. logs Namen des gonigs! 2 ae , des Wirths, früheren 1 kanten AÄuguft Bindel bon Altena hat das Königliche in Altena am 10. April 1897 für
erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 17. November 1882 ber einen im Grundbuch von Altena Band VII Ärt. 51 in Abtheilung II unter Nr. 4 aus der Schuldverschreibung vom 29 Oktober 1882 für den . Veinrich Wilhelm Gerdes zu Altena ngetragene i,, von 1500 M wird für kraft ˖ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Fabrikanten August Bindel in Altena auferlegt.
los] Im Namen des Königs!
In der Kufgebotssache der Witwe. Landwirth Wilhelm Siebeck, Elifabeth, geb. Herbrüggen. zu Bay bei Bottrop, vertreten durch Rechtõanwalt Ohm zu Bottrop, hat das Königliche Amtsgericht in Ruhrort am 51. Mär 1897 für Recht erkannt;
Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buch von Beeck Hamborn Bd. X. Art. 16 in Ab⸗ thellung I unter Nr. 1 eingetragene Post von 1140 M für den Ackersmann Hermann Siebeck zu Bottrop gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
5837] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Przhaznia Bl. 17 Abth. III Ni. J für Albrecht Kropldlowski eingetragenen 200 Thaler Darlehn nebst Zinsen ist durch Ausschlußurtheil vom 10. Aprll er. für kraftlos erklärt worden.
Fonitz, den 18. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
6839 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. April 1897 ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 1827 der Sparkasse der Stadt . über 45,95 46, ausgestellt für den Maler Bernhard Lassahn zu Fürstenwerder, für kraftlos erklärt worden. J
Prenzlau, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Io836] Bekanntmachung.
Da Hypothekendokument über die im Grundbuche von Gorkt Bl. 17 Abth. III. Nr. 2a. für Johann, Franz und Jacob Narloch eingetragenen Erbgelder von je 102 Thlr. 15 Sgr., und je 28 Thlr. 10 Sgr. nebst Zinsen ift durch Urtheil vom 10 April er. für kraftlos erklärt worden.
Ftonitz, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
lb8s] Bekanntmachung. U
In der heutigen Sitzung hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Die nachgenannten Gläubiger oder deren Rechts, nachfolger solgender Hypothekenposten: von dreimal 7 Thlr. 27 Sgr. 117 Pf. mütterliche Erbtheile des Samuel, des Michel, der Charlotte Geschwister Wydra, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 bzw.? biw. 3 des Grundbuchs des dem Käthner August Schwattlo gebörigen Grundstücks Kl., Wronnen Nr. 13 3 Grund des Erbtheilungsvergleichs über den Nachlaß der Charlotte Wydra, geb. Schwattlo, vom 1I. Juni 1823, sowie von 4 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. väterliche Erbtheile der Geschwister Wydra, Samuel, Michel, Charlotte, Jakob, Karoline, mit je 75 Sgr. I0 Pf., eingetragen in Abtheilung III Nr. 5 des selben Grundbuchs, werden mit ibren Ansprüchen auf diesen Posten ausgeschlossen, wobei jedoch dem Arbeiter August Wydra in Lötzen seine Rechte auf die vorbezeichaeten Hypothekenposten und der Buch⸗ druckerftan Marie Sonne, geb. Czuber, in Stettin auf den Antheil der Caroline Wydra vorbehalten werden. — Die Kosten des Verfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen. .
Die nachgenannten Hypothekengläubiger oder deren Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:
a. von 30 Thlr., Erbtheilsabfindung des Gerber⸗ gesellen Pa'ul Purwin mit 20 Thlr. und Forderung der Wilhelmine Skierlo mit 10 Thlr., eingetragen in Abtheilung III Rr. 16 des Grundbuchs des dem Besitzer Franz Baltrusch gehbrigen Grundstücks Junien Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 23. Juli I847 und Antrages vom 20. Dezember 1859 und vom 22. Juni 1860 gemäß Verfügung vom 30. Juni 1860 und zur Mithaft übertragen in Abtheilung III Nr. 15 des Grundbuchs des dem Besitzer Gottlieb Baginski gehörigen Grundstücks Junien Nr. 46,
b. von 40 Thlr. 40 Gr. 7i/so Pf. Vatergut der Marie Grzebien, eingetragen auf Grund der Thei⸗ lungsperhandlungen vom 21. Dezember 1816,
MV. Februar ⸗ ,. 1817 zufolge Verfügung vom 2. Juni
1818 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Samuel Kolossa gehörigen Grund⸗ stücks Milken Nr. 35, und zwar hierher übertragen aus dem Grundbuch von Milken Nr. 27,
C. von 10 Thlr. als derjenige Theil der köll⸗ mischen Hälfte der Wittwe Katharina Monka, geb. Thomelchyk, welcher nach deren Tode dem Friedrich Monka fällig geworden ist, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 309. November 1835 und der Erklärung bom 22. November 1843 in Abthei⸗ lung III Nr. 1 des Grundbuch des dem Besitzer Christian Basalla gehörigen Grundstücks Upalten Nr. 2 und hierher übertragen aus dem Grundbuch von Uvpalten Nr. 12
werden mit ihren Ansprũchen auf diese Hypotheken posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Lötzen, den 8. April 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
b 827 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Andreas. Block, Dorothee, geb. Hengstmann, zu Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pomme u Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, n unbekannter Abwefenheit, früher zu Aschersleben, auf Grund bötlicher Verlassung, mit dem An⸗ trage . Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als schuldigen Theil. Die Klä⸗
des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 12. Juli 1897, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, enen bei dem gedachten Gerichte zu- (laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fe mn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den * April 1897.
e ichel, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
56825 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Henriette borene Köhler, zu Jauer, vertreten durch den Rechts anwalt Hausmann hierselbst, klagt gegen ihren Che mann, den Kaufmann Cuno Petzold, zuletzt in Jauer wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart, Versagung des Unter⸗ halts und böslicher Verlasung, mit dem Anträge: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Nachdem die Klägerin durch das am 12. Januar d. J. verkündete und vom 15. März bis zum 1. April 1897 ausgehangene Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu . mit der Klage abgewiesen und verurtheilt ist, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, hat der Vertreter derselben, Rechtsanwalt Hausmann hier— selbst, gegen das gedachte Urtheil das Rechtsmittel der Berufung eingelegt. Derselbe ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den Ersten Zivilsenat des Königlichen Ober-Landgerichts in Breslau auf den 8s. Just 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu feiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Breslau, den 15. April 1897.
Rabenow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.
etzold, ge⸗
5828 Oeffentliche ,, .
se verehelichte Kürschner Minna Emilie Auguste Sack, geb. Vogel, zu Leipzig Lindenau, Augusten. straße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lepin J. zu Berlin, Mohrenstraße 21, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Friedrich Adolf Sack, früher zu Neu⸗Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 397351, Zimmer 40, auf den A3. Juli 1897, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. April 1897. Bentin, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.
56830 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Krieg, geb. Seewald, in Skurz, K Rechtsanwalt Jacoby in
anzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Molkereibesitzer Andreas Krieg, zuletzt in Skurz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 15. April 1897.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56829 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Johanne Auguste Ida Krüger, geb. Weiß, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl . Krüger, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund schmählicher Bestrafung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Chescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 18. September 1897. Vor⸗ mittags isa Uhr, Jüdenstraße 9, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 10. April 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
6982 Oeffentliche Zustellung einer Ladung.
Nr. 6134. In Sachen der Ehefrau des Technikers 3 Liebetrau, Barbara, geb. Hartmann, in Mannheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hachenburg in Mannheim, gegen ihren Ehemann daselbst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist auf Antrag des Proe. bevollmächtigten der Klägerin anderweiter Termin bestimmt vor die 3. Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichts Mannheim auf Dienstag, 115. Juni 1887, Vorm. 9 Uhr, zu welchem die Klägerin
5622 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Pauline Preschel aus Grochow, jetzt in Zielenzig in der Botengasse, und der Kauf- mann Albert Jucker ebenda als Vormund des minder jährigen Wilhelm Preschel, klagt gegen den Gerber Adolf Mittmann, zuletzt in Pankow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be= hauptung, daß Klägerin zu 1 am 12. Juli 1896 ein Kind außerehelich geboren hat und daß sie als Vater diefes Kindes den Beklagten in Anspruch nehme, da
erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ — des Rechtsstreltw vor die Erste Zivilkammer
sie in der , , Empfängnißzeit, nämlich in der . vom 1. Oktober bis 15. Dezember 1895 den eischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage:
1) den Bellagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 12. Juli 1896 geborenen Kindes Namens Wilhelm Hermann Preschel zu erklären,
27) ihn * verurtheilen:
a. an Klägerin ju 1 an Niederkunfts⸗, Tauf und sechs wöchigen Verpflegungskosten 30 .
p. für das vorgedachle Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 10 an monatlichen Verpflegungs und Erxziehungskosten, und zwar die rückstaͤndigen sofort, die laufenden in r,, Theiljahlungen im voraus zu ent—
ten,
I) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen,
4) das Urtheil hinsichtlich des Antrages vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 10, auf den 17. Juni 1897, Bor- mittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. April 1897.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Il, Abtheilung Xa.
zu 2 für
(b 833 Oeffentliche Zustellung.
Am 9. April 1897 hat der Bleistiftarbeiter Thomas Werthner in Schweinau Nr. 9, als Vormund des unehelichen Kindes Adolf Heinrich Huber? der Ar— beiterin Margaretha Babetta Huber in Fürth und die ledige . Arbeiterin Margaretha Babetta Huber in Fürth, Ludwigsstraße 15, gegen den Lackierer Friedrich Albin Beck von Zwickau, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu Protokoll des Gerichte schreibers Klage wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlafe erhoben mit dem Antrage:
Daß Kgl. Amtsgericht Nürnberg wolle aussprechen:
J. Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 17. Juni 1896 außerehelich geborenen, innerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg mit dem 2c. Beck erzeugten Kinde „Adolf Heinrich Huber“ anzuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr einen wöchentlichen, vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 3 „, sowie die Hälfte des Schulgeldes und der Handwerkserlernungskosten und die Hälfte der Kur— und Begräbnißkosten zu entrichten,
3) der Kindsmutter für Tauf ⸗ und Kindbettkosten 50 S zu bezahlen, .
4) der Kindsmutter eine Ehrenentschädigung von 300 4 zu leisten,
5) die Streitskosten zu tragen.
2 .Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Mit Beschluß vom 10. April 1897 hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg die Klagspartei zum Armen rechte zugelassen, die öffentliche Zustellung dieser Klage an den Beklagten bewilligt und zur Ver— handlung dieser Sache Termin auf Montag, den 12. Juli A897, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal , Zimmer Nr. 13, des hiesigen Justiz gebludes anberaumt, wozu der unbekannten Auf ⸗ enthalts abwesende Beklagte Beck hiermit öffentlich vorgeladen wird.
Rürnberg, den 15. April 1897.
Gerichksschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
6834 Oeffentliche Zustellung.
Der Schresnermeister Karl Fr. Braun ju Höchst
a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Schreiber ebenda, klagt gegen den Kaufmann Josef Friedsam, zuletzt in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 23 M nebst 60 ½ Zinsen seit 1. Ok— tober 1595 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Höchst a. Main auf den 8. Juli E897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
6836] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Achilles Wild Fränznick hier, kl. Kornmarkt 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Bayerthal hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerlka sich befindlichen Kaufmann Georg Lang, früher hier, Sandweg 2, aus baarem Darlehen vom Jahre 1896, Schuld⸗ anerkenntniß und Zahlungsversprechen, mit dem Antrage auf kostensällige und vollstreckbare Ver ⸗ urtheilung zur Zahlung von 300 S6 nebst 60so Prozeßzinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Montag, den 214. Juni 1897, Vormittags 9 Ühr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
Frankfurt a. M., den 14. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I2.
b831 Oeffentliche Zu stellung. Der frühere Kammerdiener, jetzige Prinzlich Reuß 'sche , , . Carl Liermann zu Baschkow, Kreis rotoschin, bertreten durch den Rechtsanwalt Lassen in Altona, klagt gegen die Erben des verstorbenen n tert und Hausbesitzers Christian Liermann, nämlich: I) dessen Wittwe Liermann, geb. Giehratsch, in Wandsbek, 2) dessen Kinder: . a. Heinrich Liermann, Zimmermann in Wandebek, b. Julius Liermann, Kaufmann in Wandsbek, C. August Liermann, Kaufmann in Wandsbek 4. Währlm Liermann bls is? in Wandshet, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Darlehen nebst Zinsen, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurthellen, an den Kläger b700 M nebst 960 rückständiger , . für die letzten 4 Jahre und ferner Zinfen zum Betrage von 240 K jährlich, berechnet Dom 1. Januar 1897 ab bis zur Jahlung zu zahlen, auch das Urtheil eventuell gegen. Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten Wilhelm Liermann zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donners. . 8. . — Vormittags 11
der öffentl
Klage bekannt gemacht. Altona, den 10. April 1897.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6983 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Friedrich Sauer, Schlosser, zu Klein⸗ blittersdorf wohnend, in eigenem Namen und alt Vormund seiner noch minderjährigen, bei ihm gefetzlich domizilierten gewerblosen Schwester Theresia Sauer, beide als Erben ihrer zu Kleinblitters dorf verlebten Mutter Philippine Alles, gewesene Ehefrau des daselbst verlebten Schachtmeisters Friedrich Sauer, und diese als Miterbin des zu Leitzweiler verlebten Ackerers Christian Werle, gemäß Testament vor Notar Keller zu St. Wendel vom 25. April 1857, Kläger, im Armenrechte, vertreten durch Rechts. anwalt Justij-⸗Rath Leibl zu St. Johann, klagt gegen
L. die Kinder und Erben des zu Primskastel im Jahre 1859 verlebten Ackerers Johann Werle, als:
Ih Maria Werle, ohne Stand, und deren Ehe—⸗ mann Mathias Feis, Steinhauer,
27) Catharina Werle, ohne Stand, und deren Ehemann Johann Wagner, Schreiner,
3) Barbarg Werle, ohne Stand, und deren Ghe— mann Carl Haupenthal, Hüttenarbeiter,
4) Johann Werle, Ackerer,
55 Mathias Werle, Ackerer,
6 Anna Werle, ohne Stand,
ad 1, 3 und 4 zu Primskastel wohnend,
ad 2, 5 und 6 fruͤher zu Primskastel wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
17 die Miterben des zu Leitzweiler verlebten Ackerers Christian Werle,
I) Catharina Alles, ohne Stand, und deren Ehe⸗ mann Johann Werle JII., Ackerer zu Leitzweiler,
2) Emma Eva Alles, ohne Stand, Wittwe des zu Bildstock verlebten Maurermeisters Andreas Karst, sie daselbst wohnend, .
3) Johann Alles, Ackerer, zu Leitzweiler wohnend, Beklagte, wegen Feststellung eines Rechts verhältnisses, mit dem Antrage: zwischen den Parteien festzustellen, daß der zwischen dem Erblasser der Kläger, Christian Werle, und jenem der Beklagten sub 11 bis 6 inkl. Johann Werle bezüglich des Nachlasses des zu Leitz · weiler verlebten Ackerers Jakob Werle gethätigte Privatkaufvertrag vom 21. Dezember 1866 rechtẽ⸗ gültig ist und die Kläger und die Mitbeklagten zub fI 1 bis ; inkl. als Erben des Christian Werle berechtigt sind, den Erbantheil des Johann erle als dessen Rechtsinhaber an dem besagten Nachlasse zu erheben, und ladet die Beklagten ad 1 2. h und z zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
aarbrücken auf den 8. Juli 1897, Vor mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 11 2, 5 und 6 wird dieser Auszug der Klage bekennt gemacht.
Saarbrücken, 4 16. April 1897.
üppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ü
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
‚.
4 Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Reine. . 5) Verloosung ꝛc. von W papieren.
lõꝰbol „La Veloce“ Italienische Dampsschifffahrts ˖ Gesellschast.
Emittiertes und eingezahltes Kapital Lire 18 000 0090. Sitz in Genua.
Die Inhaber von Obligatignen unserer Gesell— schaft (Emijfionen 1891 und 1896) werden hierdurch benachrichtigt, daß der Verwaltungsrath beschlossen hat, die laut dem Tilgungsplan pr. 1. Ja⸗ nuar Is98 zur Heimzahlung gelangenden ö Obligationen schon vom 1. Mai 1897 ab zurückzuzahlen, und daß dementsprechend die Verlbosung, welche planmäßig erst am 1. Oktober d. J stattfinden follte, am 25. April er., Nach⸗= mittags 2 Uhr, unier Beobachtung der ordnungb⸗ mäßigen Formalitäten vorgenommen werden wird.
Genua, den 17 April 1897.
Die Direktion.
als:
erth⸗
5859 Oeffentliches Aufgebot. Nach Anzeige des Fräuleins Therese Martini hier⸗ selbst find die demselben gehörigen proz. Renten ; briefe der Provinz Brandenburg Litt. D. gir. 14 29A und 14 295 über je 7285 A ab- ekommen. ⸗
Bezug auf die Vorschrift des § 57 Nr. d des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 18350 wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht und derjenige, welcher etwa gegen. wärtig rechtmäßiger Fnhaber des einen oder deb anderen vorgenannter Kentenbriefe zu fein behauptet, hierdurch aufgefordert, sich ohne Verzurg und spa—, testens binnen Jahresfrist bei ver unter
chneten Direttidn zu meiben, wiprigenfalls nach . der Frist der Verlust der in Rede stehenden Ftentenbriefe von uns bescheinigt und auf Grun diefer Bescheinigung auf fernerweiten Antrag d
erichtliche Aufgebot und die Kraftloserklärung der her bend lefe veranlaßt werden wird.
Berlin, den 14. April 1897. önigliche Direktion ver NRentenbant fur die Provinz mraudenburt
16 Sauptlandeskasse gegen Rückgabe der Renten
Mn 94.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. r . ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Hersicherun 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloo
ung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1
Berlin, Donnerstag, den 22. April
Deffentlicher Anzeiger.
897.
Kommandit Gesell ; ederlafsung ꝛc. vo tea
ö e. ö Trenne
10. Verschiedene
irthschafts. ,
ekanntmachungen.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 6823
Kündigung resp. Konvertierung Dürener Stadt · Anleihescheine.
Durch Ällerhöchste Kabineis-ODrdre vom 12. Ok- tober d. Is. ist die Herabsetzung des Zinsfuses für die auf Grund der Privilegien vom 21. No—- 2 3. März 1879 (Ges. Samml. S. 272), 9. April 1884 (Ges. Samml. S. 129) und 11. Oktober 1891 (Gef. Samml. S. 355) ausgegebenen Dürener Stadt. Anleihe⸗ scheine Litt. C., E., F. und G. (sammtliche im Umlauf befindliche) von 4 auf 31 o½9 geneh⸗ migt worden, und werden diese Anleihescheine den Inhabern derselben hiermit auf den 1. Juli
vember 1870. (Ges⸗Samml. S. 656),
1897 gekündigt. Wir bieten hierbei den Inhabern der bezeichneten
Anleihescheine Verzinsung derselben mit 30/9 vom 1. Juli 1897 ab an und ersuchen diejenigen, welche
mit dieser Verzinsung einverstanden sind, ihre An⸗ leihescheine nebst den nach dem 1. Juli 1897 ver⸗ fallenden Zinsscheinen bis zum 1. März 1897 zur bezüglichen Abstempelung an da hiesige Bürger⸗ meisteramt einzureichen, und zwar durch Ver⸗ mittelung der Dürener Volksbauk, welche die Wiederaushändigung der abgestempelten Anleihe, scheine mit neuen Zinsscheinen ab 1. Juli 1897 kostenfrei für die Einsender besorgen wird. Die Beträge derjenigen Anleihescheine, welche bis zum 1. März 1897 nicht zur Abstempelung ein- gereicht sind, werden vom 1. Juli E897 ab bei der Dürener Volksbank gegen Rückgabe der Stücke nebst den nachher verfallenden Zinsscheinen und der dabei befindlichen Anweisung für die nächste 3 e. baar ausgezahlt. Für etwa fehlende . wird deren a . an dem Kapitalbetrage
gekürzt. ö Düren, den 12. Dezember 1896. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommisston. Klotz, Bürgermeister.
lod za] Verloosung Düreuer Stadt ⸗Anleitzescheine.
Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der am 1. Juli 1897 zur Auszahlung kommenden Stadt⸗Auleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
) I. aus dem Brivilegium
. vom 25. Januar E864 Litt. B. sämmtliche noch vorhandene Anleihescheine und zwar:
a. 12 Stück A 300 M, nämlich Nr. 345 370 387 397 460 468 470 516 525 531 576 589;
b. 53 Stück à 150 S, und zwar Nr. 306 309 311 317 329 337 356 359 360 361 366 367 369 372 375 376 384 392 395 396 407 408 411 413 416 417 424 425 428 430 435 449 457 463 464 466 472 478 479 485 490 514 524 528 529 534 544 545 552 574 595 596 597.
II. aus dem Privilegium vom 21. Jovember 1870 Litt. C.
a. 17 Stück à 3900 M, und zwar Nr. 147 201 222 225 226 367 369 384 385 387 388 410 467 476 477 479 625;
P. 18 Stück à 150 4K, und zwar Nr. 57 157 169 230 234 242 244 278 293 301 313 377 415 439 466 568 570 598.
III. aus dem Privilegium vom z. März 1879 Litt. E. . . Stück à 1000 M, und zwar Nr. 48 57 7
h. 6 Stück à 500 ½Æ½ , und zwar Nr. 287 306 334 442 463 488.
HV. aus dem Privilegium vom 9. April 1884 Litt. E.
8 Stück à 1000 S, und zwar Nr. 101 102 203 251 253 301 302 303.
V. aus dem Privilegium vom IA. Ottober 1891 Kitt. G.
12 Stück à 1000 , und zwar Nr. 1 18 160 161 16 295 296 468 74 522 623 639. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgeloosten Anleihescheine noch nicht zur Ginlösung vorgezeigt worden sind, namlich: . Juli 1895 ausgeloost: Litt. G. Nr. 78
ua)
b. pro J. Juli 1896 ausgeloost: Litt. C. Nr. 302 zu 1650 M, itt. E. Nr. 272 328 503 507 zu 500 A, Tätt. G. Nr. Sz Zö5 zu 1506
Düren, den 12. Desember 1896.
Die städtische Schuldentilgungs Kommission. Klotz, Bürgermeister.
lis7]
Bei der am 24. März d. Ig. stattgefundenen Ausloosung von Rentenbriefen sind folgende Nummern gezogen worden:
L. zu A 6M Ser. A. zu 1090 υι Nr. 195 247 633 755 775 814 S865 1336 1423 1846 1719,
Ser. E. zu So0 M Nr. 28 162 283 631
20 ghz, Ser. C. zu 200 M Nr. 387 500 538 9g22, Io Ser. A. zu E000 S Rr. b
II. zu 8 86 zz
Ser. R. zu soo M Nr. 120 181. ö Die Einlösung der ausgeloosten Stücke erfolgt om 2ER. September d. . ab durch die Fürst⸗
der ausgeloosten Rentenbriefe auf. NRuvdolftadt, den 1. April 1897. Fürstlich Schwarzburg. Ministerium. Abtheilung der Finanzen. A. v. Holleben.
6004
Versicherungs · Actien · Gesellschast.
burg, Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen (28) Generalversammlung auf Sonnabend, den 8. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
ergebenst eingeladen.
lung gelangen: 1) Vorlage der Jahresrechnun
machten Bemerkungen:
theilende Entlastu 2) Wahl von vier tungsraths.
In der Generalyersammlug sind diejenigen Aktien inhaber stimmberechtigt, welche den Besitz der Aktien durch Vorzeigung derselben bei unserer Hauptkasse hier innerhalb der drei letzten, dem Tage der Generalversammlung vorhergehenden Tage nachgewiesen haben. ie Vorzeigung kann jedoch auch bei den auswärtigen General⸗ Agenturen der Gesellschaft im Deutschen Reiche, in Berlin bei unseren Subdirektionen, Friedrich⸗ ke 73 und Zimmerstraße 25, bis zum 1. Mai d. J. erfolgen. Auf Grund dieser Vorzeigung wird dem Aktieninhaber eine auf seinen Namen lautende und die Anzahl der von ihm vorgezeigten Aktien enthaltende Stimmkarte, welche ihn zum Eintritt in die Generalversammlung ermächtigt, K
ollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre sind bis zum 7. Mai d. J. dem Gesellschafts« Vorstande einzureichen. Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Vor⸗ standsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungs raths werden von morgen ab in unserer Hauptkasse hier zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt. Magdeburg, den 21. April 1897.
Wilhelma in , , Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Der General⸗Direktor:
Dr. Hahn.
5972 Assecuranz⸗ Compagnie Hansa in Bremen.
Generalversammlung am Montag, den 24. Mai E897, Nachmittags A Ühr, in Bremen, Börsennebengebäude Nr. 6. . Tagesordnung: Geschäfts bericht und Rechnungsablage von 1896. Neuwahl des Aufsichtsrathes. Bremen, den 22. April 1897. Der Vorstand. B. Schmidt.
99? Landwirthschaftliche Sparhasse zu Lüchom
Stampehl, Kyritz & Co. Sonnabend, den 15. Mai 1897, Nachmit⸗ tags L Uhr, Generalversammlung auf dem Rathskeller zu Lüchow.
Tagesordnung: 1) Geschaͤftsbericht. 2) Bericht der Revisionskommission. 3) Vorlegung der Bilance pro 1896 und Be— schlußassung über die Vertheilung des Rein ewinns. 4) Wahl der Rechnungg⸗Revisoren. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Lüchow, den 20. April 1897. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Wil h. Grupe sen.
b999]
Ulmer Zeitung, Actiengesellschaft.
Die heurige ordentliche Generalversammlung
findet 1 den 0. Mai, Nachmittags
. . im Geschäftslokal unserer Gesellschaft in m statt.
Tagesordnung: Die in § 27 der Statuten ge⸗
nannten Gegenstände.
Ulm, 17. April 1897.
Mit dem Auszahlungstermine hört die Verzinsung
;. Samburg, den 14. April 1897.
6) Kommandit Geselsscaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Die Herren Aktionäre der Wilhelma in Magde⸗
in dem Sitzungssaal des Wilhelmahauses hierselbst
. derselben werden in Gemäßheit des § 28 des Statuts folgende Gegenstände zur Verhand⸗
: und der Bilan; pro 1896, sowie des Vorstandaberichts nebst den von dem Verwaltungsrathe hierzu ge—
Bericht des Verwaltungsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung.
Beschluß der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz, über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung und über die dem Verwaltungsrathe und dem Vorstande zu er⸗
ng. Hit lie dem des Verwal⸗
ᷣols]
Löwen⸗Brauereli Act. Ges.
230 281 337 360 395 402. Der Vorstand.
14982 Neue Zoologische Gesellschaft zu Frankfurt a / M.
25. ordentlichen Generalversammlung
ftattfinden wird. (. Die Gegenstände der ge, sind: 1) 1 echnungs ablage
2) Neuwahlen.
legitimieren zu wollen. Frankfurt a. M., den 22. April 1897. kö Der e,, er Neuen Zoologischen Gesellschaft. L. H. Reiß. Dr. Franz Caspari.
Zur Auszahlung auf den 1. Juli d. J. wurden folgende Nummern unserer Prioritäts⸗ Anleihe gejogen: 35 79 80 176 177 195 209 227
Die Herren Aftionäre werden eingeladen, an der
theilzunehmen, welche Donnerstag, den 8. Mai 1897, 65 Uhr Abends, im Gesellschaftshause
pro
Wir ersuchen unsere Herren Aktionäre, sich beim Eintritt durch Vorzeigung ihrer Aktien oder durch ihre Eintrittskarten (Hauptkarten 1397)
sss! Dresdner Straßenbahn.
Bezugsrecht auf neue Aktien.
In der Generalversammlung der Dresdner Straßen⸗ 3 in 6 22. . r, d. J. ist beschlossen worden, a enkapital von ge ã S 8 650 000, — um g .
S I 350 09090, — auf K 10 0090 090, — zu erhöhen.
Das erhöbte Grundkapital von 6 1350 999. — zerfällt in 1350 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 , welche an der Dividende der Gesellschaft auf die Zeit vom 1. Januar 1897 ab theilnehmen. Die Aktien sind von der Unterzeichneten fest über⸗ nommen worden, und wird vertragsgemäß nunmehr den alten Aktionären unter nachstehenden Bedin- gungen ein Bezugzrecht angeboten:
1) Auf je? alte Aktien entfällt eine neue Aktie zum Kurse von 1750. 2) . bei n,. des Ver⸗ es in der Zeit vom ö l bis ein⸗ schließlich 6. Mai 1897 ö kei den staffen der Dresdner Bank in Tresden und Berlin während der üblichen Geschäftsstunden geltend zu machen. Die Mäntel der alten Aktien sind zu diesem Behuf mit einem Nummernverzeichniß (wozu ö den Einreichungsstellen zu haben ind) bei einer der vorgenannten Kassen vor zuzeigen und werden mit entsprechendem
6003
Gesellschaft Düsseldorf.
Zu der diesjährigen ordentlichen Haupt⸗
Abends, im Hötel Royal hier, Bismarkstraße 102, stattfindet, ladet die verehrlichen Gesellschafter ganz
ergebenst ein. Der Aufsichtsrath. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz pro 1896. Bericht der Rechnungsrevisoren. Entlastung der Verwaltung. Antrag des Aufsichts athes und Vorstandes auf Erhöhung des Gesellschaftskapitals auf 1200 0090 6 Antrag des Aufsichtsrathes und Vorstandes auf Beschließung einer Obligations⸗A nleibe 3 bis 300 000 M zur Ausgabe nach Be⸗ arf. Abänderung des Gesellschafts Vertrages ge⸗ mäß dem vorhergehenden Beschlusse ad 4. . von Aufsichtsrathsmitgliedern laut Be= richt. 8) Wahl der Rechnungsrevisoren für das Ge⸗ schäftsjahr 1897.
6002 häelien Gesellschaft Mühlbad zu Boppard a / Rh.
Die statutengemäße Generalversammlung der
Aktionäre findet Mittwoch, den 19. Mai, Vor⸗
mittags 10 Uhr, in Mühlbad zu Boppard statt.
Tagesordnung: 1 ö Geschäftsberichtes und der Bilanz 10 ;
2) Feststellung der Dividende und Ertheilung der Entlastung.
3) Wahl der Revisoren für die nächstjährige Bilanz.
4) 1 von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes.
5) Mittheilung, betreffend Vermehrung des Aktien ˖ kapitals. *
er
Dortmund · Gronau Ensch
Gesellschaft. Gemäß den S§ 41 und 43 des Statuts werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung 3, 2 . ö. . . . mittag r, in unser Ge shaus hierselbst, Holländische Straße 19, eingeladen. ö
Verhandlungsgegenstände:
1) Die Berichte der Birektion und des Auf⸗ sichtsrathes und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung für 1896, sowie über die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.
2). Wahlen zum Aussichtgrath.
Behufs Legitimation zur Theilnahme an der Ver- sammlung perweisen wir auf S§ 38 ff. des Statuts mit dem Bemerken, daß bei der Gesell chafts Direktion in Dortmund oder der Direktion der Disconto · Gesellschaft in Berlin die Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank zu hinterlegen sind. Den zur Deponierung abzugebenden Aktien ist ein doppelt aufgestelltes Rummernverzeichniß beizufügen. Die Berichte der Direktion und des . rathes und die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗ n, für 1896 liegen zwei Wochen vor der Generalversammlung im Geschäftshause der Gesell⸗ schaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Dortmund, den 21. April 1897.
Tie Direktion.
riefe und der noch nicht fälligen Jintscheine nebst i bleiste Der Betrag der fehlenden i gelt rd am Kapital in Abzug gebracht.
*
Namens des Aufsichtsraths: Der Vorsitzende: Hans Haehnle.
Westdeutsche Handels⸗ & Plantagen
versammlung, welche zur Erledigung nachstehender Tagesordnung am Freitag, den 7. Mai, ß Uhr
Stempelausdruck versehen Zug um Zug zurück⸗ Kier nsteis für 1 er Kaufpreis für die neuen Aktien zuzüglich
4 Yo Stückzinsen vom Nominalbetrage auf * Zeit vom 1. Januar bis zum Zahlungstage ist bei Einreichung der alten Aktien sofort baar zu entrichten, und erfolgt dagegen eben⸗ falls Zug um Zug die Aushändigung der neuen Aftien nebst Talong und Dividenden- beinen für das Jahr 1897 u, folg.
5) Den Schlußschein⸗ Stempel trägt die unter ⸗ zeichnete Bank.
Dresden, den 20. April 1897.
Dresdner Bank.
lsoos! Donnersmarckhütte,
Oberschlesische Eisen. und Kohlenwerke, Attien · Gesellschasft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am E7. Mai d. J., Bormittags EHE Uhr, in Breslau im Konferenzsaale der Breg⸗ lauer Disconto⸗ Bank stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung;
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1896, Ertheilung der Decharge.
27) Beschlußfassung über Verthellung des Rein⸗ gewinnes.
3) Wahlen zum Aussichtsrath.
4 Beschlußfassung über Aenderung der Statuten, insbesondere der 55 4 und 26.
5) Beschlußfassung über Gründung einer Penstons⸗ kasse für die Beamten der Gesellschaft.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlun sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche gemäͤ
27 des Statuts ihre konvertierten Aktien ohne
uponsbogen mit cinem doppelten Nummernverzeich. nisse oder die Depotscheine hierüber der Reichsbank oder des Berliner Kassenvereins in Berlin gleichfalls mit einem doppelten Verzeichnisse bis zum 12. Mai er., Nachmittags 6 Uhr, in — bei den Herren Jarislowsky o.. in Breslau bei der Breslauer Disconto- . Bank, in Gleiwitz bei der Kommandite der Bres⸗ lauer Disconto Baut, in Zabrze bei der Gesellschaftskasse deponiert haben. Berlin, den 21. April 1897. Der Aufsichtsrath der
Donn ersmarckhütte, Ober schlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke, Actien / Gesellschaft.
Adolph Jarislowsky.
6005
Frankfurter Actien Gesellschaft für Rhein⸗ K Mainschifffahrt.
S8. ordentliche Generalversammlung. Wir laden die Herren Aktionäre zur SJ. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein, welche Diens⸗ tag, den II. Mai d. Jahres, Vormittags Li Ur, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Unter mainkai 1, stattfinden wird.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäfts. und Prüfungsberichtes unter Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie die Entlastung der Gesellschafta organe.
2) Ersatzwahl für 2 statutgemäß augschei dende Mitglieder des Aufsichtsrathes (8 16 des Statuts).
Jeder Aktisnär, welcher an der Generaldersamm lung theilnehmen will, hat spätestens 2 Tage vorher seine Aktien gemäß § 22 des Statuts an- zumelden; Formulare der Anmeldescheine können auf unserem Bureau in Empfang genommen werden. raunkfurt a. Main, den 21. April 1897.
Die Direktion. Der Aufsichtsrath.
Meyer. Beukenberg.
Meyer. Paul. Paul Reiß, Vorsitzender.