1897 / 92 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

,

sse. 272641. Chronophotographischer A fnahme⸗ ö, bei welchem die Gleit⸗ r den Bilderstreifen mit seitlichen rhöhungen (Gleitschienen) versehen sind. O. E. Meßter u. G. W. Betz. Berlin, Friedrichstr. 95 bezw. 94. 30. 12. 96. M. 4856.

87. 72 792. Untersuchungstisch für Durch- leuchtungen und Aufnahmen mit X. Strahlen, bestehend aus einem mit verfschiebbarem Kassetten⸗ halter versehenen Rahmen. Dr. Max Levy, Berlin, Schütz enstr. 11/12. 18. 3. 97. L. 4080.

Sr. 72 968. orrichtung jum Wechseln der Platten in photographischen Kameras, bei welcher die Platten durch Drehen eines Sternrädchens freigegeben werden. Holzwagren Fabrik Naundorf G. Geudiner, Naundorf, Post Schmiedeberg i. Erzgeb. 25. 2. 97. HS. 7534.

87. 72 993. Zeit- und Momentverschluß mit durch Luftdruckkolben bethätigtem zweiarmigen . und Sperrstift. Eugen Klein, Berlin,

bpenickerstr. 116 20. 3. 97. K. 6488.

68. 72 8658. Kolben für Ballenvressen mit einem zwischen zwei Führungsschienen angeord—⸗ neten Räderpaar. G. e ,. Magdeburg ⸗Neu⸗ stadt, Inelebenerstr. 9. 22. 3. 97. Sch. 5860.

s8. 72 9085. Walzeisernes Trottbett zu Wein- und Obstpressen mit runder Abflußschale auf einem oder mehreren ringförmigen L-Trägern über Querträgern. Andr Duchscher, CGisenhütte Wecker; Vertr.: Carl Pataky. Berlin S., Prinzen⸗ straße io). 10. 3. 97. D. 2703.

88. 72989. Transportable . e mit um eine Trommel anpreßbaren Hüllen aus Wachs⸗ tuch u. dgl. Karl Müller, Gberswalde. 15. 3. 97. M. 5178.

59. 72 9156. Pumpe mit Steuerung des Saug⸗ ventils. Adam Graf, Winnweiler. 19. 3. 97. G. di ;

59. 72917. Einzylindrige Pumpe mit zwei übereinander sich stets entgegengesetzt bewegenden Kolben, wobei die untere durch die heöhle, obere Kolbenstange . H. Beyer, Flensburg. 19. 3. 97. B. 8019

80. 7X 9235. Federspannvorrichtung für Regula

toren mit in einer Ausbohrung der Regulator⸗ eie. angeordneter Mutter nebst Schrauben pindel und Querstück. Maschinenfabrik Augs⸗ burg, Augsburg. 20. 3. 87. M. 5202.

G81. 73 006. Feuerwehrleiter mit einem oder zwei Haken und Anschlägen. Gilbert Riherolles, Clermont Ferrand; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin 8 W., Leipzigerstr. 91. 24. 3. 97. R. 4234.

63. 72 632. Deichselkupplung mit Klauen und Excenter. J. H. Weible, Strausstown; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 19. 3. 977. W. 5239.

63. 72 68. Fahrradpedal mit in der Größe verstellbarer Tritlflaͤche. Biskorski Grüttner, Halensee b. Berlin. 19. 3. 97. P. 2846.

63. 72 684. Fahrrad ˖ Antriebsvorrichtung aus einer kurzgliedrigen, innen glatten Kette mit Riffelrollen und Kettenrädern mit geriffelten Zähnen. J. O. Æ H. Sahlmann, Hamburg. 19. 3. 97. S. 3303.

63. 22 650. Luftventil mit in einem Gehäuse befindlichen, durch einen Luftschlauch umspannten hohlen Bolzen. Bernhard Göthert, Hannover, Vahrenwalderstr. 45. 25. 2. 97. G. 3829.

63. 72 674. Luftventil für Fahrräder mit durch Luftreifen und Radfelge hindurchgreifendem Rohrstutzen und übergeschraubtem Ventilkörper. R. Seggermaun, Langen b. Lehe b. Bremer⸗ haven. 5. 3. 91. S. 3270.

68. 72 706. Mit U⸗förmigem Metallrahmen versehener Kettenschutz für Damenfahrräder. Gebr. Reichstein,. Brandenburg a. H. 26. 3. 97. J. 4325. .

683. 7X 71. Fahrradsattel mit an einem Winkel hebel drehbar befestigtem, durch eine Zunge am Kippen verhindertem Sattelbeschlag. Otto Saupe u. Bernhard Saupe, Chemnitz i. S., Ischopauer⸗ straße 4. 3. 2. 7. S. 3177.

63. 722 809. Verstellbare Lenkstange mit ver⸗ stellbaren Griffen für Fahrräder. Adolf Brock haus, Hannover, Theaterstr. 2. 11. 96. B. 7206.

63. 72 826. fehr fe, dessen innerer Schlauch mit Wasser gefüllt ist. Dr. Reinhard Klopsch, Zawodzie b. Kattowitz. 17. 3. 97. FR. gabs. .

68. 72 850. Zahn⸗ oder Kettenradgetriebe für Fahrräder, bei welchen beide Getriebe mit . auf ihre Drehpunkte unrund d. h. also , resp. unrund oder aber kreisrund und exzentrisch

elagert sind. Max Bucherer, Köln Ehrenfeld. 65 5. 97. B. 8032.

63. 72 867. Befestigungskeil für 6 u. dgl. mit zwel Muttern zum Anziehen und Lösen des Keils. Bielefelder Maschinen⸗ Fabrik w. Æ Co., Bielefeld. 22. 3. 97.

63. 72 869. Abnehmbarer zusammenlegbarer Schmutzfänger für Zweiräder. Hr. H. van . W., Lützowufer 38. 23. 3. 97.

6z. 72 871. Zwischen den hinteren Wagen⸗ federn durch Ketten befestigte und durch ein Scharnier zusammenlegbare Gepäckbrücke. Paul . arten, Habelschwerdt. 24. 3. 7. B. 8049. .

63. 72 822. Fahrrad mit zerlegbarem Gestell zur Umwandlung in einen Kranen⸗Tranport⸗ wagen. Georg Wenninger, Allmannghofen, Post Nordendorf. 24. 3. J7. W. 5267.

683. 72872. Mit Gitterwerk ausgefüllter ö für die Triebkette an ,, . W. St. Noyes, Chicago; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C.

; Alexanderstr. 38. 24. 3. 97. N. 1423.

683. 72 951. Zweitheilige Kettenübertragung für Ginräder, deren unterer Theil in sich ver schiebbar ist. Eduard Goldbeck. Bromberg, Danzigerstr. 39. 27. 11. 91. G. 3600.

63. 72 982. Am Fahrrad anschraubbare, ge⸗ lenkige Fahrradstütze mit aus Feder und Vier⸗ kant bestehender Feststellvorrichkung. Adalbert Schi eveka mp. 6. 10. 3. 97. Sch. 5818.

6a. TT 642. Gefäß mit auf dem Inhalt

wimmendem, durch Luftschlauch gegen die

1

6 den ring. ] Gotha, Lan sa 19 1971 2 ö d, , , gensalzyaerstr

Ala ffe. 684. 72 642. Bierwärmer mit Thermometer. Robert 9 n m . i. Pr, Börsenstr. 16.

5. 3. 97. ; Auslaßhahn mit im Küken an

684. 72 663. eordnetem Thermometer. Robert Franz, 5. 3. 77.

, i. Pr., Börsenstr. 16. 64. 72 699. Flaschenverschluß mit Kappe und unter eine Rippe am Flaschenhalse greifendem, 6 Befestigungsbugel. F. W. Waterman, altimore; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 16. 3. 97. W. 5220. 69. 72 721. Durch Vorhängschlößchen sicher ˖ barer i e ,, mit über den Kopf und um den Flaschenhals reichenden, durchlochten, ver⸗ stellbaren Bändern. Auguste v. Bültzings⸗ 8 Metz, Esplanadenstr. 5. 24. 2. 97. 684. 722 812. Flüssigkeits Meß und Ausschank= vorrichtung aus sich nacheinander öffnendem und schließendem Meßventil und Ausschankventil auf einer Ventilspindel. W. L. Schmidt, Berlin NW., Schiffbauerdamm 20. 25. 2. 97. Sch. 5744. 64. 72 888. Reinigungsvorrichtung für Bier⸗ leitungen in Form eines luftdicht geschlossenen k mit die Bierleitung umschließendem und an dle Druckgatleitung angeschlossenem Ver⸗ bundstũck. Gisenhütten · C Emaillirwerk Tangerhütte 231 Wagen führ, Tangerhütte. 13 2. 97. G. 18986. G84. 72910. i n mit Deckelschließ⸗ hebel, dessen nach hinten offener Halsring mit nach außen gebogenen, durch ein ringförmiges Drahtstück zusammengehaltenen Enden versehen ist. Jul. Kehrer, Bern; Vertr.: O. Krüger u. H. Heimann, Berlin NW., Mittelstr. 23. 13. 3. 97. K. 6445. Der Anmelder nimmt auf Grund des 8 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 15. 4. 92 für diese Anmeldung die Rechte aus dem vom 7. 8. 96 datierten, am 15. 12. 96 eingetragenen schweizerischen Patent Nr. 12 627 in Anspruch. 64. 72 912. Verschluß für weithalsige Gefäße, aus einem gelenkigen mit Schloß versehenen Deckel im Flaschenhalse. Samuel Salomon, Labischin. 18. 3. 97. S. 3298. 68. 72 698. Drucklager für Propellerwellen, bei welchem das Druckstück mit einem Stück der Welle aus dem Lagerstuhl gehoben werden kann. H. Brinkmann, München, Pariserstr. 29. I7. 3. 97. B. 8007. 66. 22 699. Abhängevorrichtung mit Sicher heitshaken für drehbare Fleischhaken. Jean Ve⸗ nator, Kassel, Gartenstr. 109. 17. 3. 97. V. 1206. 67. 72 815. Zum Festhalten von Spiral⸗ bohrern beim Anschleifen dienende Zange mit beim Schließen durch einen Dorn am einen Schenkel niedergedrücktem Anschlagwinkel am andern. Wilhelm Westebbe jr., Solingen. 27. 2. 97. W. 5159. 687. 72 899. Verfstellbare Schutzhülse aus einzelnen Blattfedern für Schmirgel⸗ und Polier⸗ scheiben. Bruno Hilbig. Schlettau i. Erzgeb. 3. 3. 97. H. 7373. 68. 72 645. Thürband für Werthbehälter mit durch Bandkopf und Anschlag gebildeter Nuthe zum Eingreifen der Thürkante und Aufschlagleiste für eine Nebenthüre. Franz Garny, Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 5. 15.2. 97. G. 3809. 688. 72 673. Handknebel mit Karabinerhaken. 9 ö M. - Gladbach. 8. 3. 97. 68. 72 719. Sicherheitskeil mit Anschlag und Spitzhaken. Mathias Mütschenich, Köln a. Rh. Probsteigasse 21. 23. 2. 97. M. 5082. 68. 72 729. Thürsperrer aus drehbarem Sperr⸗ hebel mit Auflaufknaggen. Leonhard Löhr, Elberfeld, Bandstr. 40. 6. 3. 97. L. 4044. 68. 72 844. Selbstthätiger Möbelverschluß mit einem in einer Klammer geführten federnden Schnepper. Herm. Humald, Hamburg, Nagels⸗ weg 5. 20. 3. 7. H. 74687. . 68. 72 852. Schiebethürenschloß mit Hebel⸗ öffnung und doppelter Sperrriegel ⸗Sicherung. Carl 3 Barmen, Gartenstr. 8. 22. 3. 97.

68. 72 853. Wagenthürschloß mit Einrichtung zum gleichzeitigen Gebrauch eines federnden Druck- knopfes und einer Krücke, und doppelter Schloß sicherung. Carl Fischer, Barmen, Gartenstr. 8. 22. 3. 97. F. 3376.

68. 72 854. Thürschloß mit doppeltem Sperr⸗ riegel. Carl Fischer, Barmen, Gartenstr. 8. 22. 3. 97. F. 3877.

68. 7æR S655. Durch Federspannung sich selbst⸗ thätig verankender Fensterverschluß, welcher durch einen herausziehbaren Knopf gelöst wird. Carl

. Barmen, Gartenstr. 8. 22. 3. 97.

G68. 72 856. Regulierbare Feststellvorrichtung ö. Fallfenster durch Anordnung einer einstell⸗ aren Gleitstange. Carl Fischer, Barmen, Garten⸗ straße 8. 22. 3. 97. F. 3380.

68. 72 859. Durch Schub⸗ und Zugstange und einen doppelarmigen Hebel gleichzeitig zu be: thätigende Riegel für Schrankthüren. Emil Geißler, Radeberg i. S. 23. 3. 97. G. 3925.

68. 72 891. Sicherheitsverschluß mit einstell⸗ baren Verschlußscheiben und sich mit den letzteren drehenden Zahn oder Sperrrädern, deren Um⸗ drehungen von außen fühl⸗ bzw. hörbar werden. J. P. Bleses, Trier. 6. 3. 97. B. 7922.

68. 72 9237. Schiebethürenschloß mit Sperr⸗ riegelsicherung gegen unbefugtes Oeffnen und in den Schloßkasten einklappbaren . zum Be⸗ wegen der Thür. Carl Fischer, Barmen, Garten⸗ straße 8. 22. 3. 97. F. 3379.

68. 72 938. , . mit doppelter Riegel ihrn an beiden Bügelenden. Fr. Wasser⸗

loos, Tönnisheide. 22. 3. 7. W. 5252. 68. 72 991. Thürschloß mit gegen das Schloß ehäuse sich stützenden Schutzhauben zur Ent⸗ astung der Nuß durch Aufnahme der Achsial⸗ wirkungen der Brückerspindeln. F. W. Klincke, Iserlohn. 16. 3. 97. K. 6469.

68. 72 997. Schloß für Geldschränke u. dgl. zum Sperren der Riegel oder Schlüssellöcher mit 6 Zuhaltungen ausgefülltem Innenraum zur Verhütung des Einblasens von Sprengpulver.

Klasse.

68. 283 007. Verschluß für Werthbehälter mit im geschlossenen Zustande ausgerücktem Drehgriff. M. Fabian, Berlin. 24 3. 97. 3383. 69. 72 728. Tranchiergabel mit federnd an⸗ gelenkter Hebelstütze ohne Grundfeder. Gustavp Weck. 1. b. Auf der Höhe. 3. 3. 97.

W. 5168.

689. 72 742. Vielfach⸗Schanzjeug. T. Æ M.

Wondrak, Wien; Vertr.: obert Krayn,

Berlin N, Oranlenburgerstr. 58. 17. 3. 97.

W. 5234.

69. 72931. Schere aus Aluminium mit

Stahlschneidbacken. M. A. Richter, Dresden⸗A.

Gluckstr. 6. 22. 3. 97. R. 4227.

689. 73 000. Werkzeug aus Blech, dessen Stiel

ganz aus der verlängerten Dülle 24 ist.

Herm. Dahlmann, Gevelsberg i. W. 25. 3. 97.

D. A3.

70. 72 678. Verstellbare Reißschiene mit zwei

Stellschrauben. C. Hohl u. H. Fromme,

Sterkrade. 13. 3. 97. ö

760. 72 703. Klebstoffflasche mit abnehmbarem

Obertheil zum Zweck leichterer Reinigung des

66 und des Mundstückes. F. W. Rahmer,

Brooklyn; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W.,

Kochstr. 4. 19. 3. 97. R. 4217.

70. 72 704. Sicherheitsnadel mit Federklemme

als Bleistifthalter. G. G. Wickwire. Larned;

Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗

straße 26. 19. 3. 97. W. 5242. ;

70. 7 808. Kopiermaschine mit selbstthätiger Befeuchtung. Hermann Krandt, Rostock i. M.

15. 2. 97. K. 6305.

70. 72 8285. Schriftlöscher mit zwei leicht

herausnehmbaren, dreh und feststellbaren Walzen

zum Auf und Abrollen des Löschpapiertz. Alfred von Rauchhaupt, Oranienstr. 125, u. Rudolf

Frick, Hagelsbergerstr. 2, Berlin. 7. 12. 96.

R. 3931.

7E. 72 639. Ginlage für Schuhe und Stiefel

aus schmalen Leisten mit seitlichen Rillen für die

Verbindungsschnur. Eduard Baumberg, Berlin,

Alt⸗Moabit 95. 1. 12. 95. B. 7343.

71. 72 831. Schuhleisten mit in die Sohlen⸗

seite eingelassener, eine Holzkante freilassender

Metallplatte. Cerf C Bielschowsky, Erfurt.

18. 3. 97. C. 1482.

71. 722 S874. Einlegesohle aus Celluloseplatten

mit Stoffbezug. C. H. Lange, Tetschen; Vertr.:

Carl Fr. Reichelt, Berlin W., Luisenstr. 26.

20. 6. 96. B. 3333.

7H. 72 89. Stiefel mit nach hinten erweiter

tem Schaft und zwei seitlichen über dem Fuß⸗

elenk schließenden Falten. Anton Schmidt,

, nen Steinsdorfstr. 20. 6. 3. 97. Sch.

721. 72 9908. Cinlegesohle aus Drahtgeflecht mit

Flrnißguß o. dgl. und Polsterung. A. Itten⸗

KR Cie., Köln a. Rh. 11. 3. 97. J.

TI. 72 920. Schuh mit Spangenverschluß und

eine Einlegezunge übergreifenden Schaftseiten⸗

theilen. Josef Beck Söhne, Ulm a. D.

260. 3. 97. B. 8026.

71. 72 921. Kinderschuhe mit gestickten Figuren

auf der Vorderfläche. Vereinigte Fränkische

Schuhfabriken vorm. Max Brust vorm.

B. Berneis, Nürnberg. 20. 3. 7. V. 1210.

71. 72 922. Auswechselbarer, in der Schluß⸗

lage durch Schrauben gehaltener Absatz fur

Schuhwerk. Arthur Friedrich, Dresden, Sachsen⸗

allee 10. 20. 3 97. F. 3372.

72. 72 7044. Schießscheibe mit mehreren vom Standpunkte des Schützen aus mittels Einlege⸗ platte einsetzbaren Zentrümspunkten. G. A. Rink, Werdau i. S. 19. 3. 97. R. 4220.

77. 72 635. Rollschuh mit Filzrollen und horizontal beweglicher und feststellbarer Vorder⸗ rolle. Julius Buttermilch, Berlin, Friedrich⸗ straße 216. 2. 5. 96. B. 6277.

77. 72 649. Hakengang⸗Laufwerk für mecha⸗ nische Spielwaaren mit aus dem Antriebs⸗ zahnrad auf der Federaufzugswelle herausgestanzter Sperrklinke für das sternradähnliche Sperrrad. Hans Wahlrab, Nürnberg, Mittlere Kreuz gaffe 23. 25. 3 97. W. 5i33.

77. 72 651. Spielball in Reliefglobusform. Leopold Schüßler, Berlin, Anhaltstr. 5. 25. 2. 97. Sch. 5746.

77. 72 652. Katapultähnliche Schleuder mit übersponnener, durch Klammern befestigter Gummi⸗ schnur zum Werfen von Papierschlangen. F. E. Jagenberg, Düͤsseldorf, Reichsstr. 15. 27. 2. 97.

J. 16564. Stahlschlittschuh mit vorderem

77. 72 67270. und hinterem, über dem Fuß durch einen dritten Riemen kreuzweise zusammengeschnürten Be⸗ festigungsriemen. Paul Krahmann, Berlin, Görlitzerstr. 5h. 8. 3. 97. K. 6425.

77. 73 671. Spielzeug mit durch ein Nocken⸗ rad bewegten, eine photographische Aufnahme nachahmenden Figuren. M. Kritschgau, Nürn⸗ berg, Lammsgasse 7. 8. 3. 97. K. 6427.

27. 72 698. Mit zwei Ueberdeckungsmuscheln versehener oseillierender Schieber für Spiel eug⸗ Dampfmaschinen. B. Köllisch, Nürnberg, Gl⸗ bitzenhofstr. 29a 16. 3. 7. K. 6461.

77. 72 695. Spielzeug ⸗Heißluftmotor mit durch Balaneier von der , bewegtem Verdränger. B. Köllisch, Nürnberg, Gibitzen⸗ hofstr. 2 a. 16. 3. 97. K. 6462.

772. 72 770. Spieltisch mit in den Tisch ver⸗ senkter drehbarer Kartenmisch⸗ und Vertheilungs⸗ trommel. Johann Noack, Trachenberge b. Dresden. 17. 3. 7. R. 15375. K

77. 72 773. Zerlegbare Kegelbahn. Georg Diem, Adlisweil; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 1. 3. 97. D. 2677.

77. 72 781. Propellerschraubenförmiger, an den schaufelförmig verbreiterten Enden eingeschlitzter und infolge schneller Drehung mit trillerndem Tone aufsteigender Blechstreifen. E. Hartje, Dietenheim b. Ulm. 4. 3. 97. H. 7379.

77. 72 808. Spielball aus Holzwolle und Pappe mit buntem Filzüberzug, Seidenstickerei und Schriftdruck. E. D. Gärtner, Ehrenfrieders⸗— dorf i. S. 19. 2. 97. G. 3816.

77. 72 881. Billard, dessen eine Längshaͤlfte theilweise eine abfallende Auslaufbahn bildet, mit Kugelfang und einschiebbarer, zweiseitiger. 5 und 9 Kegelmarken tragender Kegelplatte. Friedrich Müͤnch, Delmenhorst. 13. 2. 97. M. 5032.

77. 72 918. Elektrische Bahn, Gesellschafts⸗

ung abgedichtetem Zwischenboden und Ab laßhahn 6 Abfüllen unter kr e gr Alexis

Gust. Kellner Sühne, Barmen. 22. 3. 97. 6492.

*

Buühnert, Leiprig, istt 235 19. 3. 97 * 63 pig, Hospitalstr

Alasse.

77. 72 924. Abgestimmte Schlittenglocken au Bändern angeordnet, welche jwecks Läuten? 1a

dressirte Thiere mit herabhängenden Zungen aut

Leder o. ö. zum Ergreifen versehen sind. T. G.

Gillett, London; Vertr.: Georg Ludwig, Ham⸗

burg. 20. 3. 97. G. 3921.

77. 72 926. , mit erhöhter, be⸗ schränkter Gleitfläche für Spielzeug ⸗Dampf⸗

maschinen. Georges Carette & Co., Nürn-

berg. 20. 3. 97. G. 1484.

79. 72 693. Zigaretten und Zigarillosmund⸗

stücke mit Rauchkũhler, Staubfänger und Nikotin⸗

sammler. P. Pokora, Neustadt, Westrr., u.

. ; Donajski, Danzig. 16. 3. 97.

79. 722 777. Tabadpatrone mit Zugkanal für . M. Th. Körner, Pulsnitz i. S. 3. 3.

7. K. 6395.

80. 727239. Festes Fundament für offene Oefen

zum Brennen von grubenfeuchtein Thon, mit

Luftzuführungskanälen für die Feuerung. Theodor

Neizert C Cie., Bendorf a. Rh. 17. 3. 9.

N. 1416.

s0. 72 807. Gegossene Bausteine mit zickzack⸗

artigen Vertiefungsrinnen auf den Lagerflächen.

Carl Kuhlmann, Saarbrücken. 15. 2. 97.

K. 6209.

80. 72 810. NViereckiges, nach unten verjüngtes,

aus Zement gegossenes Abflußstück für Stallungen

u. s. w. mit mehreren Durchlaßöff nungen. Th.

,, Warendorf i. W. 22. 2. 9. T. 0.

80. 72 814. Kachel ⸗Preßform mit aufklapp⸗

barem Rahmen. Albert Genzow, Velten. 26.

2. 97. G. 3833.

80. 72 8241. Baustein aus mehreren starr mit

einander verbundenen Platten, deren Ränder mit

Nuthen und Leisten versehen sind. Wilhelm

ö Aalen, Württ. 3. 3. 97. S. 6.

80. 72 S6. Kontinuierlich betriebener Muffel⸗

ofen für keramische und andere Zwecke mit

schwebend bewegten Waarenträgern. Adolf elzel, Bodenbach a. E.; Vertr.: A. du Boig⸗

Reymond u. Max Wagner, Berlin NW. Schiff⸗

bauerdamm 292 20. 3. 97. H. 7486.

80. 72 988. Vorwärmer zu Ziegelöfen mit

Ausmauerung, angeschraubtem Heizrohr und

zurückspringendem Untertheil zum Tragen der

Steine und des Rosteg. W. Springer, Varel

a. d. Jade. 15. 3. 97. S. 3291.

81. 72 751. Zusammenlegbare Kiste mit in

Scharnieren beweglichen Wänden. A. J. Gary,

Denison; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW.,

Luisenstr. 26. 19. 3. 97. G. 3913.

81. 72 7909. Sackhalter mit verstellbarer

Stange und daran angebrachtem, verschiebbarem

Doppelfaßring. Emil Schlegel, Weiditz.

17. 3. 97. Sch. 5840.

sI. 72 297. Verpackungsschachtel mit mehreren ihn für Stahlwaaren. Gust. Theegarten,

cyer, Rhld. 260. 3. 97. T. 19531.

sI. 72 798. Umhüllung für Stahlwaaren aus Staniol. Gust. Theegarten, Weyer, Rhld. 20. 3. 97. T. 1955.

81. 72 869. Schachtel mit geritzten oder ge⸗ nutheten zusammenklappbaren Wänden und kreuz⸗ weis gespannten Bodenhaltebändern. Carl ö Elberfeld, Spichernstr. 7. 22. 3. 97.

sI. 72 S783. Plombe mit gleich weiten, dem Plombenschnurquerschnitt entsprechenden Schnur⸗ kanälen, welche sich unter schwacher Wölbung kreuzen und an der Kreuzungsstelle nahezu be— rühren. Hans von Orelli, Bern; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg.

6. 2. 97. O. 937.

sI. 72 S885. Dreitheiliger, in einer Nuth lös— barer Faßboden mit Verschluß aus einem Riegel und zwei Klammern. Deutsche Fast⸗Fabrik m. b. S., Gittelde a. SH. 18. 2. 97. D. 2653.

sI. 72 892. Müllabfuhrkasten aus vegetabi⸗ lischem Geflecht mit Asbest⸗ und Leinwand⸗ verkleidung in einem zweiten eisernen Kasten. G. Klakow, Berlin, Waldemarstr. 67. 6. 3. 97. K. 6414.

82. 72 367. Trocken⸗ und Kühlvorrichtung für 56 u. s. w. mit Exhaustor zum Absaugen der

ühlen Luft, Heizapparat und Flügelwelle zur Erzeugung wirbelnder Luftbewegung. Preuß Jahrsetz, Charlottenburg. 5. 8. 96. P. 2412.

82. 72 820. Rotierender Trockenapparat mit besonderen Schaufeln zur Aufnahme und Abgabe des Trockenguts. F. EG. Otto, Dortmund. 2. 3. 97. O. 957. .

83. 7 SI7Z. Zifferblatt aus Lurchsichtigem Celluloid, bei welchem unmittelbar auf der Rück⸗ seite farbige Zahlen und Ver ierungen mit far⸗ bigem Hintergrund angebracht sind. Karl Bren⸗ ner, Barmen. 1. 3. 97. B. 7891.

82. 72 832. Chronometer mit Pendelgan Antrieb durch Federhaus und Schnecke. J. B. Rombach, London; Vertr.: K. Bosch, Stuttgart. 19. 3. 97. R. 4223.

83. 72 833. Sekundenschlagwerk für Uhren mit auf der Sekundenwelle sitzendem Excenter und einem durch letzteres mittels ausschaltbaren

ebels bethätigten Klöppel. J. B. Rombach. ondon; Bertr: K. Bosch, Stuttgart. 19. 3.97]. R. 4334 . sz. 72 857. Zweitheiliger Stiftenanker für Taschenuhren mit gegen den Ankertheil verstell= barer Stiftenplatte und aus dem Anker heraus und hoch gezogenem Messer. Karl Flick R Co., Sondershausen. 22. 3. 97. F. 3381.

83. 72 882. Hohle Metall⸗Resonanzplatte zur Anbringung von Tonfedern in allen Uhren m Schlagwerk. Lückhoff . Eo. , Elberfeld. 13. 2. 97. L. 3976. ;

s3. 73 003. Küchenuhr, deren sichtbare Theile aus Küchengeräthen bestehen. Georg Karp, Darmstadt. 24. 3. 97. K. 6499.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

und

m

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Erveditlon (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlagt⸗

spiel für zwei bis sechs Personen. Franz

Anstalt Berlin Sr., Wilhelmftrale Nr. 32.

M* 92.

gahrylan Beanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central ⸗Handels⸗Register

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗⸗Anstalten, önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Achte ein,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die n aus den 4 Genossenschaftg., Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Kon kurse, sowie die Tarif und

nd, erscheint au

Gebrauchs muster.

gie wer,,

36. 72 678. Schlagschuh mit zusammen gekitteten Lederstreifen und keilförmigen Ber— stärkungseinlagen. F. W. Michel, Seifhenners⸗ dorf i. S. 11. 3. 977. M. 5153.

s6. 72 744. Am Webstuhl zu befestigende Vor⸗ richtung zum Glätten der Gewebe während des Webens mit auf Schienen befestigten schräg⸗ gestellten Polierstäben. Gebrüder Bouvier, Lyon; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 17. 3. 97. B. 8005.

s86. 72 SO. In schwalbenschwanzförmig aus⸗ geschnittener Schiene gleitender und durch Feder⸗ druck geführter Messerschlitten für Sammtweb— stühle, zum Zertheilen von Doppelsammt. Ludwig Schick u. Theodor Honrath, Mülheim a. Rh. 10. 2. 97. Sch. 5668.

s6. 72 809. Schützenschläger an mechanischen Webstühlen, mit seitlich aufgeklebten Verstär⸗ kungen der Verschleißstelle. Hub. VollmerJ M. Gladbach u. Eugen Büschgens, Rheydt. 72. 7. 97. V. 1183.

86. 72 929. Mit dem Stoßarme (der Kurbel) von Webladen verbundene und nach seinen Be⸗ wegungen sich regulierende Spannfeder. Conrad Hämig, Pfersee b. Augsburg. 22. 3. 97. J. 7485.

sz7. 72 657. Schraubenschlüssel mit beweglicher Backe, deren Stiel im hohlen Schaft mit seit⸗ lichem Spielraum verschiebbar und durch Stift einsiellbar ist. Gerhard Stephan, Mittweida . S. 3. 3. 7. St. 2156.

87. 72 664. Kistenöffner, dessen Metallstange, welche den Griff mit der Zange verbindet, von einem metallenen, verschiebbaren Mantel um⸗ schlossen wird. Otto von Sack, Remscheid⸗ Vieringhausen. 5. 3. 97. S. 3258.

s7. 72 899. Vorrichtung zum Einschrauben bezw. Lösen von Stiftschrauben aus Herzstück, Druckdaumen und Aufsteckschlüssel. J. Hippe, Greifswald. 9. 3. 97. H. 7420.

87. 72 932. Rechts und links wirkende 1 schaltvorrichtung als Schraubenschlüssel. Bohr— rätsche u. s. w. verwendbar. Aberle & Arnold, Tuttlingen, Württ. 22. 3. 97. A. 2019.

88. 72 768. Turbine mit eylindrisch überein⸗ ander liegenden Kanalkränzen am Leitrad und konisch übereinander liegenden Ausflußöffnungen am Laufrad. Actiengesellschaft der Maschi⸗ nenfabriken von Escher Wysß C Co., Zürich; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 26. 1. 97. A. 1943.

Die Anmelderin nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund des am 14. 8. 96 angemeldeten schweizerischen Patents Nr. 12 987 in Anspruch.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

1 d, Personen umgeschrieben. asse

8. 26 150. Aus gerissenen Baumwollfaden⸗ abfällen gepreßte Kuchen u. s. w. EG. R. Beck, Chemnitz, Moltkestr. Ha.

84. AL 389. Kehrichteimer u. s. w. Fritz Lehmann, Hamburg, Holsteinischer Kamp 58. 324. 60 302. Schutznetz gegen Insekten u. s. w.

Wilh. Kiehn, Oberingelheim a. Rh.

88. 17 627. Massiver Unterlage kopf u s. w. Terranova Industrie Freihung, C. 2. Kapferer & Schleuning, Freihung.

44. 68 778. Tabackspfeife mit Einsatzkopf u. s. w. . Donisthorpe Savage u. John Masters, zondon; Vertr. M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumenstr. 74.

47, A8 223. RNedugterventil u. s. w. Bier- Siphon⸗Aktien⸗Gesellschaft, Cassel.

64. 40 821. Bierversandkrug u. s. w. Bier ˖

ga Sinhon . Aktien Geseisschaft, Caffe.

4. 4 E96. Bierversandkrug, dessen luftdicht geschlossener Deckel mit einem Japfhahn versehen 1 w. Bier · Siphou⸗Akttlen · Gesellschaft,

64. 15 268. Bei dem Bierversandkrug nach J. M. Nr. 42196 ein Regulierventil für Kohlen- äurezuführung u. f. w. Bier⸗Siphon⸗Aktien⸗

. Gese slscha st⸗ Cassel.

46 24. Versandkrug für Bier u. s. w. ga dier Siphon · Attien. Gefelijchaft. Cassel. 48 733. Zum Handtransport eingerichteter, 9 luftdicht aufgeschraubtem Deckel versehener Hlaskrug u. s. w. Bier ⸗Siphon. Aftien⸗Ge⸗

z alellschast Cassel.

7 282. Einsteckhahn, verbunden mit Kohlen säureflasche u. f. w. Bier ⸗Siphonu⸗Attien ˖

6 Gesellschaft. Cassel. d 47 383. Einsteckhahn, verbunden mit e deri zhlin der u. s. w. Bier⸗Siphon⸗

94a ktien ˖ Gesellschaft, Cassel.

ö 5 I 173. Uutomatischer Füllapparat für

. 6 gr. Bier⸗Siphon ⸗Aktien⸗Gesell⸗

82. 15 O84. Bohrapparat mit Handkurbel u. s. w.

Firma Lang und Baldanf, Göppingen.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die

lasse. T. 25 337. Korsettschließen u. s. w. Aktien⸗ Gesellschaft für Federstahl⸗Industrie vorm. A. Hirsch Æ Co., Cassel. 16. 4. 94. A. 666. 18. 3. 97. 5. 24 664. Tiefbohr Excenter Meißel u. s. w.

Heinrich Mayer C Co., Nürnberg⸗Tullnau. §. 4. 94. M. 1719. 31. 3. 97.

10. 35 030. Selbstthätige Torfausbreitungs⸗ vorrichtung u. s. w. Oltm. Strenge, Elisabeth⸗ fehn, Oldenb. 16. 4. 94. St. 756. 1. 4. 97.

24. 25 697. Ruß⸗ und Funkenfängerkopf u. s. w. Ph. Grimm, Frankfurt a. M. 2. 4. 94. G. 1275. 30. 3. 97.

25. 24 624. Knüpfteppich u. s. w. Paul Lottlors, Inh. d. F. Smyrng⸗ & Perser⸗ Teppichfabrik Vally C P. Kottlors, Krappitz i. Schl. 11. 4. 94. K. 2224. 30. 3. 97.

25. 25 255. Schloßregulierung für Lamb'sche Strickmaschinen. Wilh. Bach, Apolda. 25. 4. 94. B. 2747. 31. 3. 97.

25. 25 536. Auf Wechsel⸗Kettenstuhl herge⸗ stellte Stoffe u. s. w. William Janfsen, Chemnitz. 26. 4. 94. J. 614. 29. 3. 97.

20. 25 464. Sterilisierapparat u. s. w. F. C M. Lautenschläger, Berlin. 30. 4. 94. 2. 1410. 3. 4. 97.

20. 25 465. Taschengeräth zum Sterilisieren von Instrumenten u. s. w. F. E M. Lauten⸗

6 Berlin. 28. 4. 94. L. 1409.

20. 26077. Spritzverschluß, bestehend aus einem Kork mit einem Rohr u. s. w. Maisch⸗ hofer. Höll Cie., Pforzheim. 30. 4. 94. m 9

233. 24 820. Stickrahmen u. s. w. Carl Knefeli, Wiesbaden, Michelsberg. 6. 4. 94. G. 685. H. 4. 97.

223. 26143. An der Gelenkftelle flach gedrückte Schirmschiene u. s. w. C. R. Hammierstein, Merscheid b. Ohligs. 1. 5. 94. H. 2479. 5. . 9.

24. 26 889. Schulbank u. s. w. Dr. W. Goetze, Leipzig, Schenkendorfstr. 61. 12. 4. 94. G. 1290. 5. 4. 97.

26. 26808. Ofenthürverschluß u. s. w. Georg Thiermann, Zwickau i. S. S8. 5. 94. TS. i588 6 4 97

37. 24 4868. Gipsdielen u. s. w. C. E. Steyer, , ,, mn rn 9. 7. 4. 94.

St. 745. 5. 4. 97.

27. Markise mit Hebelvorrichtung u. s. w. H. Niethe, Magdeburg, Stephans⸗ brücke 20. 30. 3. 94. N. 440. 29. 3. 97.

238. 26 723. Maschine zum Schneiden von an der Ober⸗ und Unterseite glatten Spänen u. s. w. F. A. Gmeiner, Oberwolfach, Bad. Schwarz⸗ wald. 7. 4. 94. G. 1287. 2. 4. 97.

44. 26198. Trichterförmiger Pfeifenkopf.

F. n ,. Worms a. Rh. 9. 4. 94. B. 2672.

6. 4. A5. 25 642. Hufnagel u. s. w. CE hristiania 27. 4. 94.

Hesteskosöm fabrik, Bergedorf. 8 l. .

45. 25 G44. Milchentrahmer u. s. w. Jakob . Rockenhausen. 26. 4. 94. M. 1769. 8. 96.

45. 25 783. Sprengwagen u. . w. W. H. Miller, South Bend; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 10. 5. 94. M. 1805. 1. 4. 97.

49. 24 790. Als Schmier⸗ und Nachstell⸗

vorrichtung dienende verschiebbare Büchse u. s. w.

Gebrüder Buschbaum, Darmstadt. 12. 4. 94.

B. 2682. 5. 4. 97.

49. 25 193. Bestoßapparat u. s. w. Wilh. Köllmann, Barmen, Heckinghauserstr. 69.

18. 4. 94. K. 2249. 30. 3. 97.

49. 25 685. Verbindung von Gold und

Silberwalzen u. J. w. Wilh. Großmann,

Pforzheim. T. 5. 94. G. 1352. 3. 4. 97.

51. 24 382. Dämpferleisten an Zithern u. s. w.

Theodor Meinhold, Klingenthal i. S. 5. 4.

94. M. 1713. 1 4. 97.

5E. 25 668. Für Akkordzithern bestimmte

längs verschiebbare Manualstangen u. s. w.

Carl Reichelt jr. Klingenthal. 28. 4. 94.

R. 1548. 2. 4. 97.

54. 2A 799. Reiseführer u. s. Carl

Stange, Frankenberg i. S. 5.

St. 711 7 4. 97.

57. 24 859. Metallbeschlag für Trockenplatten⸗

Kassetten. C. P. Goerz, Schöneberg. 16. 4.

94. G. 1304. 30. 3. 97.

57. 24 860. Feststellvorrichtung für zusammen⸗

legbare Kameraß. C. P. Göoerz, Schöneberg.

16. 4. 94 G. 1305. 30. 3. 97.

64. 26 102. Büchsenverschluß u. s. w. Charles

Jischg⸗, Marklrch, Eis. J7. J. 94. F. 1225.

64. A0 621. Bierbersandkrug u. s. w. Bier⸗

Siphon ⸗Aktien ˖ Gesellschaft, Kassel. 5. 6. 94.

R. 1641. 11. 3. 97.

67. 25 519. Anordnung elektrischer Polier⸗ motoren u. s. w. Wilh. Großmann, Pforz⸗

heim. 4. 5. 94. Q G. 1341. 3. 4. 97.

72. 24 795. Vorschubstange zum Zuführen der

Vat onen bei Schnellfeuergeschützen u. s. w.

J. A. Norton, London; Vertr.. Robert R.

Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 9. 4.

94. N. 446. H. 4. 97.

89. 26 258. Schnitzelmesser u. s. w. J. F. Lehnartz, Dellbrück, Reg. Bez. Köln. 2. 4. 94.

X. 1362. 1. 4. 97.

w. 4. 94.

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Klasse. Infolge Verzichts. 5. S7 207. Saßstege u. . w. 720. S7 282. Pfeife mit Schreibstifthalter. Berlin, den 20. April 1897. Naiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die , über Aktiengesellschaften und Kommandiltgesellschaften auf Aktien werden nach . derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt k aus dem Königreich ö en, dem Königreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt dere ht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen.

lõdob]

5221]

die offene Handelsgesellschaft unter der Zapfen⸗ Falz⸗ j Patent Weil. J. H. Köddewig * Cie.“, mit dem Sitze zu Aachen eingetragen.

ie Gesellschafter sind: a. Johannes Braumann, Kaufmann in Bochum; b. Johann Heinrich Ködde⸗ wig, Ziegeleibesitzer in Grumme bei Bochum;

c. Hermann Hoffbaur, Kaufmann zu Aachen.

zur Vertretung derselben nur der Theilhaber Hoff⸗ baur berechtigt.

Aachen, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Anchen. 5181] Bei Rr. 1010 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Gust. Biesing“ zu Burtscheid dem Gustav 6 junior daselbst ertheilte Pro⸗ kura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt:

Die Prokura ist erloschen. Aachen, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen.

für die Firma „Gustav Weber 4 Cie.“ in Aachen der Wittwe Otto Schoof, Amalie, geb. Weber, dafelbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Aachen. 5183 Bei Nr. 197 des Prokurenregisters, woselbst die sür die frühere Firma „G. P. Moeller“ in Aachen dem Max Moeller daselbst ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Adelsheim. Bekanntmachung. 5184 Nr. 3268. In das Firmenregister wurde unter Org. 220 eingetragen: Firma Karl Hörner in Hirschlanden. Inhaber der Firma ist Kaufmann Karl Hörner in Hirsch= landen, verheirathet mit Barbara, geb. Salm, von Bofsheim. Nach dem Ehevertrag, 4. 4d. Adelsheim, den 23. Dezember 1868, wirft jeder Theil zu gleichen Theilen nur die Summe von 50 Gulden in die Gemeinschaft ein und schließen alles übrige gegen⸗ wärtige wie zukünftige Vermögen und Schulden—⸗ einbringen aus derselben aus. Adelsheim, den 14. April 1897.

Großh. Amtsgericht.

Emele.

Anklam. (5185 In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 24, woselbst die Handels gesellschaft Louis Schulze ein⸗ getragen steht, in Spalte 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist infolge des Ausscheidens des Gesellschafters, Wittwe Luise Recke, geborenen Hoff⸗ mann, aufgelöst, und ist die Firma unverändert auf den , Gesellschafter, Kaufmann Ernst Paul Recke zu Anklam als einzelnen Kaufmann uͤber⸗ gegangen vergl. Nr. 382 des Firmenregisters.

Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 387 mit dem Sitze zu Anklam die Firma Louis Schulze und als deren Inhaber der Kauf mann Ernst Paul Recke zu Anklam eingetragen. Anklam, 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ats chassempurg. Bekanntmachung. 5186 Die am 30. Dezember 1896 gen. Erhöhung

des Grundkapitales der Aktiengesellschaft „Aschaffen⸗

burger Gesellschaftsbrauerei“ um 600 000

hat nunmehr stattgefunden.

Fre,, 13. April 1897.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Koeppel.

NRarxrten. Sandelsregister. 5187 Die Firma M. Wolff Nr. 17 des Firmen⸗ registerg ist erloschen und am 3. April er. die Firma M. Wolff, Inhaberin H. Kummetz, Inhaberin

nachstehend aufgeführten Geb rauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden.

Fräulein Hildegard Kummetz bei der Niederlaffung

Unter Nr. 2275 des Gesellschaftsregisters . irma Cement ⸗Dachylattenfabrik

; Die Gesellschaft hat am 2. April 1897 begonnen und ist

: . sJöls?l Bei Nr. 1485 des Prokurenregisters, woselbst die

1897.

das Deutsche Reich. amn. aa)

Das Central Handels Register für das Deuts . beträgt IJ M 50 J für das 4

Reich erscheint in der Ren täglich. · Der 3 Einzelne Nummern kosten 20 53.

Löschungen. in Barten unter Nr. 19 des Firmenregisters ein⸗

getragen. Barten, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Rex gedorũt᷑. Io 1838

Eintragung in das Handelsregister.

1597. pril 15.

Faserstoff⸗Zurichterei Sergedorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter ere Der Gesellschaftsvertrag mit Nachtrag datiert vom 1. März 1897, bezw. 1. April 1897. Der Sitz der Gesellschaft ist Bergedorf. Die Gesellschaft bezweckt die Fabrikatien und den kaufmännischen Vertrieb, sowie den Handel von Faser⸗ stoffen zur Bürstenfabrikation.

Das Stammkapital der Gesellschaft S 200 000. Zu Geschäftsführern sind bestellt:

I) der Kommerzien Rath Banquier Julius Meß

in Freiburg i. B., 2) der Kaufmann Oscar Mez daselbst, 3) der Kaufmann Wilhelm Schuchardt in Berge⸗

dorf. Jeder derselben ist für sich allein befugt, die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Das Amtsgericht Bergedorf.

KRergen, Rz. Celle. (5189 Bekanntmachung. Auf Blatt 34 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . H. Hubach zu Unterlüß eingetragen:

ie dem Kaufmann und Holihändler Friedrich Michaelis zu ,, ertheilte Prokura ist erloschen. Den Kaufleuten Julius Hubach und Reinhold Gallert zu Unterlüß ist Kollektivprokura ertheilt. Bergen b. Celle, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

beträgt

Rerxlin. Sandelsregister 5424 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Verfügung vom 14. April 1897 ist am 15. April 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Desell chats egit ist unter Nr. 15 196, woselbst die Handelsgesellschaft:

Graetzer C Ipsen zu Berlin vermerkt steht,

getragen:

Die Gesellschafter Felix Goldschmidt und Paul Goldschmidt sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Ingenieur Anton Weger zu Chemnitz ist am 1. April 1897 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 10 865, woselbst die Handelsgesellschaft:

C. Grunewald

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Hermann Friedrich August Reisner auf- gelöst. Die Wittwe Anna Reisner, geb. Dames, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 29 391 des Firmenregisters.

Demnächst ist in Nr. 29 391 die Firma: . C. Grunemald

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Wittwe Anna Reisner, geb. Dames, zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Dem Kaufmann Carl Reisner zu Berlin ist für die letztbezeichnete Cinzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 082 des Prokurenregisters . ngfden,

agegen ist in unser. Prokurenregister unter Nr. 10 258 bei der für die erstbezeichnete Handels- gesellschaft vermerkten Prokura des Kaufmanns Carl Reisner eingetragen worden:

Die Prokura ist nach Nr. 12 082 des Pro⸗ kurenregisters übertragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 97? 86, woselbst die e r e m fg r,

. M. Leffman Æ Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Martin Leffman zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter 3 Vergl. Nr. 29 388 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister un

Nr I god die Firma: ,

. M. Leffman C Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

. Kaufmann Martin Leffman zu Berlin einge⸗ agen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 935

woselbst bie ö ; /

R. Rröuert Nfg.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelõöst.

Der Kaufmann Salg Hamburger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter . . Vergl. Nr. 29 389 des Firmen registers.

Demnächst ist in unser Firmenregifter unter unter Nr. 29 389 die Firma: R. Krönert Nfg.

mit dem Sitze ein⸗

unser Firmenregister unter