Nr. 1925 eingetragenen Firma Adolf Baszynmski
Ten wied. . 186818 In unfer Handelsregister ist folgende Eintragung gemacht worden. J. Zu Nr. 20 des Geselischaftsregisters Firma J. Welcker A Buhler ist vermerkt. 6 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist mit mtlichen Aktivis und Passivis w auf e Kaufleute Fri Welcker und August Bubhler, beide zu Neuwied. Darauf ist unter Nr. 320 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: . J. Welcker Buhler. itz der Gesellschaft: Neuwied. Gesellschafter: . ͤ 1) der Kaufmann . Welcker zu Neuwied, * AI) der Kaufmann August Buhler daselbst. Die Gesellschaft hat begonnen am 6. April 189 Neuwied, den 14. April 1897. ĩ Königliches Amtsgericht.
Nenwmied. 656647 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. S843 die Firma Neuwieder Schwemmstein ˖ und Cementwaarenfabrik Paul Raab in Gladbach bei Neuwied und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Raab zu Heddesdorf, eingetragen. Meuwied, den 14. April 1897.
= Königliches Amtsgericht.
Oels. : ᷣ In unser Firmenregister ist heute das Er der unter Nr. Z63 registrierten Firma:
z „C. Nowak
in Juliusburg eingetragen worden. Seils, den 14. April 1897.
. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. bfg en
Oeynhausen. Handelsregister b651 des Königlichen ö zu Deynhausen. In unser Firmenregifter ist unter Ur, 684 die
irma E. Hentzen und als deren Inhaber der 3 und Jiegeleibesitzer Carl Hentzen zu Deesberg, Gemeinde Rehme, am 13. April 1897 eingetragen.
Oldenburg, Grossh. 5660] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Oldenburg⸗Portugiesische Dampfschiffs⸗ Rhederei in Oldenburg“ eingetragen:
In der Generalversammlung vom . März d. J. ist statt des verstorbenen Aufsichtsrathsmitgliedes, Herrn Thorade, Herr Bankdirektor R. Jaspers zu Dldenburg gewählt.
Oldenburg, 1897, April 93.
r fel lichst Amtsgericht. V. Stukenborg.
Osnabrück. Bekanntmachung. lbb Auf Blatt 1075 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . ö. Osnabrücker Mechanische Dampf⸗Färberei und Appretur⸗Anstalt G. Schlikker K Ce eingetragen: . . Dem Kaufmann Hermann Brinkmann in Osnabrück ist Prokura ertheilt.“ . snabrück, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Pillkallem. ; 6b] Unter Nr. 232 unseres Firmenregisters ist die . Arthur Lesch mit dem Ort der Nieder—⸗ assung in Pillkallen und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Lesch von Pillkallen zufolge Ver— fügung vom 12. April d. Is. am 13. d. Mtg. ein⸗ getragen. Pilltallen, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Plettenberg. Handelsregister 5654 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
In unser Fiemenregtster ist unter Nr. 132 die Firma Avolf Pühl und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Pühl zu Plettenberg am 15. April 1897 eingetragen.
Põössnecke. 5656 Zur Firma Chr. Fr. Bernhardt zu Pößneck ist auf BÜ. 189 bez. 7 des Handelsregisters heute eingetragen worden: . sub IJ: Der Kaufmann Christian Ernst Bern hardt hier ist gestorben und an dessen Stelle Frau Emma Rosa Bernhardf, geb. Frische, hier als Ge⸗ sellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten lt. Anzelge vom 10. April d. Is., . sub III: Kaufmann hig Böhler hier ist Pro⸗ kurist lt. Anzeige vom 16. April d. Is. Pößneck, den 13. April 1897. , . 14. ez.
Posen. Bekanntmachung. lb6h 8 In unserem Firmenregister ist hente bei der unter
Folgendes vermerkt worden: : Der Kaufmann Julian Tuch zu Posen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Baszynski als Handelsgesellschafter eingetreten. ; Demnächst ist unter Nr. 639 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft Adolf Baszyuski mit dem Sitze in Posen, deren Gesellschafter der TVaufmann Adolf Baszynski, und der Kaufmann Julian Tuch in Posen sind, mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft am 25. März 1897 begonnen hat. Posen, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. iGBekauntmachung. (b659
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 429 eingetragen worden, daß der Kaufmann Zefiryn Mazurflewiez zu Posen füt sein . unter der Firma Z. Mazurkiemwiez betriebenes Handels⸗ geschäft — Nr. 1782 des Firmenregisters — dem Kaufmann Eduard Mazurkiewiez zu Posen Prokura ertheilt hat. .
Posen, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. Bekanntmachung. (5656
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2352 eingetragenen Firma Äbraham Lesser zu , Folgendes vermerkt worden:
ie Firma ist in Gustav Leffer geändert.
. Schwersens und als deren Inhaber der Kauftnaun
7. Eintragungen bewirkt:
er ju Schwersenz eingetragen werden.
v i. en 14. April 1897
Posen.
Königliches Amkegericht. Abtheilung 4.
Posen. Bekanntmachung. (b657] Die in 26. Firmenregifter unter Nr. 2433 eingetragene Firma: . Rudolph Rabsilber“ ist heute gelöscht worden. Posen, den 14. April 1897. /
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Potsdam. bee e, r, ,. h660 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende
A. In dem Gesellschaftsregister bei Nr. 279, wo⸗ 2 die Handelsgesellschaft in Firma „Meißner A Froelich“ mit dem Niederlassungsorte Potsdam vermerkt fteht; . ö ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelðͤst. er Kaufmann Ernst Froelich zu Potsdam setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „SErust Froelich! fort B. In dem Firmenregister unter Nr. 1172:
Die Firma „Ernst Froelich“ mit dem Rieder⸗ lassungßzorte Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Froelich zu Potsdam. Potsdam, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Rating em. Bekanntmachung. löl] Bei Nr. 12 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft J. Unterhössel in Krummenmeg, ist heute eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelbst; der Theilhaber Georg Starck, Kaufmann in Düsseldorf, ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Natingen, 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. VI. 4. 97.
bb 2]
Hattingen. Bekanntmachung. eingetragen
In das Firmenregister ist heute worden: . 1) Bei Nr. 59 die Firma Gebr. Schlöfser hier betreffend: das Handelsgeschäft ist mit Firma durch Vertrag auf den Bauunternehmer Eduard Schlösser in Ratingen übergegangen. 2) Bei Nr. 82 die Firma Gebr. Schlösser in Ratingen und als deren Inhaber der Bauunter—⸗ nehmer Eduard Schlösser hier. VI. 5. 97. Ratingen, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rodenberg. Bekanutmachuung. 6664 In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 76 Sachsenhagener Bankverein, Attiengesellschaft zu Sachsenhagen, eingetragen: ⸗
An die Stelle des bisherigen Statuts ist das revidierte Statut vom 24. Marz 1897 getreten.
Unter der Firma Sachsenhagener Bankverein besteht eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Dauer, die ihren Sitz in Sachsenhagen hat.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Das Grundkapital be⸗ trägt 60 000 ƽ und zerfällt in 60 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 S Der Vorstand be⸗ steht aus drei Personen und wird durch die General versammlung rait absoluter Stimmenmehrheit ge⸗ wählt. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. Stell⸗ vertretern desselben abgegeben sind, bezw. der Firma der Gesellschaft die eigenhändige Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder Stellvertretern hinzu gefügt ist. . ;
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machungen von dem Aussichtsrath oder vom K ausgehen, der Zusatz „Der Aussichtsrath“ bezw. „Der Vgrstand“ nebst Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters bezw. des Vorstandes hinzuzufügen ist. Sie werden ver⸗ öffentlicht durch einmaligen Abdruck im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Schaumburger Zeitung“ (Kreisblatt) in Rinteln und auf in Sachsen hagen ortsübliche Weise.
Die Berufung der H erfolgt spätestens am 15. Tage vor dem für die Versamm⸗ lung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern und auf in Sachsenhagen orts⸗ übliche Weise.
Rodenberg, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rodenberg. Bekanntmachung. . In unser Handelsregister ist heute, zu Nr. 75 Sachsenhagener Bankverein, Aktiengesellschaft zu Sachsenhagen, eingetragen: Der Kassierer A. Rust ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Rodenberg, 15. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Rotenburg, dann. Bekanntmachung. [5665] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 144 eingetragen die Firma: Behrens Co mit dem Niederlassungsorte Hassendorf und als deren Inhaber:
1) Halbhöfner Johann Behrens zu Hassendorf,
2 Halbhöfner Claus Böschen daselbst,
3) Pflugköthner Christian Kruse zu Gr. Sottrum. Offene Handelsgesellschaft seit 298. März 1897. Die Vertretung der Gesellschaft ist nur dann
rechtagültig erfolgt, wenn zwei Gesellschafter zur Bezeichnung der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rotenburg i. Haun., den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Skaisgirren. Handelsregister. 56661
Die unter Nr. 10 hier eingetragene Firma
„Ff. Kion“ ist heute im Firmenregister gelöscht. Skaisgirren, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Stendal. 56671 In unser Firmenregister ist zu Nr. 262 Sp. 8 eingetragen, daß die Firma R. Neumann in
zu Nr. 27 Sp. 8 eingetragen, daß die Prokura des Heinrich Neumann erloschen ist. Stendal, den 8 April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. sos? 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 13656 die Firma „Deutsche Schuhfabrik vor⸗ mals G. Markus Æ Comp., Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze der Gesell= schaft Ilversgehofen und Zweigniederlassungen zwei in Berlin in der Belle⸗Alliancestraße 8/9) und in der Rosenthalerstraße 63 / 64, eine in Frank⸗« furt a. M., eine in Köln, eine in Saunsher, eine in Hamburg, eine in Müuchen, ijwei in Leipzig, eine in Bremen, eine in Düsseldorf, eine in Stettin eingetragen. Laut Gesellschafts⸗Vertrages vom 31. Dezember 1894 haben a. der Kaufmann Wilhelm Bock zu Gotha, b. der Schuhmacher Johann Siebert zu Nürnberg, C. der Kaufmann Curt Rosenstein zu Erfurt, . Behlow ju Berlin,
zur fabrikationsweisen Anfertigung von Schuhwagren jeder Art, namentlich mit Maschinen, und zum Ver- kaufe dieser Schuhwaaren eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gegründet. Beginn derselben am 1. Januar 1895. Das Stammkapital beträgt 300 900 4. Geschäftsführer sind Bock und Rosenstein, jeder derselben ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Stettin, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 116.
d. der Kaufmann
Stettin. (öbb69] Der Kaufmann Paul Ewald zu Stettia hat für seine in Stettin unter der Firma „Paul Gwald“ bestehende, unter Nr. 26507 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Kaufmann Franz Roether zu Stettin zum k bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1087 heute eingetragen. Stettin, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Stettin. 6668 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 944 bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Hamburger Eigrog Lager, Aruold Jablonsky Co.“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Arnold Jablonsky zu Stettin setzt das ö. unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2301 des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2801 der Kaufmann Arnold Jablonsky zu Stettin mit der Firma „Hamburger - Engros⸗ Lager, Arnold Jablonsty K Co.“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 13. April 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Stettin. ; (ob o]
In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 2299 vermerkte Firma „Wildt * Co.“ zu Stettin, sowie in unserm Prokurenregister die unter Nr. 820 eingetragene Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Gustap Wildt, Marie, geb. Niche, für die eingangs gedachte Firma gelöscht worden.
Stettin, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Sy Ke. Bekanntmachung. 4802 Auf Blatt 113 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Diedr. Lüdeke eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Syke, den 12. April 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Sy Ke. Bekanntmachung. 4803 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 114 eingetragen die Firma: Diedrich Lüdeke C Ce- mit dem Niederlassungsorte Brinkum und als deren Inhaber:
Kaufmann Diedrich Lüdeke in Brinkum, Korkschneider Richard Raetsch in Brinkum. Beginn der Firma: 1. April 1897. Die Firmeninhaber sind berichrigt,
einzeln zu zeichnen. Syke, den 12. April 1897. Königliches Amtsgericht. II.
die Firma
Trier. 4506 In das hiesige Firmenregister wurden folgende Firmen eingetragen: . 1) Unter Nr. Alb0 die Firma „G. Weckel“ zu Trier, Inhaber Kaufmann Georg Weckel daselbst. 2) Unter Nr. A1 die Firma „J. Hoffmann“ zu Trier, Inhaber Bierhändler Jacob Hoffmann daselbst. 3) Unter Nr. 2152 die Firma „J. Jos. Schweis⸗ thal“ zu Trier, Inhaber Johann Joseph Schweig⸗ thal, Kaufmann daselbst. 4) Unter Ne. 21653 die Firma „Lorenz Ersfeld Sohn“ zu Trier, Inhaber Lorenz Ersfeld, Seifen sieder daselbst. . 5) Unter Nr. 21654 die Firma „Salomon Kahn“ zu . Inhaber Salomon Kahn, Lederhändler daselbst. 6) Unter Nr. 255 die Firma „Siegmund Dahl“ zu Trier, Inhaber Siegmund Dahl, Kaufmann daselbst .
7) Unter Nr. 2166 die Firma „Jacob Hoff⸗ mann Porzellanhaudlung“ zu Trier, Inhaber Jacob Hoffmann, Porzellanhändler daselbst.
8s) Bei Nr. 340 die Löschung der Firma „N. Bastian“ zu Trier.
Trier, den 12. April 1897.
. Königliches Amtsgericht.
LTxier. 56741
Heute wurde bei Nr. 247 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Trierische Volksbank“ bestehende Aktiengesellschaft, eingetragen:
J. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1897 ist: 1) das Grundkapital von drei⸗ hunderttausend Mark auf fünfhunderttausend Mark erhöht und der 4 der Statuten dahin abgeändert worden, daß derselbe jetzt folgenden Wortlaut er⸗
Aktien erste und zweite Emission 2 200 M und k Mark dritte und vierte Emisston
1000 4 Y an Stelle des aus dem Aufsichtsrathe ausge⸗ schiedenen Kaufmannes Heinrich Jeseph Patheiger ju Trier ist der Kaufmann Friedrich Patheiger alz solcher gewählt worden. I. Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 12. April 1897 wurden an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Georg Friedrich Patbeiger, bei Lebzeiten Reniner ju Trier, dessen Sohn Heinrich 56 Patheiger, Kaufmann zu Trier, als solcher gewählt. Trier, den 15. April 1897.
Kgl. Amtagericht. Abth. IV.
Trier. löõb7 3] ; In das hlesige Firmenregister wurde heute einge⸗ ragen:
I) unter Nr. 2165 die Firma „Jshann Reiß“ r frier Inhaber Johann Reiß, Kaufmann da⸗ elbst,
2 unter Nr. 2166 die Firma „Carl Heindl“ zu Trier, Inhaber Carl Heindl, Kaufmann daselbst. Trier, den 15. April 1897.
Kgl. Amtegericht. Abth. IV.
Veberling em. lob 5] Nr. 5656. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Zu O.⸗3. 203. Firma Anselm Berger in Saguau.
Die Firma ist erloschen. Ueberlingen, den 14 April 1897.
Großb. Amtagericht. Rieder.
Wächtersbach. ö lob 6b] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Nr. 1. Wächtersbacher Steingutfabrik zu Schlierbach: Die dem J. B. Reitz ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Eingetragen auf die Anzeige vom 13. April 1897 am 17. April 1897. Wächtersbach. 17. April 1897.
Königliches Amisgericht.
Wiesloch. Handelsregister. 6677 Nr. 5194. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: .
a. am 9. März 1897 unter O.» 3. 426 die Firma Robert Laier in Dielheim.
Inhaber ist der Landwirth und Schuhwaaren— händler Robert Laier, verheirathet mit Juliane, geb. Hübsch, von Dielheim, ohne Ehevertrag. .
b. am 15. Mär 1897 unter O. 3. 427 die Firma Wilhelm Hubert in Baierthal.
Inhaber sst der Schuhmacher und Schuhwaaren⸗ händler Wilbelm Hubert in Baierthal, verheirathet mit Katharina, geb. Wallenwein, daselbst, ohne Ehe⸗ vertrag. .
C. am gleichen Tage unter O.⸗3. 428 die Firma Ambros Epp in Balzfeld. ö
Inhaber ist der Kolonialwaarenhändler Ambros Epp in Balifeld, verbheirathet mit Emma Marga⸗ retha, geb. Cpp, daselbst, ohne Ehevertrag.
d. am nämlichen Tag unter O.3. 429 die Firma Johann Hecker J. in Wiesloch.
Inhaber ist der Schuhwagarenhändler Johann Hecker J. in Wiesloch, verheirathet mit Johanna, geb. Hauerwas, daselbst, ohne Chevertrag.
e. am 10. 26 ö O. -Z. 430 die Firma Emil Epp in Balzfeld. ;
Inhaber der Firma ist Kaufmann Emil Epp, wohnhaft in Horrenberg, verheirathet mit Karoline, geb. Seiler, von Ottersweier, ohne r
f. am 13. April 1897 unter O. 3. 431 die Firma Karl Lechner in Altwiesloch.
Inhaber der Firma ist Müller Karl Lechner in Altwiesloch, verheirathet mit Glisabetha, geb. Knauber.
Nach dem Ehevertrag vom 8. Juni 1896 wirst jeder Theil 0 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, aktive und passive, gegenwärtige und zu künftige, Vermögensbeibringen beider Theile von der⸗ selben ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Wiesloch, den 13. April 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Neßler.
Wijmelmshavem. Bekanntmachung. hb 8] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 33 eingetragen die Firma: 2A. M. Hübner mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als Zweigniederlassung Osnabrück und als deren Inhaber die unverehelichte Auguste Marie Hübner in Wilhelmshaven. ; Wilhelmshaven, den 16. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
eolitꝝ. — ol] In unfer Genossenschaftsregister ist am 14. April 1857 die durch Statut vom 29. November 1896 er- richtete Genossenschaft unter der Firma: „Beelitzer Molkerei Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Beelitz eingetragen worden,. Gegenstand des Unternehmens ist die Mich g n ne auf gemeinschaftliche Rechnung un efahr.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung im Vorstandsmitglieder in der Beelitzer el tun g; Die Mitglieder des Vorstandes sind:; Lubwig Simon, Emil Baatz, Richard Lamprecht, sämmtlich ö Beelitz, August Mahlow zu Schönefeld und Friedr Wunderlich zu Rähgsdorf. ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in de Dlenststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Beelitz, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Lorenz.
m..
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
halten hat: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗
Demnächst ist unter Nr. N30 des irmerregisters die Firma Gustar Lesser mit dem Sitze in
Stendal erloschen ist. Ferner ist im Prokurenregister
trägt fünfhunderttausend Mark, bestehend in tausend
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag . nstalt Berlin S., Wilheimmstraße Rr. 3.
zum Deutschen Reich
Mn 9.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan · Beanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten 6 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Negister
. Das 8 Register für das Berlin auch durch die Kö Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
Bieber. 5682 Lohrhauyter Darlehuskafsenverein, eing e⸗ , m nenscheaft mit unbeschränkter a icht. An. Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Matthäus Eifenacher, Hauß Nr. 66 von Lohr—⸗ haupten ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. März 1897 der Kaspar Müller, Haus Rr. 66, gewählt worden. Eingetragen in das Genossenschaftsregister zufolge Verfügung vom 13. April 1897 am 14. April 1897. Bieber, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 65684 Durch Beschluß der Generalversammlung der Spolka poß6rerkowa, Eingetragene Ge- noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 16. März 1897 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortan: „Spoken poiyerkowa n Hydgoszery, Einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft erfolgen fortan in der „Ostdeutschen Pressen ;. „ Gazeta Bydgoska“ und dem „Orendownik“ resp. „Gazeta Narodowa“. An Stelle des ausgeschiedenen Johann Suligowski ist Peter Paul Zlokowski in Bromberg als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. Bromberg, den 13. April 1897. Königl. Amtsgericht.
Cõthem. bb S6]
e n, , ,. Bekanntmachung.
Fol. 7 des Genossenschaftsregisters ist Folgendes eingetragen worden:
Dampfmolkerei Radegaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht zu Radegast.
Das Statut lautet vom 3. April 1897 und be⸗ findet sich Bl. 6 flgd. der Akten XIV. 27.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und gemeinschaftlicher Einkauf von land⸗ wirthschaftlichen Bedarfgartiheln.
Der Geschäftsgntheil eines Genossen beträgt 199 6, Lie Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig, die höchste Zahl der⸗ selben, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 260.
Für jede 50 Liter Milch täglicher Lieferung, welche ein Mitglied für den Molkereibetrieb anmeldet, muß es sich mit einem Geschäftsantheil betheiligen.
Die Haftsumme beträgt 1000 M für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil.
Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Rendgnten und einem weiteren Mitgliede, welches als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist, die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, welche zu der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ zufügen haben. — Die pon der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandt⸗« mitgliedern, die von dem Aussichtsrath ausgehenden, unter Benennung degselben, vom Vorsitzenden unter⸗ zeichnet, durch die Cöthensche Zeitung“, beim Ein gehen dieses Blattes bis zur nächsten General. versammlung durch den „Deutschen Reichs. An⸗
eigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Gutsbesitzer Hermann Finger aus Zeundorf als Direktor 2 der Butebesitz Georg Heinrich in Zehmitz als Rendant, 3) der Gutsbesitzer Albert Stock in Zehbitz als Stellvertreter des Direktors.
Zugleich wird belannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Cöthen, den 13. April 1897.
Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. chwencke.
Crone, Brahe. Bekanntmachung. 15289 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 die Firma Brennereigenossenschaft Hohenfelde Singetrag ene Gen ossen schaft mit unbeschrãnkter aftpflicht mit dem Sitz zu r n. zufolge erfügung vom 4. April 1897 heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmenz ist der 9 trieb einer Spiritusbrennerei zur Verwerthung der bon den Genossen eingelieferten Kartoffeln. Die ie en , , . sind: Franz Ebner aus . Bruno Doehler aus Gichberg, Gottlieb Bigalke aus Grenzdorf. Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfglgen derart, daß jwei Vorstandg⸗ mitglieder 9 Firma der Genossenschaft ihre ,,, chrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch daß. Bromberger Kreisblatt. 5 Geno 6 vertrag datiert vom 5. März 1897. Das Geschäftsjabr beginnt am 1. Juli und digt am 30. Juni. Die Ginsicht der Liste der
kee len ist während der Dienststunden Jedem ge⸗
Crone a. Br., den 6. April 1897.
nigliche Expedition des Deut
getragene Genossenschaft mit
Siebente Beilage
Berlin, Mittwoch, den 21. April
Deu
PDanrig. Bekanntmachung. 6687
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 16. Februar 1857 errichtete Genossen⸗ schaft in Firma „Danziger Kunst⸗ und Bern steindrechosõlerei Betriebs ⸗GGenossenschaft — Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Begenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Geschäftsbetrieh zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschäft der Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind der Bernsteindrechs ler meister Johannes Jaglinski und die Bernsteinwaarenfabri⸗ kanten Hugo Barth und Aron Moritz Zausmer jr., sämmtlich in Danzig. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Verstandsmitgliedern in den „Danziger Neuesten Nachrichten“. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um rechtliche Wirksamkeit gegen Dritte zu haben, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsantheil beträgt 105 0. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile für einen Genossen beträgt 20. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem . April und endigt mit dem 31. März. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Danzig, den 14 April 1897.
Königliches Amtsgericht. X.
PDirschan. Bekanntmachung. bb 88]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 19. Maͤrz 1897 be⸗ gründete Genossenschaft unter der Firma: Koru⸗ haus Genossenschaft Pelplin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Pelplin zufolge Verfügung vom 17. April 1897 eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Getreidelagerhauses, die Beleihung und bestmöglichste Verwerthung des aufgespeicherten Getreides, die Förderung des Anbaueh bestimmter Getreidesorten, die Herstellung gleichmäßiger Verkaufswaare und der Verkauf von Saatgetreide.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsitzenden deg Vorstandes zu unterzeichnen und erfolgen in dem „Graudenzer Geselligen und dem Landwirthbschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied..
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des nächsten Jahres.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Guts besitzer Rudolph Rohrbeck zu Gremblin,
Vorsitzender, -
2) Gutsbesitzer Ernst Heering zu Rauden, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
3) Gutsbesitzer Paul Stoboy zu Ornassau,
4) Rittergutsbesitzer Dr. Adolph Mendrzik zu Alt · Janischau,
5) Gutsbesitzer Reinhold Pollnau zu Gremblin,
zu 3 bis 5. Beisitzer.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Si bn hat verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern, , , Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter erfolgt ist.
Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil beträgt 50 t
Die. höchste zehl der Geschäftsantheile, welche ein Mitglied orwerben darf, beträgt zehn.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Dirschau, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Hessen. (bb 8dꝰ] Bekanntmachung. In unserem Genn nf. ist hinsichtlich der Molkereigenoffenschaft zu Nieder ⸗Ohmen, e. G. m. u. D. heute Folgendes gewahrt worden. Das Vorstandsmitglied Ludwig w ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle wurde gewählt: Otto Ludloff in Merlau. 5 36 der Statuten ist dahin abgeändert worden, daß in , die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft nicht mehr im Grünberger Anzeiger“ sondern in der Landwirihschaftlichen Genossenschafts- pressen stattfinden. Grünberg, 15. April 1897. Großh. Amtsgericht Grünberg. Hörle.
Hanam. en ns, (bb 90] In das Genossenschaftsregister ist auf Grund der Verfügung vom 9. April 1897 eingetragen worden: St. Joseph Spar ⸗ und K . eschrãnkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Hanau. Gegenstand des Unternehmen ist der Bau, Erwerb und ,,, von Wohnhäusern, deren Ver⸗ miethung und Verkauf an Genossen fowie die An= nahme und Verwaltung von Spareinlagen der Ge⸗ nossen. as Statut ist datiert vom 26. März 1897. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Kaplan Franz Emil Weber von Hanau als Vorsitzender, 2) Buregugehilfe Max Noßke von Hanau als Schriftführer, 3) Zugführer Johannes Hohmann von Hanau als Kassiterer, 4) Lehrer Josef Füller von Hanau als Stell⸗
vertreter des Vorsitzenden,
Königliches Amtsgericht.
ndels., Genossenschaftg., Zeichen⸗ Muster⸗
che Reich kann durch alle Post - Anstalten, fü chen Reichs. und Königlich gi T 3
Das Central Handels Regist Bezugspreis beträgt e. 50 4 In sertion spreis für
6) Werkmeister Wilhelm Blum von Hanau als Stell vertreter des Kassierers.
Die Willengerklärungen des Vorstandes erfolgen schriftlich und sind für die Genoffenschaft verbindlich, wenn jwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandz⸗ mitglied und ein Stellvertreter oder zwei Stellver⸗ treter sie unterzeichnet, d. h. dem Namen der Ge—⸗ nossenschaft ihre Unterschrift beigefügt haben.
Die Bekanntmachungen der Genosfenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. Je nachdem sie vom Vorstand oder Aufsichtsrath erlassen worden, ist der Zusatz Der Vorstand“ oder Der Auffichts—⸗ rath nebst der Unterschrift von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern oder deren Stellvertretern, bezw. des Auf⸗ sichts raths · VoWtsitzenden oder dessen Stellvertreter , .
ie Bekanntmachungen werden im Frankfurter Volksblatt. veröffentlicht. .
ö. g nn, i gehn für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil. e te zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn. n 6.
Die, Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Hanau, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Hildesheim. Sekanntmachung. 5691] In. das Genossenschaftzregister ist heute zur Firma? Seinde · Listringen · Lechstedter Molkerei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht.
eingetragen:
er § 4 erster Absatz des Statuts ist aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt . seen Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Ge⸗ 26 betheiligen können, der Geschäftsantheil, wird auf 25 4 festgesetzt. Sildesheim, 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. J.
Hillesheim. 56692
In unser Gengssenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 17. Januar 1897 errichtete Genoffenschaft unter der Firma „Esch⸗Feusdorfer Spar⸗ und Darlehnskaffenverein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Feusdorf eingetragen worden.
egenstand des Unternehmens ist: Der Verein hat
den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament- lich die zu Darlehne an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die von der Genofssenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvor⸗ steher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedebß. Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte ‚Trierischer Bauer“. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1 Ackerer und Ortsvorsteher Mathias Zimmer zu Feusdorf. Vereinsvorsteher; ) Ackerer Martin Michels zu Feusdorf, dessen Stellvertreter; ) Müller Johann Reifferscheid zu Eschermühle, Beisitzer. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen rechtsverbindlich von zwei Mit- gliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden
muß.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , , e, zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Hillesheim, den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Höchst, Maim. (bb 93] In das hiesige Gengssenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 hezüglich des Spar⸗ und Hülfsveceins zu Gries heim, Eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 24 Februar 1895 der in Griesheim a. M. erscheinende Gries heimer Anzeiger! als Bekanntmachungtzorgan bestimmt worden ist.
Höchst a. M., den 14. April 189.
Königliches Amtsgericht. II.
Koblemr. ,, 4805
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Moselweißer Darlehnskaffen Verein, eingetragene Genyssenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Moselweiß — Nr. 12 des Re⸗ gisters — eingetragen worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 11. April 1897 ist an Gin des ausgeschiedenen Vorstandsmitgltedes Anton Denkel, der Landwirth Johann Reif zu Moselweiß als Mit- glied in den Vorstand gewählt worden.] Koblenz, den 13. April 1897. * —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. HKölm. ,.
In das ed, Genossenschaftsregister ist bei Nr. 75, woselbst die Genossenschaft unter der Firmg: „Credit⸗Anstalt des Allgemeinen Saus
5) Bureaugehilfe Lohfink in Dietesheim als Stellvertreter des riftführers,
und Börsen⸗Registern, äber Patente, Gebrauchs muster,
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
Konkurse, sowie die Tarif und
für das Deutsche Reich. a 3
3 ieee. j Einzelne N 3 für . den Raum einer Druckzeile 29 64 zelne Nummern
Reich erscheint in der wee, 2 — Der osten 3 —
An Stelle des aus dem Vorstande freiwillig aus⸗ eschiedenen Karl Bier ist der zu Köln wohnende ofeph Peters zum Mitgliede des Vorstandes ge— wählt worden. Kön, den 13. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Kyritꝝ. Bekanntmachung. (5695
Bei der Spar. und Darlehnskafse in Gumtom, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht ist heute in das Genofsenschaftzregister j
n Stelle des ausgeschiedenen August t
ju Demerthin ist Carl Rensch zu ir, , standsmitgliede bestellt.
Fyritz, den 16. April 1897.
Königliches Amtagericht.
Mohrungen. Bekanntmachung. 5696 In unserem Genc fe rn mg ist bei 36 J
zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Ein-
ö. bewirkt:
Firma der Genossenschaft: Molkerei Mohrungen,
. , m. Genossenschaft mit unbeschränkter
Sik der i e een, Mohrungen.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datiert vom 28. März 1897. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milchve: werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Rittergutabesitzer Heinrich Edler von Graeve zu Louisenthal, als Direktor,
2) der Rittergutsbesitzer Walter Rekittke zu Schwenkendorf, als Rendant und Stellver⸗
5 3 24 .
Der Porstaund zeichnet für die Genossenschaft, indem die zwei Mitglieder desselben der I 3 GSe⸗ nosfenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der Mohrunger Kreiszeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mohrungen, den 15. April 1857.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. EPrcorzheim. Geubssens register. 697
Nr. 16106. Zum n , , . 9 j O. -3. 6 S. 17 wurde betreffend den . hu ß⸗ verein Pforzheim, eingetragene Genoffen⸗ chan mit unbeschräukter Haftpflicht, heute ein- getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Fanuar 1897 wurde gan Stelle des . Ernst Lutz von hier, Kaufmann Karl Groß dahler zum Vorstandsmitglied und Buchhalter mit Wirkung vom 10. April 1857 gewählt.
Pforzheim, den 14. April 1897.
Gr. Amtggericht. (uUnterschtift] Rendsburg. Bekanntmachung. 5698
In das hiesige Genossenschaftsregister ist — unter Nr. O jur Firma Meierei ⸗Genossenschaft Haale SG m u H Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des auß dem Vorstand geschiedenen Jürgen Thun ist der Landmann Haus Holm in Haale getreten.
Rendsburg, den 6. April 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Rodenberg. Bekanntmachung. 5699 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. Apelern' er Darlehuskasfenverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter k reh worden: Die Genossenschaft ift durch Beschluß der Generalpersammlung vom 2. April 1897 . oft Die Liquidation erfolgt durch den Vor⸗ and. Rodenberg, 17. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, Westpr.
; Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 6 eingetragenen Molkereigenoffenschaft Rosenberg W / Pr.“ ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausscheidenden von Dewiß⸗Krebs, von Oldenburg, Rugenflein sind zu Vorstandsmit. gliedern gewäßlt: von Dallwitz zu Limbsee, Graf hon der Groeben zu Ludwigsdorf und Albrecht zu a. ; e m Rosenberg, W. Pr., den 12. April 1897.
n e e. Amtsgericht. II.
65700
Firma:
a n lee geroffersgasn 26 n das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft: „Spar⸗ und en r ie; . 3 etragene Gen aft mit unbeschränkter aftpflicht zu Lüdersen“, eingetragen: Durch Beschluß der Generalpersammlung dem. 4 April 1897 ist das Statut dahin , die Zahl der Vorstandsmitglieder auf z erhöht Das dritte Vorstandsmitglied ist der Lehrer Conrad Voges in Lüdersen. Syringe, den 14 April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Varel, Oldenburg. 6702 Amtsgericht Varel. Abth. 1. . In das Genossenschaftgregister Seite 383 Nr. 11
b Vereins Nöln, ein ö ,,,
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
err, Ge-