1897 / 93 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ufmann Richard Pfeiffer zu Halle a. S. ein

. ei der unter Nr. 1954 des Firmenregisters eingetragenen Firma: „Franz Krüger vormals g Krüger“ ist in Spalie 6 Folgendes

vermerkt: Das delsgeschäft ist durch Vertrag auf den 8e r gf. Tiebe zu Halle a. S. üÜberge⸗ ngen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma

ortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 2378 die n n. „Franz KRrüger vormals Kaufmann E Krüger mit dem

Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der In⸗ genieur Wilhelm Tiebe zu Halle a. S. eingetragen.

3) Bei der unter Nr. S8) des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: „Georg Geb⸗ hardt Æ Co.“ ist in Spalte 4 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Georg Gebhardt aufgelöst; das Handels geschäft ist auf den Kaufmann Bernhard Boldt allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzt. .

Sodann ist im Firmenregister unter Nr. 237 die Firma: „Georg Gebhardt Co. mit dem Sitze uu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann . Boldt zu Halle a. S. eingetragen. .

4) Die unter Nr. 2188 des Firmenregisters ein⸗ etragene Firma: „Hermann Marquardt“ mit * Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Halle a. S. ist gelöscht.

Halle a. S., den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

Hannover. Bekanntmachung. 56b04ĩ

Im hiesigen Handelsregister ist 2. Blatt 3378 zu der Firmg CG. Then Bergh eingetragen:

In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Christian Max Then Bergh zu Hannover als Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit 14. April 1897.

Hannsver, 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. Bekanntmachung. 56605 Auf Blatt 4418 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Sp. Wehmann eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

Hannover. Bekanntmachung. . 6603 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6bös eingetragen die Firma: Bruno Heckert C Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Bruno Heckert und Friedrich Cordes zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1897. Haunover, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

Hochheim, Haim. Bekanntmachung. 5606) Unter Nr. 16 des hiesigen Firmenregisters ist heut die Firma: F. Niederheitmann mit dem Sitze zu Flörs⸗ 66 a. M. und als deren Inhaber der Kaufmann riedrich Niederheitmann in Frankfurt a. M. ein⸗ getragen worden. ochheim 4. M., 17. April 1897. önigliches Amtsgericht. (Firm. Reg. Nr. 66.)

Hochheim, MHaiGm. Bekanntmachung. 5607]

Die dem Apotheker Hermann Ludwig Albert Hellinger in Köln für die Firma: F. Niederheit⸗ mann in Flörsheim a. M. ertheilte Prokura ist unter Nr. 19 des diesseitigen Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Hochheim, am 17. April 1897.

Königliches Amtsgericht. (Prok.⸗Reg. Nr. 19.) Hoya. ! 6608

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

I) Blatt 145 zu der Firma E. Wüppesahl in Bücken:

Die Firma ist erloschen.

2) Blatt 165 die Firma G. Thies mit dem Niederlassungsorte Bücken und als deren Inhaberin: die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Thies, Elise, geb. Borchers, in Bücken, und

Spalte 5 daselbst: dem Ehemann ist Prokura ertheilt.

Hoha, den 15. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kalau. Bekanntmachung. 5609 Die Firma A. Dreßler zu Werchom ist unter Nr. 14s235 unseres Firmenregisters gelöscht worden. Kalau, 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. (56 l0]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 572, betreffend die Aktiengesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel, eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Februar 1897 ist das satzungẽe⸗ emäß ausgeschiedene Mitglied des Vorstandes, ö Carl Friedrich Theodor Arp in Kiel, als Vorstandsmitglied wiedergewählt worden.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. April 1897 ist der Gesellschafts vertrag nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich in notarieller Ausfertigung Blatt 140 flg. der Akten zum Gesellschaftsregister SI. HE. 53 befindet, in den Sß§8 5, 6, 8, 14. 15 und 165 geändert worden.

Durch die hierdurch eingetretenen Aenderungen wird u. A. Folgendes bestimmt:

Das Geschäftsjahr läuft fortan vom 1. April bis zum 31. März.

Der Vorstand besteht aus drei von der General⸗ versammlung auf drei Jahre gewählten Direktoren. In jeder Generalversammlung ist ein Direktiontz= mitglied zu wählen. Während der beiden ersten Jahre des Bestehens der Gesellschaft wird der Aus⸗ scheidende durch das Loos bestimmt. Eine Wieder wahl ist zulässig. Die Direktoren haben unterein⸗ ander gleiche Rechte und Pflichten; sie entscheiden erforderlichenfalls nach Stimmenmehrheit.

Die Zeichnung der Gesellschaft durch den Vorstand . rechtsgültig unter deren Firma mit der

nterschrift der drei Vorstandsmitglieder.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt durch er, Bekanntmachung in den re ff ee, anen unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen der Bekanntmachung und der Generalver⸗ sammlung muß eine Frist von einem Monat liegen.

Zur Theilnahme an den Generalversammlungen

nd alle diejenigen Aktionäre befugt, welche im

ktienbuch eingetragen sind.

Kiel, den 13. April 1897.

Königliches Amtegericht. Abth. 5.

Kirchen. Bekanntmachunn. 5611

Infolge des Eintritts des Kaufmanns Karl Bender zu Freusburgermühle in das von dem Kaufmann Gustav Brockhaus zu Freusburgermühle bei Kirchen unter der Firma „Gustav Brockhaus“ betriebene Handelsgeschäft ist die Einzelfirma Gustav Brockhaus und die von dieser dem Karl Bender er— theilte Prokura gelöscht und neu eingetragen worden die Gesellschafts Firma Gustau Brockhaus mit dem Sitze zu Freusburgermühle und den Gesell⸗ schaftern Gustap Brockhaus und Karl Bender, beide zu Freusburgermühle. Die Gesellschaft hat am 10. April 1897 begonnen.

Kirchen, den 17. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Köln. 628]

In das hiesige Handels, (Prokuren)Register ist bei Nr. 3132 vermerkt worden, daß die dem Herrn Julius Norden zu Köln für rie Firma „Selig mann C Hamberg“ daselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 1. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 5629

In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4142 eingetragen worden die Handels—⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„Mehlemer Basalt⸗ und Thonwerke Lyngsberg,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund Aktes des Notars Burghartz zu Köln vom 7. März 1897 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verarbeitung von Basalt und Thon.

Das Stammkapital der Gesellschaft 48 000 M.

Der Mitgesellschafter August Oberreuter, Kauf⸗ mann, zu Köln wohnhaft, hat zur Deckung seiner Stammeinlage die ihm zu Eigenthum gehörige, zu Muffendorf gelegene Basalt⸗ und Thongrube, ein⸗ getragen im Grundbuch der Gemeinde Muffendorf Band 15, Artikel 580 Nr. 1 bis 19, groß 1 ha, 40 a 8 am, zum Preise von 38 000 S abzüglich der auf der betreffenden genannten Grube lastenden 26 000 M eingebracht.

Zum alleinigen Geschäftsführer ist August Ober⸗— reuter, Kaufmann zu Köln, bestellt.

Köln, den 6. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

betrãgt

RKölm. 5624 In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗MRegister ist bei Nr. 4090, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina C Co. gegenüber dem Ursulakloster“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Kaufleute Wilhelm Piel und Wilhelm Döllgen, beide zu Köln wohnhaft, sind als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zur rechts verbindlichen Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier der vier Gesellschafter er⸗ forderlich.

Köln, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Kölm. 5625

In das hiesige Handels ⸗(Gesellschafts⸗)Register ist heute unter Nr. 4143 eingetragen worden die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„Schulte C Voßwinkel“ welche ihren Sitz in Köln⸗Nippes und mit dem 1. April 1897 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Emil Schulte, Fabrikant in Köln, 2) Wilhelm Voßwinkel, Kaufmann, wohnhaft.

Köln, den 7. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 6627] In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4144 eingetragen worden die Handels -Gesellschaft unter der Firma: . Beyer Æ Küsters“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Alfred Beyer und Karl Küsters. Köln, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

K ölm. (5623

In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗MRegister ist heute unter Nr. 6804 eingetragen worden der in Köln⸗ Riehl wohnende Ingenieur Heinrich Schmitz, welcher in Kölu⸗Nippes eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Heinrich Schmitz“. Köln, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

(dim. . 5622] In das hiesige Handels., (Firmen) Register ist heute unter Nr. 680h eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Severin Commes, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als In⸗ haber der Firma: „Commes⸗Ebert“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 32652 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ze. Commes für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elisabeth, geb. Ebert, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. rn In das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2701 vermerkt worden, daß die von

daselbst

dem in Köln wohnenden Kaufmann Christian Mumm von Schwarzen fstein für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:

„Peter Arnold Mumm“ ; dem Herrn Christian von Pauer zu Köln ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist.

Köln, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 56639

In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4145 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

Thomasphosphat⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Berlin und nunmehr in Köln

eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Die Gesellschaft 1j mittels Aktes vor Notar Kempf zu Berlin vom 17. September 1896 ge⸗ gründet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Thomasmehl und Thomasschlacken.

Das Stammkapital der Gesellschaft von ur⸗ sprünglich 120 000 M ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 2. Februar 1897 unter Abänderung der §§ 3, 6, 7 und 8 der Statuten um 10000 erhöht worden und beträgt jetzt 130 000 4

Etwa erforderliche öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger““.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:

1) Max Zechendorf zu Berlin, ;

Y Friedrich Wilhelm Furthmann zu Köln, mit der Maßgabe, daß dieselben nur gemeinschaftlich zur Geschäftsführung und Zeichnung der Firma befugt sind. Falls Prokuristen fur die Firma bestellt werden, sind die Geschäftsführer befugt, jeder in Verbindung mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Köln, den 38. Apr 1897.

Tönigliches Amtégericht. Abth. 26.

Hnüin. 6630 In das hiesige Handels. (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6806 eingetragen worden der in Berlin wohnende Kaufmann Kurt Wachsmuth, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „von Terpitz C Wachsmuth“

in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 19. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 5635 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3253 eingetragen worden, daß die in Sürth bestehende Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Sürther Maschinenfabrik vormals H. Hammerschmidt“, dem zu Sürth wohnenden Cassierer Walther Neuhaus Kollektiv Prokura er⸗ theilt hat in der Weise, daß derselbe befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem Stellvertreter oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma per procura zu zeichnen.

Köln, den 10. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 56358

In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts) Register ist heute unter Nr. 4146 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Kölner Metallschrauben⸗ und Metallfagon⸗ werke mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und durch Akt vor Notar Franz Borst zu Köln vom 21. Dezember 1896 bzw. Zusatzakt desselben Notars vom 1. April

1897 gegründet worden ist.

Zweck derselben ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metallschrauben und Metallfagons aller Art, sowie die Herstellung sämmtlicher Metallniederschläge auf galvanischem Wege, verbunden mit Schleiferei und Polieranstalt.

Die Gesellschaft ist gegründet auf die Dauer von fünfzehn Jahren. Wird sie am Schlusse des 15. Jahres nicht abgemeldet, so soll sie weitere fünfzehn Jahre dauern.

Das Stammkapital beträgt 32 000 A

Die Ehefrau August Liethen, Anna, geb. Reuter, zu Köln wohnend, hat ihre ganze Stammeinlage mit 6200 M durch Einbringen der in einem dem Ge⸗ sellschaftẽ vertrage vom 21. Dezember 1896 vor Notar Dorst in Köln beigefügten Verzeichnisse speziell auf— geführten Mobilien zum Werthe der Stammeinlage geleistet.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Mathias Esser, zu Köln wohnend, 2 August Liethen, zu Köln wohnend.

Oeffentlich Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Kölnische Zeitung“ und die Kölnische Volkszeitung“.

Köln, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 6634

In das hiesige Handels- (Firmen.) Register ist heute unter Nr. 6807 eingetragen worden der in Berlin wohnende Kaufmann Oscar Micha, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

irma: „A. Micha“, nunmehr in Köln eine

weigniederlassung errichtet hat.

Köln, den 12. April 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 6632

In dag hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2385, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Franz Willick“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Eduard Willick zu Köln ist als vollberechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

. ist bei Nr. 2301 des merkt worden, daß die dem ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

rokurenregisters ver⸗ errn Eduard Willick

Abth. 26.

Köln. 56331 In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4147 eingetragen wordenz die Kommandit Gesellschaft unter der Ftrma: „Friedrich Müller Cie.“, een n welche ihren Sitz in Köln hatt.

ᷣᷣ 0 ——

Persönlich haftender Gesellschafter ist Müller, r . zu Köln-⸗Deutz len r stdridric stöln, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Koyin. d63 n In das hiesige 1 (Gesellschafts . Register ift heute unter Nr. 4148 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Lentzen Æ Cie.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem 13. März 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Karl Lentzen und David Ichen hauser. stöln, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Hin. 62)

In das hiesige Handels, (Firmen.) Register ist heute unter Nr. 6808 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Karl Friedrich Otto Bausch, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

3. „Otto Bausch“ .

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3254 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Bausch für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herrn Ernst Brinkmann zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 5631

In das hiesige Handels (Prokuren)⸗Register ist heute unter Nr. 3255 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

- „Bausch C Sohn“

den in Köln wohnenden Herrn Ernst Brinkmann zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 13. Axril 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. been,

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ift heute bei Nr. 6791 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Otto Stein den Ort der Niederlassung seines Handelsgeschäftes unter der

Firma: „Gebrüder Stein“ von Köln nach Barmen verlegt. Köln, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

HKönigsberg, Er. Handelsregister. 5612 Der Kaufmann Aron Liebeck zu Königsberg hat für seine Ehe mit Franzisca Rosenbaum zu Königsberg durch Vertrag vom 7. April 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst durch eigene Thätigkeit oder Rechtsgeschäfte erwirbt, ist die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 16. April 1897 an demselben Tage unter Nr. 1486 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 10. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. 5613]

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 3714 die Firma „G. Feuersenger Nachf.“ und als deren Inhaberin die Kauffrau, verwittwete Lucie Brock— staedt, geb. Preuß, zu Königsberg, welche das unter jener Firma am hiesigen Orte bestehende bisher nicht eingetragene Handelsgeschäft der Kauffrau Emma Feuersenger, geb. Stoll, gekauft hat, am 15. April 1897 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. HKæereld. 5615

Der Ehefrau Georg Albert Greeven, Lizzie, geb. Walther, zu Krefeld ist die Prokura zur Zeichnung der Firma: Max Greeven K Co dahier ertheilt Vermerkt bei Nr. 1873 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 5616

Bei Nr. 1600 des Gesellschaftsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. G. Maurenbrecher zu Krefeld eingetragen ist, wurde vermerkt: Der zu Hüls wohnende Kaufmann Bruno Maurenbrecher ist am 1. April 1897 als Mitgesell⸗ schafter in die genannte Gesellschaft eingetreten.

Krefeld, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

KHKreteld. 5614

Der Inhaber der hierselbst bestehenden Firma Wm. Mottau: Kaufmann Wilhelm Mottau, ist am 31. März d. J. gestorben. Das Geschäft desselben ist vom genannten Tage ab mit allen Rechten und Ver? lich i ln unter Beibehaltung der Firma auf die von Wwe. Wilhelm Mottau, Elise, geb. Schroers, und Ernst Mottau, Kaufmann zu Krefeld, gegründete offene k übergegangen. Bemgemäß ist. bei Nr. 2203 des Gesellschaftsregisters eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wm Mottau mit dem Sitze in Krefeld. Gesell⸗ schafter sind Wwe. Wilhelm Mottau, Glise, geb. Schroers, und Ernst Mottau, beide in Krefeld. Ferner wurde bei Nr. 1077 des Prokurenregisters vermerkt: die dem Gustap Adolf Mottau ertheilte Prokura ist erloschen.

Krefeld, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kxeteld. lbbl]

Bei Nr. 2204 des Gesellschaftsregisters wurde ein⸗ getragen: Die am 1. April 1897 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Scher. muly“ mit dem Sitze in Krefeld. Gesellschafter sind die zu Kreft ld wohnenden Kaufleute Kark und Ludwig Schermuly. ;

Krefeld, den 13. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

m

Verantmortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

M 93.

ö Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handel-, Genoffen ichen Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen 4 einem e ln m.

Se ch st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. April

Central⸗Handels⸗Register

Das Central

Berlin auch durch die Anzeigers, w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

andels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle öͤnigliche Gxpeditian des Deutschen Reichs- und Königlich

Anftalten, 2 23

Handels ⸗Register.

Leipzig, Handelsregistereinträge 5427 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge)) zu⸗ sammengeftellt vom Königlichen Amtsgericht . g. Abtheilung für Registerwesen. ort.

Am 7. April. ol. 57. Robert Dölling, gelöscht. ol. 1409. Alfred Tölling in Adorf und Bad Elster, Inhaber Robert Alfred Doöͤlling in Adorf.

Annaberg. gol. B60. G . 2 igniederlass ol. ; ebrüder Levy Zweigniederlassung Leopold Levy ausgeschieden.

Fol. 80h. Roßberg * Schübbe, errichtet den 5. April 1897, Inhaber die Kaufleute Emil Max Roßberg in Annaberg und Dietrich Schübbe in Frankfurt a. M.

Bautzen. Am 7. April.

Fol. 241. Maschinenfabrik, Melzer C Co., Commanditgesellschaft, gelöscht.

Fol. 474. W. stretschmar, Juhaber Wilhelm Alwin er,,

Cchemni Am 9. April.

Fol. 372. C. H. Weisbach, Prokura Heinrich Anton Römer's erloschen.

Fol. 2765. Carl Schreiber, infolge Sitzver⸗ legung nach Leipzig in Wegfall gelangt.

Fol. 4299. Müller * Gerber, errichtet den 3. April 1897, Inhaber Klempnermeister Franz Albin Müller und Kaufmann Bernhard Eugen

Gerber. Inhaber John

Fol. 4300. John Weber, Weber. Fol. 4301. Feldmann C Mendel, errichtet den 1. April 1897, Inhaber die Kaufleute Carl Moritz Feldmann und Oscar Mendel. Am 12. April. Fol. 2378. F. E. Baum, Adolf Fleischer und Gustav Richard Weidenmüller

986 ufd fn, Prokuristen, sie ürfen nur gemeinscha zeichnen. Dõholn.

be Am 6. April. Fol. 281. F. W. Glöckner in Gohris b. Ostrau, auf Otto Eduard Wirth übergegangen, künftige Firmierung Otto Wirth sonst 3

Glöckner. Am 8. April.

Fol. 143. Carl Becker, auf Zigarrenfabrikant Ernst Julius Barthel und Kaufmann Karl Friedrich Bogt übergegangen, künftige Firmierung Barthel c Vogt, vorm. Carl Becker.

Pres den. Am 8. April. Fol. S076. S. Fortague, Robert Hermann Fortagne. Am 9. April. Fol. 10197 C. A. Albert, Johannes Ziesch ausgeschieden.

Fol. 5632. M. Angermann Zweignieder⸗ lassung —, Kaufleute Otto Cichenmüller und August Eichenmüller in Kulmbach Mitinhaber.

Am g. April.

Fol. 8077. Ültzen'sche Wollenweberei Zweigniederlassung des in Gera kestehenden Haupt. geschaͤfts —, Inhaber Gmil Carl Friedrich Robert

eltzen in Berlin.

Fol. 8078. Stavenhagen E Co., errichtet den 1. April 1897, Inhaber die Kaufleute Joachim Paul Rudolf Friedrich Stavenhagen und Ludwig Johann Schade von Westrum.

Am 10. April.

Fol. 8079. M. Glausch * Martschink, er richtet den 20. November 1896, Inhaber die Spe⸗ diteure Michael Glausch in Dresden und Andreas Martschink in Pieschen.

Fol. 8080. . R. Bernhardt, Inhaber Rein⸗ hold August in Bernhardt.

Fol. 57. asfitß M Becker, gelöscht.

m 12. April.

Fol. 8009. Mug. Eichhorn, auf die Mecha—⸗ niker Franz Carl Hermann Emil Reinhold Eich⸗ horn in Dresden und Friedrich Heinrich Carl Eich— horn in Plauen b. Dresden übergegangen.

Fol. S562. Friedrich Hering, auf Richard Theodor Toepelmann übergegangen.

Fol. 8081. Elstner R Marschner, errichtet den 1. April 1897, Inhaber die Kaufleute Martin Elßner und Karl Oito Marschner.

Am 13. April. ol. 4476. , . e, Friedrich Wilhelm ofbauer und Karl Hermann Rrädänkner Prokuristen, ie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 7440. Storl R Vetter, Franz Louis Storl ausgeschieden, künftige Firmierung Bruno

ermann Better, Funktion Franz Louls Storl's

. Bruno Hermann Better's als Liquidatoren er⸗

en.

56h 7936. Metallnopffabrik Y. Ahne, auf Otto Hugo Sonntag in Radebeul übergegangen, künftige Firmierung Dresdner ehen ee, abrit Otto an n rokura Johann Ahne's erloschen.

bers Am 12. April. Fel. 362. A. Bläske J. König in Altgers dorf, Inhaber ig gn ed Wilhelm Gustay Adelpyh Bläske in Altgersdorf und Zivilingenieur Johann Karl König in Fteugersdorf.

*

Inhaber Gustav

Elsterberg. Am 10. April.

Fol. 68. Anlaust . Oschatz, Gesellschast auf⸗ geiöst, Franz Emil Oschatz Liquidator. enstoin.

Fa Am 12. April.

Fol 219. Fischer * Schiffmann Zweig— niederlassung des Hauptgeschäfis in Plauen i. B. Inhaber die Kaufleute Oskar Emil Fischer und Paul Otto Schiffmann in Planen i. V.

Frankenberg. Am 8. April. . 318. Münch Æ Senhfarth, gelöscht. ol. 336. Carl Seyfarth, Inhaber Ludwig Seyfarth. Frelherg.

Garl

Am 13. April.

170. . Hochgemuth, gelöscht. 312. C. Lüder, gelöscht 325. Adolph Vibraus, gelöscht. 326. C. Fuhse, geloͤscht. 549. H. A. Grunert, gelöscht. 625. Wagrenhaus Osw. Hildebrand E Comp., Inhaber Kaufmann Ferdinand Oswald Hildebrand und Lagerhalter Johann Benjamin Pfeiffer.

Fol. 626. Richard Schuster, Inhaber Julius Richard Schuster.

Herrnhut.

Am 9. April. . 88. O. Fabricius, Inhaber Ernst Otto Fabrieius. leipzig. Am 8. April.

54 6549. W. Selle, gelöscht.

ol. 9628. Deutscher Siphon⸗Bierverlag, N. Ziemke, Inhaber Carl Richard Ziemke.

Fol. 9628. Gt van Wayeren R Kruhyff Zweigniederlassung des zu Sassenheim b. Haarlem in den Niederlanden unter gleicher Firma bestebenden, am 16. März 1891 errichteten er r et. Inhaber die Blumenhändler Leonhard Kruyff, Gerard Kruyff und Engelbert Hermanus Kruyff in Sassenheim, Richard Ernst Wexius von Harleßem

Prokurist. Am 10. April. Fol. 7870. Gebrüder Germann in Leipzig⸗ Reudnitz, künftige Firmierung Max Germann. 64 8566. Georg Böttner, . ol. 9630. Hugo Ern st, Inhaber Hugo Adalbert

Ernst. Am 12. April.

Fol. 3308. Ernft Rudolph Müller, Heinrich Otto Köbler Prokurist.

Fol. 4832. Wezel C Naumann in Leipzig⸗ Reudnitz, 5 Kommanditisten eingetreten.

. höb0. Richard Lindner gelöscht.

Fol. 7517. Emil Walk gelöscht.

Fol. 76398. G. Berndt Co. auf Johann Karl Rees übergegangen.

Fol., 9069. Heinrich Scheffler in Leinzig⸗ Eutritzsch auf die Kaufleute Franz Adolf Lange in Leipzig und Bruno Richard Wagner in Grün— , übergegangen.

Fol. 9208. Kunstweberei Claviez Æ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eduard Bruno Jacobi Prokurist, er darf nur in Gemein⸗ schaft eines anderen Prokuristen zeichnen.

Am 13. April.

Fol. 8631. Adslf Hille C Co. in Leipzig⸗ Reudnitz, errichtet den 5. April 1897, Inbaber Schlossermeister . Wilhelm Gustav Adolf ih in Leipzig - Anger Crottendorf und Fabrikant Hermann Max Beukert in Stötteritz.

Fol. 9632. Fischer R stuhnert, errichtet den 23. November 18396, Inhaber die Kaufleute Carl August Fischer in Leipzig und Wilhelm Eugen Victor ö in Markranstädt.

Fol. 9633. S. M. Rubin, Saul

Mendel Rubin. Fol. 9634. Max Günther, Inhaber Eduard errichtet den

Arthur Max Günther. 6. 9633 Ludwiß * Lenk, 1. April 1897, Inhaber die Kaufleute Ernst Gustav Ludwig und Gustav Adolf Lenk. Fol. 6838. F. G. C. Leuckart, Musik. Sorti⸗ ment, Jost C Sander, nach beendeter Liquidation

gelöscht. bengenfeld i. L. Am 12. April. ol. 239. Albrecht Hafner, Al i H

Inhaber

Inhaber Ernst afner. im bach. Am 8. April. Fol. 501. Richard Lindner, Inhaber Friedrich Richard Lindner. Am 9. April.

Fol. 207. W. Weber in Wittgensdorf, auf Juliug Justinus Weber übergegangen, Prokura desselben erloschen.

Narknonklrchen. Am 14. April.

Fol. 191. Aug. Clemens Glier, Inhaberin Ghristiane Wilhelmine, verw. Glier, geb. Dick.

Pegan.

J. 271. J a. 2 2 in Groitzsch

ol. 9 Ohnnne er in ro . 3 Paul Johannes Kröber.

Am 9. April. Fol. 6 des vormal. Gerichtsamts Gottleuba. A. 6 Oelschlägel in Gottleuba geloöͤscht. anon. )

Am 9. April. ol. 1357. Karl Luckner, Inhaber Karl Otto er.

*

1897.

Muster⸗ und Börsen⸗Registern, se, sowi s⸗ —. . . . rfen⸗Registern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

ür das Deutsche Reich. u. 3)

Bezugspreis beträgt 1 M 80 9

Am 13. April.

Fol. 7993. Clemens Schellenberger, Kaufmann Henrich Paul Schellenberger seit 1. April 1897 Mitinbaber, künftige Firmierung Clemens Æ Paul Schellenberger.

Fulsnit. Am 12. April.

Fol. 4. A. F. Lehmann, Carl Eduard Mork Schögel ö ö .

Radeberg. Am 12. April.

in 185. J. Zimmermann Zweignieder⸗ lassung des in Dresden bestehenden Haupt⸗ gesch⸗fts Inhaber die Fabrikanten August Hehn. rich Hermann Gerling und Albert Benno Rockstroh in Dreaden.

Sebnitꝛ. Am 8. April.

Fol. 138. Louis Meiche, auf Bernhard Ludwig Mahr übergegangen.

Am 12. April.

Fol. 195. Emil Seiler gelöscht.

Am 14. April. Fol. 339. Gebrüder Lutze, Max Ernst Lutze ausgeschieden. . Schsihsnberg. Am 12. April. Fol. 201. Zwirnerei Schloßmühle Schlettau i. Erzgeb., Inhaber Bruno Vogelsang. Sc;neooberg. Am 8. April.

Fol. 281 für Neussädtel, Aue u. die Amtasdörfer. Wilhelm Simon in Aue, Inhaber Friedrich Wil helm Simon.

Blollborg. Am 9. April.

Fol. 352. Eduard Löchner, Inhaber Friedrich Guard Löchner. PNMmarandt. Am 5. April.

Fol. 123. K. S. priv. Apotheke, Droguen⸗ und Chemikalienhaudlung G. Böhme, Inhaber Friedrich ö Böhme.

Fol. 120. S. priv. Apotheke, TDroguen⸗ , ,, nnn , nen, B. Greve, gelöscht.

wickan. Am 1. April.

Fol. 7. Fritz Badstübner s . Max Delliug, auf Bernhard Richard Alfred Obme über- gegangen, künftige Firmierung Fritz Badstübner' s Buchhandlung, Alfred Ohme.

ol. 1301. Baul Breitfeld gelöscht. ol. 1496. G. Kunz in Oberplanitz, Inhaber Johann Gottlieb Kunz. Am 2. April.

Fol. 1478. Treibriemenfabrik Brammertz gelöscht.

Am 6. April.

Fol. 861. Wesche C Ramcke, den 1. April 1897 auf die Bildhauer Heinrich Max Rönnau und . Wilhelm Max Müller übergegangen, änsftige Firmierung Wesche Ramcke NMachf. Rönnau & Müller.

Am 9. April. ;

Fol. 1185. Hugo Ritter C Co., Mitinhaber Hugo Manilius Ritter darf die Firma nur in Ge⸗ meinschaft mit dem jweiten Mitinhaber 5 Louis en Richter zeichnen; Prokura Otto Max Cduard Hustav Alexander Carl Grübel's erloschen.

Gustav

Lobberich. 56618

In dem Firmenregifter des hiesigen Kgl. Amts— gerichts ist die unter Nr. 110 eingetragene Firma J. Walters zu Breyell, deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Oekonom Josef Walters zu Breyell war, auf Grund erfolgter Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Lobberich, den 19. April 1897.

Ningelgen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts.

Lobberich. 5619

In das hiesige Gesellschaftsregister ist auf An⸗ meldung vom 13. bezw. 14. April er. und Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der Nr. 28, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Küppers zu Kaldenkirchen vermerkt steht, heute eingetragen: ;

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Theil habers Wilhelm Küppers aufgelöst. Die Gesell⸗ schafter Josef und August Küppers zu Kaldenkirchen sind zu Liquidatoren ernannt.

Lobberich, den 14. April 1897.

Ningelgen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Lörrach. Bekanntmachung. b620]

Nr. 7822. Zu O.⸗3. 176 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: .

Seit 1. April 1897 sührt die . Johann Schleiniger in Lörrach den Zusatz „Consum⸗ haus Lörrach“. ;

Lörrach, den 12. April 18977.

Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.

Magdeburz. Handelsregister. 16641

1) Der Kaufmann Adolf Karl Wilhelm Herre in Hamburg ist als Prokurist für die „Magdeburger Privatbank“ hier mit Zweigniederlassung in Hamburg unter Nr. 1381 des Prokurenreg eingetragen; derselbe ist die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu k berechti

1. ) Die Ghefrau des Kaufmann helm Mark⸗

Das Central Handels Register für das De Rei in der Regel täglich. ] gt] ür das er ne en nt 4 86 * JInsertionsvreis fär den Raum einer Drucheile 86 5.

zelne Nummern kosten 20 3.

worth, Johanne, geb. Markworth, hierselbst, alg Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Mark⸗ worth * Co.“ hier unter Nr. 1874 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen, ist am 1. September 1896 verstorben; ihre Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschleden und ist diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter. e, ,, Friedrich Baartz hier, setzt das Geschäͤft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren In⸗ baber unter Nr. 3013 des Firmenregisters ein- getragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1874 des Gesellschafsregisters gelöscht.

3). Der Graveur Ernft Hecker und der Gürtler Emil Busse, beide von hier, sind als die Gesell= schafter der seit dem 1. April 1897 bestehenden affenen Handelgaesellschaft in Firma „Herm. Held Nachf.“ Gravir, und Prägeanstalt, kunstgewerb- licher e , , hier unter Nr. 1835 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

4) Die unter der 2 „Stengel Költze⸗“ hierselbst beftandene Handelsgesellschaft ist aufgelö und die Firma deshalb unter Nr. 1808 des schaftsregisters gelöscht.

5) Das von dem Kaufmann Gustav Sorge unter der Firma , Wilh. Laue“ hierselbst betriebene Handelsgeschaͤft wird seit dem am 11. März 1897 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Wittwe Emma Sorge, geb. Merten, unter der bisherigen

irma fortgesetzt; dieselbe ist nach Nr. 3014 des

irmenregisters auf den Namen der genannten Wittwe 2 übertragen, dagegen die frühere

irma unter Nr. 1956 desselben Reegifters gelöscht.

leichzeitig ist der Kaufmann Paul Sorge hie als Prokurist für die Firma „Wilh. Laue“ unter Nr. 1382 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Marburg. . Die unter Nr. 60 des Handelgregisters eingetragene . Steyhan Niderehe u. Sohn nebst dem eschäfte, einer Tabackfabrik, ist nach dem am 29. Nevember v. J. eingetretenen Ableben des Mit⸗ inhabers Wilhelm Niderehe auf die Mitinhaber Louis Niderehe und Carl Niderehe dahier allein übergegangen. Marburg, den 19. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Mar ggrahbowa. Handelsregister. (b642 Die unter Nr. 2650 eingetragene Firma Herrmann Stern ist im Handelsregister gelöscht. Marggrabowga, den 14 April 18937. Königliches Amtaägericht. Abtheilung 5. Marienwerder. Bekanntmachung. gin Zufolge Verfügung vom 15. April 1857 sst am 14. April 1897 die hier errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Conrad Simson ebendaselbst unter der Firma Conrad Simson in das dies⸗ seitige Firmenregister unter Nr. 327 eingetragen. Marienwerder, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht.

MülhnRusen, Els. Haundelsregister [6679 des Kais. Landgerichts Mülhansen. Unter Nr. 116 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Rais R Söhne in Mülhausen be⸗ gonnen am 1. April 1897 eingetragen worden. Gesellschafter sind: zen n n Rais Vater, 2) August Rais und 3) Heinrich Rais, alle 3 Kauf⸗ leute und Bauunternehmer, in Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 17. April 1897. Der Landgerichts ⸗Ober⸗ Sekretär: Stahl.

Nnuen. Bekanntmachung. 6645]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Aktiengesellschaft „Osthauel-⸗ ländische Kreisbahnen“ in Kolone 4 heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Direktors Wilhelm Baß ift der Regierungs Baumeister Adolf Himbeck zum Vorstande der Aftiengesellschaft vom 1. April 1897 ab gewählt worden.

Nauen, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

ese *

Nehoim. 5646]

In das Gesellschaftsregister beim unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist unter Nr. 41 vermerkt worden, daß die i. e Handelsgesellschaft Kniy M Cöppicus zu Meheim durch Verkauf aufg F und das Handelzgewerbe von dem Käafer Fabrikant Franz Josef Bergmann als Alleininhaber unter unverãnderter irma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Josef Bergmann zu Neheim ist unter Nr. 57 des Fir nen⸗ registers eingetragen worden.

Neheim, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. ; 6380] In das Gesellschaftsregister ift heut: zufolge Ver⸗ fügung vom 13. April er. bet der unter Nr. 104 eingetragenen Bergschloßt Aietien · Brauerei . * euhaidensleben in Kol. 4 olgendes eingetragen: . ? Der , er Friedrich Schm 23 hat sein Amt als Vorftand d,, , Alleiniger Vorstand ö der Brauerei⸗Dirtktor Theodor nen r,, euha eben, den 14. . Königliches Amtsgerlcht.