1897 / 92 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

zu Berlin und als deren Inhaber Sal Hamburger zu Berlin ein- en worden.

unfer G zregister ist unter Nr. 13440, woselbst die Hande 34

0 omp. mit dem Sitze zu Breslau und Zweignieder⸗ ier Genn vermerkt stebt, eingetragen:

.

auf

Der Ingenieur und Kaufmann Alexander

. zu Breslau ist zum Liquidator ellt.

Die ander Carl Niedlich für die vor⸗

, n , unter Nr. 9389 des

rokurenregisters ertheilte Prokura ist erloschen.

Die llschafter der hierselbst am 1. April

1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Gans Goldschmidt,

. Anstalt E mech. Werkstãtten

d: der Kaufmann Leopold Gans und der Elektro⸗ techniker Felir Goldschmidt, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 010 des Gesellschaftgzregisters eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 8265,

woselbst die Firma: selbst F .

rust 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Georg Hermann Max Scholz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf . manns Ernst August Scholz zu Berlin als esellschafter eingetreten, und es ist die ierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. I7 009 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 009 die . chaft:

st Scholz u Berlin und sind als deren Inhaber die beiden , eingetragen worden. Die Gesellschaft bat am 1. April 1897 begonnen. In unser Flirmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 390 die Firma: Alois Heller und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Heller zu Berlin eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft: Ferd. Flinsch . mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlafsung u Berlin (hiesiges Gesellschaftsregister Nr. 2684) at dem Handlungsgehilfen Alexander Ferdinand Flinsch (junior) zu Charlottenburg Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12081 des Prokuren⸗ registers eingetragen. Gen hn ist Firmenregister Nr. 27 553 die Firma: Krohn Schmerl. Laut Verfügung vom 15. April 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: 2 unser Gesellschastsregister ist unter Nr. 15 644 woselbst die Handelsge ellschaft: Wohlauer C Eo. Chemische Fabrik für Landwirthschaft und Industrie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Zur Vextretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma sind alle drei Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt · In unser Firmenregister ist unter Rr. 24 811, wo⸗ selbst die Firma: Joh. Graber Æ Söhne mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Handelsgesellschaft ist mit Firmenrecht auf den Kaufmann Alexander Post zu Hagen i. Westf. übergegangen. Vergl. Nr. 29 392. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 392 die Firma: Joh. Graber Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhgher der Kaufmann Alexander Post zu Hagen i. Westf. eingetragen. erlin, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rerlim. Saudelsregister 5425 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. April 1897 ist am 14. April 1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr 3650, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Berlin Charlottenburger ⸗Bauverein⸗ Actien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen: Der Liquidator Baumeister Hugo Hanke ist gestorben. Berlin, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Rerlim. Bekauntmachung. 5190 Unter Nr. 434 ist heute in unser Gesellschafts⸗ register die offene Handelsgesellichaft Martin J. Salomon R Co, mit dem Sitze zu Treptow und find als deren Gesellschafter;: 1I) Kaufmann Martin Isidor Treptow, 2) Dr. phil. Otto Ludwig Salomon zu Berlin eingetragen worden. 6 Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Gleichzeitig ist in unser Ptokurenregister unter Nr. 231 die Prokura des Magnus Doeblin zu Berlin für die offene Handelsgesellschaft Martin J. Salomon Æ Co. eingetragen worden. Berlin, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Rerum. (6191 In unserem Handelsregister ist heute die auf Blatt 100 eingetragene Firma C. P. Freese zu a gelöscht. Berum, den 10. April 1897. Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung. (bl94 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsfirmen⸗Register unter Nr. 591 die Handelsfirma Bonner Malzkaffeefabrik Carl Hauebeck mit dem Sitze in Bonn und als deren nhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Carl Hanebeck eingetragen worden. Bonn, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

ein⸗

Salomon zu

e k ist infolge Uebereinkunft

Rremerhnven. Bekanntmachung. [5200] HDüss

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: ze⸗

6 15 * 3t e n.

erl⸗ G em linde, 8 ederla * 2 laven. 9 Der Glen. oachim Ernst Otto Stolze ist

am 10. r. 16 21 der . nn y Heinrig to Cdugr ostels hat die saͤmmtlichen Aktiva und 986i der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma für seine alleinige Rechnung fort. Die offene n,, . ist am 10. April 1897 aufgelöst. Die Liquidgtien ist bereits erfolgt. Brem en, den 14. April 1897. Der Gerichteschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Ründe. Sandelsregister (sõl98 des Königlichen NAmtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 285 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Januar 1895 unter der Firma Ferd. Moeller,

Steinhaus Nachfolger errichtete, offene Handels⸗

, zu Bielefeld mit Zweigniederlassung in

Bünde am 9. April 1897 eingetragen, und sind als

Gesellschafter vermerkt: 2

1) der Kaufmann Leo Stewens zu Bielefeld, 2) * Kaufmann Carl Schneppendahl zu Biele⸗ eld.

Ruer, Westr. Handelsregister 5197 des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 51 die . H. Nierhoff und als deren Inhaber der potheker Heinrich Nierhoff zu Buer am 12. April 1897 eingetragen. Charlottenburg. 56199 In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 161 die dem Kaufmann Georg Patzer hier ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma „M. Patzer“ (Firm. Reg. Nr. 759) eingetragen worden. Charlottenburg, den 13. April 1897. Königliches Abtheilung 14.

mtsgericht. Cöthen. 5201] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 645 des Handelsregisters eingetragene Firma „Herm. Huth“ in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 13. April 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Danzig. Bekanntmachung. 5202

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 712 vermerkt worden, daß der Kaufmann Louis Grams zu Danzig für die Dauer seiner mit Clara Gibbat einzugehenden Ehe durch Ver⸗ trag vom 8. April 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzu⸗ bringende, sowie das während der Ehe durch Erb— schaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu er⸗ werbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Danzig, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

PDesgan. (4718 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 1164 unseres Handelsregisters ist heute die Firma „C. Taentzler“ in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Taentzler in Dessau eingetragen worden.

Dessau, den 12. April 1897.

Herzoglich i,, Amtsgericht. ast.

PDessamn. 14719 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 3277 unseres Haudelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft „S. Meinert Söhne“ in Dessau geführt wind, sind heute auf Grund der Anzeige vom ö. 1897 folgende Einträge bewirkt worden:

Rubr. J.

Die offene Handelsgesellschaft hat eine Zweig⸗ niederlassung in Berlin, welche wie die Haupt⸗ niederlassung firmiert.

Rubr. II. ]

Der Fabrikant Carl Meinert in Dessau ist am 1. April 1897 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Dessau, den 13. April 1897.

Herzoglich An fre Amtsgericht. ast.

Detmold. (4722 Zu der unter Nr. 103 unseres Firmenregisters w Firma Ad. Lindrum ist heute be⸗ merkt: Die Firma ist erloschen. Detmold, den 6. April 1897. JJ, II.

die zu Bracht domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Brachter Dampffalzziegel fabrik Schmitz * Cie, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Fol- gendes vermerkt worden:

A. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 27. März 1897 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 5 10 der Beilageakten.

B. ge nd des Unternehmens ist die Errich⸗ tung einer Dampffalzziegelfabrik und der Vertrieb und die Herstellung von Falzziegeln, sowie aller sonstigen Thonwaaren. 3

G. Das Stammkapital beträgt 47 000

D. Die G schäftsflhrer sind;

1) August Schmitz, Ziegeleibesttzer zu 8. und 2) Jacdh Schmiß, Bauunternehmer zu Vorst, im Begriffe, nach Kaldenkirchen überzusiedeln.

Die Geschäftsführer sind berechtigt und zwar ein jeder von ihnen für sich allein und unabhängig von dem andern, die Gesellschaft nach außen hin gericht⸗ lich und außergerichtlich zu vertreten und für die Gesellschaft in der Form zu zeichnen, daß der Firma , . seine Namenzunterschrift beigefügt wir

Dülken, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Seb

eldor. . (4725 Mater Rr. 1946 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getraaen 6 ei , , 1 rüder rg mit dem Sitze in eldoꝛ und als dere Her len 1) Kaufmann Otto Marx, 2) Kun stgärtner Marx, heide in Düssel ˖ dorf. Die Gesellschaft hat am 190. April 1897 be-

gonnen. Die von obgedachter Firma dem Gärtner

ilhelm Marx in Ludenberg ertheilte Prokura ist eingetragen unter Nr. 1276 des Prokurenregisters. Düfsseldorf, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht.

NDnuisb rg.

. Sandelsregister e des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Handelsregister ist am 6. April 1897 eingetragen:

a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 589, die offene Handels gesellschaft Duisburger Papierwaaren⸗ fabrik Fischesser Wintermehyer betreffend:

Der Kaufmann TFamillo Fischesser ist ausgetreten und das Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passieis vom 1. April 1897 ab auf den Kaufmann Daniel Wintermeyer allein übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter , . TDuisburger Papierwaarenfabrik D. intermener fort- führen wird.“

b. im Firmenregister unter Nr. 1194: .

Die Firma Duisburger Papierwaarenfabrik D. Wintermeyer zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Wintermeyer zu Duisburg.

Duisburg. Handelsregister 14727 des Föniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 6066 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1897 unter der Firma J. S. Kühnen Æ Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 12. April 1897 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Johann Kühnen, 2) der Kaufmann Heinrich Manski, beide zu Duisburg. . Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft befugt.

Duisburg. Handelsregister 1428 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1195 die Firma Robert Müller zu Dujsburg und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Müller zu Duisburg am 12. April 1897 eingetragen.

Ehrenbreitstein. h210

In unser Firmenregister ist unter Nr. 159 die

Firma P. A. Holler und als deren Inhaber der

Gastwirth und Weinhändler Peter August Holler zu Horchheim heute eingetragen worden. Ghrenbreitstein, 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Ehrenbreitstein. (5209 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 32 die von dem Gastwirth und Weinhändler Peter August Holler zu Horchheim als Inhaber der Firma P. A. Holler daselbst seinem Sohne Josef Holler zu Horchheim ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Ehrenbreitstein, 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Eis emach. (4730 Zu Fol. 59 des Handelsregisters des vormaligen Stadtgerichts Eisenach. Firma Gustam Dietel in Dietel sau, ist eingetragen worden: Die Prokura des Johannes Mieling 1 erloschen. Eisenach, den 9g. April 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

KEmaenm. Bekanntmachung. 52151 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 667

eingetragen die Firma:

„Emder Versandthaus Nosenberg & Polak“ mit dem Niederlassungsorte Emden und als deren Inhaber:

Salomon Rosenberg und Bernhard Polak Kaufleute in Emden. Offene Handelsgesellschaft. Emden, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Errart. 56216 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1345

die Firma Karl Keulmann hier und als Inhaber

der Juwelier Karl Keulmann hier eingetragen worden. Erfurt, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht. 5.

Essen. Sandelsregister 5217 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 219 unsetes Gesellschaftsregisters

eingetragene offene Handelsgesellschaft W. Salomon

C Cie zu Essen ist aufgelöst und am 9. April

1897 im Gesellschaftsregister gelöscht.

Gelsenkirchen. Handelsregister 5219 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 353 die Firma Karl zur Linde zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl zur Linde zu Gelsenkirchen am 10. April 1897 eingetragen.

Gelsenkirchem. Handelsregister 5220] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 354 die Firma Heinrich Grewer zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Bäckermeister und Kolonial⸗ waarenhändler Heinrich Grewer zu Gelsenkirchen am 14. April 1897 eingetragen.

Gerresheim. Bekanntmachung. 5222 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 81 die Firma „J. S. Berg“ in Hilden mit dem Wohnsitze in Hilden eingetragen worden. Gerresheim, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. F. R. Nr. 51.

Gieboldehausem. Bekanntmachung. 223)

Auf Blatt 89 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. A. Büsch zu Giebolde⸗ hausen eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Gieboldehausen, den 1, April 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Gnesen. Seranntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen 2.

unter Nr. 4509 die Firma „Roman Stark“ mi

dem Sitze in Ghesen und als deren Inhaber der

Kaufmann Roman Stark in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. lo Die Firma Albert Ortlepyny C Ce in Georgen thal und als Inhaber derselben der Kaufmann Albert Ortlepp in Katterfeld und der Samen händler Carl Langer in Georgenthal, welche der Frau Glise Tanger, geb. Lüttke, das. Prokurg ertheilt haben, ist heute unter Folium 1767 des Handelsregisters ein⸗ getragen worden. Gotha. am 12. April 1897. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Pola ck.

Gumbinnen. Hanudelsregister. 5226 Der Lederhändler Aloys Mainzer in Gum binnen hat für seine Ehe mit Ida, geb. Dannappel, durch Vertrag vom 5. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbes ausg= geschlossen, und ist dem . der Ehefrau die Gigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Februar 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Gumbinnen, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 5228 Eintragungen in das Handelsregister. 1897. April A0.

F. W. Hesse. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich

Wilhelm Hesse war, ist aufgehoben.

Ernst Friedrichs. Diese Firma, deren Inhaber Ernst Friedrichs war, ist aufgehoben.

Karl Brotbeck. Diese Firma, deren Inhaber Karl Leonhard Friedrich Brotbeck war, ist aufgehoben.

Th. Claussen. Inhaber: Hans Jacob Theodor Claussen zu Altona.

J. Berliner. Inhaber: Itzig Berliner.

Oscar Möller. Paul Julius Oskar Reuscher zu Rathenow ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Georg Hemp Siegmund Oscar Möller hierselbst unter unver⸗ änderter Firma fort.

F. Duderstadt. Diese Firma, deren Inhaber Fritz Emil Conrad Duderstadt war, ist aufgehoben. April 12.

Georg Conrad Hauptmann. Diese Firma, deren Inhaber Georg Robert Karl Contad Julius Hauptmann zu Wentorf bei Reinbeck war, ist auf⸗ gehoben. ;

J. Müller Æ Böge. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Jobannes Christian Friedrich Maler und Ludolph Adolph Böge waren, ist auf⸗ gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Gduard Köhler. Diese Firma,. deren Inhaber Georg Eduatd Köhler und Carl Friedrich Gottlieb

Heiss waren, ist erloschen.

Eduard Köhler. Inhaber: Georg Eduard Köhler.

C. G. Kaatz. Diese Firma, deren Inhaber der am 1. Dejember 1895 verstorbene Carl Gerhard Christian Kaatz war, ist erloschen.

Boden C Co. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Gottfried Heinrich Pohly, August Narbeshuber und Wilhelm Boden.

ru un Finck. Inhaber: Rudolph Albrecht Heinrich

nck.

Schwedisches Säge und Hobelwerk von G. A. Seippel. Inhaber:; Gustaf Adolf Seippel. Geschwister Christiansen. Anne Dora Bertha

Christiansen, später des Julius Mellfs Ehefrau, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe ist von der bisherigen Theil⸗ haberin Ernesftine Emma Martha Christiansen, als alleiniger Inhaberin, fortgeführt worden, hat nunmehr jedoch zu bestehen aufgehört und ist dem⸗

nach die Firma erloschen. . .

Fritz Kaeferle, Zwelgniederlassung der gleich namigen Firma zu Hannover. Inhaber: Fritz

Kaeferle, zu Hannover.

Diese Firma hat an Friedrich Weihn und Karl Prott, beide zu Hannover, gemeinschaftliche Pro⸗ kura ertheilt. .

J. Colling. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Hermann Colling war, ist aufgehoben.

Th. Löbbersmann. Inhaber: Heinrich Theodor Löbbersmann, zu Harburg.

J. H. Krabho. Die von dieser Firma an Max Theodor Schumann und Friedrich Andreas Ludwig Eduard Hopten ertheilte gemeinschaftliche Prokura ist durch den Tod des Letztgenannten erkoschen.

Diese Firma hat an den vorgenannten M. Th. Schumann Prokura ertheilt.

Elias C. Magnus. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Rudolf Elias und Semmy Magnus waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidatson beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

April 1.

J. Hirschfeld. Diese Firma, deren Inhaber Jacob Hirschfeld war, ist aufgehoben. Aug. Suhrcke. Dlese Firma, deren Inhaber August Franz Carl Heinrich Johann Ludwig

Christian Suhrcke war, ist aufgehoben.

F. F. von Ahn. Diese Firma, deren In haber der am 7. Januar 1897 verstorbene Friedrich Franz von Ahn war, ist erloschen.

Sp. W. Rümcker. Diese Firma hat an Iwan Hesse Prokura ertheilt. ; Boruhorst Wiebrecht. Die hiesige Zweig. niederlassung der gleichnamigen Firma zu Altong ist in eine Hauptniederlaffung verwandelt worden. Di Heinrich Wiebrecht, zu Altona, ist aus diesem

eschäfte ausgetreten; dasfelbe wird von dem bie herigen Thellhaber Hermann Bornhorst, hhegselbs, als alleinigem Inhaber, unter der Firma S. Born horst fortgesetzt.

Commanditgesellschaft Th. Isenthal 6 in Liguidation. Taut gemachter Anzeige ist . Liquidation diefer Firma beschafft; demnach ist

657. ., * e. been Ohtcrn

. M. F. Greve. Diese Firma, deren 8 n, riedrich Grede war, ist aufgehoben.

Das Landgericht Hamburg.

annmn. Bekanntmachung. 6226 Die unter Nr. 300 im Handelsregister . irma Eduard Zahn hat den Zusatz Sanauer enffabrik erhalten, sodaß sie nunmehr Eduard Jahn Hauauer Senffabrik heißt. Haungu, den 123. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Harburg, Elbe. Sekanntmachung. 5229 Auf Blatt 31 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma „H. D. Flügge“ mit dem Iiederlassungsorte Harburg eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Mass elrelde. ,

In das biesige Handelgregister Fol. 65. Nr. 569 ist am heutigen Tage die Firma:

Carl Sturm,

Möbelhandlung und = , , , als deren Inhaber: Tischlermeister Carl Sturm hier⸗ selbst, und als Ort der Niederlassung Hasselfelde eingetragen.

Hafselfelde, den 12. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v. För ster.

Hasselrelde. 15232

In das hiesige Handelsregister Fol. 66 Nr. 60 ist am heutigen Tage die Firma:

August Unger,

als deren Inhaber? Schuhmachermeister August Unger hierselbst, und als Ort der Niederlassung: Hasselfelde eingetragen.

Haffelfelde, den 12. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v. För st er.

Nass elrelde. (5230)

Im hiesigen Handelsregister ist bei der daselbst unter Nr. 49 eingetragenen Firma „G. Wöhler“ in der Rubrik Ort der Niederlassung resp. Zweig⸗ niederlassung heute Folgendes vermerkt:

„Der Inhaber der Firma, Kaufmann A. Wöhler . hat in Vorwohle eine Zweigniederlassung errichtet.

Hafselfelde, den 14. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

Hattingen, Ruhr. Handelsregister [5236 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 352 die Firma C. Heinrichsbaguer und als deren Inhaber die Wittwe Brennereibesitzer Carl Heinrichsbauer, Alwine, geb. Hasenkamp, zu Dahlhausen am 15. April 1897 eingetragen.

Hattingen, Ruhr. Handelsregister 15234 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

Die Wittwe Brennereibesitzer Carl Heinrichsbauer, Alwine, geb. Hasenkamp, zu Vahlhausen hat für ihre ju Dahlhausen bestehende, unter der Nr. 352 des Firmenregisters mit der Firma C. Seinrichs bauer eingetragene Handelsniederlassung den Geschäftsführer Gustap Heinrichsbauer zu Dahlhausen als Prokuristen bestellt, was am 13. April 1897 unter Nr. 67 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Hattingen, Ruhr. Handelsregister 5233) des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 353 die Firma Heinr. Höfgen und als deren Inhaber die Wittwe Winkelier Heinrich Höfgen, Adelheid, geb. Hestermann, zu VDahlhausen a. d. Ruhr am I4. April 1897 eingetragen.

Hattingen, Ruhr. Handelsregister [5235 des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. Die Wittwe Winkelier Heinr. Höfgen, Adelheid, geb. Hestermann, zu Dablhausen hat für ihre zu Dahlhausen a. d. R. bestehende, unter der Nr. 353 des Firmenregisters mit der Firma Heinr. Höfgen eingetragene Handelsniederlassung den Ge— schäftsführer Heinrich Höfgen zu Dahlhausen a. d. R. als Prokuristen bestellt, waz am 14. April 1897 unter Nr. 68 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Herrustadt. Bekanntmachung. b23 9

In unser Gesellschaftsregisler ist am 12. April d. J. unter Nr. 1 die zu Duchen errichtete offene Handels- ge rt in Firma „Weigert C Bag“ mit dem

emerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der selben der Handelsgärtuer Robert Weigert und der Kaufmann dolf Bog, beide zu Duchen, sind, und daß die Gesellschaft am 1. April 1897 begonnen hat.

Herrustadt, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hettstedt. Bekanntmachung. 5239

In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: h Nr. 79. Y Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Paul Fiesinger zu Hettftedt.

3] Srt der Niederla fung: Hettstedt.

4 Bezeichnung der Firma: Paul Fiesinger.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April

1897 am 12. April 1897.

Hettfstedt, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren.

andelsregister 5240] des wn, . 6. tsgerichts zu Ibbenbüren. unserm

e n ,, ist die unter Nr. 41

s Firmenregisters eingetragene Firma Theodor

Dorfmüller (Inhaber Kaufmann Theodor Dorf⸗

müller zu Ibbenbüren) gelöscht und unter Nr. 78 die

irma Th. Dorfmüller mit dem Sitz in Ibben⸗

üren und ag deren nhaber der Kaufmann Auguft gg * ö n t

ntragungen sind zufolge Verfügung vom

d. April am 9 April 1897 erfolgt.

neren, Bekanntmachung. h 241 ö ke unter Nr. Hi deß Gefensfchaftsregisters ein fre eng l utlenge selsschast Z seriohnner Cismw erh, n, Aktiba und Passiva seit wem 306. Mär; i857 ] . darin umgewandelte Gesellschaft „Iserlohner . erk e, en,. mit beschrãnkter , ,, 14 Sggngen, daher hier gelöscht und unter Nr. 674 j zcsellschaftgreglsters nen eingetragen. Ber Ge⸗ e, tspertrag datiert vom 50. März 18957. Die a hat ihren Sitz in Iserlohn. Der Gegenftand

des Unternehmens ist die Gewinnung und Herstellun von Eis und dessen Vertrieb. ; .

Das Stammkapital beträgt 39 000 64. Die Ge schäftsführer, welche in ihrer Gesammtheit den Vor⸗ stand bilden, sind:

I) der Gerichtstaxator und Geometer Christian Hardt, Vorsitzender des Vorstandes, 2) der Kaufmann Joseph Huckschlag, dessen Stell⸗ vertreter, 3) der Aichmeister Heinrich Todtenhansen, sämmtlich zu Iserlohn.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft nur dann verbindlich, wenn sie mit der Firma Iserlohner Cizwerk, Gefellschaft mit beschränkter Haftung und der Namenzunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder deren Stell= vertreter versehen sind.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der Ueberschrift der Firma der Gesellschaft und mit der Unterschrift: Der Aufsichtsrath bezw. Der Vorstand.

Iserlohn, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 5242] Die unter Nr. 1923 des Firmenregisters eingetragene Firma Fritz RNRaffloer Sohn, Firmeninhaber der Kaufmann Friedrich Raffloer zu Iserlohn, ist gelöscht am 13. April 1897. Iserlohn, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 5243]

Der Kaufmann Eduard Piepereit zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma „Eduard Pienereit“ begründet.

Dies ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3712 am 10. April 1897 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 10 April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Hanudelsregister., S244] In unser Firmenregister ist unter Nr. 3713 am 10. April 1897 die Firma Curt Proska hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Proska hierselbst eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kotthus. Bekanntmachung. (h245

In unser Gesellschaftsregister sst unter Nr. 157, woselbst die offene Handelsgesellschaft „L. Büttner u. Ce“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen:0

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Tuch⸗ fabrikanten Paul Haeger aufgelöst. Der Spinnerei⸗ besitzer Louis Büttner setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „L. Büttner“ fort. Vergl. Nr. 854 des Firmenregisters.“

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 54 die Firma „L. Büttner“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Spinnereibesitzer Louis Büttner zu Kottbus heut eingetragen.

Kottbus, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzmach. Bekanntmachung. Iõ246

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei der offenen Handelsgesellschaft „H. C. Hessel Söhne“ in Kreuznach folgender Vermerk eingetragen worden:

as Handelsgeschäft ist unter der seitherigen Firma

auf die Lederfabrikanten Friedrich Karl Hessel und Julius Hessel, beide in Kreuznach, übergegangen.

Kreuznach, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Kreuznach. Bekanntmachung. (h248]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 69 bei der offenen Handelsgesellschaft „Heinrich Wolff u. Sohn“ in Kreuznach folgender Ver—⸗ merk eingetragen:

Der Pferdehändler Heinrich Wolff zu Kreuznach ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Kreuznach, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Kreuznach. Bekanntmachung. 6247

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 166 die offene Handelsgesellschaft „Martin Baumann Nachfolger / mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kauf⸗ mann Fritz Meißner zu Kreuznach, 2) der Kaufmann Wilhelm Keller daselbst. Die Gesellschaft hat am 6. April 1897 begonnen, und ist zur Vertretung der⸗ selben jeder der Gesellschafter berechtigt.

Kreuznach, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Lennep. 6249 In unserem ,, ,,, ist bei der unter

Nr. 80 eingetragenen Firma Gebr. Freymann zu

Radevormwald Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch ge e se Nebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ludwig Freymann zu Radevormwald setzt das Handelsgeschäͤft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Sodann ist in unserem Firmenregister unter Nr. 452 die Firma Gebr. Freymann mit dem Sitze zu Radevormwald und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Freymann zu Radevormwald eingetragen worden.

Lene , den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Lesnm. Bekanntmachung. (250 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 11 eingetragen die Firma: Wilh. Bartscher mit dem Niederlassungsorte Grohun, und als deren Inhaber , Heinrich August Wilhelm Bartscher

n Grohn. Lesum, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Lissa, Ry. Posen. Bekanntmachung. [5251]

In das Gesellschaftsregister hier ist heute unter Zahl 83 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Herkner“ mit dem Sitze Lissa i. P., die am 1. April 1897 begonnen hat, und den Gesellschaftern:

1) Kaufmann Hugo Herkner und

2) Drogist Berthold Herkner, beide zu Lissa i. P., eingetragen worden.

Liffa i. P., den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

. e zu Nr. 60 des hiesigen delsregisters ein⸗ ,,,, Ute ge .

Lud wins dne , , Der Gerichtsschreiber.

Ludwigslust. [o 53] In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver⸗ . vom heutigen Tage unter Nr. 263 ein⸗ Kol. 3. (Dandele firma): Conrad Göttmaun. Kol. 4. (Ort der Nieberla ung) Ludwigslust. Kol. 5. Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Conrad Göttmann in Ludwigslust. Ludwigslust, den 14. April 1897. Der Gerichtsschreiber.

Lübeck. Sanudelsregister. 537 Am 14. April 1897 ist eingetragen: . auf Blatt 1784 bei der Firma „G. Niethe“: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Liümoeburs. . , e,. 5

In das hiesige Handelsregifter ist am 10. Mpri 1887 die durch Gesellschafts vertrag vom 206. Mär; 1897 unter der Firma „Dampsziegelei Ocht⸗ mifsen, erf nft mit beschränkter Haftung! errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist in Lüneburg. Gegenstand des Unternehmeng ist die Herstellung von Jiegelwaaren auf der zu Ochtmissen belegenen Dampfziegelei und der Vertrieb dieser Waaren, insbesondere die Fort= führung des von den Gesellschaftern bisher unter den Formen einer Sozietät betriebenen Ziegeleigeschäfts.

Das Stamm kapital beträgt 100 9960

Die Gesellschafter leisten ihre Stammeinlage in der Weise, daß sie ihre auf je 25 000 M bewertheten Antheile an dem von ihnen hisher unter den Formen einer Sozietät betriebenen Dampfziegelei Erwerbs⸗ geschäft in die neue Gesellschaft einbringen. Ge schäftsführer der Gesellschaft sst der Maurermeister Johannes Päpper zu Lüneburg, die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma durch die Lüneburgischen Anzeigen“.

Lüneburg, den 19. April 1897.

; Königliches Amtsgericht.

Mülhaugem, Els. Handelsregister 5334] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 822 Band 1 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Jenn in Masmünster erloschen ist. Mülhausen, den 14. April 1897. Der Landgerichts ⸗Ober⸗ Sekretär: Stahl.

Mülheim, Ruhr. 2665 Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 317 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1896 unter der Firma Gebrüder Brands G. Brands F. Brands errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Nuhr am 15. April 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Bauunternehmer Georg Brands zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr,

2) der Bauunternehmer Friedrich Brands zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern nur gemeinschaftlich zu.

My sIowitꝝ. Ilb2656 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 226 eingetragene Firma M. Pflanz zu Myslowitz heute gelöscht worden. Myslowitz, den 8. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Neck arbischofsheim. (4216 Handelsregister⸗Sinträge. Nr. 2909. In das Firmenregister wurde heute

n n n ;

3. 173. Firma H. Schneider, Spezerei⸗ waarenhandlung in Ehrstädt. Inhaber: Tüncher⸗ meister Heinrich Schneider in Ehrstädt. Derselbe ist seit 25. 3 1897 mit Friederike, geb. Stahle, von Ehrstädt verheirathet. Nach Artikel 1 des er⸗ richteten Ehevertrags wählen die Brautleute als Norm ihrer künftigen ehelichen Güterverhältnisse das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 50 M6, welche jeder Theil von seinem Vermögen zur Ge⸗ meinschaft einwirft, gemäß den Vorschriften der L. R. S. 1500 bis mit 1504.

O. -Z. 174. Firma Peter Schoch, Spezerei⸗ Landesprodukten· und Mehlhandlung in Eschel⸗ bronn. Inhaber: Kaufmann Peter Schoch in Eschelbronn. Derselbe ist mit Katharina, geb. Wid⸗ maier, von Eschelbronn verehelicht, ohne Ehevertrag

errichtet zu haben.

O. Z. 175. irma Adolf 8er. Eisen⸗ handlung in ollenberg. Inhaber:; Kaufmann Adolf Heilberg in Wollenberg. Derselbe ist mit Fanny, geb. Böhm, von Wollenberg verehelicht, ohne Ehevertrag errichtet zu haben.

O. 3. 176. Firma David Bernay, Spezerei⸗, Kurz⸗ u. Ellenwaarenhandlung in Obergimpern. Inhaber: ndelsmann Dapid Bernay in Ober⸗ impern. Derselbe ist mit Ricke, geb. Strauß, von . impern verheirathet, ohne Chevertrag errichtet zu haben.

O.-3. 177. Firma Adam Jwooß, Spezerei ˖ u. Schuhwaarenhandlung in Bargen. Inhaber: Adam Jooß in Bargen. Derselbe ist mit Friederike, geb. Knäpple, von Bargen verehelicht. Nach Ar⸗ tikel 1 des errichteten Ghevertrags . der Brautleute die Summe von fünfzig Mark in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige wie zukünftige, fahrende und liegenschastliche Vermögen der Brautleute sammt den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausschließend. L. R. S. 1500 1504.

O. 8. 178. Firma V. Schauk, Spezerei⸗ u. Blechwaarengeschäst in elmstadt. nhaber: laschner Valentin Schank in Helmstadt. Derselbe ist mit Emma, . Frohmüller, von Neunkirchen verehelicht, ohne Ehevertrag errichtet zu haben.

Ong. 179. Firma L. Hübner, Spezer andlung in Ghrstädt. Inhaber: Ludwig Fleer n, in

sözsch J Ghrsttdt. Derselbe ist mit Karoline, geb, Retter.

Fi. verehelicht, ohne Ehevertrag errichtet

zu ;

O- 3. 180. Firma ed. 21 ( in Waibstadt. Inha J , . in Waibstadt. Derselbe ist mit Marie Beatrice Christiane Grohmann von Höchst i. O. verchelicht, ohne Ehevertrag errichtet zu haben, jedoch mit der vor dem Standegbeamten in Heppenheim ener Erklärung der Brautleute, daß sie im Falle ihres kinderlosen Ablebens sich in ung ihrer mögensverhältnisse den Bestimmungen des Katzen- ellenbogener Landrechts unterwerfen.

Zu D.-3. 77. Jirma edrich Senges von Selmstadt. Die Firma ist erloschen.

u O. 3. I65ö. Firma Ogkar Fränz nick in Neckarbischofsheim. Der Inhaber der Firma, Kaufmann Oskar Fränznick, ist im Mai 1855 ge⸗ storben. Das Geschäft wird unter der bisherigen

irma von der Wittwe Pauline, geb. Willig, in egarbischofa heim welter geffihrt. Neckarbischofsheim, 8. April 1897.

Gr. a f .

Dr. Grüninger. Venenhaus. 5257] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 166 eingetragen die Firma: Hnr. Landwehr mit dem Niederlaffungsorte Neuenhaus und als Inhaber Kaufmann Bernhard Heinrich Landwehr in Neuenhaus.

Neuenhaus, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Nengs. 56258

In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 98 die von dem Inhaber der Firma Jonas Hoffmann mit dem Sitze zu Neuf, der CGhefrau des Kaufmann Jonas Hoffmann, 4 geborene . zu Neuß, ertheilte Prokura eingetragen

orden. ;

Neuß, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nox den. 5259 Auf Blatt 243 403 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

. Julius Meyer C Ce

eingetragen:

ol. 3. 1) Die bisherige Mitinhaberin, Wittwe des Rittergutgbesitzer⸗ Jullug Meyer, Hermine, geb Tenge, uf Haus Astrup ist verftorben. An ihre Stelle ist deren Tochter, die Ehefrau des Oberst⸗ Lieutenants a. D. Louis von Hahn, Hedwig, geb. Meyer, zu . in die Gesellschaft eingetreten.

2) Der bigherige Mitinhaber, Graff rn. Carl Friedrich Tenge zu Rietberg, ist gleichfalls ver⸗ storben und an seine Stelle der . Dr. gam. Harald Tenge zu Schloß Holte i. W. in die Gesellschaft eingetreten.

3) Die bisherigen Gesellschafter

a. Frau Wittwe Ibrügger, Anna, geb. Davidis, zu Norden,

b. Frau Wittwe Dr, med. Silomon, Mathilde, . Ibrügger, daselbst,

. die Ehefrau des Bauunternehmers Johanne Gries, Clara Charlotte, geb. Ibruügger, zu Ragöõfer Schleuse bei Eberswalde

sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. *

Kol. 4. Der ö Dr. cam. Harald Tenge zu Schloß Holte i. W. ist unbeschadet der dem Hüttendirektor Ogcar Kohlschütter zu Norden 6 ,, 9 39 5 3 . rüher ertheilten Kollektiv. Prokura allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. fa

Norden, den 9g. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Oderberg, Mark. .

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11

die Firma Wilh. Stromer jüm. und als deren

Inhaber der Kaufmann Wilhelm Stromer zu Oder⸗

berg i. M. verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung

vom 9. am 16. k . eingetragen: palte 6.

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Stromer, Wilhelmine, geb. Schüler, zu Oderberg übergegangen.

Oderberg i. M., den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Oderberg, Mark. 5262] In unser 1 ist zufolge Verfügung pan . am 10. April 1897 folgende Eintragung erfolgt: Laufende Nr. 44 früher Nr. 11. Bezeichnung des Firma⸗ Inhabers: Die verwittwete Kaufmann Stromer, Wilhelmine, geb. Schüler. Ort der Niederlassung: Oderberg i. M. Bezeichnung der Firma: Wilh. Stromer jun. Oderberg, den 19. April 1897. Königliches Amtsgericht.

O Cenburg. Handelsregister⸗ Einträge. 5260]

Nr. 5933. Zu O38. 133 des Gesellschaffaregisters, Firma „Adrions Hutmannfaktur Heinrich und Adrion in Offenburg“ wurde unterm Heutigen eingetragen: der Gesellschafter August Adrion ist . ieden, daher die Gesellschaft er⸗ loschen. Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf Karl Heinrich übergegangen.

Zu O.⸗3. 362 des , Firma: Adrions Hutmanufaktur, Heinrich æ Adrion in Offenburg,. Inhaber ist Karl Heinrich, Kauf⸗ mann in Offenburg; derselbe ist verheirathet ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Offenburg, den 3. April 1897.

Gr. Amtsgericht. Mornhinweg.

Osrenburg. 5263] 2 zum Gesellschaft ster.

Nr. 6454. Zu O.-⸗3. 29, Firma „Gffenburger Baugesellschaft, wurde hen e einge ira en: In der Generalversammlung vom 26. März 1897 wurden an Stelle der verstorbenen Vor standsmitglleder Burger und Reiff die bisherigen raths. mitglieder Karl Mayer und Karl Wörter in den Vorstand und an deren Stelle die Attionäre 10 * und Georg Schaich in den Aufsichtsrath ge⸗

Offenburg, den 12. April 187. . Gr. Amtsgericht. Mornhinweg.