1897 / 93 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

) Rr. 7210783 vom 1. November 1892, aus- für Karl Wilhelm Habermalz, Tischler⸗ in Düsseldorf, über 6 200 4c Preuß.

sols, mit Anweisung per 2. Januar 1899, vom Tischlergesellen K. W. VPabermal; zu Stendal, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Wulffen in Stendal,

2) Nr. 886732, 886733 und 886734 vom 29. Auguft 1895, ausgestellt für Johann Krumnom und Frau Louise Krumnow, geb. Becker, hier, über 4 40/g Obligationen der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn. Gesellschaft Actien⸗Gefellschaft * Berlin, mit Zinssch., fällig 1. April 1896 olg, und Anw.; bezw. 1000 6 400 Preußische konsolidierte Staats Anleihe mit Zins scheinen, fällig am 1. Januar 1896 und folg, nebst Anweisungen; bezw. 500 4M 40/9 unkündbare Hypothekenbriefe der ing Hypotheken ⸗Aktienbank mit Zinssch., ällig 1. Januar 1896 folg, und Anw., von Johann Krumnow und Louise Krumnow, geb. Becker, in Berlin, Hollmannstr. 20,

3) Nr. 631661 vom 28. März 1891, ausgestellt für verw. Frau Dr. E. Lohse, geb. Lichtenberg, hier, über 26 150 0 4/0 Preußische konsolidierte Staatzanleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1891 6 und Anweisungen, von Baronin von Loewen

ern, verw. Dr. E. Lohse, geb. Lichtenberg, in Bern⸗ stadt (Schlesien),

4) Nr. 728648 vom 2. Januar 1893, ausgestellt für Martin Schadow in Gr. Ströbitz als Vor⸗ mund und für Kaufmann Heinrich Kuhn in Kottbus als Gegenvormund der minorennen Martha Marie Schadow über 1800 ½ 40/0 Preußische konsolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1893 und folg, nebst Anweisungen, von Frau Landwirth Krüger, Martha Marie, geb. Schadow, zu Kottbus, vertreten durch Rechtsanwalt Ehrlich in Kottbus,

5) Nr. 681327 vom 5. Februar 1892, ausgestellt für die Schulgemeinde Gala über 525 M 40/0 Posener Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen, von dem Schulvorstande zu Gola

6) Rr. 6rgrl8 und Kr. 9360s vom 18. Januar 1892 bezw. 18. Juni 1896, auegestellt ür Fräulein Lina Gigenbrodt in Ronsdorf bei Elberfeld über 3000 M 40/0 Fürstlich Waldeck Pyrmonter Staats⸗ anleihe, mit Zinssch, fällig 1. Juli 1892 folg., und Anw., bezw. 6600 S Aktien der Deutschen Bank zu Berlin mit Gewinnantheilsch. für 1896 folg. u. Anw. (die ö in Nr. 89 dieses Blattes wird hiernach ergänzt), von Fräulein Lina Eigenbrodt zu Ronsdorf,

7 Nr. 760210 vom 18. Juli 1893, ausgestellt für Frau Florentine Jonas, geb. Jeute, hier, über 1000 M 33 0/9 Deutsche Reichs ⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Januar 1894 u. folg. nebst Anweisungen, von Frau Arbeiter Florentine Jonas in Berlin, Blumenstr. 14 Hof IIf,

8) Nr. 692783 vom 20. April 1892, ausgestellt für verwittwete Forstmeister Marie Giggelberger, eb. Loritz, in Saargemünd, über 276060 M 4 0so0

rämien Antheilscheine der Stuhlweißenburg-Raab⸗ Grazer⸗Eisenbahn mit Anweisung pro 15. Oktober 1892, von Dr. Giggelberger, II. Arjt der lothringischen Bezirks-Irren⸗Anstalt bei Saargemünd,

9) Nr. 816093 und 817150 vom 25 bezw. 31. Juli 1894, ausgestellt für Herrmann Helmich hier, über 1700 M 40 / 9 Preußische konsolidierte Staats ⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1895 u. folg., ., Anweisungen bezw. über 200 M 4060 Preußische konsolidierte Staats ⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Januar 1895 u. folg., nebst Anweisungen, von demselben, Lottumstr. 14, .

10 Nr. 761380 vom 22. Juli 1893, ausgestellt für Augufte Bassiner, geb. Frebel, hier, über 200 40 4 010 Preußi iche konfolidierte Staats- Anleihe mit Zinscheinen, fällig am 1. Oktober 1893 und folg. nebst Anweisungen, von der verwitteten Postsekretär Auguste Bassiner, geb. Frebel, in Berlin, Große Hamburgerstr. 71.

VII. der Policen der Preußischen Lebens -Ver⸗ sicherun zs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin:

1) Nr. 87509 vom 15 August 1883, ausgestellt für die Söhne des Fabrikanten Oskar Arnold zu Neustadt b. Coburg, mit Vornamen Hermann und Carl oder deren Rechtsnachfolger, über 1000 , zahlbar am 15. August 1903, vom Fabrikanten Oskar Arnold zu Neustadt b. Coburg, vertreten durch Geh. Justiz⸗ Rath Humbert in Berlin,

2) Nr. 64474 vom 17. August 1878, ausgestellt für den Zigarrenmacher Gottfried Köhler in Stetteritz über 300 „M, zahlbar nach dem Tode desselben, von demselben in Leipzig Stötteritz, Schönbachstr. 152 0,

VIII. der Police der Gegenseitigen Lebens-, In⸗ validitäts. und Unfall ⸗Versicherungs⸗ Geselschaft Prometheus in Berlin, Nr. 7440 vom 16. Mai 1879, ausgestellt auf den Namen der Frau Anna Kreis, geb. Alt, in München, über 2060 6, von derselben, vertreten durch die Rechts anwalte Gebhardt und Dr. Vogel J. in München,

IX. des 8. Prämien⸗Rückgewährscheins vom 1. No⸗ vember 1885 über 59 40 M, gehörig zur Lebens- versicherungs⸗ Police Nr. 35812 der Viktoria zu Berlin (Allg. Vers.Aktien⸗Gesellschaft vom 1. Mai 1878, vom Königl. Salinenschmiede Polierer Friedrich Ihlau in Schönebeck, vertreten durch Rechtsanwalt L. Wolffgram in Berlin,

X. des Versicherungsscheins Nr. 46765 der Ber⸗ linischen Lebens⸗Versicherungsgesellschaft in Berlin vom 20. Juni 1882, ausgestellt für den Bauunter⸗ nehmer Maximilian Ernst Johannes Felsch in Foßwinkel über 30090 M, von demselben in Thorn,

XI. des Sterbekassenbuchs Nr. S189 vom 165. No⸗ vember 1848, über 250 „Sς, ausgestellt für Jean Louis Gustine, Kunstgärtner, von dessen Erben hier, vertreten durch Rechtsanwalt Lahn in Berlin,

XII. der n,. und zugleich des Kautiong⸗ empfangescheins der Königl. Eisenbahn⸗Betriebskasse in Berlin vom 13. Nobdember 1894, über ein vom Billetverkäufer Otto Köppe in Rixdorf als Kaution eingeliefertes Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. A283 über 300 6, vom Kaufmann Otto Köppe in Berlin, Brunnenstr. 8h,

XIII. des Pfandscheins Rr. 25147 des Lombard⸗ Komtoirs der Reichshauptbank in Berlin vom 13. Juli 1396 über die vom Justiz Rath Max Joel als Unterpfand gegebenen Depotscheine Nr. 631746 und 871803 über 16090 M6 30,0 Deutsche Reichs Anleihe, von Heinrich Joel in Berlin, Neue Promenade 2.

XIV. der Zahlungsanweisung Nr. 34 der Reichs⸗ bank⸗Hauptstelle zu Posen vom 5. Oktober 1896 über 00 , für J. M. Kajsmann oder an dessen Ordre von Kaufmann J. M. Kajsmann in Lowiez in Russisch⸗ Polen, g vertreten durch Rechtsanwalt Plaezek zu Posen,

XV. des für Paul Kulicke ausgestellten Kautions⸗

scheines der Handelsgesellschaft Rudolf 16. November 1896 über durch a J städtischen Sparkasse Berlin Nr. 28 hi 23 0 , von Paul Kulicke in Berlin, Wasserthorstr. 38.

Die Inhaber der Mkunden werden aufgefordert, spätestengz in dem auf den 1. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., . Nr. 27, anberaumten Aufgebot termine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. .

Berlin, den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

5534 Aufgebot. .

Es haben: 1) der Kaufmann Carl Heimann zu Ratibor Bosatz; 2) die Frau Albertine Dreßler, geb. Henne, zu Liegnitz, früher zu Alt . Beckern, 3) der Tischlermeister Joseph Mikulski zu Posen, sämmt⸗ lich vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk hier, das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens,, Pensions⸗ und Renten Versicherungs ˖ Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit in Potsdam, nunmehr Deutsche Lebens- Versicherung Potsdam, beantragt, nämlich: zu 1 Nr. 792927 vom 30. April 1891 über 3000 6, zahl⸗ bar nach dem Tode des Versicherten an den Inhaber, zu 2 Rr. 6653 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler, zahlbar nach dem Tode der versicherten Person, zu 3 Nr. 80 633 vom 4. November 1891 über 1000 9, zablbar nach dem Tode des Versicherten an seine Ehefrau. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54 /b, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

ob 29] Die Heraus

Aufgebot. . abe der Amtskaution, welche der bei dem hiesigen te i, angestellt gewesene, aug dem Dienste entlassene Gerichtspollsieher Eduard Winkler seiner Zeit bestellt hat, steht in Frage. Auf Antrag des Justizfiskus, vertreten durch den Herrn Präͤsidenten des Königlichen Kammergerichts zu Berlin, werden daher alle unbekannten Gläubiger aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstver⸗ hältnisse desselben spätestens im Aufgebotstermine den 15. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden, widrigen⸗ falls diejenigen Gläubiger, welche sich nicht melden, ihres Anspruches an den Justizfiskus, bezw. die Königliche Justizhauptkasse zu Berlin, bei welcher die Amtskaution aufbewahrt wird, für verlustig er⸗ klärt und nur an die Person des früheren Gerichts— vollziehers Winkler verwiesen werden sollen. Forst, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.

U71937 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse zu Ahrensburg Nr. 159 über 270 MS, ausgefertigt im Jahre 1864 für Anna Catharina Margaretha Funk aus Langeloh, später verehelichte Zastrow, ist ver. loren gegangen und soll auf Antrag des Arbeiters Hans Zastrow in Wandsbek, als Vertreters der Erben seiner verstorbenen Frau zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des gedachten Kontobuches auf— gefordert, spätestens im Ausgebotstermin am Frei⸗ tag, den 17. September 1897, Vormittags EG Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er- folgen wird.

Ahrensburg, den 15. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 5h39] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Ober⸗Rentmeisters Alphons van Ackeren zu Schloß Dyck bei Grevenbroich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar kassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 57 886 über 4374 M½, ausgestellt für die Wittwe Werner van Ackeren zu Kleve, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. November 1897, Vormittags LI Uhr, im Schloßgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Fleve, den 15. April 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

72220 ,,,

Auf Antrag der verehelichten Gutsbesißer Marie Reuner, geb. Schmidt, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Gutsbesstzers Herrmann Reuner zu Wünschendorf, wird hiermit das von der städtischen Sparkasse zu Löwenberg, auf den Namen der Dienst⸗ magd Marie Schmidt ausgestellte, über 15, 90 0 lautende Sparkassenbuch Nr. 16 464 aufgeboten. Alle unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf dasselbe spätestens in dem am 27. September 1897, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 15. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. ;

õbd0] Bekanntmachung.

Herr Wilhelm Roth sen. zu Dresden hat das Aufgebot des am 31. Dezember 1896 zahlbaren, von der Firma Stein C Co. zu Berlin an eigene Ordre ausgestellten und von R. Alexandrowitz zu Kattowi aeceptierten Wechsels, d. d. Berlin, den 22. August 1896, über 163,85 ½Æ, welchen er im Regreßwege von der Firma Günther C Rudolph zu Dresden eingelöst hatte, sowie das Aufgebot der von Notar Hugo Sachs zu Kattowitz am 2. Januar 1897 über diesen Wechsel aufgenommenen Protesturkunde be⸗ antragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des W i und der Protesturkunde aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebots termine am 9. November 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 253, seine Rechte anzumelden und die beiden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden. 6 F. 4/97.

5533 . 5 ö 2

Aufgebot. Tuchmachermeister Menstaedt zu ö vertreten durch tsanwalt eunemann, hat das Aufgebot des über die Post Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Ratzebuhr Nr. 223 ge Hypotheken. Dokuments beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 18927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ratzebuhr, den 39. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

(hh 38] Aufgebot. . Königlich Bayerisches Amtsgericht Ellingen.

Im diesgerichtlichen Hypotheken buche für Rams⸗

berg Band III sind folgende Hypotheken einge⸗ tragen: a. S. 4035 auf dem Anwesen Hs. Nr. 7 der Gütlerseheleute Taper und Franziska Blamberger in Ramsberg unterm 19. August 1827 einhundert Gulden für das außereheliche Kind der verehölichten Anna Stoll in Ramsberg Namens Rosina Meier laut Protokolls vom 1. September 1818,

b. S. 399 auf dem Anwesen Hs. Nr. 43 der Gütlerswittwe Franziska Blamberger in Ramsberg unterm 19. Juli 1827 einhundert Gulden 474 Kr. mütterlicher Voraus der Johann Grau'schen Kinder und zwar 49 Fl. den beiden Kindern erster Ehe und 51 Fl. 475 Kr. den drei Kindern zweiter Ehe laut Vorausurkunde vom 31. Januar 1816. .

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag des vorgenannten Taver Blamberger und der vorgenannten Wittwe ö Blamberger gemäß amtsgerichtlichen Beschlusses vom 14. d6. Mts. an diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber bis zu dem auf Freitag, den 3. Dezember Es97, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine, dahier anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für er⸗ ö erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Ellingen, den 15. April 1897. Gerichtsschreiberei des Königl. Bayerischen Amts . gerichts.

Krauß, K. Sekretär.

5636]

Das Aufgebot haben beantragt:

] I. I) der Arbeiter August Kortegast zu Langels⸗ eim,

27) die Ehefrau des Schlachters Carl Löwe, Wil⸗ helmine, geb. Sagebiel, hier,

3) der Stoorküper Heinrich Sagebiel zu Hamburg,

4 der Gärtner Carl Sagebiel hier,

5) der Gärtner Wilhelm Kortegast hier . wegen der gerichtlichen Obligation vom 30. Mai 1872, inhalts welcher auf dem im Grundbuche hiesiger Stadt Band 809 A. S. 650 verzeichneten, an der Goslarschenstraße Nr. 28 belegenen Grundstücke sammt Wohnhause No. assec. 3820 für den Gärtner Johann Friedrich Theodor Bosse 9000 6 hypothekarisch ver⸗ sichert sind,

II. der Halbspänner Friedrich Frohbart zu Hemken⸗ rode wegen der Obligation vom J. April 1853, laut deren an dem dem Arbeitsmann Johann Heinxich Theodor Ressig und dessen Sohn Albert Ressig gehörigen, Nr. 1656 an der neuen Knochenhauerstraße hieselbst belegenen Hause und Hofe sammt dem Nr. 71 Blatt XI des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Abfindungsplane zu 26 a 71 qm für den , nner Friedrich Frohbart, den ver⸗ storbenen Vater des Antragstellers daselbst 1800 4 hypothekarisch versichert sind,

III. der Hüttenarbeiter Heinrich Herre zu Langels⸗ heim als Vertreter der Erben des August Roloff daselbst wegen der Braunschweigischen Leihhaus⸗ Schuldperschreibung Litt. A. Nr. 14771, ausgestellt Braunschweig am 25. Juni 1892 über 109 ,

IV. die Wittwe Marie Riedel in Olbersdorf (österr. Schlesien) wegen des Herzoglich Braun⸗ schweigischen 20 Thaler Looses Serie 8519 Nr. 32,

V. der Anbauer H. Warnecke in Winkel bei Gif⸗ horn wegen der von ihm am 30. oder 31. Mai 1895 ausgestellten und am 30. oder 31. August 1895 fälligen beiden Wechsel an eigene Ordre, der eine über 25 66, gezogen und angenommen von Frau Helene Keitel in Braunschweig, der andere Über 357 M 50 3 (oder doch eine Summe von etwas mehr als 350 4M), gezogen auf und angenommen von Rohde in Braunschweig.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1897, Morgens EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein bezw. den Gigenthümern der verpfändeten Grundstuͤcke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig. den 8. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.

5537]

Das K. Amtsgericht München II hat unterm 10. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem An⸗ wesen der Oekonomenseheleute Johann u. Maria Riedmeier, Haus Nr. 6 in Westerham in der Steuergemeinde Taufkirchen . ist im Hypo- thekenbuche für Taufkirchen Bd. IVI S. 275ff. seit 31. August 1839 für Anna Riedmeier in Steingau, später verehelichte Schmidhammer in Holzkirchen, ein Erbgut von 193 Fl. Sis Kr. 331 10 3 eingetragen. Nachdem Anna Schmidhammer aus⸗ weiglich Todtenscheins des katholischen Pfarramts Holzkirchen am 1 April 1862 verstorben ist, die Nachforschungen nach dem derzeitigen rechtmäßigen Inhaber der erwähnten Erbgutsforderung inhaltlich der übergebenen Bestätigungen der Pfarrämter Holz⸗ kirchen und Forstenried , . geblieben und seit der letzten auf jene Forderung sich beziehenden Ein⸗ schreibung 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Anwesensbesitzer Johann u. Maria Ried⸗ meier vom 3. lfd. Mts. an alle diejenigen, welche

halb sechs Monaten. Pätestenz aber in dem auf Freitag, v. November 1897. Vormittags D Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 18, festgesetzlen

ekildeten Au fgebetstenm ine bei zem R Amtagerichte München ff,

Au, Mariahil platz Nr. I7, anzumel de falls die Forderung für erloschen erk Hypothekenbuche gelöscht werden würde. München, 10. April 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München II. (L. S.) Soyter, K. Ober⸗Sekretär.

obs]

Der Rentner Louis Kettler, Eigenthümer des am Bohlwege belegenen Hauses und Hofes sammt Seiten. und Hintergebäuden, No. ass. 2008 der Stadt Braunschweig, hat das Aufgebot beantragt wegen Löschung der auf das Grundstück eingetragenen Hypo— theken, deren Berechtigte ihm nicht bekannt seien: 1) über 1000 Thlr. Gold und 200 Thlr. Kurant für die Wittwe des Amtsvoigts Arnold Reiffenstahl, Johanne, geb. Maasberg, zu Walpe, aus der Obli— gation vom 6. November 1866,

2) über 180 Thlr. (— 540 S) für den Amtsvoigt Carl Friedrich August Reiffenstahl zu Waningsen (?7 Wennigsen) aus der Obligation vom 26. Novem-

ber 1863, beide verzinslich mit 40/o, hinsichtlich aller, welche die Hypotheken in An— spruch nehmen, gegen gerichtliche Hinterlegung des Kapitalbetrags beider Hypotheken nebst den vier⸗ jährigen Zinsen, mit der Erklärung, daß er den ihm bekannt gewordenen Interessenten die Kapitale zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1897 gekündigt babe und die Kündigung allen Berechtigten gegenüber durch das öffentliche Aufgebot erklären wolle. Demnach werden alle, welche anf diese Hypotheken Ansprüche machen, aufgefordert., diese im Termine vom 13. Dezember 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Auguststraße 6, , 24) geltend zu machen unter folgendem echtsnachtheile: Erfolgt Anmeldung nicht, fo werden die Hypotheken gelöscht. Erfolgt Anmeldung, so soll der hinterlegte Betrag demjenigen ausgeantwortet werden, der sich über seine Ansprüche ausweisen kann, nachdem er seine Eintragung im Grundbuch bewirkt haben wird, gegen Löschung der Hypotheken. Wer sich erst nach dem Ausschlusse meldet und aus⸗ weist, hat seine Ansprüche auf die gerichtlich hinter⸗ legte Summe zu beschränken. Braunschweig, den 13. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

5532 Aufgebot.

Martin Daniel Prien, geboren am 6. November 1841 zu Groß⸗ Garde Kierske, als Sohn des Eigenthümers Daniel Prien und seiner Ehefrau Anna Katharina, geb. Griechen, im Jahre 1866 Matrose, wird auf Antrag seiner Geschwister, des Fischers Heinrich Prien und der Wittwe Christine

igorsch, geb. Prien, in Groß⸗Garde, aufgefordert, vätestens in dem auf den 8. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer 37 anberaumten Aufgebots« termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird.

Stolp, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

n, widrigen⸗ lärt und im

soõb 26]

L. I) Die Wittwe F. Maikowski, geb. Lutter,

2) die unverehelichte Frieda Maikowski,

3) der Alexander Maikowski,

4) der Julius Maikowski, ö

5) der Hellmuth Maikowski, sämmtlich zu = ,. und vertreten durch Rechtsanwalt ewin 1J. zu Berlin., haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt zu Friedrichsfelde wohnhaft gewesenen, am 30. Juni 1896 verstorbenen Gastwirths Carl Maikomski beantragt.

II. Ber Lehrer Carl Buth ju Berlin, Beller mannstraße 12, als Vormund der Salis'schen Minorennen Antonie, Johannes und Margarethe hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des zuletzt zu Pankow wohnhaft ge⸗ wesenen, am 8. Januar 1897 verstorbenen Lehrers a. D. Fritz Salis und dessen am 2. Februar 1891 verstorbener Ehefrau Elise, geb. Schmidt, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1897, Vormittags A1 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 26, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Rutzungen durch Befriedigung der an emeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das achlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Hallesches Ufer 265, Zimmer 16, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 8. April 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

65527 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver storbenen Frau Selma Minona, geb. Rist, deg ver⸗ storbenen Dberküsters Dris. phil. Peter David Heinrich Reils Wittwe, nämlich des , . Notar Dris. jur. Heinrich Ludwig Wilhelm Asher, ver— treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine ⸗Feill und Pr. jur. Hübener, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 7. März 8h verstor benen Frau Selma Minona, geb. Rist, des versterbenen Oberküsters Hris. hil. Peter David in . Reils Wittwe, rb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗

meinen, und alle Tiejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. Januar 1556 hierselbft errichteten und am 18. Mär 1897 hierfelbst publizierten Testaments, ins, besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentevollstrecker und den en elbe ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugn , um Nachlaß gehörende Grundstücke, Hr h ar beten ktien, Staatspapiere und Obligationen au

seinen alleinigen Konsens zu zedieren, umin⸗

Kattowitz, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht.

auf die oben bezeichnete Forderung ein Recht zu

schreiben, zu tilgen und von Klauseln ju ent ·

baben glauben; die Aufforderung, ihre Rechte inner.

freien, widersprechen wollen, biermit aufge⸗ ordert, solche An und Wldersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer r. 51, svätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Juni 1897, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thun⸗ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. April 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. Ce Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 6842 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts von heute sind die am 2. Dezember 1829 resp. am 3. Januar 18538 zu Zillmitz geborenen Seefahrer Christian Ferdinand und Hermann August Borchmann für todt erklärt.

Rügenwalde, den 15. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

sobdl) Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen der Vertreter des Nachlasses des verstorbenen Fabrikanten Carl Gotthelf Härtig, nämlich der Söhne desselben:

a. des Fabrikanten Carl Gustav Härtig in Groß⸗

schönau und

b. des Fabrikanten Heinrich Oscar Härtig in

Großschönau,

vertreten durch die Lebens⸗ und Pensiong. Versiche⸗ rungs ⸗Gesellschaft Janus‘ in Hamburg, diese ver— treten durch die hiesigen Rechtganwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, ist durch Urtheil, des unterzeichneten Gerichts vom 14. April 1897 die von der Lebens und Pensions.Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg auf das Leben des Carl Gotthelf Härtig in Neuschönau am 26. Sep⸗ tember 1864 ausgestellte Police Nr. 20482 über zoo Thaler Preuß. Kurt. zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Erben, für kraftlos erklärt worden.

Samburg, den 15. April 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (geü) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

õbd9]

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar kasse, welches unter Nr. 11611 auf den Namen der unverehelichten Arbeiterin Auguste Deutschmann aus Briese ausgestellt ist und über einen Betrag von 318 4M 38 3 lautet, ist durch Urtheil von heut für kraftlos erklärt worden.

Züllichau, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht. (6õhbh5] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. April 1897. Lehmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Heuermann Hermann Rolfes in Lastrup verloren ge⸗ angenen Sparkassenbuches, erkennt das Königliche

mtsgericht 11 zu Sögel durch den Amtsrichter von Fumetti für Recht:

Das auf den Namen des Hermann Rolfes in Lastrup ausgestellte Quittungsbuch Nr. 1920 der Sparkasse des Amtes, jetzt Kreises Hämmling, über Dreihundert Mark Einlage wird für kraftlos erklart.

bõd7] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der im nach— stehenden Urtheile aufgeführten Posten und Hypo⸗ thekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den ie ee T tz ß Paleske im Termine vom 27. März 1897 für Recht erkannt:

1) Die eingetragenen Berechtigten an den zum Aufgebot gestellten Posten und deren etwaige Rechts nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die nachbenannten Posten auszuschließen, nämlich:

a. die Minorennen Dorothea Wilhelmine Wix und Karl Gottfried Wix ju Gütersloh, bezüglich der im Grundbuche von Gütersloh Band 18 Blatt 12 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post von 720 Thlr. Berliner Kurant Abdikat für die Mino⸗ tennen Dorothea Wilhelmine Wir, geboren den 25. März 1820, und Karl Gottfried . eboren den 14. Januar 1822, zahlbar pro rata j. It. der Großjährigkeit oder Verheirathung eines jeden, ein⸗ getragen aus der Schicht! und Theilungsverhandlung vom 28. Januar 1828 vigors decreti de 19. Juli 1842, und mit Nr. 1 von Band VI Blatt 17 nach Band 18 Blatt 12 übertragen am 26. Juni 1877,

b. die Kinder aus der Ehe des verstorbenen Otto Nüsken, Kolon Johann in den Ströhen zu Liemke mit der Anna Maria Katharina, geborene Krietenbrink, zu Liemke, bezüglich der im Grundbuche von Liemke auf dem im Wege der Zwangsversteigerung am 8. September 1894 beräußerten Grundstücke Band 1 Blatt 77 in Abtheilung 1II unter Nr. 5 stehenden Post, eine Ab- findung betreffend, welche für jedes dieser Kinder, namentlich:

. Anna Maria Elisabeth, geboren den 5. Juli

Y Margaretha, geboren den 18. Oktober 1840,

3) Johannes, geboren den 30. Maͤrz 1843,

4 Gelöscht, neunundsechzig Thaler öschn, beträgt, aus dem

8. Mai und 10. November 1847 auf den Parzellen Nr. 1 -= 27 des Titelblattes eingetragen zufolge Ver. fügung vom 14. Februar 1845,

6. den Handelsßmann GChristoph Pähler zu Verl beiüglich der in demfelben Grundbuche in Abrhei⸗= lung III unter Nr. 10 n, . Post von sieben

baler einundzwanzig Silbergroschen Kapital nebst Zinsen zu 55g seit dem 3. Februar 1849 von

Thaler Kapital und den Kosten diefer Cintragun As Judikat aus dem Mandat vom 18 Januar .

r den Handelsmann Christoph Pähler zu Verl.

ach dem Antrage des Prozeßtichterß vom 12. Ja. . un, dle . 3 1—22 des Titel.

einge Ja⸗

. 16 ragen zufolge Verfügung vom 24. Ja 9 den

E in. demselben Grundbuche in Abtheilung

siebenundzwanzig Silber⸗ Theilungsrezesse vom

200 Thalern,

Rechtsanwalt Claes in Herford bezüglich] l

dieser ö als Judikat aus dem Mandat vom 14. ai 1852 für den Rechtsanwalt Claes in Herford. Nach dem Antrag des Prozeßrichters vom 9. Juli 18527 auf den Par⸗ zellen Nr. 1— 22 des Titelblatts eingetragen zufolge Verfügung vom 23. September 1852,

e. die Geschwister Anna Maria und Johann Hermann Franz in der Wienstroth aus Avenwedde Nr. 86 bezüglich der im Grundbuch von Avenwedde Band 11 Blatt 24 Abtheilung II6 unter Nr. 3 a. eingetragenen . von Einhundert Thaler Darlehn mit 5 oso Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 6. Februar 1862 für die Geschwister Anna Maria und Johann Hermann Franz in der Wienstroth. Eingetragen auf die Realitäten Nr. 8— 19 zufolge Verfügung vom 19. April 1862,

f. die Maria Krüger in Liemke bezüglich der im Grundbuch von Liemte Band II Blatt 14 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 stehenden Post von Zehn Thaler Abdikat für die Anna Maria Krüger in Liemke laut Urkunde vom 5. März 18458 auf Nr. 5 8 inklusive. Eingetragen ex decreto 10. Sep- tember 1856,

g. die Anna Margaretha Gaisendrees zu Aven—⸗ wedde bezüglich der im Grundbuch von Avenwedde Band 11 Blatt 45 in Abtheilung III unter Nr. 8 eingetragenen Post: der BGrautschatz der Anna Mar⸗ garetha Gaisendrees zu Avenwedde aus der Urkunde dom 30. Janugr 1827. Eingetragen auf den dafür verpfändeten Gaisendrees Markotten Nr. 38 vermöge Verfügung vom 20. Mai 1845.

2) Die zum Aufgebot gestellten Hypotheken⸗ . und Dokumente für kraftlos zu erklären, welche

a. zu Gunsten des nachstehend. aufgeführten Gläubigers bezüglich Forderung, nämlich über die im Grundbuch von Avenwedde Band 1 Blatt 45 Ab- theilung UI unter Nr. 6 eingetragenen Post von 80 Thaler Kurant, welche der Kolon Heinrich Gaisen⸗ drees laut notariellen Instruments vom 10. Oktober 18383 an den Kolon Christoph Woistmann zu Avenwedde gegen oo Zinsen, Michaelis zahlbar, welche mit dem schuldigen Erbpachtskanon des letztern zu 4 Thlr. kompensiert werden können und ein jähriger Kündigung unter Verpfändung seines Kolonates für Kapital, Zinsen und Kosten erborget und solche vigore decreti vom 21. Mai 1840 ein- tragen lassen,

b, zu Gunsten der vorstehend sub 19. angeführten Pot beziehungsweise der darin benannten Gläubigerin Anna Marggretha Gaisendrees, sowie der sub 16. angeführten Post beziehungsweise der darin benannten Gläubiger Geschwister Anng Maria und Johann Hermann Franz in der Wienstroth gebildet sind.

3) Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern Bode, Vollmer, Gaisendrees, Plaßmann, Wittenborg aufzuerlegen.

5542

Durch Ausschlußurtheil vom 8. April 1897 ist die Hvpothekenurkunde vom 29. April 1872, betreffend die im Grundbuch von Bordenau Bd. 1 Bl. 14 Abtheilung 111 unter Nr. 2 a. «. eingetragenen Abfindungsforderungen von je 100 Thlrn. auf An trag der Gläubiger:

1) der Ehefrau Louise Meyer, geb. Segelke, in Moordorf, ö 2) des Briefträgers Wilhelm Segelke in Schnever⸗ ingen, 3) des Stellbesitzers Friedrich Segelke in Bordenau für kraftlos erklart.

Neustadt a. Rbge., den 8. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Ib.

(H552] , n, ,.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Wittstock vom 13. April 1897 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Wittstock Band 10 Blatt Nr. 433 in Abtheilung II Nr. 21 für die verehelichte Schmiedemeister Krüger, Sophie, geb. Kersten, (auch Karsten) zu Gentschmar bei Küstrin eingetragene Forderung von 2000 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Wittstock, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

5h50] Bekauntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 12. April er. ist die Hypotheken⸗ urkunde über 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn, eingetra⸗ gen aus der Schuldurkunde vom 31. Juli 1835 zu⸗ folge Verfügung vom 7. August 1838 für die verw. Frau Wachtmeister Johanne Barthel, geb. Weise, zu Eisleben auf dem Grundbesitze der Schieferwieger Hermann Triebel'schen Eheleute von Wimmelburg im Grundbuche von da Bd. L1BI. 40 in Abtheilung IJ unter Nr. 2, bestehend aus der Schuld⸗ und Hypo⸗ thekenverschreibung vom 31. Juli 1838 und dem Hypothekenscheine vom 7. August 1838, für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, am 13. April 1897.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ohh] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Gartz a. O. vom 17. März 1897 ist

1) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke des Ackerbürgers August Seelow in Gartz a. O. Band J Seite 71 Nr. 108 Abth. III Nr. 8 für die Wittwe des Fischermeisters Drank, früher verwittwete Piepenburg, geb. Uthke, in Gartz a. Oder eingetragene Hypothekenforderung von 600 Thalern,

2) das Dokument über die auf dem Grundstücke des Kaufmanns Max Isaae in Gartz a. O. Bd. 1V Seite 81 Ne. 183 Abth. 3 Nr. 1 für den Servis⸗ einnehmer Warnitz eingetragene Forderung von

3) das Dokument über die auf dem Grundstücke des Kaufmanns Oskar Rosendorf in Gartz a. O. Band VI Seite 91 Nr. 300 Abth. III Nr. 4 für die Geschwister Rosendorf, Julius, Jette, Hermann und Johanna eingetragene Post von 1600 Thalern, für kraftlos erklärt. Gartz a. O., den 1. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

(gez.) Vent. Beglaubigt: Go . bandt, Gerichtsschreiber.

böd48] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts zu

unter Nr. 5 stehenden Post von jwanzig Thaler neunzehn Silbergroschen Fel eren und den Kosten

theilung II Nr. 9 für den Kaufmann Eduard Silbermann in Ortrand eingetragene Darlehnz— forderung von 300 M für kraftlos erklärt worden. Ruhland, den 14 April 1897. Königliches Amtsgericht.

õhh6] Verkündet den 9. April 1897. Kliewer, als Gerichtsschreiber.

In der Bintakies'schen Aufgebotssache F. 40 / 96 er⸗ lennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über die Post Schill⸗ gallen (Rucken) Nr. 26 Abth. HI Rr. 7 von

19 Thalern Vatererbtheil des David Grigoleit in.

Schillgallen. gebildet aus dem Hypothekenschein und Ingrossationevermerk vom 26. Februar 1848 und , des 6e hen eg om 6. Januar wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt, 6

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, 3 * Jurgis Bintakies II. zu Schillgallen, zur Lust.

Tilsit, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

bhh46] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts ist dahin erkannt worden:

I. Die Hypothekenurkunden:

a. vom 5. Oktober 1839 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Nr. 4 Königshain Ab—= theilung III Nr. 16. und d. für Marie Elisabeth Mühle und Johann Gottlieb Müble eingetragene zu 40 /o verzinsliche Post von je 85 Thaler 16 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder,

b. vom 22. Dezember 1837 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstäcks Nr. 18 Nieder⸗ Bielau Abtheilung II Nr. 1 für den minorennen Johann August Kindler eingetragene mit 400 ver⸗ zinsliche Kaufgelderforderung von 8 Thaler,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die etwgigen Berechtigten der auf Nr. 8 Nieder. Deutsch⸗Ossig in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Geschwister Hoffmann aus dem Adjudikations⸗ erkenntniß vom 10. Dezember 1823 eingetragenen, zu oo verzinslichen Hypothekenpost von zusammen . Thaler 18 Sgr. 9 Pf. Erziehungsgelder und zwar:

a. 5 Thaler 1 Sgr. 9 Pf. für Anna Rosine,

b. 12 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. für Johann Christoph, e. 13 Thaler 6 6 6 Pf. für Anna Elisabeth werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete

Hypothekenpost ausgeschloffen.

Görlitz, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

5551] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. März 1897 sind

As folgende Hypothekenurkunden:

1X über 166 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderforderung der Gottfried und Amalie, geb. Gerlach, Mattern 'schen Eheleute, mit 5 o/o verzinglich, abgetreten an den Gutsbesitzer Otto Anspach zu Skittlauken, ein⸗ getragen in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs Scher⸗ tingswalde Nr. 37,

Y) über 149 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erb- . der minorennen Anna Louise, Friedrich

ndreas und Maria Geschwister Fischer, welche der Annehmer des Grundstücks Carl Fischer seinen ge⸗ nannten Geschwistern gegen 50 Zinsen schuldig ge—⸗ blieben, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Georgenthal Nr. 19,

3) über 18 Thlr., als der für Michael, Charlotte, EClisabeth, Christoph und Friedrich Fuß und zwar für jeden mit 3 Thaler 54 Groschen gemäß Erb rejeß über den Nachlaß des vorigen Besitzers Andreas 6 festgesetzte väterliche . eingetragen in

bth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Schertings⸗ walde Nr. 3,

4) über 253 Thlr. 6 Sgr. Rest der väterlichen Erbgelder der beiden Geschwister August und Christoph Tempel, mit 5 Ho verzinslich, welche auf dem Grund⸗ stück Himmelforth Nr. I eingetragen standen und auf , . Nr. 85 übertragen sind und hier in bth. III unter Nr. J haften,

5) über

a. 20 Thlr. 10 Sgr. Kurant, wovon 20 Thlr. zu 5 os verzinslich, ferner 25 Sgr. ohne Zinsen,

b. 10 Thlr. 15 Sgr., ursprünglich Arrestforderung, nebst 5 o/o Zinsen von 10 Thalern von dem Tage der Klagebehändigung und 5 Sgr. Kosten, sodann in eine definitive Hypothek umgewandelt, eingetragen für den Rechtsanwalt Heinrich in Abth. HII Nr. 4 und 6 des Grundbuchs von Gr. Herrmenau Nr. 54, 6) über 111 Thlr. 89 Gr. 9 Pf. Erbtheil der drei Grahn'schen Minorennen, für jedes mit 37 Thalern 29 Gr. 15 Pf., eingetragen in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Kahlau Nr. 1 und Kahlau Nr. 232,

7) über 400 Thaler Kurant, welche als der den minorennen Geschwistern Gottfried, Louise, Wilhel⸗ mine, Caroline, Friedrich und August gFischer und zwar jedem mit 66 Thalern 20 Sgr. gebührende väterliche Erbtheil mit der Maßgabe festgesetzt sind, daß solche mit 50 o zu verzinsen, die Zinsen aber, solange die Kinder von der Mutter unterhalten werden, mit den diesfälligen Kosten zu kompensieren sind, das Kapital bei der Großjährigkeit zahlbar sein soll, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Willnau Nr. 4,

für kraftlos erklärt.

B. die unbekannten Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenposten:

8) a. 115 Thaler 690 Groschen 9 Pf. als eine Kaution, welche Friedrich Strauß für das Vermögen seiner Enkel Elisabeth, Friedrich und Marie Kien⸗ apfel übernommen,

b. 111 Thlr. 32 Groschen Vatererbtheil der beiden Schwede'schen Kinder, nämlich Catharina mit 55 Thlr. 61 Gr. und Christoph mit 55 Thlr. 61 Gr., C. 233 Thlr. 10 Sgr., welche Besitzer Friedrich Strauß unter Verpfändung des Guts für Kapital, Zinsen und Kosten von dem Eigenthümer Carl Lindenau zu Sonnenborn erborgt hat,

d. 100 Thir., welche Besitzer Friedrich Strauß gegen 5 o/ g Zinsen und gegen halbjährige Aufkündi⸗ gung bei Verpfändung des Guts für Kapital, Zinsen und Kosten der Eintragung geliehen hat, eingetragen in Abth. 11 Nr. J resp. Nr. 3 resp. Nr. 5 resp. Nr. 6 des dem Besitzer August Grahn gehörigen Grundstücks Wilhelmsthal Nr. 5,

9) a. 36 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. für die Anna,

Ruhland vom 14. April 1897 ist das Hypotheken⸗ instrument über die auf Nr. 15 Burkersdorf Ab⸗

Summa einhundert und neun Thaler Silbergroschen, für die drei genannten G e ,,, resp. Nr. es dem er August Biell ge Grundstücks Wiese Nr. h

10 24 Thlr. 5 *. 4 Pf., welche der Acquirent Johann Meyer an Kgufgeld schuldig geblieben und welche der Christian Paul'schen Nachlahmasse über wiesen sind, eingetragen auf dem dem Besitzer Hein⸗ rich Böttcher gehörigen Grundstäck Gr. Herrmenan Nr. 34 in Abth. III Nr. 1,

1 12 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. mütterliche Erbtheilg en zu 50g verzinslich, für die Geschwister August, Friedrich, Carl, Louise und Adolf Koch, ein⸗ getrggen in Abth. II Nr. 6 des dem Käthner 36. Kunkel gehörigen Grundstücks Georgenthal

r. 70,

12 98 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. als der Rest einer Alimentationsforderung der Wittwe Dorothea Baljer, geborene Domnick, oder deren Erben von 112 i. in Sachen gedachter Wittwe wider den B Gotthilf Apfelbaum, eingetragen in Abth. III Rr. 5 des dem Besitzer Sen en Wichmann gehörigen Grundstücks Mohrungen Anger Nr. 43, gleichzeitig auch haftend in Abth. III des dem Gutgbesttzer Rekittke gehörigen Grundstücks Mohrungen Nr. J.

13) 30 Thaler Erbgelder der Geschwifter Loutfe, Charlotte Caroline und Amalie Paul in Wiese, eingetragen in Abth. III Nr. 2 des dem Maurer Szibrowgki gehörigen Grundstücks Wiese Nr. 125,

mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpoften ausgeschlossen.

Mohrungen, den 2. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

5h45] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. April 1897 sind die Gläubiger resp. Rechtsnachfolger bezüglich der im Grundbuch von Altenrüthen Band 4 Blatt 18 Abtheilung 1M Nr. 3 eingetragenen Post: 3 Thaler 14 Sgr. nebst Zinsen von 2 Thaler 21 Sgr. seit 1. August 1846 und 3 Sgr. Kosten sowie die Eintragungskosten ad 3. Sgr. 3 Pfg. für die Auktionsmasse Rendant Kloidt hierselbst eingetragen auf Requisitlon des Prozeßrichters vom 4. August 1846 ex decreto vom 29. September 1846 auch Band 1 Blatt 21 des Grundhuchg von Altenrüthen, von wo die Pest nach Band 4 Blatt 18 Altrüthen übertragen ist, mi ihren Ansprüchen auf obige Post ausgeschloffen und wird die Post im Grundbuche gelöscht. Rüthen, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht.

5523 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willy Helmers, geb. 10. April 1396 zu Hannober, vertreten durch den Vormund Kaufmann Carl Haase daselbst, klagt gegen den früheren Kutscher, jetzt Bäcker Carl Busch, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Alimenten für Kläger zu zahlen von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebens- fahre jährlich 72 , für die folgenden 12 Lebeng- jahre jährlich bo e, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in viertelsährl Vorgus zahlungen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor das Königliche Amtsgericht zu Hannober Abth. 5 B. den LEH. Juni 18897, Vormittags 10 Uhr, Zim- mer Nr. 85. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Saunoner, den 10. April 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6571] Oeffentliche Zustellung. Der Bandagist Johann Rein zu Breslau, Schmiedebrücke Nr. 25, vertreten durch den Rechts- anwalt Hirschberg zu Breslau, klagt gegen den Lieutenant Hynck Ruzieska, früher zu Wien J. Kärntnerring 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen geleisteter Arbeiten und gelieferter Materialien, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 20 M 75 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 28. Februar 1896 zu jahlen, auch das Uetheil für borläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 489, LLStock, auf den 18. Juli 18697, Vormittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (5h72 Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Lemberg Nachf. zu Breslau, Neue Graupenstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt irschberg zu Breslau, klagt m den Lieutenant ynck Ruzieska, früher zu Wien 1, Kärtnerring 6. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 16. Januar 1896 gelieferter zweitausend JZirkulare auf Zahlung des Kauspreises mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 19 M 50 3 nebst 6 860 Zinsen seit 16. Januar 1896 zu zahlen, das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsg⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 49. L Stock, auf den 18. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5h20] Oeffentliche Zustellung. Der Negociant Wilhelm 9 zu Sorau, n, n, e Justiz Rath Neumann zu orau, klagt gegen den Bauunternehmer Robert Scholz, früher zu Sommerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus dem kräftigen Urtheile des Königlichen Kreisg Sorau vom 17. Mai 1877, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1500 nebst oo Zinsen seit dem 1. No- vember 1875 zu zahlen und das Urtheil Sicherheits leistung für vorläufig erklären. Der Kläger ladet den lichen Verhandlung dez

b. 36 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. für den Johann, C. 366 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. für die Gatharina,

kammer des Königlichen Lan auf den 2B. ber 1