1897 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

e, .

2

Ober Maschinerie · Inspektor Brandt besorgt; die neue De⸗ ra n h vom , Theatermaler Quaglio gemalt. HDierauf folgt Friedrich von Flotow's romantische Oper Alessandro radella- unter Mustk Direktor Steinmann's Leitung mit Herrn nil Götze in der Titelrolle als Gast. Die Leonore singt Fraͤulein tz, den Malvolio Herr Krolop, den Barbarino Herr Lieban.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Leo

Gbermann's Drama Die Athenerin in folgender Besetzung in

Scene: Agis: Herr Matkowsky, Phryne: Fräulein Poppe, Lysion: Frau von , . Terpander: Herr Molenar.

Im Neuen Königlichen Dpern-Theater findet am Sonnabend, Abends 71 Uhr, eine Wohlthätigkeitsvorstellung

unter Leitung des Königlichen Schauspielers Herrn 6 statt. Zur Aufführung 5 Driginal⸗Lustspiel von F.

llesius: Sie ist umm“, dargestellt von Mitgliedern des Königlichen Schauspielhauses n folgender Besetzung: Ciara; Fräulein von Mayburg; Erich olten: Herr Hertzer; Hruno Rheinfeld: Herr Arndt; Rentier Müller:

Eichholz; Frau Miner: Frau Schramm; Minna: Fräulein Abich.

er gesangliche Theil wird durch die Königliche Sängerin Fräulein Reinl, die Sängerin Frau Lieban . Globig und die Königlichen Sänger

erren Lieban und Mödlinger zu Gehör gebracht, wozu die Herren

öniglicher Mustk-Direktor Steinmann und Pignist Bake die Be⸗ leitung übernommen haben. Darauf folgen Deklgmationen durch 6. Prasch Grevenberg vom Berliner Theater, Vorträge eigener

ichtungen seitens der Herren Schriftsteller Dr. Ludwig Fulda und Dr. Jullus Stinde, sowie musikalische Vorträge der Herren Professor Fritz Struß und Hof-⸗Cellist Heinrich Grünfeld. Der Billetver kauf hierzu findet morgen, am Freitag und Sonnabend in der Zeit von 9 bis 10 Uhr und 10 bis 1 Uhr Vormittags am Tageskassenschalter des König⸗ lichen Schauspielhauses und am Sonnabend Abend von 63 Uhr an an der Kasse des Neuen Königlichen Opern ⸗Theaters (Kroll) statt. Preise der Plätze: Fremdenloge 5 , Mittel Balkon und Loge 4 416, Mittel, Parque 1— 14 Reihe 4 ,. Reihe 15— 22 3 A1, Seiten Parquet 2 110, Seiten Balkon 2 6, Stehplatz 1 6

Das einaktige Stück von Paul Linsemann, „Der letzte Tag“, welches gelegentlich einer Wohlthätigkeits⸗Vorstellung im Schiller⸗ Thegter jur Aufführung kam und einen vollen Erfolg erzielte, wird am Freitag in Verbindung mit Verga's „Bauernehre“ und Molisre's Lustspiel Der eingebildete Kranke“ daselbst wieder aufgenommen werden.

In den Symphonie ⸗Abenden der Königlichen Kapelle werden im nächsten Winter unter Kapellmeister Wein gartner's Leitung sämmtliche neun Symphonien Bethoven's in historischer Reihenfolge zur Aufführung gelangen. .

Im Konzerthause wird am Sonnabend, den 1. Mai, der Abschied der bisherigen Direktion durch eine Soirse mit anschlleßendem Balle gefeiert werden. Die Kapelle des 2. Garde⸗ Regiments zu Fuß (Dirigent: Herr Graf), die Sängerinnen Fräulein Margarethe Meyen, Fräulein Else Wannovius, die Herren Alexander Heinemann und Oscar Klein haben ihre Mitwirkung zugesagt.

Mannigfaltiges. Ueber die Witterung im Monat März 1897? berichtet das

*

aber eine länger andauernde needecke hervorzurufen. Sehr be⸗ merkenswerth war auch die große ,,. derzufolge heitere Tage an wenigen Orten beobachtet wurden und die Sonnenscheindauer kaum ein Viertel, mehrfach sogar weniger als ein uf g der möglichen Dauer betrug. * der ersten Mongtshälfte wurde die Witterung durch Minima im ordwesten beeinflußt, welche häufig Theildepresstonen über Deutsch land entsandten und meist milde ir f, Winde veran laßten. In folge dessen hielt sich die Temperatur in dieser Zeit ziemlich auf der felben Höhe, obwohl ab und zu Schneefälle eintraten. Um die Mitte bes Monats aber erfolgte eine Aenderung, indem einem Minimum im Westen ein Hochdruckgebiet im Osten gegenüberlag: es klarte etwas auf, und die Temperatur stieg . Sonnenstrahlung und laue Südwinde rasch um 5 Grad im Tagesmittel. Vom 18. März an zog das Minimum über die Ostsee nach Rußland und brachte in Be⸗ gleitung von Gewittererscheinungen auf seiner Rückseite kühle nordwest siche, vielfach fürmische Winde, die einen schnellen Temperatursturz verursachten. Eine neue Depression erschien am 22. über den britischen Inseln und rückte langsam über Südschweden nach Osten, wobei sie anfangs, bis zum 25., Erwärmung und dann wieder Abkühlung her⸗ vorrief. Noch einmal veranlaßte ein denselben Weg ziehendes Minimum eine Temperatursteigerung, die aber auch nicht Bestand hatte, da schon am 30. nach dem Vorübergange der Depression wieder Wärmeabnahme eintrat, die im Südwesten das Tagesmittel sogar um 10 Grad erniedrigte. Die Vorbereitungen für die 160jährige Jubelfeier des hiesigen Königlichen Realgymnasiums am 7. Mai d. J. sind im vollen Gange. Die vom Direktor Simon und dem Lehrer—⸗ kollegium verfaßte Festschrift verläßt in den nächsten Tagen die Druckerei. Zu der am 8. Mai geplanten Schüler ⸗Aufführung von Racine's Athalien und den Chören von Mendelssohn wird eifrig ge⸗ probt. In der Aula sind die von dem Königlichen Kreis⸗Bauinspektor Jaffs entworfenen Wandmalereien in Angriff genommen, welche mit den Bildnissen und Büsten der preußischen Herrscher seit Friedrich dem Großen das GEhrengeschenk der ehemaligen Schüler der Anstalt bilden. Der Festaktus wird am 7. Mai, Vormittags 11 Uhr, in der neugeschmückten Aula stattfinden. Am Nachmittage, um 5 Uhr, vereinigen sich die jetzigen und die früheren Angehörigen, sowie sonstige Gönner der Schule im Englischen ause, Mohrenstraße Nr. 49, zu einem gemeinsamen Festmahle Gedeck 5 M). Die Theilnehmerliste, welche bei den Banquiers ebrüder George, Charlottenstr. Nr. 62, zur Einzeichnung ausliegt, soll am Montag, den 3. Mai, geschlossen werden.

Die Hum boldt⸗Akademie eröffnet von morgen, Donnerstag Abend, ab in den Lehrstätten NW. Georgenstraße 30631 und W. Lützowstraße 844 die 40 Vortragseyelen und Unterrichtskurse des Hin e e h welche für fast alle Wissensgebiete von namhaften Dozenten gehalten werden. Der erste Vortrag in jedem Cyelus bezw. Kursus ist für Herren und Damen frei. Alles Nähere, Bedingungen, Inhaltsangabe, Stundenpläne, Bericht u. s. w. enthält das ausführ⸗ liche Lehiprogramm, das in den Buchhandlungen, im „Invalidendank“ und in den vier Bureaux: NW. Unter den Linden 47, W. Pots⸗ damerstraße 1162, S. Prinzenstraße 54 und NO. Landsbergerstraße 32

der Stemens u. Halske'schen Bahn Behrenstraße⸗= Trevtow tritt Fünf⸗Minutenverkehr ein. Die Königliche Cifen. bahn · Direktion wird auf der 2 nach Bedarf Sonder⸗ züge verkehren lassen. Die Dampfschlffahrtgs⸗Kesellschaft „Stern“ wird nach der Ausstellung einen regelmäßigen Verkehr unterhalten und hat zu dem Zweck den Kaiser-Landungssteg der vor. jährigen Gewerbe⸗Ausstellung in Pacht genommen.

In Hoppegarten siegte gestern bei dem Rennen um d Preis von ß rn ch des Königlichen Hauptgestüts Graditz 39 Argwohn“ vom Flageolet aus der Amarant.

Werder (Havel), 20 April. Die Baumblüthe steht un—⸗ mittelbar bevor: Aprikosen, vereinzelte Pfirsich⸗ und Kirschbäume haben bereits die Knospen gesprengt. Am kommenden Sonntag dürfte die Blüthe voll entfaltet ein und unsere Obstkammer, wie alllährlich im Frübjahr, den vollen Reiz auf ihre Besucher ausüben. Ertrazüge und Extradampfer bieten billige Beförderungs⸗Gelegenheiten.

Saarbrücken, 20. April. Auf der Grube Göttelborn wurden nach einer Meldung des W. T. B.“ durch Gxplosion schlagender Wetter drei Bergleute getödtet, zwei leicht und einer schwer verletzt. .

München, 20. April. Heute Vormittag sind die auf ihrer Studienreise durch Deutschland begriffenen italienischen Studenten hier eingetroffen und auf dem Bahnhofe von dem Rektor der Universität, Abgeordneten der Studentenschaft, einem Ver⸗ treter der hiesigen italienischen Gesandtschaft, Mitgliedern der ö Kolonie und Anderen herzlich empfangen und begrüßt worden.

82 * 33 bis e Ausstellungsylat in Treptow vorgeschoben werden

Stuttgart, 20. April. Am nächsten Sonntag findet hierselbst die erste Generalversammlung des „Schwäbischen Schiller Vereins“ statt. Der Versammlung wird von dem günstigen Erfolg der Sammlungen, die, dank der Gabe eines unbekannten Schiller⸗ Verehrers von 50 000 Æ und der Beistener der württembergischen Staatsregierung von 20 000 Ss, einen Vermögensstand von ca. 190 000 M herbeigeführt haben, Mittheilung gemacht und der Antrag unterbreitet werden, den Ausschuß zu ermächtigen, einen geeigneten Platz für den Bau des Schiller-Archivs in Marbach zur sicheren und würdigen Unterbringung der seit der Gründung des Schwäbischen Schiller Vereins“ beträchtlich angewachsenen literarischen und handschriftlichen Schätze auszuwählen und nach erfolgter Geneh— migung Seiner Majestät des Königs von Württemberg, als Pro— tekkors des Vereins, mit der Fertigung der Baupläne und dem Bau selbst beginnen zu lassen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Folgendes: Im verflossenen März herrschte vorwiegend milde, feuchte und trübe Witterung. Die Temperatur bewegte sich mit Ausnahme weniger Tage stets über dem Gefrierpunkte und lag zwischen dem 15. und 2h. sogar um etwa 50. Dementsprechend ergab sich auch ein Monats⸗ mittel, das überall um mindestens 110 zu hoch war, besonders aber in Schlesien, wo der Wärmeüberschuß beinahe 40 erreichte. Wie die Temperatur, wiesen auch die Niederschläge eine übernormale Menge auf; im Gebiete zwischen Weichsel und Unterelbe, am Nieder⸗ rhein sowie auf den nordfriesischen Inseln ist das Doppelte, stellen⸗ weise sogar das Dreifache der Durchschnittssumme gemessen worden. Nur Thüringen hatte es etwas zu trocken. Der Niederschlag fiel meistens als Regen und nur an wenigen Tagen als Schnee, ohne dabei

Beobachtungen

gewöhnlich über dem Normalwerthe,

durch kürzere

längert.

nommen werden. Die

erhältlich ist; ebenda werden auch die Hörerkarten ausgegeben.

Für den Verkehr nach und von der Garten bau⸗Aust⸗ stellung in Treptow hat die Direktion der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft f ; troffen: Die Linie Friedrichstraße, Ecke Behrenstraße Treptow wird Intervalle verstärkt. Behrenstraße Schlesische Brücke wird nach Bedarf bis Treptow ver⸗ Die Einsatz Linien (die sonst nur Sonntags verkehren) Spittelmarkt Treptow und Köpenicker Brücke = Treptow werden, dem Bedürfniß entsprechend, auch an Wochentagen in Betrieb ge⸗ Linien Groß⸗Görschenstraße, Ecke Pots« damerstraße —Schlesisches Thor, sowie die elektrisch betriebenen Linien Zoologischer Garten Schlesische Brücke und Dönhoffplatz Schlesische

folgende Anordnungen ge—⸗ Die Linie Friedrichstraße, Ecke beherrschen.

beutet.

Paris, 21. April. Botschaft theilt folgende Depesche aus Kon stantin opel von gestern Abend 11 Uhr 49 Minuten mit: Das Dorf Kriechora ist von den türkischen Truppen besetzt. Pascha nahm sämmtliche Punkte, welche die Ebene von Larissa In diesen Positionen und bei Balcha wurden mehrere Gefangene gemacht sowie Munition und Waffen er— Die bei dem Meluna⸗Paß geschlagenen Griechen sind in westlicher Richtung und nach Larissa zu geflohen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

(W. T. B.) Die hiesige türkische

Die Division Neschat

Beilage.)

1

8 .

t vom 21. April, Morgens.

Wetter

8

Stationen. Wetter.

Temperatur in O Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim 56 C. 40 R.

bedeckt heiter wolkig halb bed. bedeckt bedeckt wolkenlos

Belmullet.. 753 Aberdeen. 760 Christiansund 758 Kopenhagen. 756 Stockholm. 7.51 . ö

d

Cork,. Queens; 61 Cherbourg. 756 ee, , 659 k 66 amburg .. 758 winemünde 746 Neufahrwasser 754 Memel ... 752

. . r ,, 69 Karlsruhe.. 1761 Wiesbaden. I.60 München.. 1.761 Chemnitz.. 759 n 757 1 Breslau... 754 Ile d'Aix. . 760 1 6 heiter 13 . . heiter 13

Uebersicht der Witterung.

Ein Zone hohen Luftdrucks erstreckt sich von Frank⸗ reich nordwärts nach der nördlichen Nordsee, wäh⸗ rend der Luftdruck vor dem Kanal und über dem

inischen Busen am niedrigsten ist. Die Luft⸗ ewegung ist überall schwach, über Zentral⸗Europa aus nördlicher bis westlicher Richtung. In Deutsch⸗ land ist das Wetter kühl und veränderlich; im Binnenlande ist überall, an der Küste vereinzelt Regen gefallen; Karlsruhe hatte gestern Nachmittag Gewitter. Aufklarendes, etwas wärmeres Wetter

wahrscheinlich. Deutsche Seewarte. ö

Theater.

Nönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern ˖ aus. 96. Vorstellung. 3 ersten Male; Haschisch. per in 1 Aufzuge. Dichtung von Axel Delmar. Mustk von Oscar von Chelius. In Scene gesetzt vom Qber⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative 6 vom Obermaschinerie⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Pr. Muck. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Akten mit Tanz von

dd d d . K o M O OQ0—

Regen Regen heiter bedeckt bedeckt heiter wolkenlos heiter

Dunst .

heiter

bedeckt wolkig bedeckt Regen heiter

wolkig Regen

Regen

8 O - L O C O 0 O

K C N , Md -- V N - O .

,, von Flotow. Text von Wilhelm Friedrich. irigent: Musikdirektor Steinmann. (Alessandro Stradella: Herr Emil Götze, Königlicher Kammer⸗ sänger, als Gast.) Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Die Athenerin. Drama in 3 Aufzügen von Leo Ebermann. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 97. Vorstellung. Enoch Arden. Oper in 1 Aufzug. Dichtung frei nach Tennyson von Carl Wilhelm Marschner. Musik von Victor Hansmann. Cavnlleria rusti- cana. (Bauern⸗GEhre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Phantafien im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Anfang 79 Uhr.

Schauspielhauds. 1098. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 16. Vorstellung. Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Für die Bühne eingerichtet von Karl von Holtei. Der eingebildete Kranke. Lustspiel in 3 Aufzügen von Jean Baptiste Moliére, mit ,, der Wolf Graf Baudissin'schen Uebersetzung. Anfang 79 Uhr.

Neueß Opern Theater. Sonnabend, den 24. April: Vorstellung zum wohlthätigen Zweck, unter gütiger Mitwirkung der Königlichen Schauspielerinnen Frau Anna Schramm, Fräulein Vilma von May⸗ burg, Fräulein Julie Abich, der Königlichen Sängerin Fräulein Josephine Reinl, der Frau Lieban⸗Globig, der Frau Prasch⸗Grevenberg vom Berliner Theater, der Königlichen Sänger Herren Lieban und Mödlinger, der Königlichen Schauspieler Herren Arndt, Hertzer, Eichholz, des Königlichen Hofceellisten Herrn Heinrich Grünfeld, des Königlichen Konzertmeisters Kammervirtuosen Herrn Professors Fritz Struß, der Schriftsteller Herren Dr. Ludwig Fulda und Dr. Julius Stinde, des Pianisten Herrn Bake. Gütige Leitung: der Königliche Schauspieler Herr Hertzer. Musikalische Direktion: der Königliche Musikdirektor Herr Steinmann. Musikalische, dekla⸗ matorische und literarische Vorträge und das Lust⸗ spiel „Sie ift stumm“. Anfang 75 Uhr. Der Billet⸗Verkauf findet heute, morgen und über⸗ morgen im Königlichen Schauspielhause am Tages⸗ kassenschalter und am Sonnabend, Abends, an der Kasse des Neuen Königlichen Opern⸗Theaters statt. Preise der Plätze: n e 5 M, Mittel⸗ Balkon und Loge 4 S, Mittel Parquet 1. bis 14 Reihe 4 AM, 115. bis 22. Reihe 3 , Seiten

arquet und Seiten⸗Balkon 2 S, Stehplatz 1

ie Billets tragen die Bezeichnung Reservesatz 834.

Dentsches Theater. Donnerstag: Ginsame Menschen. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Die versunkene Glocke.

Sonnabend: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig Männliche.)

Berliner Theater. Donnerstag: Kaiser Hein⸗ rich. Anfang 74 Uhr.

Freitag (32 Abonnements⸗Vorstellung): Wilhelm ell

Sonnabend: Renaissance.

Lessing · Theater. Donnerstag: Gastspiel des Ferenezy⸗Ensembles und des Herrn Franz Tewele. Toledad. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles und des Herrn Franz Tewele. Toledad.

Sonnabend: Erstes Gastspiel von Frau Julie Kopgaczy⸗Karezag mit dem Ferenczy⸗Ensemble. Neu einstudiert: Waldmeister.

Residenz · Theater. Dire t tion: Sigmund Lauten⸗ burg. Letzte Woche! Donnerstag: Associ ss. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Ein angenehmer Gast. Schwank in 1 Akt von Georges Courteline. Deutsch von Emmerich von Bucowicz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Assoeies. Vorher: Ein an⸗ genehmer Gast.

In Vorbereitung: Vaterfreuden. Schwank in 3 Akten von Hirschberger und Klitscher.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4 a. / 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Herrn Willem Roygards vom Königlich Niederländischen Theater in Amsterdam. Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach George Maurier und P. Potter, deutsch von Emanuel Lederer. In . gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang

r

Freitag: Trilby. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Marcelle.

Schiller Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Maria Stuart.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der letzte Tag. Bauernehre. Der eingebildete Kranke.

Thenter des Westens. Kantstraße 12. (Bahn- hof Zoologischer Garten.) Donnerstag: Gastspiel des Herrn Gustav Kadelburg. Reif⸗Reiflingen. Anfang 743 Uhr.

Freitag und Sonnabend: Gastspiel des Herrn Gustav Kadelburg. Zwei glückliche Tage.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55 / p. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Der Cognac⸗König. Operette in 3 Akten von Victor Léon und Ludwig Held, für die hiesige Bühne be⸗ arbeitet von Louis Herrmann. ustk von Franz Wagner. In Scene gesetzt vom Regisseur Herrn Glesinger. Dirigent: i Kapellmeister Korolanyi. Anfang 74 Uhr.

He e. Der Cognac⸗König. Ballet.

onntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus.

Thalia Theater (vorm. Adolph Ernft⸗Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag: Heirath auf Probe. Posse mit Gesang in 3 Akten nach Gerö⸗Buchbinder von Jean Kren. Gesangstexte von Gustav Görß. Mustk von Leopold

Heirath auf

Kuhn. Anfang 75 Ahr.

Freitag und folgende Tage:

Probe.

Konzerte.

Sing ˖ Ahademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: VIII. Joachim Quartett⸗ Abend. (Dem An⸗ denken Brahms' gewidmet.)

Konzerthaus. Karl Mender⸗ gonzert.

Donnerstag, Abends 73 Uhr: Vorletztes Gesell⸗ schafts⸗Konzert.

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 7z Uhr:

Konzert mit dem Philharmonischen Orchester, unter Leitung von Ed. Colonne aus Paris.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie von Bomhard mit Hrn. Hauptmann von Lenski (Metz). Fr. Dela Kierski, geb. Hoburg, mit Hrn. Major Otto von Arnim (Berlin). Elfriede Freiin von der Heyden⸗Rynsch mit Hrn. Wirklichen Legations⸗ Rath Arthur Marschall von Biberstein (Halle a. S. Charlottenburg). Ama Freiin von Rössing mit Hrn. Willy von Witzleben⸗Kieslings⸗ walde (Stemmen = Liethe b. Wunstorf). Itl. Alice Braun mit Hrn. Prem. Lieut. Georg Chales de Beaulien (Berlin). .

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landrath Jürgen von Kleist⸗Retzow (Belgard). Hrn. Regierunge⸗ Baumeister Burgemeister (Breslau). Hrn. Oberlehrer Dr. C. , . (Berlin). Hrn. Justiz⸗-Rath Neumann (Spandau).

Gestorben: Fr. Benedieta von Vietinghoff, geb. Gräfin von Voß (Weinheim a. B.). Fr. Leonie von Krosigk, geb. Frelin von Rothklrch⸗Trach a. d. Haufe Panthenau (Halle a. S.. Hr. Geheimer Regierungs- Rath a. D. Ernst von der Ssten (Graunschwelg) Verw. Fr. General Touife von Borpowtka, geb. von Berg (Potsdam). Freifr. Natalie von Saß, geb. von Hellegarde (Komalmen). Hr. Kreisphysikus Dr. M. Dyren-; surth (Bütow)),. Fr. Kom merzien Rath Laura Kolbe, geb. Eschenbach (Zanow i. Pomm.);

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buhdruckerel und Ver act Anstalt Berlin S., Wishesmstraße Nr. .

Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

.

ö

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 93.

E r st e Beilage

Berlin, Mittwoch, den 21. April

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Qualitãt

gering / mittel ö gut

Ver⸗ Durch⸗ kaufte schnitts⸗

Marktort A100 kg)

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge preis na ö für schlegliche⸗

ung

höch⸗ nie ster ö

. ö

preiz

Doppel

höch⸗ 56 zentner

. 100 Kg

1Doppel⸗ zentner

verkauft Doppel⸗ zentner Preis

unbekannt)

x Turchschnitts⸗

Kei Aschersleben. 12,655 Pfullendorf 9 17.00 2010 Saargemünd. 17,0909 17,20 Breslau ö 15369 15,990 16, 30 w 16,00 16,00

Rog 11470 Saargemünd ; 13 10 15 60 Breslau ö 11,450 11,60 11,80 Kd 11,00 11,00

Aschersleben Pfullendorf

Aschersleben. Saargemünd . Breslau

11,80 12, 80 13,59 13 86 13,500 14,55

H a

13.00 12,40 12,60 13,090 13.20 aargemünd . 13,59 17,00 Breslau 12,0 13, 20

Aschersleben. Emden. fullendorf

13,50 1400 14380

Ger ste.

1 en.

36 236 1673 15.4. ; 966 1672 13.4.

16, 90 . . 5 16 56 67 1555 20 4. do

9e n.

* 3h 1390 13.4 1336 1186 1d es 15. . 13 55 ; .

Il 6 10 16 60 264

16.00 ; . 13,80 = 373 13,37 15, 40 ; . ö ;

6

12,60 12,0 12.49 13, 0 12,5 12,78 17900 13,20 13, 00 13, 30

3 . ,,

123 50 ö ; 1225 1227

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgethellt. Der Durch⸗

Ein liegender Strich ( in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift; ein

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht f

ehlt.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. April. Vogel v. Falken stein, Gen. der Inf. und kommandierender General des VIII. Armee-Korps, kommandiert zur Vertretung des Chefs des Ingen. und Pion. Korps und Gen. In— spekteur der Festungen, zum Chef des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Inspekteur der Festungen, Erbgroßherzog von Baden Königliche Hoheit, Gen. der Inf. und Kommandeur der 29. Div., kommandiert zur Vertretung des kommandierenden Generals des VIII. Armee Korps, unter Belassung in dem Verhältniß als Chef des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, à la suite des 1. Garde⸗Regts. . F., des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und des 1. Garde⸗ Ulan. Regts, zum kommandierenden General des VIII. Armee⸗Korps, . v. Bülow, Gen. Lt. und Kommandeur der 1. Garde⸗Inf.

rig. und mit Wahrnehmung der Geschäfte der Kommandantur von Potsdam beauftragt, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 29. Div, jum Kommandeur dieser Div., ernannt. v. Kefsel, Gen. Major und dienstthuender Gen. A la suite, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 1. Garde⸗Inf. Brig. und zur Wahrnehmung der Geschäfte der Kommandantur von Potsdam, wird, inter Belassung in dem Verhältniß als Gen. à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Kommandeur der 1 Garde— Infanterie Brigade ernannt und zugleich mit Wahrnehmung der Geschäfte der Kommandantur von Pott dam beauftragt. ihr. v. Wilezeck, Gen. Lt. von der Armee, der Charakter als

en, der Inf. verliehen. v. Bomsdorff, Gen. Lt., beauftragt mit der Führung des V. Armee-Korps, unter Beförderung zum Gen. der Inf, zum kommandierenden General des V. Armeg-Korps, v. Gra—= berg, Gen. Major und Kommandeur der 34. Inf. Brig. (Groß⸗ herzogl. Mecklenburg), unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kom—⸗ man deur der 15. Div., v. Holste in, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. I37, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der 34. Inf. Brig. (Großherzog. Mecklenburg.), ö. v. Ey natten, Oberst und etatsmäß. Stabzoffizier des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, jum Kommandeur des Inf. Regts. Ar. 137. ernannt. v. der Sst en, Major u. Batg. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich IJ. (3. DSstpreuß.) Nr. 4, unter Be— sörderung zum Oberst Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Nassau. Inf. Regt. Rr. S8 verfetzt. v. Stoep haf ius, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich JI. (3. Sstpreuß. Rr. 4, als Bats. Lommandeur in dieses Regt. einrangiert. Frhr. v. Rössing, Gen. Maior und Kommandeur der Eifenbahn⸗Brig;, zum Gen. Lt. befördert. b. Heyde breck, Gen. Major und Kommandeur der 71. Inf. Brig., zum Kommandanten von Danzig, v. Rodewald, Oberst und Kom— mandeur des Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) t. 17, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur? der 71. Inf. Brig., ernannt. k. Trotha, Oberst und etatsmäß. Stabzoffizier des Inf. Regts. ürft Leopold von Anhalt. Veffau (1. Bfagdeburg.) Nr. 25, zum ommandeur des Inf. Regt. Graf Barfuß (4. . Nr. 17 Angnnt, v. Heydebreck, Oberst. Lt. A la suite des 3. Oberschles. Inf. Regis. Nr. Sz und Rom mandcur der ÜUnteroff. Schule in ai denn als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Fürst . von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. ttz bh erg Major und Bats. Kommandeur vom 3. Magdeburg. uf. Regt. Rr. Sz, unter Stellung ja suite diefes Regt, ö Kommandeur der Unteroff. Schule in Potsdam ernannt. . v. Mgssen bach, Major vom Infanterie Regt. von ö . (Ez. Hessische⸗] Nr. S3. als Batatllons, Kommandeur n pt 3. Magdeburg, Inf. Regt. Nr. ö versetzt, v. Les fel, Oberst 1. R onite dez Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. He omi Nr. 2 und beauftragt mit der Führung der 28. Inf. . G., unter Beförderung zum Gen. Major, 2 ohne Patent,

. ommandeur dieser Brig. ernannt. v. Colmar, Oberst . des 2. Hannov. Ulan. Regts Nr. 14 und Kommandeur orden Kav. Brig, zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, be— ö Roether, Sberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herzog niche ten (bolftein· Nr. 85, unter Stellung zur Dip. mit an und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Lragen seiner

Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, zum Kommandeur des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, ernannt. Frhr. von Ledebur, Major und Batz. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsmaͤß. Stabsoffizier in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 versetzt. v. Kronhelm, Major aggreg. dem 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, als Bat. Kommandeur in das Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 einrangiert. Wgenker v. Dan kenschweil, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, unter Stellung dla suite des Generalstabs der Armee, als Abtheil. Chef in den Neben -Etat des Großen Generalstabs, v. Kurnatow ski, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Dess.) Nr., 118, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsmaͤß. Stabsoffizier in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Bl an ken« burg, Major und Batz. Kommandeur vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (23. Großherzog. Heff.) Nr. 116, Frhr. v. Uckerm ann, Major vom Generalstab der Kommandantur von Posen, als Bats. Kommandeur in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, versetzt. v. Heinemann, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Ueberweisung zum Generalstab der Komman⸗ dantur von Posen, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. p. Be sser, Pr. Lt. von demselben Regt., jum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Lagacke, Sec. Lt. v. Inf. Reg. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Hran pen fut] Nr. 24, unter. Beförderung zum Pr. Lt., in das Füs. Regt. General-⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. We i sse, Maj. u. Bats. Komm. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. Jo, unter Beförd. zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 130, versetzt. Lang. Major aggreg. dem Inf. Regt, von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, als Bats. Kommandeur in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 ein- rangiert. v. Raven, Major und Bats, Kommandeur vom Gren. Regt. König Wilbelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Oberst⸗Lt. be⸗ fördert. Heck, Major vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Lötzen ernannt. v. Wenden, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76, in das Gren. Regt. , Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 rersetzt. Cleve, ajor aggreg, dem 1. Großherzogl. Hess. Inf. Leib⸗Garde) Regt. Nr. 115, als Batz. Kommandeur in das 2. Hanfeat. Inf. Regt. Nr. 76 einrangiert. v. Pfuhl, Major vom Inf. Regt. von Alvengleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Prenzlau ernannt. v. Frankenberg⸗Lüttwitz, Major aggreg. dem 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Cochius, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Stabs⸗Offizier bei dem Kom⸗ mando des Landw. Bezirks Hamburg ernannt. v. Pannewitz, Major aggreg. dem Inf. Regt. Heron von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Bats. Kommandeur in das 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 einrangiert. ö5pfner, Major und Bats. Kommandeur 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Aurich ernannt. Frhr. v. Stein äcker, Major à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 und Eisenbahn⸗Linienkommissar in Frankfurt g. M. als Bats. Kommandeur in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 6 Hoeppner, Hauptm. à 1a suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 53 und Eisenbahnkommissar, unter Belassung à la suite des genannten Regts. und unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabes, zum Eisenbahn⸗ Linienkommissar in Frankfurt a. M., v. Rodbertus auptm. à la suite des Polmm. Füf. Regts. Nr. 34 und vom Neben tat des Großen Generalstabes, unter Belafsung à la suite des genannten Regts. und unter Kommandierung zur Dienstleistung bei der Cisenbahn⸗ Abtheil. des Großen er sshe, zum Eisenbahn⸗Kommissar, ernannt. v. Scriba, Hauptm. und Komp. Chef. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 16, unter Stellung A la suite des Regts, in den Neben

herigen Uniform T zum Kommandanten des Truppen⸗Uebungs⸗ Hlatzet Aryg, v. Sperling, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des

Etat des Großen Generalstabes, v. Redern, Hauptm. und Komp. Chef vom h Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118

1897.

in das Inf. Regt. Nr. 15, versetzt

Major des Gouvernements als t in das 2. Hess versetzt. v. Basedow, Hauptm. Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Ueberweisung zum Generalstabe des Gouvernements von Mainz, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Krogh, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Cramer, Sec. Lt., von demselben Regt., zum Pr. Lt. mit Patent vom 27. Ja- nuar 1897, befördert. Ronne, Major aggreg. dem 6. Thüring. Inf.. Regt. Nr. 95, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 173 versetzt. Will, Major und Batß. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 164, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bruchsal ernannt. v. Felbert, Major aggreg. demfelben Regt, als Bats. Kommandeur in das Regt, Albrecht, Han aggreg. dem 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, als Bals. Kommandeur in das Regt, Unverricht, Major aggreg. dem 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, als Bats. Kommandeur in daz Regt, An rangiert. v. Raven, Major aggreg. dem Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden- hurg.) Nr. 59, als aggreg. zum Grohßherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 versetzt. Krafft, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von der Marwitz (6. Pomm.) Nr. 61, unter Stel- lung zur Disp. mit Penston, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Marienburg ernannt. Buttel, Major aggregiert demselben Regi⸗ ment, als Bataillons Kommandeur in das Regiment einranglert. Nicolai, Major aggregiert dem Infanterle⸗ Regiment von Grolman (1. Posensches)] Nr. 18, als aggzegtert zum Infanterie Regiment von der Marwitz (8. Pioᷣm.) Nr. 61 versetzt. v. Eisen hart“ Rothe, Hauptmi. aggreg. dem Generalstabe, in seinem Kom mando zur Dienstleistung vom Großen Generalstabe zum Generalstabe des II. Armee Korps übergetreten. Graf v. der Goltz, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib, Gren. Regt. Nr. 199 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à 1g suite des Generalstabes der Armee, in den Neben. Etat des Großen Generalstabes. v. Glasow, Pr. Et. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, in das 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, versetzt.

v. Spangenberg, Pr. Lt. vom Königin Elisabeth Garde—⸗ Gren. Regt. Nr. 3, in dat Königin Augusta. Garde Gren. Nr. 4 versetzt. Strauß, Sec. Lt. von der Ref. deg 3. Garde. Regts. big (II. Berlin), vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei, dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 kommandiert. Schwarz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 146, HKarwart, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Vr. 41, in das Inf. Regt. Nr. 135, Schmidt, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. P᷑oAnm.) Nr. 54, in das Train⸗Bat. Nr. 16, versetzt. v. Laue, Pr. Et. vom 8. Thüringischen In⸗ fanterie Regiment Nr. 153. zum Hauptmann und Kompagnie⸗ Chef, Klewitz, Second-Lieutenant von demselben Regiment und kommandiert zur Dienstleistung bei der Milttär⸗ Intendantur, zum Pr. Lt, befördert. Waxmann, Hauptm. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 5ß, zum Komp. Chef er= nannt. Schäffer, r. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Hraunschweig (8. Westfäl. Nr. 57, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 6 versetzt. Maschte, See. Et. dom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, zurn Pe. Lt. befördert. Seebohm, Pr. Lt. vom Füf. Regt. Königin (Schleswig- Holstein. Nr. S6, vom Schluß der Uebungsreise der Kriegsafademie, im Juli d. J, ab bis Ende September d. J. zur Dienstleistung bei dem Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. kommandiert. . Wedel, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Belassung in dem Kommando als Insy. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 versetzt.

.

Wilhelm I. Preußen ent⸗

D. Dam⸗ Der 1

Gumbinnen,

irks Glatz, Brse, Kommandeur

Oer, Kom andeur deg