8 5 . * d — 1 ö * . n . 2 e. 2. * 9 an. 3 *
. 24 w — r
Saalreld, Saale. Handelsregister, 16249 Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 30. März d. J. wird weiter veröffentlicht, daß alle Aktiva und Passiwa der früheren Firma „C. Siebert K Ce“ auf die neue Firma „C. Siebert Nach⸗ folger“ übergegangen sind, It. Anzeige vom 26. d. Mon. Saalfeld, den 20. April 1897. Herzogliches 6 Abtheilung III. eyer.
Schönebeck. Bekanntmachung. 6074
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma: „Meierhof Schildener“ mit dem Sitz zu Schönebeck a. G. und der Zweigniederlassung in Magdeburg heute
vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Ge⸗ e, n. Meierhof aufgelöst. Bei der erfolgten iquidation hat der Gesellschafter Schildener das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt es unter der Firma „Ernst Schildener“ für alleinige Rebnung fort.“
Gleichzeitig ist der Letztgenannte in unserm Firmenregister unter Nr. 180 als Inhaber der irma „Erxnst Schildener“ mit dem Nieder— assungsort Schönebeck a9. EG. eingetragen. Schönebeck, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. 6075 Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind zufolge Verfügung vom 1. April 1897 am 2. desselben Monats folgende Eintragungen bewirkt: I. Bei der Firma „F. Lange“ (Nr. 222 des Firmenregisters) in Spalte Bemerkungen“:
Das Handelsgeschäft ist durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Willi Lange zu Swinemünde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „W. Lange“ fort⸗ setzt. (Vergleiche Nr. 268 des Firmenregisters.)
II. Unter neuer Nr. 268 (früher Nr. 222):
Spalte 2: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Kaufmann Willi Lange zu Swinemünde.
Spalte 3: Ort der Niederlassung: Swinemünde.
Spalte 4: Bezeichnung der Firma: W. Lange.
Swinemünde, den 2. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Thorm. 60761
Zufolge Verfügung von heute sind in unserm Firmenregister nachstehende Firmen und zwar:
Nr. 842. Moritz Peretz — Thorn,
Nr. 918. F. E. Stange — Schönsee,
Nr. 931. J. Peretz — Thorn von Amtswegen gelöscht.
Thorn, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Trier. 6077 In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: I) unter Nr. 2167 des Firmenregisters die Firma
„Emil Stuckmann“ zu Trier, Inhaber Emil
Stuckmann, Kaufmann, daselbst,
2) unter Nr. 2168 daselbst die Firma „J. Ber⸗ mann“ zu Trier, Inhaber Julius Bermann, Handelsagent, daselbst,
3) unter Nr. 2169 daselbst die Firma „Carl Milker“ zu Trier, Inhaber Carl Milker, Zigarren fabrikant, daselbst,
4) unter Nr. 2170 daselbst die Firma „Wilhelm Kempe“ zu Trier, Inhaber Wilheim Kempe, Schuhwagrenhändler, daselbst,
5) bei Nr. 900 daselbst die Löschung der Firma „Fr. Braß“ zu Trier,
6) bei Nr. 376 des Gesellschaftsregisters die Löschung der Firma „H. Thüring“ zu Trier.
Trier, den 20. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Vreden. (6078
In unserm Gesellschaftsregister ist heute bet Nr. 21 vermerkt, daß der Kaufmann Gerhard Ter⸗ hechte zu Stadtlohn in die offene Handelsgesellschaft Stadtlohner Ziegelwerke Klümper Icking 4 Comp. als Gesellschafter aufgenommen ist und daß . die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, zusteht.
Vreden, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Weissen tels. (6079 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen Handelsgesellschaft, in irma F. F. Schäfer in Weißenfels, folgende intragung bewirkt: Der Mitgesellschafter, Seifenfabrikant Friedrich ranz Schäfer, ist am 24. Juli 1896 ausgetreten. erner ist die Mitgesellschafterin, Wittwe Konradine chäfer, geb. Schönherr, gestorben und sind an deren Stelle als Gesellschafter in die offene Handels-
gesellschaft eingetreten: Otto Erich Schäfer zu
der Kaufmann Weißenfels,
2) Frau Kaufmann Anna Emig, geb. Schäfer, daselbst.
3) 6 Rechtsanwalt Elisabeth Heucke, geb.
chäfer, zu Magdeburg,
) der Ober⸗Grenzkontroleur Max Müller und dessen minderjaͤhriger Sohn Hans Müller zu Emmerich.
Zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft ist neben dem Kaufmann Paul Emig der Kaufmann Otto Erich Schäfer befugt.
Weißenfels, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht. WirsitJ. Bekanntmachung. 6080 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2j eingetragen! Firma Waldemar Schreiber mit dem Sitze in Wirsitz heute gelöscht worden.
Wirsitz, den 15. April 1857. .
Königliches Amtsgericht.
Tintem. Sandelsregifter. 16120
Der Kaufmann Ernst Roggenbrodt zu Zinten hat für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Brendtner, aus Kunschen durch Vertrag vom 31. März 1897 , . der Güter und des Erwerbes aus—⸗ geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 8. April cr. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft , , . worden.
Zinten, den 12. April 1897.
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. (6193
In Dorfgütingen, Amtsg. Feuchtwangen, hat sich ein Molkerelverein Dorfgütiugen, e. G. m. u. H. gebildet, welcher sich auf die Orte Dorf⸗ gütingen, Archshofen, Rödenweiler, Dornberg und Neidlingen erstreckt. ;
Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwendung der produzierten Milch durch gemein⸗ samen Geschäftsbetrieb.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieber, welche zur Firma des Vereins ihren Namen beifügen.
In die Vorstandschaft sind gewählt:
1) Vorstand Friedrich Menth, Oekonom von
Archshofen ö — 2) Vorstand Leonhard Häberlein, Oekonom von Rödenweiler, .
3) Friedrich Heinkelein, Schreiner von Archs—⸗
ofen als Kassier und Rechner.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Bayrischen Grenzboten.
Ansbach, am 20. April 1897.
K. Landgericht. K. f. HS.
Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts. Rath.
Beeskow. Bekauntmachung. lbl21] Bei dem Tauche'r Darlehnskaffenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbe ˖ . Haftpflicht zu Tauche ift heute n das Genossenschaftsregister eingetragen: Emil Groschke in Tauche ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden. Wilhelm Bauer in Stremmen ist zum kr e zmss ln bestellt.
Beeskow, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
RKRerlim. 16122
Zufolge Verfügung vom 15. April 1897 ist am 20. April 1897 in unser Genossenschaftsregifter unter der Nr. 112, woselbst die Genossenschaft in Firma Handels und Gewerbebank „Alt · Berlin“, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen worden: Martin Herzfeld zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Carl Wandelt zu Berlin ist Vor⸗ standsmitglied geworden.
Berlin, den 20. April 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
RKRerlin. (6123
Zufolge Verfügung vom 16. April 1897 ist am 20. April 1897 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 249 die Genossenschaft in Firma Einkaufs⸗ Genossenschaft der Berliner Uhrmacher, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden. Die Rechtsverhältnisse sind: Das Statut datiert vom 8. April 1897. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Uhren und der zum Betriebe des Uhrmachergewerbes er⸗ forderlichen Rohstoffe und Werkzeuge und der Ablaß an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Vossischen Zeitung und, falls dieses Blatt eingehen oder die Veröffentlichung in demselben aus anderen Gründen unmöglich werden sollde, bis auf anderweiten Beschluß der General⸗ versammlung in dem Deutschen Reichs Anzeiger. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 300 6 und die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile 10. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genofsenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Den Vor⸗ stand bilden: 1) August Böhme zu Berlin, 2) Carl Schultz zu Berlin, 3) Constantin Böhnke zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Molkenmarkt 2, Zimmer 1, Jedem gestattet.
Berlin, den 20. April 1897. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
KRHenthen, Oberschles. (6124 In unserem Genossenschaftsregifter ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Genossenschaft: Ram ke ludowy — Volkbank, Eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu k O. S. heute Folgendes eingetragen worden; An Stelle des ausgeschiedenen Robert Gajda ist Franz Macha zu Beuthen O.⸗S. zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Beuthen O.⸗S., den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht. KRrilom. 16125] s⸗ Thülen hat sich ein Spar- und Darlehns⸗ kassen⸗Verein gebildet, bezüglich deffen nachstehende Eintragungen in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 10 am 9. April 1897 bewirkt sind: Firma der Genossenschaft: Thülener Spar⸗ und Darlehnskafssen ⸗ Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Sitz der , ist Thülen. Datum des Statuts: 25. März 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Westfälische Genossen schaftszeitung zu Münster in Westfalen zu veröffent⸗ lichen Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung der Firma geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre . belfügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: a. Heinrich Drilling, Vereinsvorsteher, b. Caspar Witteler J. Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Eingeftagen am 9. April 1897 zufolge Verfügung vom selben Tage. Brilon, den 9. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Portmmun d. 6126
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19, den Confum · Verein e , eingetr. Ge⸗ nossensch. m. beschr. Haftpfl. zu Hombruch und Umgegend betreffend, heute Folgendes einge⸗ tragen worden.
er Bergmann Arnold Pohlmann ist aus dem
Vorstand aus geschieden. August Bürhaus ist als Vorstandsmitglied neu gewählt.
Dortmund, den 12. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Portmund . (6127
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23, den Spar⸗ Darlehns· C Wirthschafts ˖ Ver⸗ band des Dortmunder Staatsbeamten⸗Vereins, eingetr. Genofsensch. m. beschr. Haftpfl. zu 3. betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 27. März 189ꝛs ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitgliedes Paul Hummel, Ewald Rückert zu Dort⸗ mund gewählt.
Dortmund, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Gx ebenstein. 16128
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 heute folgende Genossenschaft eingetragen:
Mariendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht,
Sitz: Mariendorf. ö
I. Nach dem Statute vom 10. März 1897 bildet den Zweck der Genossenschaft:
Hebung der Wirthschaft und des Erwerbeß der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen
Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse,
C. Verzinsung von Spareinlagen,
d. Bewilligung von Darlehen. .
II. In der Generalversammlung vom 10. März 1897 sind als Vorstandsmitglieder gewählt:
1) Landwirth Wilhelm . zu Mariendorf, zugleich als Vorsteher,
2) Bürgermeister Becker von da,
Stellvertreter des Vorstehers,
3) der Töpfermeister H. Hubert von da,
4) der Landwirth Jac. Boulnois von da,
5) der Landwirth Aug. Seib von da.
IHIi. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
IV. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten nach Maßgabe des § 19 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossen⸗ schaft bestimmten . in anderen Fällen aber vom Vereins porsteher zu unterzeichnen (5 49 des Statuts).
Die Liste der Genossen kann von Jedem während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts ein—⸗ gesehen werden.
Grebenstein, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Hainstadt i. Odenwald hat in der General⸗ versammlung vom 21. März 1897 den Adam Eckert II. zu Hainstadt in ihren Vorstand neu ge⸗ wählt; aus dem Vorstand ausgeschieden ist Philipp Schwinn J., wiedergewählt wurde Anton Hallstein II. zu Hainstadt. Höchst i. Odenwald, den 12. April 1897. Greßh. Hessisches Amtsgericht.
IICeld. Bekanntmachung. 6129
In unser Genossenschaftsxegister ist heute bei Nr. 2 „Consumverein Niedersachswerfen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ das Erlöschen der Vollmacht der Liqui- datoren nach Beendigung der Liquidation eingetragen worden. Ilfeld, den 20. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. 6194 Genossenschaftsregistereintrag. Durch Generalversammlungsbeschluß des Konsum⸗ vereins Osterthal vom 28. März IJ. J. wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Lud⸗ wig Seyler III. der Ackerer Adam Müller von Osterbrücken gewählt; der Eintrag bezüglich des 2c. Seyler wurde gelöscht. Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. S. mit dem Sitze zu Etschberg am 28. März 1897 wurde bestimmt, daß die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen nicht in der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse, sondern im Kuseler Anzeiger! aufzunehmen seien. Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar. und Darlehenskasse e. G. m. u. S. mit dem Sitze zu Adenbach vom 21. März 1897 wurde bestimmt, daß die Veroͤffentlichungen der Genessen⸗ schaft in dem zu Landau erscheinenden rationellen Landwirth“ zu geschehen haben. Gemäß Beschlusses der Generalversammlung des Steinbacher Spar ⸗ und Darlehenskassen⸗ vereins e. G. m. u. S. zu Steinbach n,. die öffentlichen ,,, des Vereins nicht mehr in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte ju Neuwied, sondern in der zu Kirchheim⸗ e ,. erscheinenden „ Nordpfälzischen Bürger⸗ zeitung !. Durch Beschluß der Generalversammlung der Syhar- und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu
zugleich als
4804
Königliches Amtsgericht.
c Caspar Schlömer, d. Heinrich Stein, o. Wilhelm Schmücker, sämmtlich zu 5
Otterberg am 28. März 1897 wurden als Organ
der von der Genossenschaft ausgehenden öffentli Bekanntmachungen die Pfälzische Presse⸗ .
erscheinend, bestimmt.
Durch Beschluß der Generalversammlung den Höringener Spar ⸗ und Darlehenskassen. vereins e. G. m. u. H. zu Höringen vom 14. März 1897 wurde bestimmt, daß alle öffent. lichen Bekanntmachungen nicht mehr in dem landw. Genossenschaftsblatte zu Neuwied, sondern in der zu Kaiserslautern erscheinenden Pfälzischen Vollz. zeitung! und in den „Vereinskundgaben des Bayer. Landesverbandes“ erfolgen sollen.
Kaiserslautern, 20. April 18597.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Karthaus. Befauntmachung. 6130 Nach Statut vom 24. Februar 1897 wurde eint unter der Firma: „Carthäuser Fettviehver⸗ werthungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Karthaus gebildet und am 7. April 1897 in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: die möglichst hohe Verwerthung des in den Wirthschaften der Genossen gezüchteten oder gemästeten Fettviehs.
Die von dem Vorstande der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandgz— mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Sie sind in dem Karthäuser Kreisblatt aufzunehmen. :
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aussichtsraths big 29. . Generalversammlung andere an dessen
elle. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: I) Gutsbesitzer Julius Domke in Schlawkau, Gutsbesitzer Ludwig Noetzel in Karthaus, Gutsbesitzer Pzul von Sychowski in Krißau, Gutsbesitzer Otto Ramelow in Zuckau, Gutsbesitzer Julius Lemcke in Ottomin, Gutsverwalter Hugo Hering in Fitschkau, Gutsbesitzer en. Mirau in Tockar, Gutsbesitzer August Ptach in Borowo, Zimmermeister August Teuber in Karthaus, Gutsbesitzer Emil Guth in Borkau,
) Gutepächter Max Schröder in Exau
12) Gutsbesitzer Ignatz von Lewinski in Kosttzkau.
Der Vorstand veriritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift der Vorstandt⸗ mitglieder unter der Firma des Vereins.
Der Verein wird durch die vom Vorstande namens des Vereins geschlossenen Geschäfte berechtigt und verpflichtet, wenn zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder ein Stellvertreter, dieselben ab⸗ 6 und schriftliche Urkunden unterzeichnet aben.
Bei Quittungen über Beträge unter 300 A genügt die Unterschrift des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters. Auch kann der Aufsichtsrath Be⸗ amte der Genossenschaft ermächtigen, über kleinere Beträge zu quittieren.
6 Haftsumme beträgt 1 „ für jeden Geschäfts⸗ antheil.
Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 20.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Karthaus, den 7. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Löwen. Bekanntmachung. lg Auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung i unter Nr. 11 unseres Genossenschaftsregisters die Genossenschaft Spar. und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Baftpflicht mit ihrem Sitze in Hilbersdorf, Kreis Falkenberg O. S., heute eingetragen worden
und zwar unter nachstehenden Rechtsverhaäͤltnissen: Das Statut ist vom 28. Mär 1897 und befindet sich in Urschrift Blatt 2 der Generalakten TII Nr. I6. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen an die Ge—⸗ 3 für ihren Geschäfts- und Wirthschafts— etrieb, 2) der Erleichterung der Geldeinlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gärtner Julius Raabe zu Hilbersdorf, Direktor, 2) Hauptlehrer Adalbert Eckardt zu Hilbersdorf, Rendant, 3) Gemeinde ⸗Vorsteher Julius Simon zu Hilbert⸗ dorf, Stellvertreter des Direktors, 4 Freigärtner August Reimann zu Rauske, 8) Freigärtner Karl Weiß zu Hilbersdorf. Die Willenserklärung und ring für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwel Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Fin der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in die Zeitschrift der Landwirthschafts⸗ kammer für die Provinz Schlesien aufzunehmen, Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1897 am 13. April 1897. -. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Löwen, den 13. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Genossenschaftsregister. b2b2
Am 15. April 1897 ist eingetragen:
auf Blatt 40 bei der Firma:
„Lübecker gemeinnütziger Bauverein, ein , elena mit beschränkter
aftp .
Die Generalversammlung der Genossen hat am 25. März 1897 eine , der 5 4, b 7, 9. 12. 16 des Statuts beschlossen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
n. Ga . Eich In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1
Dar⸗
die unter der Firma Lürriper Spar ⸗ und
lehnokaffenverein, eingetragene Geuoffenschast
Pfälzische Volkszeitung! beide in Kaiserslautern
beschränkter Haftpflicht zu M. Gladbach ˖ 265 2 Genossenschaft eingetragen worden. Hie Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 11. Februar 1897. —
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
I der Erleichterung der Geldanlage und Förde— rung des Sparsinns; .
Y der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirtbschaftsbetrieb.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗ noffenschaft muß durch den Vereinsvoisteher oder de ssen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind in der vorbezeichneten Form zu unterjeichnen und durch das Blatt. Gladbacher Merkur in M. Gladbach zu veröffentlichen.
Zu Mitgliedern des-Vorstandes sind gewählt:
H Heinrich Fliescher in M. Gladbach, zugleich als Vereins vorsteher, .
2) Peter Adam Hülser daselbst, zugleich als Ver⸗ treter des Vereinsvorstehers,
3) Heinrich Klösges in M.⸗Gladbach,
4) Stefan Tillkes in Lürriv. Neuwerk,
5) Michael Hißen in M.⸗Gladbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
M. Gladbach, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
eynhausen. 61331 Bergkirchener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht. . Für das durch Tod ausgeschiedene Vorstandsmitglied A. Nagel Nr. 109 zu Bergkirchen ist der Pferde. händler W. Meyer Nr. 51 zu Bergkirchen gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. am 15. April 1897. Oeynhausen, am 15. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. 6243 k
Am 17. April 1897 wurde bei Nr. 2 des Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schiffweiler die Vorstandswahl des Jacob Hamm, Wilhelm Werth und Georg Schaefer eingetragen. ;
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Sehmiegel. Sekanntmachung. 6134
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 9. April 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Spar⸗ und Darlehnskasse! eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Schmiegel
eingetragen worden. q egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. .
Bie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch die Blätter „Allgemeinen Anzeiger für Schmiegel! und ‚Landwirthschaftliches Centralblatt für die Provinz Posen“ und zwar: unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands mitgliedern.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
a der Gutsbesitzer Louis Geisler,
b. der Pastor Karl Degner,
c. der Apotheker Bruno Hanisch, sämmtlich aus Schmiegel.
Die Einsicht der Liste der Genoßen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schmiegel, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Schubin. Bekanntmachung. ́86136
An Stelle des verstorbenen Franz Ciesski ist Thomas Hanvszewski in Wolwark zum Vorstands⸗ mitgliede der Spar und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Wolwark gewählt worden.
Schubin, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Schubin. Bekanntmachung. 6135
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. ? — Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schubin — eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Fuß der Bürgermeister Ludwig Seiler in Schubin zum Mitgliede des Vor⸗ standes (Direktor) durch Generalpersammlungsbeschluß vom 11. März 1897 gewählt worden ist.
Schubin, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. (6137
In unser Genossenschaftsregister ist, heute unter Nr. 16 die durch Statut vom 28. März 1897 er- richtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Sanne, eingetragene Genoffenschaft mit be schränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Sanne eingetragen worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und gemeinschaftlicher Cinkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln. Vor⸗ standsmitglieder sind: J) der Gärtner Karl Mohren—⸗ weiser, 2) der Ackermann Friedrich Müller, 3) der Gastwirth Adolf Lindstedf, sammtlich aus Sanne. Die Bekanntmachungen der Genosfenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Verstande mitgliedern in dem Ultmärkischen Ihtelligenz, und Lefeblatt. Die Haftsum me beträgt zoo , die böchste Zahl der Geschäftstheile eines FBenossen 19. Vie Cinsicht der Liste der Genoffen ist in den Dienslstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stendal, den 5. April 1857.
Königliches Amtsgericht.
Sigrun lsiss) . unser Genossenschaftsregifter ist beute unter es dis Henzsfanlchajt mn rm , mligomwer
auverein“ eingetragene Geuossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Züllchom eingetragen. A. Das Statut lautet vom 9. April 1897 und befindet sich in den Beilage⸗ akten. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohn— hãusern und deren Vermiethung an Arbeiter. 9. Für die Verbindlichkeit der Genossen ist die Haftpflicht der Genossen auf die Summe von 500 S für jeden erworbenen Geschäftsantheil beschränkt. Ein Ge⸗ nosse darf nicht mehr als 40 Geschäftsantheile er⸗ werben. D. Vorstandsmitglieder sind: a. der Müller Ludwig Zierbarth zu Züllchow, b. der Chemiker und Fabrikdirektor Dr. Goslich zu Züllchow, C. der 3 brikdirektor Oskar Jonas zu Stettin. E. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich neten Firma der Genossenschaft und werden durch einmalige Einrückung in den „ General. Anzeiger für Stettin und die Provinz Pommern“ veröffentlicht. F. Die Zeichnung der Firma 5. mit rechtlicher Verbindlichkeit gegen Dritte durch Namensunterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Stettin, den 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Trebnitz. Bekanntmachung. (6139
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 bei der Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Maßlisch Hammer heute eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Karl Meier ist Paul —ᷓ zu Maßlisch Hammer in den Vorstand ge— wählt.
Trebnitz, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Wipperrürth. Bekanntmachung. (6140
In unfer Genossenschaftsregister ist bei der Ober⸗ bergischen Centralmolkerei eing. Genossensch. m. b. Haftpflicht zu Wipperfürth Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 29. November 1896 sind als neue Vorstands⸗ mitglieder gewählt worden:
I) der Landwirth Wilhelm Kalenbach zu Fürden, 2) der Landwirth Josef Küster zu Schönenberg. Wipperfürth, den 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
Reichsgesetz vom 20. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
KRerlim. Königl. Amtsgericht L zu Berlin. , . S9 II. Berlin, den 15. April 1897.
Nach Uebertragung in die Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts sind hier als Marken gelöscht:
1) das unter Nr. 983 zu der Firma Hermann Schnelle in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 285 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Goldwaaren und Silberwaaren eingetragene Zeichen,
2) das unter Nr. 1063 zu der 66 F. F. A. Schulze in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 163 des „Deutschen Reichs. Anzeigers“ von 1887 für Laternen, Lampen und Blechwaaren eingetragene Zeichen, .
3) das unter Nr. 1158 zu der Firma Dr. Bauer * Baum in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 130 des „Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1888 für Mineralwasser eingetragene Zeichen,
4) das unter Nr. 1235 zu der Firma Gebr. Wichmann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 72 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigersꝰ von 1889 für Zeichenpapiere eingetragene Zeichen,
5) das unter Nr. 1610 zu der Firma Schultheiß Brauerei Aetien⸗Gesellschaft in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 220 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1891 für Biere eingetragene Zeichen,
6) das unter Nr. 1580 zu der Firma Heintze Blanckertz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 38 des ‚Deutschen Reichs⸗Anzeigers. von 1892 für Schreibfedern, Federhalter und Bleistifte einge ⸗ tragene Zeichen,
7) die unter Nr. 1619 und 1620 zu der . Heintze Æ Blauckertz in Berlin laut Bekannt- machung in Nr. 141 des „Deutschen Reichs / Anzeigers“ von 1852 für Stahlfedern eingetragene Zeichen,
8) das unter Nr. 1685 zu der inne Hahn u. Co. Nachf. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 24 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers' von 1893 für Seife und Toilette ⸗Erzeugnisse aller Art einge⸗ tragene Zeichen, ; .
sI das unter Nr. 1756 zu der . Lubsztzuski C Comp. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 154 des „Deutschen Reichs. Anzeigers“ von 1893 für Scheuer,, Putz! und Waschseife eingetragene Zeichen, .
16) das unter Nr. 1776 zu der Firma Georg Bruck in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 191 des „Deutschen Reichs ⸗A Anzeigers, von 1393 für Löwen · Metallputz⸗Wasser, Seife (Pasta), Pomade, Pulver und Messerschmirgel eingetragene Zeichen.
Graudenæ. ö ; ir
Zufolge Verfügung vom 8. April 1897 ist am g. April 1897 das unter Nr. 2 des diesseitigen Zeichenregisters für die Firma Wilhelm Boges 4 Sohn in Graudenz auf die Anmeldung vom 21. März 1897 eingetragene Zeichen, welches ein Pferd darstellt und für Bürstenwagren bestimmt ist, emäß § 5 Abs. 2 Ziff. 3 des Gesetzes über den
arkenschutz vom 530. November 1874 gelöscht worden.
Graudenz, den 8. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. (6199 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 96 zu der Firma „Lindener Smyrua⸗⸗ Teppich Fabrik Erblich X Michels in Linden“ laut Betannt. machung in Nr. 2655 des Deutschen Reichs Anzeigert von 1886 für Teppiche eingetragene Zeichen. Hannover, 14. April 1807. Königliches Amtsgericht. 4.
o959
Hannover. (6197
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 98 zu der Firma Wilh. Biermann in Hannover laut Bekannt machung in Nr. 17 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
von 1887 für Normalpapiere und deren Umschläge eingetragene Zeichen. Sannover, 14. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
Hannover. (6196 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 116 zu der 86 C. Tasch Æ Co. zu Hainholz laut Be⸗ anntmachung in Nr. 112 des Deutschen Reichs⸗ a . von 1889 für Seifen aller Art eingetragene eichen. Sannover, 14. April 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Leipzig. (6199 Als Marken sind gelöscht:
1) das unter Nr. 3937 für die Firma Far⸗ bridge Holliday Æ Co. zu Manchester in Eng⸗ land laut Bekanntmachung in Nr. 72 des „Deut- schen Reichs Anzeigers! vom Jahre 1887 für baum⸗ wollene Garne ꝛc. eingetragene Zeichen;
2) das unter Nr. 3942 für die Firma L. Braun⸗ schweig Söhne zu Chaux de Fonds in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 78 des Deut- schen Reichs Anzeigers! vom Jahre 1887 für Uhren eingetragene Zeichen;
3 das unter Nr. 3944 für die Firma C. Robert zu Villeret in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 84 des ‚Deutschen Reichs. Anzeigers vom Jahre 1887 für Taschenuhrwerke ꝛc. eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [5717
Als Marken sind gelöscht:
1) das zu Nr. 21 zu der Firma Raoul Nö in Marly laut Bekanntmachung in Nr. 84 des Deutschen Reichs-Anzeigers für das Jahr 1887 für Chicorie eingetragene Zeichen:
2) das zu Nr. 22 zu der Firma Carl J. B. kö in Metz laut Bekanntmachung in
tr. 111 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers für das Jahr 1887 für Rauch und Schnupftabacke und Zigarren eingetragene Zeichen.
Metz, den 17. April 1897.
K. Landgerichts⸗Sekretariat.
Reichenbach, Vogtl. (6200
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3 zu der
Firma Th. Liskowmsky E Co. in Reichenbach
i. V. laut Bekanntmachung in Nr. 16 des Deutschen
Reichs Anzeigers von 1877 für Flanelle und Thibets eingetragene Zeichen. .
Reichenbach, am 17. April 183. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Geyler.
Konkurse. 6169 .
Ueber das Vermögen des Hausierers Joseph Ehrhardt in Hemelingen ist am 20. April 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kreisbeamte H. Büssenschütt in Achim ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 1897 anzumelden. Erste Gläu⸗— bigerversammlung: Freitag, den 14. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Frei⸗ tag, den 1s. Juni 1897, Morgens 10 hr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juni 1897.
Achim, den 20. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6159 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen . I) der Firma Max Katz Æ Co. in Cassel, 2 . , .
a. Kaufmann Max Ka ;
b. Kaufmann Moritz Seemann in Cafsel, ist heute, Vormittags 11,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Privatsekretär Lohr hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 21. Mai 1897, Vor⸗ mittags IA Uhr, Zimmer Nr. 19.
Caffel, den 21. April 1897. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
(6158 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Kunstdrechslerfrau Bertha Mathilde Wulff, geb. Braun, hier, Jopengasse 42, ist am 21. April 1897, Mittags 123 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Adolph Eick von hier, Breitgasse Nr. 190. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Mai 1897. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 1A. Mai E897, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ te n am 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, daselbst.
Danzig, den 21. April 1897. .
Grjegorzewski, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheil. 11.
6153 onłkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Apothekers Andreas Georg Petersen in Gravenstein ist heute, am 20. April 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ 53 eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt H. Scheffer in Flensburg. Offener Arrest mit Anzeige, frist an den Verwalter bis zum 10. Junt 1897 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurs; forberungen im Amtsgericht bis zum 15. Juni 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 15. Mai üs97, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 10. Juli 1897, Vormittags 16 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 20
Flensburg, den 20. April 1897. .
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
6167 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters August Schulze in Spperhausen ist am 17. April d. 9 Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren
Um ger iet it Fritz Neumeyer hierselbst zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 3. Mai d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur ersten Gläubiger ⸗ versammlung, auch Wahl eines anderen Verwalters
eröffnet und der
ift auf den 28. April d. J., Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Perzoglichen Amtsgerichte hierselbst an= beraumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist beim Ver⸗ walter bis zum 3. Mai d. J. ist erlassen. Gandersheim, den 20. April 1897. . (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
6149] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Andreas Uhde zu Bölkershof, Kreis Jerichow II, ist heute, am 17. April 1897, Nachmittags 2 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann und Stadtrath Stietzel zu Rathenow ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses werden die Betheiligten zum 7. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, vorgeladen, ferner zum allgemeinen Prüfungstermin auf den 15. Juni E897, Vor- mittags 95 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5. Jerichow, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
6157 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Kulmbach hat auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Röhl in Kulmbach, Inhabers der Firma Heinrich Röhl, Kurz, Weiß ˖ und Wollwarengeschäft in Kulmbach. am 20. April 1897, Nachmittags I3 Uhr, über dessen Vermögen den Konkurs eröffnet. Proviso⸗ rischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt Martin da—⸗ hier. Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Konkurtperwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 55 120— 125 der s. O. bezeichneten Punkte am Mittwoch, den 12. Mai 1897, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens Diens⸗ tag, den 11. Mai 1897. Frist für Forderungs⸗ anmeldungen bis einschließlich Montag, den 31. Mai 1897, und Prüfungstermin am Montag, den EL. Juni 1897, Vormittags S Uhr, im Sitzungszimmer des K. Amtsgerichts dahier. Kulmbach, den 21. April 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fuchs, K. Sekretär.
6161 Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Traugott Klotzsch in Leipzig, Sidonienstraße 665, ist heute, am 21. April 1897, Vormittags 11 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hautz hier. Wahltermin am 14. Mai 1897, Vormittags 1A Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 29. Mai 1887. Prüfungstermin am 10. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Mai 897. Königl. Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II, am 21. April 1897. ; Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. 6162 Ueber das Vermögen des Sattlers und Leder⸗ waarenhändlers Ernust Gustav Georg Brasch in Leipzig, Petersstraße 44, Wohnung: Thomastus⸗ straße 7e., ist heute, am 21. April 1897, Bor⸗ mittags 11 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Th. Eichler hier. Wahltermin am 14. Mai E897. Vormittags II Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1887. Prufungßtermin am 9. Juni 1897, Vormittags EH Uhr,. Dffener Arcest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Mai 1897. xönigliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung Um, 3. am 21. April 189. Betannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Seir. Be ck.
6163
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Hinnen, Inhabers des Zündhölzer⸗ und Zigarren ⸗ Geschäfts unter der Firma: B. Brotte Jum. in Leipzig, äußere Halleschestraße 26, Wohnung daselbst, Oelitzscherstraße 7e, ist heute, am 21. April 18957, Vormüiags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Gottschalt hier. Wahltermin am 13. Mai 1897, Vormittags AA Uhr. Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1897. Prüfungstermin am 8. Juni 1897, Vormittags Ei hr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Mai 1857. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung Un,
am 21. April 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sektkr. Beck.
6148 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Georg Hey hier ist am 17. April 1897, Bor- mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Max Fischer hier. Offener Arrest r.
108 c. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1897. Erste Glaubigerversammlung am A5. Mai 1897. Vormittags 1 ii9r. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1897, Vormittags 104 Uhr.
Weꝛühlhausen i. Th., den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
61701 Ronkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, det Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen des Leder⸗ häudlers Carl Ostar Hoffmann in Pirmasens dag Konkursverfahren eröffnet und den Geschäfts⸗ mann Gottfried Fink dahier zum Konkursverwalter ernannt. Es ist zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalterg 2c. auf Donnerstag,. den 20. Mai 1897, Nachmittags 33 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Donnerstag, den 21. Juni 1897, Nach- mittags 8 Uhr, im Sitzungs saale des Kgl. Amts. gerichts Pirmasens ö anberaumt. Offener Arrest ist erlafsen mit Unzeigefrist bis 1. Mat 1897. Die Frist zur Anmeldung der Konkurgforde⸗ rungen endet mit dem 15. Juni 18697.
Pirmasens, den 20. April 1897. 2 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Wels br od, Kgl. Setreiãt,