— & Ce Gesells mit beschrãnkter g e ue gin e, n ,
e auer der Gesellschaft ift auf die Zeit bis zum 1. Oktober 1911 beschränkt.
Rochum. Sandelsregister 5193 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 600 die J
irma H. Reese zu Bochum und als deren In—⸗ aber 3 Kaufmann Heinrich Reese in Bochum am 14. April 1897 eingetragen.
KRremen. ⸗ .
In das Handelsregister ist eingetragen
15. April 1897:
Joh. Georg Claussen, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Franz Joseph Neelmeyer ist am 14. April 1897 als Theilhaber eingetreten, unter Erlöschen der ihm ertheilten Prokura. Seitdem offene amel h n , bei unverändert gebliebener Firmg. ie . des Johann Heinrich Louis Bernhard Wolf ist in Kraft geblieben.
TLaßmann X Tödter, Bremen: Am 1. Januar 1897 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und nach bereits erfolgter Liquidation die Firma erloschen.
. Handel umd Gewerbe, Eremem: Die am 10. März 1897 be- schlossene Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft hat dadurch stattgefunden, daß auf die aufgelegten 1250 neuen Aktien à 1200 A6 25 0 des Nominalbetrages mit 375 000 Fe, sowie 18 per Stück für Stempel und Emissions— kosten mit 22500 Æ und 24060 Agio auf 39 600 „ mit 990 S, im Ganzen 398 490 baar eingezahlt sind und sich im Besitze des Vorstandes befinden. .
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handels sachen, den 15. April 1897.
C. H. Thulesius, Dr.
den
Rreslau. Bekanntmachung. 56677]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 566, be—= treffend die offene Handelsgesellschaft S. L. Lands⸗ berger mit dem Sitze zu Breslau, heut ein⸗ getragen: . ;
Der Banquier und Kenlul Siegmund Leonhard ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Das von diefer Gesellschaft zu Breslau mit einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin betriebene Handelsgeschäft wird von den übrigen Gesellschaftern, den Banquiers Franz Leonhard zu Breslau, Robert Landsberg und
ichard Dyhrenfurth zu Berlin unter derselben Firma S. L. Landsberger fortgeführt.
Breslau, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Rromberg. Bekanntmachung. 5195
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1366 die Firma „F. W. Toense“ in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Toense ebenda eingetragen worden.
Bromberg, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
KRromberg. Bekanntmachung. 6h78
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1367 die Firma „F. Löwenstein“ in Bromberg und als deren Inhaberin Frau Frieda Löwenstein, geb. Gotthilf, ebenda eingetragen worden.
Gleichzeitig ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 361 vermerkt worden, daß der Kaufmann Moritz Löwenstein in Bromberg für seine Ehe mit Frieda, geborenen Gotthilf, durch Vertrag vom 2. April 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß dem Eingebrachten der Frau und a em, wat sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens beigelegt ist.
Bromberg, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
EBruchsal. Handelsregister. [5196
Nr. 9724. Wir veröffentlichen folgende Einträge zum Firmenregister:
Zu O.⸗3. 127, betr. die Firma Johann Bott in Bruchsal“: Die Firma ist erloschen.“
Unter O.3. 648 die Firma „Karl Morlock in Destringen“. Inhaber ist Müller Karl Ludwig Morlock in Oestringen, verehelicht mit Appollonia, geborene Kimling, von Oestringen, ohne Errichtung eines Ehevertrags. .
Zu O.-3. 374, betr. die Firma „G. F. Gosflar in Bruchsal“: Die ̃. ist erloschen.
Bruchfal, den 109. April 1897.
Gr. Amtsgericht. Mayer.
Celle. Bekanntmachung. lõb7 9] In das hiesige Handelsregifter ist Blatt 554 zur 1. Vereinigte Norddeutsche und Dessauer ieselguhr⸗Gefellschaft Rheinhold & Eo. in Celle und Klieken bei Coswig in Anhalt heute eingetragen:
In das Handel ggeschäft ist der Kaufmann Sartorius Rheinhold zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Dagselbe wird als offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1897 unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. .
Celle, 9. April 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Darmstadt. (5d 26 Grosherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat März 1897 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt 1. .
Firma „Arnold Bergstraeßer's Verlag“ zu Darm stadt gelöscht.
; . „Friedrich Müller“ zu Darmstadt er= oschen.
Firma „Müller & Ober“ zu Darmstadt, leichberechtigte Theilbaber: Friedrich Müller und kiel. Ober beide in Darmstadt. ö. uc . „Adolph Hensel“ zu Darmstadt er— oschen.
nton Lederer zu Darmstadt hat für die Firma „Ferd. Lautermann“ daselbst Prokura erhalten. Firma „Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik
5580
treten. Liquidatoren: Hermann Gbner zu Darmstadt,
Emil ö zu Landsberg an der Warthe; Grsatz.
9 Eugen Ellon zu Berlin, Julius Rlopsfioc
d f. ö
ö. Prokura des Georg Wenglein in Darmstadt
für die Firma „Gebr. Wenglein“ daselbst er⸗
14 Darmstadt Wittwe, Lina, geb. Mutschler,
nhaberin der Firma „Lina Darmstadt“ zu Darm⸗
. if jetzt mit Wilhelm Kapeller daselbst ver⸗
heirathet.
Wilhelm Georg Otto Ehefrau, Auguste, geb. errey un . Haßlingen zu war n n, en . die Firma „W. Gg. Otto“ daselbst
ollerfip- Prokura erhalfön. ö
irma „Friedrich Zimmer“ in Darmstadt er⸗
I ;
ö. „Carl Reitz“ zu Darmstadt, Inhaber
Carl Reitz. en beg afuer Walter“ zu Darmstadt
erloschen.
Amtsgericht Darmstadt II. Firma „Elias Joseph“ in Griesheim auf Joseph Joseph II. daselbst übergegangen. Elias Joseph II. hat Prokura.
Amtsgericht Beerfelden. Firma „W. F. Schott“ in Beerfelden auf Ernst Johann Schott daselbst übergegangen.
Amtsgericht Fürth. ; ;
Firma „Leonh. Gehbauer“ in Fürth i. O., Inhaber Leonhard Gehbauer. ; irma, Martin Uth und Comp.“ zu Litzelbach auf Nikolaus Uth daselbst übergegangen. Martin Uth von Hammelbach ist als Theilhaber der Firma aus⸗ und als Prokurist eingetreten.
Firma „Maier Marx Nachfolger“ in Bfaffen ˖ Beerfurth, Inhaber Meyer Emanuel Levita da⸗ selbst. . .
Firma, Georg Hörr IV.“ zuReichelsheim i. O., Inhaber Georg Hörr IV.
Firma „P. Eschwey“ zu Rimbach, Inhaber Peter Eschwey. . ⸗
Gelöscht wurden die Firmen: „Philipp Hel— ferich I.“ von Fürth i. O., Nikolaus Knapp III.“ das., „Michael Bauer“ zu Linnenbach, „Va⸗ lentin Hartmann“ zu Nieder⸗ Liebers bach. „Meyer Marx“ zu Pfaffen⸗Beerfurth, „Michael Hörr“ zu Reichelsheim i. O., „Sandel Joseph“ das., „Isaak Meyer IV.“ das., „Nikolaus Pfeifer“ das., „Mendel Breitenbach“ zu Rim bach, „Feidel Breitenbach“ das., „Gebrüder Michel“ das. und M. Weichsel“ daf.
Amtsgericht Gernsheim.
Firma „A. Steinberger und Comp.“ in Gerns⸗ heim erloschen. .
Firma „Nikolaus Gutjahr u. Co.“ in Gerus⸗ heim, Inhaber: ;
1) Nikolaus Gutjahr, Geschäftsführer der Ziegel⸗ werke in Klein Rohrheim, 2) Jean Roth, Direktor der Malzfabrik in Gernsheim, . 3) Adam Weckerle, Gastwirth und Bäcker das., 4 Jakob Schnatz Wittwe, Magdalena, geb.
Mergler, das. . —
5) i Allendörfer, Landwirth in Klein⸗
ohrheim,
6) Louis Schnell, Kaufmann in Gernsheim, und
7) Stadtrechner Alexander Pfaff daselbst.
Die Gesellschaft wird durch den Gesellschafter Nikolaus Gutjahr in Klein⸗Rohrheim allein vertreten. Amtsgericht Groß ⸗ Gerau.
Firma „Peter Krug I.“ in Worfelden er— loschen.
Erloeschen ist:
1) die Firma „Gebr. Kannengießer“ zu Gustavsburg, Zweigniederlassung der gleichen Firma zu Mühlheim 4. R.,
2) die dem Wilhelm Paul Anton Saal und Franz Schick für genannte Firma ertheilte Prokura,
3) die Firma „Gustav Streck J.“ zu RKaumheim.
Amtsgericht Laugen.
Gelöscht wurden die Firmen: „Herz Katz 11.“ von Egelsbach, „Herz Adler I.“ von Kelster—⸗ bach, Johannes Seipp III.“ von Laugen und „Nathan Goldschmidt“ von Sprendlingen.
Amtsgericht Lorsch.
Firma „Leopold Wolff“ zu Viernheim auf Leopold Wolff Wittwe, Settchen, geb. Lehmann, daselbst übergegangen. Moritz Wolff daselbst hat Prokura.
Firmen: „Gerson Straus“ in Lampertheim und
zu Lampertheim
„Friedrich Hoock L.“ zu Viernheim erloschen. Butsch, ühergegangen. Heppenheim Firma „Simon C Co.“ erloschen. Firma „S. Roller Jnuhaber: Roller Isenburg. Jeder Theil haber ist vertretungsberechtigt. Firma „Er stes Er egg Reste⸗ Geschãft maaren⸗Geschäft (Spezial Reste) Rudolph Offenbacher Vaselin Fabrik „Virginia“ Petri Firma „S. Löwenstein II.“ in Offenbach, irma „Joseph Hef“ in Bürgel, Inhaber Georg Reuter. beide zu Aschaffenburg. Jeder Theilhaber hat Ferdinand Haldy.
übergegangen und in „Bensheimer Eisengießerei rer fn fa hein B. Oberhauser“ geändert. Amtsgericht Gießen. ö. Die Aktiengesellschaft „Portland⸗Cement⸗ abrik Karlstadt a. M., vormals Ludwig oth“ mit dem Sitz zu Karlstadt a. M. hat in Giesten eine Zweigniederlassung errichtet. Als einziges Vorstandsmitglied wurde Ingenieur Friedrich Schiele in 4 gewählt. Die Zeichnung erfolgt durch denselben in der Art, daß er der Firma seinen Namen beifügt. Der erste Aufsichtsrath bestehend aus: 1) Geheimer fe nenne, n, Hugo Buderes in Vin n, ; . 2) Indu 2. r Srl Buperus in Gießen. 3) Industrieller Cugen Buderug in Wiesbaden. 4) Industrieller Adolph Seyberth in Wiesbaden. Amtsgericht Alsfeld.
5 „Seligmann Reiß“ in Inhaber Seligmann Reiß. .
Firma „Wilhelm Kaspar“ in Alsfeld, In haber Wilh eim Katpar. t Firma „Juda Adler“ in Alsfeld, Juda Adler. — ; Firma gKarl Reinhard Klingelhöffer“ in Alsfeld, Inhaber Karl Reinhard Klingelhöffer.
Amtsgericht Bad Nauheim. Firma „Otto Wiechard“ in Bad Nauheim, Inhaber Otto Wiechard. ; Amtsgericht Hüngen.
Firma „Eduard Baer“ zu Wohnbach, In⸗
haber Eduard Baer. . . Amtsgericht Nidda.
Die unter der Firma „ VBermaltung ves Römer⸗ brunnens“ auf dem Römerbrunnen bei Echzell errichtete Zweigniederlassung der Firma „A. Schantz/ zu Mühlheim a. Rh. ist aufgehoben; . .
Firma „Roemerbrunnen⸗ Verwaltung A. Osterrieth“ auf dem Römerbrunnen bei Echzell, Inhaber Alfred Osterrieth in Antwerpen, Rue du Chöne 9; dem Robert Osterrieth in Antwerpen, Rue du Chsne 9, wurde Prokura ertheilt.
Amtsgericht Ortenberg. )
Firma „Jakob Rosenberg II.“ in Wenings
erloschen. Amtsgericht Schlitz.
Firma „Anna Schilling“ in Schlitz auf Julius
Schilling daselbst übergegangen. - Amtsgericht Ulrichstein.
in „Jean Seipp“ in Groß Felda erloschen.
irma, Johannes Holmwig“ in Stumper tenrod, Inhaber Johannes Holwig. ;
Amtsgericht Mainz.
Firma „Molz Forbach“ zu Worms, In haber Julius Molz und Hermann Forbach zu Worms, welche beide Vertretungsbefugniß haben, Zweigniederlassung in Mainz errichtet.
Firma „Dr. C. Jörns“ in Weisenau erloschen.
Die Prokura der Frau Katharina Schwarz, geb. Müller, zu Mainz für die Firma „Johann Schwarz“ daselbst erloschen. Biese Firma wurde in „J. Schwarz“ geändert; die Prokura des Wilhelm Voegler für die Firma bleibt bestehen.
ö. „Karl Nentwig“ zu Mainz erloschen.
irma „C. M. Kraus“ zu Mainz und damit . der Frau Emilte Josefine Kraus er— loschen.
Firma „R. Rosen“ in Mainz, Inhaberin Rosa, geb. Honig, in Güntern, getrennte Ehefrau des Alexander Rosen zu Mainz, welchem Prokura ertheilt wurde.
Firma „M. Lindebner jr.“ in Mainz, Inhaber Michael Lindebner.
Firma „M. Lindebner“ in Mainz erloschen.
Leo Koch zu Mainz wurde zum Prokuristen der Firma „Abraham Jos. Koch“ daselbst .
Firma „M. Lindebner“ in Mainz, Inhaber , Julius Lindebner, Prokurist Josef Lindebner, zu Mainz.
Firmg „A. C H. Zanetti“ in Mainz, Inhaber Josef Anton Zanetti zu Biberach und Hermann Zanetti zu Mainz; jeder Theilhaber ist zur Zeichnung der Firma berechtigt:
Karl Ihm zu Mainz ist als vertretungsberechtigter Theilhaber in die Firma „R. Ihm“ daselbft ein⸗ getreten. ̃ — „Gustav Brinke Nachf.“ zu Mainz er—⸗
Oschen.
Die Aktiengesellschaft „Hessische Ludwigs⸗Gisen⸗ bahn⸗-Gesellschaft' zu Mainz hat sich am J. Fe⸗ bruar 1897 aufgelöst. Die Liquidation der Gesell⸗ schaft erfolgt durch die Königlich Preußische Eisen⸗ bahn ⸗Direktion zu Frankfurt a. M. Als Liquidatoren werden fungieren:
1) Präsident Hermann Becher,
2) Ober ⸗Regierunge Rath Georg Sombart,
3) Regierungs⸗Rath Heinrich Heintzmann,
4 Regierungs Rath Gotthold Hoeppener, sämmtlich Mitglieder der genannten Eisenbahn—⸗ Direktion und in Frankfurt a. M. wohnhaft. Jeder dieser Herren ist in Vertretung und Zeichnung der Liquidation firma selkständig.
irma „W. J. Möller u. Co.“ zu Mainz auf Julius Schneider und Heinrich Joseph Pennrich daselbst übergegangen. Jeder Theilhaber ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Die der Wittwe Franz Simon II. in Mainz für . . „Sieglitz u. Cie.“ ertheilte Prokura ist erledigt.
. „Franz Schoeppler“ in Mainz er⸗ oschen.
Firma „Ph. Jos. Finck jr.“ in Mainz auf Leonhard Johann Baptist Finck Wittwe, Anna Maria Eva Finck, geb. Mehlmer, zu Mainz über⸗ gegangen und die Prokurg der Frau Finck damit er⸗ loschen., Franz Wien in Mainz wurde als Prokurist neu bestellt.
Aus der zu Frankfurt a. M. mit Zweignieder—⸗ lassung zu Mainz bestehenden Firma „C. J. Güettler“ ist der Theilhaber Carl Friedrich Güettier durch Tod auggeschieden. Johann Friedrich Güettler in Frankfurt a. M. ist jetzt Alleininhaber.
ö „J. Bömper Nachfolger“ in Mainz erloschen.
Firma „Adolph Wenzel“ in Mainz. Inhaber Adolph Wenzel. Die zu Mainz bestandene Zweig—⸗ niederlassung der Firma „Gebrüder Zei“ zu Frankfurt a. M. erloschen. Dem August Heine und Johgnn Kullmann zu Mainz wurde für die Firma „Gebrüder Walthez“ daselbft Kollektip⸗ Prokura ertheilt.
Firma „Gabriel Vogler“ zu Mainz erloschen.
Amtsgericht Alzey.
Firma „Geschwifter Leuy“ in Bingen, In—
haberinnen Regina Leyy in Bingen und Friederika
Grebenau.
Inhaber
Amtsgericht Bingen.
Gelöscht wurden die Firmen: „Jos. Matthai⸗“
und „Geschwister Sobernheim / In Gingen Amtsgericht Ober. Ingelheim.
Firma „Oppenheimer, vreau & Sohn“
hat ihre Hauptniederlassung von Ober⸗Ingelhein
nach Mainz verlegt.
Firma „Johann Schaurer“ zu Niever⸗Ingel.
heim wird von der Wittwe des verstorbenen Firmen.
inhabers, Katharina Elisabetha, geb. Schweikhard,
fortgeführt. Amtsgericht Wörrstadt. r „Sebastian Kröhl“ in Ober -⸗Saulheim ge ;
Amtsgericht Worms.
Firma „Nugust Blün“ in Worms auf Carl 2 und Adolf Blün in Worms übergegangen. eder hat das Recht, die Firma zu zeichnen. Firma „H. Kräuter“ zu Worms hat der Caspar Erkens Ehefrau, Alwine, geb. Plachner, zu Worms Prokura ertheilt. . Firma „R. . A. Blün“ in Worms, In— haberinnen Rosa Blün und Auguste Blün. Jede von ihnen ist berechtigt, die Firma zu zeichnen. Joseph Bittel in Worms ist als Theilhaber in die Firma „Erker E Lacher“ zu Worms ein etreten, und betreiben der seitherige alleinige In aber Johann Friedrich Lacher in Worms und der Theilhaber Bittel das Geschäft unter der seitherigen 6 weiter. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die
irma zu zeichnen. Friedrich Schwartz zu Worms wurde zum Prokuristen bestellt. PDessam. 5583
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Antrag der Inhaber sind heute nachstehende Firmen im Handelsregister gelöscht worden:
I) Fol. 6458. Die Firma „Wilhelm Meckelburg Nachfolger“ in Dessau, Inhaber: Kaufmann Martin Aderhold daselbst;
2) Fol. 1048. Die Firma „Emma Reimer“ in Dessau, Inhaber: geschiedene Frau Emma Reimer, geb. Pauly, früher in Dessau, jetzt in Heringsdorf;
3) Fol. 1071. Die Firma „Zur guten Quelle, Inhaber Carl Heinecke“ in Deffau, Inhaber: Kaufmann Carl Heinecke, früher in Dessau, jetzt in Charlottenburg.
Dessan, den 14. April 1897.
Herzoglich ö Amtsgericht. ast.
PDessanu. 5h82 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die auf Fol. 10994 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Zweigniederlassung der Firma „Sal. Rofenthal“ in Berlin ist heute zufolge Anzeige vom 10. April 1897 gelöscht worden.
Defsau, den 15. April 1897.
Herzoglich , Amtsgericht. a t.
Prxiesen. Bekanntmachung. 5203
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 102 eingetragene Firma:
„Steingutfabrik von A. Franke“ ist zufolge Verfügung vom 10. am 10. April 1897 gelöscht worden.
Sodann ist zufolge Verfügung vom 10. am 10. April 1897 unter Nr. 1537 die Firma „Neu⸗ märkische Steingutfabrik“ mit dem Sitze zu Vordamm-⸗Driesen und als deren Inhaber Frei⸗ herr Wilhelm Wolff von Gudenberg eingetragen worden.
Ferner ist im Prokurenregister unter Nr. 19 ver- merkt worden, daß der Freiherr Wilhelm Wolff von Gudenberg in Vordamm. Driesen für seine zu Vor⸗ damm-⸗Driesen bestehende, unter Nr. 132 des Firmenregisters mit der Firma „Neumärkische Steingutfabrik“ eingetragene Handelsniederlassung den Buchhalter Emil Sucker in Vordamm-Diiesen als Prokuristen bestellt hat.
Driesen, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Drxossen. Hb 84
Zufolge Verfügung vom 7. April 1897 ist Folgendes in unser Firmenregister eingetragen worden:
A. a. Nr. 69 bei der dort unter der Bezeichnung J. FJ. Mertin eingetragenen Firma:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Radziminski zu Drossen über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
J. F. Mertin Nachfolger Hermann Radziminski fortsetzt. Vergleiche Nr. 57 des Firmenregisters.
b. Nr. 57 ftüher Rr. 39. .
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Hermann Raözimine kt zu Drossen.
Ort der Niederlassung: Drossen. .
Bezeichnung der Firma: J. F. Mertin Nach⸗ folger Hermann Radziminski.
B. a. Nr. 49 bei der dort unter der Bezeichnung Richard Schiemenz eingetragenen Firma:
Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alfred Wilke zu Drossen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Alfred Wilke len Vergleiche Rr. 58 des Firmenregisters.
b. Nr. 58 früher Nr. 49.
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Alfred Wilke zu Drossen.
Ort der Niederlassung: Drossen.
Bezeichnung der Firma: Alfred Wilke.
C. Nr. 50 bei der dort unter der Bezeichnung Carl Hannemann eingetragegen Firma:
Die Firma ist erloschen.
Drossen, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. 6206 In das hiesige Handelsregister ist beute unter Nr. 186 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Chemijsche Fabrik Dr Langhans u. Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dei Sitze in Düren, errichtet auf Grund eines vor Notar Weitz zu Düren am 5. April 1897 gethäͤtigten Gesellschafts vertrages, eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist die Anlage und der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Chem kalien. . Das Stammkapital 4 22 900 4A. Die Stammeinlage des Gesellschafters Pr. Gustab Langhans, Chemiker zu Düren, wird nur mit einem
und Eisengiesterei, vormals Gebrüder Seck, Darmstadt! zu Tarmstadt ist in Liquidation ge⸗
irma „Johann Brechtel V.“ zu Viernheim Firma „Graf C Schü“ in erloschen. 66 Amtsgericht Offenbach. Lange“ zu Neu⸗Isenburg, Inhaber Johann Firma „Klöß . Rai“ zu Offenbach auf Rudolph Marx“ zu Offenbach geändert in Marx“. und Stark zu Offenbach Prokura erhalten. Inhaber Siegfried Löwenstein 11 Joseph Heß Firma „Adolf Hamburger C Comp.“ zu Zeichnungs, und Vertretungsbefugniß. ö. „H. J. Schuster in Bensheim gelöͤscht.
auf Johann Brechtel V. Wittwe Katharina, geb.
erloschen. „Adam Schupp E.“ zu Kellersberg
Firma er ge. „Rudolph Eckardt“ in Offenbach Christian Roller und Friedrich Ernst Lange in Neu—
Joleph Herf zu Frankfurt a. M. übergegangen.
„Offenbacher Bettenfabrik und Manufactur⸗ Ernst Stark zu Offenbach hat für die Firma Firma „S. Katzenftein“ in Offenbach erloschen. irma „C. Nungesser“ in Hffenbach erloschen. Firma „Georg Reuter“ zu Bürgel, Inhaber Mühlheim, Inhaber Eduard und Adolf Hamburger, Firma , ,. r g r. Inhaber irma „L. Netz Söhne“ auf Peter Oberhaufer
Levy zu Aljey, Zweigniederlassung in Alzey errichtet.
besteht dieselbe in dem von ihm erfundenen Ver⸗
Kaufmann zu Düren,
Betrage von 2000 M in Geld geleistet, im übrigen
ren zur Herstellung von Thornitrat, welches er *. 85 zur Augbeutung überläßt.
Zu Geschäftsfuührern sind bestellt: I) Dr. Langhans, vorgenannt,
2) Leonhard Zimmermann, Kaufmann zu Düren. Jeder derselben ist, sofern die in Rede stehende Ver⸗ Fflichtung 5099 M nicht übersteigt, allein zur Ver⸗ kretung der Gesellschaft befugt. Bei höherm Werthe e, die Geschäftsführer nur gemeinschaftlich andeln.
? Düren, den 13. April 1897. Königl. Amtsgericht. 4.
PDũren. Bekanntmachung. 5h86] Die unter Nr. 294 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Bernh. Lindner zu Düren ist heute gelöscht worden. Düren, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Düren. Bekanntmachung. 5205
In das hiesige Handelregister ist heute unter Nr. 187 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Bernhard Lindner et Compagnie, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Düren, errichtet auf Grund eines vor Notar Daniels daselbst am 10. April 1897 gethätigten Gesellschaftsvertrages, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Papierwaaren jeglicher Art.
Das Stammkapital beträgt 100 00890 0
Die Stammeinlage des Bernhard Lindner, Kauf⸗ mann zu Düren, beträgt 33 000
Dieselbe ist dadurch voll eingezahlt, weil Bernhard Lindner in die Gesellschaft einbringt feine unter Firma Bernhard Lindner zu Düren betriebene Papier- waarenfabrik mit Aktiven und Pafsiven, allen Maschinen, Mobilien und Geräthen, sowie Waaren⸗ vorräthen und insbesondere den folgenden in der Gemeinde Düren gelegenen Immobitien mit Ge—
bãͤulichkeiten: a. von Flur 14 Nr. 107.9, 128/852 Ideal⸗ anthess, hb. von Flur 14 Nr. 1079, 5/862 Idealantheil, Eu von Fir it JM. öh ß, bes Jwrhhenthen,
Bei dem in der Gemeinde Düren schwebenden Zusammenlegungsberfahren sind an Stelle der vor— J Parzellen die nachstehenden Plansfücke getreten:
An Stelle der Parzelle unter a. das Planstück Flur 14 Nr. 4344. IIa. Im Roßfeld, Acker, 5 Ar I5 Meter,
an Stelle der Parzelle unter b. das Planstũck Flur 14 Nr. 4342. II b. Im Roßfeld, Acker, 21 Meter,
an Stelle der Parzesle unter e. das Planstüũck Flur 14 Nr. 4344. I Im Roßfeld, Acker, 35 Meter.
Diese Realitäten sind bewerthet mit 33 600 Davon entfällt auf Immobilar die Summe von 13 900 ƽ und auf Mobilar die Summe von id Ho
Die Stammeinlage des Wilhelm Heinrich Bongartz, beträgt 34 000 S. Auf diefe Stammeinlage ist ein Betrag von 2052 S dadurch eingezahlt, daß Wilhelm Heinrich Bongartz in die Gesellschaft einbringt folgende in der Gemeinde Düren gelegenen Parzellen:
2 3. von Flur 14 Nr. 107/9, 351216 Ideal⸗ antheil,
b. E. von Flur 14 Nr. 108/9, 1,48 Ideal. antheil,
g g von Flur 14 Nr. 107/9, 1,216 Ideal antheil.
Bei dem in der Gemeinde Düren schwebenden Zusammenlegungsberfahren sind an Stelle der vor— . Parzellen die nachstehenden Planstücke getreten:
An Stelle der Parzelle unter a. a. das Planstück
lur 14 Nr. 4342. JX Im Roffeld, Acker, 5 Ar 38 Meter,
an Stelle der Parzelle unter b. b. das Planstück Flur 14 Nr. 4344. XII Im Roffeld, Acker, 1 Ar 9 Meter,
an Stelle der Parzelle unter C. c. das Planstück Flur 14 Nr. 434 a. XIII Im Roßfeld, Acker, 7 Meter.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) Bernhard Lindner, vorerwähnt, 2) Leonhard Pielen, Kaufmann zu Düren, 3) Wilhelm Heinrich Bongartz, vorerwähnt.
Zur gültigen Zeichnung sind die Unterschriften iweler Geschäftsführer erforderlich.
Die Zeichnung derselben geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namenunterschriften setzen. Anschaffungen und Ausgaben von 30606 M an bedürfen der Genehmigung aller Gesellschafter und deren Unterschriften, welche wie oben angegeben gefertigt werden.
Düren, den 15. April 1897. Königl. Amtsgericht. 4.
Dũiũsseldoxꝶ. 6208 Unter Ne. 1947 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die Kommanditgesellschaft in irma W. M. Vogt X Eie. mit dem Sitze in üsseldorf. Persönfich haftender Gesellschafter ist der am 1. Januar 1883 geborene Wilhelm. Maria Vogt in Düsseldorf. Der am 15. April 1896 be⸗ gonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Unter Nr. 1277 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von obgedachter Gesellschaft dem Kaufmann Michael Vogt ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 14. Aprit 1897. Königliches Amtsgericht.
Düssel doxꝝꝶ. 5207] Unter Nr. 3750 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Robert Mergelsberg mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber
der Kaufmann Robert Mergelsberg hier.
Düffeldorf, den 14. Aprii 1857. Königliches Amtsgericht.
Düsgseldorr. loßss] Bei der unter Nr. 1823 des Gesellschafts⸗
kifters eingetragenen Firma J. Silber pfennig achf. hier ist vermerkt: In Gffen ist eine
welgniederiassung errichtet. Düsseldorf. den 14. April 1897.
Könialiches
Dusseldor r. obs
Bei der unter Nr. 1544 des Firmenregisters ein⸗ ragenen Firma C. Gaher hier ist rermerkt: 64 Dandelggeschäft ist gemäß Üebereinkommen der rben des dis erigen Firmeninhabers auf die Wittwe
mtsgericht.
Car Gayer, Sophie, geb. Coenenberg, hier über⸗
gangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. Diese Firmg ift sodann eingetragen worden unter Nr. 3751 des Firmenregssterz.
Die unter Nr. 1155 eingetragene, von der Firma C. Gayer der Ehefrau Earl Gayer, Sophie, geb. Ee er bern, hier s. Zt. ertheilte Prokura ist er. oschen.
Unter Nr. 1278 des Prokurenregisters ist ein⸗ getragen worden die von der Firma E. Gayer dem Kaufmann Hugo Gayer hier ertheilte Prokura.
Düffeld orf. den J4. April i557
Königliches Amtsgericht.
Pũsseldort. (5587 Bei der unter Nr. 1604 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Ströhlein Æ Eo. ist ver⸗ merkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Ströh⸗ lein in Düsseldorf setzt das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma fort.
Diese Firma ist sodann eingetragen unter Nr. 3752 des Firmenregisters.
Düsseldorf, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Sandelsregister 5204 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1135 die Firma Mathias Stevens zu Duisburg und als deren Inhaber der Bauunternehmer Mathias Stevens zu Duisburg am 14. April 1897 eingetragen.
Eisleben. öh 89] In unser Firmenregister ist beute unter N.. 738 die Firma „C. Nömmert' s Waarenhaus“ in Delbra und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Albert Römmert daselbst eingetragen worden.
Eisleben, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Elperreld. Bekanntmachung. 5211] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. I919 die seitens der Firma Pfeiffer Thiel zu Elber⸗ feld dem Robert Mebus daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xe.
Elperreld4. Bekanntmachung. 5214
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr- 2214, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bergisch⸗ Märkische Bank mit dem Sitze zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, eingetragen worden:
In der gußerordentlichen Generalversammlung vom 10. April 1897 ist beschlossen worden, das bis⸗ herige und voll eingezahlte Grundkapital von 30 Mil- lionen Mark um einen Betrag bis zur Höhe von 10 Millionen Mark, eingetheilt in 8332 Aktien von je 12900 S und eine von 1600 , welche auf den Inhaber lauten, zu erhöhen.
Ferner bestimmte die Generglversammlung gemäß Art. 215a des Handelsgesetzbuchs als Mindestbetrag, für welchen die Aktien ausgegeben werden dürfen, den Parikurs, jedoch mit der Maßgabe, daß es der Direktion der Bergisch⸗Märkischen Bank überlassen bleibt, einen höheren Ausgabekurs feftzusetzen.
Des weiteren ist in der Generalversammlung be⸗ schlossen worden, daß die neuen Aktien vom 1. Januar 18953 an dividendenberechtigt sein sollen, sowle daß die Einzahlungen in Raten von je 2509 und zwar die erste nebst Aufgeld bei Ausübung des Bezug rechts bezw. bei der Zeichnung, die weiteren am 15. Oktober 1897, 15. März 1898 und 15. Juli 1898 zu erfolgen haben, daß 66 Vollzahlungen gegen Vergütung von ö / Zinfen jederzeit zulässig sein sollen.
Schließlich ist in der außerordentlichen General versammlung vom 19. April 1897 der Beschluß gefaßt worden, die Artikel 2, 6, 7, 8, 12, 14 bis mit 18, 21, 22, 24, 26, 27, 25, zo, 31, 33 bis mit 36, 38 bis mit 43, 45, 47 bis mit 49 des Gesell⸗ schaftsstatuts zu ändern und den Artikel 4 zu streichen.
Zu Artikel 5 ist bestimmt, daß für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes die hinsichtlich der Firmenzeichnung geltenden Vorschriften maß⸗ gebend und die Bekanntmachungen des Verwaltungs— rathes von dessen Vorsitzenden oder seinem Stell vertreter zu unterzeichnen sind.
Artikel 17 lautet:
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von jwei Mit— gliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Prokurenträger oder von zwei Prokurenträgern unterzeichnet sein.
Zum Nachweis der Legitimation der Direktions⸗ mitglieder genügt der Nachweis der Eintragung in das ,
Zur Ertheilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Aus stellung und Indossierung von Wechseln, An— weisungen und Checks, sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtshandlungen können auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstand in der Weise bevollmächtigt werden, daß dieselben entweder in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokurenträger oder mit einem andern Bevollmächtigten die Firma mit dem Zufatze i. V. jeichnen.
Elberfeld, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 100.
Elberreld. Bekanntmachung. (5212
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4470, woselbst die Firma Scholl R Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Zu Mainz ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Ein gleicher Vermerk ist bei Nr. 1859 des Pro—⸗ klurenregisterz, woselbst die der Ehefrau Ernst Scholl, Anna, geb. Bonsieb, zu Elberfeld für die oben genannte Firma eitheilte Prokura eingetragen steht, gemacht worden.
Elberfeld, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 100.
Elberteld!. Bekanntmachung. (5213
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4579 die Firma Ed. Dick mit dem Sitze zu Eueler⸗ hammer und Zweigniederlassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Dick zu Euelerhammrr bei Denklingen eingetragen worden. Elberfeld, den 13. Aprit 1897.
Königliches Amtsgericht. 100.
Errart. .
In unserm Firmenregister ist am 10. April 189 die unter Nr. 1I94 ben,
Bruno Schramm in Ilvers niederlassung in Erfurt und . die unter Nr. 268 verzeichnete, der Frau Clara Schramm, geb. Knorr, für obengenannte Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.
Sodann ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 580 die Handelsgesellschaft: Metallwerke Bruno Schramm, Gesellschaft mit beschränkter 8 in Ilversgehofen Erfurt, mit dem
itze Ilversgehofen eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Weiterführung des bisher unter der Firma Metallwerke Bruns Schramm in Ilversgehofen bestandenen Fabriketablissements, insbesondere Anfertigung von Heizungs⸗ und elektri⸗ schen Anlagen, der dazu gehörigen Apparate, Eisen. , , n, Kesselsch niede⸗ Arbeiten und dergl. mehr.
Das Stammkapital beträgt 225 000 Einlage des Bruno Schramm besfeht ia seinem bis⸗ her in Ilversgehofen unter der Firma Metallwerke Bruno Schramm betriebenen Handels eschäft mit allen Aktipen und Passiven ele r ' Grund⸗ stücken und Patenten zum Annghinepreis von 1069 000 M Alleiniger Geschäftsführer ist Bruno 5 laut Gesellschaftsvertrags vom 3. April
In dem Nachtrage vom 14. April d. J. zum Ge⸗ sellschaftsvertrage ist die Firma umgeändert in: Metallwerke Bruno Schramm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dies ist heute im Gesellschaftsregister eingetragen.
Erfurt, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 5.
Frank furt, Main. hhYl] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14111. Attiengesellichaft Deutsche Bank (Zweig⸗ niederlassung). J. Das Vorstands mitglied Curt Hundrich ju Berlin ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der Vorstand besteht demnach zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: 1) Dem Gerichts ⸗Assessor a. D. Georg Siemens, 2) dem Kaufmann Max Steinthal, 3 dem Kaufmann Rudolf Koch, 4 dem Kaufmann Arthur Gwinner, 5) dem Kaufmann Ladwig Roland, genannt Lücke, saͤmmtlich zu Berlin wohnhaft. Zu stellvertretenden Vorstandsmitglledern sind bestellt die Kaufleute: I) Eugen Eduard Krug, M Georg Zwilgmeyer, 3) Crich Breustedt, Paui Man kiewitz, sämmtlich zu Berlin wohnhaft. JI. Den Kaufleuten: 1) William Fels, 2) Gustav Schröter, . Otto Meisnitzer, 4) Ernst Julius Rudolf
aximilian Richter, 5) Alfred Leißner, 6) Theodor Müller, 7 Moritz Nast, 8) Fritz Brehmer, ) Eduard Tietz, 10) Georg Kraner, 117 Bruno Meyer, 12) Carl Hans Ritter, 15) Adolf Zahn, 14) Friedrich Koppe, 15) Elkan Heinemann, 16) Oscar Krause, 17) Abo Hoppe, 185 Fritz Lehmann, 19 Emil Sembdner, sämmtlich zu Berlin wohnhaft, ist Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß dieselben berechtigt sind, die Firma der Gesellschaft mit einem der Vor— standsmitglieder oder der stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder zu zeichnen. Die dem Kaufmann Paul Stern zu Berlin in gleicher Weife wie den vor— stehend genannten Prokuristen ertheilte Kollektiv prokura bleibt bestehen. III. Der Kaufmann Carl von Leiden ist durch Tod aus dem sogenannten Sondervorstand der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank ausgeschieden.
14112. Aktiengesellschaft Heddernheim er Kupfer⸗ werk, vorm. F. A. Hesse Söhne. In Aus—= führung des Beschlufses der Generalversammlung vom 18. Februar 1897 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1000 auf den In— haber lautenden Aktien zu 1000 A jede von drei auf vier Millionen Mark erhöht worden.
14113. Höhner Drems. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Johannes gen. Jean Höhner und Karl Drews mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 1. April 1897 begonnen hat.
14114. Leopold Sinzheimer. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Leopold Sinzheimer dahier ein Handelsgeschäft als Ginzelkaufmann. Den hiesigen Kaufleuten Paul Sinzheimer und Carl Friedrich ist Einzelprokura ertheilt.
14115. M. Hofmeister. Die unter dieser Firma von der Wittwe Anna Maria Hofmeister, geb. Kramer, und dem Kaufmann Friedrich Jacob Nicolaus Lawatschek mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. be⸗ triebene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 28. September 1870 erfolgten Tod der ersteren aufgelöst worden, Sodann hat zunächst der Letzt⸗ genannte bis zu seinem am 15. September 1892 er— folgten Tode und alsdann seine Wittwe Anna Maria Lawatschek, geb. Hofmeister, als seine alleinige Testa⸗ mentzerbin das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann unter Beibehaltung der Firma fortgeführt. Am 15. Februar 1897 ist das Handelsgeschäft auf den hiesigen Kaufmann Cheodor Rothschild übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma als Einzel- kaufmann fortführt.
141185. Heinr. Dörtelmann Wwe (3weig⸗ niederlassung). Die Firma ist erloschen, die dem Kaufmann Friedrich Dörtelmann ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen.
14117. Gebr. Dörtelmann (Zweigniederlassung). Die unter dieser Firma in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Duisburg mit dem Sitze daselbst eingetragene offene . sgesellschaft hat in Frankfurt a. M. eine Jweigniederlaffung er— richtet. Die Gesellschafter sind 15 der Kaufmann . Dörtelmann, zu Duisburg wohnhaft, Y) der aufmann Otto Dörtelmann, ju Frankfurt . wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 189 begonnen. ⸗ 14118. W. . E Ce Unter dieser Firma
ehofen mit Zweig⸗ n unserm Prokuren⸗
SMC, wovon
haben der Schlosser Wilhelm Harth und der Rauf⸗ mann Nicolaus Reisinger, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, mit dem Sitze daselbst eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 1. April i897 begonnen hat.
141189. Lömenthal, Söhne. Das Handels- geschaͤft ist aufgegeben. Die Firma ist erloschen. 14120. Carl Stiefel. Das unter dieser Firma dahier betriebene , ist auf den selt⸗ herigen Prokuristen hiesigen Kaufmann Gustav Eugen Stiefel übergegangen, welcher dasselbe unter Vei⸗ behaltung der Firma als Ginzelkaufmann fortführt. Die Prokura desselben ist damit erloschen. x Frankfurt a. M., den 13. April 1897.
Königl. Amtsgericht. IV.
nete Firma Metall⸗Werke
Gumbinnen. Sandelsregister. a
.
Handelsregister 5218 des Königl. Amtsgeri t zu 2 * In unser Gesellschaftgregifter 6 e Rr. 324, woselbst die Handelsgesellschaft „B. Waldmann? Buch Kunsthandiung. Arthur Frommann. 26 2 J . a. 8. eingetragen ; olge Verfügung vom heutige Folgendes vermerkt — 2 — : , Die gelellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst. Emil Bache in Frankfurt a. O.
Frankrart, Oder.
i,, etzt das Handelsgeschäft unter der Firma „B. Wald ⸗ mann? Buch Kunsthaudlung. Enns 2 fort. Vergl. Nr. 1510 des Firmenregisterz.
Gleichteitig ist in unser Firmenreglster unter Nr. 1510 der Buchhändler Emil Bache in Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma B. Waldb⸗ mann? Buch Kunsthandlung. Emil Bache. eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gelsenkirchen. Sandelsregister (hh 94 des König lichen Amtsgerichts zu rr enri la In unser Firmenregister ist bei der unter Rr. 83 eingetragenen Firma W. Weßling zu Gelsenkirchen am 14. April 1897 Folgendes vermerkt:
Das Handels geschãft ist auf den Kaufrnann Heinrich Weßling zu Gelsen kirchen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma unverändert fort⸗ setzt; vergl. Nr. 356 des Firmenregisters.
⸗ ⸗ Handelsregister (5593 des Kö niglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregtfter ist unter Rr. 357 die Firma August Marten zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Tabackfabrikan? August e,. zu Gelsenkirchen am 14. April 1897 ein- getragen.
Gelsenkirchen.
Gelsenkirehen. Handelsregister 5592] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Rr. 358 die Firma M. Oberschuir zu Gelsenkirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Oberschuir zu Gelsenkirchen am 14. April 1897 eingetragen.
Gelsenkirehem. Handelsregister 5h95] des söniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die dem Kaufmann Ernst Petras, früher zu Gelsenkirchen, jetzt zu Blankenstein, für bie Firma Petras Æ Schiwartz zu Gelsenkirchen ertheilte, unter Nr. 34 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 14. April 1897 gelöscht.
Glogam. k 5h96 Die Firma P. Wilsch zu Glogau (Ni. 679 des Firmenregisters) wurde heut gelöscht. Glogau, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Gmnesem. Bekanntmachung. (õ597]
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 46 die Firma „M. Golisch“ mit dem 85 in Gnesen und als deren Inhaber die Frau Instrumentenmacher Marie Golisch, geb. Make, in Gnesen eingetragen worden.
Gnesen, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Göttingen. (õh98]
Auf Blatt 639 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: .
Göttinger Cement⸗Waaren Fabrik und Bildhauerei von Hermann Merkert eingerragen:
Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Grimmen. 5600]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Julius Fürst Nachfolger“ zu Tribsees bestehende Handels- geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Cduard Block in Tribsees übergegangen ist, der dasfelbe unter der 5 „Julius Fürst Nachfolger“ fortführt. ie Firma ist unter Nr. 19 des Firmen- registers neu eingetragen worden.
Grimmen, den 2. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Grimmen. 5h99]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen, zu Tribsees domizilierten Gesellschaft in Firma: „Molkerei Tribsees, Ge⸗ selschaft mit beschränkter Haftung“ vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 29. März 1897 unter Abänderun des 52 des Gesellschafte vertrages das Stamm kapita um 6000 M, also auf 30 600 , erhöht worden ist.
Grimmen, den 5. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Handelsregister. 5601
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. April 1897 eingetragen:
a. Bei Nr. 1: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hans Viehofer, Gumbinnen übergegangen, der es unter der Firma Hans Viehofer vormals F. W. Frank fortsetzt. ;
b. Unter Nr. 259. Die Firma Hans Viehofer vormals F. W. Frank mit dem Niederlaffungs⸗ orte Gumbinnen, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Viehofer in Gumbinnen.
Gumbinnen, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
In unser Prokurenregister sst zufolge Verfügung vom 14. April 1897 bei Nr. 12, betreffend die der Kaufmanns frau Louise Frank, geb. Schimmelpfennig, für die Firma F. W. Frank ertheilte Prokura
nn, en: ie Prokura ist erloschen. Gumbinnen, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Halle a. S. ö Der un 3. . 1897 sin agungen bewir ; . 9 i. gh, des Firmenregisters ist die
5227] fol⸗
irma: „Rich. Pfeiffer Fischwaaren en grog“ . 63 1 a. S. und als Inhaber