig. Menschen wurden nicht verletzt. Der Schaden wird auf mehrere Millionen Mark geschätzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstan tinopel, 20. April. (W. T. B.) (Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp⸗Bureaus.) Berichte des türki⸗ schen Höchstkommandierenden Edhem Pascha heben die Ver⸗ wegenheit und die Energie der Griechen sowie die Zähigkeit der griechischen Vertheidigung der Positionen von Meluna, Papa Livado und Turnavo hervor. Einige schwache türkische Posten, deren Ortsangabe nicht genau ist, ferner kleine Streif⸗ kommandozs und Patrouillen erlitten Niederlagen. An einigen Punkten war dagegen der griechische Widerstand ein sehr geringer und artete in einen panikartigen Rückzug aus. — Im Mildiz-Kiosk hegt man ernstliche Befürchtungen vor griechischen Unternehmungen zur See gegen die ausgedehnte türkische Küste und die vielen schutzlosen Hafenstädte, da das in den Dardanellen liegende Geschwader sich zu einer Aktion unfähig erweist.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
M 92.
Berlin, Dienstag, den 20. April
Berichte von veutschen Fruchtmãrkten.
Marktort
wurden am
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
preis
x Durchschnitts·
unbekannt)
S 2 8
. *
de
— 2 2 2 2 5 — 2 —
k
Elbing
rankfurt a. S. —
schersleben Kiel ;
München Straubing . 6 . Großenhain Pl ö
rankfurt a.
targard. Bromberg. Aschersleben k München. Straubing Regensburg . ö Großenhain
Elbin
targard. Aschersleben ö München Straubing Regensburg Meißen. Großenhain Plauen. . Offenburg. Breslau
— 8
—
8
Kö 8
— di
.
— — — 22 22 O CL. 8G S
— E 22
— —
3! — — — O
l
111
3 a. .
— —*
—
8
6 11
— — 2 D bo SD S — — . 14 Od de
8533
— —
— — — D de deo — — — C de * SSB
D deo
1897.
2 Ausscheiden aus dem Dienst der Charakter als Ober ⸗Roßarzt verliehen.
24. März. Riemann, Intend. Rath von der Intend. III. Armee-Korps, zur Intend. TVI. Armee Korpg versetzt und vom 1. Mai d. J. ab mit Wahrnehmung der Militär⸗Intendantenstelle dieses Armee⸗Korps beauftragt.
25. März. Die Kasernen⸗Inspektoren auf Probe: Theiß in Mörchingen, Bossinger in Munster, Liebig in Straßburg 4. G. Höpfner in Bromberg, — zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.
2. März. Zezulle, Intend. Selretariats⸗Asstst. von der Intend. V. Armee Korps, zum 1. Juli d. J. zu der Intend. VI. Armee Korps versetzt.
29. März. Grüßmacher, Intend. Rath von der Intend. L. Armee⸗Korpt, zur Intend. III. Armee-Korps, Helmke, Intend. Rath von der Intend. VIII. Armee-Korps, zur Intend. J. Armee⸗ Korpyg, Neugebaur, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der V. Div. zur Korps. Intend. VIII. Armee-Korps, Dr. Dom ino, Intend. Assessor von der Intend. XVII. Armee-Korps, als Vorstand der Intend. der 20. Div. zum T. Armee-Korps, Kuhnert, Intend. Assessor von der Intend. TIV. Armee-Korps, als Vorstand der Intend. der 34. Div. zum TVI. Armee-Korps, Pr. Ruhl and, Intend. Assessor von der Intend. II. Armee ⸗Korps, zur Intend. XVII. Armee-Korps, — versetzt. Haase, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Altona, Nolde, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Breslau, — zu n,, ,, t 8
39. q rj. erzer, Kasernen⸗Insp. auf Probe in orn, Küchler, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Berlin, harre, 6, Insp. auf Probe in Saarlouis, — zu , . ernannt.
31. März. Dulce, Intend. Registratur⸗Asstst. von der Intend. V. Armee-Korps, zum Intend. Registrator, itt rin, Intend. Bureau⸗Diätar von der Intend. J. Armee-Korps, zum Intend. Registratur ˖ Assist, — ernannt.
3. Apr il. Klatte, Rechnungs Rath, Rendant bei der Pulver⸗ fabrik in Spandau, in gleicher Eigenschaft zum Milttär-⸗Versuchgamt daselbst versetzt.
Durch Verfügung der General-Inspektion des In— genigur⸗ und Pionier Korps und der Festungen. 31. März. Behlau, Festungs. Bauwart I. Kl. von der Fortifkation Glogau, zur Fortifikation Posen versetzt.
saiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Ver— setzun gen. Berlin, 12. April. Die Korb. Kapitäns: Wahren“ dor ff, Go ö. beide kommandiert zur Dienstleistung im Reichz. Marineamt, tt m er, Augrüstungs⸗Direktor der Werft zu Dannig, H ih au er, Ausrüstungs-⸗Direktor der Werft zu Kiel, v. der
roeben, kommandiert zur Dienstleistung im Marinekabinet, Walther (Heinrich), Kommandant S. M. Schulschfffg Carola“, Müller, persönlicher Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen Königlicher . — zu Korr. Kapitäns mit Oberst⸗Lieutenantsrang; die Kapitän, Lts.: Pa schen, Torpedo⸗Direktor der Werft zu Wil hel mz⸗ haven, Sch wartzk off, Heintzm ann, letzterer Kommandant S. M. Schulschiffs . Grille“, Sche ib el, kommandiert zur Dienft⸗ leistung beim Stabe des Qber Kom mandog der Marine, Gühler, kommandiert als Admiralstabsoffizier zum Stabe des 1. Ge chwaders, Schön fel der, Assist. des Sber⸗Werftdirektors der erft 3 Wilhelmshaven, Vanselow, Mitglied der Schiff. Prũfung⸗ lommission, Neitz ke, Kommandant S. M. Apifos Zieten , Peter, kommandiert zur Dienstleistung beim Stabe des Sber⸗ Kommandos der Marine, — ju Kory. Kapitäns, Puttfarcken, v. Zitz ewitz, Hop⸗ mann, Ritter v. Mann Edler v. Tiechler, 3 Gif Meyer il ed) v. Hippel (Horst), v. Ammon, Bertram (Wil ⸗
elm), Rogge, Gudewill, Nordmann, Herrklotsch, Engel, Mayer (Heinrich), Trendtel, Müller, Lts. zur See, zu Kapitän ⸗ Lts, Kehrl, Boy, Fischer (5 aul), Reymann
von Moser's Schwank „Der Bibliothekar in Scene. Die Besetzung ö. Isendahl, Heydel, Roßkath, Nölle, est, Köhler ra
. . . Oerynhausen, Frhr. v. Bibra, Loof, gi v. ,, 63 ; Béoethke, Nichaelis (Walter,. Mattha ei, v. Trotha 4 ö = 1859 ⸗ Whilo), v. Diederichs, Reiß, Kühlent hal, v. Mu el Ler, 26 . . Weniger, v. Weise, Freiherr v. Bülow Georg), ; ö . Schultz (Wilh erm), Hrüucmeyer, Lieber, Worfraln,
Unter, Lt. zur See, zu Lts. zur See, — befördert. Jaeckel, Korv. Kapitän mit Oberst⸗Lieutenantsrang z. D., Art. Direktor der Werft zu Wilhelmshaven, der Charakter als . zur See, v. Arend,
Insterburg. 1 rankfurt a. D. . K — Aschers leben 12,45 , — — ; . München... 16,00 16,0 18,00 ö 17,27 Straubing.. 13,64 15,61 16A, 97 ; 17, 48 a, . . 6 . 14 Kort. Kapitän z. D., Direktor der Mar!ne-Telegraphenschule, Graf . . 1355 1565 . ; z z ö ä. Bau dissin, Korv. Kapitän z. S.. Art. Pirektor der Werft zu . 20 , ,. ö = ; ; . ; Kiel, der Charakter als Rorv. Kapitän mit Qberst · Lieutenant rang, ö. . . . 1334 13555 10 ; = berliehen. Lehmg nn, Schütze, Egg ert, Maschlnen· Ingenieure, 1260 13,90 1438 1633 13 15.4 ; zu, Maschinen ˖ Ober Ingenieuren, Bü sing, Krau fe, Th icke Ef e, Hrn unschweig 6. ö. . ; . ; . ä Maschinen. Ingenieuren, Jeßh ke, Breslau ö 1230 1270 . z ; . Wundrack, Arnold, Ober⸗Maschinisten, zu iberzähl. Maschinen⸗ r. 1 .d ö un P . . 1227 1183 = ö Unter ⸗Innenieuren, unter Vorbehalt der Patentierung, — befördert. ; ; . . Dieg el.. Torpedo, Ober Ingenieur, ein Patent feiner Charge, unter Bem er kungen. eststellung seiner Anciennefät unmittelbar hinter dem aschinen˖ ber. Ingenieur Eggert, verliehen. Kniep, Fh le, Unfer. Lt6. zur
Theater. Residenz · Theater. Direttion: Sigmund Lauten · Konzerte. . ö ; burg. Letzte Woche! Mittwoch: Associés. Lust⸗ Königliche Schauspielt. Mittwoch: Opern. ät we , d g ih . Konzerthaus. Karl Meyder Konzert. haus. 95. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten Max Schönau. — Vorher: Ein angenehmer Gast. Mittwoch: Letzter Berliner Komponisten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Schwank in 1Akt von Georges Courteline. Deutsch Abend, unter freundlicher Mitwirkung der Kom Goethe'schen Romans, Wilhelm Meister's Lehrsahre“ von Emmerich von Bucowicz. Anfang 75 Uhr. ponisten Herren Eibenschütz, Ziegler und Wolff.
von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Donnerstag: Associs. — Vorher: Ein an⸗ —
0 8 2 —— — 8.
J
Stationen. Wetter.
Temperatur in O Celsius 50 C. — 40 R
Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. genehmer Gast. in. ittw 8 ; Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 75 Ühr. In Vorbereitung: Vaterfreuden. Schwank in . . ö 6 ö ö.
Schauspielhaus. 106. Vorftellung. Zum 1065. Male: 3 Akten von Hirschberger und Klitscher. Der Bibliothekar. Schwank in 4 Aufzügen von G ö
Gustar van Meler, Anfang 3 Uhr; Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5. ili . 8 ; ö . Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Gast⸗ Familien Nachrichten. Vichtun von Arei Belmat Musit ö. Os ö. zuge⸗ spiel des Herrn Willem Royaards vom Königlich Verlobt: Frl. Jerta von und zu Gilsa mit Hrn. ,, alle sfar rn Stradella. Rᷣ ö tt gn Niederländischen Theater in Amsterdam. Trilby. See ⸗Lieut. Joachim von Rappard (Hanau). — St. Petersbg. 749 Regen Syer . e , n. Fi . ẽSchauspiel in 4 Akten nach George Maurer und Freiin Sophie von Blomberg mit Hrn. Lieut.
Moskan .=. 61 halb bed. ,, Bild ö. led lh. rig . P. Potter, deutsch von Emanuel Lederer. In Albrecht von Graefe (Konstantinopeh. — Frl.
. . —̃ 9) Uhr. z rr, ng * gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang ,,, i n nh i rte r
own ede P uspi i ĩ t. frander Schneider (Kottkus). — Frl. Marie aufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
Cherbourg. 753 halb bed. H . 3 a , . Donnerstag: Trilby. 5 . ee, g. 1 3M. ö ö. fswerth auf g geth ch 86. 3 ö . Bezirk Hamburg bezw. Leipzig, zu Ltg. zur
Helder... 7650 Regen Anfang 78 Uhr zug rn Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: (Greifswald). . Ein liegender Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein 5 . . e See · Df flierkorxs, üller, (Jakob), Vize
Sylt... 761 wolkig N 9 ö 1. Marcelle. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Richard Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. eueßwerter der Res. im Landw. Bezirk Ludwigshafen am Rhemn,
Hamburg.. 751 wolkig 2 zen ern. Cheater. ö onnabend, den 24. April: J von Oppeln ⸗Bronikowski (Torgau). — Hrn. ; z zum Unter, Lt. zur See der Ref. der. Meatrofen. Art, Mäller (her
Swinemünde 751 W halb bed. , . a . en Zweck, unter Schiller ⸗ Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Prem. Lient. zu ke, Insterburg). Hrn. Bergrath fan ng, Vize Steuermgnn der Ref. im Lanzw, 53 Hamburg, zum
Neufahrwasser 748 bedeckt ö * minen . . n Sängerin Frau . ( IOtto Gutdeutsch (Sooden a. d. Werra). — Hin. Unter, Lt., zur See der Res. des See, Sffizlerkorps, Schw arzenduæer, Bertrael... 746 bedeckt . * . ichen Schguspielerin Fräulein Bguernehre. Der e gebildete Kranke. Hauptmann Lothar Frhrn. von Richthofen (Oels). Personal⸗Beränderung en. Berlin, Gorella, Garn. Verwalt. Jasp. in Posen nach Böze-Feuerwerler der Res. im Landw. Bezirk Bernburg, zum Ünter-Lt. ö ai 31 I eden ; osa Poppe, der , n,, Frau Lieban⸗Globig, Donnerstag, Abends 8 Uhr: Maria Stuart. = Fine Tochter? Hrn. Franz von Gorhon— Parchim, Karow, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Schieß. zur See der Res. der Matrosen Art,, — befördert.
9 — er Frau Prasch⸗Grevenberg vom Berliner Theater, . Laskowitz (Lackowitz). stniglich Preusßische Armee. platz bei Lambsdorf, nach Posen; die Kasernen⸗Inspektoren: Abschiedsbewilligungen. Berlin, 12. April. Sarnow,
ünster... 749 W bedeckt des Königlichen Sängers Herrn Lieban, des Herrn Th 9. ; ĩ ira S ̃ ¶ eater des Mestens. Kantstraße 12. (BGahn. Gestor ben: Hr. General⸗Superintendent der Rhein Offizi t Fa ĩ . ölzing in Torgau, als Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor auf Kapitän zur See, Kommandeur der J. Werft⸗Div., mit der gefetzliche Karlsruhe.. 759 Regen st 9 ffiziere, Portepee⸗-Fähnriche ꝛc , , , n n,. . auf dem genannten Schießplatz, Kratz in r nach Torgau, e len zur Disp. gestellt. Koch, qe g behufs a n,,
Konzertmeisters Professor Struß, des Herrn Hof⸗ ; s ; j . z j ĩ Wiesbaden 749 ; ĩ . ⸗ hof Zoologischer Garten. Mittwoch: Gastspiel des provinz Wilhelm Baur (Koblenz). — Hr. Major Beförderungen und Verseßungen. In der Gendarmerie— J r Degen,, m , ö Seren ö . Herrn Gustay Kadelburg. Zwei glückliche Tage. und persönl. Adjutant von Krosigk (Halle). — Berlin, 13. April. v. Heyne, Hauptm. von der 1. zur 5. Gend. Bagtz in Trier nach Erfurt, Schmiß in Köln, nach Trier, Dahl rmee aus dem Marinedienst entlassen. Prenzloff, Maschinen- Chemnitz.. 752 Herrn n sste⸗ Bake. Muflkalssche, dell . is & Anfang 78 Uhr. Fr. Oberst Melida Cardinal von Widdern, geb. Brig, Fritze, Hauptm. von der 8. zur 1. Gend. Brig, — versetzt. in Metz, nach Köln, Zander in Königsberg i. Pr., nach Pillau, 3 ri mit der gesetz lichen Penston nebst Autsicht 9 Anstellung im Berlin... 752 und likerarische Vorträge und. bag“ . . Donnerstag: Gastspiel des Herrn Gustav Kadel, Wehle (Frankfurt 4. O.), — Hr. General Major Sothen, — 36 von der Fel. Art. 2. Aufgchots des Land!. Gan zkin in Saarburg, nach Hisdes heim, Kluge auf dem Schieß. JZivildienst und der Erlaubniß zum Tragen ber bisherigen Üniform 655 ist stumm⸗ . Anfan 6 7 Uhr. — 6 Yi 2 burg. Reif⸗Reiflingen. a. D. Moritz von Bock (Charlottenburg). — Hr. Bezirks Aurich, früher Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, von platz bei Hagengu, nach Bitsch, Rosen baum in Straßburg i, G. mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied Breslau... 754 Verlauf findet pon . en ab im Köni i 8 y. Freitag und Sonnabend: Gastspiel des Herrn Landgerichts⸗Präsident Albrecht Wendhausen der Landw. autzgeschleden und als Hauptm. bei der 3. Gend. Brig. auf den genannten Schießplatz, Weber in Jüterbog, nach Schöne bewilligt. 25 Ile d Mi 755 spielhause statt 6 in Königlichen Schau⸗ Gustav Kadelburg. Zwei glückliche Tage. (Rossockᷓ. — Verw. Fr. Ober ⸗Appellations⸗Rath angestellt. berg, Lüdke in Koblenz, nach Stettin, FJosé in Münster, nach Im Sanitäts-Korps. Berlin, 12. April. Dr. Schmidt, 33 . 755 . JJ K . . . ai. 8 , . . . chiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3 n n, in . 3 . . u . 5 J 2. . zu 1. . ; 9 elle). — Verw. Fr. Geheime Regierungs⸗Ra April. Hartwi en. v. Nafo, Gen. Lt. und Kommandeur arn. Verwalt. Insp. in Memel, nach Fürstenwalde. Wei se, Garn. Kl., =. ids, Dr. Grotriagn, Marine Stabsärzte, zu Triest ... 767 stilllbedeckk Neutsches Theater. Mittwoch: Die Weber. Theater nter den Linden. Behrenstr. bd i eh Niedlich, geb. Petzold (Frankfurt a. O). der 15. sHbied in en . . Abschiedsgefuch mit Penfion Verwalt. Insp. in Pillau, znach Memel, Taubitz, Kgfernen-Insp. in Marine, Sber - Stabgärzten X. Kl, Dr. Behrens, Dr. 3. Uebersicht der Witterung. Anfang 78 Uhr. Direktion; Juliug. Fritzsch.. Mittwoch; Der — Hr. Prediger Rodolkbe Ferdinand Jules , 3 ais Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Pinllan, oo. Dr. Sch] ick, Pr. Vicht, Varine Assist. Aerzte 1. Ki. zu Marine Wahrend das Mini das gestern M üb Donnerstag; Einsame Menschen. Cognac⸗König. Operette in 3 Alten von Vietor Bonnet (Berlin),. — Hr. Hauptmann Franz eld⸗ Art. Regts. Nr. 9 und Abtheil. Chef im Neben⸗-Etat des Großen Kasernen⸗Insp. in Posen, nach Küstrin, Droth, Kasernen⸗Insp. in . ⸗ . ttow, Dr. Gelsam, Dr. Gappel, Dr. . sen. f ö mum, e g. 2 . er Freitag? Die versunkene Glocke. Löon und Ludwig Held, für die hiesige Bühng be., Weitzer (Sench. — Hr. Georgé von Rosenberg⸗ eneralstabes, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Ab. Mannheim, nach Weißenburg, — versetzt. 83 1 5 Trem bur, Lr. Schoder, Han fen, Hr. n e n r . er mittleren k arbeitet von Louis Herrmann. Musik von Franz Tyingf᷑y ¶ Breslau). schied bewilligt. 26. Februar. Ehrhardt, Kasernen ⸗Insp. in Braunschweig, h knn if n g b, migr n, Tissist Aerzte 2. Kl., zu Marine · Assist. . . e. . Ein fla * 8 r f. . Berliner Theater. Mittwoch: König dein. . . 9 , . n . . In der Gendarmerie. Berlin, 13. April, Hellhoff, zum 1. Mai 1897 mit Pension in Den erbetenen Ruhestand versetzt. 36 e ifffst 1 3 se Dr. Fontane, Marine ⸗ Unterärzte, zu ö ren, hHꝛorrsen er, e n, a; ich. Ansang . Uh 3 . ger ü irigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth Vberst Lt. von der 5. Gend. Brig,, mit Pension nebst Aussicht auf 9. März. Flach, Rechnungs⸗Rath, Garn. Verwalt. Direktor e, ,. ehen 2 Kl. König, Unterarzt der Mgrins⸗Res. '. e. 9 ö 1. 6. , i ö. 6 en 466 n . 1 . a h,. Uhr. . ⸗ in Berlin. Anstellung jm Zivildienst und der Uniform des Gren. Regls. Prin in Breslau, Hoffmann, Rechnungt. Rath, Garn. Verwalt. Direktor 2 n, iel, unter Anstellung im aktiven Sanitäts-⸗Korps, * ö ru öh fü n . i. P 3, ö. 8 m. ser He 9. ö onnerstag: Der Coguaec-⸗-König. Ballet. Verlag der Crpedition (Scholtj) in Berlin. Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 der Abschied bewilligt. in Bromberg, Jaide, Rechnungs ⸗ Rath, Garn. Verwalt. Direkter in M kim r g st. Arzt 2. Ki., Dr. Reuber, Ober · Stabgarzt . inen, eien . ee, 2 66 ag (32. Abonnements Vorstellung: Wilhelm Cha lia Theater Horn. M Adolph Gruft Cheaten. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage D ö der , . 4 ,, zum 1. Full 157 mit Penston in den erbetenen Ruhe— 7 th . mar e e, im . Bez. 13 ö ; s . . vorm. Ado rnst⸗Theater). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un z ur i gun 9 egs⸗Ministeriums. 18. Ja and versetzt. Kl Res., Dr. Kam mann, midt, Dr. ch Verfügung des Krieg s 16. März. Herrmann, Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in (Karh, Dr. Zöppritz, Pr. v. Eck, Pr. Schröder, br. Küttner,
fallen. Die Depression im Westen scheint sich weiter K. ; . in Sw, Wi 733. nu ar ö ; ostwärts auszubreiten, und daher ist trübe Witterung Lessing Theater. Mittwoch: Gastspiel des , . , kö n , 9 . 3 , . 5 err zen S. Forbach, Preuß, Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in Stallupönen, Dr. Franke, Dr. Röttger, Dr. Stucke, Dr. Kohn, Dr. mit Regenfaͤllen demnächst wahrscheinl ich. erencih. n sembles und des Herrn Franz Tewele. . dein , ö gie d. Zehn Beilagen Sckreiär von der Intend, des Vis. Armee, Korps, zur Intend. dc; W jn Garn. Beimait. Inspeltgren ernannt, NR öhlfeld, br. Sü rr, Men s ing g, Pr. Setken 9 h, vr. Deutsche Seewarte. e Anfang 9. Uhr. Gesangstexte von Gustav Görß. Mustk don Leopold leinschließlich Börsen⸗Beilage), (G5l*) Garde. Korpg, — zam 1. April d. J. versetzt. 18. März. übn er, Intend. Sekretariats Assist. von der Laubinger, Dr. Ehret J Assist. Aerzte 2. Klasse der r,.
Donnerstag: Gastsplel des Ferenczy⸗Ensembles und Kuhn. Anfang 79 Uhr. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent., 20. Februar. Wogkittel, Garn. Verwalt. Inspf, von Intend. des XIV. mee Korps, zur Intend. des JI. Armee ⸗Korps, Reserve im Landwehr-Bezirk Detmold bezw. Hamburg, Ludwigg⸗
— — des Herrn Franz Tewele. Toledad. Donnerstag und folgende Tage: Heirath auf lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Siezepgnski, Kasernen⸗Insp., von der 2. Garn. Verwalt. Berlin, Haen sch, Intend. Sekretär von der Intend. des IX. Armee⸗Korpg, hafen a. Rh. Ravensburg, Oberlahnstein, Königsberg, ee,
Freitag: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles und Probe. Attien und Attiengeseslschaften) für die Woche zum 1. April d. J. zur neuen Garn. Verwalt. in Charlottenburg zur Intend. des TI. Armee-Korps, — zum 1. Juli d. J versetzt. Kalau, 111 Berlin, Lingen, Zweibrücken, Hannover, III . el, des Herrn Franz Tewele. Toledad. — vom 12. bis 17. April 1892. . übergetreten. Anger, Garn. Verwalt. Insp. in Parchim, na 19. März. Müller, Roßarzt vom Garde⸗Kür. Regt, bei II Altona, Kiel und Straßburg i. G., zu Assist. Aerzten 1. Kl. der
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
Belmullet.. 752 e bedeckt Aberdeen. 752 bedeckt Christiansund 753 heiter Kopenhagen. 750 3 wolkig Stockholm. 745 Regen Haparanda . J]754 wolkig
* 23 ü 77777 8
O L dW NL OMD
* O O22 0 G G Q O Mο0—
*
— — — x C do