öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gem Karlsruhe, den 11. April 1897. L. 8.) Falk, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
5511 Oeffentliche Zustellung. J Die Ehefrau Friederike 98in* geb. Wolff, zu Frankenthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lindheimer zu Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Tram bahnkutscher Philipp Weichel in Frankfurt a. M., jetzt unbekanntem Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit Antrage, die am 4. Januar 1888 von den rteien geschlossenen Ehe dem Bande nach zu rennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu rankfurt a. M. auf den 13. Juli 1897, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt n Frankfurt a. M., den 12. April 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ib068] Oeffentliche Zustellung. e
Die Frau Ernestine Emilie Kühn, geb. Pose, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Werthauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Paul Oskar Max Kühn, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: Die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen g r des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 18. September 18927. Vor⸗ mittags i // Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. April 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 21.
(h0b6] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Karoline Engler, geb. Greger, bei dem Fabrikanten Andreas Greger zu Wien XVI, Engerth⸗ gasse Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Marecuse zu Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Zahnarzt Hugo Paul Engler, welcher in Wulka, Kreis Wreschen, geberen und demnächst nach Wien ausgewandert ist, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu er⸗ achten und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den E. Juli 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 6. April 1897.
Dym czynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5069] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbesters Rudolf Schlinke, Johanne Wilhelmine, geb. Fleischer, zu Dardesheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwakt Ruhnke in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, früher zu Dardesheim, auf Grund böswilliger Verlassung, auf Trennung der Ehe mit Schuld auf seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 15. April 1897.
Reichel
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
bob? Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Auguste Drews, geb. Gülden, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Wolfhagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Gustav Hermann Rudolf Drems, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe. der Parteien wegen Ehebruchs des Be— klagten vom Bande zu scheiden, den Beklagten auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Juni 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Ladung und Klage ekannt gemacht.
Hamburg, 14. April 1897.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
o06h] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Agenten Richard Hechel, Auguste, geb. Lentge, zu Goslar, Prozeßbebollmächtigter Rechts⸗ anwalt Justiz Rath Beitzen JL, klagt gegen ihren
enannten Ehemann, früher zu Goslar, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich von Goslar heimlich entfernt, die Klägerin bötlich verlassen habe und sein gegen— wärtiger Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den
L. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ,. Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. ; Hildesheim, den 15. April 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Franzosenstr. 53. ojeßbevollmãachtigter Rechts . ö. 3 i . * h 4 5
au Louise, geb. Lichtenberg, er zu Burg, jetzt unbekannten . dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, die Beklagte für den alleinschuldigen zu erklären und derselben sämmtliche Koften aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz Nr. 6, Zimmer Nr. 27, auf den 2. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 8. April 1897.
Schrader als Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts.
ene, ag , wr München I, Abth. A. f. 3. S. n Sachen:
I) Spitzer, Maria, f. n. der Karolina Spitzer, ge⸗ setzlich vertr. durch den Vormund, Zimmermann Jo⸗ hann Spitzer hier, Tulbeckstr. 191, R. G.,
2) Spitzer, Karolina, led., großj. Küchenmagd, hier, vertr. durch obengenannten Johann Spitzer,
Klagetheil, im Armenrechte, gegen Fürft, Jobann, Steinmetz, früher hier, dann in Nürnberg, nun un bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wird letzterer noch erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage nebst Ladung, nachdem im Termine vom 5. April 1897 niemand erschienen ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits zu dem auf klägerischen Antrag neuerlich anberaumten Termine in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts auf Montag, den 14. Juni 18897, Vormittags 9 Uhr, Neues Justizgebäude, Sitzungs⸗ saal II (Zimmer Nr. 6, parterre), geladen. Klage⸗ theil wird beantragen, das K. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckkar erklärten Urtheile aussprechen, Beklagter sei schuldig: .
I) Für das Kind Maria Spitzer für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen, vorauszahl baren Unterhaltsbeitrag von zwölf Mark, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur- und Leichenkosten, des Schulgeldes und der Kleidungskosten zu entrichten, .
2) an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ gung von dreißig Mark zu bezahlen,
3) die Streitskosten zu tragen.
München, den 14. April 1897.
Der K. Sekretär: Gabler.
5063 Zustellung. 1 2 Arbeiter 5 Reinsch zu Burg b. M.,
bob] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Näherin Sophie Storck zu Frank⸗ furt a. M., Prozeßbe vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiele daselbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Schwager aus Oggersheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Eheversprechen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, binnen 4 Wochen mit der Klägerin vor dem Königlichen Standesamt zu Frankfurt a. M. die Ehe abzu⸗ schließen oder eine Entschädigung von 10 000 M zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 13. Juli 1897, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt 9. M., den 10. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5089 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Brunkhorst in Hamburg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Br. Schulze⸗Harten in Dresden als Prozeßbevoll mächtigten, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Matrosen Walter Edlich, zur Zeit an Bord der deutschen Bark Minna Cords“ — Kapt. P. Sinnig — aus zwei Wechseln vom 18. und 24. August 1896 über 2500 M beziehentlich 1000 , mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 3500 S nebst 6ö 0 Zinsen von 2506 M. seit 1. Februar 1897 und von 1600 seit 1. April 1897, sowie 11,6 SS olg eigene Provision zu zahlen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 14. April 1897.
Sekr. Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5090] Oeffentliche Zustellung.
Der Kreisauktionator Oskar Hesselbarth zu . mölsen klagt gegen den Oberschweizer Rudolf Klosner, zuletzt in Eilenburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 129,00 ƽε mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
I) an den Kläger 120 M nebst 5 o/ Verzugs⸗ zinsen seit 1. Juli 1892 zu zahlen und in An— rechnung auf diese ( ,. in Auszahlung der für die Zedenten des Klägers bei der Königlichen Re— ierungs⸗Hauptkasse zu Merseburg, durch das König— iche Amtsgericht Hohenmölsen in Sachen J. 193 hinterlegten Beträge, nämlich:
13,43 S für die Handelsfrau Emilie Schwager in Kreischau,
3089, für den Fleischermeister Oskar Gießler in Hohenmölsen,
13,27 , für den Gastwirth Hermann Dose in Altenburg S.⸗A.,
6,38, für den Gastwirth Eduard Beer in Göttewitz,
Sa. 63,93 M6 nebst Zinsen an den Kläger zu willigen;
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 89. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Eilenburg, den 5. April 1897.
Rieschel, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bevollmächtigter Rechtsanwalt Dahm in Dü
5040] entliche . ö , Die 353 aniel und Marie Cecetbe⸗ eb. er nr ba n de gin, nnd g. 39
ilhelm und Marie, geb. Gaubschus, Rudat's Eheleute in Rauben, sämmtlich vertreten durch Justiz⸗Rath Horn in Insterburg, klagen gegen die Erben des Altsitzers George Girrulat aus Petrat⸗ schen, nämlich:
33 Altsitzersohn Martin Girrulat in Petratschen per Szillen,
2) den Bahnarbeiter David Girrulat in Jodszemen per Szillen .
3) den Altsitzersobn dr hu Girrulat in Altendorf Rhld. Sektion III Nr. 374,
) den Altsitzersohn Wilhelm Girrulat, unbe⸗ kannten Aufenthalts,
wegen Zahlung von 200 M Kaufgeldforderung nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Oktober 1894, einge⸗ tragen für die Kläger auf Grund des Kaufvertrages vom 8. November 1890 und der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 14. Oktober 1891 im Grundbuche bon Petratschen Nr. 42 Abth. II. Nr. 6, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Petratschen Nr. 42 und in ihr übriges Vermögen als Erben ihres Vaters ohne Vorbehalt 200 96 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1894 zu zahlen, und laden den Beklagten zu 4 zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Ragnit auf den 15. Juni 1897, . I2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ragnit, den 10. April 1897.
Plisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
(5037) Königl. Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen. .
In Sachen des Bäckermeisters Alois Gradl in München, vertreten durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lohrer daselbst, Kläger, gegen den Redakteur und Administrator F. W. Sudeck, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer na erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zuftellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 100 — Justizpalast, Ostbau rechts — zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit ge⸗ laden. Der klägerische Vertreter wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urtheile aussprechen: Be— klagter sei schuldig, zu gestatten, daß der Kgl. Ad⸗ vokat Dr. Marx hier die bei ihm hinterlegten 130 an Alois Gradl hinausbezahle, und habe Beklagter die Prozeßkosten zu tragen.“
München, am 14. April 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Kirsch. 5039) K. Amtsgericht Tuttlingen. Oeffentliche Zustellung.
Georg Martin, Möbelhändler in Tuttlingen, ver⸗ treten durch Rechtsagent Weigel daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Michael Rath, Möbelschreiner von Trossingen, wegen For⸗ derung aus Möbelkauf vom 15. Juni 1896, mit dem Antrage, derselbe wolle durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werden, er habe dem Kläger die Summe von 91 S 80 3 nebst 5Ho/o Zinsen hieraus vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen. Der Kläger ladet nun den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Tuttlingen auf Freitag, den 4. Juni 1897, Vormittags 9i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug hiermit bekannt gemacht.
Den 13. April 1897.
(5035 Oeffentliche Zustellung.
Der Waffenfabrikant August Jodwischat, in Firma H. Götz & Co. zu Berlin, Friedrichstr. 154, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Heinitz zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Gustap Henckert, früher in Firmg Deutsche Waffenfabrik, Georg Knaak, früher zu Berlin, Elsasserstr. 6465, jetzt unbekannten , n, wegen gelieferter Waaren, mit dem An⸗ rage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 159 M 50 4 nebst 6 c Zinsen seit 17. Dezember 1896 zu zahlen und die RKosten des vorangegangenen Mahnverfahrens zu tragen,
66 das Urtheil für vorläufig ⸗ vollstreckbar zu er— ären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht , Abtheilung 12, zu Berlin, Iüden— straße 58, 11 Treppen, Zimmer Nr. 121, auf den 1. Juli 18927, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. April 1897.
Gogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 12.
5038] Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Diedrich Koch in Stromberg, ver⸗ treten durch Geschäftsführer Bongartz in Eitorf, klagt gegen den Sekretär Franz Josef Schumacher, ftüher zu Stromberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gegebener baarer Dar- lehen und rückständiger Zinsen, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle unter vorläufiger Vollstreckbarkeitgerklärung des zu erlassenden Urtheils den Beklagten kostenfällig verurtheilen, dem Kläger 27 6 30 3 nebst 5H o/o Zinsen von 30 ö 30. November 1896 und von dem Reste seit dem ö der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eitorf auf den 8. Juli E897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eitorf, den 14. April 1897.
Kortz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.
sõo8?7] Die Ehefrau des Postverwalters a. D. Josef Blome, Sophia, geb. Hilden, zu Düsseldorf, ie, eldorf,
lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertr Termin en mindlih Verggnüt ing treff auf den 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr e e Königlichen Landgerichte, J. Jlvilkammen erselbst. ; Düsseldorf, den 10. April 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht.
hM 84s Die Ehefrau des Kaufmgnneg Wilhelm Goebels, Anna Catharina, geb. Bresser, zu Odenkirchen,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach
in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter! trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Jill. kammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 13. April 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
5077
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Dig Ehefrau des Töpfers aver Siegfried, Maria, geb. Wagner, in Sufflenheim, vertreten durch Rechts; anwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Stra ssburg i. Els. vom 11. Juni 1897, Morgens 16 Uhr
bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Kanzleirath Hörkens.
õorl]
Die Ehefrau des Bäckermeisters Albert Becker, Ida, geb. Ackermann, in Remscheid, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Jivilkantmer, hierselbst.
Elberfeld, den 13. April 1897.
. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6072
Die Ehefrau des Fabrikanten Adolf Mühling— haus, Marie geb. Seifart, in U. Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fechner in U. Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. April 1897.
; Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õoro]
Die Ehefrau des Schuhmachers Carl Eggermann, Friederike Wilhelmine, geb. Lips, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtõanwalt Krüfemann I in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung sst bestimmt auf den 26. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivss= kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 13. April 1897.
Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5080
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Schreiner, Katharina, geb. Persch, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
ᷓ Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lbos 1 Bekanntmachung.
Elise Ditsch, Ehefrau des Schuhmachers Valentin Heller in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 28. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
öo?s]
Die Ehefrau des Bauunternehmers Ernst Wiener Maria Magdalena, geb. Linden, ohne Geschäft in Aachen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Junker in Aachen, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist Hbenlinmt auf den 14. Juni E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 8. April 1897.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
pos? .
Die Ehefrau des Maurerhandlangers Johann Baptist Kautz, Catharina, geb. Wimmer, in Vilich⸗Rheindorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt J. R. Dr. Eich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivll⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 14. April 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbozz Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Jivilkammer, zu l rf vom I7. März 1857 ft zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Albert Belischeidt und Johanna. geb. Esser, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 13. April 1897. th Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.
zum Deutschen Reichs⸗
M 92.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ze. Versicherung. 4. r. Verpachtungen, Verdingungen 2c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 20. April
Deffentlicher Anzeiger.
Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1897.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs. und Wirthschafts⸗ Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Auswe 6.
10. Verschiedene
enossenschaften. echts anw 3
ekanntmachungen.
2) Aufgebote. Zuslellungen und dergl. boss)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 9. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann Teeke und Mathilde, geb. Großfeld, ju Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 19. April 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(ho86]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 9. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Holzhaͤndler Michael Hamacher und Hubertine, geb. Flintz, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 9. April 1897.
Ochs, Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.
(6076
Durch rechtakräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 18. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Droguist Cart Geisel zu Köln und Ottilie, geb. Herz, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 14. April 1897.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(ho? 4]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 11. Mär; 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Max Müller zu Köln und Johanna, geb. Seligmann, da—⸗ selbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 14. April 1897.
. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5075
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Mär; 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ferdinand Werner und Hedwig, geb. Milde, zu Köln, Weiden bach 30, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 12. April 1897.
Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0? 3]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 18. Marz 1857 ift zwischen den Cheleuken Johann Segschueider, früher Bäckermeister, 3 Taglöhner, zu Köln und Sibilla, geb. Bootz, daselbst, die Gütertrennung aus= gesprochen. .
Köln, den 14. April 1897.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(5079) Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz, vom 9g. März 1897, ist zwischen den Eheleuten Ozear Schwers, Restaurateur und Emma, geborene Gaasch, in Moulins bei Metz, die Gütertrennung ausgesprochen mit Wirkung vom 24. September 1896.
Metz, den 15. April 1897.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Bach.
ho 88] VBekauntmachung. 34
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 3. März 1897 ist die zwischen den Eheleuten Hein— rich Kuhn, Sattler, und Susanng, geborene Gisen⸗ bart, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 14. April 1897.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall. und Inbaliditts ꝛ Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Bekanntmachung.
Verpachtung der Domaͤne Gramzow mit den Vor⸗ werken Zehnebeck und Koboltenhof im Kreise Anger münde von Johannis 1897 bis dahin 1915.
I 974
Gesammtflächengröße
9 96d, 993 ha darunter obo dd7 ha Acker, 215763 ha Wiesen und Ih, 655 ha Hütung.
GrundsteuerRelnertrag rd. 23 600 A Brennerei guf dem Hauptvorwerke. Rübenbau auf allen drei Vorwerken möglich. Bisherige Anbaufläche im Hanzen ea. 40 ha jährlich. Nachste Zuckerfabrik in
renzlau ca. 1I5 Em. Nächste Gisenbahnstation
assow ca. 10 m.
Verpachtungstermin: Dienstag, den 25. Mai d. Is. , Vormittags 11 Uhr, im, Sitzungssaafe des Geschästsgeßäudes der unter- er; Königlichen Regierung ju Potsdam, aisenstraße 461.
Bisheriger Pachtzins, einschl. Meliorationezinsen c., 44 M476 146 8 9 n
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches bor dem Termine dem Dber— Regierungs Rath Bodenstein hier nachzuweisen ist, beträgt 260 000 A0
Die Verpachtungsbedingungen, die Lixztationt⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Bomänen⸗ karte sind während der letzten drei Wochen vor dem Bietungstermin in unserer Registratur einzusehen. Auf Wunsch werden egen Erstattung der Schreib- ebühren auch ö der besonderen Pacht⸗ edingungen und Lizitationsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 9g. April 1897.
Königliche w Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und . KE. Bo denste in.
Iö573] Verpachtung von Klostergütern.
Die in der Provinz Hannover im Landkreise Göttingen belegenen beiden Klostergüter Marien—⸗ garten und Diemarden sollen auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1898 bis dahin 1916 sowohl einzeln wie auch zusammen öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Termin dazu ist auf
Donnerstag, 3. Juni d. J., . Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße 2, hierselbst, vor dem Departementgrath, Herrn Regierungs— Ai o Freiherrn von Elmendorff, angesetzt. n Länderei gehören
a. zu dem Klostergut Mariengarten nebst Vorwerk
Wetenborn 1) ö l, 104 ha, ö 345, 3167 .
5) Weiden 6) Wasserstũcke . 7) Unland
9h, 9452 0, 3047 105627
. zusammen 487,577 ha, b. zu dem Klostergute Diemarden 1) Hof ⸗ und Baustellen O0 8602 ha, 2) Ackerland. 122 8306
zusammen 1389, 187 ha.
Der Mindestpachtpreis ist für Mariengarten auf 18 590 M und für Diemarden auf 10 250 „ fest⸗ gestellt. Zur Uebernahme ersterer Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 160 000 M und letzterer ein solches von 60 600 6 erforderlich.
Jeder Pachtbewerber hat sich über den . lichen Besitz dieses Vermögens, sowie über seine Befähigung als Landwirth spätestens in dem Ver⸗ pachtungztermine, möglichst jedoch vor demselben auszuweisen.
Die , und Lizitations⸗ regeln, sowie die Karten und Grundstücksverzeichnisse können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 19 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Druck⸗ und Schreibkoften von uns bezogen werden.
Wegen Besichtigung beider Pachtgüter wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter, Sberamtmann Baring in Mariengarfen wenden.
Sannyver, 13. April 1897.
Königliche Kloster⸗Kammer.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
78859] Bekanutmachung.
Bei der diesjährigen Auslossung der auf Grund des Allerhöchsten Privilggii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1389 ausgefertigten 27 . Auleihescheine des Kreises Reustadt Wpr. sind folgende Nummern gezozen worden:
Buchstabe A. über 1000 S Rr. 19 150 172. . KE. über 500 S Nr. 277 358
Buchstabe C. über 200 S Nr. 491 507 625 628 642 643.
Die Kapitalbeträge der vorstebenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1897 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgeloosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen III Reihe Nr. 4 bis 10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Faͤlligkeitstage ab bei der , Kreis Kommunal -Kasse, oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen:
dem Bankgeschäft Meyer K Gelhorn zu Danzig . der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wllhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachflg. zu Königsberg Br. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1897 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Verloosungen ist rückständig:
Buchstabe B. Nr. 377 à hHo00 S6, Buchstabe C. Nr. 769 à 200
Neustadt Wpr., den 11. Dezember 1896.
Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt Wpr. Graf von Keyserlingk.
5l 79] Bekanntmachung.
In Gemãäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vem 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt emacht, daß die Ausloosung der pro 1897 zu , den Rheydter Stadt ⸗Auleihescheine III. Aus- gabe in dem Termine der Schuldenttlgungs Kom. mis on vom 3. Seytember 1896 stattgefunden hat und hierbei ausgeloost worden sind: .
a. Die Nummern: 56 216 285 333 381 438 467 481 522 534 565 635 S806 851 884 und 889 der Anleihescheine Buch⸗ stabe . — 16 Stück 3 1060 40.
b. Die Nummern: 1019 1022 1285 1332 1449 1505 1539 1552 1554 1793 1836 1907 1992 2078 2130 2179 2203 2220 2237 2261 2323 2329 2407 2564 2621 2724 2856 3020 3026 3115 3134 und 3143 der Anleihescheine Buchstabe B. — 32 Stück 3 500 40
16000 46
Sa. ... JJ dd dj ct
Die vorstehenden Anleihescheine sollen am 1. Juli L897 eingelöst werden, und hört die Zinsjahlung für dieselben mit diesem Tage auf.
Zahlstellen sind:
a. die hiesige Stadtkasse,
b. die Her ufer!
Peters X Cie. in Krefeld, Rheydt, Duis⸗ burg und Ruhrort;
Delbrück, Les Cie. in Berlin;
A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Köln.
Von den jwecks Konvertierung der Anleihe zum 1. Juli 1896 gekündigten Anleihescheinen sind bis heute nicht zur Einlösung präsentiert worden die Nummern log3z 1134 1861 1862 2108 und 2109 des Buchstaben B. zu je 500 0
Die Zinszahlung für diese Scheine hat bereits mit dem 1. Juli 1896 aufgehört.
Die Einlöfung erfolgt nur noch bet der hiesigen Stadtkasse.
Rheydt, den 13. April 1897.
Namens der Schuldentilgungs⸗Kommisston: Dr. Strauß, Buͤrgermeister.
lo ze ,
Bei der am 1. d. M. stattgehabten 14. Aus⸗ lIoosung der lothringischen o / igen allgemeinen Bezirks ⸗ Anleihe und der 18. Ausloofung der ö / gigen Anleihe für den Brückenbau bei Blettiugen wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:
I. Vou der Zo / igen allgemeinen Anleihe.
Buchstabe A. (zu 1000 M).
Nr. 2 84 90 103 141 2855 359 408 458 541 646 661 726 831 909 979.
Buchstabe E. (zu 500 t).
Nr. 7 1098 116 191 321 380 394 20 455 596 611 910 987 1096 1131 1252 1253 1384 1395 1435 1450 1483 1522 1595 1672 1694 1699 1740 1772 1966 2056 2059 2084 2161 2222 2365.
Buchstabe C. (zu 200 M).
Nr. 46 53 62 94 142 144 181 237 522 363 405 498 758 818 821 839 845 879 935 971 1072 1249 1551 1564 1588 1654 1728 1735 1841 1869 1870 1905 1916 1998 2010 2045 2226 2239 2290 2448 2477 2562 2571 2636 2685 2746 2831 2940 3047 3053 3157 3176 3257 3317 3319 3387 3417 3606 3644 3715 3922.
Buchstabe D. (zu 100 „).
Nr. 85 118 135 140 187 207 304 391 400 446 477 530 580 695 711 737 818 855 922 1022 1113 1115 1141 1168 1207 1217 1245 1265 1298 1337 1350 1356 1387 1450 1451 1489 2034 2094.
EHI. Von der Bo / igen Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen.
Litt. A. Nr. 43.
Litt. B. Nr. 99 146 152 178 235.
Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt am L. Juli 1897, mit welchem Tage auch die Ver⸗ zinsung der Schuldverschreibungen aufhört, durch die
Kaiserliche Landes⸗Hauptkafse zu Straßburg
i. E. sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in Elsaß Lothringen an die Vorzeiger der Schuld⸗ verschreibungen gegen , ,. der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie der Anweisungen (Talons) dersel ben.
Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1897 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von den am 1. April und 1. Oktober 1896 zur , 1. Juli 1896 und 1. Januar 1897 gezogenen Schuldherschreibungen der 30/ igen All⸗ gemeinen Bezirks Anleihe sind die nachbezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:
Buchstabe A. Nummer 690.
Ban eh B. Nummer 95 107 und 463. Buchstabe G. Nummer 99 165 229 952 1113 1187 1690 1848 2002 2050 2846 und 2873.
Buchstabe D. Nummer 561 740 g59 1085 1189 1975 und 2009. .
Die Zingabschnitte dieser noch rückständigen Schuld⸗ verschrelbungen sind von den mit der Einlösung be. auftragten . fernerhin nicht mehr einzulösen, sondern den Vorzeigern mit dem Bemerken zurück zugeben, daß die Schuldverschreibungen ausgeloost worden. . .
Der Grund der Zurückweisung ist auf den Ab⸗ schnitten zu vermerken. .
Die Vorzeiger sind dabei zugleich auf die zur Ein lösung der Schuldverschreibungen erforderlichen Schritte zu verweisen.
Metz. den 10. April 1897.
Der Bezirks Präsident: J. A.: Pöhlmann.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Altien⸗Geselisch.
5422
Zoologischer Garten zu Köln.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden jus der am Samstag, den 8. Mai 1897. Mittags 12 Uhr, in dem Restaurat ionzsaale des Gartens stattfindenden ordentlichen Generalver- sammlung eingeladen. . Tagesordnung: I) Bericht des Verwaltungsrathes über die Re⸗= sultate des Jahres 1896. 2 Entlastung der Rechnung pro 1896. 3) Ernennung der Rechnungs- Revisoren pro 1897. 4 ,, eines Mitglieds des Verwaltungs⸗= rathes.
Die Stimmzettel werden am 7. Mai in un serem Bureau, sowie am 8. vor Beginn der Generalversammlung ausgegeben.
Köln, den 17. April 1897.
Der Berwaltungsrath des Zoologischen Gartens.
5381]
Bei der diesjährigen notariellen Ausloosun unserer Obligationen I. Emisfion sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:
27 68 102 135 182 267 343 363 405 427 535 619 624 756 845 866 g25 919 993 1010 1024 1090 1165 1206 1261 1270.
Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß diese Obligatienen vom I. Oktober ce. ab mit M 525. — pr. Stück bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Königsberg i. Pr. und bei der Direk« tion der Disconto-⸗Gesellschaft in Berlin gegen Einlieferung der Obligationen und sämmtlicher noch nicht fälliger Kupons zur Einlösung gelangen und daß die Verlinsung der ausgeloosten Obligationen von dem 1. Oktober ab aufhört.
Ferner machen wir bekannt, daß von den in früheren Jahren ausgelooften Obligationen L. Emiffion die Nr. 531 bisher noch nicht zur Einlösung präsentiert worden ist.
Sodann rufen wir sämmtliche noch im Ver⸗ kehr befindlichen Nummern unserer Obliga⸗ tionen III. Emifsion gemäß den Bedingungen des S 4 11J zur Rückzahlung pr. 1. Juli d. J. hiermit auf, und gelangen dieselben mit einem Aufgelde von Ho an den vorbezeichneten Zahl⸗ stellen vom angegebenen Termin ab gegen Einlieferung der Obligationen und Talons sowie der noch nicht fälligen Kupons zur Rückzahlung; eine weitere Verzinsung dieser Anleihe findet nach dem 1. Juli d. J. nicht mehr statt.
Königsberg i. Pr., den 15. April 1897.
Nönigsberger Pserdeeisenbahn Gesellschast.
(4211 Die Herren Aktionã e der Mecklenburgischen Waggon fabrik Act. Ges. in Liqu. werden zu der auf den 8. Mai d. J,, Nachmittags 3 Ühr, in unserem hiesigen Geschäftslokale stattfindenden Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Neuwahl eines Liquidators.
2) Ermächtigung der Liquidatoren händigen Verkauf des mögens
Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser Ge⸗ neralversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichniß fpätestens 2 Tage vor der Generalversammlung bei uns zu hinterlegen.
Güstrom, den 20. April 1897.
Meckleuburgische Waggonfabrik Act. Ges.
in Liqu. A. Franke. Woltze.
zum frei⸗ unbeweglichen Ver⸗
02s]
Wir beehren uns, hiermit unsere Aktionäre zu unserer vierten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, stattfindend Samstag, den 8. Mai a. e., Vormittags 12 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Ludwigstraße 25ỹ1 in München, ergebenst einzuladen.
Die Tagesorduung der elben ist:
1) Entgegennahme der Bilanz, der Gewinn ⸗ und Verlustrechnung für das Geschã flo jahr 1896, sowie des Berichts des Vorstandes nebst be⸗ züglichen Bemerkungen des Aufsichtsrathes. Abnghme des Reyxisionsberichts. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Entlastung des Aufsichtsrathes und dez Vorstandes.
4) Beschlußfassung über Reingewinnes.
5) ee n. Ergänzungswahl des Aufsichts raths.
6) Neuwahl der Rechnungsrevisoren und eines bezügl. Stellvertreters.
Eintrittskarten, welche mit der Vollmacht für eventuelle Vertretung versehen sind, sind gemäß § 29 der Statuten innerhalb der beiden letzten Wochen vor der Generalversammlung auf unserem Bureau in Empfang zu nehmen.
München, den 15. April 1897.
Süddeutsche Rückversicherungs⸗ Actien⸗ deselsschaft.
M. Vogel.
die Verwendung des