e⸗Res., Eisengräber, Schmidt, Weiser, Weydt, Unter⸗ der Marine⸗Res. im Landw. Bezirk Kiel bejw. Kiel, 1 Bremen
D Frankfurt a. M., zu Assist. Aerzten 2. Kl. der Marine⸗Res., — . Klamroth, Marine-Assist. Arzt 1. Kl., der Abschied be—⸗
3 1. i der Marine ⸗Res. im Landw.
illigt. nann, Assist. di e nhl ner n, n,
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Statistik der Frrenanstalten in Preußen 1894.
Bezüglich der Besitzperhältnisse und der Größe der Irren⸗ nstalten entnimmt die . Stat. Korr. dem Heft 144 des amtlichen uellenwerkes der Preußischen Statistit ., daß im Jahre 1894 dem
Staate 3 Irren-Kliniken an den Universttäten zu Berlin, Greifswald und e mit 194 bezw. 64 und 81 Plätzen gehörten. Die Pro— vinzialperbände unterhielten 49 Anstalten mit 25 530 und die tädtischen Gemeinden 14 Anstalten mit 6154 Plätzen; außerdem anden den e, , . und den städtischen Verwaltungen noch 1736 Plätze in 25 allgemeinen Prien lt zur Verfügung. Mit Hilfe der Wohltbätigkeit endlich wurde der Betrieb von 20 Anstalten religiöser Orden und Genossenschaften mit 4157 und von 11 Anstalten milder Stiftungen mit 3781 Plätzen für Geisteskranke erhalten. Endlich befanden sich 98 Irrenanstalten im Besitze von Privatpersonen, welche 5952 Geisteskranke aufnahmen. — In sämmtlichen Anstalten sind 54 307 Geisteskranke im Jahre 1894 gegen 25 568 im Jahre 1880 — alse in 15 Jahren 25 739 — 112,4 v. H. mehr — verpflegt worden.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteergebniß in der Kolonie Queensland. Ueber das diesjährige Ernteergebniß in der Kolonie Queensland 6 uns folgende, * vorläufigen Schätzungen beruhende Ueber t zu: d Anbaufläche tausend Hektar
14.23 41,81
Saatenstand in Syrien. Der Stand der Saaten ist in Syrien überall recht befriedigend und verspricht bei weiterer günstiger Witterung eine reichliche Ernte.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Madrid, 18. April. (W. T. B.) Zur Verhinderung einer Uebertragung der Beulenpest sind die Herkünfte aus Macao mit einer Bannzeit belegt worden.
Sandel und Gewerbe.
Australi en.
In Nr. 4 der der Wochenschrift „Das Echo“ vom 21. Januar d. J. beigefügten Beilage „Industrielles Echo“ ist eine Zuschrift aus Sydney abgedruckt worden, in der gesagt wird, daß dort ähnliche Bestimmungen, wie sie das englische Waarenzeichengesetz vom Jahre 1887) enthält, nicht bestehen und daß deshalb die Angabe des Ursprungs landes auf den nach Sydney einzufüͤhrenden Gegenständen besser unter⸗ bleiben sollte.
Diese Mittheilung kann leicht zu Mißverständnissen Anlaß
eben. . ist zwar, daß in der Kolonie Neu⸗Süd⸗Wales eine Vorschriflen der gedachten Art bestehen; wohl aber giebt es solche für Süd⸗ und West⸗-Australien, Vikioria, Tasmanien, Neu⸗Seeland und die Fidschi⸗Inseln. Außerdem ist zu berück= sichtigen, daß die nach Sydney eingeführten Waaren vielleicht nach einer der anderen genannten Kolonien weiter versandt werden könnten und dann ebenfalls von den in den letzteren geltenden Bestimmungen betroffen werden würden.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. April 1897 hat der gesammte Kaffenbestand im Betrage von 10 389 000 (1896 929 725 00, 1895 1072 931 000) 0 der Vorwoche gegenüber um 20 072 000 (1896 um 26 0 0090, 1895 um 3 861 000 1 zugenommen. Der Metallbestand von 872 239 990 (i896 853 856 000 36 1056 998 900) 6 allein hat sich um 16215 000 (1896 um 21 936 000, 1895 um 2137 9000) e vermehrt. Der Bestand an Wechseln zeigt mit 593 671 000 (1896 642 871 009, 1895 525 198 000) M eine Abnahme um 48 648 099 (1896 Abnahme 64 gas 000, 1855 Ab- nahine 31 972 9000) e, und die Lombardforderungen von 109 000 009
1896 96 261 000, 1565 72 0918 090) 46 zeigen eine solche von 20 751 000 1896 Abnahme 20 745 000, 1855 Abnahme 8301 69 A6; diese eiden Anlagekonten zufammen haben sich allo um 69 39h 000 (1896 um 75 693 900. 1895 um 39 328 000) ν vermindert. Auf passsher Seite hat der Vetrag der uml unfenden Noten mit 1665 66h Go (Ish 1095344 000. 18695 1069 8673 900 M um 69 058 000 (1896 um 87 883 009. 1895 um 60 508 00 e abgenommen, während die son⸗ tg täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) mit 422 120 6000 9 966 469 617 009, 1895 490317 Coo) A einen Zuwachs um 6 9ö6 00 (1896 Zunahme 41 055 000, 1895 Zunahme 3 5h ooo) M erfahren haben.
Ernteertra 3 im Ganzen 8 . in taufend 8 Tonnen 1146
16,32 1486,
Weizen 62, 16
Mais.
Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dherschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 11 914, nicht cechtzettig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 2348, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Adolfstr. 14, dem Maurerpolier G. He il'lscher gehörig; Fläche 5,90 a, Nutzungè⸗ werth 870 „é; für das Meistgebot von 1100 S wurde die Preu⸗ ßische Hypotheken ⸗Aetien⸗ Bank, Charlottenstr. 42, Erfteherin. — Auf gehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, be— treffend das Grundstück ,. 22, dem Maurermeister C. Kemnitz gehörig. — Eingestellt wurde das Verfahren be— treffend das Grundstück Chau sseestr. 16, Ecke Invaliden str. 36, dem Kaufmann Alb. Opder beck zu Krefeld gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf wurde das Verfahren der Zwan gsvbersteigerung des im Grundbuche von Rix⸗ dorf Band 73 Blatt Nr. 2196 auf den Namen des Malermeisters Theodor Haupt zu Berlin eingetragenen, zu Rixdorf belegenen Grundstücks aufgehoben. Der Versteigerunge termin am 1. Maß und der . 5. Mai 1897 fallen fort.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Wendisch ⸗ Buchholz ist in der Zwangsversteigerungesache, betreffend die im Grundbuche bon Klein⸗-Köris Band 4 Blatt Nr. 129 und 1350 auf den Namen des Kaufmanns Gustay Schirmer eingetragenen Grundstücke, der Termin am 16. Juni 1897 aufgehoben worden.
Berlin, 17. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 41.) Ia. . 17-17 A, Ia. Kartoffelmehl 17— 17 , la. Kartoffelmehl 15 — 154 6, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparitäͤt Berlin 9, 60 ,. Gelber Shrup 20—- 204 46, Kap.⸗Syrup 21-313 , Gxyport 22 - 223 M, Kartoffelzucker gelb 20 — 203 M6, Kartoffelzucker
lap. 21 —27 , Rum ⸗Kuleur 32 33 *, Bier. Kuleur 32— 33 ,
D gesb und 4 Ia. 221 — 231 M, do. sekunda 21— 21 4, , . kleinst.) 34 — 35 Ma, do. 36 —– 37 *. Hallesche und lesis . 66, hee Ge gte hie 9 - 50 460
29 48-49 , Maisstärke 366138 0, Schabestärke 3 BViktoria⸗Erbsen 15 - 18 44, Kocherbsen 133 — 173 4, grüne Erbsen 14 — 179 4, Futter ⸗Erbsen 111 — 121 , inl. weiße Bohnen 23— 25 , Flachbohnen 24— 26 , Ungar. Bohnen 20— 22 4, Gali. russ. Bohnen 18-20 4, große . 4s, Hittel do.
28 = 64 , kleine do. 20 = 25 6. weiße Hirse 16 18 6. gelber Senf 22 - 30 6, Hanfkörner 176 — 18 6, Winterrübsen . M16, Winterraps 23. 24 M, blauer Mohn 24 — 28 M, weißer do. 40 48 S6, Buchweizen 14 — 160 , Wicken 134 —15 M, Pferde⸗ bohnen 13 — 139 M, Leinsaat 19 29 M, Mais loto 85. - S5 A, Kümmel 44 — 50 4M, prima inl. Leinkuchen 13—14 6, do. russ. do. 111-13 16, Rapskuchen 11—12 6, pa. Marseill. Erdnußkuchen 124 — 15 , pa. doppelt gesiebtes Baumwollen Saatmehl 58 — 62 0/0 114-13 *, helle getr. Biertreber 28 — 34/0 99. 106 6, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 - 36 0,½ 11 —· 124 S, getr. Mais⸗Weizenschlempe 36 (68 d 126-15. , Maihschleinpe 19 4155
Maljkeime 8 99 „, Roggenkleie s, 9 — 1 M. Weizenkleie8, o == 9444 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens
10 000 kg.)
— Der Aussichtkrtaih der Bazar Aktien- Gesellschaft in Berlin hat die Bilanz und die Gewinn: und Verlustrechnung des mit dem 31. März d. J. abgelaufenen 26. Geschäftsjahres geprüft und wird in der am 31. Mai d. J. stattfindenden Generalversamm⸗ lung für das Geschäftsjahr 18965397 eine Dividende von 13019 — 78 M für jede Aktie und 48 S für jeden Genußschein, sowie die Amortisatign der letzten 238 Aktien zu 609 MÆ — 142 8090 4M vor- schlagen. Nach der diesjährigen Amortisation werden die ämmtlichen ausgegebenen 4250 Aktien — 2550 000 M zurückgezahlt und die Ge⸗ a e, hehe, Alleinbesitzer des Unternehmens sein. .
— Der Bayerische Llord, Transport. Versicherungs. Aktien; gesellschaft in München, hat im Jahre 1396 einen Gewinn ⸗Ueberschuß von etwa 60 009 MS erzielt. Der Aufsichtsrath wird der am 8. Mat stattfindenden Generglversgmmlung vorschlagen, eine Dividende von 5 oo gegen 4 Me im Vorjahre zur Vertheilung zu bringen.
Die Süddeutsche Rückversicherungs ⸗Aktien⸗ Gesell⸗ schaft in München hat im Jahre 1896 einen Gewinnüberschuß von etwa os 900 KM erzielt. Der Aufsichtsrath wird der am 8. Mat statt . findenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 10 /o, wie im Vorjahre, vorschlagen. ;
— Vie Cinnahmen der Königlich württembergischen Staatseisen bahnen betrugen im März d. J. 3 476 190 ( 314182) S und vom 1. April 1895 bis Ende März 1897 42 811 700 (4 2168 547) A6
— Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im März 1897 für den Personenverkehr 740 000 (im März 1896 pro- visorisch 680 090, definitiv 718 484,82) Fr., für den Güterverkehr S75 900 (im März 1896 provisorisch 8́ 60G, definitiv S6zß 766, 5b) Fr., verschiedene Einnahmen 5b 000 (im März 1896 provisorisch 50 Coo, definitiv 55 429,08) Fr., zusammen 1670 000 (im März 1896 provisorisch 1575 000, definitiv 1 639 680445) Fr. Die Betriebs- ausgaben betrugen im März 1897 765 000 (im März 1896 pro⸗ pisorisch 9 0g, definitiv 741 690, 59) Fr. Demnach Ueberschuß im März 1897 905 000 (im März 1896 provisorisch 855 000, definitiv S9d 980, 86) Fr. . .
Stettin, 17. April. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 156 —- 158, Roggen loko 114 - 115. Hafer loro 125 — 130. Ruͤböl pr. April 56, 00. Spiritus lolo 38, 40, Petroleum loko —. .
Bregzlau, 17. April. (W. T. B.) (Schluß -⸗Kurse.) Schl. 36 oo L.⸗Pfzbr. Litt. Aàã 10035. Breslauer Diskontobant 115,75, Breslauer Wechslerbank 19296. Schlesischer Bankverein 13050, Breslauer Spritfabrik 133, 00, Monnertmarck 148, 5, Kattowitzer 167,5, Oberschl. Eis. 91,75, Caro Hegenscheidt Akt. 125,50, Oberschl. P. Z. 137,75, Opp. Zement 148, 60, Giesel Zem. 136550, L. Ind. Kramsta 144A 75, Schles. Zement 191,00, Schl. Zinkh. .A. — — Laurahutte 154,25, Bresl. Oelfbr. 101, 25.
— Produkte nmarkt. Spiritus per 100 1 100 0ν exkl. 50 A Verhrauchsabgaben pr. April 57,20 Gd, do. do. 70 M Verbrauchtz;
abgaben pr. April 37,50 Gd. (W. T. B.) Zuckerbericht.
Magdeburg, 17. April. Rornzucker exkl. von 92 / — —, Kornzucker erkl S5 υ Rendement
Eb0 = 8, 60. Nachprodukte exkl. 75 d Rendem. 6,70 — 7, 70 Geschäftslos,
Preise nominell. Brotraffinade 1 23,00. Brotraffinade II 2,75. Gem. Brotraffingde mit Faß 27 50 — 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22, 00. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. April 3626 Gd, 867 Br., pr. Mai 8674 Gd., 8,70 Br., pr. Juni 8,726 Gd., 8, 76 Br., pr. Juli 8,77 Gd., 8,32 Br., pr. Angufst 8, 823 Gd., 8, 877 Br. Still.
Frantfurt a. M., 17. April. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Lond. Wechs. 20,372, Pariser do. Sl, 125, Wiener do. 170,37, 3 oM Reichs⸗A. 9829, Untf. Egypter 106, o, Italiener 89, 20, Zo /o port. Anleihe 22,40, 5 o amort. Rum. 9, 95, 4 0½ russische Konf. 1065,90, 4079 Russ. 1894 66,0, 40/9 Spanier 60, 80, Mittel⸗ meerb. 93 8090, Darmstädter 150,89, Diskonto⸗Kommandit 194,20, Mitteld. Kredit 113,20, Oesterr. Kreditakt. 2963, Oest. ng. Bant S0 00, Reichsbank 161 30, Laurahütte 154, 00, Westeregeln 174 50, Höchster Farbwerke 444, 00, Privatdiskont 23.
Heute keine Abendbörse.
Köln, 17. April. (W. T. B.) Rübsöl loko 57,50, per Mai 56,30. Dresden, 17. April. (W. T. B.) 3 0½ Sächs. Rente 97,90,
sI „ο do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 83 102,50, Allg.
deutsche Kredit 212,50, Dresd. Kreditanstalt 135,75, Dresdner Bank 161,25, Leipziger Bank 175,60, Sächs. Bank 127, 00, Dregd. Straßen⸗ bahn 227 00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 244, 00, Dresdner Baugesellsch. 216.25. Dresdner Bankverein 118,590.
Leipzig, 17. April. (W. T. B.) (Schluß -Kurse.) 3 Olo Sächsische Rente 97 786, 34 Co do. Anleihe 101,56, Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik 107,00, Mansfelder Kure 970 60, an g Kreditanstalt⸗ Aktien 212.75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,65, Leipziger Bankaktien 174 25, Leipziger Hypothetenband 147260, Sächslsche Bankattien 127,50, Säͤchsische Boden. Kreditanstalt 137,50, Lelyziger Bäumwollspinnerei⸗Aktien 169, 00, Kammgarn spinnerei Stöhr u. Co 180, 09, Altenburger Akttenbrauerei 240, 60, uckerraffinerie Halle⸗ Aktien 111,50, Große . Straßenbahn 245,00, Leipziger Int lsche Straßenbahn IJ do,“ Khÿrhn gif che. Ga gef esischaftz- tnf. 202, 59, Deutsche Spitzen fabrit 232, 30, Leipziger Elertrizitãtswerke 135,90.
Kamm zug Term inhan del. La Plata. Grundmuster B. pr. Ayril 2.55 ,, pr. Maß 2,95 A, pr. Juni 295 , r. Jull 2,95 M, pr. August 2,95 M, pr. Gex tember 295 M, pr.
ktober 95 4, pr. November 2, 95 M, pr. Dezember 2, 95 M6, pr. Januar 2774 M, pr. Februar 2.37. M, pr. März 2, Nꝛ M Kein Umsatz. Ruhig.
Bremen, 17. April. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffintertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse) Still. Loko 39 Br. — Schmalz. Fest. Wilco . J, Armour shield 23 g, Cudahy 241 . Choice Groeery 246 , White label 245 . Speck. Fest. Short clear middi. loko 36 . Reis unverändert. Kaffee fest. Baum wolle. Geschäftslog. Upland middl. loko 39 5.
Kurse des Effekten Makler Vereins. 5 (G Nord— deutsche Wolltämmerel und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 161 Br. r e orden fc Llovd Aktien 153 Gb., Bremer Wolllammerch
r
Sam burg, 17. April. (W. T. B) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 131 30, Bras. Bt. f. D. 164,70, Lübeck⸗Büch. 1651,50, A- C. Guano. W. 64 90, Pripatdiskont 21, Hamb. Packetf. 116,25, Nordd. Lloyd 104575, Trusi Dynam. 180, 09, Zö/9 H. Staatzanl. 96.20, 3509 do. Staatzr. 105, 835, Vereinsbk. 152,10, mb. Wechsler bank 128,755. Gold in Barcen pr. Kilogr. 2789 Br., 7 85 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83, 85 Br., 83,35 Gd. Wechfelnotierungen;: London
12 —13 A1,
lang 3 Monat 20,
20,39 Br., 20,35
20. 365 Gd., 20, 38 * ft St. 167,35 Gd. 10 Gd. 168,50 ( bez., St.
Weijen loko fest, bo g. loko 184 160. Roggen. lars. fest. mecklenburger loto II5 -= 50, russischer loko fest, 3200. Mals 51. erer fest. Gerste sest. Rüböl still, lolo 545 Gr. Spiritus (unverzollt) fest, pr. April. Mai 196 Br.,, pr. Mai- Juni 198 Br., pr. Junß— Juli 20 Br. vr. Juli ⸗August 203 Br., Kaffee fester, 1200 Sack. Petroleum still, Standard we loko h, 40 Br.
Heute kein Kaff ee und Zuckermarkt.
Wien, 17. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Desterr. is oJsJ Papierrente 101, 05. Oesterr. Sllberrente 101,05, Desterr. Goldrente 122, 80, Oesterr. Kronenrente 191, 10, Ungar. Goldrenz⸗ 122, 19, do. Kron. A. 99, 35, Oesterr. 60r. Loose 142, 00, Länderban 224d, 560, Desterr. Kredit 349, 00, Unionbank 280, 00. Ungar. Kreditb. 383.00, Wiener Bankverein 247,00, Wiener Nordbahn 26 L bo, Buschtiehrader 546 00. Elbethalbahn 269. 50, Ferd. Nordb. 3430, Sest. Staatsbahn 338,50, Lemb. Czern. 288, 00, Lombarden 75,50, Nord. westbahn 266,50, Pardubitzer 212, 90, Alp. Montan 80, 20, Amsterdam 9.00. Deutsche Plätze 8 65, Londoner Wechsel 119,55, Pariser Wechsel Tö7t, Napoleons iz, Marknoᷓten S5, 85, Ruff. Banknoten l, 26 z, Brüxer 258.
— Getreidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 7,89 Gd., 7,7 Br., pr. Mai Juni 764 Gd., 7.55 Br., pr. Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,35 Br., do. pr. Mal. Juni 6,25 Gd., 6.27 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,73 Gd., 374 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 84 Gd., 5, 86 Br.
Ausweis der österr«ungar. Bank vom 15. April. Ab. und n gegen den Stand vom 7. April. Notenumlauf 597 357 009
bn. 5 660 000 Fl., Silberkurant 126 013 000 Abn. 21 000 gi. Goldbarren 316817 000 Zun. 4055 9000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 28 621 009 Zun. IZ 5h63 009 Fl., Portefeuille 132 659 609 Abn. 12 346 000 Fl., Lombard 24 807 060 Abn. 466 000 . Hypotheken · Darlehne 137 314 9000 Abn. 40 000 Fl., Pfandbriefe im simlauf 135 861 600 Zun. 271 O00 Fi, Steuerfrele Noten, Reserde 78 442 000 Zun. 13 303 000 Fl.
— 20. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit. Aktien 379, 50, Oesterreichische Kredit, Aktien 344 85, Franzosen 333,25, Lombarden 73,75, Elbethalbahn 2567, 90, Oesterreichische Papierrente 109,65, 40 Ungarische Goldrente 121.50, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe —, Ungar. Kronen. Anleihe 29,16, Marknoten 58, 70, Bankverein ——, Länderbank 222, 09, Buschtierader Litt. B. Aktien 540,00, Türk Loose 39,50, Brüxer —
Pest, 17. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 7.52 Gd.,, 7,53 Br., pr. Mai-⸗Juni L309 Gd., 7.31 Br., pr. Herbst 6,87 Gd, 6,8sg Br. Roggen per Frübjahr 6,93 Gd., 605 Br. Hafer pr. Frühsahr 5,50 Gd. 5,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,57 Gd., 3,38 Br. Kohlrapz pr. August · September 1055 Gd., 10,50 Br.
Lon don, 17. April. (W. T. B.) In die Bank flossen 0 000 Pfd. Sterl.
Platzdis kont 1t, Silber 28 / is.
Zucker geschäftslos.
Paris, 17. April. (W. T. B) Die Börse verkehrte in stiller aber fester Tendenz.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0½. Französische Rente 102,79, 40 Ital. Rente 90, 106, zo so Portugiesische Rente 21,40, Portuglesische Taback— Obl. 46690, 4660 Russen 8958 —— 490 Russen 1854 — —, 3öoso Russ. A. 9 95, Zoso do. (neue) 92, 10, 3ö/o spanische außere Anl. ot, Oesterreichische Staatsbahn 726,00, Banque de France —, B. de Paris 817, 99, B. ottomane 5ob, 90, Créd. Lhonn. Pl, 00, Debeers 68290, Rio Tinto. A. 649,99, Suezkanal. A. 3165, Privat- diskont —, Wchs. Amst. k. 205, 87, Wchs. a. dt. Pl. 1223, Wh. a. Italien ht, Wchs. London k. 25,10, Cheq. 9. London 25,137, do. Madrid k. 385, 0, do. Wien k. 208,12, Huanchaea 5h, 50.
St. Petersburg, 19. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93. 965, do. Berlin 46, 00, Chequ. a. Berlin 46,277, Wechsel a. Paris 37 35, 4 90 Staatsrente von 1894 g9, 40½ Gold⸗RÄnl. von 1854 6. Ser. 165, 449ôσ= Gold-⸗Anl. von 1894 —, 30/9 kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 — 4159/0 Bodenkr.-Pfandbr. 157, St. Petersb. Digskontobank 666, do. intern. Bank J. Em. 578, Russ. Bank f. auswärt. Handel 388, Warsch. Kommerzbank 476, Ges. 6. elektr. Beleuchtung 510. Käufer.
Mailand, 19. April. (W. T. B.) Italtenische H Y Rente 94 25, Mittelmeerbahn od, 00, Moridionaux 661, 00, Wechsei auf Paris 105,90, Wechsel auf Berlin 130,50, Banca d'Italia 700
Florenz, 20. April. (W. T. B.) Auf der italienischen Mertidional-Eisenbahn betrug in der 16. Dekade vom 1. big 10. April 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme Z 806 50? 150 429) Lire, seit 1. Januar 1897 25 063 4655 (4 1 755 348)
ire. Im Erganzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 1 901 688 (4 174 360) Lire.
Antwerpen, 17. April. (W. T. B.) Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste träge.
. heute geschlossen.
onstan tin opel, 26. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Taba ckregie ⸗ Gesellschaft betrugen im Monat März 1897 14 994 900 Plaster gegen 16500 0090 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Belgrad, 20. April. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Märj 1897: Brutto ⸗ Einnahmen der Monopole auf Taback, Sal und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel marken, Eisenbahnen 1 872146 Fr., Gesammt⸗Einnahmen im Januar und Februar 3 353 232 Fr., zusammen 5 226 372 Fr. — Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 3 305 159 Fre, davon bei den Banken à. gonto des Juli Verfalls 1897 deponlert 2640 299 Fr. für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛec. 1533 213 Fr., Kassenbestand 386 999 Fr.
New⸗York, 17. April. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche 5 führten Wagren betrug 12 275 861 Dell. gegen 12774 523 Doll. in der Borwoche. Davon für Stoffe 3 679 366 Doll. gegen 3 875 184 Doll. in der Vorwoche.
— 19. April. (W. T. J Die Fondsbörse war sehr stark besucht. Die Preise erlitten einen heftigen Niedergang. Die Ver⸗ käufe des Auslandes betrafen hauptsächlich Louisville. Auch Milwaukee wurde vom Auslande verkauft. Große Posten internationaler Werthe waren angeboten, woraus geschlossen wurde, daß die Verkäufe zumeist auf europäische Rechnung erfolgten. Der Markt schloß stetiger. Der . in Aktien betrug 265 000 Stück. .
eißen eröffnete unbestimmt, die Preise stiegen darauf bei leb⸗ hafter Bewegung infolge der Lage in Europa, sowie auf große Käufe und Kaufordres für helmische und auswärtige Rechnung, später er— folgte Reaktion und Abschwächung infolge dringenden Ing bend m. Mais entsprechend der Festigkeit des Weizeng einige Zeit im Preise anziehend, gab später auf Realisierungen theilweise nach.
(Schluß Kurse. Geld für Regterungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 16, Wechsel auf London (60 Tage) 486k, Cable Trangfers 48835, Wechsel auf (. (60 Tage) H, 164. do. auf Heriin 6d Lage) ot, Aichison Topeta & Santa Fs Attien 2h. Ganad. Paeifie Aftien 48, Zentral Pacifie Aktien 7, Chicago Vtilwaukee & St. Paul Aktien 693, Denver C Rio Grande Preferred — Illinois Zentral Aktien 908, Lake Shore Shares 162, Louis pille . Nashötlle Aktien ao, New. orf Late Grie Shares lt, New. Jork Zentralbahn 977, Northern Paeifie Preferred (neue 99 331, Norfolk and , Interimß⸗ Anleiheschelne) — Philadelphia and Readin trst Preferred 383, Union Paciste Aktien 44, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1935 124, Silber, Gommerclal Bars 62x. Tendenz für Geld: leicht.
Getreidemarkt.
in New. Jork 6 ug 152.
do. per M
Hide al nach Liverpool 24, Kaffee sair Rio Nr. 7 3,
Rr. 7 ver M 80, do. ver Juli 7,39), Mehl, Spring-
KBheat elears 335, Zucker 25, Zinn 13,0, Kupfer 11,45.
enbericht. , in allen Unions⸗ britannien 19 000 Ballen.
allen. Vorrath 630 000 Ballen.
Visible Sin an Weizen 36 979 000 Bushels, do. an
e
ai 7, 80, do.
Baumw ollen Wo fen 48 600 Ballen. Ausfuhr n . nach dem Kontinent 42 000
Gro
Maid 2a loͤz oh) Bufbel.
Chicago, 19. April. (W. T. B.). Weizen einige Zeit nach der Eröffnung fest und im Preise steigend infolge der Lage in Europa, Gegen den Schluß zogen ie Preise wieder etwas an. — Mais nach der Eröffnung im Preise
3 später nach auf dringendes Angebot.
anziehend, gab später auf Realisterungen nach.
Deckungen gegen den Schluß verursachten ein abermaliges Anziehen
der Preise.
Weizen pr. April 75, pr. Mai 75, Mais pr. April 243. Schmalz pr. April 4 20, do. pr. Mai 4.20. Speck
(W. T. B.) Buenos Aires, 19. April. (W. T. B.) Goldagio 190,20.
t, 874. Pork pr. April 8, 473. Rio de Janeiro, 19. April. London 71s / ig.
Verkehrs⸗Anstalten.
Der vom 1. Mai dx J. ab gültige Fahrplan der König⸗ lichen Eisen bahn ⸗ Direktion Kattowitz enthalt wichtigen Aenderungen gegen den bisherigen Fahrplan. Züge: Strecke Kandrzin Kattowitz. Im Anschluß an den Schnell. ug 3 Berlin — Kandrzin Wien und an Zug 05 von Camenz— heeiff, der schon 4.00 Nachm. in Kandrzin eintrifft, wird im Sommer⸗ Fahrplan eingelegt: Schnellzug 41 von Kandrzin ab 412, in Gleiwitz von 446 bis 445, Kattowitz an 518 mit Durchfahrt auf fämḿt⸗ lichen Zwischenstationen; er nimmt in Gleiwitz die Anschlüffe von Zug 10665 aus Poremba=—Guidogrube und von Zug 288 aus Beuthen S. S. . . Kattowitz ab 2,509, in Gleiwitz 3,17, Kandrzin an 3,55 mit Durchfahrt auf saͤmmtlichen Zwischensiationen zum Uebergang auf o,, 3 nach Oderberg —Wien ꝛc. —
trecke Brieg Oswiecim. Zug 11. Abf. von Brieg 191 statt 1ů11, Kandrzin Abf. 3,12, Ank. in Kattowitz ö„oß, nimmt den Anschluß von Schnelljug 41 auf; in Myslowitz 5h, 44, trifft wie bisher 5, 32 in Oswiecim ein. — Strecke Kattowitz -Sosnowice.
auf. — Schnellzug 42.
Sonstige Aenderungen:
Untersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Justellungen u. dergl.
Unfall und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
ug 10a. Abf. 12, 46 geschoben, Sognowice 1,309, behält Anschluß reicht in Kattowi Beuthen — Oppeln — Breslau —
do. Ric
Kandrzin = Neisse.
2, 49, in Dt.
3, 16) auf. Schnellzug 3 Vorgenommene Oppeln. Zug 235 Strecke Jägerndorf—
schluß an Zug 43 von Gleiwitz; 1LL54 bis 11,56, gewinnt den Gleiwitz neuen Anschluß
Rybnik von 12,533 bis 12,36, Leobschütz an 2,34 statt 3,14
short cle
Wechsel au
746 wird als
3u der ginschli fe in Orzesche von
3. e
eue Der vom 1.
wesentlichen Aenderungen
Barmen ⸗Rittershausen ab an 12.41. Herstellung Brüssel, Antwerpen und
Behält Anschluß an Schnelliug 12 von Warschau; osnowice ab 6,28, Kattowitz an 6,40. 3 E 3 Sosnowice an 7,66, Anschluß an 2 155. Kattowitz ab 10,34, Sosnowice an 10,47; nach Warschau. ab 1117 statt 11,48, an Zug 51 a von 2 ꝛ̃ erlin und an Gleiwitz. Strecke Ratibor Troppau. Kuchel na wird ein neuer Haltepunkt Kranowiß eingelegt, an welchem sämmtliche Sn mit Personenbeförderung Zum Anschluß an den Schnellzug 3 Berlin — Breslau = Kandrzin Oderberg Wien und an den neuen Schnelljug 41 nach Kattowitz verkehrt Jug 905 wie folgt: Neisse ab 2.26 statt 6 Nordexpreßzug Nr. 11. ette 42, in Dt. Rasselwitz vorgeschobenen Zug 705 von Leobschütz (Abf. 238 Di. Rasselwitz an In Kandrzin an 4,00 statt 5, 00 Rachm. rr an nach Oderberg Wien. — gewinnt , , Abf. 6,44, Ankunft in Oppeln 8.2. — Ratibor = Kattowitz. Zug 657 3 Kattowitz ab 11,10, Orzesche von Anschluß an Zug 746, der in auf Schnellzug 230 in Ratibor von 1,30 bis 135 SD. . Vachm.; behält den Anschluß an * 70h nach Dt. n ,. Gleiwitz Orzesche Sohrau = ersonenzug vorgeschoͤben unter Wahrung den Zügen 6,56 und 6,57, Abf. in und gewinnt hier den Anschluß an
Orzesche 11,57, Gleiwitz an 12,39 slau— Berlin (Gleiwitz ab 12,48).
Schnellzug 230 nach Oppeln — Bre
Mai d. J. ab gültige Fahrplan der König⸗ lichen Eisenbahn-Direktion Elberfeld gegenüber Fahrplan: Neu singelegte Züge: Schnellzug Nr. 153. Neuß ab IlI,35, Barmen . Rittershausen 12,41, nimmt in Neuß den Anschluß hom Schnellzug 84 von Holland, in Düsseldorf⸗Hauptbahnhof die Anschlüsse von den Schnellzägen 26 von Berlin, 125 von Amsterdam und dem Personenzug 78 von Essen auf und hat in Barmen⸗Ritters⸗ hausen Anschluß nach Remscheid J Hagen. eines Anschlusses nach 1twerper London. pom 1. Juli bis einschl. 15. September). Hamm ab 427, Clber=
feld⸗Döppersb. 6,24. In Hamm Anschluß von Schnellzug 461 von
Oeffentlicher Anzeiger.
Norddeich
Schnellz
3. Kattowitz ab 6 11,11
u Sc eln 6a nach 1 Anschlu
Zug 162 wird vor⸗ Kattowitz an Warschau; er⸗ an Schnellzug 230 nach Zug 46 nach Zwischen Kranowitz und Strecke
anhalten. — in Düsseldor
von 3,19, nimmt den 132
Strecke Neisse —
den Anschluß an Zug 957 Sstende tãgli
ält neuen An· gewandelt.
erhält; in
Prinz angek.
angek.
enthält folgende dem bisherigen Winter⸗
gekommen.
Schnellzug Nr. 42. Düsseldorf⸗Hauptbahnbof Aachen, Paris, Schnellzug Nr. 88 (Badezug
imburg Münfter und
r. 7D. Köln⸗
ch Berlin. an Basel ꝛc. Schnellzug Nr. 8D. — urg Köln ⸗ Hauptbahnhof an 5.45. In Düssel dorf An cluß an zug 58 nach Aachen. n 118 — 8 n 33 14. Brügge an 19,14 und weiter na ieringhausen. In Hagen Anschluß von den Schnell zügen 80 von Münster, 33 — pal 2c. — Andere Aenderungen: er e , g An
inuten später gelegt, verkehrt zwischen Ostende— und jzwischen Berlin —St. Pet
3
— 20. April. Castle Sonnta Pem broke Set in rischen Inseln abgegangen.
Rotterdam, 17. April. Linie. D. Spagrn dam“ von Rotterdam heute na . abgegangen.
ew⸗ Jork angekommen.
vom Schnellzug 2 von Berlin. bahnhof as 19015, an
Duisburg
1 1 In Koln n nz 2 8 , ellzug 98 nach
In Köln Anschluß an onenzug Nr. 755. Hagen ab
Schnellzug Nr. 58. Barmen — Ritterg-
Gladbach) ist 2 Minuten früher gelegt und schluß an den neuen Schnellzug ir! 8 2 Personenzug Nr. 274. 6
23. Minuten früher gelegt und erhält in Düffeldorf den gleichen An.
öln — Berlin. Dortmund Rh.) Speldorf Düsfeldorf ist Ostende Berlin — St. Petersburg ü erlin tägl etersburg zweimal wöchentlich. Nord=
. Nr. 12. St. Petersburg — Berlin —stende verkehrt zwischen 2 Berlin zweima
wöchentlich und zwischen Berlin — Die D-Züge Nr. 3 und 4 zwischen Köln — Duis=
burg Berlin werden in Schnellzüge mit 1. bis 3. Wagenklasse um⸗ x Personenzug Nr. S857. erhält in Düsseldorf Anschluß an Schnellzug 7 nach Berlin.
Bremen, 18. April. (B. T. B.) Nor ddeutscher Lloyd. 9 . r r g best April Vm. in A
einrich“, n. Asien best.,, 16. April Vm. in Aden RPpD. . Karls ruhe Mrgs. Gibraltar passiert. R bon Australien kommend, 17. PD. „Friedrich der Große? 17. April Mrgs. in New⸗Jork RPD. . Barbarof fa“, von Australlen tommend, 17. April Vm. in Colombo angekommen.
London, 17. April. Lismore Gastle! hat Donnerstag auf der Augreise die Cana rischen Inseln passiert. auf der Ausreise von Southampton abgegangen. S. vegan Castle heute auf der Heimreise in London angekommen. HD. Arundel Castle“ heute auf der Ausreise in Durban (Ratah an⸗
Solingen = Ohligẽ — Düsseldorf
in New⸗JYork angek. RPpD. nach Australien best.,, 16. April D. Prinz ⸗Regent Luitpold ril Mrgs. in Antwerpen angek.
(W. T. B.) Castle⸗Linie. D.
D. -Roglan Cast le“ ist Donnerstag
Dun⸗
(W. T. B.) Castle-Linie. D. Do une auf Ausreise in Ka pstadt angekommen. D. Sonntag auf Heimreise von den Cana⸗
(W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ New⸗
D. Edam von Amsterdam gestern Vm. in
s. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und
S8. Riederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
9. k
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
log Der am 16. Oktober / II. Dezember 1887 hinter den Schlossergesellen Josef Otto Rajkowski aus Radomno erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Strasburg i. U., den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.
bo6 1] Bekanntmachung. .
Durch Beschluß der Straffammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 5. April 1897 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen nachstehend , ,. eines nach 5 1401 St. G. B. strafbaren
rgehens, der Verletzung der Wehrpflicht, an— geklagten . zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 8 326 der St.⸗P.O. mit dem Bei⸗ fügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
l) Fink, Emil Ernst, geboren am 6. Juli 1872,
2) Higel, Eugen Josef, geboren am 19. De⸗ zember 1872,
3. Klix, Karl Johann, geboren am 21. August
h Lamielle, Joseph Eduard, geboren am 13. März
) Neuhaeuser, Friedrich Wilhelm, geboren am 2. März 1872, 69 Wagner, Joseph, geboren am 30. November
7) Adam, Martin Michael, geboren am 12. Ja- nuar 1873,
8s) AÜnthenat, Karl Victor, geboren am 31. Ok— tober 1873, ö . Bauton, Johann Jakob, geboren am 7. März
66 Bertinet, Karl Franz, geboren am 27. März a6 Baumann, Julian, geboren am 29. Juni 1635 Bau, Karl Otto, geboren am 10. August
15 Bogenen, Peter, geboren am 15. August 1873, . Bauer, Georg Albert, geboren am 16. August
15 Blanchon, Rudolph, geboren am 10. No⸗ vember 1873,
16 Cubertefont, Albert Bernhard, geboren am 18. März 1873, U
17) Daul, Joseph August, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1873,
18) Drach, Eugen, geboren am 14. April 1873,
19 Debus, Heinrich Karl, geboren am 1. No⸗ vember 1873,
20M Ebler, Albert, geboren am 3. März 1873, 1h Eppler, Johann Martin, geboren am 7. März 3. Eschenauer, Claudius, geboren am 4. Juni 1a Forschner, Ludwig Emil, geboren am 2. Juni
16 ) Ferklink, Gustav, geboren am 4. Oktober
2) Frieh, Gustav, geboren am 11. Oktober 1873,
26) Fischer, Arnold Hermann Peter Simon, ge⸗ boren am 79. Dezember 1873,
9 Frei, Karl, geboren am 28. Dezember 1873, 16 Ganster, Joseph, geboren am 16. Februar
287 Gramlich, Ludwi eter, 29. März ich . 1 Glöckle, Sebastian, geboren am 14. September
3h Gauning, Arthur, geboren am 21. September
geboren am
1
32) Gruber, Johann Marie, geboren am 8. Ok⸗ tober 1873, .
33) Gütle, Karl Michael, geboren am 12. No⸗ vember 1873, .
34) Haafser, Josef Emil, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1873, . Serrmann, Karl Franz, geboren am 12. März
36) Herber, 26. April 1873,
37) Imfeld, Joseph, geboren am 25. März 1873,
38) Kantel, Joseph, geboren am 7. Juni 1873,
39) Krieg, Ludwig Eugen Karl, geboren am 25. August 1873,
40) Kuehn, Marie Paul, geboren am 27. Sep⸗ tember 1873,
417 Koenig, Joseph Friedrich, geboren am 25. Oktober 1873,
42) Koeltz, Franz Joseph, geboren am 16. No⸗ vember 1873, A453) Kistiakowsky. Eugen, geboren am 28. No⸗ vember 1873,
44) Lemmel, Gustav, geboren am 17. Februar 1873, 636 Loiez, Edmund Joseph, geboren am 30. Mai
46) Meyer, Vietor Bernhard, geboren am
24. Februar 1873,
47 Montfort, Johann, geboren am 24. Juli 1873, 48) Maas, Jakob Joseph, geboren am 11. Sep⸗
tember 1873,
49) Marchal, Ludwig Eugen, geboren am 16. De⸗ zember 1873, ;
3 Pechin, Karl August, geboren am 9. Januar 51) Ruf, Adolph, geboren am 4. Februar 1873, 52) Roy, Karl Brutus, geboren am 18. Juni 1873, 53) Schrempp, Maximilian, geboren am 6. Fe⸗
bruar 1873,
65 Schorr, Heinrich August, geboren am 12. März
55) Sutter, Emil, geboren am 31. März 1873,
56) Schmidt, Gustav Johann, geboren am 15. April 1873,
57) Schmitt, Johann Ludwig, geboren am 26. Ok tober 1873,
58) Sommer, Albert Georg, geboren am 29. Ok= tober 1873.
59) Staengel, Karl Friedrich, geboren am 27. De⸗ zember 1873,
60) Temperli, Ernst Albert, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1873,
61) Trompert, Joseph Victor, geboren am 16. April 1873,
62) Voltz, Johann Marie Joseph, geboren am 16. Oktober 1873,
ö. Recht, Franz aver, geboren am 21. November
Bernhard Eduard, geboren am
166 Brumter, Emil, geboren am 26. September 6655 Bastian, Georg, geboren am 3. Oktober 1876, 66) Clammer, fe! Heinrich Renatus, geboren
am 12. Mai 1875,
ö. Diemer, Julius Friedrich, geboren am 19. Juli
68) Eypper, Karl Theodor, geboren am 11. Ok⸗ tober 1875,
69) Glad, Ludwig August, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1875,
70) Gaß, Florenz Anton Peter, geboren am 22. Februar 1875,
II) Frast, Ignaz Josef, geboren am 31. Juli 1875,
2) Narm, Hyppolit, geboren am 18. März 1875,
73) Keil, Emil Alfred, geboren am 28. März 1875,
74) Klein, Karl August, geboren am 30. Oktober 1875,
75) Loeper, Alfred Luzian Renatus, geboren am 26. August 1875,
76) Laloue, Heinrich, geboren am 27. Oktober 1875,
77) Melchior, Karl, geboren am 19. Januar 1876,
8) Marchall, Victor Albert, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1875, 3 Moser, Lorenz, geboren am 13. April 1875, 80M Brohamer, Emil, geboren am 5. Januar 1875, 3 Roth, Karl Joseph, geboren am 20. Oktober
382 Speymann, Ludwig Eugen, geboren am 25. Januar 1875, e Schmitt, Emil, geboren am 19. September
84) Thomae, Karl Friedrich Albert, geboren am 28. Juni 1875,
so) Wicker, Eugen, geboren am 16. Mai 1875,
866) Thumann, Julius, geboren am 19. Juli 1875,
87) Hirlemann, Georg, geboren am 3. Juli 1875,
88) e,. Raver August, geboren am 4. März
alle, wo nicht nachstehend etwas anderes angegeben, geboren und zuletzt wohnhaft in Straßburg,
9 ö 3 in Petit Laconnex Grand Prs,
r. 87, geboren in Paris
Nr. 88, geboren in . / (Frankreich)
Nr. 2, zuletzt wohnhaft in Kirchheim (Kreis Molsheim),
Nr. 32 und 34, zuletzt wohnhaft in Hagenau,
Nr. 56, zuletzt wohnhaft in Wittisheim,
Nr. 70, zuletzt wohnhaft in Belfort,
Nr. 51, zuletzt wohnhaft in Paris,
Nr. 1, 4, 6, 46, 64, 68, 69, 72, 75, 80, 82, gz, 84, 85, 86, angeblich Soldaten der französischen Fremdenlegion,
Nr. 29 in London, Nr. 42, 62, 79, 81 in Paris, Nr. 74 in Amerika, Nr. 76 in Melan n,. reich), Nr. S8 in Naney, alle übrigen unbekannten Aufenthalts.
Straßburg i. E., den 12. April 1897.
Der Kaiserliche 8 Staatsanwalt: eit.
õ0b2] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Straffache gegen Karl Jakob Kachelmuß von Affaltrach, O. A. Weinsberg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Urtheil der hiesigen Straf⸗ kammer vom 1. März 1897 die am 28. Dezember ö. angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 13. April 1897.
Staatsanwalt Röm er.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(õbb3] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im . von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim and 197 Nr. 4177 auf den Namen des Ingenieurs Max Lemcke hier eingetragene, zu Berlin, Sickingenstraße ? belegene Grundstück am O. Juni 1897, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as
rundstück ist 11 a 96 4m groß und weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu schlags wird am 14. Juni 1897, Vormittags 1H Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 39/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(õbb2] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 183 Nr. 7706 auf den Namen des Maurerpollers Edmund Schne⸗ weiß hier eingetragene, hierselbst in der Zorndorfer⸗
straße, nach dem Kataster Nr. 7, belegene Grundstück am 9. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstrgße 13. Erdgeschoß, Flügel C, Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche don S.? a mit 11 400 M. Nutzungswerth, jedoch noch nicht endgültig, zur Gebäudesteuer veranlagt. Dag Weitere enthält der Aushang an der Gerichts. tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Juni 18927, Nach⸗ mittags LI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 31. 87 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
65400
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerun des an der n, sub A. IV Nr. 5 des Stadtkatasters allhier belegenen, dem Schlachter meister C. A. Böge eigenthümlich gehörigen Wohn⸗ grundstücks mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch. den 30. Juni 1897, Vormittags LA Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 28. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund. stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge- hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 20. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengericht saale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juni 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar H. Lange hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgãngiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Güstrom, den 14. April 1897.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. oz]
Nach heute erlassenem, seinem 42 Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der bisher dem Erbpächter Burmeister gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 zu Gletzow mit Zubehr Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 28. Juli., 1897, Vormittags 190 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstaͤnde am Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 4 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Juni 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schulzen Lüttjohann in Gletzow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Rehna, den 14. April 1897.
roßherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
6043 2 Antrag eines Gläubigers ist e. der Ver ordnung vom 24. Mat 1879 die Beschlagnahme der 8 ef, * — — e,. i zu esch gehörigen beiden Grundstücke, n ö 13 . 6 Pfarrland belegenen Budnerei .
und 2) des auf Domanialgebiet belegenen 43 Qu.- Ruthen großen Gartens,