.
ö
welche ju ein einheitli chuldba Gũter⸗ 4 . 82 der 2
erung verfügt. Der Verkaufstermin ist au — ven 1. Juli 1897, .
11 Uhr, 283 der Neberbotstermin auf Donnerstag,
den Tz. Jui 1807, Vormittags IRI Uhr-
vor dem unterjeichneten Gerichte angesetzt. Der Verkaufetermin ist auch bestimmt zur Anmeldung aller . Ansprüche an den Guͤterkomplex und dessen Zubehör.
Woldegk, den 12. April 1897. Großherzogliches Amtsgericht. J. Siehl.
obs] Die Zwangsversteigerung des Klempner Schmeltz⸗ fennig'schen Grundstücks Men eien r , 82, König adt Bd. 73 Nr. 3927, wird aufgehoben und fallen die Termine am 21. d. Mts. fort. Berlin, den 15. April 1897. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.
Iõbbh]
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg, Klägerin, wider den Landwirth Otto Lorenz aus Sondershausen, jetzt in Zorge, Beklagten, wegen Gerichtskosten, ist der auf den 30. Juni d. J., Vor= mittags 10 Uhr, allhier anberaumte Verkaufstermin wieder aufgehoben.
Walkenried, den 10. April 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
IõbbS
Daß Zwangsversteigerungsverfahren betreffend das zur Konkursmasse des Brauereibesitzers Carl Strauß
ehörige Wohngrundstück Nr. 373 an der Tauben . hierselbst ist durch Gerichtsbeschluß vom 13. d. M. wieder aufgehoben und finden die an⸗ gekündigten Verkaufstermine nicht statt.
Schwerin i. M., den 17. April 1897.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
(bbb!
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zum Nachlaß des verst. Tischlers Miene gehörigen Wohnhauses Nr. 208 C. p. in Dassow, wird Termin zur Abnahme der kö des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor nahme der Vertheilung bestimmt auf Mittwoch, den 28. April d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokale zu Dassow. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters liegen auf der Gerichtsschreiberei in Dassow zur Einsicht aus.
Grevesmühlen, den 15. April 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
CIlIg94o] Aufgebot.
Folgende Urkunden:
1) Der Hinterlegungsschein über die auf den Kleidermacher Johann Georg Müller in Nürnberg ausgeftellte Police Nr. 4557 der Schlesischen Lebens⸗ versicherungs · Aktiengesellschaft in Breslau, 4d. d. Breslau, den 16. Mai 1882,
2) die . der Provinzial⸗Hilfskasse für die , Schlesien über 1000 S, Serie XXII
r. 9219 zu 37 Prozent vom 1. Januar 1892,
3) die 4 nachbenannten 39 0/ Schles. Pfandbriefe, Litt. A-, nämlich
a. Ser. VIII. Nr. 1274 über 500 A6,
b. Ser. VIII. Nr. 1212 über 500 A,
e. Ser. V. Nr. 3459 über 100 ,
d. Ser. V. Nr. 3460 über 100 4A, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag:
zu 1) des Kleidermachers Johann Georg Müller in Nürnberg, vertreten durch Herrn Robert Arndt in Breslau,
zu 2) des Oberbrenners Gustav Matzke in Plauen bei Dresden,
zu 3) des Fräuleins Hedwig Dittmann in Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse in Görlitz,
für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden deshalb aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung dieser Urkunden spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Breslau, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
hobh6] Bekanntmachung.
Die Wittwe Helene Marie Elisabeth Siems, geb. Luers, in Oldenburg im Großherzogthum, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhring daselbst, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 931 und 932 der Bergbau— Aktiengesellschaft Mark in Sölde in Westfalen, welche einen Nominalwerth von je 750 4M haben, beantragt. Der Inhaber der vorgedachten Aktien wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am LC. November E897, Vormittags 1E Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr 14, seine Rechte an. zumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hörde, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(43721 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Ehefrau Hauptmanns Turner Emma Graeiosa, geb. Doering, in Lancaster Lodge zu CFampton Court bei London wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Aktie Litt. A. Nr. 7729 der Bergbau⸗Gesellschaft Holland zu Wattenscheid über 100 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktie spät stens im Aufgebotstermin am 2. Januar E899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Wattenscheid, den 31. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
180460] Aufgebot.
Der Bäckermeister Heinrich Finke zu Finsterwalde hat das Aufgebot der Obligation der Stadt Finster⸗ walde j. d. N.⸗L. Litt. A. Nr. 39 über 100 Thaler . Kurant, ausgefertigt in Gemäßheit res
andesherrlichen Privilegiums vom 18. Dezember 1868, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde 2 wiedrigenfalls erklärung der Urkunde ,. wird. Finsterwalde, den 19. März 1897. Könlgliches Amtsgericht. Abth. 1.
(46373 Aufgebot.
Die Erben des Kaufmanns Johann Caspar Harkort von rkorten, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund, haben das Aufgebot des Kuxscheines Nr. 1 über 11 Kuxe der Gewerkschaft — 2 bei Dortmund. ausgestellt am 17. August s89 und eingetragen auf J. C. Harkort zu Har⸗ korten, 3 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den O. November 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(50h 7] Aufgebot. .
Der Kgl. ö Ludwig Steuert zu Weihen⸗ stephan bei Freising, vertreten durch Rechtsanwalt Hertle zu Freising, hat das Aufgebot der Pollee Nr. 9615 FE. N. 20 529 der Frankfurter Lebens- versicherungsgesellschaft vom 14. Juni 1878 nebst Nachträgen vom 26. Juni 1878, 14. Juni 1879 und 10. Jul 1884 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners tag, den 4. November 1897, Vormittags IL Mhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer V, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 14. April I8597.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV.
50h 9 Aufgebot.
Der Kaufmann Johann Look zu Emmerich hat das Aufgebot des vom Königlichen Hauptzollamt hierselbst unterm 1. Dezember 1896 ausgestellten Lagerscheins über 24 Kolli mit unbearbeiteten Taback⸗ blättern in Umschließungen aus leichteren Matten, gezeichnet mit Nr. 24 376 — 24399 — Niederlage⸗ register I1 Blatt 107 Konto X Nr. 11 — beantragt. Es ergeht daber an den Inhaber dieses Lagerscheins die öffentliche Aufforderung, seine Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens in dem auf den 265. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Emmerich, 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
64497 , ne.
Die Wittwe Sophie Köhring, gebor. Rudolph, in Erfurt hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuches der städtischen Spar⸗ kasse zu Erfurt Nr. 32 362 über 1651 Æ 13 9, welches angeblich verloren . en ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1897, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Err ne en bu erfolgen wird.
Erfurt, den 10. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. (1055 Aufgebot.
Der Arbeiter Louis Oppermann in Aerzen hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Einlagebuches Nr. 161561 der Hannoverschen Kapital- versicherungsanstalt über 203 M 48 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Oktober 1897, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hameln, den 28. März 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
79178] Aufgebot.
Der Pfarrer Ferdinand Hänel in Thorn, als Be⸗ vollmächtigter seiner Mutter Clementine Hänel, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Thorn auf den Namen der Frau Clementine Hänel ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 14755 über 1498,02 M, einschließlich der Zinsen am Ende des Jahres 1896, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht. hb 940] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 8689 der städtischen Spar⸗ kasse zu Münsterberg, ausgestellt am 13. Februar 1888, über noch 444 MS 87 *, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, verwitweten Arbeiterin Agnes Zimmer, geb. Spiel⸗ vogel, aus Polnisch⸗Neudorf zum Zwecke der neuen Augfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin den 9. Juli 1897, Vormittags ER Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Münsterberg i. Schles., den 12. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 79738
Das Königl. Amtsgericht Wasserburg hat unterm 13. März 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind zu Verlust gegangen die Sparkassascheine der städtischen Sparkasse Wasserburg itt. H. Nr. 816 / 24362 zu 50 MS und Litt. H. Nr. 883 / 25167 zu 50 „M lautend für Katharina Huber, Bahn— wärterstochter in Rott a. Inn. Auf Antrag der Pferdewärtersfrau Katharina Glaser in München, geh. Huber, werden sonach die Inhaber dieser Scheine aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 14. Ottober 1897, Vor⸗ mittags 9 Ühr, ihre Rechte beim hiesigen Gericht in dessen Sitzungssaal anzumelden und die Scheine
die Kraftlos werden. 2
vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt
den 17. März 1897. Der K. Sekretãr: (L. S.) Spitzeder. 5064] . , e.
Auf den Antrag des Kaufmanns Bruno Ihle in Naumburg a. S. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Naumburg den 24. Oftober 1896 über 200 A, zablbar am 24. Januar 1897, ausgestellt von dem Kaufmann Bruno Ihle in Naumburg a. S. an eigene Ordre, acceptiert von den Herren Emil Hoffmann & Co. in Naumburg a. S., aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin, den 27. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Naumburg a. S., den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Wasser bu
1 , ,
Der Kossäth Carl Friedrich Wilhelm Drömer zu Möützlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Jordan ju Rathenow, hat das Aufgebot der angeblich ge. tilgten, auf dem Grundbuchblatt deg ihm gehörigen Grundstücks Mützlitz Band 1 Blatt Nr. 10 in Abthei. lung III unter Nr. 4 für den Altsitzer Johann Christian Euen und dessen Ehefrau Anna Charhotte geborene Kraatz, aus dem Kaufvertrage vom 5. Sl tober 1833 eingetragenen Restkaufgeldforderung von 150 Thalern behufs deren Löschung beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine am 20. September E897, h. II, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird ge, löscht werden.
Rathenow, den 3. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
71939
Aufgebot.
Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den recht- mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden gemäß 5 82 des Hyp.⸗-Ges. und g 823 ff. der R. J. PO. diejenigen, welche auf diese Forderungen Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung inner— halb sechs Monaten und spätestens in dem auf Freitag, 1. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermine öffentlich auf—
gefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß
im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde—
rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Hypothekenobjektsbesitzer
* 3 Hypothekenbuch, 8 Band und Seite
Bezeichnung der Forderung
Zeit des Eintrags und des Gläubigers
Schmidt, Lorenz, und Bar⸗ bara, Bauersleute in Mörg⸗ winkel
1 Angfeld J. 5
Eschenfelden Schneider, Leonhard, und II. 376 Anna, Schreinerseheleute in Eschenfelden
1 *.
Frechetsfeld Knarr, Georg Leonhard, II. 159 und Anna Kunigunda, Schmieds, und Wirths eheleute in Eckertsfeld
Gaissach II. 25 Meidenbauer, Johann, und Kunigunde Barbara, Bauerseheleute in Gaissach Großalbershof Dehling, Georg, und Bar III. 120 bara, Oekonomenseheleute in Sulzbach, H. Nr. 577 Holenstein II. 238 Uebelacker, Leonhard Johann, und Brigitta, Bauers eheleute in Hundsboden II. 150] Guttenberger, Johann, und Anna Barbara, Wirths und Bauerseheleute in Oberreinbach Illschwang II. 29 Reindl, Friedrich, und Bar⸗ bara, Wagnerseheleute in Illschwang Sperber, Johann, und Ka—⸗ tharina, Gütlerseheleute in Kirche nreinbach Kuhn, Franz, und Walburga, Wagnerseheleute in Neu⸗ kirchen
Steinling III. 83 Wollner, Friedrich, und Anna Barbara, Gütlerseheleute in Sinnleuthen
Spieß, Andreas, und Bar⸗ bara, Bauerseheleute in Ernhüll
Kirchenreinbach .
Neukirchen II. 443
Weigendorf II. 389
Sulzbach i. O., 10. Februar 1897.
Königliches Ba
7. September 1850 500 Fl. Erbtheil der Magdalene d, g. Bauerntochter von Mört⸗ winkel.
15 Oktober 1850 2090 Fl. 4 0ͤö0 Darlehen u. 200 Fl. Kaution dem Kreis und Stadt⸗ gerichts Assessor Facob Christian Wilhelm von Scheuerl in Nürn⸗
berg.
109 Fl. Heirathsgutzrest der Doro⸗ thea Thaler, geb. Bär, von Eschen⸗ felden.
16. Dezember 1840 100 Fl. dem Sohne der verlebten Schwester Margarethe Schneider (angeblich Georg Schneider).
Winkelwohnung und Naturalauß⸗ nahme, dann 6 Fl. jährl. Zubuß⸗ geld d. Wittwe Barbara Schneider.
14. Januar 1825 1 e. e,, . 50 Fl.
25. IL 1IS839 eirathsgut, dann Muttergut dem
8 . und Paulus Schwemmer,
Söhnen der Barbara Schwemmer, geb. Hufnagel.
609 Fl. Abfindung dem vermißten Georg Meidenbauer und statt des
. 200 Fl.
24. Januar 1847 25 Fl. . der Katharina
Grünthaler, Mulzerstochter von Sulzbach.
100 Fl. Erbtheil des vermißten
Soldaten Konrad Uebelacker.
21. November 1328 67 Fl. elterlicher Erbtheil dem ver⸗ mißten Georg Weidner.
7. Mai 1827
27. Juli 1825
19. April 1825
100 Fl. vorsorglicher Erbtheil der abwesenden Anna Barbara Nibler.
100 Fl. elterliches Erbgut dem in Amerika befindlichen Bruder Jo⸗ hann Herbst.
59 Fl. 17 Er. 2 Pf. großmütterl. Erbtheil der in Amerika befind⸗ lichen Weberstochter Margarethe Schmidt von Neukirchen.
10. Oktober 1829 41 Fl. 40 Xr. elterlicher Erbtheil
dem Michael Wollner.
23. Januar 1826 je 116 Fl. 40 Tr. Muttergut den Spieß'schen Kindern Anna Spieß, Johann Spieß, Anna Margarete Spieß und Leonhard Spieß des Jüngeren von Ernhüll.
8. August 1848 5. August 18652
3. März 1843
Amtsgericht. chl.
(60563 ;
Im Grundbuche des dem Kaufmann Max Kaminsky in Marggrabowa gehörigen Grundstücks Giesen Nr. 1 stehen in Abth. III unter Nr. 7 noch 5 Thlr. 8 Sgr. 93 Pf. als das väterliche Erbtheil der Regine Piotrowski, zahlbar durch Maria Piotroweki bei Großjährigkeit der Regina Piotrowski auf Grund der unterm 26. August 1831 konfirmierten Daniel Piotrowski'schen Erbtheilungsverhandlung vom 10. Dezember 18309 bezw. 18. Juni und 25. August 1831 gemäß Verfügung vom 18. April 1832 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Ueber die vor⸗ genannte Post ist ein Dokument gebildet bestehend aus der Ausfertigung der unterm 26. August 1831 konfirmierten Daniel Piotrowski'schen Erbtheilungs⸗ verhandlungen resp. vom 10. Dezember 1830, 18. Juni und 25. August 1831 gemäß Verfügung vom 18. April 1832 und einem Auszuge aus dem damaligen Grund⸗ buchblatte. Dieses Dokument ist angeblich abhanden gekommen und soll amortisiert werden. Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Regina Piotrowski bezw. diese selbst und der Inhaber der Hypothenurkunde aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht auf den 28. August 1897, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden austz—= geschlossen werden — bezw. widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
,, den 4. April 1897.
önigliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aufgebot.
6045] Bekanntmachung.
Der Kossäth Karl Friedrich Wilhelm Drömer zu Mützlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jordan zu alhenow, hat das Aufgebot des verloren ge⸗
gangenen Hypothelendokuments über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Mützlitz Band 1 Blatt Nr. 10 in Abtheilung II unter Nr. 4 für den Altsitzer Johann nn tian Euen und dessen Ehefrau Anna Charlotte, geborene . ein⸗ getragene Restkaufgeldforderung von 150 Thalern und des gleichfalls verloren gegangenen Hypotheken—⸗ dokuments über die auf demselben Grundbuchblatte in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Kossathen Johann Gottfried Jahn eingetragene Restkaufgeld— forderung von 100 Thalern beantragt. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. September 1897, h. LI, anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Nathenow, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.
4323
Diejenigen Personen, welche das Eigenthum an der im Grundsteuerkatafter der Gemeinde Winterbach auf den Namen „Kuntz Peter Erben und Miteigen— thümer zu Winterbach eingetragenen Parzelle Flur? Nr. 369/46, auf der Höll, Holzung, groß 5 a 53 m, in Anspruch nehmen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 16. Juli 1897, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzu- melden, widrigenfalls die Geschwister Jakob, und Anna Maria Kunz zu Winterbach als Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks im Grundbuch einge⸗ tragen werden.
St. Wendel, den 2. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Bekanntmachung.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1896 bis zum Schluß des Monats März 1897.
1.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 20. April
Deutsches Reich. Nach wei sung
3. 4.
hält u. a.
5. 6.
Ober ⸗Postdirektions Bezirke
A6.
Einnahme im Monat März
Hierzu Einnahme in den
Zusammen Vormonaten
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres
In 1896/97 mehr (Spalte 4) weniger
16 3 3
Freiherr von
J. Im Reichs⸗Postgebiet. 1) Königsberg KJ 2 Gumbinnen 3 Danzig.
4) Berlin.
5) Potsdam... 6) Frankfurt a. O.
7 Stettin ; S8) Köslin. 9) Posen ..
10 Bromberg.
11) Breslau 12) Liegnitz.
13) Oppeln.
14 Magdeburg.
15) Halle a. S.
16 Erfurt. 1 18 Hannover.
19) Münster 20) Minden.
A) Dortmund. .. ,, 23) Frankfurt a. M. ö 25) Aachen.
26 Koblenz.
27) Düsseldorf. 25 29) Dresden 30) Leipzig.
31) Karlsruhe.
32) Konstanz.
33) Darmstadt k 34) Schwerin iM. 35) Oldenburg. ; 36) Braunschweig
37) Bremen.
38) . .
39) Straßburg i. E. 40) Metz Jö
13 255 5 697 11470 106 418 4914 7380 10786 3 204 6 261 5 579 18 774 11944 11 503 * 19 896 8 897 14 058 9515 13 761 4953 8 920 20 261 9162 29 750 18 284 6988 6 509 53 037 2611 23 333 52 655 24 855 7635 14 373 3289 4161 6032 21 126 105 799 24435 3012
ö 10. ĩᷓ 3
130 8109 do gha 111921 1139024 47 141 75 663 92 h44 24 196 58 448 62 604 186 840 112 337 * 10478 175 415 977 712 133 009 977 022 131 411 42 454 80 272 200 461 8 93h 340 239 190 456 74 429 5h o 81 541 293 25 787 213 117 536 266 253 521 82 427 145 662 33 347 42 462 tz7 819 212213 1096130 201 412 30 697
144 065 56 351 8 123 391 245 442 52 055 83 043 103 331 27 400 64 709 68 184 205 614 124 281 121 982 195271 106 609 147 068 106 235 145173 47 407 89193 220722 98 148 369 989 208 740 81 418 62 090 594380 28 399 236 4951 588 922 278 376 90 062 160 035 36 636 46563 73 881 233 339 201 930 225 847 33 710
1083 0901 40
Aus
12839 7264 2 8312
17187 4489 1299 8619 3 670 3428 6397 4535 4373
18871 6014 4921 7300 8102
15 983 6 820 1360
21 530 5 910
14906
10785 3 665
10719
44301 2298
18173
41 482
18 226 5057 6106 1780 2245 2524
15 341
118 929 3773 1646
131 225 80 49 097 30 115 079 30 1262 630 55 47 566 20 Sl 744 60 94712 20 23 730 80 61 280 70 hl 786 70 201 078 70 119 9066 40 1063 110 90 189 257 50 101 688 90 139 767 80 98 133 30 129 190 30 40 586 20 87 832 30 199 191 95 92238 30 383 996 10 197 955 80 77752 50 51 371 20 ob0 079 20 26100 30 218 277 70 547 4959 90 260 150 10 Sh 005 50 163 927 40 38 417 20 44318 20 76 406 70 217 997 60
ttt tttI tt
werden soll.
Gartenbaues.
14H ItIKtttttttt Ktttttt*
235 651 160 b 35s 56
Summe JI H. Bayern III. Württemberg.
134 218 6 67 663 25 829
8 126 463 778 076 282 436
7 392 244 710 412 266 6066
7708 015 40
48448 757 970 160 20106 ĩ 268 527 50 4 1391
Ueberhaupt Berlin, im April 1897.
827 712
9186 975
8 359 263
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Biester.
8 734 5os -
462 467
Das Aprilbeft der von Richard Fleischer (Stuttgart, Deutsche Verlags Anstalt), ent⸗ nachstehende Beiträge: König Ludwig II., Erinnerungen von Louise von Kobell; Franz von Lenbach's Erzählungen aus Meister mitgetheilt von W. Wyl; von Max Kietzer; Im Hause von Justus von Liebig, von Dr. Otto ölderndorff; Das Verhältniß des Raumes zur Schau ⸗ spielkunst, von Joseph Lewinsky; Der Zweck und die Ziele der Polar- forschung, von Admiralttäts⸗Rath C. Koldewey; Daß Wunder vom denkenden Eiweiß, von Dr. J. Sadger. Allmonatlich erscheint von dieser Revue ein het von 128 Seiten; Preis vierteljährlich (3 Hefte) 6 0
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
M 92.
Literatur.
Deutschen Revuen, herausgegeben
Kaiser Wilhelm JI. und einem Leben, aus Gespraͤchen mit dem Furcht vor dem Heim, Novelle
fremden Zungen„?. Eine Halbmonatsschrift.
(Stuttgart, Deutsche Verlags. Anstalt; Preis vierteljährlich 3 M) Nachdem mit dem letzten Heft des ersten Quartals der fesselnde Roman Guy de Maupassant's ‚Unser Herz. zum Abschluß gelangt ist, bringt das 7. Heft den Anfang eines der neuesten und inter esfantesten Produkte der russischen Literatur: P. Boborykin's Er⸗ zählung Der Mörder. schildert der Verfasser den Seelenzustand und das tragische Verhäng⸗ niß eines Mannes, der die Frau eines Andern heimgeführt hat, nachdem er den Gatten im Duell erschossen. ehrenhaft gehandelt hat, vermag er sich doch des errungenen Glücks nicht zu freuen und geht, von Seelenqualen gepeinigt, als ein Opfer dämonischer Liebe einem düsteren Ende entgegen. reiht sich die Fortsetzung des dem Abschluß zuneigenden bedeutenden englischen Romans Juda, der Unberühmte“ von Thomas Ferner ist in dem vorliegenden Heft die polnische Literatur mit der trefflichen Erzählung „Zeichen und Wunder! von Wilhelm Feldmann vertreten. In eine ergreifende Handlung ist hier die getreue, lebenswahre Schilderung der Sitten und Zustände unter der juͤdischen Bevölkerung einer polnischen Stadt verwoben. findet man endlich eine Reihe kleiner gehaltvoller und sorgfältig ge= formter Gedichte von G. Cosbue. — Einer Briefkastennotiz ent nehmen wir noch die sicherlich einen weiten Kreis von Literaturfreunden interessierende Nachricht, daß Zola den großen Roman Paris“, den letzten Theil der Trilogie laufenden Jahre zu voll nden gedenkt und der nächste Jahrgang der Zeitschrift Aus fremden Zungen“ mit diesem Werke eröffnet
Eingehend und mit feinster Beobachtung Obwohl er durchaus
An diese Erzählung Hardy.
Aus der rumänischen Literatur
Lourdes“. Rom“, „Paris“, noch im
— Zum Heginn des Frühlings seien Blumenfreunde auf eine junge Zeitschrift aufmerksam gemacht, die eine der besten deutschen Gartenzeitungen zu werden verspricht. hefte für Slumen⸗ und Gartenfreunde“ ist der Titel dieses Blattes. Der Erfolg, welcher seinem im Vorjahre erschlenenen Hand- huch der praftischen Zimmergärtnerei' beschieden war, Herautzgeber Veranlaffung zur Begründung dieser Monatshe erster Linie fü, den Liebhaber bestimmt, behandelt die Zeitschrift in anregend geschriebenen, praktisch gehaltenen Artikeln alle Gebiete des Alles, was mit der Abst. und Gemüsegarten zusammenhängt, wird in zeitgemäßen Auf⸗ sätzen behandelt. ö. richtet ein genguer Arbeitsplan, und eine ‚Gartenpost“ giebt den Abonnenten fachmännischen Rath. Namhafte Fachmänner gehören zu den ständigen Mitarbeitern. Die vorliegenden vielen Textillustrationen anschaulichen, drei sorgfaältig ausgeführte Fart entafeln. Der viertel jährliche Abonnementspreis beträgt 1 M 59 3. Der Verleger Gustap Schmidt (Firma: Robert Oppenheim, Berlin 8SW. 465 ist gern bereit, jedem Gartenfreund auf Verlangen ein Probeheft zu Über senden.
Hesdörffer's Monate⸗
9 dem , immergärtnerei, dem Blumen
Ueber die Arbeiten eines jeden onats unter-
i efte enthalten neben die auch die praktischen Handgriffe ver⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. - 3
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
zekanntmachungen.
Y) Aufgebot, Zustellungen und dergl.
5058 Aufgebot.
Im Grundbuche von Altenberge Band 6 Blatt 66 Abth. III. Nr. 3 ist für den Hosius'schen Armen⸗ fonds eine demselben zedierte, zu 40,0 verzinsliche Restforderung ad 400 Thlr. hypothekarisch ex decr. vom 28. Juni 1848 eingetragen. Diese Post ist dem Gastwirth Franz Anton Bonnefeld zu Horstmar und sodann vom als Generalbevollmächtigten der Erben Bonnefeld bezeichneten Kommunalempfänger Heim rich Kuhlmann zu Horstmar dem Färber Franz Jeseph Temming zu Laer bei Horstmar zediert. Dieser hat über Kapital und Zinsen guittiert und Löschung im Grundbuche bewilligt, die bezweckte Löschung der Post kann jedoch nicht erfolgen, weil die Legitimation des 2c. Kuhlmann zur Zession nicht nachgewiesen ist. Auf den Antrag des 1. c. im Grundbuche von Altenberge eingetragenen Eigen⸗ thümers Ackerwirths Bernard Püfken gt. Herding, von Westenfeld werden daher die unbekannten Be— rechtigten der bezeichneten Post aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 8. September 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Burgsteinfurt, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
lõoso] Aufgebot.
Auf dem Grundstücke Plan- Nummer 711 in der Steuergemeinde Lengen feld ber Bauergzeheleute Michael und Margaretha Weigl in Lengenfeld findet sich im Hypolhekenbuche sRr engenfeld Bd. III Seite 128 und, auf den Grundstücken Plan. Nummer 1404. 1486, 1485, 1631 a. b. und 1637 in derselben Steuer⸗ FEmeinde der Bauerseheleute Egid und Walburga Seitz Hg. Rr. 5 in Harrenzhofen ebenda Seite 13 folgender Hypothek Eintrag: Am 15. April 1855. Einhundertz wei Mark sechßundachtzig Pfennige — sechiig Gulden Faution wegen des aus dem Ver⸗ Ligen des für verschollen erklärten Schneidergesellen
eonhard Auer von Lengenfeld bezogenen Erbtheils
voön 60 Fl. nach Protokoll vom Heutigen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser beiden Hypotheken fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, wird auf Antrag der obengenannten Pfand. Qbielts. Vrsiß er diejenige Person, welche auf jene Forderung ein Recht zu haben glaubt, zu dessen Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, 13. November 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saal anberaumten Aufgebote termine mit dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Parsberg, 12. April 1897. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez. Ruepprecht. .
Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Gierl.
(6041 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Winningen, wird der 18658 von Winningen nach Züsch bei Hermegkeil ver—= zogene und von dort 1861 nach Amerika ausge⸗ wanderte Pfarrer Karl Seelbach bezw. seine Erben oder Rechtsnachfolger geladen, ihre Ansprüche auf die unter Artikel 549 der Gemeinde Winningen auf den Namen des genannten Pfarrers eingetragenen Grundstücke bis zum 1. Oktober 1897 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, ,, die Grundstücke als herrenlos betrachtet werden.
Koblenz, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 6.
hb28] Aufgebot.
Der Reider Carl Herbeck zu Gevelsberg hat das Aufgebot folgender Bl. 141 von Gevelsberg — My⸗ linghausen — verzeichneten Grundstücke: Flur 4 Nr. 371/232 Klever Ufer; Wiese, 1,13 a, Flur 4 Nr. 970 / V3 pp. In den Wald, Hofraum mit Wohn haus und Anbau, 7,85 a, beantragt. Alle diejenigen, welche das Eigenthum dieser Grundstücke be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 2. Juni
1897, Vormittags LI Uhr, anberaumten Auf⸗ ö anzumelden, widr genfalls sie mit ihren nsprüchen und Rechten ausgeschlossen werden. Schwelm, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.
(oh I] Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid.
Nr. 3701. Gegen die seit etwa 45 Jahren an unbekannten Orten abwesende Karoline Maier von Riedichen, geboren daselbst am 22 August 1827, wird auf Antrag der muthmaßlichen Erben das Ver⸗ schollenheitsverfahren eingeleitet. Die Vermißte und alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ mißten Auskunft geben können, werden hiermit auf⸗ efordert, binnen Jahresfrist hiervon dem hiesigen n er ig Mittheilung zu machen.
Schönau, den 13. April 1897.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. J. V.: Braun, Aktuar.
hb 30] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe des Pfarrbauern Daber⸗ kow, Charlotte, geb. Retzlaff, zu Rehwinkel werden deren 2 aus Rehwinkel gebürtige Brüder: .
1) der Bäcker Michael Friedrich Retzlaff, ge⸗ boren 12. Dezember 1832,
2) der Schmied Friedrich Wilhelm Retzlaff, ge⸗ boren 26. Mai 1835,
welche seit mehr als 30 Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. Februar E898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Jacobshagen, 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht
ann Aufgebot. ; Auf Antrag des Schmiedemeisters August Tiemes⸗ mann zu Mülheim a. d. Ruhr wird die unverehe⸗ lichte Wilhelmine Huxel, geboren am 11. Januar 1849 zu Helve, in ihrer Jugend wohnhaft zu Fley, zuletzt in Gladbeck i. W. wohnhaft, welche seit dem 6. Januar 1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Verschollenen Kunde geben können,
zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Buer i. W., den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(5052 Bekanutmachung.
Auf Antrag des Freimanns Ludwig Zienau zu Stepponaten wird dessen ungefähr seit 18 Jahren abwesender, zuletzt in Heinrichswalde wohnhaft ge⸗ wesener Brudersohn Arheiter Friedrich Zienau auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin 18. März 1898, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.
Heinrichswalde, den 23. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
56050 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Immenstadt hat am 14. April 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Hin⸗ sichtlich nachstehender Personen, über die beim ge⸗ nannten Gerichte Abwesenheitspflegschaft geführt wird und von denen seit längerer Zeit jede Lebeng⸗ kunde mangelt, wurde seitens der hierzu Berechtigten Antrag auf Todeserklärung gestellt:
I) Maechler, Franz, Spengler von Oberstaufen,
ca. 55 Jahre alt,
2) Maher, Maria, Oekonomenstochter von
Untermühlegg, 70 Jahre alt,
3) Harrer, Johann Nepomuk, Schreinergeselle
von Oberstaufen, ea. 60 Jahre alt,
4) Merz. Jakob, Käser von Kalzhofen, ea.
70 Jahre alt, ;
5) Futscher, Ferdinand, Schreiner von Wangen,
ca. 63 Jahre alt,
6) Syeiser, Taper, Bahnwärterssohn von Hueb,
43 Jahre alt.
Es ergeht nunmehr die Aufforderung:
a, an die vorgenannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; ö
b. an die Erbbetheiligten ihre Interessen im
Aufgebots verfahren wahrzunehmen
6 an . welche über das Leben der hierüber dem Gerichte Mittheilung zu machen.